DE505487C - Hebebock - Google Patents

Hebebock

Info

Publication number
DE505487C
DE505487C DEA59074D DEA0059074D DE505487C DE 505487 C DE505487 C DE 505487C DE A59074 D DEA59074 D DE A59074D DE A0059074 D DEA0059074 D DE A0059074D DE 505487 C DE505487 C DE 505487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
press plate
pressure
cams
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59074D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA59074D priority Critical patent/DE505487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505487C publication Critical patent/DE505487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/36Load-engaging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Um große rotierende Massen von Alaschinen, insbesondere von solchen mit senkrechter Welle, beim Auftreten von Betriebsstörungen oder von elektrischen Maschinen nach Abschalten des Stromes möglichst schnell anzuhalten, verwendet man Bremsen, die vielfach pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Das unter dem Einfluß einer Pumpe bewegte Druckmittel wird in einen Preßzylinder gedrückt und hebt auf diese Weise einen Kolben, auf dem eine Druckplatte befestigt ist, die gegen den sich drehenden Maschinenteil, beispielsweise gegen die Stirnseite des Läufers einer elektrischen Maschine, gepreßt wird. Zur Nachprüfung oder Ausbesserung sowie insbesondere zum Ausbau oder Auswechseln der Laufringe des Spurlagers derartiger Maschinen mit senkrechter Welle muß der drehbare Teil angehoben werden. Vorteilhaft werden hierzu hydraulische Pressen benutzt. Bisher benötigte man also zum Bremsen sowohl als auch zum Heben je eine besondere Vorrichtung, die vollkommen unabhängig voneinander arbeiteten, und von denen jede mit einer besonderen Pumpe ausgerüstet war. Außerdem erfuhr der Kolben der bisher benutzten Einrichtungen in der Querrichtung zu seiner Längsachse starke Beanspruchungen, so daß ein Ecken und Klemmen auftrat.
Diese Nachteile werden durch eine Einrichtung, wie sie die Erfindung kennzeichnet, behoben. Durch die Vereinigung des Hebebockes mit einer Bremsvorrichtung zu einem einzigen Gerät weist die neue Anordnung noch den Vorteil einer wesentlichen Vereinfachung der gesamten Vorrichtung und ihrer Bedienung sowie der großen Kosten- und Raumersparnis auf.
Um den Kolben von seitlichen Beanspruchungen zu entlasten, ist eine auf ihn fest angepreßte Druckplatte erfindungsgemäß nur in senkrechter Richtung verschiebbar geführt, in waagerechter Richtung dagegen abgestützt. Die Vereinigung beider Arbeitsvorgänge, nämlich Bremsen und Heben mittels derselben Einrichtung, wird ermöglicht durch die Verwendung jener für beide Zwecke notwendigen Druckplatte, die mit einem Bremsbelag ausgerüstet ist, und eines durch Drehung einstellbaren. Absetzringes sowie durch die Anordnung eines Druckmittelleitungssystems mit den den Druck überwachenden Meß- und Sicherheitsgeräten.
Ein Ausführungsbeispiel zeigen die Abbildüngen. Die Abb. 1 läßt ein Schema der gesamten Anordnung erkennen, während die Abb. 2 einen Hebebock mit der Bremseinrichtung darstellt. Die Abb. 3 zeigt den Grundriß der Preßplatte und die Abb. 4 den eines Rin-
*) Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Fischer in Berlin-Hermsdorf.
ges zum Abstützen des gehobenen Maschinenteiles.
Durch eine Pumpe t wird der Flüssigkeitsdruck in den Leitungen und den Zylindern der Hebeböcke α erzeugt und durch die Manometer m und η angezeigt. Da zum Abbremsen des bewegten Maschinenteiles q ein weitaus geringerer Druck notwendig ist als zum Heben, so ist ein Hahn h vorgesehen, durch den
to beim Umschalten von Heben auf Bremsen eine Leitung freigegeben wird, durch welche das überschüssige öl über ein überdruckventil ν in die Pumpe zurückfließt. Das Überdruckventil dient ferner noch dazu, das Meßgerät m vor Beschädigungen zu schützen und zu verhindern, daß die zum Anhalten des sich drehenden Körpers notwendige Kraft nicht überschritten wird. Soll der rotierende Maschinenteil schnell abgebremst werden, wie
ao z. B. bei festgelaufenem Spurlager, so kann zur Erreichung des notwendigen Bremsdruckes unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils j eine Motorpumpe g benutzt werden. Das verwendete Druckmittel, wie
a5 z. B. Wasser, öl oder Luft, gelangt durch die Rohrleitung b in die Hebeböcke a, welche nach der Abb. 2 in der Hauptsache aus je einem Preßzylinder c bestehen, in denen je ein Kolben d aufwärts bewegt wird, wenn der Druck wächst. Um den Kolben von seitlichen Beanspruchungen zu entlasten, ist erfindungsgemäß eine auf ihm ruhende Platte/', wie sie in der Abb. 3 gezeigt ist, mittels zweier Stützen e senkrecht geführt und gegen Verschiebungen in waagerechter Richtung gesichert. Der Belag/ der Platte, welcher vorteilhaft aus Asbest o. dgl. besteht, ist so befestigt, daß er gegen einen neuen ausgewechselt werden kann.
Nachdem der aus seinem Spurlager zu hebende Körper q um einen bestimmten Betrag nach oben bewegt worden ist, sind die Kolben der Hebeböcke zu entlasten und der gehobene Maschinenteil sicher abzustützen.
Um eine solche feste Auflagefläche zu schaf-
fen, ist ein Ring r angeordnet, der im Gegensatz zu den bisher allgemein verwendeten Druckstücken oder Druckplatten, die untergelegt wurden, drehbar vorgesehen ist. Der Ring r besitzt Aussparungen k und Nocken i, wie sie in der Abb. 4 zu erkennen sind. In die Vertiefungen k des Ringes greifen die Nocken 0 der Platte ρ ein. Wird der Ring so weit gedreht, daß die Nocken 0 über die Nocken i des Ringes zu liegen kommen, und entlastet man dann durch Wegnahme des Druckes die Kolben der Hebeböcke, so wird die Platte und mit ihr der gehobene Körper abgestützt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer oder pneumatischer Hebebock, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kolben (d) mit einer gleichzeitig zum Bremsen dienenden Preßplatte (p) versehen ist, die durch Stützen (e) so geführt ist, daß quer zur Längsrichtung der Kolbenachse auftretende Beanspruchungen von dieser durch Widerlager (Stützen e) ferngehalten werden, die Bewegung des Kolbens (d) in senkrechter Richtung jedoch durch die entsprechende Bewegung der Platten (/>) ermöglicht ist.
2. Hebebock nach Anspruch11, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (p) unten mit Nocken (0) versehen ist, die in Ausnehmungen (k) eines unter der Preßplatte (p) angeordneten Ringes (V) eingreifen, der bei gehobener Preßplatte (ρ) so gedreht werden kann, daß seine Nocken (i) unter denjenigen Cp) der Preßplatte (P) liegen.
3. Hebebock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit seinem an den Druckerzeuger (t) angeschlossenen Leitungssystem (b) über einen Hahn (h) verbunden ist, der die Umstellung von Bremsen auf Heben einer senkrecht angeordneten Maschinenwelle ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA59074D 1929-09-19 1929-09-19 Hebebock Expired DE505487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59074D DE505487C (de) 1929-09-19 1929-09-19 Hebebock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59074D DE505487C (de) 1929-09-19 1929-09-19 Hebebock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505487C true DE505487C (de) 1930-08-19

Family

ID=6941829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59074D Expired DE505487C (de) 1929-09-19 1929-09-19 Hebebock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505487C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041411B3 (de) Hydraulische, verzögerungsgeregelte Scheibenbremseinheit
DE2062792C3 (de) Stützführungsrahmen fur StranggieBanlagen
DE505487C (de) Hebebock
DE102011117437B4 (de) Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse
DE3008130C2 (de) Sicherheitssteuereinrichtung für hydraulisch gehaltene Lasten
DE2550855A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE102017111407A1 (de) Vertikale Schließeinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011016542A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst
DE686500C (de) Tisch fuer Naehmaschinen
DE3633965A1 (de) Zusatzeinrichtung zur druckumstellung
DE974994C (de) Reibungsantrieb und Lagerung schwerer Drehtrommeln durch Luftraeder
DE883549C (de) Vorrichtung zur Festklemmung eines auf einer Gleitbahn beweglichen Maschinenteils
DE2258113C3 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
DE102017129117A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder
DE596826C (de) Hydraulischer Antrieb fuer gewichtsautomatische Gleisbremsen mit senkrechten Druckzylindern
DE3730115C2 (de)
DE634704C (de) Radialbohrmaschine
DE4231637A1 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE2755955C2 (de) Hydraulische Anlage mit einem druckflüssigkeitsbeaufschlagten Arbeitszylinder zum Antrieb einer bewegbaren Vorrichtung, z.B. eines Aufzugkorbes
DE102020126895A1 (de) Adapterspanneinheit
DE3740342C2 (de)
DE102021118112A1 (de) Gliederkran
DE1060980B (de) Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren
DE523865C (de) Hydraulischer Glaettkalander
DE102013108495A1 (de) Hebewerk-Bremssystem