DE829540C - Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit

Info

Publication number
DE829540C
DE829540C DEM5802A DEM0005802A DE829540C DE 829540 C DE829540 C DE 829540C DE M5802 A DEM5802 A DE M5802A DE M0005802 A DEM0005802 A DE M0005802A DE 829540 C DE829540 C DE 829540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed roll
roll speed
stepless regulation
gear
regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5802A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEHLENBAU GES FRIEDRICH LIEBE
Original Assignee
MUEHLENBAU GES FRIEDRICH LIEBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEHLENBAU GES FRIEDRICH LIEBE filed Critical MUEHLENBAU GES FRIEDRICH LIEBE
Priority to DEM5802A priority Critical patent/DE829540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829540C publication Critical patent/DE829540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Bekanntlich ist eine gleichmäßig arbeitende Speisung bei Mahlmaschinen, wie Walzenstühlen und Ausmalilmaschinen, zum Mahlen von körnigem Gut, wie Getreide, Erbsen oder anderem Gut, oder Produkten aus demselben, wie Schrote, Grieße und ähnlichen Produkten, die Voraussetzung eines hohen Ausmahleffektes. Für die gleichmäßige Verteilung des Mählgutes ist unter anderem vor allem auch die Speisewalzengeschwindigkeit entscheidend. Diese ist von der Korngröße, von der Struktur, dem spezifischen Gewicht und der Feuchtigkeit des zu vermahlenden Produktes und von der Oberflächenbeschaffenheit der Speisewalzen abhängig. Wird auf einer Mahlmaschine, z. B. einem Walzenstuhl, nur ein und dasselbe Gut, wie Körner, oder nur 11. Schrot oder nur Grieß vermahlen, wie es vorwiegend in Großmühlen der Fall ist, dann kann die Speisewalzengeschwindigkeit durch die Wahl einer bestimmten Übersetzung und die Oberflächenbeschaffenheit der Speisewalzen durch die Wahl einer bestimmten Riffelung dem jeweiligen Produkt angepaßt werden.
  • ln Mittel- oder Kleinmühlen, wo abwechselnd Produkte verschiedener Korngröße, Struktur und spezifischen Gewichtes auf einem Walzenstuhl oder auf einer Ausinahlmaschine vermahlen werden, ist diese Anpassung nicht möglich. Bei den #,,\'alzenstühlen und Ausmahlmaschinen in üblicher Ausführung versuchte man diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß man ein Zahnradgetriebe oder zwei Stufenscheiben eingebaut hat. Diese haben jedoch wegen der begrenzten Anzahl der Stufen den Nachteil, daß die Vielzahl der zur Vermahlung kommenden Produkte nicht voll berücksichtigt werden konnte, ohne das Getriebe zu sehr zu komplizieren. Andere übliche Ausführungen, wie mechanische stufenlose Getriebe, 'haben die Nachteile, daß sie ebenso beschränkt regelbar sind, eine umständliche Bauart aufweisen und neben einem relativ großen Platzbedarf, vor allem zwecks Ausschaltung der Speisewalzen, eine Kupplung benötigen. Alle diese Nachteile werden durch den der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken der Anwendung eines im Prinzip bekannten Zahnradflüssigkeitsgetriebes beseitigt.
  • Hierdurch werden folgende Fortschritte erzielt: i. die Speisewalzengeschwindigkeit läßt sich in einem bestimmten Bereich auf jedes Produkt genau abstimmen, was bei den bisherigen Zahnradgetrieben, Stufenscheiben oder mechanischen stufenlosen Getrieben nur beschränkt möglich war. Die Folge ist eine gleichmäßige Speisung und damit eine Verminderung des Kraftbedarfes und Erhöhung des Arbeitseffektes; 2. die Vorrichtung ist in der Konstruktion einfach und hat den Vorteil, daß jede Kupplung zum Ausschalten der Speisewalzen wegfällt und ihre Funktion vom Zahnradflüssigkeitsgetriebe übernommen wird; 3. das Getriebe läßt sich bedeutend kleiner bauen und ist bequem in jedem Stuhl, auch nachträglich, einzubauen; 4. als Flüssigkeit wird 01 verwendet, was eine geringe Reibung und äußerst hohe Lebensdauer ergibt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung im Querschnitt, Fig. 2 dieselbe Vorrichtung im Längsschnitt.
  • Sie besteht im wesentlichen aus einer Zahnradpumpe r, die über eine Riemenscheibe 2 angetrieben wird. Der von ihr erzeugte Flüssigkeitsstrom wird entweder über ein Kolbenventil 3 zu einem Pumpenmotor.l bei eingeschalteten Speisewalzen oder über ein Überdruckventil 5 bei ausgeschalteten Speisewalzen zurZa'hnradpumpe i zurückgeleitet.DerPumpenmotor 4 ist mit einer Speisewalze 6 verbunden. Ein bei Walzenstühlen übliches:lusrückgestänge 7 ist mit dem Drosselventil 3 verbunden. Bei automatischem Ausschalten des Stuhles wird das Kolbenventil 3 über das Gestänge 7 geschlossen. Der Überdruck öffnet das Überdruckventil 5 und der Flüssigkeitsstrom fließt zur Zahnradpumpe i zurück, wobei auch im Ablaufkanal des Pumpenmotors d ein Überdruck entsteht, so daß die Speisewalze sofort gebremst wird. Die Einstellung der Geschwindigkeit erfolgt mittels einer Mutter 8 mit Links- und Rechtsgewinde, die den Ventilkolben mit dem Gestänge 7 verbindet. Durch ihre Verstellung wird die Lage des Kolbenventils gegenüber dein Gestänge geändert, dessen Endlagen festliegen.

Claims (3)

  1. PATF,NTANSPni;ciie: i. Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten Zahnradflüssigkeitsgetriehes.
  2. 2. Vorrichtung nach :\nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Durchführung der Regelung ein verstellbares Kolbenventil (3) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den :lnspriiclien i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem .\usrückgestänge (7) das Kolbenventil (3) verstellbar verbunden ist.
DEM5802A 1950-08-31 1950-08-31 Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit Expired DE829540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5802A DE829540C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5802A DE829540C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829540C true DE829540C (de) 1952-01-28

Family

ID=7293275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5802A Expired DE829540C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829540C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026598B (de) * 1954-12-10 1958-03-20 Otto Moog Dr Ing Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzendrehzahl von Walzenstuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026598B (de) * 1954-12-10 1958-03-20 Otto Moog Dr Ing Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzendrehzahl von Walzenstuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975270C (de) Fadenspanner, insbesondere an Spulmaschinen
DE829540C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Speisewalzengeschwindigkeit
DE3034284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der einspritzmenge von lake an einer poekelspritzmaschine
DE762685C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE656535C (de) Ununterbrochen arbeitendes Pressschneckenfilter
DE1426096A1 (de) Regler fuer Verbrennungsmotoren
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE2755494A1 (de) Einstechschleifmaschine, insbesondere fuer nockenwellenkurven von verbrennungsmotoren
DE902339C (de) Walzenstuhl
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE946676C (de) Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen
CH84612A (de) Mahlmaschine mit liegenden Mahlsteinen
DE907485C (de) Walzenstuhl mit Hilfsmotor
DE469101C (de) Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE857031C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen
AT166954B (de) Presse für Früchte, Torf od. dgl.
CH209894A (de) Bandschleifmaschine.
AT266424B (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
AT87159B (de) Vorrichtung zum Regeln des Pressenvorschubes in Holzschleifern.
AT84602B (de) Walzenmühle.
DE355035C (de) Torfzerkleinerungsmaschine mit mehreren daran angeschlossenen Formvorrichtungen
DE940083C (de) Federrollenmuehle
DE349394C (de) Kollergang, insbesondere fuer die Zerkleinerung und Verreibung von Kakao- und Schokolademassen
DE536785C (de) Zerkleinerungsvorrichtung (z.B. Hollaender, Kegelstoffmuehle) fuer Faserstoffe zur Herstellung von Papier, Pappe o. dgl.
CH286840A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mahlgutzulaufes für Walzenstühle.