DE1232437B - Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1232437B
DE1232437B DEG20448A DEG0020448A DE1232437B DE 1232437 B DE1232437 B DE 1232437B DE G20448 A DEG20448 A DE G20448A DE G0020448 A DEG0020448 A DE G0020448A DE 1232437 B DE1232437 B DE 1232437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tool carrier
pressure
carrier head
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20448A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Daugherty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giddings and Lewis LLC
Original Assignee
Giddings and Lewis LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giddings and Lewis LLC filed Critical Giddings and Lewis LLC
Publication of DE1232437B publication Critical patent/DE1232437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0028Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine by actively reacting to a change of the configuration of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308288Linear adjustment including gantry-type cutter-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309688Machine frame including counterbalancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B23c
Deutsche Kl.: 49 b-4/06
Nummer: 1232437
Aktenzeichen: G 204481 b/49 b
Anmeldetag: 1. September 1956
Auslegetag: 12. Januar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewichtsausgleich-Einrichtung für den Werkzeugträgerkopf einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, bei der der Werkzeugträgerkopf an einem vertikal bewegbar aufgehängten Querbalken verschiebbar geführt ist und sein Gewicht durch einen ebenfalls vertikal bewegbar aufgehängten Trägerbalken aufgenommen wird, an dem er vertikal nachgiebig mit einer Laufkatze längsverschiebbar ist.
Gewichtsausgleich-Einrichtungen dieser Art sind für Werkzeugmaschinen mit zwei senkrecht stehenden Ständern und einem waagerecht und parallel mit dem Trägerbalken verlaufenden Querbalken bekannt, wobei der Werkzeugträgerkopf vertikal nachgiebig mit einer Laufkatze auf dem Trägerbalken verschiebbar ist. Wegen der Möglichkeit der Längsverschiebung des Werkzeugträgerkopfes zwischen den beiden senkrechten Ständern und der zur Durchführung vieler Arbeitsgänge ebenfalls notwendigen vertikalen Auf- und Abbewegung des Werkzeugträgerkopfes entstehen bei derartigen Werkzeugmaschinen durch das Gewicht des Werkzeugträgerkopfes erhebliche Gewichtsverlagerungen, die ein Verkanten und Durchbiegen des den Werkzeugträgerkopf tragenden Balkens verursachen können.
Durch bekannte Gewichtsausgleich-Einrichtungen ist daher eine Kompensation der bei der horizontalen und vertikalen Bewegung des Werkzeugträgerkopfes auftretenden Gewichtsverlagerung angestrebt worden, um die mögliche Genauigkeit der Einstellung der Werkzeugmaschine und der auszuführenden Arbeiten zu gewährleisten sowie um einen vorzeitigen Verschleiß der Maschine infolge ungleichmäßiger Beanspruchung einzelner Maschinenteile zu vermeiden.
Eine bekannte Einrichtung dieser Art besteht aus einer Seilzugkonstruktion, wobei ein waagerecht angeordneter Trägerbalken an den oberen Enden der senkrechten Ständer mittels Konsolen gehalten ist und eine den Werkzeugträgerkopf längs des Trägerbalkens bewegende Laufkatze vorgesehen ist, während die bei der Längsverschiebung des Werkzeugträgerkopfes auftretende Gewichtsverlagerung durch Spannseile ausgeglichen wird, die mit dem Werkzeugträgerkopf verbunden sind und über entsprechende Rollenanordnungen vertikal bewegbare Ausgleichsgewichte tragen.
