CH637308A5 - Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts. - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts. Download PDF

Info

Publication number
CH637308A5
CH637308A5 CH319479A CH319479A CH637308A5 CH 637308 A5 CH637308 A5 CH 637308A5 CH 319479 A CH319479 A CH 319479A CH 319479 A CH319479 A CH 319479A CH 637308 A5 CH637308 A5 CH 637308A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixer
dry substance
coolant
electrode
mixture
Prior art date
Application number
CH319479A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Karl Fischer
Felix Keller
Max Haenni
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH319479A priority Critical patent/CH637308A5/de
Priority to ES490120A priority patent/ES490120A0/es
Priority to US06/135,870 priority patent/US4428679A/en
Priority to NO800952A priority patent/NO156726C/no
Priority to GB8010998A priority patent/GB2046143B/en
Priority to ZA00801967A priority patent/ZA801967B/xx
Priority to IS2547A priority patent/IS1134B6/is
Priority to IE698/80A priority patent/IE49665B1/en
Priority to CA000349267A priority patent/CA1163407A/en
Priority to SU802902000A priority patent/SU1148567A3/ru
Priority to NL8002015A priority patent/NL193360C/nl
Priority to FR8007694A priority patent/FR2453224A1/fr
Priority to JP4450880A priority patent/JPS55161086A/ja
Priority to YU00936/80A priority patent/YU93680A/xx
Priority to IT21218/80A priority patent/IT1147342B/it
Priority to DE19803013294 priority patent/DE3013294A1/de
Priority to BR8002117A priority patent/BR8002117A/pt
Publication of CH637308A5 publication Critical patent/CH637308A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung ei-40 nes bei der Herstellung von Elektroden, insbesondere von Elektroden zur Aluminiumherstellung, verwendeten Mischgutes, bestehend aus Trockenstoff und Elektrodenbindemittel, durch Mischen, Entgasung und Temperaturänderung.
Bekannt sind im wesentlichen zwei unterschiedliche Ver-45 fahren zur Aufbereitung von zur Herstellung von Elektroden verwendetem Mischgut:
1. Vorgebrochene Elektrodenreste werden ausgesiebt und als Grobkorn in Silobatterien gelagert. Petrolkoks wird zusammen mit dem Unterkorn der Reste zu Mittelkorn auf-
50 bereitet. Das dabei anfallende Überkorn wird aufgemahlen und rezirkuliert, das Unterkorn und das Überlaufmaterial der mittleren Fraktion in einer Kugelmühle zu Staub verarbeitet. Aus den Silobatterien werden grobkörnige Reste, Koks-Mittelkorn und Stäube einer Batchwaage zugeführt 55 und zusammen mit grünen Resten dosiert. In Doppelarm-muldenknetern werden Trockenstoff und grüne Reste erhitzt und mit Fest- oder Flüssigpech vermischt. Diese Masse wird zur Formeinrichtung transportiert.
2. Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass Petrolkoks 60 und vorgebrochene Reste aus Tagessilos entnommen, gemischt, getrocknet, gebrochen und mit Siebmaschinen in die Fraktionen Grob, Mittel und Fein aufgeteilt werden. Grob-und Feinmühlen zerkleinern das Überlaufmaterial aus den Fraktionssilos Grob und Mittel. Unterkorn und eventuell
65 auch Überlaufmaterial der Fraktionssilos Mittel und Fein werden in einer Kugelmühle zu Staub verarbeitet. Über kontinuierliche Waagen werden nach den Fraktionssilos die Trockenstoffraktionen über eine Vorwärmeinrichtung kon
3
637 308
tinuierlichen Kneteinrichtungen zugeführt und dort mit grünen Resten und Fest- oder Flüssigpech versetzt und anschliessend zu den Formeinrichtungen transportiert.
Bezogen auf die verwendeten Mischaggregate können die bestehenden Systeme eingeteilt werden in
- diskontinuierlich arbeitende (z.B. Batch-Mischanlagen vom Typ Doppelarmmuldenkneter) oder
- kontinuierlich arbeitende (z.B. Extruder oder Ko-Kneter).
Die bekannten Verfahren bergen erhebliche Nachteile in sich, vor allem bezüglich
- des Mischvorganges,
- der Mischgutkühlung,
- der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes.
Die Nachteile bezüglich des Mischvorganges sind von der Mischvorrichtung abhängig.
So erweist sich z. B. beim Doppelarmmuldenkneter die Beseitigung von Verschleisserscheinungen bedingt durch die konstruktiven Gegebenheiten als umständlich und führt zu beträchtlichen Unterhaltskosten. Die bei modernen Dop-pelarmmuldenknetern übliche Bodenentleerung neigt zu Verklebungen und somit zu geringerer Auslastung der Anlage und arbeitsplatzhygienischen Problemen. Ebenfalls ist die Beseitigung der beim Mischen im Doppelarmmuldenkneter nacheinander auftretenden Kohlenstaub-, Wasser-und Pechdampfemissionen sehr schwierig.
Extruder bzw. Ko-Kneter erfordern hohe Investitionskosten. Bedingt durch die hohe spezifische Knetleistung treten an Welle und Gehäuse starke Verschleisserscheinungen auf, deren Beseitigung zu hohen Unterhaltskosten führen. Zudem ist eine Veränderung des Durchsatzes nur in ganz geringem Rahmen möglich.
Erweist sich bei Produktionserhöhung der Einsatz eines weiteren Kneters als nötig, ist, bedingt durch seine kontinuierliche Arbeitsweise, der Einbau der gesamten vorgeschalteten Aggregate, wie Fraktionssilos, Wiegeeinrichtung und Vorwärmeinrichtung, ebenfalls notwendig.
Zudem sind die Einflüsse der unterschiedlichen Schüttdichten und Kornfestigkeiten der verschiedenen Kokse auf die Dichte und die Festigkeitseigenschaften der Anoden bei konstanten Mischparametern sehr ausgeprägt.
Die Mischgutkühlung bietet bei allen Elektrodenherstellungsverfahren grosse Probleme. Dabei bestimmt die Benet-zungseigenschaft der Rohstoffe die Mischtemperatur. Sie liegt zwischen 150 und 170°C.
Die Formtemperatur dagegen wird nach oben durch Elektrodendeformationen und Risse, nach unten durch ungenügende Elektrodendichte, -festigkeit und -widerstand begrenzt und liegt bei einer gepressten Elektrode bei 90 bis 120 °C, bei gerüttelten Elektroden bei 130bisl50cC.
Um Misch- und Formtemperatur in engen Bereichen konstantzuhalten, muss die grüne Masse definiert gekühlt werden. Diese Kühlung bringt aber bei Anwendung der bisherigen Verfahren folgende Nachteile mit sich:
- Pechdampfemissionen führen zu Arbeitsplatz- und Umweltbelastungen,
- Fliesseigenschaften und thermische Leitfähigkeit der Elektrodenmasse führen zur Klumpenbildung und somit zu Inhomogenitäten in der geformten Elektrode und zu mechanischen Festigkeitsproblemen und Rissbildung.
- Aus mess- und regeltechnischen Gründen ist die Temperaturbeherrschung schwierig;
- Steuermechanismen und Betriebsparameter sind nicht klar definiert.
Die Nachteile bezüglich der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes stehen in engem Zusammenhang mit den bisher benützten Methoden der Massekühlung. So werden z. B. beim Verfahren mit der am meisten angewandten direkten Kühlung mit Luft bei einer Kühlung von 151 Mischgut pro Stunde von 150 auf 110 CC etwa 30 000 m3 Luft um 20 °C erwärmt und pro Stunde etwa 4 kg kondensierte Teerdämpfe freigesetzt. Die mit Teerdämpfen angereicherte Kühlluft muss gereinigt werden, was nur mit hohem Aufwand möglich ist. Gerade bei den hohen Anforderungen, die heute an den Umweltschutz gestellt werden, wirkt sich dieser Nachteil sehr zu Ungunsten der bestehenden Anlagen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufbereitung eines bei der Herstellung von Elektroden, insbesondere von Elektroden zur Aluminiumherstellung, verwendeten Mischgutes, bestehend aus Trockenstoff und Elektrodenbindemittel, durch Mischen, Entgasung und Temperaturänderung zu entwickeln, das diese Nachteile beseitigt und zudem die wirtschaftliche Herstellung von Elektroden günstig beeinflusst.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Trockenstoff oder das Mischgut in einem zumindest teilweise staub-und gasdichten System gleichzeitig aufgewirbelt, entgast, homogenisiert sowie thermisch beeinflusst wird.
Während dieses Vorganges ist es möglich, Zusätze gegebenenfalls in kleinsten Mengen dem Trockenstoff oder dem Mischgut beizufügen und homogen in dem Mischgut zu verteilen. Dabei umfasst der erfinderische Gedanke sowohl den Zusatz von Elektrodenbindemitteln und Kühlmitteln als auch den Zusatz von Stoffen, die der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und/oder einem besseren Ab-brandverhalten der Elektrode, d.h. der Verbesserung des nichtelektrolytischen Elektrodenverbrauchs, dienen.
Aus diesem Grund geht die intensive Aufwirbelung gegebenenfalls vorteilhafterweise so weit, dass die einzelnen Teilchen ohne Zusammenhang untereinander in einen Mischraum treiben. Dadurch wird eine optimale Benetzung mit Zusätzen, welche in den Mischraum gegeben werden, ermöglicht.
Zur Erzeugung einer solchen intensiven Aufwirbelung wird vorzugsweise ein Mischer mit einer umlaufenden Mischschüssel verwendet, in der mindestens ein um eine zur Schüsseldrehachse exzentrisch angetriebenes mit im Verhältnis zur Drehzahl der Mischschüssel höheren Drehzahl laufendes Werkzeugsystem angeordnet ist.
Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus der CH-PS 466 230 oderDE-PS 1 941 831 bekannt. Diese Vorrichtungen werden allgemein als Gegenstrom-Zwangsmischer oder Intensivmischer bezeichnet.
Der erfinderische Gedanke umfasst aber auch andere Mischsysteme mit und ohne rotierende Behälter, aber mit ausreichender spezifischer Leistung. Ebenso gehören Vorrichtungen dazu, mittels derer Trockenstoff oder das Mischgut in einen fluidbed-ähnlichen Zustand versetzt wird, d.h., dass der Feststoff so aufgewirbelt wird, dass er in vielen Eigenschaften einer homogenen Flüssigkeit ähnelt (Wirbelschicht oder Fliessbett).
In dem Mischer wird das Mischgut mittels zumindest eines Werkzeugsystems aufgewirbelt, kontinuierlich homogenisiert und entgast. Dadurch ergibt sich ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung, da die Dichte, die elektrische Leitfähigkeit und die mechanische Festigkeit der Elektrode durch diese kontinuierliche Homogenisierung und Entgasung signifikant erhöht werden. Mit der höheren Dichte erhöht sich auch die Kapazität der Brennöfen und die Einsatzzeit der Elektrode in der Elektrolyse.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass gleichzeitig mit der Aufwirbelung, Homogenisierung und Entgasung eine thermische Beeinflussung stattfindet. Dabei kann es je nach dem Anlagenaufbau des Elektrodenherstellungswerkes notwendig sein, dass in dem Mischer z. B.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637 308
4
- nur eine kontinuierliche Kühlung,
- oder nur eine kontinuierliche Aufheizung,
- oder eine diskontinuierliche Aufheizung mit nachfolgender Kühlung in einem Mischer,
- oder eine kontinuierliche Aufheizung in einem und eine Abkühlung in einem zweiten Mischer vorgenommen wird.
Als Kühlmittel kommen vor allem leicht-flüchtige Mittel, vorzugweise Wasser, in Betracht, die bei der Vermischung vollständig verdampfen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, durch vorhergehende Versuche die Stelle innerhalb des Mischbettes zu ermitteln, an welcher die Zuleitung des Kühlmittels am günstigsten ist und von welcher Zuleitungsstelle aus das Kühlmittel am besten und umfassendsten die herumwirbelnden Teile erreicht. Vorteilhafterweise wird an dem Mischer ein Rückflusskühler angebracht, an dem das Kühlmittel kondensiert, gesammelt und gereinigt und gegebenenfalls wieder dem Mischgut zugeführt werden kann.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin,
dass infolge des Einsatzes der Mischer zur Aufwirbelung, Homogenisierung und Entgasung bzw. thermischen Beeinflussung das gesamte Verfahren der Elektrodenherstellung in einem geschlossenen System vollzogen werden kann. Dies bedeutet einen sehr wesentlichen Schritt in bezug auf die Verbesserung der Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der Steuerbarkeit der thermischen Beeinflussung mittels Betriebsparametern.
Mit dem Kühlmittel soll zum einen eine Abkühlung des Mischgutes bewirkt werden, zum anderen soll es aber auch möglichst restlos entfernt sein, wenn das Mischgut in die Formanlage gelangt, da sonst die Gefahr von Rissen und anderen Defekten an der Elektrode sehr hoch ist. Die Steuerung der Kühlmittelmenge erfolgt über die Elektrodentemperatur an der Formanlage, wobei vorgegebene Temperaturgrenzwerte nicht überschritten werden dürfen. Da die erreichbare Elektrodendichte unter anderem von der Formtemperatur abhängt, die Elektroden aber im Hinblick auf die Anforderungen beim Einsatz in der Elektrolysezelle die gleiche Höhe aufweisen müssen, wird mittels eines weiteren Regelkreises die Höhe jeder Elektrode gemessen und durch eine Elektrodengewichtsveränderung automatisch konstantgehalten.
Überschreitet das Elektrodengewicht eine bestimmte untere oder obere Grenze, werden Masseherstellungsprozess-parameter (Rezept, Durchsatz, Mischerleistung) entsprechend verändert.
Als Betriebsparameter sind vor allem notwendig:
- optimale Durchsatzleistung unter Berücksichtigung der Rohstoffeigenschaften,
- Die optimale Eingangs- und Ausgangstemperatur mit den dazugehörigen Messsystemen,
- optimaler Wasserzugabeort und Zugabebedingungen,
- optimale Durchsatzbedingungen und dazugehöriges Rückkopplungssystem zwischen Regelung des Austrags-systems und Füllstandes,
- Beurteilung der Mischgüte der grünen Masse im Hinblick auf optimale Eigenschaften der gebrannten Elektrode,
- Kühlwirkung des Kühlmittels pro zugesetzter Einheit,
- Definition der Ansprüche an die Elektrodenmasse bei unterschiedlichen Formverfahren und andere.
Für das erfindungsgemässe Verfahren ergibt sich ein breites Anwendungsspektrum.
Bei bestehenden Elektrodenherstellungsanlagen wird das Verfahren vordringlich zur kontinuierlichen Kühlung des Mischgutes eingesetzt. Besteht z.B. die Anlage aus einer nacheinandergeschalteten Reihe von Fraktionssilos, Dosiereinrichtungen, Vorwärmeinrichtungen, einem Ober- und Unterkneter und Kühlstrecken, so können der Unterkneter und die Kühlstrecke durch einen Mischer ersetzt werden. 5 Der Trockenstoff gelangt aus den Fraktionssilos über Dosiervorrichtungen in die Vorwärmeinrichtung und von dort, auf etwa 120 °C erwärmt, in einen Oberkneter, in dem er mit dem Elektrodenbindemittel versetzt wird. Anstatt eines zweiten Ko-Kneters des sogenannten Unterkneters und einer io nachfolgenden Kühlstrecke ist dem Oberkneter erfindungs-gemäss ein Kühlmischer naehgeschaltet, wobei die Erfindung aber auch die Möglichkeit bietet, dass der Unterkneter erhalten bleibt und nur die Kühlstrecke durch den Kühlmischer ersetzt wird.
15 Der Trockenstoff gelangt mit dem Elektrodenbindemittel versetzt als Mischgut aus dem Oberkneter in den Mischer und wird dort intensiv aufgewirbelt. Dabei werden die beim Kneten entstandenen Klumpen wieder zerteilt und eventuell vorhandene Unregelmässigkeiten in der Benetzung durch 20 das Elektrodenbindemittel weitgehend beseitigt. Durch die Aufwirbelung werden auch die vor allem durch die Erwärmung entstandenen Gase freigesetzt. Gleichzeitig werden gegebenenfalls dem Mischgut weitere verbessernde Zusätze beigefügt. Über eine Zuführleitung gelangt Kühlmittel in das 25 aufgewirbelte Mischgut. Das Kühlmittel wird so dosiert,
dass es bei der Vermischung wieder vollständig verdampft.
Das gekühlte Mischgut wird über Fördereinrichtungen zu einer Formanlage geleitet. Der ganze Vorgang läuft kontinuierlich ab und geschieht in einem staub- und gasdichten 30 System.
Eine weitere Möglichkeit des Einsatzes des erfindungsge-mässen Verfahrens besteht darin, dass auch der Oberkneter durch einen Durchlaufmischer ersetzt wird. Der Trockenstoff gelangt aus Fraktionssilos über kontinuierliche Dosier-35 anlagen in eine Vorwärmeinrichtung und von dort in den Durchlaufmischer. In diesen Mischern wird aus einem Vorrattank flüssiges Elektrodenbindemittel dosiert. Dieser Durchlaufmischer hat gegenüber einem Kneter den Vorteil, dass bereits hier das Elektrodenbindemittel so homogen ver-40 teilt wird, dass es den Trockenstoff gleichmässig benetzt. Das Mischgut aus Trockenstoff und Elektrodenbindemittel wird nunmehr in den Kühlmischer geleitet, wo die Zugabe von Zusatzstoffen und Kühlmittel erfolgt. Aus dem Kühlmischer gelangt das Mischgut wiederum über eine Förderein-45 richtung zu einer Formanlage.
Auch dieses Verfahren läuft kontinuierlich ab und geschieht in einem staub- und gasdichten System.
Der Einsatz des Mischers in einem diskontinuierlichen so Verfahren bedingt einen anderen Anlagenaufbau. Aus Fraktionssilos wird der Trockenstoff über Austragsvorrichtungen einer Batchwaage und im Anschluss daran einem diskontinuierlich arbeitenden Mischer zugeführt. In einem ersten Arbeitsgang wird dieser Mischer erwärmt und dem Trocken-55 stoff das über eine Batchwaage dosierte Elektrodenbindemittel zugesetzt.
Während dieses Erwärmungsvorgangs wird das Mischgut bereits intensiv aufgewirbelt, entgast und homogenisiert. Nach der Zugabe des Elektrodenbindemittels werden gege-60 benenfalls Zusätze in den Mischer eingeleitet. Nunmehr muss der Mischer auf Kühlung umgestellt werden, was durch die Einleitung von Kühlmittel über eine Zufuhrleitung geschieht. Nach der notwendigen Kühlung wird das Mischgut über eine Fördereinrichtung der Formanlage zugeleitet. 65 Bei diesem Verfahrensaufbau hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass mit mehreren Mischern im System gearbeitet wird, in dem jeweils der eine aufgeheizt wird, während der andere kühlt.
5
637 308
Eine Abwandlung des kontinuierlich mit mehreren Mischern arbeitenden Verfahrens besteht darin, dass aus Fraktionssilos der Trockenstoff in eine Mischerbatterie gegeben wird. In dieser aus mehreren Mischern bestehenden Mischerbatterie wird der Trockenstoff mit Elektrodenbindemittel versehen. Über eine Förderleitung gelangt das Mischgut dann zu einer kontinuierlichen Dosiervorrichtung und von dort in einen kontinuierlich arbeitenden Kühlmischer. Zusatzstoffe und Kühlmittel werden zugesetzt und das gekühlte Mischgut der Formanlage zugeleitet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Elektroden,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Gemäss Fig. 1 wird Trockenstoff 10, vorzugsweise bestehend aus einer Mischung von Koks, Elektrodenresten und grünem Ausschuss, in Silos 11, eingeteilt nach Fraktionen, gelagert. Über kontinuierliche Dosieranlagen 12 gelangt der Trockenstoff 10, nachdem die einzelnen Fraktionen in einem bestimmten Verhältnis in einer Förderleitung 14 zusammengefasst worden sind, in eine Vorwärmeinrichtung 13 und von dort, auf die erforderliche Temperatur gebracht, in einen kontinuierlichen Durchlaufmischer 15.
In diesem Durchlaufmischer 15 wird der vorgewärmte Trockenstoff 10 intensiv aufgewirbelt und über eine Zufuhrleitung 16 aus einem Vorratsbehälter 17 über eine kontinuierliche Dosiervorrichtung 18 flüssiges Elektrodenbindemittel 19 zugesetzt. Das so erzeugte Mischgut gelangt in einen kontinuierlich arbeitenden Kühlmischer 21, wo es wiederum intensiv aufgewirbelt, homogenisiert und entgast wird. In diesem Mischer 21 erfolgt gegebenenfalls durch eine Zuleitung 23 die über eine weitere Dosiervorrichtung 22 gesteuerte Zugabe von Zusatzstoffen. Kühlmittel gelangt über ein Dosierventil 24 und eine Kühlmittelleitung 25 in den Mischer 21. Das auf eine vorbestimmte Temperatur herabgekühlte Mischgut aus Trockenstoff 10, Elektrodenbindemittel 5 19 und Zusatzstoffen wird über eine Fördereinrichtung 27 zur Formanlage 28 transportiert.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Herstellung von Elektroden entspricht der in Fig. 1 gezeigten, mit der Ausnahme, dass der kontinuierliche Mischer 15 durch eine 10 Kneteinrichtung 30 ersetzt ist, in der das feste oder flüssige Elektrodenbindemittel 19 aus dem Vorratsbehälter 17 über die Zufuhrleitung 16 dem Trockenstoff 10 beigegeben wird.
Bei Fig. 3 gelangt der Trockenstoff 10 aus den Fraktionssilos 11 über Austragsvorrichtungen 32 durch die Förder-15 leitung 14 zu einer Batch-Wiegevorrichtung 33 und von dort in einen diskontinuierlichen Mischer 34, in dem der Trok-kenstoff 10 aufgewirbelt und vorgewärmt wird. Diesem vorgewärmten Trockenstoff 10 wird über eine weitere Batchwaage 35 aus dem Vorratsilo 17 und über die Zufuhrleitung 20 16 Elektrodenbindemittel 19 zugesetzt. Nach diesem Vorgang erfolgt gegebenenfalls durch die Zuleitung 23, die über die Dosiervorrichtung 22 gesteuerte Zugabe von Zusatzstoffen und die Zugabe von Kühlmittel über die Kühlmittelleitung 25. Danach gelangt das gekühlte Mischgut über die 25 Fördereinrichtung 27 zur Formanlage 28.
Nach Fig. 4 wird der Trockenstoff über nichtdargestellte Fraktionssilos und eine Batchwaage einer Mischerbatterie, dargestellt sind vier Mischer 37, zugeführt, dort aufgeheizt und, nichtdargestellt, mit Elektrodenbindemittel versetzt. 30 Das so erzeugte Mischgut wird sodann in einer Förderleitung 38 zusammengefasst und über eine kontinuierlich arbeitende Dosiervorrichtung 39 in den kontinuierlichen Kühlmischer 21 geleitet. Danach erfolgt die bei Fig. 1 beschriebene Zugabe von Zusatzstoffen über eine Zuleitung 23 und die 35 Zugabe von Kühlmittel über eine Kühlmittelleitung 25 sowie die weitere Förderung zu der Formanlage 28.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

  1. 637 308
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Aufbereitung eines bei der Herstellung von Elektroden, insbesondere von Elektroden zur Aluminiumherstellung, verwendeten Mischgutes, bestehend aus Trockenstoff und Elektrodenbindemittel, durch Mischen, Entgasung und Temperaturänderung, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenstoff (10) oder das Mischgut in einem zumindest teilweise staub- und gasdichten System gleichzeitig aufgewirbelt, entgast, homogenisiert sowie thermisch beeinflusst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trockenstoff (10) oder dem Mischgut, vorzugsweise während der Aufwirbelung, Homogenisierung und Entgasung Zusätze, in gegebenenfalls kleinsten Mengen, zugesetzt und homogen verteilt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwirbelung, Homogenisierung, Entgasung und thermische Beeinflussung in wenigstens einem kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitenden Mischer (15,21,34, 37) erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenstoff (10) oder das Mischgut in dem Mischer (15,21, 34, 37) mittels einer umlaufenden Mischschüssel und mindestens eines in dieser Mischschüssel um eine zur Schüssel-Drehachse exzentrischen Drehachse angetriebenes, mit im Verhältnis zur Drehzahl der Mischschüssel höheren Drehzahl laufendes Werkzeugsystem intensiv aufgewirbelt, homogenisiert und entgast wird, wobei gleichzeitig die thermische Beeinflussung erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufwirbelung, Homogenisierung und Entgasung über eine Kühlmittelleitung (25) ein Kühlmittel in den Mischer (15,21, 34) gegeben wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel ein flüssiges Kühlmittel verwendet wird, das bei der Vermischung vollständig verdampft.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in einem Rückflusskühler kondensiert, gesammelt und gereinigt und gegebenenfalls dem Mischgut wieder zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufwirbelung, Homogenisierung und Entgasung der Mischer (34, 37) erwärmt wird.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufwirbelung, Homogenisierung und Entgasung, gegebenenfalls in einem Mischer (34) in einem ersten Arbeitsgang, der Trockenstoff (10) erwärmt und in einem zweiten Arbeitsgang das Mischgut gekühlt wird.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der thermischen Beeinflussung über ein Temperatur- und ein Füllstandsmessgerät und ein Kühlmitteldosiergerät sowie über Geräte zur Steuerung der Elektrodenhöhe und des Elektrodengewichts in Abhängigkeit von Betriebsparametern erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenstoff (10) in einem kontinuierlich ablaufenden Arbeitsgang innerhalb eines staub- und gasdichten Systems aus Fraktionsilos (11) über eine Vorwärmeinrichtung (13) in einen Durchlaufmischer (15), in welchem dem Trockenstoff (10) das Elektrodenbindemittel (19) zugesetzt wird, und von dort in einen Kühlmischer (21), in dem mittels des Kühlmittels das Mischgut gekühlt und gegebenenfalls mit Zusatzstoffen versehen wird, wobei in beiden Mischern (15, 21) der Trockenstoff (10) bzw. das Mischgut intensiv aufgewirbelt, homogenisiert und entgast wird, sowie über eine Fördereinrichtung (27) in eine Formanlage (28) geleitet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenstoff (10) in einem kontinuierlich ablaufenden Arbeitsgang innerhalb eines staub- und gasdichten Systems aus Fraktionssilos (11) über eine Vorwärmein-
    5 richtung (13) in eine oder mehrere Kneteinrichtungen (30), in welchen dem Trockenstoff (10) das Elektrodenbindemittel (19) zugesetzt wird, und von dort in einen Kühlmischer (21), in dem das Mischgut gekühlt und gegebenenfalls mit Zusatzstoffen versehen wird, wobei in dem Mischer (21) das Mischio gut intensiv aufgewirbelt, homogenisiert und entgast wird, sowie über eine Fördereinrichtung (27) in eine Formanlage (28) geleitet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenstoff (10) innerhalb eines staub- und i5 gasdichten Systems aus Fraktionssilos (11) über eine Batch-Wiegevorrichtung (33) in einen diskontinuierlich arbeitenden Mischer (34) gelangt, in dem er intensiv aufgewirbelt, homogenisiert, entgast und in einem ersten Arbeitsgang erwärmt und mit dem Elektrodenbindemittel (19) versehen, in 20 einem zweiten Arbeitsgang dem Mischgut gegebenenfalls Zusätze und Kühlmittel zugegeben werden, wobei anschliessend das Mischgut einer Formanlage (28) zugeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenstoff innerhalb eines staub- und gas-
    25 dichten Systems aus Fraktionsilos in eine Mischerbatterie (37) gelangt, dort erwärmt, mit dem Elektrodenbindemittel versehen, gemischt und das Mischgut von dort über eine Dosiervorrichtung (39) einem kontinuierlich arbeitenden Kühlmischer (21) zugeführt wird, in dem er aufgewirbelt, homo-30 genisiert, entgast und mit Zusätzen und Kühlmittel versehen wird und aus dem das Mischgut in eine Formanlage (28) geleitet wird.
CH319479A 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts. CH637308A5 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319479A CH637308A5 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts.
ES490120A ES490120A0 (es) 1979-04-05 1980-03-31 Procedimiento para la obtencion de un producto mezclado parala fabricacion de electrodos.
US06/135,870 US4428679A (en) 1979-04-05 1980-03-31 Process for mixing and cooling electrode material
NO800952A NO156726C (no) 1979-04-05 1980-04-01 Fremgangsmaate for tilberedelse av blandemasse for anvendelse ved fremstilling av elektroder.
GB8010998A GB2046143B (en) 1979-04-05 1980-04-02 Processes for preparing mixtures for use in the production of electrodes
ZA00801967A ZA801967B (en) 1979-04-05 1980-04-02 Process for mixing and cooling electrode material
IS2547A IS1134B6 (is) 1979-04-05 1980-04-02 Aðferð til þess að blanda og kæla rafskautsmassa
IE698/80A IE49665B1 (en) 1979-04-05 1980-04-03 Processes for preparing mixtures for use in the production of electrodes
CA000349267A CA1163407A (en) 1979-04-05 1980-04-03 Process for mixing and cooling electrode material
SU802902000A SU1148567A3 (ru) 1979-04-05 1980-04-03 Способ подготовки электродной массы
NL8002015A NL193360C (nl) 1979-04-05 1980-04-03 Werkwijze voor het vervaardigen van elektroden.
FR8007694A FR2453224A1 (fr) 1979-04-05 1980-04-04 Procede de preparation d'un enrobe utilisable pour la fabrication des electrodes, en particulier d'electrodes servant a la fabrication de l'aluminium
JP4450880A JPS55161086A (en) 1979-04-05 1980-04-04 Preparation of mixture for producing electrode
YU00936/80A YU93680A (en) 1979-04-05 1980-04-04 Method of manufacturing an electrode mass
IT21218/80A IT1147342B (it) 1979-04-05 1980-04-04 Processo per la miscelazione e raffreddamento di masse elettrodiche
DE19803013294 DE3013294A1 (de) 1979-04-05 1980-04-05 Verfahren zum mischen und kuehlen von elektrodenmasse
BR8002117A BR8002117A (pt) 1979-04-05 1980-04-07 Processo para preparar uma mistura de material seco e agente de uniao de eletrodo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319479A CH637308A5 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637308A5 true CH637308A5 (de) 1983-07-29

Family

ID=4250689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319479A CH637308A5 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4428679A (de)
JP (1) JPS55161086A (de)
BR (1) BR8002117A (de)
CA (1) CA1163407A (de)
CH (1) CH637308A5 (de)
DE (1) DE3013294A1 (de)
ES (1) ES490120A0 (de)
FR (1) FR2453224A1 (de)
GB (1) GB2046143B (de)
IE (1) IE49665B1 (de)
IS (1) IS1134B6 (de)
IT (1) IT1147342B (de)
NL (1) NL193360C (de)
NO (1) NO156726C (de)
SU (1) SU1148567A3 (de)
YU (1) YU93680A (de)
ZA (1) ZA801967B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418132A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Ladwein, geb. Otto, Rosemarie, 6636 Überherrn Anlage zum mischen und abfuellen von fliessfaehigen stoffen unter beigabe von nicht fliessfaehigen zusaetzen
ATE41681T1 (de) * 1984-08-30 1989-04-15 Buss Ag Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von elektrodenmaterial und einrichtung zur ausuebung des verfahrens.
DE3843368A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Abrosimov Verfahren zur elektromagnetischen bearbeitung von stoffen
FR2642749B1 (fr) * 1989-02-06 1992-02-14 Pechiney Aluminium Procede de production d'une pate carbonee destinee a etre mise en forme en sortie d'un malaxeur
CH683155A5 (de) * 1991-07-03 1994-01-31 R & D Carbon Ltd Verfahren zur Aufbereitung eines Trockenstoffes zur Herstellung von Elektroden.
DE4135675A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit zusatzstoffen gefuellten kunststoffen
US5362150A (en) * 1992-12-08 1994-11-08 Hughes Aircraft Company Fluid mixer
US6521177B1 (en) * 2000-03-29 2003-02-18 Galt Alloys, Inc. Process for compounding titanium alloys
EP1785685A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung eines Ausgangsstoffes
US20090162475A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Cadbury Adams Usa Llc Gum Structure Mixing Systems And Methods
DE102011012771B4 (de) * 2011-03-01 2020-08-06 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung zum Beschichten von Batterie-Elektroden
CA2829351A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Intercontinental Great Brands Llc System and method of forming multilayer confectionery
WO2012128603A1 (fr) 2011-03-22 2012-09-27 Aouad Salah Mohammed Dispositif automatique et procede de preparation de solutions
BR112014001361A2 (pt) 2011-07-21 2017-02-14 Intercontinental Great Brands Llc formação e resfriamento de goma avançada
CN102953092A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 贵阳铝镁设计研究院有限公司 炭素阴极配料混捏系统装置
RU2657021C2 (ru) 2014-03-03 2018-06-08 Интерконтинентал Грейт Брендс Ллк Способ изготовления пищевого продукта
CN104152946B (zh) * 2014-08-28 2016-04-27 济南万方炭素有限责任公司 一种预焙阳极生块及时冷却装置
CN107029621A (zh) * 2017-05-15 2017-08-11 东莞市科锐机电设备有限公司 一种日产50万安时匀浆自动化系统
CN108193232A (zh) * 2017-12-30 2018-06-22 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种连续预热间断混捏生产工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108442B (de) * 1957-12-23 1961-06-08 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmassen fuer selbstbackende Elektroden
US3043753A (en) * 1961-01-03 1962-07-10 Exxon Research Engineering Co Manufacture of dense coherent carbon masses
US3322663A (en) * 1962-08-01 1967-05-30 Harvey Aluminum Inc Fluid coke aggregate and electrode
DE1671105A1 (de) * 1965-11-25 1971-09-16 Straba Handels Ag Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden fuer metallurgische Zwecke
DE1483345A1 (de) * 1965-11-25 1969-09-04 Straba Handels Ag Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden fuer metallurgische Zwecke
DE1264407B (de) 1966-02-19 1968-03-28 Eirich Gustav Mischgeraet mit umlaufender Mischschuessel und in entgegengesetzter Drehrichtung angetriebenem Mischwerkzeugsystem
DE1941831U (de) 1966-03-04 1966-07-07 Reinhart Dipl Chem Mayer Isolierplatte.
US3838976A (en) 1968-12-23 1974-10-01 Stamicarbon Apparatus for the preparation of high-molecular-weight polyermization products
DE1941831B2 (de) * 1969-08-16 1972-03-30 Eirich, Wilhelm; Eirich, Gustav; 6969 Hardheim Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter
GB1529864A (en) 1975-02-25 1978-10-25 Alcan Res & Dev Electrolytic production of aluminium
DE2632335A1 (de) 1976-07-17 1978-01-26 Krupp Gmbh Mischeinrichtung
US4272466A (en) 1980-08-04 1981-06-09 Harrel, Incorporated System and method of temperature control for plastics extruder

Also Published As

Publication number Publication date
NO156726C (no) 1987-11-11
IS1134B6 (is) 1983-11-07
FR2453224B1 (de) 1984-03-16
GB2046143A (en) 1980-11-12
NL193360C (nl) 1999-08-03
IS2547A7 (is) 1980-10-06
FR2453224A1 (fr) 1980-10-31
YU93680A (en) 1983-02-28
SU1148567A3 (ru) 1985-03-30
NO156726B (no) 1987-08-03
JPS55161086A (en) 1980-12-15
IT1147342B (it) 1986-11-19
NL193360B (nl) 1999-04-01
DE3013294A1 (de) 1980-10-23
ZA801967B (en) 1981-04-29
NL8002015A (nl) 1980-10-07
ES8104442A1 (es) 1981-04-01
US4428679A (en) 1984-01-31
NO800952L (no) 1980-10-06
BR8002117A (pt) 1980-11-25
CA1163407A (en) 1984-03-13
GB2046143B (en) 1983-02-02
IE49665B1 (en) 1985-11-13
DE3013294C2 (de) 1990-07-12
ES490120A0 (es) 1981-04-01
IE800698L (en) 1980-10-05
IT8021218A0 (it) 1980-04-04
JPH0310716B2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637308A5 (de) Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts.
DE69207332T2 (de) Schlammtrocknungssystem
DE68904933T2 (de) Methode und anlage zur herstellung von bituminoesem mischgut fuer decken.
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE60010533T2 (de) Verfahren zum Recycling von Teer und/oder bituminösem Material, welches asphaltischem Aggregat enthält mittels thermischer Konversion in Kombination mit Asphaltproduktion
DE3320682A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen
DE19925720C1 (de) Verfahren und Vorichtung zur Aufbereitung von Gießereisand
EP0189889B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
DE3333673A1 (de) Verfahren zur herstellung von bituminoesem mischgut unter mitverwendung von altasphalt
DE19545917B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bentonitdispergierung und zum Aufbereiten von Gießereiumlaufsänden
WO2016082827A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aluminiumhaltigen rohstoffen
DE69002803T2 (de) Schmelzverfahren für Schlamm.
DE3126086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung der trockenkomponenten fuer die herstellung von gasbeton
CH650806A5 (en) Method of processing a mixture for producing electrodes
DE1571941B2 (de) Verfahren zum herstellen von pulverfoermigen fuellmassen fuer galvanische elemente
CH683155A5 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Trockenstoffes zur Herstellung von Elektroden.
DE4122062C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Trockenstoffes zur Herstellung von Elektroden
DE2542087A1 (de) Verfahren zur herstellung wirtschaftlich verwertbarer, homogener rohmehlmischungen
DE2950248C2 (de)
DE19923675C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießereisand
DE3109573C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut unter Mitverwendung von Altasphalt
DE19949868B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlekörpern
DE4140964A1 (de) Verfahren zur herstellung von asphaltmischgut
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE3723103A1 (de) Asphaltmischanlage zur partiellen wiederverwendung von asphaltgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MASCHINENFABRIK GUSTAV EIRICH

PL Patent ceased