DE553031C - Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein - Google Patents

Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein

Info

Publication number
DE553031C
DE553031C DE1930553031D DE553031DD DE553031C DE 553031 C DE553031 C DE 553031C DE 1930553031 D DE1930553031 D DE 1930553031D DE 553031D D DE553031D D DE 553031DD DE 553031 C DE553031 C DE 553031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
feed circuit
saws
gates
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF WALDRICH
Original Assignee
ADOLF WALDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF WALDRICH filed Critical ADOLF WALDRICH
Application granted granted Critical
Publication of DE553031C publication Critical patent/DE553031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
    • B28D1/068Components, e.g. guiding means, vibrations damping means, frames, driving means, suspension

Description

Bei Gattern, Trennsägen und ähnlichen Maschinen für Gestein u. dgl. ist die Leistung von der Einhaltung des jeweils richtigen Schnittdruckes abhängig. Ein geringer Schnittdruck ergibt wenig Leistung, desgleichen ein zu großer Schnittdruck, weil die Reibungsarbeit beim Zerspannen unverhältnismäßig groß wird: außerdem besteht die-Gefahr, daß sich die dünnen Sägeblätter verlaufen. Bei den bisher bekannten Ausführungen benutzt man das Rahmengewicht als Erzeuger des Schnittdruckes, indem man ein gewisses Spiel zwischen dem Schaltorgan und dem Rahmen vorsieht, so daß dieser nachgeben kann und immer nur mit seinem Eigengewicht drückt. Es gibt auch Ausführungen mit starrer Verbindung. Bei der ersten Ausführung ist der Schnittdruck zu klein, während bei der zweiten Ausführung eine Zunahme der Schaltgröße eine Drucksteigerung bedingt, welche jedoch zwangsläufig sofort zu groß wird und die obenerwähnten Nachteile mit sich bringt.
Um nun bei der ersten Ausführung den Xachteil zu kleinen Schnittdruckes zu beseitigen, hat man das Rahmengewicht durch Zusatzgewichte erhöht und durch die damit erreichte Schnittdrucksteigerung Leistungen um mehr als das Doppelte erzielt. Indessen hat diese mit Zusatzgewichten arbeitende Vorschubschaltung den Xachteil, daß die hin und her gehenden Massen und damit die auftretenden Kräfte außerordentlich groß sind, was die Maschine nach kurzer Zeit unbrauchbar macht. Die Maschine muß daher sehr kräftig ausgeführt werden. Dadurch erreicht aber ihr Herstellungspreis eine Höhe, die in keinem Verhältnis zu der erzielten Leistungssteigerung steht.
Die Erfindung hat zum Gegenstand eine Vorschubschaltung für das Werkzeug an Gattern, Trennsägen und ähnlichen Maschinen für Gestein, welche ermöglicht, höchste Schnittleistungen zu erzielen, ohne daß die vorgenannten Übelstände eintreten. Erreicht wird dies nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß an den Gerüstsäulen frei beweglich angeordnete Schlitten für die Schwingachsen der Pendelrahmen und die Stangen der Kolben von Druckflüssigkeitszylindern angeordnet sind, deren Druckleitungen an die eines Motors angeschlossen sind, der die senkrechten, die Druckzylinderschlitten als Muttern tragenden Schraubenspindel·! antreibt, so daß sich der Schleifdruck nach Maßgabe des Druckes des den Antriebsmotor der Spindeln bewegenden Treibmittels unter senkrechter Verstellung der Kolbenschlitten mit fallendem oder steigendem Schleifdruck regelt und auf diese Weise die höchsten Schnittleistungen erzielt werden können.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht des Gatters, Abb. 2 eine 'Innenseite des Schaltkastens; Abb. 3 zeigt eine Ausführung mit Akkumulator ohne automatische Schaltgrößenregulierung.
Die beiden Ständer ι und 2 (Abb. 1) sind im Schnitt gezeichnet. Die Ständer sind durch Traverse 3 in bekannter Weise verbunden. In den Ständern 1 und 2 sind die Gewindespindeln 4 und 5 angeordnet. Diese werden durch Kegeltriebe und Spindel 6 angetrieben. Die Spindel 6 läuft im Schaltkasten 7, dessen Innenteile entweder nach Abb. 2 oder in bekannter Weise ausgeführt sind. An den Ständern 1 und 2 gleiten die Schlitten 8 und 9, welche in ihren Lagern die Pendelrahmen 10 und 11 mit daran angelenkten Sägerahmen 12 in bekannter Weise aufnehmen. Die Schlitten 8 und 9 haben mit den Gewindespindeln 4 und 5 keine Verbindung, sondern es ist an denselben je eine Kolbenstange 13 und 14 fest angeordnet, welche sich normalerweise auf den Boden der zugehörigen Zylinder 15 der weiterhin vorgesehenen Schlitten 16 und 17 aufstützen. Die Schlitten 16 und 17 sind auf den Spindelmuttern 18 und 19 verstellbar gelagert. In die Zylinder 15 münden Leitungen 20 und 2i, welche oberhalb des Schaltkastens an eine gemeinsame Leitung 22 angeschlossen sind. Im Schaltkasten 7 befindet sich eine ölpumpe 23 (Abb. 2). welche entweder durch Motor oder Riemen angetrieben eine konstante ölmenge fördert. An die Diuckleitung 24 schließt sich an: zunächst ein Überdruckventil 25 mit Rücklaufleitung 26, dann die genannte Leitung 22 und weiter der Ölmotor 2y. Von diesem führt eine Rücklaufleitung 28 wieder zur Ölpumpe 23. Der Ölmotor 27 treibt die Spindel 6 entweder direkt oder über entsprechende Übersetzungsgetriebe. In Leitung 24 ist ein Drosselventil 29 vorgesehen. Der Schaltvorgang erfolgt nun so, daß die ölpumpe 23 zum Ölmotor Öl in Pfeilrichtung .r fördert (Abb. 2) und den Ölmotor 27 und damit Spindel 6 antreibt. Die Bewegung der Spindel 6 wird durch die Kegeltriebe auf die Gewindespindeln 4 und 5 übertragen, welche bei ihrer Drehung die Muttern iS und
19 und die damit fest zusammenhängenden • Schlitten 16 und 17 vertikal verstellen. Xun sind auch die angeschlossenen Leitungen 22,
20 und 21 und somit die Räume über den beiden Kolben 14 unter Druck. Infolgedessen und auch weiter durch ihr Eigengewicht müssen die Schlitten 8 und 9 und somit die Pendelrahmen 10 und 11 und Sägerahmen 12 der Bewegung der Schlitten 16 und 17 folgen.
Bei Beginn des Sägevorganges wird die Spindel 6 vom Motor 27 aus in Drehung versetzt, so daß die Schlitten, 18 und iq sich senken und mit ihnen die auf dem Boden ihrer Zylinder aufsitzenden Kolben 14. die von den Kolbenstangen 13 abgestützten Obersehlit-
- ten 8 und 9 sowie die Sägependelrahmen 10 und 11 mit Gatterrahmen 12. Trifft das Sägeblatt nach dieser Kontaktherstellung auf das Werkstück auf. dann wird zunächst nur das Gewicht des Sägerahmens den Schnittdruck erzeugen. Erfolgt die Spanbeistellung so langsam, daß die Säge bei diesem Druck ihre Arbeit leisten kann, dann ändert sich an diesem Zustand nichts. Erfolgt eine schnellere Spanstellung, dann entsteht vom Rahmen 12 aus über Pendelrahmen 10, 11 ein nach oben gerichteter Druck auf den Schlitten 8 und 9, die infolgedessen die Kolben 14 entgegen dem über ihnen herrschenden Öldruck nach oben ziehen. Dann wird der Gewichtsschleifdruck um diesen Öldruck auf die Kolben 14 erhöht. Dieser Druck in den Zylindern 15 ist ein Maß für den zum Gewichtsdruck hinzutretenden Druck und so auch für den Gesamtschnittdruck. Dieser ist abhängig 80" von dem Flüssigkeitsdruck p. Durch Einstellung des Überdruckventils 25 kann dieser nach Bedarf geregelt werden. Bei einer bestimmten Einstellung desselben bleibt der Druck in allen Leitungen konstant, auch der Schleifdruck, dies auch dann, wenn die Säge bei diesem Druck gelegentlich dem Beistellvorschub nicht folgen kann, also mit den Kolben 14 etwas nach oben wandert in und gegenüber den Zylindern 15.
Die Einstellung des Drosselventils ergibt ein Maß für die ölmenge, welche in den Ölmotor 27 gelangen kann, und bestimmt somit zunächst den Beistellhub, der also so eingestellt werden kann, daß dieses Wandern nach oben beschränkt bleibt. Je größer der Schleifdruck ist, desto größer wird das zu überwindende Drehmoment in den Spindeln sein und desto größer auch der Druck im Ölmotor 27 und in der Leitung 22 sowie in den Zylindern 15. Der Druck erhält sich so lange, bis das Überdruckventil 25 abbläst, d. h. der maximale Druck auftritt, und als Folge hiervon das Drehmoment am Ölmotor 27 eine Maximalgröße erreicht.
Bei der Anordnung nach Abb. 3 wird die mit den Zylindern 15 verbundene Leitung 22 durch einen mit Gewicht 30 belasteten Akkumulator 31 dauernd unter einem bestimmten Druck gehalten. Eine kleine Pumpe 32 ergänzt Undichtigkeitsverluste. Der Maßstab für den Schnittdruck am Gatter ist das Gewicht 30, welches beliebig verändert werden kann. Die Schaltgröße wird in bekannter Weise erzeugt.
Das Übertragungsmittel kann -öl, Wasser, Luft und auch Dampf sein. Gegebenenfalls kann Leitung 22 ohne weiteres an jede vorhandene Wasser- und Luftdruckanlage angeschlossen werden, falls ein Regulierorgan für die Druckgröße eingebaut werden kann bzw. vorhanden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorschubschaltung für das Werkzeug an Gattern, Trennsägen und ähnlichen Maschinen für Gestein u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an den Gerüstsäulen (1,2) frei be\veglich angeordnete Schlitten (8. 9I für die Schwingachsen der Pendelrahmen (10, 11\ und die Stangen (13) der Kolben (14) von Druckflüssigkeitszylindern (15) angeordnet sind, deren Treibmittelleituugen 12o. 22) an die Druckleitung des Motors 127*1 angeschlossen sind, der die senkrechten, die Druckzylinderschlitten (18, IQ! als Muttern tragenden Schraubenspindeln (4. 5; zwangsläufig antreibt, so daß sich der Schleifdruck nach Maßgabe des Druckes des den Antriebsmotor der Spindeln bewegenden Treibmittels unter senkrechter Verstellung der Kolbenschlitten (S, 9) mit fallendem oder steigendem Schleifdruck regelt und auf diese Weise die höchsten Schnittleistungen erzielt werden können.
  2. 2. Ausführungsform der Vorschubschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flüssigkeitspumpe (23) mit konstanter Fördermenge und den Antriebsmotor ein Drosselventil und in eine Rückleitung (26) zur Pumpe ein Überdruckventil (25) eingeschaltet ist, um die Flüssigkeitsmenge und damit die Umdrehungszahl der Schraubeuspindeln (4, 5"), also die Beistellung, zu regeln sowie den Maximaldruck in den Leitungen und damit den Maximalschleifdruck selbst zu bestimmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930553031D 1930-11-01 1930-11-01 Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein Expired DE553031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553031T 1930-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553031C true DE553031C (de) 1932-06-21

Family

ID=6563601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553031D Expired DE553031C (de) 1930-11-01 1930-11-01 Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553031C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755182C (de) * 1938-01-11 1953-01-05 Ludwig Dipl-Ing Lacher Gatter- und Trennsaege zum Schneiden von Stein und anderen Werkstoffen
DE3931837C1 (de) * 1989-09-23 1991-03-14 Peter G Werner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755182C (de) * 1938-01-11 1953-01-05 Ludwig Dipl-Ing Lacher Gatter- und Trennsaege zum Schneiden von Stein und anderen Werkstoffen
DE3931837C1 (de) * 1989-09-23 1991-03-14 Peter G Werner
US5150641A (en) * 1989-09-23 1992-09-29 Werner Peter G Apparatus for slicing a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289396B (de) Verstell- und Andrueckvorrichtung zum Parallelverstellen der Walzen von Walzenstuehlen
DE665341C (de) Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken von Genauigkeits-Schraubenspindeln an Werkzeugmaschinen
DE553031C (de) Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein
CH647699A5 (de) Antriebseinrichtung fuer biegeschlitten von stanz-biegeautomaten.
DE2808245A1 (de) Vorschubsteuerung fuer werkzeuge, insbesondere fuer das saegeblatt einer horizontal-bandsaegemaschine
DE475147C (de) Hydraulische Schiebersteuerung fuer hin und her gehende Teile, besonders bei Werkzeugmaschinen
DE477535C (de) Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre
DE601552C (de) Hydraulisches Getriebe fuer Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE508526C (de) Reitstock
DE653104C (de) Hydraulischer Antrieb fuer hin und her gehende Teile von Werkzeugmaschinen
DE814601C (de) Schienenschleifwagen
DE816119C (de) Abhebevorrichtung an Formmaschinen
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
DE643281C (de) Druckfluessigkeitsvorschubantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
CH671354A5 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere zum scheren oder abkanten von blech.
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE2111385A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Werkzeug zum Herstellen von mit Umfangsrillen versehenen Werkstuecken,wie Riemenscheiben,Seilscheiben,Lauf- und Seilrollen und aehnlichen Werkstuecken
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE876025C (de) Hydraulische Beistellung des Werkzeugs von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen, mit hydraulisch hin und her bewegtem Werkzeugschlitten oder Aufspanntisch
DE478608C (de) Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
AT101939B (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander beweglichen Messern.
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
AT214234B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dicke von Metallen oder Legierungen