DE342067C - Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager - Google Patents

Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager

Info

Publication number
DE342067C
DE342067C DE1920342067D DE342067DD DE342067C DE 342067 C DE342067 C DE 342067C DE 1920342067 D DE1920342067 D DE 1920342067D DE 342067D D DE342067D D DE 342067DD DE 342067 C DE342067 C DE 342067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
energy
heavily loaded
lubrication arrangement
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE342067C publication Critical patent/DE342067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Schmieranordnung für hochbelastete Lager. Im Hauptpatent 331734 ist eine Schmieranordnung für hochbelastete Lager beschrieben, bei der für Anlauf und Betrieb das Öl getrennt zugeführt wird, und zwar derart, daB für das Anlaufen das 01 an der Stelle der höchsten Lagerbelastung und für den Dauerbetrieb das 01 an Stellen geringerer Belastung zugeführt wird.
  • .Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ferner angegeben, daB das 01 für den Anlauf mittels einer Hochdruckhandpumpe zugeführt wird. Diese Anordnung verlangt jedoch für den Anlauf der Maschine einen Bedienungsmann, der die Handpumpe, und einen, der die für das Anlassen der Maschine erforderlichen Schaltvorrichtungen bedient. Die Bedienung der Maschine zum Anlauf kann nun wesentlich vereinfacht werden, wenn - und dies bildet den Gegenstand der Erfindung -die Energie, die zur Bewegung der zum Anlauf erforderlichen Ohnenge nötig ist, aus einem Energiespeicher ausgelöst wird. Besonderes Bedienungspersonal für die Lagerschmierung ist dann nicht erforderlich, die Auslösung erfordert nur einen sehr geringen Zeitaufwand und kann durch Fernsteuerung auch von der Schalttafel aus vorgenommen werden.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich auf verschiedenen Wegen verwirklichen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wonach als Energiespeicher eine unter Gewichtswirkung stehende Kolbenpumpe dient. a bedeutet ein Traglager beliebiger Bauart, dem für Dauerbetrieb das Öl auf irdendeine der bekannten Weisen zugeführt wird. Das 01 für das Anlaufen wird unter dem für das Anheben des Lagers erforderlichen hohen Druck durch die Leitung b an der Stelle höchster Lagerbelastung der Welle c zugeführt. Das Drucköl wird aus der Kolbenpumpe d geliefert, deren Kolben c unter der Wirkung des Gewichtes f steht. Das Gewicht f wird während des Stillstandes der Maschine oder auch während der Betriebszeit mit Hilfe der Sperrung g, k, hochgehalten. Soll nun die Maschine in Gang gesetzt werden, so wird die Verriegelung h beispielsweise mittels einer von der Schalttafel aus betätigten Magnetspule i gelöst, und das Gewicht f treibt das im Zylinder d befindliche Öl nach dem Lager. Die Größe des Gewichtes sowie die Hubhöhe werden so bemessen, daß die für die Anlaufperiode erforderliche Ölmenge unter ausreichendem Druck der Welle zugeführt wird.
  • Der Kolbenzylinder wird im Kolben so dicht angeordnet, daß beim Laden des Energiespeichers, d. h., beim Anheben des Gewichtes, die erforderliche Ölmenge mittels der Leitung k aus dem Ölsumpf der Maschine oder einer sonstigen Ölleitung gesaugt wird. Durch die Ventile 1, m wird die Ölbewegung im unerwünschten Sinne verhindert.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung fällt sehr einfach und klein aus, da zum Anlauf der Maschine nur Pumpen von wenigen Kubikzentimetern Nutzinhalt erforderlich sind. Die Pumpe nebst dem sie in Gang setzenden Gewicht kann ohne weiteres an ein vorhandenes Lager angebaut werden. Unter Umständen kann auch die Pumpe im Lagerbock selbst und die Leitungen unsichtbar angebracht werden, wobei die erforderlichen Rohrleitungen sehr kurz ausfallen.
  • Die Anordnung von Gewichten zum Betriebe der Preßluftpumpe hat den weiteren Vorteil, daß der Maschinist von weitem übersehen kann, ob die Ölzufuhr für das Anlaufen betriebsbereit ist. Wie bereits erwähnt ist, kann die. Auslösung des Gewichtes mittels Fernsteuerung von der Schalttafel aus erfolgen oder aber auch von Hand, rla der Maschinist nach dem Auslösen der Kolbenpumpe unmittelbar an der Maschine noch ausreichend Zeit hat, die erforderlichen Schaltungen an der Schalttafel vorzunehmen.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel stellt nicht die einzige Möglichkeit zur Lösung des Erfindungsgedankens dar. So kann beispielsweise an Stelle der Gewichtswirkung Federwirkung benutzt werden, oder es kann an Stelle der Kolbenpumpe auch eine Umlaufpumpe, wieKapselpumpe oderSchleuderpumpe, treten. Auch ist. es möglich, während der Ruhepausen oder er Betriebszeit der Maschine ein kleines Schwungrad aufzuladen, das für die Anlaufperiode die erforderliche Energiemenge für die Anlaufschmierung abgibt. Man wird die Anordnung dann so treffen, daß man durch geeignete Energieübertragung die Auslaufenergie der Maschine benutzt, um den Energiespeicher für - die Anlaufschmierung zu laden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: _. Schmieranordnung für hochbelastete Lager nach Patent 33r734, gekennzeichnet durch einen Energiespeicher, aus dem die Energie für die Bewegung der zum Anlauf erforderlichen Ölmenge ausgelöst wird. a. Schmieranordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine unter Gewichtswirkung stehende Pumpe -(z. B. Kolbenpumpe) als Energiespeicher. 3. Schrnieranordnnng nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher ein Schwungrad dient, das die Energie zum Antrieb einer Umlaufpumpe (z. B. Kapselpumpe, Schleuderpumpe) abgibt. .
DE1920342067D 1920-06-08 1920-06-08 Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager Expired DE342067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342067T 1920-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342067C true DE342067C (de) 1921-10-12

Family

ID=6237519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342067D Expired DE342067C (de) 1920-06-08 1920-06-08 Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342067C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903726B1 (en) 1999-03-24 2005-06-07 Anjowiggins Papiers Couches Method and system for determining positions on a document

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903726B1 (en) 1999-03-24 2005-06-07 Anjowiggins Papiers Couches Method and system for determining positions on a document

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342067C (de) Schmieranordnung fuer hochbelastete Lager
DE945716C (de) Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten der Saugventile einer Maschine in Offenstellung, insbesondere eines Kolbenkompressors
DE519975C (de) Hydraulische Hebebuehne
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE266055C (de) Ölverteiler für Explosionsmotoren, bei welchem das Öl unter Druck zugeführt wird.
AT80690B (de) Einrichtung zum Betrieb hydraulischer ArbeitsmaschEinrichtung zum Betrieb hydraulischer Arbeitsmaschinen. inen.
DE580077C (de) Einrichtung zum Pruefen von Sicherheitsreglern an Dampf- oder Gasturbinen
DE379361C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen aller Art
DE862572C (de) Hydraulisch angetriebene Steinformmaschine
DE706305C (de) Waelzkolbenluftpumpe mit OElschmierung
DE706851C (de) Aufzug
AT117756B (de) Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator.
DE551206C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit in dem Arbeitskolben eingebauter Pumpe
DE1060980B (de) Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren
DE463627C (de) Packmaschine fuer Behaelter, z. B. Faesser
DE196850C (de)
DE502868C (de) Wagenspinner mit Mehrmotorenantrieb
DE388087C (de) Schmierung fuer Zweitaktverpuffungsmaschinen mit als Ladepumpe dienender Kurbelkammer
DE329546C (de) Elektrisch betriebener Kompressor mit selbsttaetiger Regulierung
DE246156C (de)
DE634701C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE450151C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer Bergwerksfoerdermaschinen
DE1076440B (de) Einrichtung zum sicheren Vorschmieren einer Brennkraftmaschine vor dem Andrehen
DE460161C (de) Mehrstufiger elektrisch-hydraulischer Druckuebersetzer fuer hydraulische Pressen
DE516123C (de) Stufenschaltung von Druckpumpen