DE3142983C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3142983C2
DE3142983C2 DE3142983A DE3142983A DE3142983C2 DE 3142983 C2 DE3142983 C2 DE 3142983C2 DE 3142983 A DE3142983 A DE 3142983A DE 3142983 A DE3142983 A DE 3142983A DE 3142983 C2 DE3142983 C2 DE 3142983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
tool
stator
knife
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142983A1 (de
Inventor
Manfred 4790 Paderborn De Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Loedige Maschinenbau-Gesellschaft Mbh 4790 Paderborn De
Original Assignee
Gebr Loedige Maschinenbau-Gesellschaft Mbh 4790 Paderborn De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Loedige Maschinenbau-Gesellschaft Mbh 4790 Paderborn De filed Critical Gebr Loedige Maschinenbau-Gesellschaft Mbh 4790 Paderborn De
Priority to DE19813142983 priority Critical patent/DE3142983A1/de
Priority to JP57189946A priority patent/JPS5884054A/ja
Publication of DE3142983A1 publication Critical patent/DE3142983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142983C2 publication Critical patent/DE3142983C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/902Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls
    • B01F27/9021Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls the elements being vertically arranged, e.g. fixed on the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/086Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschließen, Vermahlen und/oder Vermischen von feinteiligem, körnigem und/oder verklumptem Schüttgut, das der Vorrichtung zwangsweise von den Seiten immer wieder zugeführt wird, beispielsweise mittels relativ zu ihr bewegten Schaufeln od. dgl., wobei diese Vorrichtung eine drehbar und an­ treibbar gelagerte Welle aufweist, an der wenigstens ein messerartiges Werkzeug befestigt ist.
Vorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Varianten bekannt und werden auch als Messerköpfe bezeichnet. Sie werden an der Innenwand von zylindrischen Behältern einer Mischvorrichtung zwischen dort umlaufenden Mischwerk­ zeugen angeordnet, um Verballungen und Agglomerationen des Mischgutes aufzuschließen und ein strichfreies Ein­ mischen von flüssigen und pastösen Komponenten in das Mischgut zu erreichen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der Verarbeitung von bestimmten extrem feinen Kompo­ nenten sowie bei Zugabe von flüssigen und plastischen Zu­ sätzen (Lezithin und Melasse) zum Mischgut eine Strich­ reinheit nur schwer oder überhaupt nicht erreicht werden kann. Auch läßt sich eine echte Mahlwirkung mit den be­ kannten Messerköpfen nicht erzielen.
Weiterhin ist es bekannt, anstelle der Messerköpfe soge­ nannte Stiftmühlen zu verwenden, bei denen zwei mit einer Vielzahl von senkrecht hochstehenden Stiften versehene kreisförmige Platten relativ zu einander verdreht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Stiftmühlen wegen ihrer geschlossenen, käfigartigen Bauweise in Zwangs­ mischern für Aufschließ- und Mahlarbeiten nur bedingt einsetzbar sind. Ihre beste Wirkung entfalten sie in hoch­ fluiden Feststoffgemischen oder Flüssigkeiten.
Schließlich ist es bei Konus-Schnecken-Mischern mit konusförmigem Mischbehälter und um eine senkrechte Mittelachse umlaufender schräggestellter Schnecke bekannt, nahe dem unteren Ende des konusförmigen Behälters in einer Aussparung eine Zerhackervorrichtung anzuordnen, die schräggestellte Rotorflügel mit darauf befestigten hochstehenden Bolzen aufweist (DE-OS 31 05 558). Die Schnecke überstreicht bei ihrem Umlauf diese Zerhackervorrichtung, welche Verbackungen des Mischgutes auflösen und Klumpen zerkleinern und das so aufgeschlossene Mischgut der Schnecke zum Einmischen zuwerfen soll. Da die zum Zerkleinern vorgesehenen Bolzen auf den ebenfalls zum Zerkleinern vorgesehenen Rotorflügeln befestigt sind, ist eine Relativbewegung zwischen diesen beiden Komponenten nicht vorgesehen, so daß die Zerkleinerungswirkung der Zerhackervorrichtung begrenzt ist und insbesondere für Mischgüter mit feinen bis extrem feinen Komponenten vielfach nicht ausreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannen Gattung zu schaffen, mit der auch extrem feine Komponenten und flüssige und plastische Zu­ sätze strichrein in eine Schüttgut eingearbeitet werden können, wobei zusätzlich eine Mahlwirkung erzielbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, daß jedes messerartige Werkzeug wenigstens auf einer Seite eine Anzahl von auf wenigstens einer Linie aufgereihten, senkrecht hochstehenden Stiften trägt und dem Werkzeug ein Stator zugeordnet ist, der auf einer Linie aufge­ reihte entsprechende Stifte trägt, die in die Lücken zwischen den Stiften des sich drehenden zugehörigen Werk­ zeuges eingreifen.
Durch die Erfindung wird also eine Vorrichtung geschaffen, welche die offene Bauweise der bekannten Messerköpfe auf­ weist, jdoch die bei Stiftmühlen bekannten Vorteile sinnvoll nutzt. Es wurde nämlich gefunden, daß die Anord­ nung von Stiften in jeweils nur einer Reihe, so daß Stifte nur von Zeit zu Zeit ineinandergreifen, besonders bei Zwangsmischern wie Pflugscharmischern sehr viel günstiger ist als die Verteilung einer Vielzahl von Stiften auf größeren Flächen, bei der Stifte ständig ineinandergreifen, weil bei der erfindungsgemäßen Ausbildung das der Vor­ richtung ständig zugeführte frische Schüttgut nur verhält­ nismäßig kurz in der Vorrichtung verbleibt. Die Verweil­ zeit in der Vorrichtung reicht völlig aus, um ein strich­ freies Einmischen auch schwierig zu handhabender Kompo­ nenten zu erzielen, während andererseits vermieden wird, daß einzelne Teile des Schüttgutes zu lang und damit zu stark bearbeitet werden und andere Teile keine genügende Bearbeitung erfahren, wie dies bei den bekannten Stift­ mühlen der Fall sein kann, wenn sie als Hilfsaggregate in Zwangsmischer eingebaut sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders bei der Verarbeitung feinkristalliner harter oder grobkörniger plastischer Komponenten wirksam. Form und Abstand der miteinander zusammenwirkenden Stifte können aber auch so gewählt werden, daß beispielsweise faserige Verballungen ohne wesentliche Zerkleinerungen der eigentlichen Faser aufgeschlossen werden.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung ist sowohl das drehbar gelagerte messerartige Werkzeug als auch der zugehörige Stator als in einer Ebene verlaufender Flachstab ausgebildet, d. h. es liegen zwei Flachstäbe einander gegenüber, die miteinander zusammen­ wirkende Stifte tragen, welche bei jeder Umdrehung der Welle zweimal miteinander kämmen, während des übrigen Umlaufes aber voneinander frei sind, so daß das messer­ artige Werkzeug einerseits die von den Messerköpfen be­ kannte Wirkungsweise hat und zusätzlich in Verbindung mit dem Stator eine besonders gute Aufschließ- und Misch­ wirkung verbunden mit einer Mahlwirkung auf das in die offene Vorrichtung immer wieder hineingeförderte Misch­ gut ausübt. Alternativ können Werkzeug und Stator aber auch gebogen ausgebildet sein. In beiden Fällen werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Vorteile der bekannten Messerköpfe und der bekannen Stiftmühlen in einer einzigen Vorrichtung vereinigt, ohne die Nachteile dieser bekannten Vorrichtungen in Kauf nehmen zu müssen.
Damit beim Ineinandergreifen der Stäbe des umlaufenden Werkzeuges und des Stators keine extremen Spitzen im Energieverbrauch auftreten, sind nach einem weiteren Merkmale der Erfindung die Stäbe des Werkzeuges gegen­ über den Stäben des Stators derart versetzt angeordnet, daß die Stäbe des sich drehenden Werkzeuges nicht gleich­ zeitig, sondern nacheinander zwischen den Stäben des Stators hindurchtreten. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß die Stifte jedes Stators in einer durch die Achse der Welle gehenden Radialebene liegen und die Stifte des zugehörigen Werkzeuges auf einer gekrümmten Linie an­ gebracht sind, welche sämtliche durch die Achse der Welle gehenden Radialebenen schneidet. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise die am äußeren Ende des Werkzeuges liegenden Stifte voreilen zu lassen, so daß sie zuerst durch die Stiftreihe des Stators hindurchtreten, während die weiter innen liegenden Stifte des Werkzeuges folgen. Es ist natürlich auch eine umgekehrte Anordnung möglich.
Obwohl verschiedene Querschnittsformen, gegenseitige Abstände und Längen der Mahlstifte möglich sind, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, benachbarte Stifte des Stators und des Werkzeuges mit einem gegen­ seitigen Achsabstand von 5 bis 50 mm und vorzugsweise von etwa 20 mm anzuordnen, wenn die Stifte selbst beispielsweise einen Durch­ messer von etwa 8 mm haben. Der freie Abstand zwischen mit­ einander zusammenwirkenden Stiften des Werkzeuges und des Stators liegt zweckmäßig etwa zwischen 1 bis 15 mm. Die Stifte haben zweckmäßig einen kreisförmigen Querschnitt, können jedoch auch einen quadratischen, dreieckförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Ihre Länge liegt vor­ zugsweise im Bereich von etwa 5 bis 30 mm.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt das Werk­ zeug auf der Ober- und der Unterseite Stifte, wobei über und unter diesem Werkzeug je ein Stator mit entsprechenden Gegenstiften angeordnet ist. Die Stifte des Werkzeuges können dabei durchgehend ausgebildet sein.
