DE1582950B1 - Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen - Google Patents

Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen

Info

Publication number
DE1582950B1
DE1582950B1 DE19671582950 DE1582950A DE1582950B1 DE 1582950 B1 DE1582950 B1 DE 1582950B1 DE 19671582950 DE19671582950 DE 19671582950 DE 1582950 A DE1582950 A DE 1582950A DE 1582950 B1 DE1582950 B1 DE 1582950B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
column
whey
line
cheese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582950
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEDRIJVEN VAN HET NL I VOOR ZU
Original Assignee
BEDRIJVEN VAN HET NL I VOOR ZU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEDRIJVEN VAN HET NL I VOOR ZU filed Critical BEDRIJVEN VAN HET NL I VOOR ZU
Publication of DE1582950B1 publication Critical patent/DE1582950B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds
    • A01J25/111Separating whey from curds; Washing the curds by continuous separation
    • A01J25/112Separating whey from curds; Washing the curds by continuous separation in cylinders

Description

und einer oder mehreren Auslaßleitungen für Molke io Anlage verlassende Gemisch aus Molke und Bruch aus diesen Aufnahmekammern, welche so angeordnet wird von oben in die Formkolonne 1 eingefüllt, wobei und eingestellt sind, daß die Aufnahmekammern vollkommen mit Molke gefüllt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch geeine beliebige Menge an heißem Wasser oder heißer Molke zugesetzt werden kann. Am unteren Ende dieser Formkolonne ist die Kolonnenwand perforiert
kennzeichnet, daß vor dem Ablassen jeder Teil- 15 und von einem Gehäuse 2 zur Aufnahme von Molke menge des Käsebruchs der Austritt der Molke für die umgeben. Bei der in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsform ist das Gehäuse in zwei Abschnitte unterteilt, die übereinanderliegen, und von denen
jeder eine eigene Molkenauslaßleitung 3 aufweist. Die
Dauer des Ablassens des Käsebruchs unterbrochen wird.
Verfahren und Vorrichtungen zum Abfüllen von
Käsebruch in Käseformen sind in verschiedenen 20 Molkenauslaßleitungen 3 sind an zwei Stellen mit den Variationen bekannt. Allen gebräuchlichen Verfahren Abschnitten des Gehäuses 2 verbunden, nämlich an ist gemeinsam, daß der Käsebruch zusammen mit einer höhergelegenen Stelle durch eine Rohr-Molke in eine in ihrem unteren Teil perforierte Form- Verbindung 5 und an einer tiefergelegenen Stelle kolonne eingefüllt wird, aus der die Molke durch die durch eine Rohrverbindung 4, Durch die obere Rohr-Perforationen seitlich austreten kann, während von 25 verbindung kann die Luft aus den Abschnitten des Zeit zu Zeit eine Säule aus Bruch aus der Kolonne Gehäuses entweichen; durch die untere Rohrin darunterstehende Käseformen abgelassen wird. Hier- verbindung 4 wird sich schnell setzender Käsestaub, bei werden die verschiedenen Füll- und Entleer- der von der Molke mitgerissen wird, ausgetragen. Die vorgänge so geregelt, daß der Käsebruch immer in Perforationen im oberen Abschnitt liegen vorzugs-Molke eingetaucht bleibt und trotzdem ständig 30 weise sehr dicht beieinander, so daß ein großer Teil, genügend Molke abgeleitet wird. Diese Verfahren z. B. 50% der Gesamtoberfläche, perforiert ist, wähhaben jedoch einige schwerwiegende Nachteile: rend im unteren Abschnitt nur eine verhältnismäßig
Wird die Molke derart abfließen gelassen, daß der geringe Anzahl von kleinen Öffnungen mit einem
Bruch austrocknet, dann hat das einen nachteiligen Durchmesser von 0,5 bis 1,5 mm (wobei die Per-
Einfluß auf die Qualität des Käses. Wird der Bruch 35 forationen beispielsweise 0,2 °/o der Oberfläche aus
ständig unter der Flüssigkeitsoberfläche in der Kolonne gehalten, beispielsweise indem man die Molke von den Auslaßleitungen nach oben führt, so daß eine Molkensäule aufrechterhalten wird, dann
machen) in einem Mantel aus nichtrostendem Stahl oder einem ähnlichen korrosionsbeständigen Metall vorgesehen sind. Infolgedessen wird bereits im oberen Abschnitt der größere Teil der Molke aus
werden die Perforationen im unteren Teil der Ko- 40 getragen. Die Wand des unteren Abschnittes ist lonne wiederholt mit Bruch verstopft. Die Gefahr glatter, so daß der Bruch weniger an der Wand haftet des Verstopfens ist dann am größten, wenn beim Ablassen von Käsebruch aus der Kolonne dieser Bruch
und in der Mitte weniger durchsackt, wenn der Auslaß am unteren Ende der Formkolonne geöffnet wird. Trotzdem kann eine sehr geringe Molkenschlagartig ein Druck aufbaut, der durch die plötz- 45 menge, die gegebenenfalls aus den Bruchpartikeln im liehe Beendigung der Fallbewegung des Bruches be- unteren Teil der Kolonne austritt, durch die dort befindlichen kleinen Perforationen abfließen.
Am unteren Ende ist die Formkolonne 1 offen, und diese Öffnung kann durch ein Schieberventil 6 geschlossen werden. Die eine Kante der darin enthaltenen kreisrunden Öffnung hat die Form eines Schneidmessers 6 a. Unter der Formkolonne steht eine Käseform 7.
In die nach oben gerichteten Molkenauslaßleitungen 3 sind Abschlußventile 8 eingebaut. Diese können geöffnet und geschlossen und gewünschtenfalls von Hand auf Zwischenstellungen eingestellt, d.h. mehr oder weniger gedrosselt werden, oder es können zusätzliche Ventile vorgesehen sein, die von
Käseform hinabgleitet, den Boden berührt und 60 Hand auf Zwischenstellungen eingestellt werden, infolgedessen abrupt gestoppt wird. In diesem Augen- während die Ventile 8 nur voll geöffnet oder völlig blick wird ein Druckimpuls erzeugt, welcher den geschlossen sein können. Oberhalb der Ventile haben Bruch mit großer Gewalt in die Perforationen preßt, die Auslaßleitungen freie Überläufe, wenn die Auslaßleitung(en) offen ist (sind). Bei An- Die Käseformen 7 stehen auf einem Tisch 9, der
Wendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann 65 eine kurze Strecke nach oben und nach unten be-
den Boden der Käseform erreicht hat, weil sich dann
dingt ist und von diesem Moment ab den Bruch seitlich in die Perforationen preßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß vor dem Ablassen jeder Teilmenge des Käsebruches der Austritt der Molke für die Dauer des Ablassens des Käsebruches unterbrochen wird.
Es wurde überraschend gefunden, daß bei diesem Verfahren kein Verstopfen der Perforationen eintritt. Wie bereits erwähnt, ist die Verstopfungsgefahr dann am größten, wenn die Bruchsäule, während sie in die
der Brach hinreichend unter der Molkenoberfläche untergetaucht bleiben, ohne daß die abfließende Molke den Bruch in die Perforationen preßt, und
wegt werden kann, da er um eine Drehachse 14 geschwenkt werden kann, und da er einen Läufer 10 aufweist, der zwischen einer geneigten Rutsche 11
und dem Tisch 9 auf und ab bewegt werden kann. Die Neigung der Rutsche ist in der Zeichnung stark übertrieben dargestellt.
Der obere Teil der Kolonne kann aus Glas oder einem synthetischen, durchsichtigen Material hergestellt oder mit Schaugläsern ausgerüstet sein. Es ist daher möglich, visuell festzustellen, ob die Anlage ordnungsgemäß arbeitet und wie hoch die Molke und der Bruch in der Formkolonne stehen. In dieser Zone kann auch eine photoelektrische Zelle 12 vorgesehen sein, welche Licht von einer Lichtquelle 13 empfängt und auf diese Weise überprüft, ob sich in der Kolonne eine hinreichende Menge Bruch angesammelt hat, so daß eine Käseform 7 damit gefüllt werden kann.
Zum Betreiben dieser Vorrichtung kann ein hydraulisches, ein pneumatisches oder ein elektrisches System verwendet werden. Das in der in der Zeichnung erläuterten Ausführungsform verwendete System ist ein pneumatisches. Dieses System weist ein handbetriebenes Ventil 15 und ein durch die
»Photozelle 12 elektromagnetisch betriebenes Ventil 16 auf, wobei beide Ventile mit einer Leitung 17 in Reihe geschaltet sind. Bei der in der Zeichnung gezeigten Position nehmen die Ventile 15 und 16 eine solche Lage ein, daß die Leitung 17 abgeschaltet ist. Die Leitung 17 führt zu einem Ventil 18, und von diesem Ventil führt eine Leitung 19 zu der Ventilsteuerungsseite eines Ventils 20 mit einer zentralen Luftzuführungsleitung 21 und zwei Entlüftungsventilen 22 zum Betreiben eines pneumatischen Zylinders 27. Das Ventil 20 kann an seinem anderen Ende durch Luft aus einer Leitung 23 gesteuert werden. Die Leitung 23 ist mit einem Ventil 24 und dieses mit einer Leitung 25 verbunden, die zu einem Ventil 26 führt.
Das System enthält vier pneumatische Zylinder 27, 28, 29 und 30. Der Zylinder 27 betätigt den Läufer 10 für die leichte Auf- und Abbewegung des Tisches 10, auf dem die Käseformen 7 angeordnet sind.
Der Zylinder 28 betätigt einen Drücker 31 zum Fortbewegen von Käseformen 7 auf dem Tisch 9. Dieser Drücker 31 betätigt das Ventil 18, während ) der Zylinder 28 selbst durch Luft beaufschlagt ist, die von einem Ventil 32 gesteuert ist, das durch Luft aus Leitung 33 reguliert wird.
Der Zylinder 29 betätigt das Schieberventil 6 zum Schließen und Öffnen des unteren Endes der Formkolonne 1 und wird wiederum durch die vom Ventil 34 regulierte Luft beaufschlagt. Das letztere kann gesteuert werden durch Luftdruck in der Leitung 35, welche am anderen Ende mit einem durch den Läufer 10 betätigten Ventil 36 verbunden ist.
Der Zylinder 30 wird mit Luft betrieben, die durch Ventil 37 gesteuert wird, das durch Druckluft in Leitung 33 betätigt werden kann. Ein Ventil 38 wird durch das Schieberventil 6 betätigt und beeinflußt den Druck in der Leitung 39, welche mit der Leitung 33 verbunden ist. Das Ventil 38 besitzt einen Taster, der vom Schieberventil aufgerichtet wird, wenn dieses sich in der offenen Position befindet, und der herabfällt, wenn das Schieberventil die geschlossene Position einnimmt.
Mit der Kolbenstange des Zylinders 28 ist ein herausragendes Steuerelement 40 verbunden, welches das Ventil 26 betätigt.
Das Ventil 20 wird in beiden Richtungen an den Stirnflächen eines Ventilstößels durch Druckluft aus der Leitung 19 oder der Leitung 23 beaufschlagt. Die Ventile 32, 34 und 37 werden auf einer Seite durch Luftdruck betätigt und auf der anderen Seite durch eine Feder zurückgetrieben. Die durch Taster betätigten Ventile 18, 24, 26, 36 und 38 haben federbelastete Taster zum Auswärtstreiben derselben.
Die Zylinder 27, 28 und 29 besitzen Drosselventile in ihren Zuführungsleitungen, so daß die Luft frei in diese Zylinder hineinfließen kann, jedoch gedrosselt wird, wenn sie aus den Zylindern herausströmt. Der Zylinder 30 hat ein solches Drosselventil 42 nur an der linken Seite, das nur die ausströmende Luft drosselt.
Die kleinen Kreise an den verschiedenen Ventilen bedeuten Luftzufuhr unter Druck; die kleinen Dreiecke bedeuten freien Luftauslaß.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt, wobei angenommen werden soll, daß in der Ausgangsstellung das Schieberventil 6 die Formkolonne 1 offen hält, und daß die Ventile 8 der Molkenauslaßrohre 3 geöffnet sind, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
Sobald festgestellt worden ist, entweder visuell oder auf andere Weise, daß sich eine hinreichende Menge Bruch in der Formkolonne angesammelt hat, kann das Ventil 15 von Hand betätigt werden, worauf Luft unter Druck in die Leitung 17 einströmt. Dieser Vorgang kann auch durch die Photozelle 12 ausgelöst werden, welche das Ventil 16 betätigt, während das Ventil 16 in Lufteinlaßposition ist. Wenn die Luft in der Leitung 17 unter Druck gesetzt wird, dann wirkt der Luftdruck auch über das Ventil 18 und die Leitung 19 auf das Ventil 20. Das letztere ist reserviert, so daß Luft unter Druck gegen die linke Fläche des Kolbens im Zylinder 27 gelangen kann, wodurch der Läufer 10 zurückgezogen wird und daher auch ein wenig sich nach unten bewegt, so daß der Tisch 9 sich ein wenig senkt, wobei er um die Drehachse 14 schwenkt. Auf diese Weise wird die Käseform 7, die auf dem Tisch 9 steht und vorher gegen das untere Ende des Schieberventils 6 gedruckt worden war, ein wenig nach unten bewegt. Das Schieberventil wird dadurch frei und kann sich zwischen der Käseform 7 und dem unteren Ende der Formkolonne 1 bewegen. Unter dem Einfluß des Ventils 36, welches vom Läufer 10 betätigt wird, wenn dieser zurückgezogen wird, tritt Luft unter Druck in die Leitung 35 ein und kehrt das Ventil 34 um, welches den Zylinder 29 steuert. Infolgedessen bewegt der Kolben dieses Zylinders 29 das Schieberventil 6 nach links in der Zeichnung, wodurch die Formkolonne an ihrem unteren Ende geschlossen wird. Die messerförmige Schneidkante 6 α schneidet bei diesem Vorgang die Bruchsäule durch. Sobald das Schieberventil 6 die Schließposition eingenommen hat, wird das Ventil 38 reversiert, so daß Luft unter Druck in Leitung 33 über die Leitung 39 eintritt. Dadurch werden zwei Vorgänge ausgelöst. Erstens wird das Ventil 32 umgekehrt, wodurch der Zylinder 28 betätigt wird und der Drücker 31 deshalb eine leere Käseform 7 über den Tisch 9 unter das untere Ende der Formkolonne 1 schiebt und zur gleichen Zeit die gefüllte Form 7 unter der Kolonne wegschiebt. Sobald der Drücker 31 das Ventil 18 verläßt, läßt das letztere die Luft aus der Leitung 19, so daß das Ventil 20 reversiert werden kann, sobald die Leitung 23 eingeschaltet ist. Zweitens wird das Ventil 37 durch seine Feder umgekehrt, wodurch der Zylinder 30 be-
tätigt wird und die Ventile 8 in den Molkenauslaßleitungen geschlossen werden. Wenn der Drücker 31 am Ende seines Weges angelangt ist, betätigt das von ihm mitgenommene Steuerelement 40 das Ventil 26. Dadurch tritt Luft unter Druck in die Leitung 25 ein. Das Ventil spricht auf die Anwesenheit einer Käseform 7 unter der Formkolonne 1 durch Kontakt mit einer Wandung der Käseform an, indem es, sobald eine Käseform 7 anwesend ist, den Zugang von Druckluft aus der Leitung 25 zu der Leitung 23 und damit zum Ventil 20 gestattet, wodurch das letztere in seine in der Zeichnung gezeigte Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Infolgedessen wird der Zylinder 27 betätigt, drückt den Läufer 10 zurück und hebt den Tisch 9 wieder an. Während der ersten Stufe dieser Rückbewegung, d.h. bei der Aufwärtsbewegung in der Zeichnung, kehrt das Ventil 36 unter Federwirkung in seine Ausgangsposition zurück. Infolgedessen wird die Leitung 35 abgeschaltet, das Ventil 34 kehrt unter Federwirkung in seine Ausgangsposition zurück, und das Schieberventil 6 wird zurückgezogen. Alle diese Vorgänge werden in wechselseitiger Zeitabstimmung durch die Einbeziehung der obenerwähnten Drosselelemente in die pneumatischen Zuführungen zu den Zylindern 27, 28 und 29 in einer solchen Weise gesteuert, daß der Tisch die leere Käseform 7 unter der Kolonne so langsam oder so spät anhebt, daß das Schieberventil 6 seine voll geöffnete Position erreicht hat, wenn die Form 1 beim Aufwärtsbewegen mit ihm in Berührung kommt.
Auf Grund der Rückbewegung des Schieberventils 6 wird das Ventil 38 erneut in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht, so daß dieses Ventil die Leitung 39 und damit auch die Leitung 33 abschaltet. Infolgedessen wird der Kolben in den Zylinder 28 zurückgezogen und ebenso der Drücker 31. Auch der Zylinder 30 wird umgeschaltet, jedoch findet das wegen des Vorhandenseins des Drosselelements 42 so langsam statt, daß die Molkenauslaßrohre mit einiger Verzögerung geöffnet werden. Das bedeutet, daß die Bruchmasse, die aus der Formkolonne 1 herabfällt, sobald sich das Schieberventil 6 schnell öffnet, den Boden der Käseform 7 zu einem Zeitpunkt erreicht, zu dem die Ventile 8 in den Molkenauslaßleitungen 3 noch geschlossen sind. Der Druckimpuls, der entsteht, wenn die herabfallende Bruchmasse am Boden der Form gestoppt wird, kann nun nicht zu einem Verstopfen der Perforationen mit Bruch im unteren Teil der Kolonne führen. Die Ventile 8 werden nun langsam geöffnet. Es findet also wiederum eine Trennung von Molke und Bruch statt, wobei die Molke für eine beträchtliche Zeit durch die Auslaßrohre 3 abfließt und der Bruch im unteren Teil der Kolonne sich stärker verdichtet. Das letztere geschieht auch, wenn auch in einem viel geringeren Ausmaß, in der Käseform. Hier kann noch etwas Molke durch an sich bekannte Löcher in der Wand der Käseform entweichen. Das Füllen einer Form, einschließlich einer gewissen Verdichtung des Bruches in der Form, läuft während eines beträchtlich größeren Zeitraums ab als das Schließen der Formkolonne 1 und das Geschlossenhalten mittels des Schieberventils 6 und das Austauschen der Formen 7. Aus diesem Grunde ist es gerechtfertigt, die Molkenauslaßrohre in der Praxis zu schließen, sobald das Schieberventil 6 die Kolonne schließt, und sie mit einer gewissen Verzögerung zu öffnen, sobald das Schieberventil sich in Richtung zur geöffneten Position zu bewegen beginnt. Die Einteilung der Verfahrensperioden kann jedoch auch verschieden sein, beispielsweise im Falle einer relativ langsamen Beschickung mit Bruch (geringe Mengen pro Zeiteinheit) in die Kolonne 1. In diesem Falle sollten die Molkenauslaßrohre fast während der gesamten Vollverschlußzeit der Kolonne 1 geöffnet gehalten werden und erst geschlossen werden, wenn die Kolonne durch das Schieberventil 6 geöffnet wird. Bei einem versuchsweisen Betrieb der beschriebenen vorrichtung wurde die Kolonne regelmäßig für mehr als 1,5 Minuten offen gehalten und für weniger als 0,5 Minuten geschlossen gehalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Abfüllen von Käsebruch in Käseformen, bei dem der Käsebruch zusammen mit der Molke in eine Kolonne eingefüllt wird, aus der die Molke durch seitliche öffnungen austritt und aus der Teilmengen des Käsebruchs durch Entfernen des Kolonnenbodens in darunterstehende Käseformen abgelassen werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ablassen jeder Teilmenge des Käsebruchs der Austritt der Molke für die Dauer des Ablassens des Käsebruchs unterbrochen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671582950 1966-04-12 1967-04-11 Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen Pending DE1582950B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL666604863A NL148782B (nl) 1966-04-12 1966-04-12 Werkwijze en inrichting voor het vullen van een kaasvat met wrongel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582950B1 true DE1582950B1 (de) 1971-12-23

Family

ID=19796259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582950 Pending DE1582950B1 (de) 1966-04-12 1967-04-11 Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3438131A (de)
BE (1) BE696842A (de)
DE (1) DE1582950B1 (de)
DK (1) DK126294B (de)
GB (1) GB1177800A (de)
NL (1) NL148782B (de)
SE (1) SE327590B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023941A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-18 Fromageries Bel Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Bruch bei der Herstellung von Käsestückchen
DE3713942A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Mator Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaese, insbesondere hartkaese
EP1854361A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Gerhardus Hermanus Maria Juurlink Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Käse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU421633B2 (en) * 1967-12-11 1972-02-21 Lacina Proprietary Limited Improvements in cheese production
NL179863C (nl) * 1973-11-16 1986-12-01 Stichting Bedrijven Van Het Werkwijze en inrichting voor het draineren van wrongel en het afgeven van blokken wrongel voor de kaasbereiding.
NL8802715A (nl) * 1988-11-04 1990-06-01 Stork Friesland Bv Werkwijze voor de cyclische bereiding van een wrongelstuk, alsmede inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
FI903909A (fi) * 1990-08-07 1992-02-08 Hackman Mkt Oy Anlaeggning foer att bilda ostgranulat.
US8484937B1 (en) 2009-03-24 2013-07-16 Land O'lakes, Inc. Methods for sealing overlapped flexible packaging material using an electrical impulse through a conductive element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105244C (de) * 1900-01-01

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781269A (en) * 1955-06-30 1957-02-12 Univ Ohio State Res Found Method and apparatus for the continuous production of cheese-forming curd
DE1023920B (de) * 1956-03-26 1958-02-06 Commw Scient Ind Res Org Maschine zum Pressen von Kaesebruch
US2917827A (en) * 1958-02-14 1959-12-22 Marion P Lankford Continuous flow cheese making apparatus
US3032877A (en) * 1959-05-04 1962-05-08 Lowell J Collins Drainer for curd and the like
NL107563C (de) * 1962-04-17
US3217411A (en) * 1963-06-28 1965-11-16 Volma Nv Installation for periodically filling cheese moulds
US3242571A (en) * 1964-07-30 1966-03-29 Western Foods Machinery Compan Machines for molding plastic products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105244C (de) * 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023941A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-18 Fromageries Bel Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Bruch bei der Herstellung von Käsestückchen
DE3713942A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Mator Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaese, insbesondere hartkaese
EP1854361A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Gerhardus Hermanus Maria Juurlink Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Käse

Also Published As

Publication number Publication date
BE696842A (de) 1967-10-10
NL6604863A (de) 1967-10-13
US3438131A (en) 1969-04-15
NL148782B (nl) 1976-03-15
GB1177800A (en) 1970-01-14
SE327590B (de) 1970-08-24
DK126294B (da) 1973-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582950B1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen
DE7928194U1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE1582950C (de) Verfahren zum Abfüllen von Käsebruch in Kaseformen
DE672643C (de) Ventilsteuerung fuer hydraulische, an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlossene Mehrzylinderpressen
DE4018310C1 (en) Filtering plastic melts - includes using an arrangement which incorporates melt channel in housing and rotatable sieve plate inside sieve chamber
DE711645C (de) Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
DE1810203A1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Beilagscheiben od.dgl.auf Stangen im allgemeinen,insbesondere Schrauben mit vorher aufgesteckten Beilagscheiben
DE930131C (de) Umsteuervorrichtung fuer hydraulische Servomotoren
DE818511C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden
DE469101C (de) Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE857031C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen
DE820844C (de) Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE1919617C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen
DE729994C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit und der Belastung statisch wirkender Werkstoffpruefmaschinen mit hydraulischem Antrieb
DE741067C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges an Setzmaschinen
AT128816B (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für den Werkzeugschlitten von Drehbänken u. dgl.
DE3835047C2 (de)
DE928041C (de) Hydraulisch arbeitende Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine
DE880724C (de) Einrichtung zum Kuppeln einer fortlaufend arbeitenden Maschine zum Herstellen plastischer Stoffe mit einer unterbrochen arbeitenden Formmaschine
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
DE415508C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln
DE739631C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit zwei unter Federdruck gegenlaeufig bewegbaren, gleichachsig in demselben Pumpenzylinder angeordneten Pumpenkolben
DE862080C (de) Hydraulische Anschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977