DE634704C - Radialbohrmaschine - Google Patents

Radialbohrmaschine

Info

Publication number
DE634704C
DE634704C DEH143491D DEH0143491D DE634704C DE 634704 C DE634704 C DE 634704C DE H143491 D DEH143491 D DE H143491D DE H0143491 D DEH0143491 D DE H0143491D DE 634704 C DE634704 C DE 634704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
base plate
piston
drilling machine
radial drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH143491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Gebrueder Heller GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Gebrueder Heller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH, Gebrueder Heller GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEH143491D priority Critical patent/DE634704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634704C publication Critical patent/DE634704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/12Radial drilling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialbohrmaschine derjenigen Art, bei der der Ständer mit der lotrechten Geradführung für den Ausleger auf der Grundplatte dreh- und feststellbar ist. Bei Maschinen dieser Art hat man schon eine Feder angeordnet, die dann, wenn die Vorrichtung zum Anpressen des Ständers auf die Grundplatte außer Wirkung gesetzt wird, selbsttätig den Ständer anhebt und dadurch seine Drehung erleichtert.
Hierbei muß für die Anpressung des Ständers eine Kraft ausgeübt werden, die um die Kraft der ihr entgegenwirkenden Abhebefeder größer ist als jener Anpressungsdruck, und dementsprechend muß die Anpressungseinrichtung überbemessen werden.
Das Gegeneinanderwirken dieser beiden Vorrichtungen, Anpreßvorrichtung und Abhebevorrichtung und überhaupt die Notwendigkeit der Anwendung zweier gesonderter Vorrichtungen ist gemäß der Erfindung dadurch vermieden worden, daß sowohl zum Anheben als auch zum Anpressen eine gemeinsame Einrichtung, nämlich eine hydraulische Einrichtung, verwendet ist mit einem in der Drehachse angeordneten Kolben, der bei Beaufschlagung von der einen Seite den Ständer von der Grundplatte abhebt und ihn bei Beaufschlagung von der anderen Seite für das Arbeiten unter Bohrdruck auf die Grundplatte preßt.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung in einer Seitenansicht, teilweise in Axialschnitt.
Auf der Grundplatte 1 der Maschine ist eine Ständersäule 2 befestigt, um welche der Ständer 3 drehbar gelagert ist. Für die Lagerung ist am unteren Ende der Ständersäule 2 eine Rollenlagerung bzw. Rollenkettenlagerung 21 und oben eine Rollenlagerung 22 vorgesehen sowie ein Spurlager 23. Dieses Spurlager ruht mittels einer geeigneten Schulter oder eines Tragringes auf der Kolbenstange 24 eines hydraulischen Kolbens 25, der in einem Zylinder 26 der Ständersäule 2 verschiebbar ist..
Der Fußfläche des Ständers 3 sind entsprechende Sitzflächen 27 der Grundplatte 1 zugeordnet.
Kolben 25 und Zylinder 26 dienen dem Ahheben des Ständers 3 von der Grundplatte zwecks leichter Schwenkbarkeit von Ständer und Ausleger bzw. der Anpressung des Auslegers gegen die Grundplatte, um Ständer und Ausleger in der ihnen gegebenen Einstellung sicher zu erhalten.
Die Druckflüssigkeit wird dem Zylinder 26 auf der einen oder anderen Kolbenseite zugeführt durch Bohrungen bzw. eine Bohrung und ein konzentrisch darinliegendes Rohr in der Kolbenstange 24. Die Einrichtung, um das hydraulische Druckmittel unter Druck zu setzen bzw. zu erhalten und es umzusteuern, kann im oberen Teil 28 des Ständers 3 untergebracht sein.
Wird die hydraulische Druckflüssigkeit in den Raum unter den Kolben 25 zugeführt, so wird der Kolben und mit ihm der sich auf
ihn mittels des Lagers 23 stützende Ständer 3, angehoben, so daß sich nun der Ständer leicht über der Grundplatte drehen läßt. Wird dann der Kolben 25 umgesteuert, so drückt:. er mittels seiner Kolbenstange den Ständer |jV auf die Grundplatte 1 herab und sichert dadurch die Lage des Ständers und Auslegers unter Schaffung einer spielfreien kraftschlüssigen Verbindung zwischen Ständer und Grundplatte.
An die hydraulische Einrichtung kann eine ebensolche Einrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Festklemmen des Auslegers angeschlossen sein, zweckmäßig so, daß die: verschiedenen Umsteuerungen von einer gemeinsamen Stelle aus und, soweit nötig, in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander, am besten von dem Werkzeugschlitten der Maschine aus, vorgenommen werden können.
Die Erfindung läßt sich nicht nur für Radialbohrmaschinen verwenden, sondern auch für alle anderen Werkzeugmaschinen, bei denen ein Ausleger an einem Ständer in senkrechter Richtung verstellt und festgestellt werden soll.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Radialbohrmaschine, bei der der Ständer mit der lotrechten Geradführung
. für den Ausleger auf der Grundplatte dreh- und feststellbar ist und zur Erleichterung der Drehbewegung bei der Werkzeugeinstellung von der Grundplatte leicht abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebung hydraulisch durch einen in der Drehachse angeordneten Kolben (25) erfolgt, der bei Beaufschlagung von der anderen Seite den Ständer (3) für das Arbeiten unter Bohrdruck mit seinem Flansch auf die Grundplatte (1) preßt.
2. Radialbohrmaschinenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreß- und Anhubzylinder (26) in der Führungssäule angeordnet ist und die Anpreßkraft mittels Kolben (25) und Kolbenstange-(24) in den oberen Teil des Ständers (3) übertragen wird, während der untere Teil des Ständers auf Druck beansprucht wird und die Führungssäule als Zuganker dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH143491D 1935-04-19 1935-04-19 Radialbohrmaschine Expired DE634704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143491D DE634704C (de) 1935-04-19 1935-04-19 Radialbohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143491D DE634704C (de) 1935-04-19 1935-04-19 Radialbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634704C true DE634704C (de) 1936-09-02

Family

ID=7179190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH143491D Expired DE634704C (de) 1935-04-19 1935-04-19 Radialbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939480C (de) * 1941-12-23 1956-02-23 Fischer Ag Georg Kopierdrehbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939480C (de) * 1941-12-23 1956-02-23 Fischer Ag Georg Kopierdrehbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE634704C (de) Radialbohrmaschine
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE2906318A1 (de) Werkzeugmaschine fuer eine massenproduktion, sowie abstuetzvorrichtung fuer insbesondere mit einer werkzeugmaschine zu bearbeitende werkstuecke
CH621075A5 (de)
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DE612007C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Mittelwalze bei Triowalzwerken
DE476988C (de) Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben
DE7223508U (de) Kantenschleifmaschine
DE1752998C (de) Aus Kernteil und Ringteil bestehende Planscheibe fur Werkzeugmaschinen
DE749859C (de) Einrichtung an Raederfraesmaschinen mit nicht verschiebbarem Aufspanntisch, einer Einstellvorrichtung fuer die Hauptlagerbuechse der Tischsaeule und einer Entlastungseinrichtung fuer die Gleitfuehrung des Tisches
DE604751C (de) Schraem- und Schlitzmaschine
DE142431C (de)
DE1627584C3 (de) Rohrbiegemaschine, insbesondere zur Herstellung von Rohrschlangen
DE348568C (de) Achsschenkeldreh- und -schleifbank
DE1777022C3 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung für Walzgerüste
DE571519C (de) Vorrichtung zum Feststellen des einstellbar am Pressengestell gelagerten Tisches einer Presse, insbesondere fuer Blechverarbeitung
DE866766C (de) Werkzeugmaschine
DE602028C (de) Vorrichtung zum Auswringen von Feuerwehrschlaeuchen
DE505487C (de) Hebebock
DE599566C (de) Radialbohrmaschine mit hydraulisch beeinflusster Aufundabbewegung des Auslegers an der Saeule
DE473464C (de) Presse zum Schneiden, Boerdeln und zu aehnlichen Werkstoffbearbeitungen
DE935174C (de) Transportables Abklopfgeraet, insbesondere fuer die Bearbeitung von Kielplatten von Schiffen
DE2657251C2 (de) Einrichtung zur Feinbearbeitung von Rillen mit kreisbogenförmigem Profil
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners