EP0038054A1 - Einrichtung zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles - Google Patents
Einrichtung zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles Download PDFInfo
- Publication number
- EP0038054A1 EP0038054A1 EP81102782A EP81102782A EP0038054A1 EP 0038054 A1 EP0038054 A1 EP 0038054A1 EP 81102782 A EP81102782 A EP 81102782A EP 81102782 A EP81102782 A EP 81102782A EP 0038054 A1 EP0038054 A1 EP 0038054A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pneumatic
- control
- control signal
- valve
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 61
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 241000697035 Heteropriacanthus cruentatus Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003079 width control Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/32—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
- B02C4/38—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in grain mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/286—Feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C25/00—Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/32—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
Definitions
- the invention relates to a method for the automatic control of a mill roller mill provided with a product feed control, in which a mechanical control signal is generated as a function of the control of the setting of the metering slide for the product feed.
- the invention further relates to an automatically controlled milling roller mill provided with a product feed control for carrying out such a method, which has a metering slide for the product feed and a mechanical signal transmitter which is connected to it and acted upon by the product feed.
- Mill grinding or the production of bread, semolina, flour, haze etc. is a special case in grinding technology. Because the quality requirements for the roller mill and its guidance are very high, comparable to, for example, rolling mills for paints or the like.
- a product depot is maintained via two feed rollers, so that the feed rollers can always draw in approximately the same amount of product.
- the supply to the rolling mill is regulated depending on the product status in the depot.
- the milling mill is part of an entire grinding and screening process that is operated fully automatically.
- the grinding preparation is done via one or two lines, which are then led to one to four or even more raw fruit passages.
- the first shot obtained is broken down into plansifters with several fractions, some of which can already be removed from the grinding process as finished products.
- the remaining fractions are continuously fed to a further grinding and sieving process, etc.
- return grinding passages individual outlets from several plan sifters are brought together.
- the amount of flour in each plan sifter varies in shorter and larger intervals.
- the effects of the individual disruptive factors can add up (or even compensate) in the negative sense.
- the performance fluctuations are often less than 10 percent of an average value with the same mixture, but sometimes even in a range of 10 to 30 percent, the upper limit of which can even shift by up to 50 percent from the mean value in the event of an extreme mixture change.
- the grinding rollers In the rear passages as well as in all flat rollers, the grinding rollers must be moved apart if no regrind is fed in, otherwise there is a risk of the grinding rollers running on one another at high relative speeds and at full pressure, and thus the risk of their destruction.
- the task of a product feed control in a milling roller mill is not to ensure constant feed performance, since each roller mill as a link in an entire process chain must be able to fully accept and process incoming product quantities. Rather, the main goal of such a product feed control is to produce a uniform product curtain over the entire length of the grinding rollers.
- DE-C-582 423 describes a combination of electrical and mechanical control means which is also suitable for use by larger control forces, but the structural complexity of which is very considerable, in particular due to the connection of a mechanical and an electrical system.
- Hydraulic controls have also already been used in which large forces can be brought into effect with relatively small hydraulic cylinders, so that the use of mechanical pulse generators is also possible.
- the switching force for the servo control can be very small and the probe construction can thus be kept simple.
- the low switching force offers the advantage that the probes have little resistance to the product flow and can be designed as a self-cleaning construction.
- oil as a foreign substance in the grinding process unnoticed for contamination z. B. can lead the flour; furthermore, the construction effort of such hydraulic constructions is very large and requires an increased constant maintenance. Occasionally, malfunctions were ascertained which were due to changes in the viscosity of the oils used.
- the invention has for its object to improve a method of the type mentioned (with mechanical signal transmitter acted upon by the product supply) in such a way that it is simple and easy to carry out control operations with great effort ge is suitable and, with very good control effects, is particularly reliable in terms of operation and functionality.
- a suitable device for carrying out such a method is also to be found.
- a mechanical control signal derived from the feed product stream is first converted into a pneumatic control signal, which is then passed on via pneumatic servo means to the power-dependent elements of the roller mill, which in turn then apply the desired adjusting forces and the necessary control functions via pneumatic servo support To run.
- the mechanical control signal is advantageously converted into a digi tales pneumatic control signal converted.
- the contact pressure between the grinding rollers can also preferably be controlled with the pneumatic control signal in the method according to the invention.
- a further advantageous embodiment of the invention is that every change in the mechanical control signal is immediately converted into an analog change in the pneumatic control signal, but the changed pneumatic control signal is then, depending on the time, returned to its initial value before the change occurred, with this The process is of course immediately interrupted and initiated again as soon as a further change in the mechanical control signal occurs.
- This enables a time-delayed follow-up of the zero point for the signal change of the pneumatic control signal, which, when using suitable pneumatic servomotors for the actuation of the power-dependent elements (metering gap slide, grinding roller engagement and disengagement), creates favorable conditions for setting a stable equilibrium position, from which then another control impulse can go out. This setting of calm equilibrium positions ultimately results in a very quiet feed to the milling wheat.
- the pneumatic control signal is gradually (digitally) returned as it drops towards the initial value, which means that the sensor of the mechanical feed control signals can be derived by superimposing a partly digital, partly analog pneumatic signal.
- the digital step is then preferably used in that the digital part is used directly for an adjustment function, while the analog part is used to hold a certain position (equilibrium position).
- the method according to the invention allows e.g. B. in the case of a relatively constant product supply also to keep the product level in the dining room constant, but also to smooth it somewhat with strong fluctuations in output due to the product feed control used. Short-term shock loads in the product feed are always passed on with a slight delay due to the system elasticities, even if a time delay, for example during the conversion, is not directly taken into account.
- overrun zero point adjustment
- a first rough setting of the system is made aims, but the fine adjustment is achieved by the constant effect of an analog control signal converted into a pneumatic one.
- the automatically controlled milling mill roll mill provided with a product feed control, on which the method according to the invention can be carried out, is provided with a metering slide for the product feed and with a mechanical signal transmitter connected to it and acted upon by the product feed.
- the mechanical signal transmitter is designed to actuate a pneumatic control valve, the output of which is connected to the input of a servo device for adjusting the metering slide and / or for disengaging and engaging the grinding rollers.
- the pneumatic control valve is operatively connected to the servo device in such a way that it follows every movement of the transmitter element with a delay.
- a particularly simple and effective, advantageous embodiment can be achieved in that the pneumatic control valve can be switched into a switch-on, a switch-off and a zero position between the switch-on and the switch-off position by means of the transmitter element, it being part of the structural unit in each of these three positions can linger.
- the servo device has a pneumatic cylinder with piston and piston rod, which on the one hand attached to the housing of the roller mill and the piston rod to the other directly connected to adjusting elements for the metering slide or the devices for grinding roller engagement and disengagement, the piston rod on one side with a (preferably constant) feed force, which acts as a corresponding feed air pressure or can be applied as a spring force, and the control pressure (outlet pressure) of the pneumatic valve is acted upon on its other side in such a way that when the valve is set to zero, the control-side compressed air is trapped and the last control pressure is maintained.
- This configuration in which the servo device non-positively engages the adjusting means for performance-dependent elements of the roller mill, results in a kind of closed mechanical / pneumatic weighing or taring system from the control device together with the transmitter of the feed control signal.
- a lever arm which is articulated at one end to the frame of the roller mill is provided, which is connected at its free end to the housing of the pneumatic valve and on which the piston rod is directly connected
- Servo device preferably also links for adjusting the metering slide (metering gap) and / or the speed of the feed roller, are attached.
- the servo device forms together a functional unit with the lever arm articulated on one side of the roller mill, the transmitter of the feed control signal controlling the pneumatic control valve attached to the outer end of the lever arm and the pneumatic cylinder acting directly on the lever arm.
- the invention makes it possible to regulate the feed power with little moving parts via the servo device by adjusting the metering slide and / or a feed roller speed.
- an embodiment for a milling mill roller mill for food control alternatively or simultaneously by means of a metering slide on the one hand and a feed roller speed on the other hand could be achieved, which, with good functionality, is characterized by a surprisingly low structural outlay.
- an adjustment of the metering slide can bring optimal results, in other cases when e.g. B. there is a larger proportion of bran (for example in the first passages), however, with the sole adjustment of the metering slide no satisfactory results can be achieved.
- the roller mill according to the invention now offers the possibility, in such cases, of using the servo device in a very simple manner to apply a sufficiently large force also for regulating the speed of the food roller.
- the control signal which is transformed as a pneumatic signal, can now advantageously be used to control the engagement and disengagement of the grinding rollers by applying the control pressure of the pneumatic control valve to a second valve. which in turn controls the engagement and disengagement of the grinding rollers.
- the control pressure of the second valve can also be used to visually indicate the engagement or disengagement of the grinding rollers.
- the pneumatic control valve is designed as a diaphragm valve which is switched by a tappet or roller lever which has a vent opening.
- the structural design of the roller mill according to the invention is surprisingly simple; Tests under practical conditions have shown that the roller mill according to the invention, when used in practice, achieves the object on which the invention is based: task with the best functional reliability.
- Experiments showed that in an investigated case in which the product performance of the roller mill was uniform, the product level in the dining area above the metering rollers also remained constant.
- the metering performance was optimally adapted to the fluctuations in performance by the solution according to the invention, but a strong compensation could also be achieved at the same time.
- FIG 1 is a mill roller mill in double Execution, that is shown with two pairs of grinding rollers 1, 1 'or 2, 2', in which the grinding rollers are widely supported in a stand, the entire roller mill being closed to the outside with a casing 4.
- the regrind is fed through a feed cylinder 5, which is usually made of plexiglass, to an expanded dining room 6, at the lower end of which there is a distribution screw 7 and a food roller 8. Together with a metering slide 9, this feed roller forms the mechanical part of a metering unit.
- a trimelle 10 for ground material is provided below the grinding rollers 1, 1 ', 2, 2'.
- the casing 4 there is also a service door 11 for the feed side of the grinding rollers 1, 1 ', 2, 2' and a control door 12 through which the quality and quality of the ground material can be monitored.
- a probe 13 is arranged in or above the dining area 6 and can move a sensor 15 about an axis of rotation 14.
- the movement of the encoder 15 is influenced on the one hand by the amount of product and on the other hand also by the kinetic energy of the flowing product mass and by a return spring 16. Since the displacement / force behavior of the return spring 16 can be selected or is already known, the encoder 15 therefore has a mechanical signal analogous to the product feed power (as in the case of a mechanical balance).
- the encoder 15 is in direct operative connection with a pneumatic valve 17 or a roller lever and a tappet of this valve.
- the mechanical signal of the encoder 15 is converted into a pneumatic control signal in the pneumatic valve 17, where in which the compressed air supplied to the pneumatic valve 17 is converted by means of the pneumatic valve into a pressure control signal analogous to the product feed power.
- This signal referred to as the "feed control signal” represents the output signal for controlling and regulating individual (or preferably several): ' power-dependent elements of the roller mill.
- the feed control signal can be used for the actual feed control as well as for adjusting the speed of the feed rollers 8 or to adjust a metering gap by adjusting the metering slide 9.
- the feed control signal can also be evaluated by an automatic setting device 19 to adapt the grinding roller setting.
- This setting device 19 can be evaluated.
- This setting device can be combined with a hand setting wheel 20 or, in the case of a further automatic expansion, with a corresponding computer - controlled remote control, as described, for example, in CH-A-418 1791.
- control signal which is present as a pressure signal
- the control signal can be evaluated individually for each individual function, but very particularly with regard to a combination of several control and regulating functions.
- the focus here is on the one hand on the combined regulation of the feed power and the roller engagement and disengagement on the other hand, both of which can be carried out via a common pneumatic / mechanical servo circuit.
- FIG. 2 the individual structural elements of the feed control are shown schematically.
- the left half of the figure shows the zone of the dining area of the mill roller mill according to FIG. 1 'on average, while the right half of the figure shows schematically the assignment of the feed roller to the grinding rollers.
- the ground material is placed in a dining area 31 via a glass cylinder 30, which is closed at the bottom by a metering slide 32 and a feed roller 33.
- a metering gap “Sp" is formed between the feed roller 33 and the metering slide 32.
- the feed roller 33 is directly downstream of a distribution roller 34, which ensures a uniform distribution of the products over the entire length of the roller.
- a probe 35 is articulated to a carrier 36 via a corresponding weighing beam. This carrier, together with the probe 35, can perform a tilting movement about the axis 37, a tension spring 38 counteracting the weight, such as the impulse of the ground material, which loads the carrier 36 in the clockwise direction.
- a mechanically generated control signal is also analogous to FIG. 1 dispensed via the (shown in the figure on the right) arm piece 36 'of the carrier 36 as a transmitter on a pneumatic valve 39 which, for. B. can be constructed as shown in Figure 8.
- the pneumatic valve 39 converts the mechanical control signal into an analog pneumatic pressure signal, which is given via a control line 40 to one side of a pneumatic cylinder 41 as an effective control or pressure force.
- a pressure spring 44 acts on a piston 42 or an associated piston rod 43 arranged in the pneumatic cylinder 41 and the pressure on the other side according to the analog control signal of the pneumatic valve 39.
- the piston rod 43 is articulatedly connected to the metering slide 32, that this is adjusted by the piston rod 43 about a pivot point 45 and thereby the metering gap "Sp" can be set.
- a closed servo feed control circuit is therefore formed above the elements mentioned, in particular the pneumatic valve 39, the pneumatic cylinder 42 as a servo device and the metering slide 32 on the one hand, and the force play of the grinding material probe, on the other hand, for which no additional external energy is required apart from the compressed air.
- the functioning of the device is as follows: is the product level in the dining area 31 below the probe z. B. at the height "A”, no force is applied to the regrind. the probe 35 delivered more.
- the tension spring 38 pulls down the arm piece 36 'or the mechanical transmitter, the plunger 46 of the pneumatic
- the valve 39 is relieved and there is no pressure in the control line 40.
- the force of the compression spring presses the metering regulator 32 against the feed roller or against a stop (not shown), so that the metering gap "Sp" is set to the value 0 or almost 0. Now grist through the glass cylinder. 30 fed to the roller mill, there is a momentum and weight force on the probe 35.
- the encoder pushes the plunger 46 in proportion to the product output supplied, whereby a corresponding pressure signal is formed in the pneumatic valve 39, which in turn via the servo cylinder 41, the metering gap "Sp" enlarged.
- the metering slide 32 is opened or moved until equilibrium is established between the amount of product fed in via the dining area 31 and the metering rate subtracted below. In the case of equilibrium, the regrind level in the dining room remains approximately constant.
- a branch line 41 goes from the control line 40 directly to a second servo cylinder 50 which is fastened on the axis of a vario disc 51.
- One of the grinding rollers 1, 1 ', 2, 2' which is driven by a main motor (not shown), drives the feed roller via a vario belt drive 52. If there is now no pressure on the control line 41, a spring 53 displaces the movable half 51 of the pulley against the fixed half 51 ′′. The distance between the two disc halves is smaller and the A wedge-shaped drive belt is pressed outwards. At the same time, the feed roller speed slows down by increasing the effective diameter of the driven pulley.
- the pneumatic valve 39 acts, as in FIG. 8 on an enlarged scale, like a displacement-pressure converter: a displacement is converted into an analog pneumatic signal.
- the mode of action is as follows:
- the compression spring 62 When the plunger 61 is pushed in, the compression spring 62 is tensioned, the spring shoe 63 presses the ball onto the seat of the pilot nozzle 64, after which (fed by supply air 60) the pressure in the chamber 65 increases proportionally with the spring force or the spring travel.
- the membrane of the attached power amplifier is pressed down and opens the ball valve 67 until an equal pressure has built up in the chamber 66.
- the pilot nozzle 64 opens, as a result of which the pressure in the chamber 65 is reduced.
- the falling pressure in the chamber 65 now causes the diaphragm to be pushed up by the pressure in the chamber 66 and the ball valve 68 is opened.
- the product feed control is shown schematically in FIG. 3: in the left half of the figure, the feed area 70 is shown, which is closed at the bottom by a distribution roller 71, a feed roller 72 and a metering slide 73.
- a probe 74 is arranged in the dining area 70 and is supported on a pivot pin 76 by a support 75.
- the carrier 75 has a transmitter 77 which is operatively connected on the one hand to a tension spring 78 and on the other hand to a roller lever 79 of a pneumatic valve 80.
- the pneumatic valve 80 is connected on the input side to a compressed air line 81; a control line 82 leads from the pneumatic valve 80 to a servo cylinder 83 to act on a piston 84 located therein on one side thereof.
- a piston rod 85 is provided, which is fastened at the end with a hinge pin 86 to a lever arm 87, which in turn is articulated on the fixed frame structure 89 about a swivel joint 88.
- the pneumatic valve is fastened to the other end of the lever arm 87 and follows the movement of the piston rod 85 or the lever arm 87 in accordance with the lever laws.
- a metering slide 90 is also non-positively fastened to the latter via a connecting bracket 91 or via planks 92 and 93 .
- the metering slide 90 can be tilted about a pivot bearing 94, a metering gap “Sp” being established between it and the feed roller 72, depending on its current position.
- the whole system is fed by a pressure supply 95.
- the compressed air for the control side can additionally Lich interrupted by a hand switch 98, for example to perform service work.
- the system supply is kept constantly at a constant pressure by the supply mentioned, which pressure (for example, at a value of 6 bar) is delivered via a line 99 as a counterpressure to the side of the piston 84 which is away from the control pressure.
- a spring 100 or both can also be used together.
- the use of a spring 100 has the advantage that the metering slide closes securely if the compressed air fails.
- FIG. 4 shows the pressure curve of the control signal, as can be determined in the control line 82 using a pressure recorder.
- the values correspond to the measurement on a roller mill, a B passage.
- the pressure is remarkably stable and was only briefly interrupted (at about 29 seconds) by a short pressure increase.
- the essentially horizontal course of the curve shows that very brief power variations are passed on in the control signal.
- the entire control circuit was artificially interrupted by manual disengagement of the grinding rollers 1, 1 ', as a result of which the control signal immediately drops to zero.
- the rapid response of the control to a corresponding malfunction is very advantageous. However, it is particularly important to start the control after the grinding rollers are engaged.
- the control signal runs out for about 1 second.
- the signal starts again occurs almost without delay and the signal, which is particularly interesting from a control point of view, immediately changes to an approximately medium value, then oscillates around this value for about 10 seconds and then immediately changes back to a stable control behavior.
- the quick reaction to the change which takes place with almost no oversteer and no rocking.
- FIG. 4 shows constantly recurring constant control periods of 5 to 10 seconds, all of which lie within a relatively narrow control range. This is very important for the grinding rollers and for the roller bearings, since the feed control device prevents vibrations from fluctuating due to constantly changing grinding forces.
- FIG. 5 shows the control signal for a C passage (ie for a rear passage) in which the amount of product fed to the roller mill almost does not vary over shorter and longer periods. This case is particularly easy to control in terms of control technology. About 5 seconds after the start of the measurement, the product supply was briefly disrupted, which immediately triggered a corresponding drop in the control signal. In terms of control technology, the curve curve that follows is almost a kind of "ideal curve". Here too, the grinding rollers were briefly removed by hand after about 115 seconds and then immediately reinserted without delay. The diagram shown shows astonishingly that after a very slight oversteer Already after about 1 to 2 seconds the same control value as before the artificial disturbance is restored and the original curve continues.
- an encoder 111 is actuated by a probe 110.
- a tension spring 112 acts on the transmitter 111, which, if no product is fed to the roller mill, lifts it from the switch contact 113 of a pneumatic valve 114.
- a control line 115 leads from this pneumatic valve 114 to an booster valve 116.
- the pneumatic valve 114 converts the mechanical control signal of the transmitter 111 into a pneumatic pressure signal.
- a pneumatic control signal is formed in proportion to the incoming feed power to the probe 110.
- the booster valve 116 is set such that it immediately releases the full network pressure (eg 6 bar) from the pressure line 117 into a pneumatic cylinder 118 at a certain pressure value of the pneumatic control signal of the control line 115. If the set threshold value of the pressure signal for the booster valve 116 has not yet been reached, the left surface of the piston 120, which is displaceably arranged within the pneumatic cylinder 118, remains depressurized. In contrast, the full network pressure acts on its right surface, so that the piston 120 remains in the disengaged position. However, if the pressure in the control line 115 exceeds the set threshold value of, for example, 2 bar, then the full network pressure is applied to the left piston surface, causing the piston to extend. By means of a central control valve 96, all can then Rollers Wa 1 , Wa 2 .... can be disengaged using the quick breather 97.
- the full network pressure eg 6 bar
- the piston 120 is coupled via a piston rod 121 to the movable roller 1, 2 or the corresponding roller bearing, so that the movement described is used directly by the control signal to engage or disengage the grinding rollers.
- the compressed air supply can be designed according to that according to FIG. 3 (matching parts are therefore provided with the same reference numbers).
- control function for the feed power is very different from the function of the roller engagement and disengagement.
- the regulation of the feed rate should preferably be carried out gently, whereas the engagement and disengagement of the grinding rollers should take place suddenly (but without the rollers hitting each other).
- a point "S-off” and “S-on” are shown at the pressure level 2 bar as a threshold value for switching the valve 116 for engaging or disengaging the grinding rollers.
- the switching point for valve 116 is deliberately chosen to be significantly lower than the normal working range for the feed power.
- FIG. 7 shows an embodiment in which the one essentially shown in FIG. 3 is shown. Feed regulation is combined with a roller engagement and disengagement according to FIG. 6.
- FIG. 1 the embodiment for a typical mill roller mill with a double design for the actual grinding unit is shown in FIG.
- the servo cylinder for the roller engagement and disengagement is provided at each roller end, that is to say four times in total.
- the grinding gap of the grinding rollers 1, 1 ', 2, 2' is preselected using a handwheel in accordance with the material to be ground. If no regrind is being fed in above the feed cylinder 5, the probe 13 or 74 is moved via a tension spring 16 or ' 78 pushed up. The transmitter 15 or 77 does not touch the switch contact 79 of the pneumatic valve 17 or 80, so that no pressure is built up in the control line 82. -The spring 100 or the pressure from line 99 (or both, depending on the choice of system) press the lever arm 87 counterclockwise and thus the metering slide 9 or 73 in a closed position. The dosing gap "Sp" is closed, so that no product is metered onto the grinding rollers 1, 1 ', 2, 2'. If there is no control signal in the control line 82 or 115, there is also no control pressure at the booster valve 116, which is why the grinding rollers 1, 1 ', 2, 2' are in the disengaged position via the cylinders 118.
- the probe 13 or 74 is in motion with the transmitter 15 or 77, ie the switching contact 79 is pressed fully onto the pneumatic valve 17 or 80 in one go.
- the transmitter especially when using a very sensitive diaphragm valve for the pneumatic valve 80, releases the maximum control pressure in the control line 82 with the smallest movements.
- the piston rod 85 with the lever 87 and the pneumatic valve 80 in a period of Hundredths or tenths of a second are set in motion, whereby the directly connected metering slide begins to open and product is fed onto the grinding rollers.
- Both the cylinder 118 and the cylinder 83 are designed as pneumatic servo cylinders, as a result of which the workforce is generated quickly but not suddenly.
- the air in the cylinder forms a kind of "shock absorber". It has been shown that a suitable choice of the tension and compression springs of the cross-sections in the pneumatic lines and corresponding preloads of the springs can achieve a perfect synchronization of the control or regulating functions with regard to the machine elements concerned. This applies to both the inlet and outlet.
- the lever arm 87 executes a small swiveling movement clockwise when the product feed is inserted as the first phase. Simultaneously with this, the switching contact 79 also runs away from the transmitter 77. The tension spring 78 tensions in proportion to the distance of the transmitter 77. If only a small amount of product is fed in via the glass cylinder, an equilibrium is very quickly established between the regrind forces on the probe 13 or 74, in which the feed segment 73, the lever arm 87 and the pneumatic valve remains in its position.
- the transmitter 77 and the switching contact 79 which can be inserted into the pneumatic valve 80 via a spring, are in constant mutual operative connection, smallest movements occur, which, however, which is a significant advantage, no longer have a direct influence on the converted pneumatic control signal.
- the pneumatic valve remains in a so-called zero position, in which all inputs and outputs are closed.
- the pressure value of the pneumatic control signal generated in the first phase remains unchanged and the piston 84 remains rigidly clamped with relatively large forces on both piston sides due to the stable pressure conditions.
- the metering slide remains in its position.
- the transmitter 77 or 15 continues to move in the direction of the switching contact 79 or on the pneumatic valve 89, the latter following the transmitter 77 and again emitting a corresponding control signal as an increased pressure value into the control line 82 at a set threshold value.
- a pneumatic control signal is predefined or triggered approximately according to FIG. 4 or FIG. 5.
- a stable balance can be established via a uniform signal curve, such as this can be seen from Figure 5.
- control pressure in line 119 can be used for the optical display of the respective position of the rollers. With the compressed air z. B. a colored buckle behind a glass eye 120 so that the engagement or disengagement of the grinding rollers by appropriate colors, for. B. red and green, is displayed.
- the pneumatic control signal in the control line 82 can be used to set the grinding rollers independently of the power. For example, the grinding gap can be kept constant when the metering capacity is increased by increasing the grinding pressure, or can also be reduced or enlarged.
- the corresponding gap width control device 19 may be made directly from a pneumatic cylinder or other suitable mechanical or electrical means, which at the same time to a remote control (such as a computer or process computer) - to be connected, which then specifies a base value for the respective Mahlaufgabe, which is adjusted depending on the power by the pneumatic control signal of the instantaneous power in the roller mill.
- a remote control such as a computer or process computer
- the pressure between grinding rollers can also be controlled as a function of the feed power or by means of the pneumatic control signal.
- the pneumatic control signal can simultaneously regulate both the feed power and the engagement and disengagement of the grinding rollers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Ticket-Dispensing Machines (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles, bei dem zur Steuerung der Einstellung des Dosierschiebers für die Produktzufuhr in Abhängigkeit von dieser ein mechanisches Regelsignal erzeugt wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen automatisch gesteuerten, mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhl zur Durchführung eines solchen Verfahrens, der einen Dosierschieber für die Produktzufuhr sowie einen mit ihm in Wirkverbindung stehenden, von der Produktzufuhr beaufschlagten mechanischen Signalgeber aufweist.
- Das müllerische Vermahlen bzw. die Herstellung für Brot, Gries, Mehl, Dunst usw. ist in der Vermahlungstechnik ein Sonderfall. Denn die qualitativen Anforderungen an den Walzenstuhl sowie an dessen Führung sind sehr groß, vergleichbar etwa mit Walzwerken für Farben o.ä.
- Beim Vermahlen von Farben in pastösem Zustand wird über zwei Einzugswalzen ein Produktdepot aufrechterhalten, sodaß die Einzugswalzen immer etwa dieselbe Menge des Produktes einziehen können. Die Speisung an das Walzwerk wird in Abhängigkeit vom Produktstand im Depot geregelt.
- Demgegenüber ist der Müllerei-Walzenstuhl allerdings Teil eines ganzen Mahl- und Siebprozessesi der vollautomatisch betrieben wird. Die Mahlvorbereitung geschieht über eine oder zwei Linien, die dann auf ein bis vier oder noch mehr Rohfruchtpassagen geführt werden. Der gewonnene erste Schrot wird in Plansichtern mit mehreren Fraktionen zerlegt, wobei die Fraktionen zum einen Teil bereits als fertige Produkte vom Mahlprozeß abgeführt werden können. Die verbleibenden Fraktionen werden kontinuierlich einer weiteren Vermahlung und Siebung zugeführt usw. Dabei werden für.die sogenannten "hinteren Mahlpassagen" einzelne Abgänge von mehreren Plansichtern zusammengeführt.
- Je nach Beschaffenheit des Rohmateriales, der Mahlvorbereitung und der Umgebungseinflüsse (wie etwa Feuchtigkeit, Temperatur oder ähnliches) variiert der Mehlanfall bei jedem Plansichter in kürzeren und größeren Intervallen. Hinzu kommen kurzzeitige Störfaktoren, wie etwa ein beschleunigtes oder ein verlangsamtes Abrutschen des Produktes an Schrägflächen o.ä.
- Die Auswirkungen der einzelnen Störfaktoren können sich (im negativen Sinn) addieren oder auch ausgleichen. Die Leistungsschwankungen liegen bei gleicher Mischung vielfach unter 10 Prozent eines gemittelten Wertes, teilweise aber sogar in einem Bereich von 10 bis 30 Prozent, dessen obere Grenze sich bei extremem Mischungswechsel sogar bis über 50 Prozent Abweichung vom Mittelwert verschieben kann. Bei den hinteren Schrotpassagen sowie bei allen Plattwalzen müssen die Mahlwalzen auseinandergerückt werden, wenn kein Mahlgut eingespeist wird, da sonst die Gefahr eines Aufeinderlaufens der Mahlwalzen bei großer Relativgeschwindigkeit zueinander und bei vollem Druck und damit die Gefahr einer Zerstörung derselben besteht.
- Die Aufgabe einer Produktspeiseregelung bei einem Müllerei-Walzenstuhl besteht nicht darin, eine konstante Speiseleistung sicherzustellen, da jeder Walzenstuhl als Glied in einer ganzen Verfahrenskette ankommende Produktmengen voll übernehmen und verarbeiten können muß. Vielmehr besteht das Hauptziel einer solchen Produktspeiseregelung in der Erzeugung eines gleichmäßigen Produktschleiers über die ganze Länge der Mahlwalzen hinweg.
- Zum automatischen Betrieb von Müllerei-Walzenstühlen werden zwei Grundfunktionen eingesetzt, nämlich die Regelung der Speiseleistung zum einen und ein automatisches Ein- und Ausrücken einer Mahlwalze zum andern. Für beide Funktionen ist schon eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht worden, wobei sowohl die Regelung der Speiseleistung, wie auch die automatische Ein- und Ausrückung der Mahlwalzen in Abhängigkeit von der Produktspeisung bzw. von einem entsprechend reagierenden Fühlelement gesteuert werden müssen.
- In der CH-A- 418 791 ist ein Müllerei-Walzenstuhl beschrieben, dessen leistungsabhängige Elemente über ein zentrales elektrokapazitives Speisemengen-Meßgerät gesteuert werden, mittels dessen das Vorhandensein eines ausreichenden Produktdepots im Speiseraum über einer Speisewalze festgestellt und entsprechend elektrische Steuersignale an elektropneumatische Ventile zur Steuerung der Walzenein-und -ausrückung einerseits sowie der Stellung eines Dosierschiebers andererseits gegeben werden. Hierbei hat sich allerdings bei besonders schwierigen Produkten gezeigt, daß die Regelung der Speiseleistung nicht immer ganz angeglichen ist, weil Produkt an der kapazitiven Sonde haften bleiben kann, was eine Feinregulierung erschwert.
- Diese Probleme treten beim Einsatz mechanischer Regelvorrichtungen für den Mahlgutzulauf bei Müllerei-Walzenstühlen dagegen nicht auf, wie solche etwa in der CH- A-306 619 oder 286 814 beschrieben sind. Dort wird die Produktmasse durch eine in den Produktstrom eingehängte Sonde festgestellt und über einen Hebelarm direkt mechanisch auf einen Speise-Regelschieber gegeben, wobei über geeignete Federn sichergestellt ist, daß dieses Dosiersegment in seine geschlossene Stellung vorgespannt ist. Bei einer solchen Steuerung muß allerdings die Verstellkraft der Steuerglieder unmittelbar vom Produktstrom selbst aufgebracht werden, was den Einsatz einer solchen Steuerung dann ausschließt, wenn relativ große Steüerkräfte aufgebracht werden müssen (etwa zum Ein- und Ausrücken der Mahlweizen).
- In der DE-C- 582 423 ist eine Kombination elektrischer und mechanischer Steuerungsmittel beschrieben, die auch zum Einsatz bei größeren Steuerungskräften geeignet ist, deren baulicher Aufwand allerdings gerade durch die Verbindung eines mechanischen und eines elektrischen Systemes ganz erheblich ist.
- Es wurden auch bereits hydraulische Steuerungen eingesetzt, bei denen mit verhältnismäßig kleinen Hydraulik-Zylindern große Kräfte in Wirkung gebracht werden können, so daß auch der Einsatz mechanischer Impulsgeber möglich ist. Die Schaltkraft für die Servosteuerung kann sehr klein und die Sondenkonstruktion hierdurch einfach gehalten werden. Die geringe Schaltkraft bietet den Vorteil, daß die Sonden nur wenig Widerstand gegen den Produktstrom aufweisen und als selbstreinigende Konstruktion ausgebildet sein können. Allerdings besteht die Gefahr, daß unter ungünstigen Bedingungen öl als Fremdstoff im Mahlverfahren unbemerkt zur Kontamination z. B. des Mehles führen kann; weiterhin ist der bauliche Aufwand solcher hydraulischer Konstruktionen sehr groß und bedarf einer gesteigerten ständigen Wartung. Vereinzelt wurden sogar Störungen festgestellt, die auf Viskositätsänderungen der verwendeten öle zurückzuführen waren.
- Betrachtet man die verschiedenen Systeme, dann zeigt sich als Nachteil bei mechanischer Steuerung der große bauliche Aufwand, die Fraglichkeit einer Automatisierung (was besonders für Fernbetätigung wichtig ist), als Vorteil hingegen eine übersichtliche und auch dem weniger qualifizierten Fachmann verständliche Regelungsmöglichkeit. Die rein hydraulische Steuerung bietet den Vorteil eines betriebssicheren Verhaltens sowie nur geringer erforderlicher Signalgeber-Kräfte, ist allerdings mit einem außerordentlich großen baulichen Aufwand behaftet, erfordert die Verwendung eines Fremdstoffes als Betriebsstoff (öl) und setzt den Einsatz einer Hydraulikpumpe-voraus, die stets gegen den benötigten Hydraulikdruck arbeitet, wodurch sich ein gewisser spezifischer Energieverschleiß einstellt. Rein pneumatische Lösungen konnten bis heute nur zum Ausführen bestimmter einzelner Steuerfunktionen z. B. zum Ein- oder Ausrücken der Mahlwalzen realisiert werden. Eine brauchbare Regelung z. B. für die Speisung ist nicht bekannt geworden, da entsprechende Versuche nur unruhige Regelungen zeigten und zu unerwünschten Belastungen für die Mahlwalzen führten. Rein elektrische Systeme erweisen sich als baulich sehr aufwendig und als teuer, insbesondere bei der Berücksichtigung des heute erwünschten Explosionsschutzes, sind jedoch leicht fernsteuerbar.
- Ausgehend von dem aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art (mit von der Produktzufuhr beaufschlagtem mechanischer Signalgeber) derart zu verbessern, daß es bei einfachem Aufbau und geringem Aufwand auch für die Ausführung von Steuerungsoperationen mit großem Kraftaufwand geeignet und bei sehr guter Regelwirkung besonders betriebs- und funktionssicher ist. Weiterhin soll eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens gefunden werden.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mechanische Regelsignal zunächst in ein pneumatisches Regelsignal umgewandelt und sodann als Eingangssignal an eine Servosteuerung für die Einstellung der Produktzufuhr und/oder an eine Servosteuerung für eine Mahlwalzenein- und -ausrückung, d.h. somit als Regelsignal für ein pneumatisches Servomittel für die Steuerung leistungsabhängiger Elemente des Walzenstuhles weitergeleitet wird.
- Durch die Erfindung wurde nicht nur eine überrachend einfache Lösung gefunden, sondern sie bietet darüberhinaus noch das Vorhandensein nahezu aller Vorteile der bisherigen Einzelsysteme, wie sie weiter oben aufgezeigt sind. Erfindungsgemäß wird also ein mechanisches, von dem Speise-Produktstrom abgeleitetes Regelsignal zuerst in ein pneumatisches Regelsignal umgewandelt, das dann erst über pneumatische Servomittel an die leistungsabhängigen Elemente des Walzenstuhles weitergeleitet wird, die ihrerseits über eine pneumatische Servounterstützung dann die gewünschten Verstellkräfte aufbringen und die erforderlichen Steuerungsfunktionen ausführen.
- Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das mechanische Regelsignal in ein digitales pneumatisches Regelsignal umgewandelt. Ebenfalls vorzugsweise läßt sich mit dem pneumatischen Regelsignal beim erfindungsgemäßen Verfahren auch der Anpreßdruck zwischen den Mahlwalzen steuern.
- - Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß jede Änderung des mechanischen Regelsignales zwar sogleich in eine analoge Änderung des pneumatischen Regelsignales umgesetzt wird, das geänderte pneumatische Regelsignal allerdings sodann zeitabhängig wieder in Richtung auf seinen Ausgangswert vor Eintritt der Änderung zurückgeführt wird, wobei dieser Vorgang natürlich sogleich unterbrochen und erneut eingeleitet wird, sobald eine weitere Änderung des mechanischen Regelsignales eintritt. Hierdurch läßt sich ein zeitverzögertes Nachlaufen des Nullpunktes für die Signaländerung des pneumatischen Regelsignales erreichen, was bei Einsatz geeigneter pneumatischer Servomotoren für die Betätigung der leistungsabhängigen Elemente (Dosierspaltschieber, Mahlwalzenein- und -ausrückung) günstige Voraussetzungen für die Einstellung einer stabilen Gleichgewichtslage schafft, von der aus dann ein erneuter Regelimpuls ausgehen kann. Dieses Einstellen ruhiger Gleichgewichtslagen resultiert letztlich in einer sehr ruhigen Speisung zu den Mahlweizen.
- Vorteilhafterweise wird dabei das pneumatische Regelsignal bei seinem Rückgang in Richtung auf den Ausgangswert schrittweise (digital) zurückgeführt, wodurch sich vom Geber des mechanischen Speiseregelsignales somit durch Überlagerung ein teils digitales, teils analoges pneumatisches Signal ableiten läßt. Der digitale Schritt wird dann vorzugsweise dadurch ausgenützt, daß der digitale Anteil direkt für eine Verstellfunktion eingesetzt wird, während der analoge Anteil zur Haltung einer bestimmten Position (Gleichgewichtsposition) herangezogen wird.
- Um stabile Gleichgewichtslagen auch bei nur kurzzeitigen Störungen zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn bei Auftreten einer Änderung des mechanischen Regelsignales eine Änderung des pneumatischen Signales erst nach einer vorbestimmten (kurzen) Zeitspanne ausgelöst wird.Hierdurch kann sichergestellt werden, daß immer wieder auftretende, aber nur ganz kurzzeitig wirksame Änderungen in der Produktzufuhr nicht sogleich die Auslösung eines Steuervorganges bewirken.
- Im Gegensatz zu vorbekannten Verfahren erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, z. B. im Falle einer verhältnismäßig konstanten Produktzuleitung auch eine Konstanthaltung des Produktniveaus im Speiseraum zu erreichen, darüber hinaus aber auch noch bei starken Leistungsschwankungen diese durch die eingesetzte Produkt-Speiseregelung etwas zu glätten. Kurzzeitige Stoßbelastungen in der Produktspeisung werden, auch wenn eine zeitliche Verzögerung etwa bei der Umwandlung nicht direkt berücksichtigt ist, wegen der Systemelastizitäten stets etwas verzögert weitergegeben. Bei Einsatz des aufgezeigten Nachlaufes (Nullpunktverstellung) wird eine erste grobe Einstellung des Systems erzielt, die Feineinstellung jedoch durch die ständige Wirkung eines ins pneumatische umgewandelten Analog-Regelsignales erreicht.
- Der erfindungsgemäße, automatisch gesteuerte, mit einer Produkt-Speiseregelung versehene Müllerei-Walzenstuhl, auf dem sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen läßt, ist.mit einem Dosierschieber für die Produktzufuhr sowie mit einem mit diesem in Verbindung stehenden, von der Produktzufuhr beaufschlagten mechanischen Signalgeber versehen. Erfindungsgemäß ist dabei der mechanische Signalgeber zur Betätigung eines pneumatischen Regelventils ausgebildet, dessen Ausgang mit dem Eingang einer Servoeinrichtung zum Verstellen des Dosierschiebers und/oder zum Aus- und Einrücken der Mahlwalzen verbunden ist. Vorteilhafterweise steht dabei das pneumatische Regelventil mit der Servoeinrichtung derart in Wirkverbindung, daß es jeder Bewegung des Gebergliedes mit Verzögerung nachläuft. Eine besonders einfache und wirkungsvolle, vorteilhafte Ausgestaltung läßt sich dabei dadurch erzielen, daß das pneumatische Regelventil mittels des Gebergliedes in eine Einschalt-, eine Ausschalt- und eine zwischen der Einschalt- und der Ausschaltstellung liegende Nullstellung schaltbar ist, wobei es im Rahmen der Baueinheit in jeder dieser drei Stellungen verweilen kann.
- Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Müllerei-Walzenstuhles besteht darin, daß die Servoeinrichtung einem Pneumatikzylinder mit Kolben und Kolbenstange aufweist, der zum einen am Gehäuse des Walzenstuhles befestigt und dessen Kolbenstange zum andern direkt mit Verstellgliedern für den Dosierschieber bzw. die Einrichtungen zur Mahlwalzenein- und -Ausrückung verbunden ist, wobei die Kolbenstange auf ihren einen Seite mit einer (vorzugsweise konstanten) Speisekraft, die als entsprechender Speise-Luftdruck oder als Federkraft aufgebracht werden kann, und auf ihren anderen Seite mit dem Steuerdruck (Ausgangsdruck) des pneumatischen Ventils derart beaufschlagt wird, daß bei Nullstellung des Ventiles die steuerseitige Druckluft eingeschlossen und der jeweils letzte Steuerdruck aufrechterhalten bleibt. Durch diese Ausgestaltung, bei der die Servoeinrichtung kraftschlüssig an den Verstellmitteln für leistungsabhängige Elemente des Walzenstuhles angreift, ergibt sich aus der Regeleinrichtung zusammen mit dem Geber des Speiseregelsignales eine Art geschlossenes mechanisches/pneumatisches Wäge- bzw. Tariersystem.
- Es hat sich ferner als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Müllerei-Walzenstuhl ein mit seinem einen Ende am Rahmen des Walzenstuhles angelenkter Hebelarm vorgesehen ist, der mit seinem freien Ende mit dem Gehäuse des pneumatischen Ventils verbunden ist und an dem direkt die Kolbenstange der Servoeinrichtung, vorzugsweise auch Glieder zum Verstellen des Dosierschiebers (Dosierspaltes) und/oder der Drehzahl der Speisewalzeü, befestigt sind. Bei diesen Ausgestaltungen bildet die Servoeinrichtung zusammen mit dem einseitig am Walzenstuhl angelenkten Hebelarm eine Funktionseinheit, wobei der Geber des Speiseregelsignales das am äußeren Ende des Hebelarmes befestigte pneumatische Steuerventil steuert und der Pneumatikzylinder direkt an dem Hebelarm angreift. Die Erfindung erlaubt es, mit wenig bewegten Teilen über die Servoeinrichtung die Speiseleistung durch Verstellen des Dosierschiebers und/ oder einer Speisewalzendrehzahl zu regeln. Damit konnte eine Ausführungsform für einen Müllerei-Walzenstuhl zur Speiseregelung alternativ oder gleichzeitig mittels Dosierschieber einerseits und Speisewalzendrehzähl andererseits erzielt werden, die sich bei guter Funktionsfähigkeit durch einen überraschend geringen baulichen Aufwand auszeichnet. Es hat sich dabei gezeigt, daß bei mehligen oder griesigen Produkten eine Verstellung des Dosierschiebers optimale Ergebnisse bringen kann, in anderen Fällen, wenn z. B. ein größerem Anteil an Kleie gegeben ist (etwa bei den ersten Passagen),hingegen mit der alleinigen Verstellung des Dosierschiebers noch keine befriedigenden Resultate erzielt werden. Der erfindungsgemäße Walzenstuhl bietet nun die Möglichkeit, in solchen Fällen über die Servoeinrichtung auf sehr einfache Art eine ausreichend große Kraft auch noch für eine Regulierung der Speisenwalzendrehzahl aufzubringen.
- Das als pneumatisches Signal umgeformte Regelsignal kann nun vorteilhafterweise dafür eingesetzt werden, um auch das Ein- und Ausrücken der Mahlwalzen zu steuern, indem mit dem Steuerdruck des pneamatischen Steuerventiles ein zweites Ventil beaufschlagt wird, das seinerseits das Ein- und Ausrücken der Mahlwalzen steuert. Gleichzeitig kann mit dem Steuerdruck des zweiten Ventiles auch etwa das Ein- bzw. Ausrücken der Mahlwalzen optisch angezeigt werden.
- Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Müllerei-Walzenstuhles besteht ferner darin, daß das pneumatische Steuerventil als Membranventil ausgebildet ist, welches durch einen Stössel oder Rollenhebel geschaltet wird, der eine Entlüftungsöffnung aufweist.
- Die bauliche Ausführung des erfindungsgemäßen Walzenstuhles ist überraschend einfach; Versuche unter praxisgerechten Bedingungen haben gezeigt, daß der erfindungsgemäße Walzenstuhl beim praxisgerechtem Einsatz die der Erfindung zugrundegelegte: Aufgabe bei bester Funktionssicherheit ausgezeichnet löst. Versuche zeigten, daß in einem untersuchten Fall, bei dem die Produktleistung des Walzenstuhles gleichmäßig war, auch das Produktniveau im Speiseraum oberhalb der Dosierwalzen konstant blieb. Bei einem anderen untersuchten Fall, bei dem extreme Leistungsschwankungen auftraten, wurde durch die erfindungsgemäße Lösung die Dosierleistung bestens den Leistungsschwankungen angepaßt, wobei jedoch gleichzeitig auch ein starker Ausgleich erzielt werden konnte. Der Einsatz des pneumatischen Steuerventiles am Ende eines am Walzenstuhlgehäuse schwenkbar befestigten Hebelarmes (wie weiter oben beschrieben) unter-gleichzeitiger Ausbildung des pneumatischen Ventils derart, daß es dem mechanischen Signalgeber nachlief, zeigte von der Seite der gewünschten Funktionssicherheit wie auch vom baulichen Aufwand her nahezu optimale Ergebnisse.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber im einzelnen noch näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Müllerei-Walzenstuhles teils im Schnitt, teils in Ansicht;
- Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Speiseregulierung;
- Figur 3 eine weitere Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Speiseregulierung;
- Figur 4 und Figur 5 den gemessenen Druckverlauf eines pneumatischen Regelsignales zu einer Ausführung gemäß Figur 3;
- Figur 6 dir Ausführung eines erfindungsgemäßen Müllerei-Walzenstuhles mit automatischer Walzenein- und -Ausrückung;
- Figur 7 ein vollständiges Steuerschema für einen erfindungsgemäßen Müllerei-Walzenstuhl mit Speiseregulierung, kombiniert mit automatischer Walzenein- und -Ausrückung;
- Figur 8 ein pneumatisches Ventil (im Schnitt) zur Umwandlung des mechanischen Regelsignales in ein pneumatisches Regelsignal.
- In Figur 1 ist ein Müllerei-Walzenstuhl in Doppelausführung, d.h. mit zwei Paaren von Mahlwalzen 1, 1' bzw. 2, 2' dargestellt, bei dem die Mahlwalzen in einem Ständers breit gelagert sind, wobei der ganze Walzenstuhl mit einer Verschalung 4 nach außen hin abgeschlossen ist. Das Mahlgut wird durch einen meistens im Plexiglas ausgeführten Speisezylinder 5 einem erweiterten Speiseraum 6 zugeleitet, an dessen unteren Ende sich eine Verteilschnecke 7 sowie eine Speisenwalze 8 befindet. Diese Speisewalze bildet zusammen mit einem Dosierschieber 9 den mechanischen Teil einer Dosiereinheit. Unterhalb der Mahlwalzen 1, 1' , 2, 2' ist eine Trimelle 10 für vermahlenes Gut vorgesehen. In der Verschalung 4 befindet sich ferner eine Servicetür 11 für die Speiseseite der Mahlwalzen 1, l', 2, 2' sowie eine Kontrolltüre 12, durch welche die Qualität und Beschaffenheit des vermahlenen Gutes überwacht werden kann. In bzw. über dem Speiseraum 6 ist eine Sonde13 angeordnet, die um eine Drehachse 14 einen Geber 15 bewegen kann. Die Bewegung des Gebers 15 ist einerseits von der Produktmenge und andererseits auch von der kinetischen Energie der strömenden Produktmasse sowie von einer Rückstellfeder 16 beeinflußt. Da das Weg/Kraft-Verhalten der Rückstellfeder 16 wählbar bzw. vorbekannt ist, ergibt sich somit bei dem Geber 15 ein zur Produktspeiseleistung analoges mechanisches Signal (wie bei einer mechanischen Waage). Der Geber 15 steht in direkter Wirkverbindung mit einem pneumatischen Ventil 17 bzw. einem Rollenhebel und einem Stössel dieses Ventiles. Das mechanische Signal des Gebers 15 wird in dem pneumatischen Ventil 17 in ein pneumatisches Regelsignal umgewandelt, wobei die dem pneumatischen Ventil 17 zugeführte Druckluft mittels des pneumatischen Ventils in zur Produktspeiseleistung analoges Druck-Regelsignal umgewandelt wird. Dieses Signal, als "Speiseregelsignal" bezeichnet, stellt das Ausgangssignal zur Steuerung und Regelung einzelner (oder aber vorzugsweise mehrerer) : 'leistungsabhängiger Elemente des Walzenstuhles dar. Das Speiseregelsignal kann dabei zur eigentlichen Speiseregelung ebenso ausgenützt werden wie zur Verstellung der Drehzahl der Speisewalzen 8 oder zur Verstellung eines Dosierspaltes durch die Verstellung des Dosierschiebers 9. Es kann weiterhin gleichzeitig zur automatischen Steuerüng der Walzenein- und -ausrückung über einen Zylinder 18 und weiterhin auch zur Anzeige der jeweiligen Walzenposition eingesetzt werden. Ferner kann das Speiseregelsignal auch zur Anpassung der Mahlwalzeneinstellung durch eine automatische Einstellvorrichtung 19 ausgewertet werden. Diese Einstellvorrichtung 19 ausgewertet werden. Diese Einstellvorrichtung kann dabei kombiniert werden mit einem Handeinstellrad 20 oder, im Falle eines weiteren automatischen Ausbaues, mit entsprechender rechnergesteuerter - Fernsteuerung, wie diese etwa in der CH-A- 418 1791 beschrieben ist.
- Hieraus wird ersichtlich, daß das als Drucksignal vorliegende Regelsignal für jede einzelne Funktion alleinstehend, ganz besonders aber im Hinblick auf eine Kombination mehrerer Steuer- und Regelfunktionen ausgewertet werden kann. Im Vordergrund steht dabei die kombinierte Regelung der Speiseleistung einerseits und der Walzenein- und Ausrückung andererseits, was beides über einen gemeinsamen pneumatisch/mechanischen Servokreis durchgeführt werden kann.
- In Figur 2 sind schematisch die einzelnen baulichen Elemente der Speiseregelung gezeigt. Die linke Bildhälfte zeigt dabei die Zone des Speiseraumes des Mühlerei-Walzenstuhles nach Figur 1' im Schnitt, während die rechte Bildhälfte schematisch die Zuordnung der Speisewalze zu den Mahlwalzen darstellt.
- Das Mahlgut wird über einen Glaszylinder 30 in einen Speiseraum 31 gegeben, der unten durch einen Dosierschieber 32 und eine Speisewalze 33 abgeschlossen ist. Zwischen der Speisewalze 33 und dem Dosierschieber 32 wird ein Dosierspalt "Sp" ausgebildet. Der Speisewalze 33 ist direkt eine Verteilwalze 34 nachgeordnet, die für eine gleichmäßige Verteilung der Produkte über die ganze Walzenlänge sorgt. Im Speiseraum 31 ist eine Sonde 35 über einen entsprechenden Wägebalken an einem Träger 36 gelenkig befestigt. Dieser Träger kann zusammen mit der Sonde 35 eine Kippbewegung um die Achse 37 ausführen, wobei dem Gewicht wie dem Impuls des Mahlgutes, die den Träger 36 im Uhrzeigersinn belasten, eine Zugfeder 38 entgegenwirkt. Je nach Auslegung der Zugfeder und der Hebelabstände des Trägers sowie der Vorspannung der Zugfeder kann das leistungsabhängige Spiel der Sonde vorbestimmt werden. Sinngemäß zu Figur 1 wird auch hier ein mechanisch erzeugtes Regelsignal über das (in der Figur rechts dargestellte) Armstück 36' des Trägers 36 als Geber auf ein pneumatisches Ventil 39 abgegeben, das z. B. so aufgebaut sein kann, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Das pneumatische Ventil 39 wandelt das mechanische Regelsignal in ein analoges pneumatisches Drucksignal um, das über eine Steuerleitung 40 auf die eine Seite eines Pneumatikzylinders 41 als wirksame Steuer- bzw. Druckkraft gegeben wird. Auf einen im Pneumatikzylinder 41 angeordneten Kolben 42 bzw. eine zugeordnete Kolbenstange 43 wirken auf deren einer Seite eine Druckfeder 44 und auf deren anderen Seite der Druck gemäß dem analogen Regelsignal des pneumatischen Ventiles 39. Die Kolbenstange 43 ist gelenkig mit dem Dosierschieber 32 so verbunden, daß dieser durch die Kolbenstange 43 um einen Drehpunkt 45 verstellt und dadurch der Dosierspalt "Sp" eingestellt werden kann. Ober die genannten Elemente, insbesondere das pneumatische Ventil 39, den Pneumatikzylinder 42 als Servoeinrichtung und den Dosierschieber 32 einerseits sowie das Kräftespiel Mahlgut-Sonde andererseits ist damit ein geschlossener Servo-Speiseregelkreis gebildet, für den außer der Druckluft keine weitere Fremdenergie nötig ist.
- Die Funktionsweise der Vorrichtung ergibt sich wie folgt: steht das Produktniveau im Speiseraum 31 unterhalb der Sonde z. B. bei der Höhe "A", so wird vom Mahlgut keine Kraft an. die Sonde 35 mehr abgegeben. Die Zugfeder 38 zieht das Armstück 36' bzw. den mechanischen Geber nach unten, der Stößel-46 des pneumatischen Ventiles 39 wird entlastet und in der Steuerleitung 40 befindet sich kein Druck. Die Kraft der Druckfeder drückt den Dosierregler 32 an die Speisewalze bzw. an einen (nicht dargestellten) Anschlag, so daß der Dosierspalt "Sp" auf den Wert 0 oder nahezu 0 gestellt wird. Wird nun Mahlgut durch den Glaszylinder . 30 dem Walzenstuhl zugeführt, so entsteht eine Impuls- und Gewichtskraft auf die Sonde 35. Der Geber drückt den Stößel 46 proportional der zugeführten Produktleistung nach oben, wodurch in dem pneumatischen Ventil 39 ein entsprechendes Drucksignal gebildet wird, das wiederum über den Servozylinder 41 den Dosierspalt "Sp" vergrößert. Der Dosierschieber 32 wird solange geöffnet bzw. bewegt, bis zwischen der zugeführten Produktmenge über dem Speiseraum 31 und der unten abgezogenen Dosierleistung Gleichgewicht entsteht. Im Gleichgewichtsfall bleibt der Mahlgutpegel im Speiseraum etwa konstant.
- Wie nun aus der rechten Bildhälfte der Figur 2 entnommen werden kann, geht von der Steuerleitung 40 eine Abzweigleitung 41 direkt auf einen zweiten Servozylinder 50, der auf der Achse einer Varioscheibe 51 befestigt ist. Von einer der Mahlwalzen 1, 1', 2, 2',die über einen (nicht dargestellten) Hauptmotor angetrieben wird, wird über einen Vario-Riemenantrieb 52 die Speisewalze angetrieben. Ist nun kein Druck auf der Steuerleitung 41, so verschiebt eine Feder 53 die eine bewegliche Hälfte 51 der Riemenscheibe gegen die feste Hälfte 51''. Der Abstand zwischen den beiden Scheibenhälften wird dadurch kleiner und der in Keilform ausgebildete Übertriebsriemen wird nach außen gedrückt. Gleichzeitig verlangsamt sich die Speisewalzendrehzahl durch Vergrößerung des wirksamen Durchmessers der angetriebenen Riemenscheibe. Steigt nun der Druck in der Steuerleitung 41 an, so wirkt er durch entsprechende Verbindungsbohrungen auf die Gegenseite des Servozylinders und reduziert die Kraft der Feder 53, so daß der Abstand zwischen den beiden Hälften der Riemenscheiben vergrößert und der Antriebskreis für den Riemen verkleinert wird. Damit erhöht sich automatisch die Speisewalzendrehzahl entsprechend der Vergrößerung des Dosierspaltes "Sp". Das pneumatische Ventil 39 wirkt, wie in Figur 8 in vergrößertem Maßstab, im Prinzig wie ein Weg-Druck-Wandler: eine Weg-Wanderung wird in ein analoges pneumatisches Signal umgesetzt. Die Wirkungsweise ist dabei wie folgt:
- Beim Hineindrücken des Stößels 61 wird die Druckfeder 62 gespannt,der Federschuh 63 drückt die Kugel auf den Sitz der Vorsteuerdüse 64, wonach (von Zuluft 60 gespeist) der Druck in der Kammer 65 proportional mit der Federkraft bzw. dem Federweg ansteigt. Die Membrane des angebauten Leistungsverstärkers wird nach unten gedrückt und öffnet das Kugelventil 67 solange, bis sich in der Kammer 66 ein gleicher Druck aufgebaut hat. Beim Entspannen der Druckfeder 62 öffnet die Vorsteuerdüse 64, wodurch in der Kammer 65 der Druck abgebaut wird. Der sinkende Druck in der Kammer 65 bewirkt nun, daß die Mambrane durch den Druck in der Kammer 66 nach oben gedrückt und das Kugelventil 68 geöffnet wird.
- In Figur 3 ist schematisch die Produkt-Speiseregelung gezeigt: in der linken Bildhälfte ist der Speiseraum 70 wiedergegeben, der unten durch eine Verteilwalze 71, eine Speisewalze 72 sowie einen Dosierschieber 73 abgeschlossen ist. Im Speiseraum 70 ist eine Sonde 74 angeordnet, die über einen Träger 75 an einem Drehbolzen 76 abgestütz ist. Der Träger 75 weist einen Geber 77 auf, der einerseits mit einer Zugfeder 78 sowie andererseits mit einem Rollenhebel 79 eines pneumatischen Ventiles 80 in Wirkverbindung steht. Das pneumatische Ventil 80 ist eingangsseitig an eine Druckluftleitung 81 angeschlossen ; eine Steuerleitung 82 führt von dem pneumatischen Ventil 80 an einen Servozylinder 83 zur Beaufschlagung eines darin befindlichen Kolbens 84 auf dessen einer Seite. Weiterhin ist eine Kolbenstange 85 vorgesehen, die endseitig mit einem Gelenkbolzen 86 an einem Heblarm 87 befestigt ist, der seinerseits um ein Drehgelenk 88 gelenkig an der festen Rahmenkonsturktion 89 fixiert ist. Das pneumatische Ventil ist am anderen Ende des Hebelarmes 87 befestigt und folgt dabei, entsprechend den Hebelgesetzen, der Bewegung der Kolbenstange 85 bzw. dem Hebelarm 87. An letzterem ist ferner ein Dosierschieber 90 über eine Verbindungslasche 91 bzw. über Bohlen 92 und 93 kraftschlüssig befestigt. Der Dosierschieber 90 ist um ein Drehlager 94 kippbar, wobei sich, je nach seiner momentanen Stellung, zwischen ihm und der Speisewalze 72 ein Dosierspalt "Sp" einstellt. Das Ganze System wird von einer Druckversorgung 95 gespeist.
- Die Druckluft für die Steuerseite kann zusätzlich über einen Handschalter 98 unterbrochen werden, etwa um Servicearbeiten durchzuführen. Der Systemdruck wird durch die genannte Versorgung ständig auf einem konstanten Druck gehalten, der (z B. im Wert von 6 bar) über eine Leitung 99 als Gegendruck auf die dem Steuerdruck abgekehrte Seite des Kolbens 84 abgegeben wird. An Stelle des genannten konstanten Druckes über die Leitung 99 kann auch eine Feder 100 oder beides gemeinsam eingesetzt werden. Die Verwendung einer Feder 100 ergibt den Vorteil, daß bei Ausfall der Druckluft der Dosierschieber sicher schließt.
- In Figur 4 ist der Druckverlauf des Regelsignals, wie er in der Steuerleitung 82 mit einem Druckschreiber festgestellt werden kann, gezeigt. Die Werte entsprechen der Messung an einem Walzenstuhl ein B-Passage. Während einer ersten Phase von etwa 50 sec ist der Druck dabei auffallend stabil und wurde nur kurzzeitig (bei etwa 29 sec) durch eine kurze Druckerhöhung unterbrochen. Der im wesentlichen horizontale Verlauf der Kurve zeigt, daß ganz kurzzeitige Leistungsvariationen im Regelsignal weitergegeben werden. Bei ca. 50 sec wurde der ganze Regelkreis durch Handausrückung der Mahlwalzen 1, 1' künstlich unterbrochen, wodurch das Regelsignal entsprechend sofort auf den Wert null abfällt. Das rasche Ansprechen der Regelung auf eine entsprechende Störfunktion ist sehr vorteilhaft. Ganz besonders wichtig ist aber der Beginn der Regelung nach dem Einrücken der Mahlwalzen. Das Auslaufen des Regelsignales dauert entsprechend der Messung des Druckscheibers etwa 1 sec. Der Wiederbeginn des Signales tritt nahezu ohne Zeitverzug auf und das Signal geht, was regelungstechnisch besonders interesant ist, sofort auf einen etwa mittleren Wert über, pendelt dann während etwa 10 sec um diesen Wert und geht dann sofort wieder in ein stabiles Regelverhalten über. Besonders bemerkenswert ist die schnelle Reaktion bei der Veränderung, die fast ohne jegliches Übersteuern und ohne Aufschaukelungen stattfindet.
- In Figur 4 sind ständig wiederkehrende konstante Regelperioden von 5 bis 10 sec gezeigt, die allesamt innerhalb eines verhältnismäßig engen Regelbereiches liegen. Für die Mahlwalzen und für die Walzenlagerung ist dies sehr wichtig, da damit durch die Speiseregelvorrichtung eine Schwingungsaufschaukelung durch ständig wechselnde Mahlkräfte verhindert werden kann.
- In Figur 5 ist das Regelsignal bei einer C-Passage (d. h. bei einer hinteren Passage) gezeigt, bei der die dem Walzenstuhl zugeführte Produktmenge über kürzere und längere Perioden hinweg fast nicht variiert. Dieser Fall ist regelungstechnisch besonders leicht beherrschbar. Etwa 5 sec nach Meßbeginn war die Produktzufuhr kurzzeitig gestört, was sogleich einen entsprechenden Abfall beim Regelsignal auslöst. Der nachfolgend sich einstellende Kurvenverlauf ist regelungstechnisch beinahe als eine Art "Idealverlauf" anzusehen. Auch bei diesem wurden nach etwa 115 sec die Mahlwalzen kurzzeitig von Hand aus- und danach sogleich ohne Zeitverzug wieder eingerückt. Der dargestellte Diagrammverlauf zeigt erstaunlicherweise, daß sich nach einer sehr geringen Übersteuerung schon nach etwa 1 bis 2 sec der gleiche Regelwert wie vor der künstlichen Störung wieder einstellt und die ursprüngliche Kurve ihren Fortgang findet.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 wird, ähnlich dem nach Figur 3, ein Geber 111 durch eine Sonde 110 betätigt. Auf den Geber 111 wirkt eine Zugfeder 112, die ihn, falls kein Produkt dem Walzenstuhl zugespeist wird, vom Schaltkontakt 113 eines pneumatischen Ventiles 114 abhebt. Von diesem pneumatischen Ventil 114 führt eine Steuerleitung 115 zu einem Verstärkerventil 116. Das pneumatische Ventil 114 wandelt das mechanische Regelsignal des Gebers 111 in ein pneumatisches Drucksignal um. Proportional zu der ankommenden Speiseleistung auf die Sonde 110 wird ein pneumatisches Regelsignal gebildet. Das Verstärkerventil 116 ist dabei so eingestellt, daß es bei einem bestimmten Druckwert des pneumatischen Regelsignales der Steuerleitung 115 sogleich den vollen Netzdruck (z. B. 6 bar) aus der Druckleitung 117 in einen Pneumatikzylinder 118-freigibt. Ist der eingestellte Schwellwert des Drucksignales für das Verstärkerventil 116 noch nicht erreicht, so bleibt die linke Fläche des innerhalb des Pneumatikzylinders 118 verschiebbar angeordneten Kolbens 120 drucklos. Auf seine rechte Fläche wirkt dagegen der volle Netzdruck, so daß der Kolben 120 in der ausgerückten Position verharrt. übersteigt der Druck in der Steuerleitung 115 jedoch den eingestellten Schwellwert von z B. 2 bar, dann wird der volle Netzdruck auf die linke Kolbenfläche gegeben, wodurch der Kolben ausfährt. Mittels eines zentralen Steuerventiles 96 können sodann alle Walzen Wa1, Wa2.... mit Hilfe der Schnellentlüfter 97 ausgerückt werden.
- Der Kolben 120 ist über eine Kolbenstange 121 mit der beweglichen Walze 1, 2 bzw. dem entsprechenden Walzenlager gekoppelt, so daß die beschriebene Bewegung durch das Regelsignal direkt zur Einrückung bzw. Ausrückung der Mahlwalzen eingesetzt wird. Die Druckluftversorgung kann bei der Ausführungsform nach Figur 6 entsprechend der nach Figur 3 ausgeführt werden (übereinstimmende Teile sind deshalb mit gleichen Bezugsziffern versehen).
- Die Regelfunktion für die Speiseleistung ist allerdings sehr verschieden von der Funktion der Walzenein- und -ausrückung. Das Regeln der Speiseleistung soll bevorzugt sanft erfolgen, wogegen das Ein- und Ausrücken der Mahlwalzen schlagartig (allerdings ohne Aufeinanderschlagen der Walzen) stattfinden soll. Bei den Darstellungen nach Figur 4 und Figur 5 ist auf dem Druckniveau 2 bar je ein Punkt "S-aus" und "S-ein" als Schwellwert zur Schaltung des Ventiles 116 für das Ein- bzw. Ausrücken der Mahlwalzen gezeigt. Der Schaltpunkt für das Ventil 116 ist bewußt wesentlich tiefer gewählt als der normale Arbeitsbereich für die Speiseleistung. Die Darstellungen der Figur 4 und Figur 5 zeigen anschaulich am Verlauf der Druckkurve, wie die Ausrückung, besonders aber die Einrückung der Mahlwalzen nahezu gleichzeitig mit der öffnung eines Dosierschiebers ausgeführt wird (vgl. Kurven "X"). Beide Funktionen werden in einem Durchzug erledigt. Würden nämlich die Mahlwalzen eingerückt, bevor Produkt eingespeist wird, dann bestünde die Gefahr, daß die Glattwalzen aufeinanderliefen, was zu schädlichen Folgen führte.
- In Figur 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die im wesentlichen in Figur 3 gezeigte . Speiseregulierung mit einer Walzenein- und -ausrückung nach Figur 6 kombiniert ist. Entsprechend der Darstellung nach Figur 1 ist in Figur 7 die Ausführungsform für einen typischen Mühlereiwalzenstuhl mit Doppelausführung für die eigentliche Vermahlungseinheit dargestellt. Zusätzlich ist aber auch noch dargestellt, daß der Servozylinder für die Walzenein- und -ausrückung an jedem Walzenende, also insgesamt 4fach, vorgesehen ist.
- Die Funktionsweise eines Mühlerei-Walzenstuhles nach einem der gezeigten Ausführungsbeispiele entsprechendFiguren1 bis 7 ist wie folgt:
- Der Mahlspalt der Mahlwalzen 1, 1',2, 2' wird über ein Handrad entsprechend dem zu vermahlenden Gut vorgewählt. Wird über dem Speisezylinder 5 noch kein Mahlgut eingespeist, so wird die Sonde 13 bzw. 74 über eine Zugfeder 16 bzw.' 78 nach oben gedrückt. Der Geber 15 bzw. 77 berührt den Schaltkontakt 79 des pneumatischen Ventils 17 bzw. 80 nicht, so daß in der Steuerleitung 82 kein Druck aufgebaut wird. -Die Feder 100 oder der Druck aus der Leitung 99 (oder beides, je nach Wahl des Systems) drücken den Hebelarm 87 gegen den Uhrzeigersinn und damit den Dosierschieber 9 bzw. 73 in eine geschlossene Stellung. Der Dosierspalt "Sp" ist geschlossen, so daß auch kein Produkt auf die Mahlwalzen 1, 1', 2, 2' ausdosiert wird. Bei Ausbleiben eines Regelsignales in der Steuerleitung 82 bzw. 115 steht auch am Verstärkerventil 116 kein Steuerdruck an, weshalb sich die Mahlwalzen 1, 1', 2, 2' über die Zylinder 118 in ausgerückter Position befinden.
- Wird nun Mahlgut über den Speisezylinder 5 dem Walzenstuhl zugeführt, so wirkt sofort der Impuls des strömenden Gutes bzw. eine entsprechende Gewichtskomponente auf die Sonde 13 bzw. 74, die dadurch nach unten gedrückt wird. Der Geber 77 bewegt sich nach rechts, drückt den Schaltkontakt 79 ein, und löst hierdurch ein Regelsignal aus.
- In der Steuerleitung 82 baut sich nun ein Druck auf, der jedoch vorerst keine Änderung in der Signalgebung verursacht. Sobald jedoch der Druck einen eingestellten Schwellwert erreicht hat, werden (entsprechend den Darlegungen zu Figur6) die Mahlwalzen eingerückt. Hierbei handelt es sich um einen dynamischen Vorgang. Die Sonde 13 bzw. 74 ist mit dem Geber 15 bzw. 77 in Bewegung, d. h. der Schaltkontakt 79 wird in einem Zug voll auf das pneumatische Ventil 17 bzw. 80 gedrückt. Vom Geber wird, insbesondere bei Einsatz eines sehr empfindlichen Membranventiles für das pneumatische Ventil 80,schon durch kleinste Bewegungen der maximale Regeldruck in der Steuerleitung 82 freigegeben. Hieraus resultiert, daß die Kolbenstange 85 mit dem Hebel 87 sowie dem pneumatischen Ventil 80 in einem Zeitraum von Hundertstel- oder Zehntel-Sekunden in Bewegung gesetzt werden, wobei sich der direkt verbundene Dosierschieber zu öffnen beginnt und Produkt auf die Mahlwalzen eingespeist wird. Sowohl der Zylinder 118 wie auch der Zylinder 83 sind als pneumatische Servozylinder ausgeführt, wodurch die Arbeitskräfte schnell, aber dennoch nicht schlagartig erzeugt werden. Die Luft im Zylinder bildet im Gegensatz zu Hydraülikmedien eine Art "Stoßdämpfer". Es hat sich gezeigt, daß durch geeignete Wahl der Zug-und Druckfedern der Querschnitte in den pneumatischen Leitungen sowie entsprechender Vorspannungen der Federn ein im Hinblick auf die betroffenen Maschinenelemente vollkommener Gleichlauf der Steuer- bzw. Regelfunktionen sich erreichen läßt. Dies gilt sowohl beim Einlaufwie beim Auslauffall.
- Für den weiteren Bewegungsablauf wird auf die Figuren 3 und 7verwiesen: der Hebelarm 87 führt bei Einsetzen der Produktspeisung als erste Phase eine kleine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn aus. Gleichzeitig mit dieser läuft auch der Schaltkontakt 79 vom Geber 77 weg. Die Zugfeder 78 spannt sich proportional zum Wegstück des Gebers 77. Wird nur eine geringe Produktmenge über den Glaszylinder eingespeist, so stellt sich zwischen den Mahlgutkräften auf die Sonde 13 bzw. 74 sehr rasch ein Gleichgewicht ein, bei dem das Speisesegment 73, der Hebelarm 87 und das pneumatische Ventil in ihrer Postion verharren bleiben. Gleichzeitig aber sind Geber 77 und Schaltkontakt 79, der über eine Feder in das pneumatische Ventil 80 eingeschoben werden kann, in ständiger gegenseitiger Wirkverbindung, wobei kleinste Bewegungen auftreten, die allerdings,was einen wesentlichen Vorteil darstellt, keinen direkten Einfluß mehr auf das umgewandelte pneumatische Regelsignal ausüben. Das pneumatische Ventil verweilt in dieser Phase in einer sogenannten Null-Stellung, bei der alle Ein- und Ausgänge verschlossen sind. Dadurch bleibt der in der ersten Phase erzeugte Druckwert des pneumatischen Regelsignals unverändert erhalten und der Kolben 84 bleibt durch die stabilen Druckverhältnisse auf beiden Kolbenseiten mit verhältnismäßig großen Kräften starr eingespannt. Der Dosierschieber verweilt ruhig in seiner Position. Wird nun die Zufuhr des Gutes durch den Glaszylinder 5 gesteigert oder wird aus anderen Gründen die im Speiseraum zugeführte Leistung größer als die durch den Dosierspalt abgeführte Leistung, so verschiebt sich der Geber 77 bzw. 15 weiterhin in Richtung Schaltkontakt 79 bzw. auf das pneumatische Ventil 89, wobei letzeres dem Geber 77 nachläuft und bei einem eingestellten Schwellwert erneut ein entsprechendes Regelsignal als erhöhten Druckwert in die Steuerleitung 82 abgibt. Je nach Gegebenheit, z. B. auch dann, wenn es sich um einen Anfahrvorgang o. ä. handelt, wird ein pneumatisches Regelsignal etwa entsprechend Figur 4 bzw. Figur 5 vorgegeben bzw. ausgelöst.. Je nach Vorbedingung kann sich ein stabiles Gleichgewicht über einen gleichmäßigen Signalverlauf einstellen, wie dies aus Figur 5 ersichtlich ist. Es können aber auch bei ständig schwankenden Zufuhrleistungen einzelne Perioden stabiler Lagen, in denen das pneumatische Ventil an irgendeiner beliebigen Stelle des Hebelarmes 87.sich befindet, sich in der Null-Stellung abwechseln. Die gezeigte Regelung ist damit imstande, entweder ein sehr gleichmäßiges Regelsignal zu erzeugen (vgl. Figur 5) oder aber, bei sehr variabler Speiseleistung ein Signal von wiederholt stabilen Phasen aufzuweisen (vgl. Figur 4).
- Wie aus Figur 7 ersichtlich kann der Steuerdruck in der Leitung 119 zur optischen Anzeige der jeweiligen Stellung der Walzen ausgenützt werden. Mit der Druckluft kann z. B. eine farbige Koppe hinter einem Glasauge 120 verschoben werden, so daß das Ein- bzw. das Ausrücken der Mahlwalzen durch entsprechende Farben, z. B. rot und grün, angezeigt wird. Wie ferner aus der Figur 1 ersichtlich ist, kann das pneumatische Regelsignal in der Steuerleitung 82 dafür eingesetzt werden, um die Mahlwalzen leistungsunabhängig einzustellen. So kann etwa der Mahlspalt bei Erhöhung der Dosierleistung durch Erhöhung des Mahldruckes konstant gehalten oder aber auch verkleinert oder vergrößert werden. Die entsprechende Mahlspalt-Regelvorrichtung 19 kann direkt aus einem Pneumatik-Zylinder oder aus anderen geeigneten mechanischen oder elektrischen Mitteln bestehen, die zugleich an eine Fernsteuerung (etwa an einen Computer oder Prozeßrechner) - angeschlossen sein, die dann für die jeweilige Mahlaufgabe einen Grundwert vorgibt, der leistungsabhängig durch das pneumatische Regelsignal der Momentanleistung im Walzenstuhl angepaßt wird. Es versteht sich von selbst, daß hier auch noch andere Weiterbildungen vorgenommen oder andere Funktionen ausgeführt werden können, z. B. bezüglich des Grenzwertes, bezüglich Sicherheitsschaltungen usw. Besonders vorteilhaft ist, daß der Druck zwischen Mahlwalzen ebenfalls in Abhängigkeit von der Speiseleistung bzw. mittels des pneumatischen Regelsignals gesteuert werden kann. Weiterhin bemerkenswert ist, daß über das pneumatische Regelsignal gleichzeitig sowohl die Speiseleistung geregelt, wie auch die Ein-und Ausrückung der Mahlwalzen gesteuert werden kann.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81102782T ATE16570T1 (de) | 1980-04-11 | 1981-04-10 | Einrichtung zum automatischen steuern eines mit einer produkt-speiseregelung versehenen muellerei- walzenstuhles. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2796/80A CH655251A5 (de) | 1980-04-11 | 1980-04-11 | Muellerei-walzenstuhl mit einer produkt-speiseregelvorrichtung sowie verfahren zum betrieb des muellerei-walzenstuhles. |
CH2796/80 | 1980-04-11 | ||
DE3022564A DE3022564C2 (de) | 1980-04-11 | 1980-06-16 | Produkt-Speiseregelung für Müllerei-Walzenstuhl |
DE3022564 | 1980-06-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0038054A1 true EP0038054A1 (de) | 1981-10-21 |
EP0038054B1 EP0038054B1 (de) | 1985-11-21 |
EP0038054B2 EP0038054B2 (de) | 1990-01-10 |
Family
ID=4241774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81102782A Expired - Lifetime EP0038054B2 (de) | 1980-04-11 | 1981-04-10 | Einrichtung zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4442980A (de) |
EP (1) | EP0038054B2 (de) |
JP (1) | JPS6112745B2 (de) |
KR (1) | KR850000774B1 (de) |
AT (1) | ATE16570T1 (de) |
BR (1) | BR8108439A (de) |
CH (1) | CH655251A5 (de) |
CS (1) | CS256368B2 (de) |
DD (1) | DD158209A5 (de) |
DE (1) | DE3022564C2 (de) |
ES (1) | ES8207442A1 (de) |
HU (1) | HU189976B (de) |
LT (1) | LT2539B (de) |
LV (1) | LV5593A3 (de) |
MX (1) | MX156160A (de) |
PL (1) | PL140702B1 (de) |
SU (1) | SU1173937A3 (de) |
UA (1) | UA6000A1 (de) |
WO (2) | WO1984004469A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998058738A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-30 | Bühler AG | Speisesensorik |
CN108325614A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-07-27 | 王小龙 | 齿辊可调的破碎机 |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH658202A5 (de) * | 1982-03-16 | 1986-10-31 | Budapesti Elelmiszeripari Gepg | Mahlanlage zum vermahlen von getreide und aehnlichen produkten. |
IT1160480B (it) * | 1983-02-25 | 1987-03-11 | Sangati Spa | Dispositivo per la regolazione automatica della alimentazione del prodotto in un laminatoio di macinazione per cereali |
IT1161106B (it) * | 1983-03-10 | 1987-03-11 | Sangati Spa | Dispositivo per la regolazione automatica della alimentazione del prodotto in un laminatoio di macinazione per cereali |
US4591054A (en) * | 1984-07-23 | 1986-05-27 | Blossom Carolyn S | Combination purse-coupon organizer device, methods of constructing and utilizing same |
JPS6137629A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-22 | Asahi Breweries Ltd | 軽粉粒体処理装置における詰り防止方法及びその装置 |
FR2576223A1 (fr) * | 1985-01-24 | 1986-07-25 | Schneider Jaquet Cie Ets | Dispositif de reglage applicable a l'appareil de distribution quantitatif pour cylindres de broyage et de reduction |
US5201470A (en) * | 1987-10-06 | 1993-04-13 | Buehler Ag | Method for the production of milled grain products and roller mill |
GB2214106B (en) * | 1987-12-24 | 1991-06-26 | Smidth & Co As F L | Vertical roller mill |
CH682809A5 (de) * | 1990-12-12 | 1993-11-30 | Buehler Ag | Produktspeiseautomatik, Verfahren zur Steuerung der Vermahlung eines Müllereiwalzenstuhles. |
DE4314413C2 (de) * | 1993-05-04 | 1996-05-09 | Heidenauer Maschf Gmbh | Verfahren zum Beschicken einer Walzenreibmaschine |
DE19651836A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Buehler Ag | Speisemodul für einen Walzenstuhl |
US20070051836A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | The Coca-Cola Company | Bi-modal roller grinder |
ITMI20072248A1 (it) * | 2007-11-29 | 2009-05-30 | Ocrim Spa | Apparecchiatura e metodo di controllo di laminatoi a rulli negli impianti per la macinazione di prodotti alimentari |
RU2449835C1 (ru) * | 2010-08-24 | 2012-05-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирская государственная автомобильно-дорожная академия (СибАДИ)" | Валковая дробилка |
RU2603727C2 (ru) * | 2011-05-12 | 2016-11-27 | Бюлер Аг | Устройство и способ измельчения частиц в текучем материале |
DE102012106554A1 (de) * | 2012-07-19 | 2014-05-15 | Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh | Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle |
JP6238044B2 (ja) * | 2013-04-23 | 2017-11-29 | 株式会社サタケ | 製粉用ロール機におけるストックレベル検出器 |
CN103341392A (zh) * | 2013-06-06 | 2013-10-09 | 吉林市新大科机电技术有限责任公司 | 一种轮式连续自动加料装置 |
BR102015021252B1 (pt) * | 2015-09-01 | 2019-10-15 | Vale S/A | Prensa de rolos para minérios e método para obtenção de máxima eficiência de uma prensa de rolos |
CN105170301B (zh) * | 2015-10-27 | 2017-09-01 | 张荣斌 | 一种八辊式破碎机的自动控制方法 |
CN106732926A (zh) * | 2017-01-23 | 2017-05-31 | 温州市朴红农业科技有限公司 | 一种红薯磨粉机 |
WO2019093956A1 (en) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Metso Sweden Ab | A deflection distributor refitting kit for a roller crusher, a roller crusher and method for mounting such kit |
SE541957C2 (en) | 2017-11-10 | 2020-01-14 | Metso Sweden Ab | A deflection distributor refitting kit, a method for mounting and a roller crusher comprising such kit |
WO2019093955A1 (en) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Metso Sweden Ab | A deflection distributor refitting kit for a roller crusher, a roller crusher and method for mounting such kit |
US11246330B2 (en) * | 2018-01-26 | 2022-02-15 | Chris Deakin | System and method for flaking |
CN109042810B (zh) * | 2018-07-19 | 2020-11-20 | 龙庄润集团有限公司 | 一种猪头肉用绞碎机构 |
AU2019444223A1 (en) * | 2019-05-09 | 2021-12-02 | Metso Outotec USA Inc. | Crushing device |
US20220234049A1 (en) * | 2019-05-09 | 2022-07-28 | Metso Outotec USA Inc. | Crushing device |
CN113811393B (zh) * | 2019-05-09 | 2023-01-10 | 美卓奥图泰美国有限公司 | 破碎装置 |
CN118320958B (zh) * | 2024-02-20 | 2024-10-11 | 嘉兴市宏宇新材料股份有限公司 | 一种玻璃纤维短切毡废丝回收再利用处理装置及使用方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE582423C (de) * | 1933-08-15 | Schneider Jaquet & Cie Sa | Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle | |
CH275417A (de) * | 1949-04-14 | 1951-05-31 | Buehler Ag Geb | Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle. |
DE817069C (de) * | 1949-04-14 | 1951-10-15 | Buehler Ag Geb | Regeleinrichtung fuer Walzenstuhlspeisung |
DE859102C (de) * | 1949-12-01 | 1952-12-11 | Miag Vertriebs Gmbh | Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle mit Servomotor |
GB751464A (en) * | 1954-10-14 | 1956-06-27 | Allis Chalmers Mfg Co | Roller mill feed and roll positioning control apparatus |
US2984423A (en) * | 1956-08-23 | 1961-05-16 | Buehler Ag Geb | Control device for roller mill |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH306619A (de) * | 1942-12-10 | 1955-04-30 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Regelvorrichtung für den Mahlgutzulauf bei Walzenstühlen. |
CH282359A (de) * | 1949-04-14 | 1952-04-30 | Buehler Ag Geb | Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle. |
GB698085A (en) * | 1949-04-14 | 1953-10-07 | Buehler Ag Geb | Improved regulator for roller-mills |
CH286841A (de) * | 1950-12-09 | 1952-11-15 | Buehler Ag Geb | Reguliervorrichtung für die Segmentspeisung eines Walzenstuhles. |
CH418791A (de) * | 1964-07-03 | 1966-08-15 | Buehler Ag Geb | Müllereiwalzenstuhl |
US3468488A (en) * | 1965-11-30 | 1969-09-23 | Buehler Ag Geb | Automatic control of feed material in a comminuting mill |
CH508421A (de) * | 1969-05-09 | 1971-06-15 | Buehler Ag Geb | Verfahren zum Verreiben von pastösem Reibgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2856546A1 (de) * | 1978-12-28 | 1980-07-10 | Rickmeier Pumpen | Druckeinstellventil fuer einen hydraulikkreis |
-
1980
- 1980-04-11 CH CH2796/80A patent/CH655251A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-16 DE DE3022564A patent/DE3022564C2/de not_active Expired
- 1980-12-05 WO PCT/CH1980/000151 patent/WO1984004469A1/de unknown
- 1980-12-05 US US06/321,165 patent/US4442980A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-08 CS CS812637A patent/CS256368B2/cs unknown
- 1981-04-10 KR KR1019810001223A patent/KR850000774B1/ko active
- 1981-04-10 JP JP56501293A patent/JPS6112745B2/ja not_active Expired
- 1981-04-10 UA UA3362004A patent/UA6000A1/uk unknown
- 1981-04-10 AT AT81102782T patent/ATE16570T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-04-10 WO PCT/EP1981/000028 patent/WO1981002852A1/de unknown
- 1981-04-10 BR BR8108439A patent/BR8108439A/pt unknown
- 1981-04-10 HU HU811453A patent/HU189976B/hu unknown
- 1981-04-10 EP EP81102782A patent/EP0038054B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-10 ES ES501239A patent/ES8207442A1/es not_active Expired
- 1981-04-13 DD DD81229198A patent/DD158209A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-04-13 PL PL1981230664A patent/PL140702B1/pl unknown
- 1981-04-13 MX MX186828A patent/MX156160A/es unknown
- 1981-12-10 SU SU813362004A patent/SU1173937A3/ru active
-
1993
- 1993-09-28 LT LTRP1211A patent/LT2539B/xx not_active IP Right Cessation
- 1993-11-25 LV LV931276A patent/LV5593A3/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE582423C (de) * | 1933-08-15 | Schneider Jaquet & Cie Sa | Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle | |
CH275417A (de) * | 1949-04-14 | 1951-05-31 | Buehler Ag Geb | Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle. |
DE817069C (de) * | 1949-04-14 | 1951-10-15 | Buehler Ag Geb | Regeleinrichtung fuer Walzenstuhlspeisung |
DE859102C (de) * | 1949-12-01 | 1952-12-11 | Miag Vertriebs Gmbh | Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle mit Servomotor |
GB751464A (en) * | 1954-10-14 | 1956-06-27 | Allis Chalmers Mfg Co | Roller mill feed and roll positioning control apparatus |
US2984423A (en) * | 1956-08-23 | 1961-05-16 | Buehler Ag Geb | Control device for roller mill |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998058738A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-30 | Bühler AG | Speisesensorik |
CN1128021C (zh) * | 1997-06-23 | 2003-11-19 | 比勒股份公司 | 辊式碾磨机的给料传感器装置和辊式碾磨机的控制方法 |
CN108325614A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-07-27 | 王小龙 | 齿辊可调的破碎机 |
CN108325614B (zh) * | 2018-05-04 | 2019-10-11 | 唐山冀东发展机械设备制造有限公司 | 齿辊可调的破碎机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX156160A (es) | 1988-07-19 |
US4442980A (en) | 1984-04-17 |
DE3022564C2 (de) | 1987-03-05 |
LT2539B (lt) | 1994-02-15 |
DD158209A5 (de) | 1983-01-05 |
DE3022564A1 (de) | 1981-10-15 |
CS256368B2 (en) | 1988-04-15 |
PL140702B1 (en) | 1987-05-30 |
KR850000774B1 (ko) | 1985-05-31 |
SU1173937A3 (ru) | 1985-08-15 |
HU189976B (en) | 1986-08-28 |
WO1981002852A1 (en) | 1981-10-15 |
JPS57500681A (de) | 1982-04-22 |
UA6000A1 (uk) | 1994-12-29 |
CH655251A5 (de) | 1986-04-15 |
LV5593A3 (lv) | 1994-05-10 |
PL230664A1 (de) | 1981-12-23 |
EP0038054B1 (de) | 1985-11-21 |
KR830004885A (ko) | 1983-07-20 |
ATE16570T1 (de) | 1985-12-15 |
BR8108439A (pt) | 1982-03-09 |
JPS6112745B2 (de) | 1986-04-09 |
WO1984004469A1 (en) | 1984-11-22 |
ES501239A0 (es) | 1982-09-16 |
ES8207442A1 (es) | 1982-09-16 |
EP0038054B2 (de) | 1990-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0038054A1 (de) | Einrichtung zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles | |
EP0466857B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes | |
EP0515596B1 (de) | Produktspeiseautomatik und verfahren zur steuerung eines müllereiwalzenstuhles | |
DE2359917A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines kontinuierlichen, gleichmaessigen faserverbandes | |
CH619157A5 (de) | ||
EP0383246A2 (de) | Dosierverfahren und -vorrichung zur Abgabe vorgebbarer Mengen von Faserflocken | |
DE1402710A1 (de) | Schlingenheber | |
DE2604444C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Füllgutmenge in einer Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE2342668C2 (de) | Mengenregler für fließende Produkte, insbesondere Schüttgüter | |
EP0140196B1 (de) | Kalander | |
DE3702959A1 (de) | Druckminderer mit regelbarem auslassdruck | |
CH672998A5 (en) | Feed automatic controller for milling roller seating - uses pneumatic servo system in prodn. and transmission of analogue amplified control signal governing rotational speed | |
DE1448796A1 (de) | Geraet zum Nachahmen der Verzugszeit von industriellen Verfahrensablaeufen | |
DE2611403C2 (de) | ||
DE19618077C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prozeßführung bei Walzwerken | |
DE2346821C2 (de) | Einrichtung zur Regelung des Laufes von Bahnen | |
DE1523576A1 (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung mit Hilfsenergie zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Spannung in Baendern,Seilen od.dgl. | |
DE571817C (de) | Selbsttaetige Foerderbandmischwaage | |
CH686231A5 (de) | Verfahren zum Beschicken einer Walzenreibmaschine | |
DE950171C (de) | Einrichtung zur Belastung von Steuerungen von am Boden befindlichen Fluguebungsgeraeten | |
DE866637C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Pressgeschwindigkeit bei hydraulischen Strangpressen | |
DE1918993C3 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Austragen von Schüttgütern | |
DE394404C (de) | Grenzregler | |
DE2011580A1 (de) | Stauchkräuselvorriehtung | |
CH557060A (de) | Vorrichtung zur regelung der durchflussmenge von fliessenden produkten, insbesondere schuettguetern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810904 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 16570 Country of ref document: AT Date of ref document: 19851215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: IMAS S.P.A. INDUSTRIA MECCANICA Effective date: 19860814 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: IMAS S.P.A. INDUSTRIA MECCANICA |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19900110 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: BUEHLER AG TE UZWIL, ZWITSERLAND. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 81102782.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950320 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950322 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960328 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BUHLER A.G. Effective date: 19960430 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81102782.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19971101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19971101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980324 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990315 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990324 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000410 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |