DE818511C - Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden - Google Patents

Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden

Info

Publication number
DE818511C
DE818511C DES186A DES0000186A DE818511C DE 818511 C DE818511 C DE 818511C DE S186 A DES186 A DE S186A DE S0000186 A DES0000186 A DE S0000186A DE 818511 C DE818511 C DE 818511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
support
furnace
opening
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600237U (de
Inventor
John H Loux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALEM ENGINEERING Co
Original Assignee
SALEM ENGINEERING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALEM ENGINEERING Co filed Critical SALEM ENGINEERING Co
Application granted granted Critical
Publication of DE818511C publication Critical patent/DE818511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Ofen zur Wärmebehandlung von Metallgegenständen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Handhabung runder Gegenstände, wie z. B. zylindrische oder kugelige Formstücke, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung, um solche Gegenstände auf ein Transportmittel aufzugeben. Die Einrichtung nach der Erfindung ist vornehmlich für die Aufgabe von Barren, Kugeln und anderen abgerundeten, metallischen Gegenständen in einen Wärm- oder Glühofen verwendbar; ihre Verwendung erstreckt sich auch auf andere Einrichtungen, die bei den in Frage stehenden Herstellungsverfahren benutzt werden, und die Erfindung wird speziell in solchem Zusammenhang beschrieben werden, obgleich es ohne weiteres verständlich ist, daß die in Frage stehende, allgemeine Einrichtung für andere spezielle Verwendungen verfügbar ist.
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, die für vollkommen selbsttätige Betriebsweise eingerichtet sein kann und dem Zweck dient, abgerundete Gegenstände, die von einer gemeinsamen Stelle kommen, in einer ordnungsgemäßen und geregelten Art und Weise auf eine Vielzahl von Transportvorrichtungen zu verteilen, wodurch die eigentliche Funktion dieser Transportvorrichtungen nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Ein spezielleres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, die dazu dient, abgerundete Metallgegenstände, wie Barren und Kugeln, auf parallele Förderrinnen eines nach dem Schubsystem arbeitenden Wärm- oder Glühofens aufzugeben, wobei diese Aufgabe selbsttätig und rasch durchgeführt werden kann, um dadurch höchste Wirt- schaftlichkeit beim Betrieb des Ofens zu gewährleisten.
  • Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Einrichtung zur Aufgabe abgerundeter Metallgegenstände, wie Barren und Kugeln, auf die Förderrinne eines nach dem Schubsystem arbeitenden Wärm- und Glühofens oder einer anderen Anlage, die das Schubsystem für die Gutzuführung anwendet; die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet selbsttätig die volle und vollständige Beladung solcher Förderrinnen, wodurch mit jeder Betätigung der das Material vorschiebenden Mittel eine positive Förderung des Materials bewirkt wird. In ihrem weiteren Rahmen strebt die Erfindung an, den Betrieb solcher Öfen oder sonstiger Anlagen zu vereinfachen, und demgemäß besteht ein weiteres Ziel der Erfindung in der Vereinfachung solcher Betriebsweise.
  • Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Einrichtung, um wahlweise eine Mehrzahl runder Barren, die der Eingangsöffnung eines Wärmofens oder einer anderen Anlage zurollen, auf Förderrinnen zu leiten, welche sich von Schubvorrichtungen außerhalb des Ofens in den Ofen hinein erstrecken, und längs welcher die Barren in der Längsrichtung bewegt werden, wie es einer bevorzugten Gepflogenheit entspricht.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung werden in der Zeichnung und der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung ersichtlich, in welcher die Erfindung in einer speziellen Form beschrieben ist, und zwar in Ait zur -Anfgabe runder Metallbarren und Metallkugeln in einen Wärm-bzw. Glühofen. In der Zeichnung zeigt Fig. I eine Draufsicht einer Barrenzuführungseinrichtung, die im Sinne der Erfindung ausgeführt und in Verbindung mit einem Barrenwärmofen veranschaulicht ist, Fig. 2 eine Querschnittdarstellung des Ofens nach Fig. I, Fig. 3 eine Querschnittdarstellung eines Teils der Einrichtung nach Fig. I, und zwar nach Linie 111-111 der Fig. 1, Fig. 4 eine Schnittdarstellung nach Linie IV-IV der Fig. I mit einer schematischen Darstellung gewisser Steuergeräte, die bei der Einrichtung Verwendung finden, Fig. 5 eine Draufsicht einer geänderten Ausführungsform der Einrichtung, welche sich besonders für die Zuführung von Mahlkugeln und ähnlichen Gegenständen zu einem Glühofen eignet, Fig. 6 eine Seitenansicht der Aufgabevorrichtung nach Fig. 5, Fig. 7 und 8 eine Draufsicht und Endansicht der Aufgabevorrichtung nach Fig. 5.
  • Mit Bezug auf die Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. I bis 4 der Zeichnung veranschaulicht ist, bezeichnet IO einen Wärmofen, der von der Art sein kann, wie sie üblicherweise benutzt wird, um Metallbarren gleichförmig zu erwärmen, und zwar in Vorbereitung ihrer Weiterverwendung bei der Rohrerzeugung und sonstigen Zwecke; entsprechend der ständigen Praxis kann der Ofen mit einer Mehrzahl von im Abstand verlegten, parallelen V-förmigen Rinnen II versehen sein, längs welcher die Baren axial durch den Ofen hindurchgeführt werden. Die Rinnen Ii stehen an dem Aufgabeende des Ofens nach außen vor, und jede von ihnen ist mit einem Schieber oder Stößel I2 versehen, der von einem Zylinder I3 betätigt wird, um die in den Rinnen befindlichen Barrenreihen gleitend durch den Ofen hindurchzubewegen.
  • Der Hub jedes Schiebers 12 ist ausreichend lang, um einem Barren die Möglichkeit zu geben, am Ende einer Rinne zwischen dem Schieber und dem Barren unterzukommen, der sich nach Beendigung einer Einwärts- und Auswärtsbewegung des Schiebers am Ende der in der Rinne liegenden Reihe befindet. Die Hauptaufgabe der nunmehr zu beschreibenden Einrichtung besteht darin, die Barren in die an die Schieber anschließenden Rinnen zu befördern, nachdem die Schieber ihren Bewegungszyklus beendet haben, so daß die Rinnen stets gefüllt sind.
  • Das wird nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung durch Anbringung eines schräg verlaufenden Tisches 14 verwirklicht, auf welchem die Barren nach unten rollen können; der Tisch ist mit einer Mehrzahl von im Abstand liegenden parallelen Schlitzen 15 versehen, von denen jeder eine schwingbar angeordnete Klappe I6 aufweist, die sich selbsttätig schließt, wenn ein Barren durch den zugehörigen Schlitz hindurchfällt, damit der nächstfolgende Barren, der auf den Tisch herabrollt, sich über den nunmehr geschlossenen Schlitz hinwegbewegen kann.
  • Nach Fig. I der Zeichnung ist eine Mitnehmerförderkette I7 vorgesehen, um die Barren von einer Vorratsstelle I8 einem Magazin 19 zuzuführen, welches aus einer geeigneten Bodenwand 20, einem Anschlag 2I und geeigneten seitlichen Führungen 22 besteht.
  • Die Klappen I6 sind an den Seitenkanten der Schlitze 15 auf Wellen 24 schwingbar befestigt, welche über den Tisch 14 nach außen reichen, und deren jede an dem äußeren Ende mit einem Kegelritzel 25 versehen ist, wie Fig. 4 zeigt. Von den Scharnierkanten jeder Klappe I6 geht ein Arm 26 aus, mit welchem der Barren zusammenwirkt, wenn letzterer durch den Schlitz herabfällt, und zwar in der Weise, daß die Klappe in ihre Schließstellung übergeführt wird. Der Arm I6 hat im Vergleich zu der eigentlichen Klappe geringes Gewicht, und wenn die Klappe bis in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage geöffnet, d. h. um etwas mehr als go° verschwenkt ist, so bleibt die Tür unter dem Einfluß des Übergewichts in der Offenlage. Ein Anschlag 27 begrenzt die Offnungsbewegung der Klappe, und es ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß die Klappe, wenn sie sich in der Offenstellung befindet, einen Abschlag bildet, der das Weiterrollen der Barren längs des Tisches 14 verhindert.
  • Mit jedem der Kegelritzel 25 steht ein größeres Kegelrad 28 im Eingriff, welches mit einer Sperr- verzahnung 29 versehen ist, mit welcher die Knagge 30 in Eingriff kommen kann. Die Knagge wird von einem Arm 31 getragen, der auf der das Kegelrad 28 tragenden Welle schwenkbar angebracht ist, derart, daß er hin und her gestoßen wird, wenn der Schieber 12 einen Bewegungszyklus ausführt. Bei Einwärtsbewegung des Schiebers und entsprechender Verdrehung des Armes 3I in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung rutscht die Knagge einfach über die Verzahnung 29 hinweg, und das Kegelrad 28 bleibt in Ruhe. Wenn aber der Schieber in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, so erfaßt ein nach rückwärts weisender Absatz 32 des Schiebers den Arm 3I und nimmt denselben für eine begrenzte Verschwenkung im Uhrzeigersinn mit. Wenn der Arm 3I sich im Uhrzeigersinn bewegt, so greift die Knagge 30 in die Sperrverzahnung 29 ein und betätigt die Räder 28, 25 und die Welle 24 in der Weise, daß die von der Welle 24 getragene Klappe in die Offenstellung verschwenkt wird. Es ist ersichtlich, z. B. aus Fig. 3, daß ein sich nach auswärts erstreckender Teil jedes der V-förmigen Tröge II unmittelbar unter einem der Schlitze 15 liegt, und daß der einzelne Schieber I2 nur betätigt wird, nachdem ein Barren durch den zugehörigen Schlitz in den Trog abgelegt worden ist; in diesem Zeitpunkt ist die Klappe geschlossen.
  • Die mit 35 bezeichneten Barren werden jeweils einzeln von den Magazinen 19 auf den schrägen Tisch 14 befördert, und zwar mittels eines Hubzylinders 36, der einen Barrenzuführungskolben 37 aufweist. Letzterer ist mit einem schrägen oberen Ende 38 versehen; wie Fig.3 erkennen läßt, wird beim Hochgehen des Kolbens 37 ein Barren erfaßt und über den Anschlag 21 hinweggerollt. Nach Überrollen des Anschlags 21 bewegt sich der Barren auf dem Tisch 14 weiter in Abwärtsrichtung, bis er an einer offenen Klappe I6 anstößt, worauf er durch den zugehörigen Schlitz in die darunter befindliche Rinne fällt. Wenn das geschieht, wird die Klappe in der oben erläuterten Weise geschlossen.
  • In Übereinstimmung mit der üblichen Praxis können Mittel vorgesehen sein, um die Tätigkeit der die Schieber bewegenden Zylinder einzeln zu steuern. In der Zeichnung sind solche Mittel beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Dieselben können aus einer geeigneten Versorgungsquelle für Druckflüssigkeit bestehen, die über die Leitung 40 an ein mit einem Solenoid zusammen wirkenden Steuerventil 41 angeschlossen ist. Für jeden Zylinder ist ein solches Ventil vorgesehen.
  • Das Ventil 41 ist über die Leitungen 42 und 43 mit den Enden des Zylinders I3 verbunden; seine Arbeitsweise ist so, daß bei Erregung des Solenoids 45 der Ventilschaft 44 mit Bezug auf Fig. 4 nach rechts bewegt wird und Druckflüssigkeit durch die Leitung 42 zuströmt, die den Schieber I2 nach einwärts bewegt. Die Einwärtsbewegung des Schiebers dauert so lange, bis das Hubende erreicht ist, und ein hoher Druck sich in der Leitung 42 einstellt. Das Ventil 41 ist mit Mitteln versehen, die auf den Druck in der Leitung 42 ansprechen, und sobald dieser Druck einen vorbestimmten Minimalwert erreicht, wird der Ventilschaft 44 durch das druckempfindliche Organ einwärts bewegt, um die Leitung 40 mit der Leitung 43 zu verbinden. Dadurch wird die Strömungsrichtung des Druckmittels zum Zylinder 13 umgekehrt, so daß der Schieber in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Die Teile bleiben in ihrer Stellung, bis das Solenoid 45 erneut erregt wird. Das Solenoid ist für augenblickliche Erregung über den Kreis 47 eingerichtet, der eine Stromquelle 46 und einen von Hand betätigbaren Schalter 48 enthält. Die Arbeitsweise der Schiebersteuerung ist so, daß eine momentane Schließung des Schalters 48 einen Einwärts- und Auswärtshub des Schiebers 12 im Gefolge hat. In der Annahme, daß ein Barren in den Trog II vor dem Schieber 12 abgelegt ist, wird dieser Barren bei Betätigung des Schiebers in den Herd in befördert und bewirkt dabei ein Vorwärtsschieben sämtlicher Barren, die vor dem eingeführten Barren in der Rinne liegen. Die Vorwärtsschiebung erfolgt um eine Strecke, die gleich ist der Länge des eingebrachten Barrens. Wenn der Ofen gefüllt ist, so wird die Aufgabe eines kalten Barrens am Eingangsende offensichtlich zur Folge haben, daß ein Barren am Austrittsende der Rinne ausgestoßen wird. Der ausgestoßene Barren kann auf einen schrägen Herd 62 (Fig. I) herabrollen und auf einen Förderer 63 gelangen, der ihn einem Rohrwalzwerk oder einer anderen Einrichtung für die Weiterverarbeitung des Barrens zuführt.
  • Es ist natürlich möglich, den Betrieb der beschriebenen Einrichtung dadurch durchzuführen, daß man den Hubzylinder 36 mit der Hand steuert; es ist aber wünschenswerter, eine selbsttätige Arbeitsweise der Barrenzuführungsmittel einzurichten; deshalb wird vorgeschlagen, den Zylinder 36 in Verbindung mit der Tätigkeit des Schiebers 12 in Gang zu setzen, so daß ein Barren auf dem Tisch 14 sofort abgelegt wird, nachdem irgendeiner der Schieber 12 einen Arbeitszyklus beendet hat. Das wird dadurch bewerkstelligt, daß die Strömung des Druckmittels, vorzugsweise der Druckluft, von der Leitung 49 zum Zylinder 36 mittels eines Ventils 50 gesteuert wird, das seine Betätigung über den Ventilschaft 52 von einem Solenoid 53 erhält. Eine Leitung 51 verbindet das Ventil SO mit dem Zylinder 36, und das Ventil ist mit einem Auslaß 52' versehen. Die Arbeitsweise des Ventils ist derart, daß bei Erregung des Solenoids 53 Druckflüssigkeit zum Zylinder 36 zugeführt wird, um den Kolben 37 in seine obere Stellung zu befördern, wobei ein Barren über den Anschluß 21 gehoben wird; wenn die Erregung des Solenoids aufhört, wird die Leitung 49 geschlossen und die Verbindung zwischen Leitung 52 und Zylinder 36 hergestellt. Das Solenoid 53 wird über die Leitung 55 gesteuert, welche einen Schalter 56-57 und eine Stromquelle 54 enthält.
  • Der Kontakt 56 des erwähnten Schalters ist ortsfest angebracht, während der Kontakt 57 von dem schwenkbar gelagerten Arm 58 getragen und normalerweise durch die Zugfeder 59 in Offen- stellung gedrängt wird. Das untere Ende des Armes 58 ist mit einer nachgiebigen Verlängerung 60 versehen, die mit dem Schieberkcpf 12 zusammenwirkt. Wenn der Schieber 12 sich nach einwärts bewegt, so erfährt der Arm 58 eine Verschwenkung in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung, so daß die Schalterkontakte offengehalten werden; wenn aber der Schieber sich nach rückwärts in seine Ausgangsstellung bewegt, so kommt der Absatz 32 mit der nachgiebigen Verlängerung 60 in Eingriff, wodurch der Arm 58 eine Verschwenkung im Uhrzeigersinn erfährt und der Kontakt 56-57 geschlossen wird. Dieser Kontakt wird so lange aufrechterhalten, wie der Schieber 12 mit der Verlängerung 60 in Eingriff steht und ist ausreichend lang, um den vollständigen Aufwärtshub des Kolbens 37 zu gewährleisten. Wenn der Schieber I2 das Verlängerungsstück 60 freigibt, so öffnet die Feder 59 den Kontakt 56-57, so daß die Erregung des Solenoids 53 aufhört.
  • Es ist ersichtlich, daß die Arbeitsweise der eben erläuterten Einrichtung dergestalt ist, daß der Zylinder 36 so betätigt wird, daß jeweils ein Barren ül>er dem Anschlag 21 hinweggeschohen wird, wenn irgendeine der Klappen I6 in die Offenstellung gebracht wird; das ergibt sich daraus, daß der Schieher 12 unter Vermittlung des Armes 31, der Zahnräder 25, 28 und der Welle 24 die Klappe I6 in die Offenstellung bringt, wenn er sich seiner ursprünglichen Ausgangsstellung nähert. Für jeden der Schieber ist ein Schalter 56-60 vorgesehen; die Schalter sind in Parallelanordnung mit dem Solenoid 53 verbunden. so daß die Schließung irgendeines der Schalter die Erregung des Solenoids im Gefolge hat. Es ist auch möglich, einen vollständig selbsttätigen Ofenbetrieb vorzusehen. Und wenn das erwünscht ist, so können die Schalter 48 mittels zeitgesteuerter, oder von irgendeinem anderen Umstand abhängiger Mittel betätigt werden. Die in Fig. 5 bis 8 gezeigte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, in welcher Weise die Prinzipien der Erfindung Anwendung finden können, um Mahlrollen oder andere runde Gegenstände einem Glühofen oder einer anderen Einrichtung zuzuführen. Der Glühofen 70 ist mit schräg angeordneten Rinnen 7I versehen, in welchen die mit 72 bezeichneten Kugeln auf Grund ihrer Schwere abwärts rollen können, wobei geeignete, nicht dargestellte Mittel vorgesehen sind, um die Geschwindigkeit der Bewegung durch den Ofen zu steuern.
  • Nachdem die Kugeln den Ofen verlassen haben, werden sie auf einer geeigneten Bahn 73 weiterbefördert. Zur Erläuterung sind nur vier der Rinnen 71 gezeigt, es ist aber verständlich, daß eine beliebige Anzahl von Rinnen in einer Einrichtung vorgesehen sein können, bei welcher die Erfindung Anwendung findet.
  • Wie bei dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel hat die Erfindung mit der Zuführung von Gegenständen in die Rinnen zu tun, und das wird bei der vorliegenden Einrichtung dadurch verwirklicht, daß eine schräge Zuführungsrinne 74 vorgesehen ist, die oberhalb jeder Rinne 7I eine Öffnung 75 aufweist. Die Öffnungen 75 sind mit je einer mittels Scharnier befestigten Klappe 76 versehen. Die Klappen lassen sich gegen einen Anschlag 77 öffnen und sind mit einem Arm 78 versehen, mit welchem eine durch die Öffnung hindurchfallende Kugel in Eingriff kommt, wodurch die Klappe in die Schließlage gebracht wird. Aus Fig. 6 bis 8 ist ersichtlich, daß jede der Klappen 76 mittels einer Welle 80 gehalten wird, die beiderseits der Rinne 74 vorsteht. An einem Ende jeder Welle 80, und zwar längs einer Seite der Zuführungsrinne 74, ist ein Hebel aufgekeilt, und die Enden der Hebel sind zwischen zwei parallelen Stangen 83 eines Mechanismus gelagert, welcher die Rückführung der Klappen zu besorgen hat und nunmehr beschrieben werden soll. In gleichmäßigen Abständen längs dieser Stangen sind Querspannbolzen 84 angeordnet, von denen jeder eine zwischen den Stangen liegende Rolle 85 trägt. Die Stangen, Bolzen und Rollen sind auf diese Weise zu einem einheitlichen Gebilde zusammengefügt, welches so angeordnet ist, daß es mittels eines Zylinders, der an einem Ende des Gebildes angreift, in der Längsrichtung bewegt werden kann. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß, wenn die Klappen 76 in ihre Schließlage gebracht werden, die daran befestigten Hebel 8I sich mit Bezug auf die Zeichnung in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung bewegen, und zwar in unmittelbarer Nähe der Rollen 85, und es ist ersichtlich, daß, wenn die Stangen 83 und die Rollen 85 nach links bewegt werden, mit Bezug auf die Zeichnung, und zwar mit Hilfe des Zylinders 86, die Arme 8I entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden und dabei sämtliche Klappen 76, die vorher geschlossen worden sind, in die Offenlage bringen.
  • Die Klappen 76 werden in der Offenlage zunächst durch ihre Schwere gehalten; es hat sich aber bei gewissen Anlagen als wünschenswert herausgestellt, zusätzlich federnde Vorspannungsmittel anzubringen, um das Verbleiben der Klappen in der Offenstellung zu unterstützen. Das wird dadurch bewerkstelligt, daß erfindungsgemäß Hebel 88 an den Enden der Wellen 80 aufgekeilt werden, die dem Hebel81 gegenüberliegen. Die Hebel 88 sind an ihren äußeren Enden mittels Bolzen 89 mit den gekrümmten Teilen go gelenkig verbunden, die um die Wellen 80 herumgeführt sind und an ihren freien Enden Führungszapfen 91 aufweisen. Ein Stange 92, die durch eine Öse 93 hindurchgeftihrt ist, ist mit jedem der Zapfen 91 verbunden und steht unter dem Einfluß einer zwischen der Öse 93 und einem verstellbar, am Ende der Stange angebrachten Stützring 95 liegenden Feder, die die Stange 92 von der Welle 80 wegzudrängen strebt Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Achse der Stange 92, die natürlich durch die A1itte des Zapfens 89 hindurchgeht, ein wenig unter der Drehachse der Welle 80 liegt. Deshalb wird, wenn die Welle 8c sich zu drehen beginnt und die Schließbewegung der Klappe einleitet, eine leichte, zusätzliche Spannung der Feder 94 stattfinden, so lange die genannte Achslinie sich der Achswelle 80 nähert.
  • Wenn die Achslinie aber die Achse der Welle 80 überschreitet, wird die - Feder 94 die Schließbewegung der Klappe beschleunigen. Auf diese Weise ist tatsächlich eine über den toten Punkt gehende Vorrichtung geschaffen, die die Festhaltung der Klappe in der Offenlage unterstützt und die Bewegung der Klappe in die Schließstellung beschleunigt, nachdem durch andere Mittel die Anfangsbewegung der Klappe in die Schließstellung eingeleitet worden ist.
  • Ein Schalter 97 ist so angebracht, daß der Hebel 78 der letzten bzw. untersten Klappe 76 in der Reihe mit dem Schalter in Eingriff kommt und denselben betätigt, wenn die letzte oder unterste Klappe geschlossen wird. Der Schalter 97 steuert die Arbeitsweise des Zylinders 86, und zwar über das Ventil 98, welches in der gleichen Weise arbeitet wie das weiter oben beschriebene Ventil 41.
  • Das Ventil 98 verbindet eine Druckmittelzuführungsleitung 99 mit dem Zylinder 86, und zwar über die Leitungen IOI und 102. Die Spindel 103 des Ventils 98 kann von dem Solenoid 104 bewegt werden, welches über einen Kreis 1o5 mit Energie versorgt und gesteuert wird, der eine Stromquelle und den Schalter 97 enthält. Der Vorgang der Steuerung für den Zylinder 86 ist derart, daß, wenn der Schalter 97 durch den Hebel 78 der letzten Klappe 76 geschlossen wird, der Kolben im Zylinder 86 seinen Hub nach links und dann seinen Hub nach rechts mit Bezug auf Fig. 6 ausführt und am Ende des nach rechts gerichteten Hubes in Ruhe bleibt, bis der Schalter 97 zwecks Wiederholung des Arbeitszyklus erneut erregt wird. Wenn der Kolben sich nach links bewegt, öffnen die Rollen 85 sämtliche Klappen in der bereits oben erläuterten Weise.
  • Die Arbeitsweise der zuletzt beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Die Kugeln oder anderen Gegenstände gelangen nacheinander von einer Abschreckmaschine oder einer anderen Einrichtung in die Rinne 74. In der Annahme, daß alle Klappen 76 offen sind, wird die erste Kugel beim Erreichen der ersten Klappe durch letztere aufgehalten werden, da dieselbe offen ist, und ' die Kugel wird durch die Offnung unmittelbar vor der Klappe in die darunter befindliche Rinne 7I fallen; bei dem Herunterfallen durch die Offnung wird sie die Klappe schließen. Die geschlossene Klappe überbrückt dann die Öffnung und schafft einen Weg für die nächstfolgende Kugel zu der zweiten Klappe; das gleiche wiederholt sich, bis die letzte Klappe geschlossen ist, worauf der Zylinder 86 entsprechend der Steuerung durch den Schalter 97 sämtliche Klappen in die Offenlage bringt und auf diese Weise die Einrichtung für die weitere Handhabung der Gegenstände bereitstellt.
  • Hiernach sollte es leicht verständlich sein, daß mit der Erfindung eine verbesserte Einrichtung geschaffen worden ist, welche den eingangs genannten Zielen voll und ganz gerecht wird. Die Erfindung schafft eine billige Einrichtung für die Handhabung von runden Barren, Kugeln und anderen runden Gegenständen, welche in Verbindung mit und zur Zuführung solcher Gegenstände zu Öfen und anderen Anlageteilen benutzt werden kann; die Wirtschaftlichkeit des Betriebes solcher Öfen und anderer Anlageteile wird erheblich gesteigert. Darüber hinaus bietet die Anwendung die Möglichkeit, die Gegenstände in einer vollautomatischen Weise aufzugeben und dadurch die Herstellungsgeschwindigkeit irgendeines Arbeitsvorganges, der sich auf solche Gegenstände bezieht, wesentlich zu steigern.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung sollen nur der Erläuterung dienen, da offenbar viele Anderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Wesen der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel ist ersichtlich, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 8 natürlich ein Anhalt- und Hubmechanismus, wie er bei 21 und 36 bis 37 in Fig. 3 der ersten Ausführungsform veranschaulicht ist, an der Rinne 74, und zwar vor der Klappe 76, vorgesehen sein kann, um die Bewegung der Kugeln in Richtung zu den Klappen zu steuern, wenn dies für notwendig oder wünschenswert gehalten werden sollte.
  • Bei einer solchen Ausführung könnte auch der Zylinder 36 abwechselnd betätigt werden, und zwar synchron mit der gewünschten Geschwindigkeit der Bewegung der Kugeln 72 durch den Glühofen oder eine andere Einrichtung, an welcher der Zubringmecllanismus angebracht sein mag.
  • Es ist auch klar, daß verschiedene Betätigungs-und Steuervorrichtungen, die in der Technik wohlbekannt sind, ohne Änderung der endgültigen Ergebnisse an Stelle der speziell erläuterten Mittel für die Steuerung der Arbeitsweise der Schieber I2 und des Kolbens 37 vorgesehen sein könnten.
  • Auch die Steuerung und Betätigung des Rückstellmechanismus, der bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 9 vorgesehen ist, kann mittels eines Vorventils an Stelle des Schalters oder mittels verschiedener anderer Gerätschaften durchgeführt werden, wie es dem Fachmann ohne weiteres verständlich ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPn(ICIIE: I. Ofen zur Wärmebehandlung von insbesondere runden Metallgegenständen, z. B. Barren und Kugeln. bestehend aus einem Wärmofen mit mehreren im Abstand angeordneten Trögen, die von außen in den Ofen hineinragen und in welchen die zu behandelnden Gegenstände in den Ofen gefördert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Aufgabe der Gegenstände auf die nach außen vorspringenden Enden der Tröge aus einer über und quer zu den Trogenden verlaufenden Stütze besteht, die oberhalb jedes Troges eine Öffnung zum Durchfallen der Gegenstände und an jeder Öffnung Überbrückungsmittel sowie vom fallenden Gegenstand betätigte Mittel zur Herstellung der Überbrückung aufweist, und daß Mittel vorgesehen sind, um die Organe der Aufgabevorrichtung nach erfolgter Beschickung in die Ausgangsstellung zurückzuführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze der Aufgabevorrichtung zwecks selbsttätiger Rollbewegung der Gegenstände zu den Öffnungen schräg angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze aus einem die Gegenstände führenden Trog besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3 in Verbindung mit Öfen, die für jeden Trog einen Förderstößel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Stütze so angebracht sind, daß die durchfallenden Gegenstände zwischen Förderstößel und Ofen in den zugehörigen Trog fallen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsmittel für die Trogöffnungen aus Klappen bestehen, die mittels Scharnier an der Öffnungskante befestigt sind, die der vom Gegenstand zuerst überrollten Kante gegenüberliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom fallenden Gegenstand betätigten Mittel zur Herstellung der Öffnungsüberbrückung so gestaltet und angeordnet sind, daß sie vor ihrer Betätigung in der zugehörigen Öffnung liegen.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Öffnung der Stütze ein Mittel zur Arretierung des zugeführten Gegenstandes zugeordnet und so angebracht ist, daß es bei Überbrückung der zugehörigen Öffnung die Bewegungsbahn der Gegenstände freigibt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsmittel gleichzeitig als Arretiermittel dienen und sich in der Arretierstellung an festen Anschlägen abstützen.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Öffnung der Stütze selbständige Mittel für die Rückführung der Organe der Aufgabevorrichtung in die Ausgangsstellung zugeordnet sind, die zweckmäßig von der Fördervorrichtung (Stößel) des zugehörigen Troges betätigt werden.
    Io. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnungen der Stütze eine gemeinsame Rückführungsvorrichtung zugeordnet ist.
    I I. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis IO, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche für die Zurückführung der Organe der Aufgabevorrichtung in die Ausgangsstellung vorgesehen sind, selbsttätig in Abhängigkeit von der Beschickung gesteuert werden.
    I2. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis II, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütze eine Zuteilvorrichtung zugeordnet ist, welche ihr in Abhängigkeit von jedem Beschickungsvorgang einen weiteren Gegenstand zuführt.
DES186A 1939-05-27 1949-10-21 Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden Expired DE818511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US818511XA 1939-05-27 1939-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818511C true DE818511C (de) 1951-10-25

Family

ID=22166801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES186A Expired DE818511C (de) 1939-05-27 1949-10-21 Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818511C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955602C (de) * 1953-06-14 1957-01-03 Kocks Gmbh Friedrich Verfahren zum Erwaermen von Rohrrohlingen auf Walztemperatur und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1155058B (de) * 1956-10-19 1963-09-26 Salem Brosius Inc Vorrichtung zur Einzelabgabe laenglicher, im wesentlichen zylindrischer Gegenstaende von einem schwach geneigten Bett
US4795341A (en) * 1983-03-24 1989-01-03 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Method and tunnel furnace for sintering blanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955602C (de) * 1953-06-14 1957-01-03 Kocks Gmbh Friedrich Verfahren zum Erwaermen von Rohrrohlingen auf Walztemperatur und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1155058B (de) * 1956-10-19 1963-09-26 Salem Brosius Inc Vorrichtung zur Einzelabgabe laenglicher, im wesentlichen zylindrischer Gegenstaende von einem schwach geneigten Bett
US4795341A (en) * 1983-03-24 1989-01-03 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Method and tunnel furnace for sintering blanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454973C3 (de) Vorrichtung zum Temperatur-Konditionieren von Verformungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE818511C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden
EP0060370B1 (de) Zubringerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2016054C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern in den Förderer einer Einkocheinrichtung
DE1577629B2 (de) Vorrichtung zum auskleiden von behaelterverschluessen mit einer dichtungsmasse
DE1582950B1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE907617C (de) Gegenschlaghammer, insbesondere fuer automatischen Betrieb mit Werkstueckzufuehrung
DE7122510U (de) Kranbundmagazin für Werkzeugmaschinen wie Sagemaschinen
DE4013519A1 (de) Zaehler fuer elastische ringe
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
DE443295C (de) Selbsttaetige Flaschenpflegevorrichtung fuer Kanalkuehloefen
DE629862C (de) Regelvorrichtung fuer Ein- und Auslassdauer des Getreides von Getreideschaelmaschinen
DE2318146A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und handhaben von stangenmaterial bei weiterverarbeitenden maschinen
DE1061734B (de) Selbsttaetig arbeitende Press- und Foerderstrecke fuer beiderseitiges Buegeln
DE1083555B (de) Magaziniervorrichtung fuer eine Einrichtung zum induktiven Hochfrequenzerwaermen von Werkstuecken aus Buntmetall
DE903743C (de) Kontinuierlich arbeitender Ofen
DE577084C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Konservenbuechsen
DE246826C (de)
DE3421410A1 (de) Vorrichteinheit fuer ziehmaschinen
DE630031C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von einen vollen, kugelfoermigen Scheitelteil aufweisenden Gluehlampenkolben
DE823398C (de) Zu- und Abteilvorrichtung zur Herstellung von mit Koepfen versehenen Kerbstiften
DE1582950C (de) Verfahren zum Abfüllen von Käsebruch in Kaseformen
DE1150925B (de) Einrichtung zum Abnehmen von Lederhaeuten und aehnlichem Material von einer Zuliefereinrichtung sowie zum Foerdern und Ablegen auf einer Abstuetzvorrichtung
DE1906934A1 (de) Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas