DE1060980B - Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren - Google Patents

Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren

Info

Publication number
DE1060980B
DE1060980B DES59796A DES0059796A DE1060980B DE 1060980 B DE1060980 B DE 1060980B DE S59796 A DES59796 A DE S59796A DE S0059796 A DES0059796 A DE S0059796A DE 1060980 B DE1060980 B DE 1060980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
braking
arrangement
vertical
rotating parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59796A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Haehnel
Heinz Langenickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES59796A priority Critical patent/DE1060980B/de
Publication of DE1060980B publication Critical patent/DE1060980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • F03B15/18Regulating, i.e. acting automatically for safety purposes, e.g. preventing overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/14Fluid-filled flexible members, e.g. enclosed air bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Großmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraftgeneratoren Bei vertikalen elektrischen Großmaschinen, insbesondere bei vertikalen Wasserkraftgeneratoren, ist es für die Spurlagersegmente schädlich, wenn die Maschine nach dem Abschalten in freiem Auslauf längere Zeit mit niedrigen Drehzahlen läuft, bei denen eine ausreichende Schmierfilmdicke nicht mehr mit Sicherheit gewährleistet ist. Es ist daher bekannt, solche vertikalen Maschinen mit einer Bremsanlage auszurüsten, damit die Auslaufzeit im Bereich niedriger Drehzahlen abgekürzt wird. Außerdem kann mit Hilfe einer solchen Bremsanlage bei etwaigen Betriebsstörungen der Maschinensatz schnell zum Stillstand gebracht werden. Diese Bremsen werden so bemessen, daß sie bei abgestellter Wasserzufuhr die aufgespeicherte kinetische Energie der umlaufenden Massen in genügend kurzer Zeit vernichten können. Gleichzeitig kann ein turbinenseitiges Restmoment, wie es nach mehrjährigem Betrieb durch Abnutzung des Leitapparates der Turbine auftreten kann, mit diesen Bremsen abgebremst werden. Die Bremsen können beispielsweise mit Öl aus dem Windkessel des Turbinenreglers oder auch mit Druckluft gespeist werden. Es ist bekannt, diese Bremsen als kombinierte Brems- und Hebeböcke auszubilden, so daß hiermit bei Montagearbeiten oder auch bei der Kontrolle der Lager die umlaufenden Teile der vertikalen Maschine gegebenenfalls einschließlich des Turbinenlaufrades angehoben werden können.
  • In der Fig. 1 ist zur Erläuterung einer solchen Anlage ein vertikaler Wasserkraftgenerator schematisch dargestellt. Die Welle 1, an der das Polrad 2 des vertikalen Wasserkraftgenerators befestigt ist, wird vom Traglager 3 getragen. Zur Führung der Welle sind die Führungslager 4 und 5 vorgesehen. Am Polrad 2 sind zu beiden Seiten die Radiallüfter 6 und 7 befestigt. Am unteren Lüfter 7 befindet sich die stärker ausgebildete ringförmige Platte 8, an deren feinstbearbeiteter unterer Fläche die kombinierten Brems- und Hebeblöcke 9 angreifen, die auf dem unteren Armstern 10 aufsitzen.
  • In der Fig. 2 ist ein solcher Brems- und Hebeblock 9 im einzelnen näher dargestellt. Dieser Brems- und Hebebock 9 besteht aus dem Zylindergehäuse 11, in dem sich der Druckkolben 12 bewegt. Zur Rückholung des Druckkolbens 12 dienen die an der Außenseite des Zylindergehäuses 11 befindlichen Rückholfedern 13, die mit ihrem unteren Ende am Zylindergehäuse 11 und mit ihrem oberen Ende an der vom Kolben 12 nach oben gedrückten Druckplatte 14 befestigt sind.
