EP3081305A1 - Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung - Google Patents

Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3081305A1
EP3081305A1 EP16160742.9A EP16160742A EP3081305A1 EP 3081305 A1 EP3081305 A1 EP 3081305A1 EP 16160742 A EP16160742 A EP 16160742A EP 3081305 A1 EP3081305 A1 EP 3081305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
rotor
grinding chamber
chamber
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16160742.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3081305B1 (de
Inventor
Frank Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Niemann & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Niemann & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Niemann & Co KG Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilhelm Niemann & Co KG Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP3081305A1 publication Critical patent/EP3081305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3081305B1 publication Critical patent/EP3081305B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/168Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge with a basket media milling device arranged in or on the container, involving therein a circulatory flow of the material to be milled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/181Bearings specially adapted for tumbling mills

Definitions

  • the invention relates to a dip mill according to the preamble of the independent claims.
  • the invention relates to a dip mill for treating flowable millbase with means for attaching parts of the dip mill to a vertical stirring shaft of a dissolver or the dissolver itself, with a Mahlraum limiting grinding container and a drivable by the stirring shaft, arranged in the grinding container rotor.
  • Fig. 1 Mixing devices or dissolvers according to Fig. 1 have a drive 1, which drives a vertically immersed in the mix 2 dispersing 3, on which a mixing / dispersing 4 is arranged, which is preferably formed as a circular disc, are arranged on the outer diameter of teeth. Through this disc creates a laminar suction, which leads to the circulation of the goods.
  • Dispersing means in the present case the general wetting of primary particles of pulverulent substances, such as For example, color pigments, fillers and the like, which usually form agglomerates when poured into the liquid.
  • Dispersing in the form described above differs greatly from a simple stirring process which frequently occurs in chemistry, in which often only liquids or liquids with a low proportion of pulverulent substances are mixed or produced.
  • dissolvers were later expanded to include a so-called dip mill (basket mill, basket mill).
  • This mill 5 is often arranged on the shaft in addition to the dispersing disk 4 (pump disk), has a grinding chamber or a Grinding chamber in which grinding bodies (beads) are arranged, which are set in motion by stirring discs, stirring rods or driving surfaces.
  • the material to be ground is usually sucked from above through the grinding chamber, wherein the moving grinding beads open up the solids or agglomerates in the liquid between them, the grinding beads 8 and the stirrer and between grinding beads and Mahlraumbegrenzung or / and crush (grind) ,
  • a separating sieve which may preferably be arranged in the bottom area, but also as a grinding container wall, separates the grinding beads from the grinding stock, so that they can not leave the grinding space and the ground material can flow back into the stirring container 29.
  • the dispersing disk 4 (pumping disk), which is preferably arranged below the grinding basket, in this case sucks the mix / ground material 2 through the immersion mill.
  • the grinding chamber is defined by a non-rotating housing 31 (grinding container), in the middle of which a rotating shaft 3 is arranged whose extensions set the beads in the grinding chamber in motion, it requires a seal between Mahlraumgephaseuse and shaft. These seals are not seals in the classical sense, but they serve to retain the grinding media (beads with 0.5 - 2 mm diameter, depending on the sorting) in the so-called grinding chamber.
  • Object of the present invention is to provide a dip mill, which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the immersion mill comprises a grinding container delimiting the grinding container and a drivable by the stirring shaft and in the grinding container arranged rotor, wherein between the Mahl effectiveer inner wall and the outer periphery of the rotor, a ring-cylindrical grinding space is formed.
  • the rotor has a cylindrical structure and within the rotor, an inner annular space is formed, which is arranged separately by a wall within the annular cylindrical grinding chamber.
  • the grinding chamber is designed to receive grinding beads that are moved by tools.
  • the grinding chamber has a grinding access in the upper area and a Mahlgutabgang in the lower area around the shaft.
  • a preferably tubular dividing screen is provided which extends around the shaft to separate the grinding beads from the material to be ground before the regrind exit.
  • the rotor has openings so that the grinding chamber and the inner annular space communicate with each other. The openings are preferably formed on the underside and / or the side surface of the rotor.
  • the dividing screen extends in a tubular manner around the agitator shaft and is directly connected to the agitator shaft or connected to the agitator shaft via the rotor, so that it can be rotated with the agitator shaft.
  • the dividing screen is attached to the inner plan face in the center of the rotor easily releasably secured and thereby inevitably rotates with the rotor.
  • it can be easily replaced, or the rotor can be replaced and the separation screen can be used in the new rotor.
  • the rotating separation screen can be connected at one end thereof directly or via the rotor to the shaft, and at its other end it is provided with a seal, preferably a gap seal, which forms the rotating separation screen into a resting lower floor Dipping mill seals.
  • the seal is preferably carried out with a sliding ring.
  • the sliding ring is axially loaded with at least one spring, said sliding ring slides on a preferably occupied with wear-resistant material soil.
  • the materials and springs are designed so that a separation gap of up to 0.3 mm can be formed for a short time.
  • the sliding ring itself is made of wear-resistant material with good sliding properties, preferably of ceramic, hard metal or plastic, preferably of PE, PU plastic or PTFE compound.
  • Teflon could be used with 25% carbon (see also DE102009013214B3
  • SiSiC silicon carbide with infiltrated Si or SiC of pure sintered silicon carbide is used as the ceramic.
  • tungsten carbide could be used with carbide or nickel binder as hard metal.
  • the dividing screen is preferably a split screen consisting of a spirally wound profile wire forming the tubular shape, the wire being fixed to support bars at a defined distance such that the gap between the profiled wire windings results in the gaps.
  • a split screen consisting of a spirally wound profile wire forming the tubular shape, the wire being fixed to support bars at a defined distance such that the gap between the profiled wire windings results in the gaps.
  • the immersion mill has a Mahlgutzugang with an inlet opening in which an impeller is arranged, the preferably supports the promotion of the ground material and also prevents leakage of the grinding beads.
  • the impeller is designed like a propeller or a screw and also helps to transport the material to be ground into the immersion mill.
  • the tools that are attached to the rotor or to the wall of the dip mill are preferably pins.
  • These, and the wall of the rotor and the mill container are preferably made of wear-resistant carbide and steel or coated accordingly, so that the wear is low.
  • the tools of the rotor plan surfaces are arranged in a blade shape or with an offset or a staircase shape, so that a screw winding or a kind of propeller is formed, which presses the mix and the beads in the mill.
  • outer annular cylindrical grinding chamber is connected to the inner annular space via a radially extending, flat, annular surface-shaped, downstream grinding chamber and / or via the ejection chambers.
  • the rotor is equipped with essentially radially extending ejection chambers, which extend to the inner annular space, and preferably expand there.
  • a tangent of the course of the ejection chamber to the radius of the annular space is set at an angle which opens in the direction of rotation. That is, there is a running from the center against the direction of rotation tangent of Auswerfhuntn, so that a drainage of the ground material or the Beads can be achieved in the cylindrical grinding chamber by the rotational movement without a jam in the Auswerfhuntn is expected.
  • a cylindrical outer surface of the rotor cavity in the inner annular space between the Auswerfhuntn only tapered webs (dimension C in the FIG. 3 ), which are preferably smaller than 15 mm and preferably provided with a radius, so that the grinding beads find no support.
  • the ejection chambers keep their shape axially downwards and are open on the lower face of the rotor.
  • the ejection chambers have seen from the lower planar surface upwards, at the rotor outer diameter preferably a smaller depth than the inner cavity diameter of the rotor.
  • the ejection chambers of the rotor are connected via the horizontal, planar annular surface of the grinding chamber with the inner annular space, wherein the annular-cylindrical -Mahlraum and partially the flat, annular surface-shaped grinding chamber are filled with grinding beads.
  • the grinding material feed space arranged upstream of the grinding space is arranged with the grinding access around the stirring shaft in the upper centric area and is provided with the feed impeller, so that the grinding material flow with support of the tools in the feed space on the conical surface of the rotor conveys into the ring grinding space can be.
  • a dispersing disk When used with a dissolver, a dispersing disk can be fastened to the stirrer shaft below the immersion mill in a stirred vessel. The dispersing disk thus sucks in the material to be ground through the separating sieve.
  • the size of the rotor, the formation and / or arrangement of the tools, the rotational speed of the shaft and / or the performance of the dispersing disc are coordinated so that the millbase Mahlperlen stream in the ejection chambers of the rotor largely freed by the centrifugal forces of grinding beads occurring is, so that the millbase can flow unhindered through the separation screen of the dip mill in the stirred tank, wherein the rotating dividing screen is equipped in the center of the dip mill at its lower end with a gap seal to prevent leakage of the beads.
  • the outer housing of the dip mill is double-walled, so that a cooling in the grinding container is arranged to cool the material to be ground.
  • Another part of the invention is a dissolver with a stirrer shaft, at the end of which a dispersing disk is located, with a drive that drives the stirrer shaft, which is intended to extend into a stirred tank, wherein a submersible mill as described above on the stirrer shaft and attached to the housing of the dissolver.
  • dip mill is a corresponding part of the invention.
  • the invention has a good product introduction into the grinding chamber. Furthermore, the invention prevents the leaving of grinding beads through the open Mahlgutzugang.
  • the invention has a high, uniform energy density in the entire annular grinding chamber.
  • a further advantage regardless of the size of the mill, is a comparable cooling capacity corresponding to the size, the grinding capacity being linear with respect to the size of the machine.
  • the sieve allows for very small grinding beads and protects itself by its rotary motion.
  • the seal (grinding bead retention) is designed so that it can absorb dimensional tolerances, thermal expansion, radial shocks and wear.
  • the invention manages with less than 50% of the grinding beads of a conventional full-space immersion mill and achieves a higher grinding performance than these.
  • Fig. 1 shows a section through the present invention with a submersible mill 5, which is driven by a rotating stirrer shaft 3.
  • the shaft in turn is driven by a drive 1, usually an electric motor with or without gear.
  • This dip mill 5 is guided in a stirred container 29 and thus is located in a ground material 2.
  • the ground material 2 flows from above into the dip mill 5, being accelerated at an inlet / Mahlgutzugang 9 by an impeller 27, of blade-shaped tools 13, preferably pins 13, detected on the conical surface of a rotor 12 and guided into a grinding chamber 7. Wherein it is sucked by a dispersing / pumping disk 4 below the dip mill 5 through a separating wire 10 and thereby obtains its strongest orientation.
  • the complete mill (immersion mill) 5 submerged in the material to be mixed / ground material 2 is achieved in comparison to the known, closed full-space and annular space agitator mills (see US Pat DE 3844380 C1 . DE 3716587 C1 . DE 4240779 C1 ) an open, non-pressurized system, such as the submersible mill 5 in the mixing vessel 29 itself.
  • the agitator mills with an external pump the ground material in The grinding room pressed, from which it can then flow out after grinding in the non-pressurized (atmosphere) space. So it is in the dip mill a completely different flow behavior of the ground material and grinding beads - Mahlgutmasse compared to the known Rlickwerksmühlen given.
  • Fig.2 how out Fig.2 can be seen, is by the annular cylindrical configuration of the grinding chamber 7 with a relatively small volume of the invention submersible mill over the entire mills - interior or comparatively full room mill (see submersible mills DE 10 2009 013 214 B3 ) in a significant advantage, since only a small amount of grinding beads 8 are needed.
  • annular grinding chamber 7 which, of course, presupposes that a regrind positive guidance is provided in this annular grinding chamber 7 and can not get from the access to the exit as in the case of conventional dip mills by the shortest route.
  • a feeding of the ground material is carried out by a Mahlgut feed space 26.
  • the annular cylindrical design of the grinding chamber 7 is achieved in particular that the grinding beads 8 only small radial paths in the grinding chamber, since they held by exploiting the centrifugal forces occurring in this outer, cylindrical grinding chamber 7 or gather after a machine start-up in this area.
  • the rotor 12 In order to better bring in this motion beads compressed ring grinding chamber 7, the kinetic energy of the rotor 12 in a Mahlgut MahlSystemmasse or Mahlperlenmasse 24, the rotor 12 is also provided on its outer cylindrical surface with stirring tools, preferably with pins 13, the grinding beads put into a strong turbulence, so that between these grinding beads and between grinding beads and Mahlraumbegrenzung and the grinding beads and the tools 13, the grinding or dispersion of the ground material takes place.
  • tools preferably pins 13, are attached to the resting cylindrical inner wall 14 of the grinding chamber, which brakes the rotating grinding material mass 24 and causes additional turbulence, ie kinetic energy ,
  • Fig. 2 is good to see that the cylindrical inner wall 14 is designed double-walled to the outside to dissipate, if necessary, with a suitable cooling medium 16, preferably water, heat energy.
  • a suitable cooling medium preferably water, heat energy.
  • This outer annulus / grinding chamber 7 (see Fig. 2 ) is turned inwardly by the cylindrical rotor 12 (see Fig. 2-5 ) formed on the vertical stirrer shaft 3 is formed. At its lower boundary, the rotor 12 has a flat annular surface 17, which in turn delimits this downstream grinding chamber 23 upwards. This ring surface of the rotor is also equipped with stirring tools ( Fig. 2 . 3 .
  • the ejection chambers 18 have such a strong widening toward the rotor center that the few grinding beads in the inner annular space 19 (dimension B) around the separating screen 10, during the rotational movement or centrifugation in the interior of the rotor 12 find no support and again in the outer Ring - grinding chamber 7 flow back.
  • the ejection chambers 18 are recesses in the body of the rotor 12.
  • the dividing screen 10 is spaced around the agitator shaft 3 and the hub of the rotor 12 is disposed, and is easily releasably secured to the inner, upper planar surface and rotates with the rotor 12 about the common axis.
  • the dividing screen is usually a slotted screen, in which a profile wire is wound spirally with a defined distance as a cylinder. The individual spiral turns are fastened to rods in the interior, which are arranged axially (see DE 3844380 C1 . DE 3716587 C1 . DE 4240779 C1 ). Since also act on the Siebmantelification by the rotational movement centrifugal forces, this separator 10 is largely free of grinding beads 8 or cleans itself largely.
  • a seal according to Fig.2 is referred to as a gap seal 11 in a preferred embodiment and is arranged in the lower region of the rotating separation screen 10. It is from the construction largely a classic mechanical seal. In one possible embodiment, this serves only as retention of the grinding beads 8 and does not have to be dense. Therefore, the term gap seal 11, as it allows a small separation gap (opening gap). As a special feature, the gap seal 11 is able to absorb axial dimensional inaccuracies and the different thermal expansion of the stirrer shaft 3 and of the support rods 20 of the submersible mill 5. It is also able to keep their separation gap dimension easily in the radial shocks of the agitator shaft 3.
  • the sliding ring is also able to compensate for the resulting wear.
  • a hard material such as carbide in the mating ring 22 in the bottom area against the rotating, spring-loaded sliding ring 21 made of ceramic or preferably made of wear-resistant plastic.
  • plastic it could be the material as it is already used today in lip seals. Again, it will open DE 10 2009 013 214 B3 directed.
  • the plastics can be used in 20 2013 101 084.7 were called, which have a high inventory force during rotation, in particular suitable PE and PU, PTFE compound material, see above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Tauchmühle (5) zum Behandeln von fließfähigem Mahlgut (2) mit Mitteln zur Befestigung von Teilen der Tauchmühle an einer vertikalen Rührwelle (3) eines Dissolvers oder dem Dissolver selber, mit einem Mahlraum (7,23,26) begrenzenden Mahlbehälter (31) und einem durch die Rührwelle (3) antreibbaren, in dem Mahlbehälter (31) angeordneten Rotor (12), wobei zwischen der Mahlbehälterinnenwand (14) und dem Außenumfang des Rotors (12) ein ringzylindrischer Mahlraum (7) ausgebildet ist, und innerhalb des Rotors (12) ein innerer Ringraum (19) ausgebildet ist, der innerhalb des ringzylindrischen Mahlraumes (7) angeordnet ist, wobei der Mahlraum (7,23,26) ausgebildet ist, um Mahlperlen (8) aufzunehmen, wobei der Mahlraum einen Mahlgutzugang (9) und einen Mahlgutabgang (30) aufweist, wobei ein Trennsieb (10) vorhanden ist, um die Mahlperlen (8) vor dem Mahlgutabgang (30) vom Mahlgut (2) zu trennen, wobei der Rotor (12) Werkzeuge (13) aufweist, um das Mahlgut (2) und die Mahlperlen (8) im Mahlraum (7) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) Öffnungen aufweist, so dass der Mahlraum (7) und der innere Ringraum (19) miteinander in Verbindung stehen, wobei sich im inneren Ringraum (19) das Trennsieb (10) rohrförmig um die Rührwelle (3) erstreckt und mit der Rührwelle (3) direkt verbindbar ist oder über den Rotor 12 verbunden ist, so dass es mit der Rührwelle (3) rotierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tauchmühle nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Tauchmühle zum Behandeln von fließfähigem Mahlgut mit Mitteln zur Befestigung von Teilen der Tauchmühle an einer vertikalen Rührwelle eines Dissolvers oder dem Dissolver selber, mit einem den Mahlraum begrenzenden Mahlbehälter und einem durch die Rührwelle antreibbaren, in dem Mahlbehälter angeordneten Rotor.
  • Gebiet der Erfindung:
  • Mischvorrichtungen oder auch Dissolver gemäß Fig. 1 weisen einen Antrieb 1 auf, der eine senkrecht in das Mischgut 2 tauchende Dispergierwelle 3 antreibt, an der ein Mischwerkzeug/Dispergierscheibe 4 angeordnet ist, das vorzugsweise als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist, an deren Außendurchmesser Zähne angeordnet sind. Durch diese Scheibe entsteht ein laminarer Sog, der zum Umwälzen des Gutes führt. Unter Dispergieren versteht man im vorliegenden Fall das allgemeine Benetzen von Primärteilchen pulveriger Stoffe wie z.B. Farbpigmente, Füllstoffe und dergleichen, die in der Regel beim Einschütten in die Flüssigkeit Agglomerate bilden.
  • Zur Erreichung einer gleichmäßigen Primärteilchenbenetzung ist die Übertragung einer hohen Leistung auf das Mischgut 2 erforderlich. Aus diesem Grund sollte eine hohe Feststoffkonzentration gewählt werden, um beim Dispergierprozess ein Verspritzen zu vermeiden. Erst nach Erreichen einer homogenen Benetzung darf auf die Gebrauchskonsistenz verdünnt werden. Hierdurch wird verständlicherweise das Benetzen der pulverigen Stoffe, die oftmals verschiedener Art und Dichte sind, problematisch und zeitaufwendig.
  • Dispergieren in der vorher beschriebenen Form unterscheidet sich stark von einem vielfach in der Chemie vorkommenden einfachen Rührvorgang, bei dem oftmals nur Flüssigkeiten untereinander oder Flüssigkeiten mit geringem Anteil von pulverigen Stoffen vermischt oder hergestellt werden.
  • Diese Dissolver wurden später um eine sogenannte Tauchmühle (Korbmühle, Basket-Mill) erweitert. Diese Mühle 5 ist auf der Welle oftmals zusätzlich zur Dispergierscheibe 4 (Pumpscheibe) angeordnet, weist eine Mahlkammer bzw. einen Mahlraum auf, in der Mahlkörper (Perlen) angeordnet sind, die durch Rührscheiben, Rührstäbe oder Mitnahmeflächen in Bewegung gesetzt werden.
  • Dabei wird das zu mahlende Mischgut in der Regel von oben durch den Mahlraum gesaugt, wobei die sich bewegenden Mahlperlen die Feststoffe oder Agglomerate in der Flüssigkeit zwischen sich, den Mahlperlen 8 und dem Rührorgan und zwischen Mahlperlen und Mahlraumbegrenzung aufschließen oder / und zerkleinern (mahlen).
  • Man spricht bei dieser Art Mühlen auch von Vollraummühlen bei denen konstruktionsbedingt auch Zonen mit geringeren und höheren Energiedichten entstehen. Dies sind Bereiche bei denen die Mahlperlen mehr oder weniger beschleunigt und mehr oder weniger verdichtet werden. Eine entsprechende Vorrichtung ist der DE 10 2009 013 214 B3 zu entnehmen, deren Merkmale hierin zur Erklärung aufgenommen werden.
  • Ein Trennsieb (Separator), das vorzugsweise im Bodenbereich, aber auch als Mahlbehälterwand angeordnet sein kann, trennt die Mahlperlen vom Mahlgut, so dass diese den Mahlraum nicht verlassen können und das Mahlgut wieder in den Rührbehälter 29 zurück fließen kann.
  • Der Nachteil dieser Trennsiebe ist, dass sie ein Teil der Mahlbehälterbegrenzung darstellen und die Energie der beschleunigten Mahlperlen auffangen müssen. Dies führt zu einem entsprechenden Verschleiß.
  • Die Dispergierscheibe 4 (Pumpscheibe), die vorzugsweise unterhalb des Mahlkorbes angeordnet ist, saugt hierbei das Mischgut / Mahlgut 2 durch die Tauchmühle.
  • Aufgrund des Umstandes, dass der Mahlraum durch ein nicht rotierendes Gehäuse 31 (Mahlbehälter) definiert wird, in dessen Mitte eine rotierende Welle 3 angeordnet ist, deren Erstreckungen die Perlen in dem Mahlraum in Bewegung setzen, bedarf es einer Dichtung zwischen Mahlraumgehäuse und Welle. Bei diesen Dichtungen handelt es sich nicht um Dichtungen im klassischen Sinn, sondern sie dienen dazu die Mahlkörper (Perlen mit 0,5 - 2 mm Durchmesser, je nach Sortierung) in dem sogenannten Mahlraum zurückzuhalten.
  • Diese Art Dichtungen, wie sie in der DE 10 2009 013 214 B3 beschrieben wurden, haben den Nachteil, dass sie sich durch die Längenausdehnung der Rührwelle und der Tragestangen der Mühle schließen oder öffnen, oder bei Lippendichtungen mehr oder weniger vorgespannt werden. Auch sind sie sehr Mahlperlen belastet, da kein mechanischer Schutz und auch keine schützende Zentrifugalkraft auf sie einwirkt. Die selbständige Nachstellung bei Verschleiß ist nicht gegeben oder bei Lippendichtungen sehr gering.
  • Überblick über die Erfindung:
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tauchmühle bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile nicht besitzt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Tauchmühle mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Im Einzelnen handelt es sich um eine Tauchmühle zum Behandeln von fließfähigem Mahlgut mit Mitteln zur Befestigung von Teilen der Tauchmühle an einer vertikalen Rührwelle eines Dissolvers oder dem Dissolver selber. Die Befestigung kann durch Flansche oder Ringe an der Welle erfolgen oder durch Streben am Gehäuse des Dissolvers. Die Tauchmühle umfasst einen den Mahlraum begrenzenden Mahlbehälter und einen durch die Rührwelle antreibbaren und in dem Mahlbehälter angeordneten Rotor, wobei zwischen der Mahlbehälterinnenwand und dem Außenumfang des Rotors ein ringzylindrischer Mahlraum ausgebildet ist. Der Rotor weist eine zylinderförmige Struktur auf und innerhalb des Rotors ist ein innerer Ringraum ausgebildet, der getrennt durch eine Wandung innerhalb des ringzylindrischen Mahlraumes angeordnet ist. Der Mahlraum ist ausgebildet, um Mahlperlen aufzunehmen, die durch Werkzeuge bewegt werden. Der Mahlraum hat einen Mahlgutzugang im oberen Bereich und einen Mahlgutabgang im unteren Bereich um die Welle. Ein vorzugsweise rohrförmiges Trennsieb ist vorhanden, das sich um die Welle erstreckt, um die Mahlperlen vor dem Mahlgutabgang vom Mahlgut zu trennen. Der Rotor weist Öffnungen auf, so dass der Mahlraum und der innere Ringraum miteinander in Verbindung stehen. Die Öffnungen sind vorzugsweise an der Unterseite und/oder der Seitenfläche des Rotors ausgebildet. Im inneren Ringraum erstreckt sich das Trennsieb rohrförmig um die Rührwelle und ist mit der Rührwelle direkt verbunden oder über den Rotor mit der Rührwelle verbunden, so dass es mit der Rührwelle rotierbar ist. Vorzugsweise ist das Trennsieb an der Innenplanfläche im Zentrum des Rotors leicht lösbar befestigt und dreht sich dadurch zwangsläufig mit dem Rotor. Hierdurch kann es einfach ersetzt werden, bzw. der Rotor kann ersetzt werden und das Trennsieb in den neuen Rotor eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das rotierende Trennsieb an seinem einen Ende direkt oder über den Rotor mit der Welle verbunden werden, und an seinem anderen Ende ist es mit einer Dichtung, vorzugsweise einer Spaltdichtung, ausgestattet, die das rotierende Trennsieb zu einem ruhenden unteren Boden der Tauchmühle abdichtet. Die Abdichtung erfolgt vorzugsweise mit einem Gleitring.
  • Der Gleitring wird mit mindestens einer Feder axial belastet, wobei dieser Gleitring auf einem vorzugsweise mit verschleißfestem Werkstoff belegten Boden gleitet.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die Materialien und Federn so ausgelegt, dass kurzzeitig auch ein Trennspalt von bis zu 0,3 mm bildbar ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der Gleitring selbst aus verschleißfestem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, vorzugsweise aus Keramik, Hartmetall oder Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus PE-, PU- Kunststoff oder PTFE Compound.
  • Als PTFE Compound könnte Teflon mit 25% Kohle (siehe auch DE102009013214B3 ) verwendet werden.Als Keramik wird z.B.SiSiC Siliziumkarbid mit infiltrierten Si oder SiC aus reinem gesintertes Siliziumkarbid eingesetzt. Als Hartmetall könnte z.B. Wolframkarbid mit Kobald oder Nickel-Binder genutzt werden.
  • Das Trennsieb ist vorzugsweise ein Spaltsieb, das aus einem spiralförmig aufgewickelten Profildraht besteht, der die Rohrform bildet, wobei der Draht mit einem definierten Abstand an Halterungsstäben befestigt ist, so dass der Zwischenraum zwischen den Profildrahtwicklungen die Spalte ergeben. In diesem Zusammenhang wird auf die entsprechenden hier genannten Druckschriften verwiesen, die das Grundkonzept eines Spaltsiebs beschreiben.
  • Die Tauchmühle weist einen Mahlgutzugang mit einer Einlassöffnung auf, in der ein Flügelrad angeordnet ist, das vorzugsweise die Förderung des Mahlgutes unterstützt und auch einen Austritt der Mahlperlen verhindert. Das Flügelrad ist wie ein Propeller oder eine Schnecke ausgebildet und hilft zusätzlich das Mahlgut in die Tauchmühle zu transportieren.
  • Die Werkzeuge, die am Rotor oder an der Wandung der Tauchmühle befestigt sind, sind vorzugsweise Stifte. Diese, sowie die Wandung des Rotors und des Mühlenbehälters sind vorzugsweise aus verschleißfestem Hartmetall und Stahl bzw. entsprechend beschichtet, sodass der Verschleiß gering ist. Auch die Werkzeuge der Rotorplanflächen sind in Schaufelform angeordnet bzw. mit einem Versatz oder einer Treppenform, so dass eine Schneckenwindung bzw. eine Art Propeller entsteht, der das Mischgut und die Perlen in die Mühle drückt. Durch diese Mittel wird der Mahlgutstrom von einem kegelförmigen Mahlgutzuführungsraum in den ringzylindrischen Mahlraum beschleunigt, wodurch die Mahlperlen schon hierdurch weitgehend im Mahlraum gehalten werden.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist, dass der äußere ringzylindrische Mahlraum mit dem inneren Ringraum über einen radial verlaufenden, ebenen, ringflächenförmigen, nachgeordneten Mahlraum und/oder über die Auswerfkammern verbunden ist.
  • Hierbei ist der Rotor mit im Wesentlichen radial verlaufenden Auswerferkammern ausgestattet, die sich zum inneren Ringraum erstrecken, und sich dort vorzugsweise aufweiten.
    Hierbei ist eine Tangente des Verlaufs der Auswerfkammer zum Radius des Ringraums in einem Winkel angestellt, der sich in Rotationsrichtung öffnet. D.h. es entsteht eine vom Zentrum gegen die Rotationsrichtung verlaufende Tangente der Auswerfkammern, so dass ein Abfließen des Mahlguts bzw. der Perlen in den zylindrischen Mahlraum durch die Rotationsbewegung erreicht werden kann, ohne dass ein Stau in den Auswerfkammern zu erwarten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verbleiben von einer zylindrischen Mantelfläche des Rotorhohlraumes, im inneren Ringraum zwischen den Auswerfkammern nur verjüngende Stege (Maß C in der Figur 3), die vorzugsweise kleiner als 15 mm sind und vorzugsweise mit einem Radius versehen sind, sodass die Mahlperlen keinen Halt finden. Die Auswerfkammern behalten axial ihre Form nach unten und sind an der unteren Planfläche des Rotors offen. Die Auswerfkammern haben von der unteren Planfläche nach oben gesehen, am Rotoraußendurchmesser vorzugsweise eine geringere Tiefe als am inneren Hohlraumdurchmesser des Rotors. D.h. die Auswerfkammern sollten innen die gesamte Höhe des Siebes erfassen, damit die Mahlperlen nicht an der Innenwand des Rotors im Kreis "Karussell" fahren können und außen nicht schon durch die hohe Öffnung im oberen Bereich des Rotors den Mahlraum verlassen können. Dies kann in Fig.2 beim Bezugszeichen (18) erkannt werden.
  • Weiterhin sind die Auswerfkammern des Rotors über die horizontale, ebene Ringfläche des Mahlraums mit dem inneren Ringraum verbunden, wobei der ringzylindrische -Mahlraum und teilweise der ebene, ringflächenförmige Mahlraum mit Mahlperlen gefüllt sind. Der dem Mahlraum vorgeordnete Mahlgut - Zuführraum ist mit dem Mahlgutzugang um die Rührwelle im oberen zentrischen Bereich angeordnet, und ist mit dem Zuführ - Flügelrad versehen, so dass der Mahlgutstrom mit Unterstützung der Werkzeuge im Zuführraum auf der Kegelfläche des Rotors in den Ring - Mahlraum gefördert werden kann.
  • Im Einsatz mit einem Dissolver ist eine Dispergierscheibe unterhalb der Tauchmühle in einem Rührbehälter an der Rührwelle befestigbar. Die Dispergierscheibe saugt somit das Mahlgut durch das Trennsieb unterstützend an. Die Größe des Rotors, die Ausbildung und/oder Anordnung der Werkzeuge, die Rotationsgeschwindigkeit der Welle und/oder die Leistungsfähigkeit der Dispergierscheibe sind so aufeinander abgestimmt, dass der Mahlgut-Mahlperlen-Strom in den Auswerfkammern des Rotors weitgehend durch die auftretenden Zentrifugalkräfte von Mahlperlen befreit ist, so dass das Mahlgut ungehindert durch das Trennsieb der Tauchmühle in den Rührbehälter zurück strömen kann, wobei das rotierende Trennsieb im Zentrum der Tauchmühle an seinem unteren Ende mit einer Spaltdichtung ausgestattet ist, um ein Austreten der Perlen zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das äußere Gehäuse der Tauchmühle doppelwandig, so dass eine Kühlung in dem Mahlbehälter angeordnet ist, um das Mahlgut zu kühlen.
  • Ein weiterer Teil der Erfindung ist ein Dissolver mit einer Rührwelle, an dessen Ende sich eine Dispergierscheibe befindet, mit einem Antrieb, der die Rührwelle antreibt, die dafür vorgesehen ist, sich in einen Rührbehälter zu erstrecken, wobei eine Tauchmühle wie oben beschrieben an der Rührwelle und an dem Gehäuse des Dissolvers befestigt ist.
  • Auch die Verwendung der Tauchmühle ist ein entsprechender Teil der Erfindung.
  • Ein weiterer Teil ist der Rotor für eine Tauchmühle und das rohrförmige Trennsieb für den Rotor, da es sich hierbei um wichtige Teile der Maschine handelt, die ggfs. zu ersetzen sind.
  • Insbesondere hat die Erfindung einen guten Produkteinzug in die Mahlkammer. Ferner verhindert die Erfindung das Verlassen von Mahlperlen durch den offenen Mahlgutzugang.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die Erfindung eine hohe, gleichmäßige Energiedichte im gesamten Ring-Mahlraum aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil ist unabhängig von der Mühlengröße eine vergleichbare, der Größe entsprechende Kühlleistung, wobei die Mahlleistung zur Maschinengröße linear ist.
  • Das Trennsieb lässt sehr kleine Mahlperlen zu und schützt sich durch seine Drehbewegung selbst.
  • Die Dichtung (Mahlperlenrückhaltung) ist so ausgebildet, dass sie Maßtoleranzen, Wärmeausdehnungen, Radialschläge und Verschleiß auffangen kann.
  • Die Erfindung kommt mit weniger als 50% der Mahlperlen einer herkömmlichen Vollraum- Tauchmühle aus und erreicht eine höhere Mahlleistung als diese.
  • Figurenbeschreibung:
  • Fig.1
    zeigt einen Schnitt durch die vorliegende Erfindung mit einer Tauchmühle 5, die durch eine rotierende Rührwelle 3 angetrieben wird, diese Tauchmühle wird in einen Behälter 29 geführt und befindet sich somit im Mahlgut 2. Das Mahlgut 2 strömt von oben in die Mühle und verlässt die Mühle im unteren Zentrum 30 wieder in den Behälter 29;
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch die Tauchmühle, der Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine Unteransicht auf den Rotor, aus der Richtung des Bodens des Behälters gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 4
    zeigt einen Schnitt durch den Rotor nach Fig.3 auf einer höheren Ebene;
    Fig. 5
    zeigt einen Rotor nach Fig. 3 und Fig. 4 in perspektivischer Ansicht.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die vorliegende Erfindung mit einer Tauchmühle 5, die durch eine rotierende Rührwelle 3 angetrieben wird. Die Welle wiederum wird von einem Antrieb 1, in der Regel einem Elektromotor mit oder ohne Getriebe angetrieben. Diese Tauchmühle 5 wird in einen Rührbehälter 29 geführt und befindet sich somit in einem Mahlgut 2. Das Mahlgut 2 strömt von oben in die Tauchmühle 5, wobei es an einer Eintrittsöffnung/Mahlgutzugang 9 durch ein Flügelrad 27 beschleunigt wird, von schaufelförmig angeordneten Werkzeugen 13, vorzugsweise Stiften 13, auf der Kegelfläche eines Rotors 12 erfasst und in einen Mahlraum 7 geführt wird. Wobei es von einer Dispergierscheibe / Pumpscheibe 4 unterhalb der Tauchmühle 5 durch ein Trennsieb 10 angesaugt wird und hierdurch seine stärkste Ausrichtung erlangt.
  • Bei dieser Systematik, der in das Mischgut/Mahlgut 2 getauchten kompletten Mühle (Tauch-Mühle) 5 erreicht man gegenüber den bekannten, geschlossenen Vollraum- und Ringraum - Rührwerksmühlen (siehe DE 3844380 C1 , DE 3716587 C1 , DE 4240779 C1 ) ein offenes, druckloses System, wie um die Tauchmühle 5 im Rührbehälter 29 selbst. Bei den Rührwerksmühlen wird mit einer externen Pumpe, das Mahlgut in deren Mahlraum gedrückt, aus dem es dann nach dem Mahlen in den drucklosen (atmosph.) Raum ausfließen kann. Es ist also in der Tauchmühle ein völlig unterschiedliches Fließverhalten des Mahlgutes und der Mahlperlen - Mahlgutmasse gegenüber den bekannten Rührwerksmühlen gegeben.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist durch die ringzylindrische Ausgestaltung des Mahlraumes 7 mit einem verhältnismäßig geringem Volumen die erfindungsgemäße Tauchmühle gegenüber den gesamten Mühlen - Innenraum oder vergleichsweise Vollraummühle (siehe Tauchmühlen DE 10 2009 013 214 B3 ) in einem bedeutendem Vorteil, da nur eine geringe Menge Mahlperlen 8 benötigt werden.
  • Was natürlich voraussetzt, dass eine Mahlgut - Zwangsführung in diesem Ring- Mahlraum 7 gegeben ist und nicht wie bei herkömmlichen Tauchmühlen auf kürzestem Weg vom Zugang zum Ausgang gelangen kann. Eine Zuführung des Mahlguts erfolgt durch einen Mahlgut-Zuführraum 26. Durch die ringzylindrische Ausgestaltung des Mahlraumes 7 wird erreicht, dass insbesondere die Mahlperlen 8 nur geringe radiale Wege im Mahlraum zurücklegen, da sie durch Ausnutzung der auftretenden Zentrifugalkräfte in diesem äußeren, zylindrischen Mahlraum 7 gehalten werden, oder sich nach einem Maschinenanlauf in diesem Bereich sammeln.
  • Um in diesem Mahlperlen komprimierten Ring-Mahlraum 7 besser die Bewegungsenergie des Rotors 12 in eine Mahlgut-Mahlkörpermasse bzw. Mahlperlenmasse 24 einbringen zu können, wird der Rotor 12 auch an seiner zylindrischen Außenfläche mit Rührwerkzeugen, vorzugsweise mit Stiften 13 versehen, die die Mahlperlen 8 in eine starke Turbulenz versetzen, damit zwischen diesen Mahlperlen und zwischen Mahlperlen und Mahlraumbegrenzung sowie den Mahlperlen und den Werkzeugen 13 die Mahlung oder Dispergierung des Mahlgutes erfolgt.
  • Zu einer weiteren Steigerung der Energieeinbringung in die Mahlgut - Mahlkörpermasse 24 werden auch an der ruhenden zylindrischen Innenwand 14 des Mahlraumes innen Werkzeuge, vorzugsweise Stifte 13 angebracht, die die rotierende Mahlgut - Mahlkörpermasse 24 abbremst, aufwühlt und so eine zusätzliche starke Turbulenz, sprich Bewegungsenergie einbringt.
  • Da dieser schmale, zylindrische Ringraum / Mahlraum 7 bei größeren und kleineren Mühlen in seiner radialen Breite (Fig.2 Maß A) und seinen Werkzeugen identisch ist, kann auch bei einem kleineren oder größeren Mahlraumvolumen, sprich größere oder kleinere Tauchmühle bei gleicher Energiedichte eine lineare Kühl - und Mahlleistung angenommen werden. D.h. eine 2-mal größere Mühle hat auch eine 2-mal größere Kühlfläche 15 und eine 2-mal größere Mahlleistung.
  • In Fig. 2 ist gut zu erkennen, dass die zylindrische Innenwand 14 doppelwandig nach außen ausgeführt ist, um im Bedarfsfall mit einem geeigneten Kühlmedium 16, vorzugsweise Wasser, Wärmeenergie abzuführen.
  • Dieser äußere Ringraum/Mahlraum 7 (siehe Fig. 2)wird nach innen durch den zylindrischen Rotor 12 (siehe Fig. 2-5) gebildet, der auf der senkrechten Rührwelle 3 aufgebracht ist. An seiner unteren Begrenzung besitzt der Rotor 12 eine ebene Ringfläche 17, die wiederum diesen nachgeordneten Mahlraum 23 nach oben begrenzt. Auch diese Ringfläche des Rotors ist mit Rührwerkzeugen (Fig. 2, 3, 5), vorzugsweise mit Stiften 13 versehen, um nicht nur im Mahlraum - Bodenbereich Bewegungsenergie in die Mahlperlen - Mahlgutmasse einzubringen, sondern auch aus der Kreisbewegung ergebenen Zentrifugalbeschleunigung die Mahlperlen 8 weitgehend im ringzylindrischen Mahlraum 7 zu halten oder sie nach einem Maschinenstopp in diesen Bereich zu fördern. Nach unten wird der Mahlraum 7 durch einen Boden 25 begrenzt. Weiter zeigt die konstruktive Ausgestaltung in Fig. 3, 4, 5 Auswerfkammern 18 des Rotors 12, ähnlich eines Pumprades, auf. Auf dem Weg des Mahlgutes durch die Mühle zu dem Trennsieb 10 wird der Strom der Mahlgut-Mahlkörpermasse 24 weitgehend durch die auftretenden Zentrifugalkräfte von Mahlperlen 8 befreit; und die Mahlperlen 8 werden in den ringzylindrischen Mahlraum 7 zurück geführt, oder verbleiben gleich in diesem. Die Auswerfkammern 18 besitzen zum Rotorzentrum hin eine so starke Aufweitung, dass die wenigen Mahlperlen im inneren Ringraum 19 (Maß B) um das Trennsieb 10, bei der Drehbewegung bzw. bei der Zentrifugierung im Innenraum des Rotors 12 keinen Halt finden und wieder in den äußeren Ring - Mahlraum 7 zurückströmen. Durch diese Ausgestaltung werden die einzelnen Mahlperlen 8 zwangsläufig immer in eine Auswerfkammer 18 geführt, um den Rotor 12 in den äußeren Mahlraum 7 verlassen zu können. Die Auswerfkammern 18 stellen Aussparungen im Körper des Rotors 12 dar.
  • Das Trennsieb 10 gemäß Fig.2 ist beabstandet um die Rührwelle 3 und die Nabe des Rotors 12 angeordnet, und ist an dessen inneren, oberen Planfläche leicht lösbar befestigt und dreht mit dem Rotor 12 um die gemeinsame Achse. Das Trennsieb ist in der Regel ein Spaltsieb, bei dem ein Profildraht spiralförmig mit einem definierten Abstand als Zylinder aufgewickelt ist. Die einzelnen Sprialwindungen sind an Stäben im inneren befestig, die axial angeordnet sind (siehe DE 3844380 C1 , DE 3716587 C1 , DE 4240779 C1 ). Da auch an der Siebmantelfläche durch die Drehbewegung Zentrifugalkräfte wirken, ist diese Trenneinrichtung 10 weitgehend frei von Mahlperlen 8 oder reinigt sich weitgehend selbst.
  • Eine Dichtung gemäß Fig.2 wird in einer bevorzugten Ausführungsform als Spaltdichtung 11 bezeichnet und ist im unteren Bereich des rotierenden Trennsiebes 10 angeordnet. Sie ist vom Aufbau weitgehend eine klassische GleitringDichtung. In einer möglichen Ausführungsform dient diese nur als Rückhaltung der Mahlperlen 8 und muss nicht dichten. Darum der Begriff Spaltdichtung 11, da sie einen geringen Trennspalt (Öffnungsspalt) zulässt. Als Besonderheit ist die Spaltdichtung 11 in der Lage, axiale Maßungenauigkeiten und die unterschiedliche thermische Längenausdehnung der Rührwelle 3 und von den Tragestangen 20 der Tauchmühle 5 aufzufangen. Sie ist auch in der Lage bei den radialen Schlägen der Rührwelle 3 ihr Trennspalt-Maß problemlos zu halten. Durch ein im Innern des Trennsiebes befindliches Federsystem, insbesondere eine Feder 28, das auf den drehenden Gleitring 21 wirkt, ist der Gleitring auch in der Lage, entstandenen Verschleiß wieder auszugleichen. Als Gleitwerkstoffpaarung werden verschleißfeste Hartstoffe mit guten Notlaufeigenschaften eingesetzt, vorzugsweise ein Hartstoff z.B. Hartmetall beim Gegenring 22 im Bodenbereich gegen den drehenden, befederten Gleitring 21 aus Keramik oder bevorzugt aus verschleißfestem Kunststoff. Als Kunststoff könnte es der Werkstoff sein, wie er heute schon bei Lippendichtungen eingesetzt wird. Auch hier wird auf DE 10 2009 013 214 B3 verwiesen. Auch können die Kunststoffe verwendet werden, die in 20 2013 101 084.7 genannt wurden, die eine hohe Bestandskraft beim Rotieren haben, insbesondere geeignetes PE und PU, PTFE Compound Material, siehe oben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Mischgut / Mahlgut
    3
    Rührwelle
    4
    Dispergierscheibe / Pumpscheibe
    5
    Tauchmühle
    6
    Produkteinzug
    7
    Mahlraum / Mahlkammer
    8
    Mahlperlen
    9
    Mahlgutzugang
    10
    Trennsieb
    11
    Spaltdichtung
    12
    Rotor
    13
    Werkzeuge (Stifte)
    14
    Zylindrische Innenwand
    15
    Kühlfläche
    16
    Kühlmedium / Wasser
    17
    Ringfläche
    18
    Auswerfkammer/Auswerfpassagen
    19
    Innerer Ringraum
    20
    Tragestangen
    21
    Gleitring
    22
    Gegenring
    23
    Mahlraum (Boden)
    24
    Mahlgut - Mahlkörpermasse
    25
    Boden
    26
    Mahlgut - Zuführraum
    27
    Flügelrad
    28
    Feder
    29
    Rührbehälter
    30
    Mahlraumabgang
    31
    Mahlbehälter der Tauchmühle

Claims (15)

  1. Tauchmühle (5) zum Behandeln von fließfähigem Mahlgut (2) mit Mitteln zur Befestigung von Teilen der Tauchmühle an einer vertikalen Rührwelle (3) eines Dissolvers und dem Dissolver selber, mit einem Mahlraum (7,23,26) begrenzenden Mahlbehälter (31) und einem durch die Rührwelle (3) antreibbaren, in dem Mahlbehälter (31) angeordneten Rotor (12), wobei zwischen der Mahlbehälterinnenwand (14) und dem Außenumfang des Rotors (12) ein ringzylindrischer Mahlraum (7) ausgebildet ist, und innerhalb des Rotors (12) ein innerer Ringraum (19) ausgebildet ist, der innerhalb des ringzylindrischen Mahlraumes (7) angeordnet ist,
    wobei der Mahlraum (7,23,26) ausgebildet ist, um Mahlperlen (8) aufzunehmen, wobei der Mahlraum einen Mahlgutzugang (9) und einen Mahlgutabgang (30) aufweist, wobei ein Trennsieb (10) vorhanden ist, um die Mahlperlen (8) vor dem Mahlgutabgang (30) vom Mahlgut (2) zu trennen,
    wobei der Rotor (12) Werkzeuge (13) aufweist, um das Mahlgut (2) und die Mahlperlen (8) im Mahlraum (7,23,26) zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) Öffnungen aufweist, so dass der Mahlraum (7) und der innere Ringraum (19) miteinander in Verbindung stehen, wobei sich im inneren Ringraum (19) das Trennsieb (10) rohrförmig um die Rührwelle (3) erstreckt und mit der Rührwelle (3) direkt verbindbar ist oder über den Rotor 12 verbunden ist, so dass es mit der Rührwelle (3) rotierbar ist.
  2. Tauchmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Trennsieb (10) an seinem einen Ende direkt oder mit dem Rotor (12) verbindbar ist und an seinem anderen Ende mit einer Dichtung, vorzugsweise Spaltdichtung (11), ausgestattet ist, die das rotierende Trennsieb (10) zu einem ruhenden Boden (25) der Tauchmühle (5) abdichtet, vorzugsweise mit einem Gleitring (21).
  3. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mahlgutzugang eine Einlassöffnung (9) aufweist, in der ein Flügelrad (27) angeordnet ist, das vorzugsweise die Förderung des Mahlgutes unterstützt und auch einen Austritt der Mahlperlen verhindert.
  4. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Werkzeuge, die vorzugsweise Stifte (13) sind, in Schaufelform angeordnet sind, um den Mahlgutstrom von einem kegelförmigen Mahlgutzuführungsraum (26) in den ringzylindrischen Mahlraum (7) zu beschleunigen, und wodurch die Mahlperlen (8) schon hierdurch weitgehend im Mahlraum (7) gehalten werden;
    und/oder
    wobei der Rotor (12) im ringzylindrischen Mahlraum (7) mit Werkzeugen, vorzugsweise mit Stiften (13), versehen ist, wobei vorzugsweise zu einer Mahlleistungssteigerung auch zusätzlich die zylindrische Innenwand (14) des Mahlbehälters (31) mit Werkzeugen, vorzugsweise mit Stiften (13), ausgestattet ist. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere ringzylindrische Mahlraum (7) mit dem inneren Ringraum (19) über einen radial verlaufenden, ebenen ringflächenförmigen, nachgeordneten Mahlraum (23) und/oder über eine Auswerfkammer (18) verbunden ist, wobei vorzugsweise ein Rotor (12) im Bereich des ringflächigen, dem ringzylindrischen Mahlraum (7) nachgeordneten Mahlraum (23) im Bereich des Bodens (25) des Mahlbehälters mit Rührwerkzeugen, vorzugsweise mit Stiften (13), die vorzugsweise in Schaufelform angeordnet sind, versehen ist.
  5. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (12) mit im Wesentlichen radial verlaufenden Auswerfkammern (18) ausgestattet ist, die sich zum inneren Ringraum (19)erstrecken, und sich dort vorzugsweise aufweiten.
  6. Tauchmühle nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Tangente des Verlaufs der Auswerfkammer (18) zum Radius des Ringraums in einem im Winkel angestellt ist, der sich in Rotationsrichtung öffnet.
  7. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einer zylindrischen Mantelfläche des Rotorhohlraumes, im inneren Ringraum (19) zwischen den Auswerfkammern (18) nur verjüngende Stege (Maß C), vorzugsweise kleiner als 15 mm verbleiben und vorzugsweise mit einem Radius versehen sind, wobei diese Auswerfkammern (18) axial ihre Form nach unten beibehalten und an der unteren Planfläche (17) des Rotors (12) offen sind, wobei diese Auswerfkammern (18) von der unteren Planfläche (17) nach oben gesehen, am Rotoraußendurchmesser vorzugsweise eine geringere Tiefe als am inneren Hohlraumdurchmesser des Rotors besitzen.
  8. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trennsieb (10) an der Innenplanfläche im Zentrum des Rotors (12) leicht lösbar befestigt ist und dadurch zwangsläufig mit der Rührwelle (3) drehbar ist.
  9. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trennsieb (10) an seiner unteren Ringfläche mit einem Gleitring (21) versehen ist, der vorzugsweise mit mindestens einer Feder (28) axial belastet wird, wobei dieser Gleitring auf einem vorzugsweise mit verschleißfestem Werkstoff (22) belegten Boden (25) gleitet,
    wobei vorzugsweise die Materialien und Federn so ausgelegt sind, dass kurzzeitig auch einen Trennspalt < 0,3 mm bildbar ist.
  10. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden zwei Ansprüche, wobei der Gleitring (21) selbst aus verschleißfestem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, vorzugsweise aus Keramik oder Kunststoff ist, vorzugsweise aus PE, PU- Kunststoff oder PTFE Compound.
  11. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden zwei Ansprüche, wobei das Trennsieb (10)ein Spaltsieb ist, das aus einem spiralförmig aufgewickelten Profildraht besteht, der die Rohrform bildet, wobei der Draht der mit einem definierten Abstand an Halterungsstäben befestigt ist, die Spalte ergeben.
  12. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Auswerfkammern (18) des Rotors (12) und über die horizontalen, ebenen Ringflächen (17) der Mahlraum (7) mit dem inneren Ringraum (19) verbunden ist, wobei der ringzylindrische - Mahlraum (7) und teilweise der ebene, ringflächenförmige Mahlraum (23) mit Mahlperlen (8) gefüllt sind, wobei der dem Mahlraum (7) vorgeordnete Mahlgut - Zuführraum (26) mit dem Mahlgutzugang (9) um die Rührwelle (3) im oberen zentrischen Bereich angeordnet ist, und mit dem Zuführ - Flügelrad (27) versehen ist, so dass der Mahlgutstrom mit Unterstützung der Werkzeuge (13) im Zuführraum (26) auf der Kegelfläche des Rotors (12) in den Ring - Mahlraum (7) gefördert werden.
  13. Tauchmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dispergierscheibe (4) unterhalb der Tauchmühle (5) in einem Rührbehälter (29) an der Rührwelle (3) befestigt ist, und so das Mahlgut durch das Trennsieb (10) unterstützend ansaugt, wobei die Größe des Rotors, die Ausbildung und/oder Anordnung der Werkzeuge (13), die Rotationsgeschwindigkeit der Welle und/oder die Leistungsfähigkeit der Dispergierscheibe (4) so ausgebildet sind, dass der Strom der Mahlgut-Mahlkörpermasse (24) in den Auswerfkammern (18) des Rotors (12) weitgehend durch die auftretenden Zentrifugalkräfte von Mahlperlen (8) befreit ist und das Mahlgut (2) ungehindert durch das Trennsieb (10) die Tauchmühle (5) in den Rührbehälter (29) verlassen kann, wobei das rotierende Trennsieb (10) im Zentrum der Tauchmühle an seinem unteren Ende mit einer Spaltdichtung (11) ausgestattet ist, um ein Austreten der Perlen zu verhindern.
  14. Eine Tauchmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18 gekennzeichnet durch eine Verwendung an einer Rührwelle (3) eines Dissolvers, an deren Ende sich eine Dispergierscheibe (4) befindet, mit einem Antrieb (1), der die Rührwelle (3) antreibt, die dafür vorgesehen ist, sich in einen Rührbehälter (29) zu erstrecken.
  15. Dissolver mit einer Rührwelle (3) an dessen Ende sich eine Dispergierscheibe (4) befindet, mit einem Antrieb (1), der die Rührwelle (3) antreibt, die dafür vorgesehen ist, sich in einen Rührbehälter (29) zu erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tauchmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18 an der Rührwelle (3) befestigt ist.
EP16160742.9A 2015-04-16 2016-03-16 Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung Active EP3081305B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105815.4A DE102015105815B3 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Hochleistungs-Ringraum-Tauchmühle mit rotierendem Trennsieb mit Spaltdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3081305A1 true EP3081305A1 (de) 2016-10-19
EP3081305B1 EP3081305B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=55542536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160742.9A Active EP3081305B1 (de) 2015-04-16 2016-03-16 Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3081305B1 (de)
DE (1) DE102015105815B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109647268A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 重庆市永川区红地建材有限责任公司 制砖用原料搅拌装置
CN112207705A (zh) * 2020-10-28 2021-01-12 无锡兴华机械有限公司 一种方便彻底下料的振动研磨机
CN112517141A (zh) * 2020-11-13 2021-03-19 湖北宇浩高科新材料有限公司 一种碳纳米管浆料生产用高效磨盘式分散结构及分散方法
CN114669372A (zh) * 2022-02-24 2022-06-28 广东顺德工业设计研究院(广东顺德创新设计研究院) 研磨设备、分珠机构及其操作方法
CN117463481A (zh) * 2023-12-28 2024-01-30 大兴安岭益康野生食品加工有限公司 一种蔓越莓原浆低温双研磨装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205611B3 (de) 2017-04-03 2018-08-23 Vollrath Gmbh Mahlwerk für eine Korbmühle sowie Korbmühle
CN113828395B (zh) * 2021-09-03 2023-01-31 南京利卡维智能科技有限公司 一种多轴研磨机

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464588A (en) 1945-08-03 1949-03-15 Pittsburgh Plate Glass Co Machine for dispersing agglomerated pigments in liquids
US3030083A (en) 1959-03-25 1962-04-17 Hugh A Stiffler Agitator wheel
DE1814506A1 (de) 1968-02-06 1970-04-23 Midgette Ernst L Rotierend arbeitendes Ruehrwerkzeug
DE1941831A1 (de) 1969-08-16 1971-03-18 Eirich Gustav Mischmaschine
DE7138140U (de) 1971-10-08 1971-12-23 Rhenania Mbh & Co Kg Ruehrer fuer fluessige oder pastoese massen dessen ruehrfluegel bis zu wechselnder tiefe in einen behaelter absenkbar ist
US3630636A (en) 1970-04-22 1971-12-28 Continental Oil Co Blade apparatus for high-shear mixing
DE2208443A1 (de) 1972-02-23 1973-08-30 Still Fa Carl Senkrechter mischbehaelter fuer grosse mengen von feinkoernigen guetern, insbesondere fuer heisse steinkohle zur brikettierung
DE2644326A1 (de) 1975-10-23 1977-04-28 Exxon Research Engineering Co Mischerkopfstueck
DE8234623U1 (de) 1982-12-09 1983-05-05 EKATO Industrieanlagen Verwaltungsgesellschaft mbH u. Co., 7860 Schopfheim Ruehrvorrichtung
US4451155A (en) 1983-01-20 1984-05-29 A. R. Wilfley And Sons, Inc. Mixing device
DE3438766A1 (de) 1984-10-23 1986-04-24 Lister GmbH Landgeräte- und Kühlanlagenfabrik, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur erzeugung einer wirbelbewegung in einer fluessigen oder pastoesen masse
DE3616203A1 (de) 1986-05-14 1987-11-19 Plasty Spiel Und Sportartikel Ruehrer fuer farben
DE3716587C1 (de) 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
US4813787A (en) 1987-07-23 1989-03-21 Conn Leroy C Blending apparatus
DE3844380C1 (en) 1988-12-30 1990-01-18 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE4240779C1 (de) 1992-12-04 1994-02-10 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
JPH10118511A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Mitsui Mining Co Ltd 粉砕機
EP1126908B1 (de) 1998-11-02 2003-01-02 VMA-Getzmann GmbH Dispergiervorrichtung
KR20090087688A (ko) * 2008-02-13 2009-08-18 김경호 바스켓 밀
DE102009013214B3 (de) 2009-03-17 2010-04-08 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
EP1724023B1 (de) 2005-05-17 2011-07-06 Ashizawa Finetech Ltd Rührwerkskugelmühle
DE202013101084U1 (de) 2013-03-13 2013-04-15 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Kg Dispergiervorrichtung zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulveriger Stoffe mit PU oder PE Beschichtung
KR101313725B1 (ko) * 2012-05-09 2013-10-01 유니텍 주식회사 바스켓 밀

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464588A (en) 1945-08-03 1949-03-15 Pittsburgh Plate Glass Co Machine for dispersing agglomerated pigments in liquids
US3030083A (en) 1959-03-25 1962-04-17 Hugh A Stiffler Agitator wheel
DE1814506A1 (de) 1968-02-06 1970-04-23 Midgette Ernst L Rotierend arbeitendes Ruehrwerkzeug
DE1941831A1 (de) 1969-08-16 1971-03-18 Eirich Gustav Mischmaschine
US3630636A (en) 1970-04-22 1971-12-28 Continental Oil Co Blade apparatus for high-shear mixing
DE7138140U (de) 1971-10-08 1971-12-23 Rhenania Mbh & Co Kg Ruehrer fuer fluessige oder pastoese massen dessen ruehrfluegel bis zu wechselnder tiefe in einen behaelter absenkbar ist
DE2208443A1 (de) 1972-02-23 1973-08-30 Still Fa Carl Senkrechter mischbehaelter fuer grosse mengen von feinkoernigen guetern, insbesondere fuer heisse steinkohle zur brikettierung
DE2644326A1 (de) 1975-10-23 1977-04-28 Exxon Research Engineering Co Mischerkopfstueck
DE8234623U1 (de) 1982-12-09 1983-05-05 EKATO Industrieanlagen Verwaltungsgesellschaft mbH u. Co., 7860 Schopfheim Ruehrvorrichtung
US4451155A (en) 1983-01-20 1984-05-29 A. R. Wilfley And Sons, Inc. Mixing device
DE3438766A1 (de) 1984-10-23 1986-04-24 Lister GmbH Landgeräte- und Kühlanlagenfabrik, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur erzeugung einer wirbelbewegung in einer fluessigen oder pastoesen masse
DE3616203A1 (de) 1986-05-14 1987-11-19 Plasty Spiel Und Sportartikel Ruehrer fuer farben
DE3716587C1 (de) 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
US4813787A (en) 1987-07-23 1989-03-21 Conn Leroy C Blending apparatus
DE3844380C1 (en) 1988-12-30 1990-01-18 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE4240779C1 (de) 1992-12-04 1994-02-10 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
JPH10118511A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Mitsui Mining Co Ltd 粉砕機
EP1126908B1 (de) 1998-11-02 2003-01-02 VMA-Getzmann GmbH Dispergiervorrichtung
EP1724023B1 (de) 2005-05-17 2011-07-06 Ashizawa Finetech Ltd Rührwerkskugelmühle
KR20090087688A (ko) * 2008-02-13 2009-08-18 김경호 바스켓 밀
DE102009013214B3 (de) 2009-03-17 2010-04-08 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
KR101313725B1 (ko) * 2012-05-09 2013-10-01 유니텍 주식회사 바스켓 밀
DE202013101084U1 (de) 2013-03-13 2013-04-15 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Kg Dispergiervorrichtung zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulveriger Stoffe mit PU oder PE Beschichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109647268A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 重庆市永川区红地建材有限责任公司 制砖用原料搅拌装置
CN109647268B (zh) * 2018-12-29 2021-06-22 重庆市永川区红地建材有限责任公司 制砖用原料搅拌装置
CN112207705A (zh) * 2020-10-28 2021-01-12 无锡兴华机械有限公司 一种方便彻底下料的振动研磨机
CN112517141A (zh) * 2020-11-13 2021-03-19 湖北宇浩高科新材料有限公司 一种碳纳米管浆料生产用高效磨盘式分散结构及分散方法
CN112517141B (zh) * 2020-11-13 2022-03-29 湖北宇浩高科新材料有限公司 一种碳纳米管浆料生产用高效磨盘式分散结构及分散方法
CN114669372A (zh) * 2022-02-24 2022-06-28 广东顺德工业设计研究院(广东顺德创新设计研究院) 研磨设备、分珠机构及其操作方法
CN117463481A (zh) * 2023-12-28 2024-01-30 大兴安岭益康野生食品加工有限公司 一种蔓越莓原浆低温双研磨装置
CN117463481B (zh) * 2023-12-28 2024-03-12 大兴安岭益康野生食品加工有限公司 一种蔓越莓原浆低温双研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3081305B1 (de) 2019-06-12
DE102015105815B3 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081305B1 (de) Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung
DE4447321C2 (de) Rührwerksmühle für die nasse Feinzerkleinerung, mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
EP0173271B1 (de) Ringspalt-Kugelmühle
DE1482391B1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP1468739A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2020649B2 (de) Rührwerksmühle zum Dispergieren von Festkörperteilchen in einem flüssigen Trager
EP1534435B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit radialrührwerk
EP2092975A2 (de) Mischvorrichtung mit an einem Mischbehälter befestigten Mischtopf
DE102006012489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzaufbereitung
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
DE112017002963B4 (de) Medien-Umwälzungsmühle
EP0946303A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem emulgator
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
EP2905081B1 (de) Tauchmühle mit mahlraumabdichtung
DE3729317C2 (de)
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
CH679461A5 (en) Stirrer type grinding mill
DE102021101527B4 (de) Rührwerksmühle
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE1482391C (de) Rührwerksmühle
DE1507671C (de) Rührwerksmühle zum Feinstmahlen und Dispergieren
DE10313993A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit Radialrührwerk
DD247390A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen trockenmahlen fliessfaehiger schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1141906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016004966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003