DE686500C - Tisch fuer Naehmaschinen - Google Patents

Tisch fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE686500C
DE686500C DE1938J0062401 DEJ0062401D DE686500C DE 686500 C DE686500 C DE 686500C DE 1938J0062401 DE1938J0062401 DE 1938J0062401 DE J0062401 D DEJ0062401 D DE J0062401D DE 686500 C DE686500 C DE 686500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
support plate
sewing machines
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938J0062401
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT JACOBS DIPL ING
Original Assignee
KURT JACOBS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT JACOBS DIPL ING filed Critical KURT JACOBS DIPL ING
Priority to DE1938J0062401 priority Critical patent/DE686500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686500C publication Critical patent/DE686500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/06Arrangements, e.g. hinges, for mounting sewing-machine casings to frames, stands, or tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Tisch fÜr Nähmaschinen Die Erfindung betrifft einen Tisch für Näh- maschinen, Schreibmaschinen o. dgl. Es sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden mit einer versenkbaren Maschinentragplatte, die sieh mittels Hubkolben im Hubzylinder abstützt. Dabei ist die Ausbildung so getroffen, daß nach Art einer hydraulischen Presse durch mehrfaches Auf- und Niederdrücken eines Bedienungsliebels die Maschinentragplatte allmählich hochgehoben wird. Derartige Einrichtungen haben den Nachteil eines komplizierten Aufbaues -Lind einer umständlichen Bedienung. Außerdem macht auch der Einbau und die Abdichtung der hydraulischen Presse wesentliche Schwierigkeiten. Andererseits kannte man Tische, bei denen die Maschinentragplatte an Schwenkliebeln gehalten oder in Führungen im Tisch-23 gestell geführt sind. Mittels Federkraft wurde die Platte in ihre Arbeitslage hochgehoben. Bei solchen Anordnungen sind erheblich viel offen liegende Gestänge mit Schwenk- und Gleitverbindungen notwendig, die leicht zu Störungen: Anlaß geben.
  • Die Erfindung hat das Ziel, die beschriebenen Nachteile bei Versenkeinrichtungen zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist demzufolge die Hubeinrichtung als mit korrespondierenden Zylindern und Kolben verschiedenen Durchmessers arbeitender Druckwandler ausgebildet, dessen Medium auf einer Seite die Tragplatte mit der Maschine trägt und andererseits unter der Wirkung einer Druckfeder steht, so daß unter Vermittlung des Druckwandlers die Feder beim Senken der Maschine gespannt wird und bei Freigabe der Maschine in der unteren Stellung die Trag platte wieder in Arbeitsstellting hochhebt.
  • Vorzugsweise ist der Druckzylinder mit einem federbeeinflußten Kolben ausgestattet, der sich mit einer Kolbenstan-e im Deckel des Druckzylinders führt, wobei die Druckfeder zwischen Kolben und Deckel eingeschaltet ist. Die Druckfeder des im Druckzvlinder arbeitenden Kolbens ist außerdem durch Verstellung des Deckels gegenüber dem Druckzylinder in ihrer Spannung regelbar, so daß die Möglichkeit gegeben ist, das Maschinengewicht in beliebiger Weise mehr oder weniger auszugleichen und entweder die Maschine selbsttätig hochgehoben wird oder sich selbsttätig senkt.
  • Wenn die Maschine an den verschiedenen. Stellen der Tragplatte mit verschiedenem Gewicht aufruht, also die Tragplatte ungleichmäßig belastet ist, wie dies insbesondere bei Nähmaschinen der Fall ist, so weist erfindungsgemäß die auf jeder Seite der Maschinentragplatte angeordneten Hubkolben bzw. Zylinder entsprechend der Verteilung des Maschinengewichtes verschiedenen Querschnitt auf. Die Ouerschnittfläche des Zylinders ist so ermit#JIt, daß auf beiden Kolben die gleiche Druckkraft ausgeübt wird, so daß trotz ungleicher Hubzylinder ein gleichmäßiges Anheben der Maschinentrag latte ep bewirkt wird. Außerdem können die seitlichen Hubzylinder gleichzeitig als Führung der Maschinentragplatte ausgebildet sein.
  • Der Erfindungsgedanke ist in der beiliegenden Zeichnung gekennzeichnet, und zwar ZD zeigen Fig. i einen Längsschnitt durch den Maschinentisch, Fig. -- einen Querschnitt durch den Maschinentisch mit der darin eingebauten Hubeinrichtung und Fig. 3 einen Schnitt nach den Linien a-b durch Fig.i.
  • In dem Maschinenteil i lagert dicht an den Seitenwänden je ein Hubzylinder 2 bzw. 3, der in seinem oberen Ende in'eine seitlich g ge schlitzte Führung 4 für die in vertikaler Richtung versenkbare Maschinentragplatte 5 übergeht. 6 ist die auf der Tragplatte 5 sitzende Maschine. je nach Ausbildung der Einrichtung können die Hubzylinder 2 bzw. 3 mit den daran sitzenden Maschinenführungen senkrecht oder- schräg angeordnet sein, wobei entsprechend der Lage der Hul)zylinderrohre die Versenkplatte 5 senkrecht oder schräg ZD nach unten geht'.
  • Z> In dem oberen Führungsteil 4 der Hubzylinder 2 bzw. 3 führt sich je ein FührungsstÜck 7, welches gemäß Fig. 3 mit einem seitlich durch den Führungsschlitz 8 hindurchreichenden Tragflansch 9 ausgestattet ist, der von unten her mit der Maschinentragplatte 5 verbunden ist. Die Führungsstücke 7 werden ihrerseits wieder von einer Kolbenstange io getragen, die in dem Hubzylinder 2 bzw, 3 "eführt a und mit dem Hübkolben 12 starr verbunden ist. Wie die Fig. i erkennen läßt, ist der Hubzylinder 2 in seinem Querschnitt kleiner als der Hiibzylinder 3, wodurch der ungleichmäßigen Verteilung des -Maschinent' Z, -gewichtes auf der Tragplatte 5 Rechnung getrag,#en -wird. Auf der Seite der Platte, wo das größere Maschinengewicht zur Wirkung ZD kommt, ist der weitere Hul)zvlinde.- vorgesehen, während auf der Seite der geringen Belastung der engere Zylinder 2 angeordnet ist. Beide Hul)zylinder -2 und 3 sind über Verbindungsleitung#n 13 bzw, 14 mit dem gemeinsamen Druckzylinder 15 verbunden. Nach oben hin ist der Druclczvlilider durch eine Büchse 16 abgeschlossen, die als Führung für die Kolbenstange 17 und als Widerlager für die Druckfeder 18 ausgebildet ist. Die Büchse 16 ist mittels Gewinde auf den Druckzylinder 15 aufg-edreht, so daß durch entsprechendes Nachdrehen der Büchse eine Regelung der Federspannung 18 möglich ist. Die Kolbenstange trägt an ihrem unteren Ende den Druckkolben ig, der unmittelbar auf das Druckmittel 2o (Öl o. dgl.) einwirkt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Die Maschinentrag latte 5 wird in ihren k,p Endstellungen durch Schnepper, Riegel o. dgl. 2-1 lb selbsttätig gesichert. Soll die Maschine versenkt werden, so wird die Sperrung der Tragplatte 5 gelöst und die Maschine nach unten gedrückt. Dabei gleiten die Kolben 12 in den Hubzylinder 2 bzw. 3. Sie drücken die Druckflüssigkeit 2o vor sich her. lin Druckzylinder 15 wird der Kolben ig entgegen der Wirkung der Feder iS mitbewegt. In der 'unteren Endstellung wird die ,Maschine wieder selbsttätig festgehalten. Soll die '.L#laschine angehoben werden, so wird die Sperre für die Maschinentragplatte gelöst, was durch Auslösung des gleichen Sperrverschlusses ge- schieht wie bei der Versenkung der Maschine. Je nachdem wie stark die Feder eingestellt ist, drückt diese unter Umständen schon den Kolben ig selbsttätig nach unten bzw. die Kolben 12 der Hubzylinder 2, 3 nach oben, so daß die Maschine selbsttätig in ihre obere Arbeitsstellung gehen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Tisch -für Nähmaschinen, Schreibinaschinen o.dgl. mit einer versenkbaren Maschinentragplatte, die sich mittels Hubkolben und Hubzylindern abstützt, dadurch "elcennzeichnet, daß die Hubeinrichtung als mit korrespondierenden Zyliiidern und Kolben verschiedenen Durchinessers arbeitender Druckwandler aus-Er gebildet ist, dessen Medium auf einer Seite die Tragplatte mit der Maschine trägt und andererseits unter der Wirkung einer Druckfeder steht, so daß unter Verinittlung des Druckwandlers die reder beim Senken der L\Iaschiiie gespannt wird und bei Freigabe der Maschine in der unteren Stellung die Tragplatte wieder in die Arbeitsstellung hochhebt. :2.
  3. Tisch für Nähmaschinen, Schreibinaschinen o. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (15) mit einem federbeeinflußten Kolben (ig) ausgestattet ist, der sich mit einer Kolbenstange (17) im Deckel (16) des Druckzylinders (15) führt, wobei die Druckfeder (18) zwischen Kolben (ig) und Deckel (16) eingeschaltet ist. 3. Tisch für Nähmaschinen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (ig) des im Druckzylinder (15) arbeitenden Kolbens (ig) durch Verstellung des Deckels (16) gegenüber dem Druck:zylinder (15) in ihrer Spannung regelbar ist.
  4. 4. Tisch für Nähmaschinen, Schreibinaschinen o. dgl. nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf jeder Seite der Maschinentragplatte (5) angeordneten Hubkolben (12) bzw.
  5. Hubzylinder (2o) entsprechend der Verteilung des Maschinengewichtes verschiedenen Ouerschnitt aufweisen. 5. Tisch für Nähmaschinen, Schreibinaschinen o. dgl. nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Hul)zylinder (2o) gleichzeitig als Führung für die Tragplatte (5) ausgebildet sind.
DE1938J0062401 1938-09-07 1938-09-07 Tisch fuer Naehmaschinen Expired DE686500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938J0062401 DE686500C (de) 1938-09-07 1938-09-07 Tisch fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938J0062401 DE686500C (de) 1938-09-07 1938-09-07 Tisch fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686500C true DE686500C (de) 1940-01-11

Family

ID=7207580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938J0062401 Expired DE686500C (de) 1938-09-07 1938-09-07 Tisch fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686500C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044574B (de) * 1954-04-02 1958-11-20 Necchii Societa Per Azioni Versenkeinrichtung fuer Naehmaschinen, Schreibmaschinen od. dgl.
DE1054315B (de) * 1953-01-15 1959-04-02 Clemens A Voigt Naehmaschine
DE1124795B (de) * 1956-12-01 1962-03-01 Anker Phoenix Naehmaschinen A Naehmaschinenmoebel mit einer Vorrichtung zum Versenken der Naehmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054315B (de) * 1953-01-15 1959-04-02 Clemens A Voigt Naehmaschine
DE1044574B (de) * 1954-04-02 1958-11-20 Necchii Societa Per Azioni Versenkeinrichtung fuer Naehmaschinen, Schreibmaschinen od. dgl.
DE1124795B (de) * 1956-12-01 1962-03-01 Anker Phoenix Naehmaschinen A Naehmaschinenmoebel mit einer Vorrichtung zum Versenken der Naehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232437B (de) Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE686500C (de) Tisch fuer Naehmaschinen
EP0265882B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2852610A1 (de) Reifenpresse
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE1415834A1 (de) Ablaufstaender fuer Kabeltrommeln
DE2148971C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben schwerer Lasten
DE3735243A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten
DE523865C (de) Hydraulischer Glaettkalander
DE2439261C3 (de) Siebwechseleinrichtung bei einer Papiermaschine
CH363315A (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugmaschine und nach diesem Verfahren hergestellte Werkzeugmaschine
AT347638B (de) Hebeeinrichtung
DE2903363B1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeugkrane
DE1431696A1 (de) Flurfoerdergeraet
DE7238731U (de) Gurttrage
DE1843567U (de) Hebetisch mit drehbarem oberrahmen, insbesondere fuer steinmetzbetriebe.
DE905533C (de) Hydraulisches Kolbenhubgeraet mit einer seitlich am Zylinder angeordneten Hubklaue
DE2506000C3 (de) Einbauteil bei einem Tiefofenkran, Stripperkran oder einem Universalstripperkran
AT84686B (de) Durch Druckflüssigkeit betriebene Vorrichtung zum Heben schwerer Lasten.
DE2903722C2 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Brennelement-Lagergestells
DE505487C (de) Hebebock
DE839016C (de) Hydraulisch heb- und senkbares Podium, insbesondere fuer Theaterbuehnend