DE469101C - Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen - Google Patents

Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen

Info

Publication number
DE469101C
DE469101C DEM102644D DEM0102644D DE469101C DE 469101 C DE469101 C DE 469101C DE M102644 D DEM102644 D DE M102644D DE M0102644 D DEM0102644 D DE M0102644D DE 469101 C DE469101 C DE 469101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
servomotor
piston
feed slide
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM102644D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO MOOG DR ING
Original Assignee
OTTO MOOG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO MOOG DR ING filed Critical OTTO MOOG DR ING
Priority to DEM102644D priority Critical patent/DE469101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469101C publication Critical patent/DE469101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Zur Erzielung der Höchstleistung eines Walzenstuhles ist es erforderlich, den Stand des Getreides oder sonstigen Mahlgutes in dem über der Speisevorrichtung des Stuhles vorhandenen Staubehälter so gleichmäßig wie möglich zu erhalten. Zu diesem Zweck hat man Regelvorrichtungen angewendet, die aus einer in dem über den Speisewalzen vorhandenen Zuführungsrumpf angebrachten, um ihre untere Kante schwenkbaren Seitenwand bestehen, die durch den Seitendruck des im Staubehälter enthaltenen Getreides seitlich weggedrückt wird und durch ihre Bewegung den an der Speisewalze angebrachten Speiseschieber entsprechend dem Mahlgutstande öffnet, beim Sinken dieses Standes aber durch eine Feder zurückgedrückt wird, wodurch der Speiseschieber sich im Sinne seiner Schließung bewegt. Diese Vorrichtungen arbeiten unvollkommen. An ihrer Stelle soll daher die Einrichtung dienen, die den Gegenstand der Erfindung bildet.
Diese besteht darin, daß einerseits die Verstellung des Speiseschiebers nicht durch eine ausweichende Wand des Zuführungsrumpfes, sondern durch eine andere, von dem Stande des Mahlgutes besser beeinflußte, im Staubehälter angeordnete Überwachungsvorrichtung herbeigeführt wird, anderseits diese Überwachungsvorrichtung nicht selbst den Speiseschieber verstellt, sondern nach dem Prinzip des sogenannten Servomotors eine Hilfskraft (Relais) einschaltet, die nun ihrerseits die Verstellung des Speiseschiebers herbeiführt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel schematisch dar, und zwar in Abb. 1 an der einen Hälfte eines (auch nur zur Hälfte gezeichneten, in der andern Hälfte nur angedeuteten) Doppelwalzenstuhles. Über den zwei Walzen α dieser Hälfte befinden sich in dem dargestellten Beispiel zwei Speisewalzen b, die den Walzen« so viel Mahlgut zuführen, wie der zwischen der oberen Speisewalze und dem über ihr liegenden, um eine Achse c drehbaren Speiseschieber d offene Spalt hindurchläßt. Diesen Spalt gilt es gemäß dem Stande des Mahlgutes in dem Staubbehälter« zu verstellen.
Zu diesem Zwecke ist die Drehachse c des Speiseschiebers d bis auf die Außenseite des Stuhles verlängert (Abb. 4) und dort mit einem Kurbelarm c1 versehen, an dem eine senkrechte Stangen angreift. Diese, je nach Bedarf mit einer Gewichtsbelastung t versehen, die sie ständig nach unten zu ziehen bemüht ist, wird in einer noch näher zu beschreibenden Weise von einer im Staubehälter 11 angebrachten Überwachungsvorrichtung derart gesteuert, daß bei reichlichem Vorhandensein und Strömen von Mahlgut die Stange e nach oben gezogen, der Speise-
schieberd (Abb. i) also weit geöffnet wird, während bei Mangel an Mahlgut das Umgekehrte stattfindet.
Die Überwachungsvorrichtung, die diesen Vorgang einleitet, besteht in einem im Staubehälter u aufgehängten schwimmerähnlich wirkenden Körper, der bei Mangel von Mahlgut durch eine Feder A (Abb. i), ein Gegengewicht o. dgl. in die Höhe gezogen, bei reichliebem Strömen von Mahlgut aber von diesem belastet und durch die Reibung mit abwärts genommen wird. Dieser Körper besteht in dem gezeichneten Beispiel aus einer. Spindel, die mit Stäben/ besetzt ist, deren Querschnitt rund oder zwecks Erhöhung" der Wirkung dachförmig oder ähnlich sein kann und deren Stellung zueinander zweckmäßigerweise schraubenförmig verläuft oder die sonstwie gegeneinander versetzt sind. Der Grad des Eintauchens dieses Körpers, also die Anzahl der in das Mahlgut ragenden Stäbe, ist bestimmend für seine Höhenlage, also für den Grad der Öffnung des Speiseschiebers. Zweckmäßig ist es, die Stabe i von oben nach unten kurzer auszuführen, damit die abwärts ziehende Wirkung um so größer wird, je voller der Staubehälter ti ist. Statt des beschriebenen Körpers kann auch ein auf der Unterseite flacher, plattenförmiger Körper verwendet werden, der auf. dem Mahlgut oder in ihm schwimmt, dagegen bei Abnahme des Mahlgutes herabsinkt.
Die Aufundabbewegung dieses Körpers wird auf die Stange«? nicht unmittelbar, son,-dern durch folgende Einrichtung übertragen. An dem Walzenstuhl ist ein Behälter/· angebracht, der in den Abb. 3 und 4 in zwei senkrechten Schnitten dargestellt ist. In diesen Behälter/' ist ein zweiter zylindrischer Behälter ν eingebaut, in dem. ein Kolben h auf und ab verschiebbar ist. Dieser Kolben ist durch einen zweiarmigen Hebel / (Abb. 1 und 4), der bei g seine Drehachse hat, mit der Stangen verbunden, hebt also, wenn er abwärts bewegt wird, diese Stange und vergrößert die Öffnung des StauscMehers d.
Eine solche Abwärtsbewegung des Kolbens h findet statt, wenn reichlich Mahlgut im Staubehälter u vorhanden ist, der Körper i also herabsinkt. Dann wird durch den sinkenden Körper eine Welle/ (Abb. 1 und 2), an der er mittels eines kleinen Hebels L1 fAbb. 2) aufgehängt ist, gedreht und bewegt mittels einer Kurbel tn (Abb. 1) und einer sich daran schließenden Zugstange Λ (Abb. 2) einen Winkelhebel 0 (Abb. I, 2 und 3), durch den ein Ventilstift w (Abb. 3, 4) gesteuert wird, der eine Ventilöfrhungj; (Abb. 3) verschließt. Das hat die Wirkung, daß Drucköl, das durch eine mittels einer Schnurscheibe y vom Walzenstuhl oder von der Transmission aus ständig angetriebene Pumpey1 aus dem Behälter/* in den Raum ζ über den Kolben h gedrückt wird, keimen Ausweg findet und daher den Kolben h herabdrückt. Steigt j aber der Überwachungskörper im Staubehälter« in die Höhe, so öffnet der Ventilstift w den Auslauf x, und das· Öl fließt in den äußeren Behälter/· zurück. Der Kolben Λ bekommt also trotz des ständig fließenden Öles keinen Druck, und durch Gewichtswirkung wird der Speiseschieber d herabgesenkt.
Um die Schnelligkeit des Herabsinkens des Kolbens h regeln zu können, ist es nützlich, die Auslauf öffnung v1 (Abb. 4) in dem inneren, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter ν unter dem Kolben durch einen Schraubstift v2 veränderlich zu machen, so daß sie verengt werden und der Austritt des Öles aus dem Raum ν erschwert werden kann.
Durch die beschriebene Anordnung wird auch erreicht, daß, wenn der Betrieb des Walzenstuhles aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird, infolge des Ausbleibens des Öldruckes !und wegen des Abströmens des im Raum 2 vorhandenen ÖLes durch ungewollte Undichtigkeiten oder angebrachte kleine Öffnungen der Speiseschieber £? unter Gewichtsoder Federwirkung sich schließt.
Der Angriffspunkt des Winkelhebels 0 an dem Ventiistift w (Abb. 3) ist mittels einer Schraubenmutter ox verstellbar, und mittels einer zwischengeschalteten Feder o2 ist die Bewegungsübertragung elastisch gemacht.
Um den Öffhungshub des Speiseschiebers d begrenzen zu können, ist der Ventilstift mit Gewinde versehen und mit seinem' oberen Ende, das eine verstellbare Mutter o3 trägt, über eine Brücke σ4 oder einen anderen festen Anschlag hinaus verlängert. Durch Verstellen der' Mutter os kann die Größe der Bewe- gung des Stiftes und damit des Servomotorkolbens 'und des Speiseschiebers d begrenzt werden, indem bei weiterem Sinken des Schwimmkörpers I die Feder o2 zusammengedrückt wird.
Soll die Veränderlichkeit der Speiseschieberöffnung aufgehoben, der Schieber also in irgendeiner Lage festgestellt werden, so kann das durch Festklemmen des Winkelheb eis ο (Abb. 3) an einem festen Teil os mittels einer in einem Schlitz o5 eines mit dem Winkelhebel ο verbundenen Sektors oB angebrachten Klemmschraube o1 geschehen.
Statt des Öles kann, als Betriebskraft für die Pumpe y1 natürlich auch eine andere Flüssigkeit oder Druckluft verwendet werden. Auch kann statt der hydraulischen oder pneumatischen Betriebsart für den Servomotor eine andere Kraftquelle, z. B- Elektrizität, oder auch ein rein mechanischer Servomotor verwendet werden, wobei sich die notwendigen
Veränderungen der Einrichtung für den Fachmann von selbst ergeben.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Regelvorrichtung für die Speisung von Walzenstühlen mit einem den Mahlgutzulauf zu den Walzen bestimmenden Speiseschieber, gekennzeichnet durch
    to einen Servomotor (v) und eine in dem Zuführungsrohr (u) angeordnete, den Stand des dem Walzenstuhl zuzuführenden Mahlgutes anzeigende Überwachungsvorrichtung (i), die den Servomotor steuert, so daß dessen Kolben den mit ihm verbundenen. Speiseschieber derart öffnet oder schließt, daß der Stand des Mahlgutes in dem Staubehälter dt) möglichst gleichbleibt.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Servomotor auf der Druckseite des Kolbens für das in bekannter Weise durch eine ständig wirkende Pumpe (y1) in den Motor gedruckte Druckmittel ein Auslauf (je) vorgesehen ist, der von der Überwachungsvorrichtung (/·) aus gesteuert und geöffnet wird, sobald der Motorkolben (h) nicht wirksam sein soll.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen, dem Servomotorkolben und dem Speiseschieber (d) ein Gewicht (t) oder eine Feder eingeschaltet ist, durch die das Schließen des Speiseschiebers (d) bei Aufhören der Wirkung des Servomotors (Ji) erfolgt.
  4. 4. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, gekennzeichnet durch eine unter dem Kolben im Gehäuse des Servomotors vorgesehene Ausflußöffnung (v1) für das Druckmittel, die mit einer Stellvorrichtung (v2i versehen ist, mittels der durch Verengung oder Erweiterung der Öffnung die Schnelligkeit der. Verstellung des Speiseschiebers (d) geregelt wird.
  5. 5. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein den auf der Druckseite des Servomotors vorhandenen Auslauf (x) steuernder, von der Überwachungsvorrichtung (/1 bewegter Ventilstift (w) mit einem verstellbaren Anschlag (o3) versehen ist, der durch Auftreffen auf einen festen Anschlag (ol ) den Hub des Ventilstiftes begrenzt.
  6. 6. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ein- schaltung des Servomotors (v) veranlassende Überwachungsvorrichtung aus einem in den Staubehälter (a) für das Mahlgut hineinragenden, auf und ab beweglichen schwimmerartigen Körper besteht, dessen Höhenlage sich aus der Menge des im Staubehälter (u) befindlichen Mahlgutes bestimmt, so daß jeder Stellung des Schwimmers eine bestimmte Stellung, des ServomotorkOlbens und des Speiseschiebers zugeordnet ist.
  7. 7. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmerartige Körper von einer Feder getragen oder durch eine Feder (k) entlastet ist.
  8. 8. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmerartige Körper aus Armen (/") besteht, die von einer Spindel aus seitlich in das Mahlgut hineinragen.
  9. 9. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (t) gegeneinander versetzt oder schraubenförmig auf ihrer Spindel angeordnet sind.
  10. 10. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Arme (/·} von oben nach unten abnimmt.
  11. 11. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (i) dachförmigen oder ähnlichen Querschnitt haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM102644D 1927-12-20 1927-12-20 Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen Expired DE469101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102644D DE469101C (de) 1927-12-20 1927-12-20 Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102644D DE469101C (de) 1927-12-20 1927-12-20 Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469101C true DE469101C (de) 1928-12-04

Family

ID=7324907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM102644D Expired DE469101C (de) 1927-12-20 1927-12-20 Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469101C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907485C (de) * 1949-06-28 1954-04-01 Zuendapp Werke G M B H Walzenstuhl mit Hilfsmotor
DE949538C (de) * 1949-04-14 1956-09-20 Buehler Ag Geb Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949538C (de) * 1949-04-14 1956-09-20 Buehler Ag Geb Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle
DE907485C (de) * 1949-06-28 1954-04-01 Zuendapp Werke G M B H Walzenstuhl mit Hilfsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469101C (de) Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE560184C (de) Schnitzelpresse
DE881143C (de) Hydraulische Schmiedepresse
DE814601C (de) Schienenschleifwagen
DE1582950B1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen
DE816119C (de) Abhebevorrichtung an Formmaschinen
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE1583491C2 (de) Lagerung eines geneigten Drehrohres, insbesondere eines Drehrohrofens
DE949538C (de) Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle
DE63662C (de) Vorrichtung an Pendelregulatoren zur selbsttätigen Aenderung der Belastung der Regulatorhülse
DE937862C (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb fuer hin- und herbewegliche Teile von Werkzeugmaschinen
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE857031C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen
DE569715C (de) Kohlen- oder Erzsetzmaschine
DE677027C (de) Wuerfelschneidemaschine, insbesondere fuer Speck
CH130141A (de) Regelvorrichtung für die Speisung von Walzenstühlen.
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE2533153B2 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
DE553031C (de) Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein
DE569388C (de) Holzschleifer mit mehreren Einzelpressen
DE864983C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen mit Servo-Motor
DE741067C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges an Setzmaschinen
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen