EP0147631A2 - Trockenmörtel-Mischanlage - Google Patents

Trockenmörtel-Mischanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0147631A2
EP0147631A2 EP84114191A EP84114191A EP0147631A2 EP 0147631 A2 EP0147631 A2 EP 0147631A2 EP 84114191 A EP84114191 A EP 84114191A EP 84114191 A EP84114191 A EP 84114191A EP 0147631 A2 EP0147631 A2 EP 0147631A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
shaft
conveying
dry mortar
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147631B1 (de
EP0147631A3 (en
Inventor
Wilfried Wiesböck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to AT84114191T priority Critical patent/ATE45539T1/de
Publication of EP0147631A2 publication Critical patent/EP0147631A2/de
Publication of EP0147631A3 publication Critical patent/EP0147631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147631B1 publication Critical patent/EP0147631B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws

Definitions

  • the invention relates to a dry mortar mixing system according to the preamble of claim 1.
  • Such dry mortar mixing plants have been known for a long time and include a conveying and a downstream mixing chamber.
  • a silo at the front end of the dry mortar mixing system via a vertical nozzle Can be connected as a storage container for the dry mortar, via which the mix flows vertically down into the first feed channel and is transported there via a screw conveyor in a feed pipe to the downstream mixing channel.
  • the water can then be added to the mixing channel itself, so that the finished mix can finally be removed in the mixing chamber.
  • the conveyor shaft provided with the screw conveyor and the downstream mixer shaft carrying the mixing blades are plugged into one another at the end face via a connecting piece, so that the conveyor and mixing shaft rotate together.
  • the object of the invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to improve a dry mortar mixing plant of the type mentioned in such a way that the total service life is significantly increased compared to the prior art and, moreover, an easier and faster introduction and Removal of all parts, for example, for cleaning and replacement is guaranteed.
  • the object is achieved according to the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the dry mortar mixing plant according to the invention achieves significant advantages over the prior art. Firstly, the total life of the Mischan was many times higher than the prior art, since the described wear and abrasion effects, in particular between the screw conveyor and the surrounding delivery pipe, are avoided by the arrangement according to the invention. This results from the fact that the screw conveyor at the transition from the conveying part to the mixing part is guided at its front end in a bearing additionally arranged there, and the material to be conveyed is no longer fed into the conveying opening via an axial one but in the bottom of the conveying chamber subsequent mixing chamber is dispensed. As a result, the vibrations can be significantly reduced.
  • the essential advantage is also achieved that the distance between the outer edge of the screw and the surrounding conveyor tube can be more than 3 mm, preferably 4 to 10 mm and more. This is therefore possible that the conveyor tube no longer has to serve as a centering device to limit the vibrations, so that it is reliably ensured that the outer edge of the screw conveyor no longer strikes the conveyor tube. In particular, this dimension also enables dry discharge without technical problems.
  • a common bearing is provided at the front end of the conveyor tube for the mixing shaft and conveyor shaft arranged one behind the other in the axial direction, the coupling according to claim 4 being effected via a coupling hub.
  • a simple technical possibility for installing and removing the delivery pipe is provided, which is mounted axially extendable in the outer casing, for which purpose in a further development according to claim 6 at least two axially spaced apart and on the outer casing fixed radial holding devices are provided.
  • the simple installation and removal of the delivery pipe also results from the fact that the holding device facing the bearing is provided with a centering flange which comes into contact in a corresponding annular fold of the holding device, but the inner circumference of the holding device is contactless ends in front of the outer casing of the delivery pipe. Therefore, the feed pipe can be easily axially inserted into its installed position in the axial direction, and finally precisely adjusted via its flange.
  • the bearing 19 further includes a connecting hub 21, in which the front end of the conveyor shaft 11 engages in a corresponding bore 23.
  • outlet opening 27 In front of the end 25 of the conveying channel 1 receiving the bearing 19 there is an outlet opening 27 at the bottom for the material to be conveyed and mixed, the outlet opening 27 being arranged between the holding and centering device 7b and the end end 25.
  • the mixing shaft 29 is also guided at the end facing the delivery channel 1 in the connecting hub 21 and at the opposite end 35 in a front bearing 37 arranged there. About a before the outlet channel 39 attached to the front end 35, the mix is discharged downwards.
  • the mix is fed via the mentioned and not shown silo container to the delivery channel 1 via the attachment flange 5.
  • the conveyor shaft 11 is set in rotation via the motor 5, so that the mix is conveyed further via conveyor vanes 41 below the attachment flange 5 into the conveyor tube 9.
  • Due to the rotation of the screw conveyor with the delivery pipe 9 arranged in a rotationally fixed manner the material to be mixed is transported further through it and is discharged at its front end in front of the bearing 19 through the lower outlet opening 27 into the subsequent mixing chamber or the mixing channel 3, the lower wall of the mixing channel 3 is arranged lower than the corresponding lower wall of the delivery pipe 9.
  • the delivery pipe 9 is installed axially symmetrically to a surrounding outer jacket 43, which at the same time represents the outer wall of the mixing channel 3.
  • the conveying channel 1 with the conveying shaft 11 represents a metering device for the uniform feeding of mixed material.
  • the mixing shaft 29 is driven via the connecting hub 21 together with the screw conveyor, the material to be mixed being conveyed, if necessary, with the addition of water via the water inlet connector 33 to the front end 35 of the mixing channel 3 and then being discharged via the outlet channel 39.
  • short blades 31a are also provided for the further transport of the conveyed material, which are connected to an adjacent one on the mixing shaft 29 seated transport and mixing vanes 31 are attached and encircle the part of the delivery pipe 9 which projects into the mixing channel 3.
  • the conveying shaft 11 and the mixing shaft 29 are not only held and guided securely not only at their outer end, but also jointly at their mutually facing end via a common bearing 19. This significantly minimizes the shrinkage of the entire arrangement. Since the conveyor tube 9 thus also no longer has to assume a centering function for the screw conveyor 13 and the conveyor shaft 11, it is possible for the outer edges 45 of the conveyor screw 13 to end at a distance 46 from the inside of the conveyor tube 9. The distance can be more than 3 mm, preferably 4 to 10 mm and, if necessary, even more. A jamming of sand grains and the grains, in particular in the so-called dry discharge between the outer edge 45 and the inside of the conveyor tube 9, is thereby reliably avoided. Furthermore, this ensures a completely uniform metering of the mixture to be supplied, so that the mixture discharged at the outlet 39 always has the same mixing ratio with the water supplied.
  • the delivery pipe 9 can also be easily removed if necessary after screws 57 are removed, via which a centering flange 59 welded to the outer circumference of the delivery pipe 9 is firmly connected to the second holding device 7b.
  • the holding device 7b ends at a distance from the outer circumference of the delivery pipe 9, so that the delivery pipe 9 can be easily installed or removed in the axial direction from the mixing chamber by this holding device 7b.
  • the delivery pipe 9 is centered via the centering flange 59, which comes to rest in an appropriately dimensioned annular fold 61 of the holding device 7b in the installed state.
  • the first holding device 7b is merely designed as a pipe socket 63 welded to the inside of the outer jacket 43 for further centering.
  • the connecting hub 21 is provided on the end face with at least one radial groove 53, into which corresponding drivers 55 of the mixing shaft 29 or the conveying shaft 11 are inserted by being pushed axially into one another. This ensures the common rotation from the drive unit 15 to the mixing shaft 29.
  • the delivery pipe 9 at the end facing the motor 15 is likewise axially essentially non-displaceable in a shaft journal 17 and the mixing shaft 29 is also secured against axial displacement at its opposite end 35 in a manner not shown, no further is required technical measures to prevent that the connecting hub 21 is not axially displaced, since this is automatically and automatically centered by the inserted driver 55 on the conveyor and mixing shaft.
  • the outer jacket - as shown in the figure - can also be divided into two, with a split in the area of the holding device 7b. By loosening a quick-release fastener 58, the outer jacket can then be removed in the area of the mixing shaft when the mixing shaft 29 has already been removed lower by a lower swivel bearing 59.

Abstract

Eine Tockenmörtel-Mischanlage umfaßt im wesentlichen horizontalen Förderkanal (1) und einen axial sich daran anschließenden Mischkanal (3), sowie ein drehfest eingebautes Förderrohr (9), in dem das über einen Zuführanschluß zuführbare Mischgut mittels einer von einer Antriebsanordnung (15) getätigten und mit einer Förderschnecke (13) versehenen Förderwelle (11) transportierbar ist. In dem nachgeordneten Mischkanal (3) ist eine rotierende Mischwelle (29) mit Transport-Mischflügeln (31) vorgesehen. Um die Standzeit einer derartigen Mischanlage gegenüber dem Stand der Technik deutlich zu erhöhen und vor allem den Ein- und Ausbau der einzelnen Teile zu erleichtern, ist vorgesehen, daß in Föderrichtung betrachtet am stirnseitigen Ende des Förderrohres (9) ein zentrales Lager (19) für die Förderwelle (11) und die Mischwelle (29) vorgesehen ist, und daß eine Austrittsöffnung (27) das Mischgut am Ende des Förderrohres (9) vor dem Lager (19) untenliegend ausgespart ist, wobei die Unterwand des nachfolgenden Mischkanals (3) tiefer angeordnet ist als die Unterwand des Förderrohres (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenmörtel-Mischanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Trockenmörtel-Mischanlagen sind bereits seit langem bekannt und umfassen eine Förder- und eine nachgeordnete Mischkammer. Über einen Vertikalstutzen ist an einem vorderen Ende der Trockenmörtel-Mischanlage ein Silo als Vorratsbehälter für den Trockenmörtel anschließbar, über den das Mischgut vertikal in den ersten Förderkanal herabströmt und dort über eine Förderschnecke in einem Förderrohr zu dem nachgeordneten Mischkanal weitertransportiert wird. In den Mischkanal selbst kann dann das Wasser zugesetzt werden, so daß das fertige Mischgut am Ende in der Mischkammer abgenommen werden kann. Die mit der Förderschnecke versehene Förderwelle und die nachgeordnete, die Mischflügel tragende Mischwelle sind dabei stirnseitig über einen Ansatzstutzen ineinander gesteckt, so daß Förder- und Mischwelle gemeinsam drehen. Da das Fördergut über die Förderschnecke im Förderrohr stirnseitig in die Mischkammer austritt, kann an dieser Stelle beim Übergang von der Förder- zur Mischwelle kein Lager vorgesehen sein. Dies hat aber den schwerwiegenden Nachteil in sich, daß die gesamte Anordnung aus ineinander gesteckten Förder-und Mischwelle enorm starken Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt ist. Vor allem aber muß nach jedem Arbeitstag die Mischwelle zur Reinigung ausgebaut werden. Da aber die Mischwelle mit einem stirnseitig herausragenden Zapfen an dem anliegenden Stirnende der Förderwelle in eine entsprechende Bohrung eingesteckt ist, die zur Vermeidung von starken Schwingungen möglichst paßgenau ausgebildet sein muß, ist verständlich, daß das Lösen und Ineinanderstecken von Misch- und Förderwelle im Einsatz auf den Baustellen häufig fast nicht möglich ist. Ein weiterer schwerwiegender Nachteil liegt aber darin begründet, daß der Abstand zwischen der Außenkante der Förderschnecke und dem sie umgebenden Förderrohr so minimal als möglich sein soll, damit hierdurch größere Vibrationen und Schwingungen der Förderschnecke unterbunden werden können. Dies hat aber in der Praxis zur Folge, daß die Außenkante der Förderschnecke aufgrund der dennoch auftretenden Schwingungen häufig bereits nach 300 Stunden Betriebszeit das sie umgebende Förderrohr durchschlagen und ausgewetzt hat, so daß aufgrund der aufgetretenen Schäden sowohl die Förderschnecke als auch das sie umgebende Förderrohr wieder ausgebaut und die Teile neu eingeschweißt werden müssen. Soll fernerhin bei Bedarf auch ein sogenannter Trockenaustrag ohne Zuführen von Wasser im Mischteil vorgenommen werden, so ist es häufig aufgrund der Dicke der verwandten Sandkörner von beispielsweise 4 bis 5 mm und bei Körnungen bis zu etwa 10 mm Kantenlänge nicht möglich, da diese Körnungen zwischen der Außenkante der Förderschnecke und dem sie umgebenden För- derrohr zu einem Verklemmen der gesamten Förderanordnung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine Trockenmörtel-Mischanlage der genannten Art so zu verbessern, daß die gesamte Standzeit gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht wird und zudem ein leichter und schneller Ein- und Ausbau der gesamten Teile beispielsweise zum Reinigen und Ersatz gewährleistet ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Trockenmörtel-Mischanlage werden gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile erzielt. Zum einen wird die gesamte Standzeit der Mischanlage gegenüber dem Stand der Technik um ein Vielfaches erhöht, da die geschilderten Abnutzungs- und Abriebseffekte insbesondere zwischen Förderschnecke und des sie umgebenden Förderrohrs durch die erfindungsgemäße Anordnung vermieden werden. Dies ergibt sich dadurch, daß die Förderschnecke am Übergang vom Förder- zum Mischteil an ihrem, stirnseitigen Ende in einem dort zusätzlich angeordneten Lager geführt ist, und das Fördergut nunmehr nicht mehr über eine axiale, sondern eine sich in der Förderkammer unten befindliche Austrittsöffnung in die nachfolgende Mischkammer abgegeben wird. Hierdurch lassen sich die Schwingungen deutlich vermindern.
  • Erfindungsgemäß wird dabei auch der wesentliche Vorteil gemäß Anspruch 2 erzielt, daß der Abstand zwischen der Außenkante der Förderschnecke und dem umgebenenden Förderroh mehr als 3 mm, vorzugsweise 4 bis 10 mm und mehr betragen kann. Dies ist deshalb möglich, daß das Förderrohr nunmehr nicht mehr zusätzlich noch zur Beschränkung der Schwingungen als Zentriervorrichtung dienen muß, so daß sicher gewährleistet ist, daß die Außenkante der Förderschnecke an dem Förderrohr nicht mehr anschlägt. Insbesondere ist durch diese Abmessung auch ein Trockenaustrag ohne technische Probleme möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 ist für die in Axialrichtung hintereinander angeordnete Mischwelle und Förderwelle ein gemeinsames Lager am stirnseitigen Ende des Förderrohres vorgesehen, wobei die Ankopplung gemäß Anspruch 4 über eine Kupplungsnabe erfolgt. Auch hierdurch läßt sich problemlos ein Ein- und Ausbau der Mischwelle gewährleisten, da diese nunmehr nicht mehr über einen vorstehenden stirnseitigen Zapfen in eine entsprechend paßgenau ausgebildete Bohrung in der Förderwelle eingesteckt werden muß.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 wird auch eine einfache technische Möglichkeit zum Ein- und Ausbau des Förderrohres geschaffen, der im Außenmantel axial ausziehbar gelagert ist, wozu in einer Weiterbildung nach Anspruch 6 zumindest zwei axial im Abstand von einander angeordnete und an dem Außenmantel befestigte radiale Halteeinrichtungen vorgesehen sind.
  • Der einfache Ein- und Ausbau des Förderrohres ergibt sich in der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 7 auch dadurch, daß die dem Lager zugewandte Halteeinrichtung mit einem Zentrierflansch versehen ist, der in einem entsprechenden Ringfalz der Halteeinrichtung zu Anlage kommt, wobei aber der Innenumfang der Halteeinrichtung berührungslos vor dem Außenmantel des Förderrohres endet. Von daher läßt sich das Förderrohr in Axialrichtung leicht axial in seine Einbaulage einführen, und schließlich über seinen Flansch exakt justieren.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend an dem anhand einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel:
    • In der Zeichnung ist die Trockenmörtel-Mischanlage im Längsschnitt in schematischer Darstellung gezeigt und umfaßt einen Förderkanal 1 und einen nachgeordneten Mischkanal 3. Über einen vertikalen Ansatzflansch 5 wird ein nicht näher gezeigter vertikaler Container oder Silo für den Trockenmörtel angeschlossen. In dem Förderkanal 1 ist über zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete radiale Halteeinrichtungen 7a und 7b ein lösbares Förderrohr 9 eingebaut. Axialsymmetrisch zu dem Förderrohr 9 befindet sich die zugehörige Förderwelle 11 mit der daran befestigten Förderschnecke 13. Die Förderschnecke 13 wird über eine Antriebseinheit, einen Motor 15, der im gezeigten Ausführungsbeispiel auf der linken Stirnseite der Trockenmörtel-Mischanlage angebaut ist über einen zugehörigen Wellenzapfen 17 angetrieben und gelagert.
  • Am gegenüberliegenden Ende der Förderwelle 11 ist diese in einem Lager 19 geführt, das als Mittellager ausgebildet ist. Das Lager 19 umfaßt dabei ferner eine Verbindungsnabe 21, in das das stirnseitige Ende der Förderwelle 11 in eine entsprechende Bohrung 23 eingreift.
  • Vor dem das Lager 19 aufnehmende Stirnende 25 des Förder - kanales 1 ist eine untenliegende Austrittsöffnung 27 für das Förder- und Mischgut vorgesehen, wobei die Austrittsöffnung 27 zwischen der Halte- und Zentriervorrichtung 7b und dem Stirnende 25 angeordnet ist.
  • In Axialrichtung zu dem Förderkanal ist in dem nachgeordneten Mischkanal 3 eine Mischwelle 29 eingebaut, die mehrere Transport- und Mischflügel 31 trägt. Über einen Wasserzuführstutzen 33 kann ferner noch in den Mischkanal 3 Wasser zugeführt werden. Die Mischwelle 29 wird an dem im Förderkanal 1 zugewandten Ende ebenfalls in der Verbindungsnabe 21 und am gegenüberliegenden Stirnende 35 in einem dort angeordneten Stirnlager 37 geführt. Über ein vor dem Stirnende 35 angebrachten Austrittskanal 39 wird das Mischgut nach unten abgegeben.
  • Nachfolgend wird auf die Funktionsweise der Trockenmörtel-Mischanlage eingegangen.
  • Das Mischgut wird über den erwähnten und nicht näher gezeigten Silobehälter dem Förderkanal 1 über den Ansatzflansch 5 zugeführt. Über den Motor 5 wird die Förderwelle 11 in Rotation versetzt, so daß das Mischgut über Förderflügel 41 unterhalb des Ansatzflansches 5 in das Förderrohr 9 weitertransportiert wird. Durch die Rotation der Förderschnecke bei drehfest angeordnetem Förderrohr 9 wird das Mischgut weiter durch dieses hindurch transportiert und an seinem stirnseitigem Ende vor dem Lager 19 durch die, untere Austrittsöffnung 27 in die nachfolgende Mischkammer bzw. den Mischkanal 3 abgegeben, wobei die untere Wand des Mischkanales 3 tiefer angeordnet ist als die entsprechende untere Wand des Förderrohres 9. Das Förderrohr 9 ist dabei axialsymmetrisch zu einem umgebenden Außenmantel 43 eingebaut, der gleichzeitig die Außenwandung des Mischkanales 3 darstellt.
  • Der Förderkanal 1 mit der Förderwelle 11 stellt dabei eine Dosiervorrichtung zum gleichmäßigen Zuführen von Mischgut dar.
  • Die Mischwelle 29 wird über die' Verbindungsnabe 21 gemeinsam mit der Förderschnecke angetrieben, wobei das Mischgut gegebenenfalls unter Hinzusetzung von Wasser über den Wasserzuflußstutzen 33 bis zum Stirnende 35 des Mischkanales 3 befördert und dann über den Austrittskanal 39 abgegeben wird.
  • Da das Förderrohr 9 über die dem Mischkanal 3 zugewandt liegende Halteeinrichtung 7b in den Mischkanal 3 hineinragt und das Mischgut über die untere Austrittsöffnung 27 in diese Mischkammer abgegeben wird, sind zum Weitertransport des Fördergutes ferner Kurzflügel 31a vorgesehen, die an einem benachbarten, auf der Mischwelle 29 sitzenden Transport- und Mischflügel 31 angebaut sind und den in den Mischkanal 3 hineinragenden Teil des Förderrohres 9 umkreisen.
  • Wie sich aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt, ist die Förderwelle 11 und die Mischwelle 29 nicht nur jeweils an ihrem außenliegenden Stirnende, sondern zusätzlich noch gemeinsam an ihrem aufeinander zuliegenden Stirnende über ein gemeinsames Lager 19 sicher gehalten und geführt. Dadurch lassen sich die Schwindungen der gesamten Anordnung deutlich minimieren. Da somit das Förderrohr 9 auch keine Zentrierfunktion mehr für die Förderschnecke 13 und die Förderwelle 11 übernehmen muß, ist es möglich, daß die Außenkanten 45 der Förderschnecke 13 im Abstand 46 zur Innenseite des Förderrohres 9 enden. Dabei kann der Abstand mehr als 3 mm, vorzugsweise 4 bis 10 mm und bei Bedarf auchbnehr betragen. Ein Verklemmen von Sandkörnern und der Körnungen insbesondere im sog. Trockenaustrag zwischen der Außenkante 45 und der Innenseite des Förderrohres 9, wird dadurch sicher vermieden. Ferner wird hierdurch eine völlig gleichmäßige Dosierung des zuzuführenden Mischgutes gewährleistet, so daß die am Austritt 39 abgegebene Mischung immer gleiche Mischverhältnisse mit dem zugeführten Wasser aufweist.
  • Nachfolgend wird noch auf den leicht vorzunehmenden Aus-und Einbau der diversen Teile insbesondere zum Reinigen und für Reparaturarbeiten eingegangen.
  • Wie sich aus der Darstellung nicht näher ergibt, kann durch Öffnen eines Schnellverschlusses ähnlich einem Schnellverschluß 58 - worauf noch eingegangen wird - an einem Flansch 49 am Mischkanal 3 eine Stirnabdeckplatte 51 mit dem Stirnlage 37 leicht gelöst werden. Danach kann die Mischwelle 29 problemlos in Axialrichtung herausgezogen werden. Dies wird auch dadurch ermöglicht, da radial wegstehende Mitnehmerachsen 55 an der Mischwelle 29, über die die Mischwelle 29 über die Verbindungsnabe 21 angetrieben wird, lediglich in einer stirnseitigen Radialnut 53 in der Verbindungsnabe 21 während des Betriebes der Mischanlage eingesteckt gehalten sind.
  • Nach entfernter Mischwelle läßt sich bei Bedarf auch das Förderrohr 9 leicht ausbauen, nachdem Schrauben 57 entfernt werden, über die ein am Außenumfang des Förderrohres 9 angeschweißter Zentrierflansch 59 mit der zweiten Halteinrichtung 7b fest verbunden ist. Dabei endet die Halteeinrichtung 7b im Abstand vom Außenumfang des Förderrohres 9, so daß das Förderrohr 9 in Axialrichtung von der Mischkammer her durch diese Halteeinrichtung 7b leicht ein- bzw. ausgebaut werden kann. Die Zentrierung des Förderrohres 9 erfolgt dabei über den Zentrierflansch 59, der in einem entsprechend dimensionierten Ringfalz 61 der Halteeinrichtung 7b im eingebauten Zustand zu liegen kommt.
  • Da das Förderrohr 9 über den Zentrierflansch 59 und die Schrauben 57 an dieser Halteeinrichtung 7b fest gehalten wird, ist die erste Halteeinrichtung 7b lediglich als an der Innenseite des Außenmantels 43 angeschweißter Rohrstutzen 63 zur weiteren Zentrierung ausgebildet.
  • Der Zusammenbau der einzelnen Teile erfolgt dabei im umge kehrter Reihenfolge genauso einfach ohne große Probleme.
  • Wie bereits erwähnt wurde ist die Verbindungsnabe 21 stirnseitig jeweils mit zumindest einer Radialnut 53 versehen, in die entsprechende Mitnehmer 55 der Mischwelle 29 bzw. der Förderwelle 11 durch axiales Ineinanderschieben eingesteckt werden. Hierdurch wird die gemeinsame Rotation von der Antriebseinheit 15 bis zur Mischwelle 29 gewährleistet. Da aber ferner das Förderrohr 9 an dem dem Motor 15 zugewandten Ende ebenfalls in einem Wellenzapfen 17 axial im wesentlichen nicht verschiebbar gehalten ist und die Mischwelle 29 an ihrem gegenüberliegenden Stirnende 35 ebenfalls in nicht näher gezeigter Weise gegen axiales Verschieben gesichert ist, bedarf es keiner weiteren technischen Maßnahmen, um zu verhindern, daß die Verbindungsnabe 21 nicht axial verrückt wird, da diese durch die eingesteckten Mitnehmer 55 an der Förder- und Mischwelle automatisch und selbsttätig zentriert wird.
  • Abschließend sei noch angemerkt, daß der Außenmantel - wie in der Figur gezeigt - auch zweigeteilt sein kann, wobei sich eine Zweiteilung im Bereich der Halteeinrichtung 7b anbietet.Durch Lösen eines Schnellverschlusses 58 läßt sich bei bereits ausgebauter Mischwelle 29 dann der Außenmantel im Bereich der Mischwelle um ein unteres Verschwenklager 59 absenken.

Claims (12)

1. Trockenmörtel-Mischanlage mit einem im wesentlichen horizontalen Förder- und in Axialrichtung daran anschließenden Mischkanal (1, 3), einem drehfest eingebauten Förderrohr (9), in dem das über einen Zuführanschluß zuführbare Mischgut mittels einer von einer Antriebsanordnung (15) betätigten und mit einer Förderschnecke (13) versehenen Förderwelle (11) transportierbar ist, und mit einer in dem Mischkanal (3) drehbar angeordneten und mit Transport-Mischflügeln (31) versehenen Mischwelle (29), die gemeinsam mit der Förderwelle (11) dreht und mit dieser gekoppelt ist, und mit einer am zum Zuführanschluß gegenüberliegenden Ende des Mischkanals (3) angeordneten Austrittsöffnung für das Mischgut, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung betrachtet am stirnseitigen Ende des Förderrohres (9) ein zentrales Lager (19) für die Förderwelle (11) und die Mischwelle (29) vorgesehen ist, und daß eine Austrittsöffnung (27) für das Mischgut am Ende des Förderrohres (9) vor dem Lager (19) untenliegend ausgespart ist, wobei die Unterwand des nachfolgenden Mischkanals (3) tiefer angeordnet ist als die Unterwand des Förderrohres (9).
2. Trockenmörtel-Mischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (46 ) zwischen den Außenkanten (45) der-Förderschnecke (13) und dem umgebenden Förderrohr (9) mehr als 3 mm, vorzugsweise 4 bis 10 mm oder mehr beträgt.
3. Trockenmörtel-Mischanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mischwelle in axialer Verlängerung zur Förderwelle eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Lager (19) als gemeinsames Lager für die aufeinander zuweisenden Stirnenden der Förderwelle (11) und der Mischwelle (29) ausgebildet ist.
4. Trockenmörtel-Mischanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zentralen Lager (19) eine die Verbindung von der Förderwelle (11) zur Mischwelle (29) herstellende Verbindungsnabe (21) eingebaut ist.
5. Trockenmörtel-Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Förderkanal (1) und den nachgeordneten Mischkanal (3) ein gemeinsamer Außenmantel (43) vorgesehen ist, in dem das Förderrohr (9) axial ausziehbar gehalten ist.
6. Trockenmörtel-Mischanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (9) zumindest in zwei axial im Abstand voneinander angeordneten und am Außenmantel
(43) befestigten radial nach innen weisenden Halteeinrichtungen (7a, 7b) zentriert gehalten ist, wobei die der Austrittsöffnung (27) zugewandt liegende Halteeinrichtung (7b) in Förderrichtung betrachtet vor der Austrittsöffnung (27) liegt.
7. Trockenmörtel-Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (9) im Bereich der dem zentralten Lager (19) zugewandt liegenden Halteeinrichtung (7b) mit einem Zentrierflansch (59) versehen ist, der in einem entsprechenden Ringfalz (61) der Halteeinrichtung (7b) zur Anlage kommt, wobei diese Halteeinrichtung (7b) vor dem Außenmantel des Förderrohres (9) berührungslos mit diesem endet.
8. Trockenmörtel-Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mischkanal (3) das das zentrale Lager (19) aufnehmende Stirnende des 'Förderrohres (9) hineinragt.
9. Trockenmörtel-Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnabe (21) durch die einander zugewandt liegenden Stirnenden der Förder- und Mischwelle (11, 29) und deren Kupplungseinrichtung (Mitnehmer 55, Radialnuten 53) die Verbindungsnabe (21) zentriert im Lager (19) halten.
10. Trockenmörtel-Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (43) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei die Trennstelle im Bereich der zweiten Halteeinrichtung (7b) liegt.
11. Trockenmörtel-Mischanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der stirnseitigen Verbindungsstelle zwischen dem zweigeteilten Außenmantel (43) ein Verschwenklager (59) und vorzugsweise diametral gegenüberliegend eine Verschlußeinrichtung (Schnellverschluß 57) vorgesehen ist.
EP84114191A 1983-12-23 1984-11-23 Trockenmörtel-Mischanlage Expired EP0147631B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114191T ATE45539T1 (de) 1983-12-23 1984-11-23 Trockenmoertel-mischanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346823 DE3346823A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Trockenmoertel-mischanlage
DE3346823 1983-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0147631A2 true EP0147631A2 (de) 1985-07-10
EP0147631A3 EP0147631A3 (en) 1987-05-20
EP0147631B1 EP0147631B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6217958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114191A Expired EP0147631B1 (de) 1983-12-23 1984-11-23 Trockenmörtel-Mischanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0147631B1 (de)
AT (1) ATE45539T1 (de)
DE (2) DE3346823A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546501A1 (de) * 1985-09-13 1987-04-23 Heidelberger Zement Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen bereitstellung von hydraulisch abbindender masse
DE3612853A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-05 Bhs Bayerische Berg Durchlaufmischanlage
EP0300342A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches
FR2706482A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Buehler Ag Geb Fermentateur à orientation couchée, avec un agitateur fixé à un arbre.
EP0841137A2 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Amann, Markus Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
EP1688176A3 (de) * 2005-02-03 2006-08-30 alsecco GmbH & Co. KG Pump-und Mischvorrichtung für pulver-bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
ITMO20130181A1 (it) * 2013-06-24 2014-12-25 Piovan Spa Apparato di mescolazione per resine
CN104890123A (zh) * 2015-06-19 2015-09-09 金烜伊 一种传送带自动上料均匀出料水泥搅拌机
CN107486944A (zh) * 2017-09-15 2017-12-19 南通欧伦嘉机械设备有限公司 一种搅拌装置
CN107672023A (zh) * 2017-10-26 2018-02-09 黄波 一种混凝土砌块成型机
CN109435051A (zh) * 2019-01-04 2019-03-08 河北乾昂新型材料科技有限公司 一种保温砂浆搅拌系统
CN112717835A (zh) * 2020-12-16 2021-04-30 亚洲硅业(青海)股份有限公司 氢化反应系统及提高氢化反应转化率的方法
CN114211609A (zh) * 2021-12-23 2022-03-22 浙江金州科技有限公司 一种用于制备干混砂浆的搅拌机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206293U1 (de) * 1992-05-11 1992-08-20 Thermozell Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh, Glanegg, At
DE19710067C1 (de) * 1997-03-12 1998-12-03 Maxit Holding Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE102006049171B4 (de) * 2006-10-18 2009-01-15 Werner Dutschmann Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689963A (en) * 1926-05-04 1928-10-30 B H Pelton Jr Concrete mixer and conveyer
GB1599856A (en) * 1978-02-24 1981-10-07 Mathis Fertigputz Mixing apparatus
EP0051224A2 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Mathis System-Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834845C (de) * 1949-11-01 1952-04-15 Gerhard Sayffaerth Dr Mischmaschine, insbesondere fuer die Torfveredelung
DE7707226U1 (de) * 1977-03-09 1977-06-30 Mathis Fertigputz Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zur herstellung von angemachtem moertel o.dgl.
DE8009428U1 (de) * 1980-04-05 1980-07-24 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689963A (en) * 1926-05-04 1928-10-30 B H Pelton Jr Concrete mixer and conveyer
GB1599856A (en) * 1978-02-24 1981-10-07 Mathis Fertigputz Mixing apparatus
EP0051224A2 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Mathis System-Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546501A1 (de) * 1985-09-13 1987-04-23 Heidelberger Zement Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen bereitstellung von hydraulisch abbindender masse
DE3612853A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-05 Bhs Bayerische Berg Durchlaufmischanlage
EP0300342A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches
EP0300342A3 (en) * 1987-07-24 1990-11-07 P.F.T. Putz- Und Fordertechnik Gmbh Device for continuously mixing mortar with water and for transporting this mixture by pumping
FR2706482A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Buehler Ag Geb Fermentateur à orientation couchée, avec un agitateur fixé à un arbre.
BE1010222A3 (fr) * 1993-06-18 1998-04-07 Buehler Ag Geb Fermentateur.
EP0841137A2 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Amann, Markus Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
EP0841137A3 (de) * 1996-11-08 1998-10-21 Amann, Markus Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
EP1688176A3 (de) * 2005-02-03 2006-08-30 alsecco GmbH & Co. KG Pump-und Mischvorrichtung für pulver-bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
ITMO20130181A1 (it) * 2013-06-24 2014-12-25 Piovan Spa Apparato di mescolazione per resine
EP2818290A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Piovan S.P.A. Vorrichtung zum Mischen von Harzen
CN104890123A (zh) * 2015-06-19 2015-09-09 金烜伊 一种传送带自动上料均匀出料水泥搅拌机
CN107486944A (zh) * 2017-09-15 2017-12-19 南通欧伦嘉机械设备有限公司 一种搅拌装置
CN107486944B (zh) * 2017-09-15 2020-02-11 江苏易明昌建设工程有限公司 一种搅拌装置
CN107672023A (zh) * 2017-10-26 2018-02-09 黄波 一种混凝土砌块成型机
CN109435051A (zh) * 2019-01-04 2019-03-08 河北乾昂新型材料科技有限公司 一种保温砂浆搅拌系统
CN112717835A (zh) * 2020-12-16 2021-04-30 亚洲硅业(青海)股份有限公司 氢化反应系统及提高氢化反应转化率的方法
CN114211609A (zh) * 2021-12-23 2022-03-22 浙江金州科技有限公司 一种用于制备干混砂浆的搅拌机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346823A1 (de) 1985-07-11
DE3479410D1 (en) 1989-09-21
ATE45539T1 (de) 1989-09-15
EP0147631B1 (de) 1989-08-16
EP0147631A3 (en) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147631B1 (de) Trockenmörtel-Mischanlage
EP1914056B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE2751773A1 (de) Foerdereinrichtung fuer pulverfoermiges material
EP1055450A2 (de) Rührwerk
WO1996022241A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgut
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
EP2342060B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2810767A1 (de) Strahlpumpe
EP0584573A1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE6910964U (de) Mischvorrichtung
DE3612853C2 (de)
DE19542663A1 (de) Mischvorrichtung
AT399201B (de) Längsschneidarm für vortriebs- und abbauzwecke u.dgl.
DE3216648A1 (de) Decken-stuetzbalken-vergusssystem
EP0259567B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
DE102005048176B4 (de) Dosiervorrichtung mit einem Förderkanal und Dosierverfahren
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE3013280A1 (de) Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel o.dgl.
DE1913940B1 (de) Mischvorrichtung
DE2000278A1 (de) Foerdergeraet fuer pump- und spritzfaehige Betonmischungen
DE491279C (de) Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen
EP4338826A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen eines weichgelmediums
WO2024083337A1 (de) 3d-betondruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BHS-BAYERISCHE BERG-, HUETTEN- UND SALZWERKE AKTIE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890816

Ref country code: GB

Effective date: 19890816

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890816

Ref country code: BE

Effective date: 19890816

REF Corresponds to:

Ref document number: 45539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3479410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971009

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901