  • Damit insbesondere beim Anheben einer vertikalen Großmaschine der zum Heben erforderliche Druck in den Zuführungsleitungen wieder fortgenommen werden kann, ist am Druckkolben 12 die -Feststellringmutter 15 vorgesehen, mit der der Druckkolben 12 und damit die Druckplatte 14 in jeder beliebigen Hubhöhe festgestellt werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß durch die Rückholfedern 13 die ungestörte Bedienung der Feststellringmutter 15 beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung, die sich mit einer Anordnung zum Bremsen und Anheben der umlaufenden Teile einer vertikalen elektrischen Großmaschine, insbesondere der umlaufenden Teile eines vertikalen Wasserkraftgenerators, befaßt, schafft hier Abhilfe. Gemäß der Erfindung werden die Rückholfedern der zum Bremsen und Heben verwendeten kombinierten Brems- und Hebeböcke im Inneren des Gehäuses dieser Brems-und Hebeböcke angeordnet. Vorteilhafterweise werden hierbei die Rückholfedern als Tellerfedern ausgebildet und im Innern des Druckkolbens an einem im Gehäuse feststehenden Federbolzen befestigt. Außerdem empfiehlt es sich, die zum Feststellen des kombinierten Brems- und Hebebockes dienende Feststellringmutter auf das Zylindergehäuse des Brems- und Hebebockes aufzuschrauben. Gegenüber der bekannten Ausführung, bei der diese Feststellmutter auf den Druckkolben aufgesetzt ist, ergibt sich hierdurch eine Verlängerung der Führung des Klobens in der Bohrung des Zylindergehäuses, so daß der Kolben besser geführt wird, als es bei der bekannten Anordnung der Fall ist. Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Fig. 3 ein zum Bremsen und Heben von vertikalen elektrischen Großmaschinen dienender Brems- und Hebebock nach der Erfindung dargestellt. In dem Zylindergehäuse 16 kann der Druckkolben 17 durch Drucköl oder Druckluft nach oben bewegt werden, so daß er sich mit der Druckplatte 18 an die Gegenfläche des Polrades der vertikalen elektrischen Maschine anlegt. Zum Rückholen des Druckkolbens 17 ist in seinem Innern der feststehende Federbolzen 19 angeordnet, an dem die Rückholfeder 20 befestigt ist, die als Tellerfeder ausgebildet ist.
  • Der in der Fig. 3 dargestellte Brems- und Hebebock unterscheidet sich von dem bekannten Brems- und Hebebock der Fig. 2 außerdem dadurch, daß das Zylindergehäuse 16 fast bis an die untere Fläche der Druckplatte 18 herangeführt ist und daß die Feststellringmutter 21 auf das Zylindergehäuse 16 aufgeschraubt ist. Hierdurch ergibt sich eine Verlängerung der Führung des Druckkolbens 17 in der Bohrung des Zylindergehäuses 16.
  • In der Fig. 4 ist zur weiteren Erläuterung die an sich bekannte Führung der Druckleitungen zum Betrieb der kombinierten Brems- und Hebeböcke schematisch dargestellt. Den Druckkolben der kombinierten Brems- und Hebeböcke 22 wird zum Bremsen vom Windkessel 23 des nicht dargestellten Turbinenreglers über das Reduzierventil 24, die Druckleitung 25, den Dreiweghahn 26 und die Bremsringleitung 27 Drucköl zugeführt. Das Reduzierventil 24 dient dazu, den für die Kolben der kombinierten Brems- und Hebe-Böcke 22 zum Bremsen benötigten Druck herabzusetzen. Zum Heben der umlaufenden Teile der vertikalen elektrischen Maschine wird der Dreiweghahn 26 umgeschaltet und mit Hilfe der Pumpe 28 über die Druckleitung 29 Drucköl der Bremsringleitung 27 und damit den Kolben der kombinierten Brems- und Hebeböcke 22 zugeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Großmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraftgeneratoren, unter Verwendung von feststellbaren kombinierten Brems- und Hebeböcken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfedern (20) der kombinierten Brems- und Hebeböcke im Innern des Gehäuses (16) der kombinierten Brems- und Hebeböcke angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfedern (20) als Tellerfedern ausgebildet und im Innern des Druckkolbens (17) an einem im Gehäuse (16) feststehenden Federbolzen (19) befestigt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder- 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die kombinierten Brems-und Hebeböcke in jeder gewünschten Hubhöhe festhaltenden Feststellringmuttern (21) auf die Zylindergehäuse (16) der kombinierten Brems- und Hebeböcke aufgeschraubt sind.
DES59796A 1958-09-12 1958-09-12 Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren Pending DE1060980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59796A DE1060980B (de) 1958-09-12 1958-09-12 Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59796A DE1060980B (de) 1958-09-12 1958-09-12 Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060980B true DE1060980B (de) 1959-07-09

Family

ID=7493589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59796A Pending DE1060980B (de) 1958-09-12 1958-09-12 Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060980B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129225B (de) * 1959-09-29 1962-05-10 Siemens Ag Brems- und Hebevorrichtung zum elastischen Bremsen der umlaufenden Teile elektrischer Maschinen
FR2484580A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Alsthom Atlantique Dispositif de freinage pour rotor de grande inertie
DE102018118919B3 (de) 2018-08-03 2019-08-14 Voith Patent Gmbh Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129225B (de) * 1959-09-29 1962-05-10 Siemens Ag Brems- und Hebevorrichtung zum elastischen Bremsen der umlaufenden Teile elektrischer Maschinen
FR2484580A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Alsthom Atlantique Dispositif de freinage pour rotor de grande inertie
EP0042516A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-30 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Bremseinrichtung für Rotoren mit grossem Massenträgheitsmoment
US4378060A (en) * 1980-06-12 1983-03-29 Alsthom-Atlantique Braking device for a high-inertia rotor
DE102018118919B3 (de) 2018-08-03 2019-08-14 Voith Patent Gmbh Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937072C3 (de) Pumpenaggregat mit Radialkolbenpumpe
DE1060980B (de) Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren
DE695744C (de) Polrad mit in der Hoehe der Nabe eingebautem Servomotor
DE1282296B (de) Maschine zur Vorbereitung eines abgefahrenen Luftreifens fuer die Runderneuerung
US3318235A (en) Hydraulic press brake
DE974994C (de) Reibungsantrieb und Lagerung schwerer Drehtrommeln durch Luftraeder
CN205520412U (zh) 多缸柴油机的装配工作台
DE874978C (de) Radsatzdrehbank mit Druckoelsteuerung
DE505487C (de) Hebebock
AT220496B (de) Vorrichtung zum Montieren und Abmontieren von Reifen an Rädern von Fahrzeugen
DE379361C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen aller Art
DE342067C (de) Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager
DE738939C (de) Elektrische Widerstandspunktschweissmaschine
DE2758597C3 (de) Brems- und Hebevorrichtung für umlaufende Teile elektrischer Maschinen
DE962844C (de) Unrundnachform-Dreheinrichtung
DE1577507A1 (de) Selbstzentrierende Schleifvorrichtung,besonders geeignet zur Fertigbearbeitung und Reparatur grosser Kurbelwellen,und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE974638C (de) Elektrische Grossmaschine mit lotrecht stehender Welle, insbesondere Wasserkraftgenerator
DE2042072A1 (de) Wellenabdichtungssystem
AT217551B (de) Brems- und Anhebebock für elektrische Maschinen, der wahlweise mit Drucköl oder Druckluft beaufschlagt wird
DE905567C (de) Doppelt wirkende elektrohydraulische Verstellvorrichtung
DE1563024C (de) Brems und Hebevorrichtung fur um laufende Teile elektrischer Maschinen
DE1195191B (de) Hydraulische Anlage mit Drehfluegelmotor zum Antrieb von Rudern und Flossen, insbesondere fuer Schiffe
DE2350262A1 (de) Vorrichtung zur festlegung des rotors von maschinen
DE1127548B (de) Strippeinrichtung
DE937904C (de) Hebe-, Brems- und Aufbockanlage fuer Maschinen mit senkrechter Welle, besonders Wasserkraftgeneratoren