Es ist auch möglich, mehrere messerartige Werkzeuge über­ einander an der Welle anzuordnen und zwischen den ein­ zelnen Werkzeugen jeweils ein Stator vorzusehen, wenn man den von dem Werkzeug überstrichenen Raum vergrößern will. Dabei kann jeder Stator aus zwei einander über­ kreuzenden, um 90° gegeneinander versetzten Flachstäben ge­ bildet sein. In jedem Falle ist die offene Bauweise gewähr­ leistet, die für einen wirkungsvollen und schnellen Durch­ strom des zu behandelnden Schüttgutes durch die Vor­ richtung wesentlich ist.
Vorrichtungen dieser Art sind im unteren Bereich von beispielsweise zylindrischen Behältern von Mischmaschinen derart anzuordnen, daß sie jeweils zwischen den Umlauf­ bahnen von Mischwerkzeugen liegen, welche sich an den äußeren Enden von radialen Armen einer Mischwerkswelle befinden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Vorrichtung zum Aufschließen und Ver­ mischen von feinteiligem Schüttgut schematisch darge­ stellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die in den un­ teren Bereich eines zylindrischen Mischbehälters eingebaute Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das messerartige Werkzeug der Vorrichtung, woraus die an diesem angeordneten senkrecht hochstehenden Stifte zu erkennen sind, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den einen messerartigen Werkzeug zugeordneten Stator, der ebenfalls senk­ recht hochstehende Stifte trägt.
Die Vorrichtung 1 ist im Bodenbereich eines in Fig. 1 nur angedeuteten zylindrischen Mischbehälters 2 ange­ bracht und weist eine den Mischbehälter 2 durchsetzende Welle 3 auf, die am äußeren Ende einen Vierkantabschnitt 4 hat. Auf den Vierkantabschnitt 4 ist eine entsprechend ausgebildete Büchse 5 aufgesteckt, welche von einer an das Stirnende des Abschnittes 4 angeschraubten Mutter 6 gehalten wird.
Die Büchse 5 trägt ein als Flachstab ausgebildetes messer­ artiges Werkzeug 7, in das senkrecht nach unten führende Stifte 8 eingelassen sind.
Unterhalb des Werkzeuges 7 ist ein als Flachstab ausge­ bildeter Stator 9 angebracht, der auf der Oberseite Stifte 10 trägt, die in Form und Länge den Stiften 8 entsprechen, gegenüber diesen jedoch so versetzt sind, daß die Stifte 8 zwischen den Stiften 10 hindurchgehen können, wie Fig. 1 zeigt.
Der Stator 9 ist auf einem die Welle 3 umgebenden Block 11 mittels Schrauben 12 befestigt. Der Block 11 ist an die Innenseite des Behälters 2 angeschweißt.
Das Werkzeug 7 ist über die Büchse 5 und den Vierkant­ abschnitt 4 drehfest mit der Welle 3 verbunden und wird dementsprechend mit der Welle 3 gedreht, wenn diese von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird.
Fig. 2 zeigt die Grundform des messerartigen Werkzeuges 7. Die Stifte 8 sind beidseits einer zentralen Öffnung 13 auf gekrümmten Linien 14 angeordnet, d. h. also, sie liegen nicht in einer durch die Längsachse 15 der Welle 3 ver­ laufenden Radialebene.
Die Außenkanten 16 und 17 des Werkzeuges 7 können, falls erwünscht, angeschärft sein.
Die quadratische Öffnung 13 ermöglicht es, das Werkzeug 7 auf die Büchse 5 aufzustecken.
Der in Fig. 3 dargestellte Stator 9 ist ein rechteckiger Flachstab, auf dem die Stifte 10 in einer Linie 18 ange­ ordnet sind, welche in einer durch die Längsachse 15 der Welle 3 verlaufenden Radialebene liegt.
Im Betrieb ist bei dieser Anordnung gewährleistet, daß die Stifte 8 nicht gleichzeitig zwischen den Stiften 10 hindurchtreten, sondern nacheinander, so daß keine extrem hohen Energiebedarfsspitzen auftreten, wenn das Werkzeug 7 den Stator 9 überstreicht.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aufschließen, Vermahlen und/oder Ver­ mischen von feinteiligem, körnigem, faserigem und/ oder verklumptem Schüttgut, das der Vorrichtung zwangsweise von den Seiten immer wieder zugeführt wird, mit einer drehbar und antreibbar gelagerten Welle, an der wenigstens ein messerartiges Werkzeug befestigt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes messerartige Werkzeug (7) wenigstens auf einer Seite eine Anzahl von auf wenigstens einer Linie (14) aufgereihten, senkrecht hochstehenden Stiften (8) trägt und dem Werkzeug ein Stator (9) zu­ geordnet ist, der auf einer Linie (18) aufgereihte ent­ sprechende Stifte (10) trägt, die in die Lücken zwischen den Stiften des sich drehenden zugehörigen Werkzeuges eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das messerartige Werkzeug (7) als auch der zugehörige Stator (9) als in einer Ebene ver­ laufender Flachstab ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das messerartige Werkzeug (7) als auch der Stator (9) als in einer Radialebene gekrümmter Flachstab ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stifte (8) des Werkzeuges (7) gegenüber den Stiften (10) des Stators (9) derart versetzt angeordnet sind, daß die Stifte (8) des sich drehenden Werkzeuges (7) nacheinander zwischen den Stiften (10) des Stators (9) hindurchtreten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (10) jedes Stators (9) in einer durch die Achse (15) der Welle (3) gehenden Radialebene liegen und die Stifte (8) des zugehörigen Werkzeuges (7) auf wenigstens einer gekrümmten Linie (14) ange­ bracht sind, welche sämtliche durch die Achse (15) der Welle (3) gehenden Radialebenen schneidet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß benachbarte Stifte (8 und 10) das Stators (9) und des Werkzeuges (7) einen gegen­ seitigen Achsabstand von etwa 5 bis 50, beispielsweise etwa 20 mm haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Abstand zwischen mit­ einander zusammenwirkenden Stiften (8 und10) des Werkzeuges (7) und des Stators (9) etwa 1 bis etwa 15 mm beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (8, 10) eine Länge von etwa 5 bis etwa 30 mm aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (7) auf der Ober- und Unterseite Stifte (8) trägt und über und unter ihm je ein Stator (9) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere messerartige Werk­ zeuge (7) übereinander aufweist, zwischen denen je ein Stator (9) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stator (9) aus zwei Flach­ stäben besteht, die um 90° gegeneinander versetzt kreuzförmig angeordnet sind.
DE19813142983 1981-10-29 1981-10-29 Vorrichtung zum aufschliessen, vermahlen und/oder vermischen von feinteiligem, koernigem, faserigem und/oder verklumptem schuettgut Granted DE3142983A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142983 DE3142983A1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Vorrichtung zum aufschliessen, vermahlen und/oder vermischen von feinteiligem, koernigem, faserigem und/oder verklumptem schuettgut
JP57189946A JPS5884054A (ja) 1981-10-29 1982-10-27 微粒子状、顆粒状、繊維状および(または)塊状のバルク状材料の破砕、粉砕および(または)混合用装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142983 DE3142983A1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Vorrichtung zum aufschliessen, vermahlen und/oder vermischen von feinteiligem, koernigem, faserigem und/oder verklumptem schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142983A1 DE3142983A1 (de) 1983-05-11
DE3142983C2 true DE3142983C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=6145157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142983 Granted DE3142983A1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Vorrichtung zum aufschliessen, vermahlen und/oder vermischen von feinteiligem, koernigem, faserigem und/oder verklumptem schuettgut

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5884054A (de)
DE (1) DE3142983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235498A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018071A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-22 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105558A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-09 Alfred 7988 Wangen Bolz sen. Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235498A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142983A1 (de) 1983-05-11
JPS5884054A (ja) 1983-05-20
JPH0317539B2 (de) 1991-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344531C2 (de) Mischvorrichtung
EP0565887B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
EP1287878A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE3728710C2 (de) Mischer zum Mischen von Feststoffschüttungen
DE2801460C2 (de)
DE2942325C2 (de)
DE4006846C2 (de)
EP0474102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
DE1089251B (de) Mischvorrichtung fuer koerniges Material
DE202007019053U1 (de) Mischgranulator
DE3142983C2 (de)
DE2725333C2 (de)
CH648767A5 (en) Mixing unit
DE1607446B1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE3611691A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
DE582889C (de) Mischmaschine mit mehreren Laeufern
DE102005046515B4 (de) Schwerkraft-Mischbehälter mit Gegenstrom-Mischerelementen
DE552049C (de) Knet- und Mischmaschine mit durch die Wandung einer Drehtrommel hindurchragenden Mischstaeben
DE3117023A1 (de) Mischaggregat
DE1607786C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Freifallmischer
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE1240375B (de) Freifallmischer
DE1954864A1 (de) Mischvorrichtung mit Aufloesewirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B02C 18/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee