DE665341C - Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken von Genauigkeits-Schraubenspindeln an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken von Genauigkeits-Schraubenspindeln an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE665341C
DE665341C DES123701D DES0123701D DE665341C DE 665341 C DE665341 C DE 665341C DE S123701 D DES123701 D DE S123701D DE S0123701 D DES0123701 D DE S0123701D DE 665341 C DE665341 C DE 665341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
slide
screw
screw spindle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Original Assignee
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENEVOISE INSTR PHYSIQUE, Societe Genevoise dInstruments de Physique filed Critical GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Application granted granted Critical
Publication of DE665341C publication Critical patent/DE665341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0028Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine by actively reacting to a change of the configuration of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/30Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members controlled in conjunction with the feed mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/36Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission in which a servomotor forms an essential element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6771Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis with clutch means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/92Machine frame with counterweight mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Bei Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Bohr- und Fräsmaschinen, werden häufig Schraubenspindeln verwendet, die zur Verschiebung eines beweglichen Teiles der Maschine, z. B. des Werkstückschlittens oder des Werkzeugträgers, dienen, während sie gleichzeitig auch als Meßschrauben zur genauen Einstellung dieses Teiles verwendet werden. Bei der Verschiebung solcher beweglicher Teile von Werkzeugmaschinen ist die Schraubenspindel oft einer beträchtlichen Beanspruchung unterworfen, die für die Genauigkeit der Schraubengewinde nachteilig ist.
Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung
!5 einer Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken einer zur genauen Verstellung des Schlittens einer Werkzeugmaschine dienenden Gewindespindel, und zwar wird die Entlastungskraft erfindungsgemäß durch ein mit dem Schlitten verbundenes hydraulisches Kolbengetriebe ausgeübt.
Es sind im Werkzeugmaschinenbau Einrichtungen zur Verstellung von Schlitten bekannt, bei welchen eine Schraubenspindel und ein hydraulischer Antrieb in bestimmter Zusammenwirkung arbeiten. Z. B. dient der hydraulische Antrieb zur raschen Grobverstellung des Schlittens, während zur anschließenden Feineinstellung die Schraubenspindel benutzt wird. In diesem Falle ist die Entlastung der Gewindeflanken der Schraubenspindel nicht erforderlich, da diese bei der Grobverstellung keine Arbeit leistet und daher auch keiner Abnutzung unterworfen ist, während die Feineinstellung nur über sehr kurze Weglängen erfolgt. Die Einrichtung kann so getroffen sein, daß bei der Feineinstellung der Flüssigkeitsdruck auf die Schraubenspindel wirkt, um den toten Gang im Schraubengetriebe aufzuheben, was aber keine Entlastung der Gewindeflanken erzeugt. Es sind auch Maschinen bekannt, in denen der hydraulische Antrieb und die Schraubenspindel gleichzeitig wirksam sind. Z. B. ist eine Hobelmaschine bekannt, bei welcher der hydraulisch angetriebene Tisch zwecks Ausgleich der Schwankungen der Vorschubgeschwindigkeit eine Schraubenspindel in Drehung versetzt, welche anderseits mit vom Tischantrieb unabhängig angetriebenen Schwungscheiben in Verbindung ist, um die Geschwindigkeit des Maschinenschlittens gleichförmig zu erhalten. Da auch in diesem Falle die Schraubenspindel nicht zum Antrieb und zur genauen Einstellung des Tisches verwendet wird, ist keine Entlastung der Gewindeflanken erforderlich und kann auch mit dieser Anordnung nicht erzeugt werden, da z. B. bei einer plötzlichen Vergrößerung des vom Schlitten zu überwindenden Widerstan-
des die Schraubenspindel infolge des Beharrungsvermögens der mit ihr gekuppelten Schwungmasse dem Tisch einen zusätzlichen Antrieb erteilt.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Anord nungen von Schraubenspindel und hydraulischem Antrieb wird beim Gegenstand der Erfindung die Schlittenverstellung von der Schraubenspindel besorgt, und das hydraulische Kolbengetriebe dient nur zur Erzeugung der Entlastungskraft. Erfindungsgemäß wird das Kolbengetriebe vom Antrieb der Gewindespindel so gesteuert, daß bei Ingangsetzen der Spindel zur Verstellung des 1-5 Schlittens d!er Zylinder des Kolbengetriebes unter Druck gesetzt wird, um während der Schlittenverstellung auf den Schlitten eine Entlastungskraft auszuüben, die von gleicher Größenordnung wie die von der Spindel zuüberwindenden Widerstände, aber entgegengesetzt gerichtet ist, während bei Stillstand der Spindel der Flüssigkeitsdruck im Kolbengetriebe abgeschaltet ist. Zweckmäßigerweise wrird im hydraulischen Entlastungsgetriebe ein Ventil angeordnet, um den Druck der zum Zylinder geförderten Flüssigkeit und damit die Entlastungskraft der Größe des bei der Schlittenverstellung zu überwindenden Widerstandes anzupassen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
Fig. ι ist eine Gesamtansicht einer Einrichtung zur Entlastung der Spindel eines lotrecht verschiebbaren Schlittens einer Bohr- oder Fräsmaschine.
Fig. 2 ist eine Teilansicht in größerem Maßstab.
Fig. 3 und 4 stellen je eine Variante dar. Der Schlitten 1 einer Werkzeugmaschine soll in lotrechter Richtung mit großer Genauigkeit längs den Führungen 2 und 3 verstellt werden können. Die Verstellung erfolgt durch die in einer vom Schlitten 1 getragenen Mutter 8 drehbaren Genauigkeitsschraubenspindel 5, welche durch einen Motor 6 über nicht dargestellte, im Gehäuse 7 angeordnete Zahnräder angetrieben wird. Der Motor 6 treibt außerdem eine Pumpe 9, die aus dem Behälter 10 Flüssigkeit ansaugt und diese in den Zylindern eines hydraulischen Antriebs fördert, dessen Kolben 18 mit dem Schlitten 1 verbunden ist. Der im Zylinder 11 herrschende Druck wird durch ein Ventil 12 eingestellt.
Im Stillstand befindet sich der Schlitten 1 genau in der gewünschten Lage, wobei die untere Gewindeflanke der Mutter 8 durch das Eigengewicht des Schlittens 1 gegen die obere Gewindeflanke der Schraubenspindel 5 gedrückt wird. Der Schlitten 1 und die an ihm befestigte Mutter 8 hängen somit an der Schraubenspindel 5, wie in Fig. 2 gezeigt ist, weil bei Stillstand der Druck im Zylinder 11 infolge natürlicher Undichtheit auf Null sinkt. Wird der Motor 6 in Drehung versetzt, so treibt er die Schraubenspindel 5 an und erzeugt gleichzeitig im Zylinder 11 einen Druck.
Die auf den Kolben 18 wirkende, von unten nach oben gerichtete Entlastungskraft ist etwas größer als das Eigengewicht des Schlittens i, so daß dieser angehoben wird, bis die obere Flanke der Mutter 8 die untere Flanke der Schraubenspindel 5 berührt. Während der Schlittenverstellung sind also diejenigen Flanken der Abnutzung ausgesetzt, welche bei Stillstand nicht die Lage des Schlittens bestimmen.
Die genaue Einstellung des Schlittens erfolgt durch ein Handrad 13 und Ablesung auf der mit dieser Teilung versehenen Trommel 14; diese Einstellung geschieht stets von Hand, mit kleiner Geschwindigkeit und nur auf sehr kurzen Weglängen; eine Abnutzung der Flanken ist also nicht zu befürchten und eine entsprechende Entlastung überflüssig.
Soll auch während der Bewegung die Lage des Schlittens genau sein, so wird das Ventil 12 so eingestellt, daß die Schraubenspindel 5 möglichst wenig beansprucht wird und daß die Summenkraft des Schlittengewichtes und der entgegengesetzten Entlastungskraft nach unten gerichtet ist; während der Verstellung ist somit der Druck zwischen Mutter- und Schraubenflanke sehr gering, wogegen bei Stillstand der Schlitten mit seinem ganzen Gewicht auf der Schraubenspindel ruht, so daß durch den hohen Druck die genaue Lage des Schlittens gewährleistet ist.
Die Pumpe ist so angeordnet, daß die Entlastungskraft für beide Drehrichtungen der Schraube, also sowohl für Abwärts- als auch für Aufwärtsbewegung des Schlittens, erzeugt wird.
Die Verstellrichtung des Schlittens kann statt lotrecht auch waagrecht sein, wobei die Entlastungskraft zur Überwindung von Reibungs- und Spanabliebungskräften dient.
Fig. 3 zeigt eine besonders bei großem ■Verstellweg nützliche Anordnung. Die no Schraube 15 ist gleichachsig mit dem Kolben 16 und dringt in eine Aussparung desselben ein.
In der Ausführung gemäß Fig. 1 kann man als Nachteil- empfinden, daß der Druck im Zylindern erst erzeugt wird, nachdem die Drehbewegung der Schraubenspindel 5 begonnen hat; die Entlastungskraft wird also erst nach Beginn der Schlittenverstellung erzeugt. Die Anordnung gemäß Fig. 4 behebt diesen Mangel. Der Motor 6 treibt die Pumpe 9 unmittelbar an, die Schraubenspin-
del 5 dagegen über eine nur schematisch angedeutete Kupplung 19; diese wird erst dann eingerückt,.wenn in ihrem Gehäuse der Druck auf den gewünschten Wert gestiegen ist; zu diesem Zweck steht die hohle Welle 21 durch die Kammern 22 mit der Druckleitung der 'umpe 9 in Verbindung. Bei Anlauf des Motors 6 wird zunächst durch die Pumpe 9 im Zylinder 11 der zum Anheben des Schlittens erforderliche Druck erzeugt. Erst dann wird durch den in der Kammer 22 herrschenden Druck die Kupplung 19 eingerückt, wobei die Motorwelle 20 mit der Hohlwelle 21 verbunden wird; diese treibt die Schraubenspindel 5 über Zahnräder an. Die Gewindeflanken der Schraubenspindel sind also entlastet, bevor die Schraube zu drehen beginnt.
Der Flüssigkeitsdruck kann auch von einer unabhängig vom Motor 6 angetriebenen Pumpe in einem hydraulischen System erzeugt werden, welches über ein bei stillstehender Maschine geschlossenes Ventil mit dem Zylinder 11 verbunden ist. Dieses Ventil kann vom Motor 6 oder von der Schraubenspindel 5 so gesteuert werden, daß bei Anlauf des Motors und Drehung der Schraubenspindel das Ventil geöffnet wird und im Zylinder ι f ein Druck entsteht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken einer zur genauen Verstellung des Schlittens einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Bohr- und Fräsmaschine, dienenden Gewindespindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskraft durch ein in an sich bekannter Weise mit dem Schlitten (1) verbundenes hydraulisches Kolbengetriebe (II, 18 bzw. 17, 16) ausgeübt wird, welches vom Antrieb der Gewindespindel (5 bzw. 15) derart gesteuert wird, daß bei Ingangsetzen der Spindel zur Abstellung des Schlittens der Zylinder des Kolbengetriebes '.inter Druck gesetzt wird, um während der Schlittenverstellung auf den Schlitten eine Entlastungskraft auszuüben, die von gleicher Größenordnung wie die von der Spindel zu überwindenden Widerstände, aber entgegengesetzt gerichtet ist, während bei Stillstand der Spindel der Flüssigkeitsdruck im Kolbengetriebe abgeschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im hydraulischen Entlastungsgetriebe ein Ventil (12) angeordnet ist, um den Druck der zum Zylinder geförderten Flüssigkeit und damit die Entlastungskraft zu regeln.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit lotrecht stehender Schraubenspindel, die in der Hauptsache durch das Gewicht des zu verschiebenden Teiles beansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom hydraulischen Entlastungsgetriebe entwickelte Entlastungskraft größer ist als das Gewicht des zu verschiebenden Teiles (1), damit bei Verschiebung des Teiles die unteren Gewindeflanken der Schraube (5) mit den oberen Gewindeflanken ihrer Mutter (8) in Berührung stehen, während im Ruhezustand die entgegengesetzten, nicht der · Abnutzung unterworfenen Gewindeflanken miteinander in Berührung stehen und die genaue Lage des Teiles (1) bestimmen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (15) gleichachsig zum Kolben (16) verläuft und mit ihrem freien Ende in eine Aussparung des Kolbens eindringen kann.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4 mit gemeinsamem Kraftantrieb für die Schraubenspindel und die Flüssigkeitspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb mit der Schraubenspindel über eine Kupplung (19) verbunden ist, die erst eingerückt wird, wenn das hydraulische Entlastungsgetriebe unter Druck steht, damit die Schraube erst zu drehen beginnt, nachdem die Entlastungskraft erzeugt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schraubenspindel (5) in Verbindung stehende Teil der Kupplung (19) auf einer Hohlwelle (21) sitzt, die mit einer an die Druckleitung der Flüssigkeitspumpe (9) angeschlossenen Druckkammer (22) in Verbindung steht und ein Rad des Antriebsgetriebes der Schraubenspindel trägt, wobei nach Ingangsetzen der Pumpe und Erzeugung der Entlastungskraft die Kupplung vom Flüssigkeitsdruck eingerückt wird.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4 mit vom Antrieb der Schraubenspindel unabhängigem Antrieb der Flüssigkeitspumpe, gekennzeichnet durch ein vom Motor (6) oder der Schraubenspindel (5) gesteuertes Ventil, welches erst nach Beginn der Drehung der Spindel (5) den Zylinder (11) mit der Druckflüssigkeitsquelle verbindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES123701D 1936-07-03 1936-08-04 Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken von Genauigkeits-Schraubenspindeln an Werkzeugmaschinen Expired DE665341C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190755T 1936-07-03
CH194101T 1937-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665341C true DE665341C (de) 1938-09-22

Family

ID=4516402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123701D Expired DE665341C (de) 1936-07-03 1936-08-04 Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken von Genauigkeits-Schraubenspindeln an Werkzeugmaschinen
DES130325D Expired DE680913C (de) 1936-07-03 1938-01-11 Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken einer zur genauen Verstellung des Schlittens einer Werkzeugmaschine dienenden Gewindespindel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130325D Expired DE680913C (de) 1936-07-03 1938-01-11 Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken einer zur genauen Verstellung des Schlittens einer Werkzeugmaschine dienenden Gewindespindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2201934A (de)
CH (2) CH190755A (de)
DE (2) DE665341C (de)
FR (1) FR832092A (de)
GB (1) GB484364A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866766C (de) * 1941-11-02 1953-02-12 Billeter Werkzeugmaschine
DE1027037B (de) * 1956-08-06 1958-03-27 Linke Hofmann Busch Vorschubeinrichtung fuer Bohrmaschinen
DE1099312B (de) * 1952-12-08 1961-02-09 Burkhardt & Weber K G L Einrichtung zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit eines hydraulisch vorgeschobenen, mit mindestens einem rotierenden Werkzeug versehenen Werkzeugtraegers mittels einer Leitspindel
DE1157882B (de) * 1954-12-08 1963-11-21 Genevoise Instr Physique Werkzeugmaschine
DE1992350U (de) 1968-08-22 Gustav Wagner Maschinenfabrik, 7410 Reutlingen Maschine zum Gewindedrehen
DE2629431A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Friedrich Wilhelm Ortmann Vertikale staender/schlitten-einheit fuer sonderwerkzeugmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571049A (en) * 1946-11-09 1951-10-09 Western Electric Co Pneumatic counterweight
DE1175964B (de) * 1954-10-09 1964-08-13 Waldrich Werkzeugmasch Gewichtsausgleich fuer in der Hoehe verstellbare Schlitten von spanabhebenden Werkzeug-maschinen, insbesondere Stossmaschinen
US3263571A (en) * 1964-02-12 1966-08-02 Kearney & Trecker Corp Counterbalance for a machine tool
DE1216238B (de) * 1964-07-07 1966-05-12 Friedrich Schlesinger Mit Druckmittel arbeitende Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Buerstenkoerperbohr- und/oder Stopfmaschinen
US3344713A (en) * 1965-08-09 1967-10-03 Kearney & Trecker Corp Drive mechanism for actuating a movable machine member
US4807518A (en) * 1986-10-14 1989-02-28 Cincinnati Milacron Inc. Counterbalance mechanism for vertically movable means
US4835871A (en) * 1986-10-31 1989-06-06 Brown & Sharpe Manufacturing Co. Counterweight for coordinate measuring machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992350U (de) 1968-08-22 Gustav Wagner Maschinenfabrik, 7410 Reutlingen Maschine zum Gewindedrehen
DE866766C (de) * 1941-11-02 1953-02-12 Billeter Werkzeugmaschine
DE1099312B (de) * 1952-12-08 1961-02-09 Burkhardt & Weber K G L Einrichtung zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit eines hydraulisch vorgeschobenen, mit mindestens einem rotierenden Werkzeug versehenen Werkzeugtraegers mittels einer Leitspindel
DE1157882B (de) * 1954-12-08 1963-11-21 Genevoise Instr Physique Werkzeugmaschine
DE1027037B (de) * 1956-08-06 1958-03-27 Linke Hofmann Busch Vorschubeinrichtung fuer Bohrmaschinen
DE2629431A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Friedrich Wilhelm Ortmann Vertikale staender/schlitten-einheit fuer sonderwerkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH190755A (fr) 1937-03-15
US2201934A (en) 1940-05-21
FR832092A (fr) 1938-09-20
GB484364A (en) 1938-05-04
DE680913C (de) 1939-09-09
CH194101A (fr) 1937-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665341C (de) Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken von Genauigkeits-Schraubenspindeln an Werkzeugmaschinen
DE3315612C2 (de)
CH659791A5 (de) Schleifmaschine.
DE604736C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung von Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE601552C (de) Hydraulisches Getriebe fuer Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE1095084B (de) Werkzeugmaschine mit Revolverkopf und hydraulischem Vorschubkolbenantrieb
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
DE1477334A1 (de) Auslegerbohrmaschine mit Gewichtsausgleich
US2577517A (en) Machine tool
DE612638C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE1151164B (de) Entlastungseinrichtung fuer lotrecht bewegliche Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE927479C (de) Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE841986C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern nach dem Schraubwaelzverfahren
DE553031C (de) Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein
DE927547C (de) Gewindeschneideinrichtung
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE966045C (de) Werkzeugmaschine
DE863439C (de) Anordnung des Fraesschlitten-Gegengewichtes
DE1043856B (de) Werkzeugschleifmaschine
DE707748C (de) Gleichlauffraeseinrichtung an Fraesmaschinen, insbesondere Zahnradfraesmaschinen, mit senkrechter Schlittenbewegung
DE2308466C3 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstückflächen mit wechselnden Krümmungsradien, insbesondere Schleifmaschine zum Bearbeiten der Innenfläche von Drehkolbenmotorengehäusen
DE508075C (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorschubes von Holzschleifern
AT222976B (de) Drehbarer Teiltisch für Werkzeug- und Arbeitsmaschinen
DE657392C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, bei dem die Druckfluessigkeit durch zwei von einer Kraftquelle angetriebene Pumpen gleicher Foerderleistung erzeugt wird
AT160576B (de) Fräsmaschine.