CH306619A - Regelvorrichtung für den Mahlgutzulauf bei Walzenstühlen. - Google Patents

Regelvorrichtung für den Mahlgutzulauf bei Walzenstühlen.

Info

Publication number
CH306619A
CH306619A CH306619DA CH306619A CH 306619 A CH306619 A CH 306619A CH 306619D A CH306619D A CH 306619DA CH 306619 A CH306619 A CH 306619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
control device
roller
roller mills
mill feed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Miag Muehlenbau Industrie
Original Assignee
Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau & Ind Gmbh filed Critical Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
Publication of CH306619A publication Critical patent/CH306619A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


  <B>Regelvorrichtung für den</B>     Mahlgutzulauf   <B>bei</B>     Walzenstühlen.       Gegenstand der     Erfindung    ist eine R.egel  vorriehtung für den     Mahlgutzulauf    bei Wal  zenstühlen.  



  Es sind selbsttätig wirkende Speisevorrich  tungen für Walzenstühle bekannt, wobei der  Speiseschieber von einer Regelklappe gesteuert  wird. Die Regelklappe liegt aber infolge der  niedrigen Bauweise der     Walzenstühle    so nahe  über der Speisewalze, dass sie vom Mahlgut       belastet    wird, ehe dessen Verteilung über die  ganze     Speisewalzenlänge    erfolgt. Dadurch ent  stehen. leere Räume an den     Speisewalzenenden,     was zur Folge hat, dass die vom Mahlgut aus  dem     Zulaufrohr    zum     Walzenstuhl    mitgeris  sene Luft verstaubt.  



  Dieser Mangel der bekannten     Vorrichtung     wird mit der Erfindung in der Weise     besei-          t.int,    dass ein mit dem Speiseschieber mittels       f3ebelgestänge    gekuppeltes Regelglied in den  Zulauf des Walzenstuhls hineinragt. Bei einer  derartigen Anordnung füllt das Mahlgut stets  den Raum über den Speisewalzen bis in den  Zulauf.  



  Hierdurch werden nicht nur die Walzen  enden voll mit Mahlgut belegt, sondern durch  das Ansteigen des Mahlgutes bis in die Mitte  des     Zulaufrohres    erfolgt eine vollkommene  Abdichtung des     Walzenstuhlinnern    gegenüber  dem     Zulaufrohr    (Glaszylinder).  



  Die beigefügte Zeichnung     veransehau-          liclit    in       Pig.   <B>1</B> eine bekannte Anordnung,         Fig.    2 ein     Ausführungsbeispiel    der Regel  vorrichtung gemäss der Erfindung     lind          Fig.3    eine andere Ausführungsform des  Regelgliedes.  



  Im Falle der in     Fig.1    gezeigten bekannten  Bauweise befindet sich über dem auf der  Speisewalze     a    angebrachten Schieber<I>b</I> die  Regelklappe c, die über ein Hebelgestänge d  den Schieber b in Bewegung setzt. Durch die  übliche, niedrige Bauart der Walzenstühle  kommt die Regelklappe c zu nahe über die  Speisewalze zu liegen und wird daher vom  Mahlgut belastet, ehe eine Verteilung dessel  ben auf die ganze     Speisewalzenlänge    erfolgt.  



  Bei dem Beispiel gemäss der Erfindung  nach     Fig.    2 wird ein beliebig gestaltetes Regel  glied e, z. B. Schwimmer, verwendet, das in  das     Zulaufrohr    f des Walzenstuhls hineinragt.  



  Das in dein     Zulaufrohr    f ansteigende  Mahlgut drückt auf den Schwimmer e und  öffnet den Speiseschieber     k    mittels des Ge  stänges, das durch mindestens zwei Federn i,  k belastet ist und welche nacheinander zur  Wirkung kommen. An Stelle des Schwimmers  e. mit Zacken kann auch ein Tellerschwimmer,  wie in     Fig.    3 gezeigt, oder ein     ähnliches    Mit  tel verwendet werden.  



  Durch das auf das Regelglied e einwir  kende -Gewicht des Mahlgutes wird dieses in  Richtung des Pfeils A nach unten um den  Drehpunkt 1 gedrückt. Hierdurch bewegt sich  das kurze Ende des Hebels 2 in Richtung des  Pfeils B nach oben. Die an dem kurzen Hebel-      ende angeordnete Platte 3 drückt die Rolle 4  bei der geschilderten Bewegung in Richtung       des    Pfeils C nach links. Das durch die Federn  belastete     CTestänge    g dreht sieh um den Dreh  punkt 5 und bewegt damit den Speiseschie  ber<I>h</I> in Richtung des Pfeils<I>D</I> nach oben, wo  durch der Speisespalt vergrössert wird. Bei  Aufwärtsbewegung des Regelgliedes sind die  geschilderten Bewegungsrichtungen umge  kehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelvorrichtung für den Mahlgutzulauf bei Walzenstühlen, dadurch gekennzeichnet. dass ein mit dem Speiseschieber (h) mittels Ilebelgestänge (g) gekuppeltes Regelglied (e) in den Zulauf (f) cles Walzenstuhls liiiifin- ragt. LTINTTERANSPRUCH Regelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (g) durch mindestens zwei Federn (i, 1;
    ) be lastet ist, die nacheinander zur @Z irkttng kom men.
CH306619D 1942-12-10 1943-12-27 Regelvorrichtung für den Mahlgutzulauf bei Walzenstühlen. CH306619A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306619X 1942-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306619A true CH306619A (de) 1955-04-30

Family

ID=6121177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306619D CH306619A (de) 1942-12-10 1943-12-27 Regelvorrichtung für den Mahlgutzulauf bei Walzenstühlen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306619A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263613B (de) * 1963-03-01 1968-03-14 Simon Ltd Henry Regelvorrichtung fuer den Zulauf von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Aufgabebunker
US4442980A (en) * 1980-04-11 1984-04-17 Bebruder Buhler AG. Procedure and mechanism for the automatic control of a grinding mill roller carriage equipped with a regulated product feed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263613B (de) * 1963-03-01 1968-03-14 Simon Ltd Henry Regelvorrichtung fuer den Zulauf von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Aufgabebunker
US4442980A (en) * 1980-04-11 1984-04-17 Bebruder Buhler AG. Procedure and mechanism for the automatic control of a grinding mill roller carriage equipped with a regulated product feed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH306619A (de) Regelvorrichtung für den Mahlgutzulauf bei Walzenstühlen.
AT111662B (de) Neigungswaage mit einer Vorrichtung zur Änderung der Wägekapazität und mit einer gemäß verschiedenen Einheitspreisen der Waren sowie gemäß verschiedener Wägekapazität tabellarisch eingeteilten Preisskala.
AT136039B (de) Schrotmühle.
DE622687C (de) Fleischwolf
DE610396C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE496942C (de) Presse fuer feuchtes Gut mit einer durch den ringfoermigen Pressraum hindurch-gehenden, die Foerder- und Presswerkzeuge tragenden und am Austragende der Presse herausragenden Antriebswelle
AT84602B (de) Walzenmühle.
DE650282C (de) Als Stiftenwalze ausgebildete Zufuehrvorrichtung an Obstmuehlen mit umlaufender Reibtrommel
DE537967C (de) Kartoffelquetschmaschine mit aus einzelnen um eine Achse schwingenden, feder- oder gewichtsbelasteten Staeben bestehendem Gegenrost
DE680323C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Grob- und Feinregelung des Austrages der spezifisch schweren Teile des Waschgutes in Kolbensetzmaschinen
DE1014811B (de) Getriebe, insbesondere Schneckenradvorgelege, mit UEberlastungssicherung und Stossdaempfer
AT124761B (de) Trockenbeizmaschine für Getreide.
AT264961B (de) Schalter für die Regelung der Wasserzufuhr, beispielsweise bei Vorrichtungen zum Reinigen und Entfetten von Metallteilen
DE956283C (de) Vorrichtung an hydraulischen Ballenpressen zum Sichern des Presskastens gegen zu hohen Druck
DE692603C (de) Feinreibwalzenmuehle
DE829540C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit
DE698992C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Menge einer in einem Behaelter sich befindenden Masse
AT140874B (de) Mühle für körniges Gut.
DE453545C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle u. dgl.
DE2036645C (de) Schaftmaschine mit einer Vor richtung zum Gleichstellen der Schafte
DE812090C (de) Vorrichtung zum Anlegen der Buersten an die Kollektoren von Elektromotoren fuer Spielzeuge
DE835106C (de) Granulator
AT123262B (de) Feuchtigkeitsregler für Papier- od. dgl. Bahnen.
DE482897C (de) Gestein- oder Kohlenstaubmuehle mit nicht umlaufender Trommel
DE844437C (de) Waeschestampfer fuer Waschmaschinen mit motorischem Antrieb