DE946676C - Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen - Google Patents

Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen

Info

Publication number
DE946676C
DE946676C DESCH8620A DESC008620A DE946676C DE 946676 C DE946676 C DE 946676C DE SCH8620 A DESCH8620 A DE SCH8620A DE SC008620 A DESC008620 A DE SC008620A DE 946676 C DE946676 C DE 946676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
points
valves
roller
pressure points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8620A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH8620A priority Critical patent/DE946676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946676C publication Critical patent/DE946676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/34Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in mills wherein a roller co-operates with a stationary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Ludwig Schöffel, Mannheim-Neuostheim Bei Walzenmisch- und Mahlmaschinen mit mehreren Andrückstellen ist es bekannt, den AnpreB-druck- für alle Druckstellen von einer Flüssigkeitspumpe zu erzeugen, wobei der Druck durch ein Überdruckventil in der Hauptpumpenleitung vorgeregelt wird, während für die unabhängige Druckregelung einzelner Andrückstellen oder Gruppen von Andrückstellen in den zu diesen führenden Zweigleitungen einstellbare Überströmventile vorgesehen sind. Diese Einrichtungen geben zwar die Möglichkeit, für verschiedene AnpreBs-tellen die Einhaltung verschiedener Anpreßdrücke sicherzustellen, lassen aber keine Vorabstimmung im Hinblick auf das Wirksamwerden der einzelnen Andrückstellen in der zeitlichen Aufeinanderfolge zu. Eine derartige Vorabstimmung ist aber dann .bedeutsam, wenn, etwa wie bei Barren-Resbmaschinen., der Reibbarren nicht nur auf die Walze gepreßt, sondern auch an der ihn aufnehmenden Trichterwand gehalten werden muß.
  • Zur Sicherstellung dieser Aufeinanderfolge in den Beistellbewegungen einzelner oder mehrerer Arbeitsglieder sind nach der Erfindung die Zweig-Leitungen von hydraulischen AndrüCkvo@rrichtungen der vorgenannten Ausbildung mit der Hauptleitung über Drosselstellen verbunden, wobei zweckmäßig alle Leitungen und Steuerglieder von einem Block aufgenommen sind.
  • Die neue Ausbildung ist mit den sich aus ihr ergebenden Vorteilen nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. i die Vorderansicht einer Einwalzenmaschine -mit der neuen Steuerung und Fig. 2 einen Schnitt durch. das Steuergehäuse. Die Einwalzenmaschine ist in. sonst bekannter Weise ausgebildet und besteht in den wesentlichsten Teilen aus der von Lagern 2 des Maschinengestells i drehbar aufgenommenen Walze 3, die über ein Vorgelege 4, 5, 6 von eurem in dem Maschinengestell untergebrachten Motor angetrieben ist. Das Maschinengestell i trägt über der Walze 3 den auf dieser aufsitzenden Aufgabetrichter 7, dessenVorderwand 8 eine F"uhTu-ng 9 für die Reibbarre io aufnimmt. Das Verarbeitungsgut wird durch einen Abstreifer i i von der Walze 3 abgenommen und durch einen mittels eines Schiebers 12 verschließbaren Auslaß 13 einem Auffanggefäß zugeführt.
  • In die Oberseite und die Vorderseite der Führungsind eine Reihe von Zylindern 14, 15 eingesetzt, die an j e eine Druckleitung 16; 17 angeschlossen sind. Jeder Zylinder nimmt einen von dem Druckmittel beaufschlagten Kolben auf, der über einen Achsstift mit der Barre ro gekuppelt ist. Die Zylinder 14 sind dabei so ausgerichtet, daß die von ihnen aufgenommenen Kolben in der Verstellrichtung der Barme io gegen die Walze 3 durch das Druckmittel verschoben werden, während die Kolben der Zylinder 15 in der AnpreßTichtung der Barre io gegen die Trichtervoxderwand verstellbar sind. Die Achsstifte der Kolben sind dabei mit Hammerköpfen od, dgl.. .an der Barre io verankert, und die Kolben sind entgegen dem sie beaufschlagenden Druckmittel durch Rückholfedern belastet, so daß also mit der Wegnahme des Flüssigkeitsdruckes die Federn die Barre zo oder die Barren von der Walze 3 abheben.
  • Die beiden Leitrungen 16,17 sind an Bohrungen 18, i9 eines Steuergehäuses :2o angeschlossen; das an oder in dem einen Getriebekasten :2 angeordnet ist. Dem Gehäuse 2o wird. das Druckmittel von einer ständig angetriebenen Förderpumpe zugeführt, deren -Druckleitung an die Bohrung 21 des Gehäuses 2o angeschlossen .ist. Die Bohrung ei führt zu einer Querbohrung 22, von der die Bohrungen 18, i9 abgezweigt sind. Im Bereich der Abzweigung. der Bohrungen 18, i9 sind in die Bohrung 22 durchbohrte Büchsen 23 eingesetzt, deren Durchgang 24 an den Außenenden durch Überdmuckventile 25 abgesperrt - ist. Die Überdruckventile 25 sind" durch Federn 26 belastet, die von in die Mündung an der Querbahrung, 22 eingeschraubten Hülsen, 27 aufgenommen und durch in diesen angeordnete Schraubstopfen 28 einstellbar sind. Durch Einstellen der Spannung der Federn 26 mittels der Schraubstopfen 28 kann .somit in der Querbohrung 22 ein bestimmter Höchstdruck hergestellt werden. Das über die Überdruckventile 25 entweichende Druckmittel wird durch Kanäle 29 einer Bohrung 30 zuggeführt, die an eine Rüc'kführleitung angeschlossen ist.
  • Die Büchsen 23 haben eine Querbohrung 31, die die Verbindung zu den Anschlußbohrungen 18, i9 herstellt. Diese Bohrungen 18, i9 sind. bis zu der Rückführbohrung 3o durchgeführt und nehmen vor der. Einmündung in diese -je eine Büchse 32 auf, in deren Bohrung 33 der Schaft 34 eines überGtrömventils 35 geführt ist. Der Schaft 34 hat eine SackbOhTaxng 36 mit davon abgehender Querbohrung 37 und gibt somit in bestimmter Stellung den Austritt von Druckmittel aus "der Bohrung 18 bzw. i9 in die Rückführbohrung 30 frei.
  • Jedes überätrömventil 35 ist durch eine Feder 38 belastet; die in einer Hülse 44 geführt und durch einen Stellknopf 41 in der Spannung einstellbar ist.
  • Es kann somit für jede Bohrung 18, i9 ein bestimmter Druck eingestellt werden, wobei der Höchstdruck durch die Einstellung der Überdruckventile 25 bestimmt ist.
  • Jede der Bohrungen 18, i9 ist durch einen Kanal 45,46 an ein Druckanzeigegerät47, 48.angeschlossen. Es kann somit von einer Stelle aus der Hauptdruck in dem Steuersystem und der Druck in den Steuerleitungen 16, 17 unabhängig voneinander beliebig eingeregelt werden, wobei die Barre unter der Wirkung der die .Druckkolben belastenden Rüddholfedern jeder Einstellung unverzüglich folgt.
  • Die neue Steuerung kann in gleicher Weise auchfür Mehrwalzenmaschinen benutzt werden, indem beispielsweise die eine Zweigleitung zur Einstellung der Vorderwalze und die andere Zweigleitung zur Einstellung der Hinterwalze verwendet. wird. Es ist damit die Möglichkeit gegeben, die Anpreßdrücke der beiden Walzen je nach den vorliegenden Gegebenheiten verschieden einzustellen.
  • Zweckmäßig werden besonders kräftige Federbalgen oder starke Druckfedern in den Lagern der nicht verschiebbaren Mittelwalze vorgesehen, um die vordere bzw. hintere Walze von dieser bei Druckentlastung abzurücken.-

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerbare hydraulische Andrückvorridh tung für Walzenmaschinen mit mehreren _ Andruckstellen, bei der der Druck für alle Andruckstellen von einer Pumpe erzeugt und durch ein Überdruckventil in einer Hauptleitung vorgeregelt wird und bei der für eine unabhängige Druckregelung einzelner Andruckstellen oder Gruppen von Andruckstellen in den zu diesen führenden Zweigleitungen einstellbare überströmventile vorgesehen sind, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zweigleitungen (18, i9) -mit der Hauptleitung (22) über Drosselstellen (31) verbunden sind.
  2. 2. Hydraulische Andrückvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmventile (33, 34) mit der Hauptleitung (22), den in diese eingeschalteten Überdruckventilen (25), den Zweigleitungen (i8, i9), den Rücklaufkanälen (30) von den Überströmventilen (33, 34) und den überdruckventi.len (33, 34) sowie die Drosselstellen (3i) in einem einzigen Steuerblock (2o) untergebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 665 343, 644 737; britische Patentschriften Nr. 412 589, 421 173, 614 i87.
DESCH8620A 1952-01-25 1952-01-25 Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen Expired DE946676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8620A DE946676C (de) 1952-01-25 1952-01-25 Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8620A DE946676C (de) 1952-01-25 1952-01-25 Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946676C true DE946676C (de) 1956-08-02

Family

ID=7425863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8620A Expired DE946676C (de) 1952-01-25 1952-01-25 Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946676C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083104B (de) * 1955-11-26 1960-06-09 Buehler Ag Geb Hydraulische Anpressvorrichtung fuer Walzwerke
DE1222767B (de) * 1961-04-22 1966-08-11 Jean Marie Annic Brizon Walzenmuehle mit Reibbarre fuer Farben, Druckfarben od. dgl.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412589A (en) * 1932-12-29 1934-06-29 Herbert Wallace Vernon Improvements in or relating to mills for grinding flour and the like
GB421173A (en) * 1933-03-17 1934-12-17 Asbjorn Sonsthagen Improvements in and relating to apparatus for grinding material in a more or less viscid condition
DE644737C (de) * 1935-12-21 1937-05-12 Draiswerke Gmbh Walzenmuehle mit zwei oder mehreren Walzen
DE665343C (de) * 1937-01-12 1938-09-22 Auguste Frerotte Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes, insbesondere der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
GB614187A (en) * 1946-07-05 1948-12-10 John Harrison Improvements relating to hydraulic apparatus for applying a constant pressure to parts of machinery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412589A (en) * 1932-12-29 1934-06-29 Herbert Wallace Vernon Improvements in or relating to mills for grinding flour and the like
GB421173A (en) * 1933-03-17 1934-12-17 Asbjorn Sonsthagen Improvements in and relating to apparatus for grinding material in a more or less viscid condition
DE644737C (de) * 1935-12-21 1937-05-12 Draiswerke Gmbh Walzenmuehle mit zwei oder mehreren Walzen
DE665343C (de) * 1937-01-12 1938-09-22 Auguste Frerotte Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes, insbesondere der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
GB614187A (en) * 1946-07-05 1948-12-10 John Harrison Improvements relating to hydraulic apparatus for applying a constant pressure to parts of machinery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083104B (de) * 1955-11-26 1960-06-09 Buehler Ag Geb Hydraulische Anpressvorrichtung fuer Walzwerke
DE1222767B (de) * 1961-04-22 1966-08-11 Jean Marie Annic Brizon Walzenmuehle mit Reibbarre fuer Farben, Druckfarben od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453433C3 (de) Hyraulische Radialkolbenmaschine
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE1232437B (de) Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine
DE1293032B (de) Hydraulische Anlage mit Vielfach-Dosierpumpe zum synchronen Betaetigen einer Vielzahl von Arbeitszylindern
DE946676C (de) Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen
DE1289955B (de) Treib- und Biegevorrichtung einer Stranggiessanlage
DE1915626C3 (de)
DE894767C (de) Kalander in Z-foermiger Walzenanordnung
DE1150272B (de) Glaettwerk fuer Papierbahnen od. dgl.
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE1164965B (de) Hydraulische Blechziehpresse
DE946677C (de) Einwalzenmisch- und -reibmaschine mit einer oder mehreren Reibbarren
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE2847355A1 (de) Walzwerk
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
AT390348B (de) Verfahren zur steuerung der eindringtiefe von bodenbearbeitungsgeraeten, steueranordnung zu dessen durchfuehrung und bodenbearbeitungsgeraet
DESC008620MA (de)
DE7810936U1 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung, insbesondere für den Support eines Werkzeugträgers einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Schleif- oder Poliermaschine
AT214233B (de) Einrichtung zur Ausbalanzierung hydraulischer Antriebe, insbesondere für Pressen, Biegemaschinen od. dgl.
DE721346C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Walze an einer Maschine zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
DE1012181B (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische Mehrzylinderpressen
DE6750401U (de) Plattenfilterpresse
DE957541C (de) Feinreibwalzenmuehle
DE1222768B (de) Scheibenmuehle, insbesondere zum Bearbeiten von faserfoermigen Stoffen
DE1293002B (de) Walzenreibmaschine, insbesondere zur Schokoladenverarbeitung