AT220496B - Vorrichtung zum Montieren und Abmontieren von Reifen an Rädern von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Montieren und Abmontieren von Reifen an Rädern von Fahrzeugen

Info

Publication number
AT220496B
AT220496B AT324360A AT324360A AT220496B AT 220496 B AT220496 B AT 220496B AT 324360 A AT324360 A AT 324360A AT 324360 A AT324360 A AT 324360A AT 220496 B AT220496 B AT 220496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
wheels
flange
vehicles
fitting
Prior art date
Application number
AT324360A
Other languages
English (en)
Inventor
Annibale Monteverdi
Original Assignee
Annibale Monteverdi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annibale Monteverdi filed Critical Annibale Monteverdi
Application granted granted Critical
Publication of AT220496B publication Critical patent/AT220496B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Montieren und Abmontieren von Reifen an
Rädern von Fahrzeugen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 streckende, ein horizontales Kreuz bildende zylindrische Arme 3 trägt. Auf jedem dieser Arme ist ein Heber 4 parallel zur Säule angeordnet, dessen Kolben durch eine hydraulische Pumpe 5 aufwärts bewegt wird, die von Hand oder mit Hilfe eines Motors betrieben werden kann. Die Heber sind mittels Lager od. dgl. entlang   denArmen verschiebbar   angeordnet und mit einer Feststelleinrichtung 6'versehen, so dass die Entfernung jedes Hebers von der Mittelsäule einstellbar ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Vorrichtung durch Verstellen der Heber an die verschiedenen Grössen der Räder anzupassen.

   Die Kolben der Heber sind mit Stempelköpfe 7 versehen, auf welchen ein Ring 11 befestigbar ist, u. zw. mittels an diesem Ring vorgesehener Bolzen 12, die in an der Oberseite der Stempelköpfe angeordnete Bohrungen einsteckbar sind. Entsprechend den verschiedenen   Reifendurchmessern. ist   die Vorrichtung mit mehreren Ringen in verschiedenen Grössen ausgestattet. Ausserdem ist jeder Stempelkopf 7 mit einer waagrecht verlaufenden Gewindebohrung 7'versehen, in welche eine radial zur Säule gerichtete Stütze 13 einschraubbar ist, die ein wenig die waagrechte Tragfläche des Ringes 11 überragen. Die Stützen 13 sind so einzustellen, dass sie den unteren Flansch   a'des Felgenringes   abstützen (Fig. 2), während der Ring 11 direkt an dem Reifenmantel anliegt (Fig. 3). 



   Der obere Teil der Mittelsäule 2 ist bei 8 mit einem Gewinde versehen, auf welchem eine austauschbare Gegenplatte 9 aufgeschraubt wird, die je nach Art des Rades kreisförmig oder viereckig sein kann. Die Platte 9 weist nach Fig. 2 radial gerichtete Arme auf, die je zwei   Spannstücke 10, 10'   tragen, von welchen die inneren zur Abstützung des Radkranzes vorgesehenen Spannstücke 10 verschiebbar und die äusseren, zur Abstützung des abnehmbaren Radkranzflansches vorgesehenen Spannstücke   10' abnehmbar   sind. Im oberen Teil der Säule 2 ist noch eine Lagerbüchse 2'vorgesehen. Auf dieser Lagerbüchse wird beim Aufsetzen und Abnehmen von Luftreifen mit kleinem Durchmesser ein Drehheber bekannter Art befestigt. 



   Zum mechanischen Antrieb der Heber kann gemäss Fig. 5 ein Elektromotor 20 vorgesehen sein, der mit einem Reduziergetriebe 21 durch die Welle 22 und dem automatischen Fliehkraftregler 23 verbunden ist. Der Regler 23 entkuppelt die Welle 22 des Motors 20 vom Getriebe 21, wenn der Druck einen vorbe- stimmten Wert erreicht. Das Getriebe 21 treibt direkt die hydraulische Pumpe 5'. 



   Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist folgende :
Zum Abmontieren eines Luftreifens mit einem grossen Durchmesser von einem Rad, das aus einem
Radkranz mit einem festen Flansch a und einem abnehmbaren Flansch   a'besteht,   wobei der Flansch a mittels eines elastischen Ringes b mit dem Radkranz fest verbunden ist, wird das Rad auf die Mittelsäu- le 2 (Fig. 2) aufgesteckt. Dabei sind die in die Stempelköpfe 7 eingeschraubten Stützen 13 so eingestellt, dass der untere Rand des Flansches a'durch sie abgestützt wird. Sodann wird die Platte 9 auf die Säule 2 aufgeschraubt und so befestigt, dass die abnehmbaren   Spannstücke 10'sich   an den oberen abnehmbaren
Flansch a des Radkranzes anlegen.

   Der Druck der Pumpe 5 hebt die Kolben der vier hydraulischen Heber an und hebt somit auch das Rad, während der Flansch a durch die Spannstücke 10'festgehalten wird. Da- durch gleitet der Radkranz selbst innerhalb des Flansches a bis der elastische Ring b von dem Flansch a ge- löst ist und weggenommen werden kann. Im zweiten Arbeitsgang wird der Reifenmantel vom Rad abge- . nommen. Zu diesem Zweck wird der Druck der Pumpe verringert, so dass die Stützen 13 herausgeschraubt werden können. Da der Radkranz nicht mehr von den Stützen 13 abgestützt wird, wird das Rad nunmehr durch den Luftreifenmantel gehalten, der sich gegen den Ring 11 abstützt. Die Spannstücke   10'werden   weggenommen und die   Spannstücke   10 so verschoben, dass sie an der oberen Kante c des Rades (Fig. 3) anliegen.

   Die vier Heber werden erneut mit Hilfe der Pumpe 5 unter Druck gesetzt und die Kolben angehoben. Durch das Hochgehen der Kolben wird auch der Ring 11 gehoben, der auf den Reifenmantel einwirkt und diesen vom Radkranz d abstreift, der durch die Platte 9 und die Spannstücke 10 festgehalten ist. 



   Während dieses Arbeitsvorganges muss das Rad zwischen dem Abziehen des abnehmbaren Flansches und dem des Reifens nicht gewendet werden, was gegenüber den bekannten Vorrichtungen einen weiteren wesentlichen Vorteil bedeutet. 



   Für das Aufsetzen des Reifens auf das Rad wird die gleiche Arbeitsweise nur in umgekehrter Reihenfolge angewendet. 



   Bei einem Reifen mit einem kleinen Durchmesser, wie es bei den Rädern von kleineren Kraftwagen der Fall ist, und einem Radkranz mit einer, mit einer Rille versehenen Vollfelge wird die Stützplatte 9' (Fig. 4) auf die Mittelsäule 2 aufgeschraubt und das Rad auf die Stützplatte aufgelegt und mit Hilfe einer konischen Feststelleinrichtung 9", die ebenfalls auf die Säule aufschraubbar ist, befestigt. Die Aussenseite dieser Feststelleinrichtung ist stufenförmig ausgebildet, damit sie Felgen mit verschieden grossen mittleren Ausnehmungen zentrieren kann. Nach Befestigung der Felge wird der Reifen in üblicher Weise mit Hilfe eines bekannten Drehhebers montiert bzw. abmontiert. In diesem Fall werden die hydraulischen Heber nicht verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
AT324360A 1959-04-29 1960-04-28 Vorrichtung zum Montieren und Abmontieren von Reifen an Rädern von Fahrzeugen AT220496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT220496T 1959-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220496B true AT220496B (de) 1962-03-26

Family

ID=29596850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT324360A AT220496B (de) 1959-04-29 1960-04-28 Vorrichtung zum Montieren und Abmontieren von Reifen an Rädern von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813387C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE3213546A1 (de) Vorrichtung zum halten von plattenkoerpern als glas, marmor und anderen materialien
DE2104959A1 (de) Reifenprüfvorrichtung
DE2624974A1 (de) Apparat zur ausuebung eines drehmoments auf elektroden
CH406887A (de) Apparat zum Schleifen von Bohrern
AT220496B (de) Vorrichtung zum Montieren und Abmontieren von Reifen an Rädern von Fahrzeugen
DE1777403C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
DE4019561C2 (de) Einstellbare Lagerung eines Laufrades
DE2333057A1 (de) Verfahren zum verringern des hoehenund/oder seitenschlags von raedern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1966414B2 (de) Metallgießmaschine. Ausscheidung aus: 1952884
DE925193C (de) Verbesserung an hydraulischen oder pneumatischen Kletter-Haltern, insbesondere fuer Betonformen
DE3116862A1 (de) &#34;peristaltische pumpe&#34;
DE2835258A1 (de) Tragbare drehvorrichtung
DE947288C (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von gummigefederten Raedern
DE704377C (de) An Fahrzeugraedern angebrachte Greifer
DE2241103A1 (de) Geraet zum demontieren und montieren schlauchloser kraftfahrzeugrenfen
DE1627494A1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Richtrollenscheiben oder Richtrollensaetzen bei Rollenrichtmaschinen
DE1577507A1 (de) Selbstzentrierende Schleifvorrichtung,besonders geeignet zur Fertigbearbeitung und Reparatur grosser Kurbelwellen,und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE2321071A1 (de) Steuerwalze zum steuern von im arbeitstakt einer presse ablaufenden vorgaengen
DE1060980B (de) Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren
AT130590B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln.
DE523354C (de) Verfahren zum Walzen von Scheiben
DE29457C (de) Formtisch mit Einsatzkörper zum Formen von Riemscheiben unter Anwendung einstellbarer Modellringe
DE650957C (de) Vorrichtung fuer Vulkanisierformen zum Einsetzen und Herausnehmen von Profilringen
DE1851340U (de) Kettenzug.