Diese Ausgleich-Einrichtung hat den Nachteil, daß wegen der erforderlichen Spannseile und der zugehörigen Ausgleichsgewichte ein großer Platzbedarf entsteht, wobei insbesondere bei der horizontalen und vertikalen Bewegung des Werkzeugträgerkopfes entsprechend bemessene und für den freien Gewichtsausgleich-Einrichtung für den
Werkzeugträgerkopf einer Werkzeugmaschine
Anmelder:
Giddings & Lewis Machine Tool Company,
Fond du Lac, Wis. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Jesse Daugherty,
Fond du Lac, Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. September 1955
(532172)
Durchgang der Spannseile geeignete Räume vorhanden sein müssen. Dies erfordert die Anbringung zusätzlicher Umlenkrollen und erhöht den gesamten Fertigungsaufwand für die Werkzeugmaschine. Dazu kommt, daß die Ausgleichsgewichte entsprechend groß bemessen sein müssen, so daß sich das Gesamtgewicht der Werkzeugmaschine sehr stark erhöht. Auch besteht die Gefahr, daß die verwendeten Spannseile bei längerem Gebrauch sich stark abnützen und dadurch störanfällig werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gewichtsausgleich-Einrichtung für Werkzeugträgerköpfe von Werkzeugmaschinen zu schaffen, die die oben angeführten Nachteile einer Spannseilkonstruktion vermeidet. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine hydraulisch arbeitende Ausgleich-Einrichtung vor, wobei die Lösung der Aufgabe im einzelnen durch in den Ständern untergebrachte, an einer Seite mit Druckflüssigkeit beaufschlagte und den Trägerbalken tragende Kolbengetriebe erfolgt, deren Druckflüssigkeit durch zwei Steuerschieber steuerbar ist, deren Kolben durch eine Relativbewegung des Querbalkens gegenüber dem Trägerbalken verschiebbar sind.
Zur vertikal nachgiebigen Aufhängung des Werkzeugträgerkopfes ist nach der Erfindung an der Laufkatze ein Kolbengetriebe angeordnet, an dessen auf
609 757/197
der Unterseite mit Druckflüssigkeit beaufschlagtem Kolben der Werkzeugträgerkopf aufgehängt ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Das gewählte Ausführungsbeispiel stellt eine Fräsmaschine mit zwei an einem Querbalken verschiebbar geführten Werkzeugträgerköpfen dar. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Fräsmaschine mit der Gewichtsausgleich - Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht — zum Teil im Schnitt — der Fräsmaschine mit der Ausgleich-Einrichtung nach der Erfindung,
F i g. 3 eine Schnittansicht des an der Laufkatze der Fräsmaschine angeordneten Kolbengetriebes,
F i g. 4 eine schematische Darstellung der hydraulischen Leitungsführung der Ausgleich-Einrichtung nach der Erfindung,
F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Steuerschiebers in der Draufsicht nach Linie 7-7 der Fig. 2,
F i g. 6 eine Vorderansicht des Steuerschiebers nach Linie 8-8 der F i g. 5 und
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt durch den Steuerschieber nach Schnitt 9-9 der F i g. 5.
Die Fräsmaschine nach der Erfindung umfaßt ein Maschinenbett 20 (F i g. 1 und 2), auf dem ein Werktisch 22 ruht, der in der Führung 24 geradlinig bewegt werden kann. Zwei Ständer 26 erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten des Maschinenbettes 20 nach oben und sind an ihren Außenseiten mit Führangen 27 zum Halten und Führen eines vertikal bewegbaren Querbalkens 28 versehen. Der Querbalken 28 weist horizontale Führungen 30 auf, in denen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Werkzeugträgerköpfe 32 und 33 horizontal verschiebbar geführt sind.
Das Gewicht der Werkzeugträgerköpfe wird durch einen ebenfalls vertikal bewegbar aufgehängten Trägerbalken 38 aufgenommen, der oberhalb des Querbalkens 28 und parallel zu diesem mittels zweier Rollenketten 40 und 41 od. dgl. aufgehängt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist jeder Werkzeugträgerkopf vertikal nachgiebig an einer Kolbenstange 74 des Kolbens 72 (F i g. 3) eines Kolbengetriebes 48 aufgehängt, das an einer Laufkatze 50 befestigt ist, die auf Schienen des Trägerbalkens 38 entlangrollen kann.
Durch die Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Zylinder 70 des Kolbengetriebes 48 durch eine darin befindliche Öffnung76 wird, wie Fig. 3 zeigt, eine kraftschlüssige Tragwirkung erzielt, so daß auf den Kolben 72 eine Hubkraft ausgeübt wird.
Den Zylindern 70 wird die Druckflüssigkeit unter einem Druck zugeführt, der ausreicht, um eine Hubkraft auf den Kolben 72 auszuüben, die gleich dem Gesamtgewicht der entsprechenden Werkzeugträgerköpfe 32 und 33 und einem Teil des Gewichtes des Querbalkens 28 ist. Das übrige Gewicht des Querbalkens wird von den Höhenvorschubspindeln 79 (F i g. 1) getragen, die an den Ständern 26 angrenzend an deren senkrechten Führungen 27 angebracht sind. Der Kolben 72 verbleibt in bezug auf den Zylinder 70 in einer statischen Stellung, solange keine Veränderung entweder im Druck der Hebeflüssigkeit oder in dem vereinten Gewicht der getragenen Werkzeugträgerköpfe und des erwähnten Teiles des Querbalkens stattfindet.
Werden beispielsweise die Höhenvorschubspindeln 79 (Fig. 1) in einer solchen Richtung gedreht, daß der Querbalken und die Werkzeugträgerköpfe vertikal gehoben werden, so würden sie einen größeren Teil der vereinten Gewichte der Werkzeugträgerköpfe und des Querbalkens aufnehmen und dabei eine Ungleichheit der auf die Kolben 72 einwirkenden Kräfte verursachen. Wenn diese Hebewirkong eintritt, werden die Kolben durch die Einwirkung der Druckflüssigkeit an deren Unterseite gehoben, wobei etwas Flüssigkeit in den Zylindern 70 oberhalb der Kolben 72 durch eine öffnung 80 in eine Ablaufleitung 82 abgelassen wird. Werden andererseits der Querbalken und die Werkzeugträgerköpfe durch die Spindeln 79 gesenkt, so wird die von den Werkzeugträgerköpfen und dem Querbalken auf jeden Kolben ausgeübte nach unten wirkende Kraft vergrößert, wodurch die von der Druckflüssigkeit ausgeübte, nach oben wirkende Kraft überwunden wird und sich jeder Kolben 72 in seinem entsprechenden Zylinder 70 nach unten bewegt.
Dem Kolbengetriebe 48 wird die Druckflüssigkeit durch eine Hauptdruckleitung 78 mittels einer von einem Elektromotor 85 (F i g. 4) angetriebenen hydraulischen Pumpe 84 zugeführt. Im vorliegenden Fall wird als Druckflüssigkeitsquelle eine Zweidruck-Flügelpumpe verwendet, die geeignet ist, Druckflüssigkeit entweder unter hohem Druck bei geringem Volumen oder unter niedrigem Druck bei großem Volumen zu liefern. Die Hochdruckseite der Pumpe 84 mit geringem Volumen ist bei 84 a dargestellt, während die Niederdruckseite mit großem Volumen bei 84 & gezeigt ist. Es können aber auch andere Pumpenarten verwendet werden, da die Zweidruck-Ausführung nur zum Zweck der Erläuterung gezeigt ist.
Eine Regelung des Druckes der dem Kolbengetriebe 48 zugeführten Flüssigkeit kann durch ein einstellbares Überdruckventil 86 erfolgen, um die auf die Kolben 72 durch die Werkzeugträgerköpfe 32 und 33 und den Querbalken ausgeübte Kraft auszugleichen. Das Überdruckventil 86 weist einen Ventilkolben 87 auf, der in einer Kammer 88 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Das Ventil dient dazu, den Druck in der Anlage abzulassen, wenn dieser einen gewissen Wert übersteigt, der von der den Ventilkolben unter Druck haltenden Feder 89 bestimmt wird. Die Druckflüssigkeits-Auslaßseite der Pumpe 84 steht mit einem Verteiler 90 in einem Leitungs-Anschlußblock 92 über eine Hauptdruckleitung 94 in Verbindung, während das Überdruckventil mit dieser Druckleitung 94 über eine Zweigleitung 96 in Verbindung steht, so daß jeder darin auftretende Überdruck durch das Überdruckventil und eine Ablaßleitung 95 in ein Flüssigkeits-Sammelbecken 97 abgelassen wird. Aus dem Hauptdruckverteiler 90 führt eine Druckleitung zu einem zweiten Verteilerventil 100, das sich an dem Trägerbalken 38 befindet und den Kolbengetrieben 48 Druckflüssigkeit zuführt. Zum Zweck des Auslasses von Flüssigkeit aus den Kolbengetrieben 48 ist der oben beschriebene Leitungs-Anschlußblock 92 ferner mit einem Entleerungsverteiler 102 versehen, der mit dem Sammelbecken 97 über eine Leitung 106 und mit den Ablaufleitungen 82 aus den Zylindern 70 über eine gemeinsame Leitung 108 in Verbindung steht.
Um im Bedarfsfall die Niederdruckseite der hydraulischen Pumpe mit großem Volumen zu verwenden, ist ein gesteuertes Ablaßventil 110 vorgesehen, um die Richtung der Druckflüssigkeit aus der
Hochdruckseite 84 α der Pumpe 84 zu steuern. Das Ablaßventil 110 (F i g. 4) ist im wesentlichen ein gesteuertes Dreiwegeventil, wobei ein Ventilkolben 111 so eingestellt wird, daß die Strömung der Druckflüssigkeit aus der Niederdruckseite 84 b der Pumpe 84 direkt durch die Ablaßleitung 95 zum Sammelbecken 97 geleitet wird, wenn die Hochdruckseite der Pumpe zum Betrieb der hydraulischen Kolbengetriebe ausreicht. Ist jedoch ein höheres Flüssigkeits-
den kann, wobei eine Auslaßöffnung durch einen Stopfen 165 geschlossen werden kann, um den Steuerschieber für die Verwendung in der vorliegenden Regelanlage einzurichten.
Es ist ersichtlich, daß, da die Werkzeugträgerköpfe 32 und 33 auf dem Querbalken 28 gleitfähig gelagert sind, an den Laufkatzen 50 nachgiebig aufgehängt sind und auf dem Trägerbalken 38 kraftschlüssig getragen werden, eine geeignete Anordnung
volumen erforderlich, als die Hochdruckseite der io vorgesehen werden muß, um sicherzustellen, daß der
Pumpe liefern kann, so wird ein Elektromagnet 112 betätigt und bewegt einen Steuerventilkolben 114 eines Dreiwegesteuerventils 115 derart, daß Hochdruckflüssigkeit zur Steuerventilfläche 116 des Ab-
Trägerbalken 38 in einem gegebenen Abstand oberhalb des Querbalkens und zu diesem parallel zu liegen kommt. Diese Anordnung besteht aus hochstehenden Stützen 166 (Fig. 2 und 4) an jedem Ende
laßventils Ϊ10 durch eine Steuerflüssigkeitsleitung 15 des Querbalkens 28, die mit einer Nockenfläche 168 118 geleitet wird. Dieser Steuerdruck bewegt den an dem herabhängenden Ventilschaft 148 der Steuerschieber 142 und 143 in Eingriff kommen. An den Stützen 166 (F i g. 6) sind geeignete Einstellungsvor
richtungen vorgesehen, wie etwa eine Einstell-
Ventilkolben 111 des Ablaßventils 110 in eine Stellung, in der eine Druckflüssigkeitsleitung 122 aus der
Pumpe 84 mit der Hauptdruckleitung 94 in Verbindung steht, wobei ein Rückschlagventil 124 umgan- 20 schraube 170 mit einer Nockenangriffsfläche 171, gen wird, das normalerweise den Eintritt der Nieder- ebenso wie Führungsstifte 172 an den Stützen, die in druck-Flüssigkeit in die Anlage verhindert. Der KoI- entsprechende Lager in dem Trägerbalken 38 greifen, ben 111 des Ablaßventils 110 wird durch eine Feder Die Einstellschraube wird so eingestellt, daß sie die 126 nach oben gedrückt, gegen die die Kraft an der Ventilnockenfläche 168 berührt und dabei die Steuer-Steuerfläche 116 wirken muß, um die Stellung des 25 schieber 142 und 143 schließt, wenn der Träger-Ablaßventilkolbens 111 zu verschieben. In gleicher balken in der Stellung hängt, in der er das ganze Weise wirkt der Elektromagnet des Steuerventils 115 Gewicht der Werkzeugträgerköpfe 32 und 33 und gegen den Druck einer Feder 127, die normalerweise einen Teil des Gewichtes des Querbalkens 28 aufden Steuerventilkolben 114 in einer Stellung hält, nimmt. In dieser Stellung schweben die Kolben 72 in in der die Steuerfläche 116 das Ablaßventil 110 mit 30 ihren entsprechenden Zylindern 70 und bieten die dem Sammelbecken 97 über eine Ablaßleitung 128 erwünschte elastische Verbindung zwischen dem in Verbindung steht. Trägerbalken und den Werkzeugträgerköpfen.
Der Trägerbalken 38 wird von in den Ständern 26 Es ist ersichtlich, daß die Kolben der Steueruntergebrachten Kolbengetrieben getragen, die Zy- schieber durch eine Relativbewegung des Querlinder 130 mit darin hin- und herbewegbar angeord- 35 balkens 28 gegenüber dem Trägerbalken verschoben neten Kolben 132 umfassen (F i g. 4), wobei die werden, wenn der Abstand zwischen dem Träger-Kolbenstangen 134 sich nach oben durch die Zy- balken 38 und dem Querbalken 28 größer oder kleilinderenden erstrecken und entsprechend in die ner ist als die Strecke, bei der die Steuerschieber in Rollenketten 40 und 41 greifen. Um eine vertikale einer geschlossenen Mittelstellung stehen. Eine solche Relativbewegung des Querbalkens 28 gegenüber dem 40 Relativbewegung bewirkt, daß sich die Kolben 146 Trägerbalken 38 zu ermöglichen, kann die Druck- entweder nach unten oder nach oben bewegen, wobei flüssigkeit für die erwähnten Kolbengetriebe durch das Volumen der Druckflüssigkeit in den Kolbengezwei Steuerschieber 142, 143 beeinflußt werden. trieben 42 und 43 geändert wird. Wenn sich das Die Steuerschieber, die in den F i g. 5, 6 und 7 in Flüssigkeitsvolumen verändert, folgt der Trägervergrößertem Maßstab dargestellt sind, sind als Drei- 45 balken 38 der Bewegung des Querbalkens 28 und wegesteuerventile zum Zuführen oder Ablassen der sucht einen konstanten Abstand zwischen beiden zu Druckflüssigkeit zu oder aus den Zylindern ausge- halten. Da die Bewegungen gewöhnlich langsam sind, bildet. Jeder dieser Steuerschieber besteht aus einem tritt kein nennenswertes Nacheilen zwischen den Gehäuse 144 mit einem in einer zylindrischen Kam- beiden Balken auf. Sollte sich jedoch der Querbalken mer hin- und herbewegbaren Kolben 146, der sich 50 in raschem Durchlauf nach oben bewegen, so kann nach unten in einen Ventilschaft 148 fortsetzt, der ein Schalter (nicht dargestellt), der mit einem Schnell-
durch den unteren Teil des Gehäuses 144 hindurchragt. An dem entgegengesetzten Ende des Kolbens ist eine Schulter 150 vorgesehen, gegen die eine Feder 152 drückt, um den Kolben 146 nach unten zu drän- 55 gen. Bei beiden Steuerschiebern 142 und 143 (F i g. 4 und 7) wird eine Zylinderöffnung 154, die mit einer Leitung 156 zur Kammer des Zylinders 130 oberhalb des zugehörigen Kolbens in Verbindung steht, von
lauf-Steuerschalter in Verbindung steht, den Steuerventil-Elektromagneten betätigen, um den Zylindern 130 ein großes Volumen Druckflüssigkeit zuzuführen. Bei dieser Anforderung eines großen Druckflüssigkeitsvolumens nehmen die Höhenvorschubspindeln 79 augenblicklich das Gewicht der Werkzeugträgerköpfe auf, entlasten den Druck auf die Kolbengetriebe 132 und damit die Größe des Druckes in dem
dem Kolben 146 geschlossen, wenn der Kolben sich 60 Zylinder 130. Der Druck der Niederdruckseite 84 b in der Mittelstellung befindet. An gegenüberliegenden der Pumpe 84 reicht deshalb aus, um das Volumen Seiten der Zylinderöffnung 154 befinden sich eine an Druckflüssigkeit zu liefern, das erforderlich ist, Drucköffnung 162 und eine Ablaßöffnung 164, die um den Kolben in dem Zylinder 130 zu senken, entsprechend mit dem Druckverteiler 100 (Fig. 4) Hört die Vertikalbewegung des Querbalkens auf, so und der Ablaßleitung 108 über die Leitungen 158 6S wird den Kolbengetrieben 132 weiterhin Druckflüssig- und 160 in Verbindung stehen. Weiterhin ist der in keit zugeführt oder abgelassen, bis der Nocken 168 den Fig.5 bis 7 dargestellte Steuerschieber so kon- an den Steuerschiebern 142 und 143 von der Konstruiert, daß er auch als Vierwegeventil benutzt wer- taktfläche 171 an den hochstehenden Stützen 166 an-
gegriffen wird und die Kolben 146 in die geschlossene Mittelstellung versetzt und damit die Druckflüssigkeit in den Zylindern 130 wirksam absperrt.
Das von dem Trägerbalken 38 abgestützte Gewicht ist für eine gegebene Zahl von Werkzeugträgerköpfen konstant. Dagegen verändert sich der Druck in den Zylindern 130 der Kolbengetriebe 132 je nach der horizontalen Stellung der Werkzeugträgerköpfe auf den Querbalken 28. Sind beispielsweise die Abstände der Werkzeugträgerköpfe in bezug auf den Trägerbalken symmetrisch, so wird der Flüssigkeitsdruck in jedem der Zylinder 130 annähernd der gleiche sein. Werden andererseits beide Werkzeugträgerköpfe längs des Querbalkens verschoben, so daß sie an dem einen Ende des Trägerbalkens getragen werden, so ist der Druck in dem diesem Ende näherliegenden Zylinder größer, um die darauf ruhende vergrößerte Last aufzunehmen. Daraus geht hervor, daß die Zylinder als feststehende Aufhängeglieder wirken, wenn die Zylinderleitungen 156 geschlossen sind, wobei der darin herrschende Druck von der Lage der Werkzeugträgerköpfe auf dem Querbalken abhängt. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Druckflüssigkeitspumpe 84 ständig einen Maximal-FIüssigkeitsdruck erzeugt, der gleich dem oder größer ist als der maximal mögliche Druck, der in jedem der beiden Zylinder 130 erreichbar ist, um den Zylindern bei Bedarf Druckflüssigkeit zuzuführen. Dementsprechend sind die Kolbenflächen beider Kolbengetriebe 132 und der Kolbengetriebe 48 so bemessen, daß das richtige Ausmaß an Hebekraft an den Aufhängeketten 56 bzw. den Werkzeugträgerköpfen — wie oben beschrieben — erzeugt wird.
Die Speiseleitungen unter Einschluß der hydraulischen Flüssigkeits- und Kühlmittelleitungen 176 od. dgl. und die verschiedenen elektrischen Kraft- und Regelleitungen 177 zweigen von einem Schlauch
gehäuse 178 (F i g. 1) an dem einen Ende des Trägerbalkens 38 ab. Zwischen dem Schlauchgehäuse und dem Ende des Trägerbalkens besteht ein ausreichender Durchhang in den verschiedenen Speiseleitungen, um eine Vertikalbewegung des Trägerbalkens zuzulassen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gewichtsausgleich - Einrichtung für den Werkzeugträgerkopf einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, bei der der Werkzeugträgerkopf an einem vertikal bewegbar aufgehängten Querbalken verschiebbar geführt ist und sein Gewicht durch einen ebenfalls vertikal bewegbar aufgehängten Trägerbalken aufgenommen wird, an dem er vertikal nachgiebig mit einer Laufkatze längsverschiebbar ist, gekennzeichnet durch in den Ständern untergebrachte, an einer Seite mit Druckflüssigkeit beaufschlagte und den Trägerbalken (38) tragende Kolbengetriebe (132), deren Druckflüssigkeit durch zwei Steuerschieber (142, 143) steuerbar ist, deren Kolben (146) durch eine Relativbewegung des Querbalkens (28) gegenüber dem Trägerbalken (38) verschiebbar sind.
2. Gewichtsausgleich-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikal nachgiebigen Aufhängung des Werzeugträgerkopfes (32, 33) an der Laufkatze ein Kolbengetriebe (48) angeordnet ist, an dessen auf der Unterseite mit Druckflüssigkeit beaufschlagtem Kolben (72) der Werkzeugträgerkopf (32, 33) aufgehängt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 913 016.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 757/197 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG20448A 1955-09-02 1956-09-01 Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine Pending DE1232437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351816XA 1955-09-02 1955-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232437B true DE1232437B (de) 1967-01-12

Family

ID=21881137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20448A Pending DE1232437B (de) 1955-09-02 1956-09-01 Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2899869A (de)
CH (1) CH351816A (de)
DE (1) DE1232437B (de)
GB (1) GB808009A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236173A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008381A (en) * 1958-01-02 1961-11-14 Method and means of machine support
US3151505A (en) * 1961-09-05 1964-10-06 Gidding & Lewis Machine Tool C Radial drilling machine and counterbalance therefor
US3181424A (en) * 1962-02-14 1965-05-04 Farrel Birmingham Co Inc Counterbalancing mechanism
US3581623A (en) * 1968-12-27 1971-06-01 Innocenti Soc Generale Milling-boring machines
DE1901363C3 (de) * 1969-01-11 1973-11-22 H.A. Waldrich Gmbh, 5900 Siegen Anordnung zur Lageberichtigung von Querträgern an Zweiständer-Werkzeugmaschinen
JPS5111352B1 (de) * 1970-12-30 1976-04-10
US3748053A (en) * 1971-04-29 1973-07-24 Innocenti Soc Generale Suspension device for the headstock of a machine tool
DE2122204B2 (de) * 1971-05-05 1973-03-22 Schiess AG, 4000 Düsseldorf-Oberkassel Gewichtsentlastungseinrichtung an werkzeugmaschinen, insbesondere karusselldrehmaschinen
JPS5183982A (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Oki Electric Ind Co Ltd
FR2348778A1 (fr) * 1976-04-22 1977-11-18 Abbaye Atel Const Machine a usiner les rails
US4444534A (en) * 1981-04-27 1984-04-24 Bergman Raymond A Vertical and horizontal machine tools
SE9003525D0 (sv) * 1990-11-06 1990-11-06 Sten Wallsten Nikom Ab Anordning foer bearbetning av laangstraeckta foeremaal
FR2686822B1 (fr) * 1992-02-04 1996-08-14 Helis Machine-outil a tete d'usinage montee mobile sur une traverse horizontale.
ES2146138B1 (es) * 1996-10-11 2001-04-01 Noran S L Fresadora vertical de doble brazo.
US6567997B2 (en) * 2000-06-13 2003-05-27 Shamrock Product Development Inc. Mobility assisting device for use primarily by hemiplegics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913016C (de) * 1950-12-15 1954-06-08 Giddings & Lewis Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE416350A (de) * 1936-03-28
US2208804A (en) * 1937-10-28 1940-07-23 Pfauter Michael Gear cutting or other milling machine
FR984957A (fr) * 1943-10-18 1951-07-12 G Ab Perfectionnement aux machines-outils, et notamment aux machines à pointer
US2393696A (en) * 1944-03-20 1946-01-29 Giddings & Lewis Machine tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913016C (de) * 1950-12-15 1954-06-08 Giddings & Lewis Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236173A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB808009A (en) 1959-01-28
US2899869A (en) 1959-08-18
CH351816A (de) 1961-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232437B (de) Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine
DE2160177A1 (de) Belastungsausgleichsvorrichtung
DE2115217A1 (de) Lagerung fur an doppelten Gleitfuhrun gen verschiebbare Maschinenteile mit in den Lagerflachen angeordneten, druckmittelbe aufschlagten Gleitplatten und einem oder mehreren, den Beaufschlagungsdruck steu ernden Druckfuhlern
DE2260432A1 (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer die spindelkaesten von werkzeugmaschinen
DE1477109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Durchbiegung des Auslegers von Werkzeugmaschinen od.dgl.
DE2206641C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Supportgewichtes an Portal- oder Auslegerwerkzeugmaschinen
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE1157882B (de) Werkzeugmaschine
DE3102766A1 (de) Metallsaegemaschine
DE2122204A1 (de) Gewichtsausgleichs-Einrichtung für den entlang eines Querbalkens einer Werkzeugmaschine geführten Werkzeugsupport
DE2328404A1 (de) Staenderschlitten einer werkzeugmaschine
DE3312971C2 (de)
DE1901363A1 (de) Anordnung zur Lageberichtigung von Quertraegern an Ein- und Zweistaender-Werkzeugmaschinen
DE686500C (de) Tisch fuer Naehmaschinen
EP0113389A1 (de) Vorrichtung zum Entlasten der Führung für zumindest in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbare Bauteile, insbesondere von Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen
DE1963354A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abstuetzen von beweglich gelagerten Maschinenteilen
DE2904350A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der durch die horizontalverschiebungen von beweglichen organen bei grossen werkzeugmaschinen hervorgerufenen verwindungen
DE946676C (de) Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE902698C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verschieben von zwei im Abstande voneinander angeordneten Stoesseln
DE2700172C3 (de) Horizontal-Bohr- und Fräswerk
DE1602736C (de) Gegengewichtsaufhangung fur Waagerecht Bohr und Fraswerke
AT202029B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten zylindrischer Flächen an langgestreckten Werkstücken
DE1938071C (de) Entlastungsvorrichtung fur Werkzeug schlitten
DE1213702B (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querbalkens einer Zweistaender-Werkzeugmaschine