DE1777403C3 - Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben

Info

Publication number
DE1777403C3
DE1777403C3 DE1777403A DE1777403A DE1777403C3 DE 1777403 C3 DE1777403 C3 DE 1777403C3 DE 1777403 A DE1777403 A DE 1777403A DE 1777403 A DE1777403 A DE 1777403A DE 1777403 C3 DE1777403 C3 DE 1777403C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting mold
grinding wheels
production
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1777403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777403A1 (de
DE1777403B2 (de
Inventor
Vernon Kenneth Bay Village Charvat
Robert Edward Streetsboro Jarvi
Raymond Charles Bedford Srail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwin Williams Co
Original Assignee
Sherwin Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwin Williams Co filed Critical Sherwin Williams Co
Publication of DE1777403A1 publication Critical patent/DE1777403A1/de
Publication of DE1777403B2 publication Critical patent/DE1777403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1777403C3 publication Critical patent/DE1777403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/08Introducing the material into the mould by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/009Tools not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/322Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims made wholly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/736Grinding or polishing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

F i g. I die Gießform mit dem Fonnve«chnißteil in Öffnungsstellung im Schnitt uad
Fig.2mDraafeicht. „,_,.„
F i g. 3 im Schnitt die Gießform m der Schheßstel-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben mit einer um eine vertikale Achse rotierenden Gießform, die in der Mitte einer oberen, im Abstand zu einer Bodenplatte angeordneten Deckelplatte eine zentrale Füllöffnung Kur Beschickung der Gießform mit Schleifkorn und Bossigem Bindemittel besitzt
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (schweizerische Patentschrift 364 190) wird die Gießform zum Folien durch die obengenannte zentrale Füllöffnung hindurch mit Schleifkorn und flüssigem Bindemittel beschickt Nach dem Füllvorgang ist es erforderlich, die Gießform zu verschließen, was bei der vorbekannten Vorrichtung mittels eines ringförmigen konischen Teils erfolgt das den Abmessungen der Füllöffnung angepaßt ist und in diese eingesetzt wird Auf das konische Teil wird zur Sicherung eine Scheibe aufgelegt die mittels einer Schraubenmutter an einem mittig aus der Gießform heraus nach oben ragenden Wellenstumpf festgelegt wird.
Diese Vorgänge zum Verschließen der Gießform erfordern jedoch, daß die während des Füllens schon in Rotation versetzte Gießform stillgesetzt wird, was eine unerwünschte Unterbrechung im Herstellungsablauf der Schleifscheibe darstellt Dadurch geht beträchtliche Zeit verloren, was dann ein wichtiger Faktor ist wenn Schleifscheiben unter Verwendung großer Mengen hochreaktiver Mischungen hergestellt werden. Schließlich ist auch durch diese Art des Verschließen einer Gießform nicht gewährleistet daß die Abfuhr von überschüssigem Gas bei der Ausbildung der Schleifscheibe in der Gießform auf einwandfreie Weise ermöglicht ist.
se Nachteile zu beseitigen und die eingangs genannte Vorrichtung derart auszubilden, daß die Gießform auf einfache und leichte Weise geschlossen werden kann, ohne daß der gesamte Meistellungsprozeß unterbrochen werden muß.
Öle Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprü-F i g. 5 die vom Drehtisch abgehobene Gießform und F i & 6 vergrößert das Fonnverschlußteil allein.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die zur Aufnahme der Schleifschefcenbestandteile vorgesehene
Gießform 10 eine obere Deckelplatte 1, eine untere Bodenplatte 2 and einen Umfangsring 3 auf. Diese Teile werden in der aus Fig.2 erschtSchen Weise durch Schrauben 4 zusammengehalten, die gleichmäßig am !Anfang der Gießform 10 verteilt sind. Die obere und
ao untere Hatte 1.2 sind passend dimensioniert, und ihre Innenflächen können besonders glatt sein. Auf die Innenflächen kann eine Trennschicht z. B. aus Silikon, aufgebracht werden, damit die Gießform 10 später leicht auseinandergenommen werden kann und die fer-
a5 tige Schleifscheibe leicht freigegeben wird.
Die Deckelplatte 1 der Gießform 10 weist eine zentrale Füllöffnung 9 auf, in die von oben ein Füllrohr 54 ragt Die Bodenplatte 2 ist mit einer Aussparung 6 zur Aufnahme eines Führungszapfens für die Gießform 10 versehen, der die Gießform 10 auf einem Drehtisch U zentriert. Dieser ist durch eine Welle 12 antreibbar.
Die Gießform 10 wird durch mehrere Klammern 14 auf dem Drehtisch 11 festgehalten. Die Klammern 14 besitzen Pratzen 15, die den oberen Rand der Deckelplatte 1 umgreifen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind beispielsweise vier Klammern 14 am Umfang der Gießform 10 verteilt Die Klammern 14 werden durch Schrauben 16, die jeweils eine Bohrung der Klammern 14 durchsetzen und sich in eine Gewindebohrung in der Oberplatte des Drehtisches U erstrecken, auf diesem festgehalten. Es kann eine Anzahl am Umfang verteilter und in verschiedenen Entfernungen zum Mittelpunkt liegender Bohrungen im Drehtisch 11 vorgesehen werden, damit Gießformen unterschiedlicher Grö-Be leicht festgespannt werden können. Die Deckelplatte 1 der Gießform 10 ist mit drei am Umfang verteilten Anschlaggehäusen 18, 19 und 20 versehen, die in der Nähe der Füllöffnung 9 und durch Befestigungsmittel 21 mit der Deckelplatte 1 fest verbunden sind. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, erhalten die Anschlaggehäuse 18,19, 20 unter Federspannung stehende Rastbolzen 22, die mit Nasen in eine Ringnut 24 (F i g. 6) oder an eine Ringschulter 25 an der Außenwand eines Formverschlußteils 26 in Form einer zentralen Hülse eingreifen.
Die Rastbolzen 22 stehen leicht über die Umfangskante der zentralen Füllöffnung 9 vor. Die zentrale Hülse 26 ist in die Füllöffnung 9 eingepaßt
Die Innenfläche 27 der Hülse 26 weist die Form eines geraden, querschnittlich kreisförmigen Zylinders auf,
fit* während die Außenfläche sieh an der Stelle 28 um etwa % bis OJ" Von der Hut §4 «as bis tür Unterkante 29 hin verjüngt ©ie Nut 24 selbst kann einen Radius von etwa 3,18 mm und eine Tiefe von etwa 139 mm aufweisen. Die Fliehe 30 oberhalb der Nut 24 verjüngt sieh ebenes falls, und zwar um etwa 2° in Gegenrichtung zur Fläche 28, bis die Ringschulter 25 erreicht ist Die zwischen der Schulter M und dem oberen Rand liegende Fläche 31 kann wiederum eine Zylinderfläche sein, die konzen-
io
, a» innenfläche 27 liegt
federnd beweglichen Rastbolzen 22 halten die , 26 in einer oberen Lage, wenn sie in die Nut 24 L ι (F i fr 0· Diese Lage stellt den offenen Zu-I der Gießform 10 dar. in dem ein Zwischenraum ι der Unterkante 29 der Hülse 26 und der Bo-• 2 vorhanden ist Die Hülse 26 kann leicht aus oberen, die Formöffnungsstellung darstellenden > in eine untere Lage gebracht wewlen, welche die ersichtliche geschlossene Lage der Gießi »darstellt
In dieser Formschließstellung greifen die Rastbolzen , junter die Schulter 25. In dieser geschlossenen Lage r Gießform 10 kann eine Gasabfuhr durch den Spalt ι der Unterkante 29 der Hülse 26 und der Bo-2 stattfinden. Die Hülse 26 kann in die ge-Lage der Gießform 10 einfach dadurch ge- ; werden, daß mit einem Hammer ein Schlag auf oberes Rand gegeben wird, wobei hierfür auch automatisch gesteuerte Vorrichtung vorgesehen ao
1 kann. In der unteren Lage wird die Hülse 26 zu einem Teil der Gießform 10, die dann aus der Bodenplatte 2, dem Umfangsring 3 der Deckelplatte 1 und der Hülse 26 gebildet ist
Mittig in der Bodenplatte 2 der Gießform 10 ist ein Bolzen 33 befestigt der an seinem oberen Ende eine Nabe 34 mit mehreren radial nach außen verlaufenden Fingern 35 aufweist Diese können beispielsweise in die Nabe 34 eingeschraubt sein. Die Finger 35 haben sowohl in Umfangsrichtung als auch in vertikaler Riehhing zueinander jeweils einen bestimmten Abstand voneinander und berühren mit ihren Enden die Wand des zentralen Füllrohres 54 nicht und zwar im Hinblick darauf, daß die Finger 35 zusammen mit dem Bolzen 33 and der Gießform 10 rotieren, während das zentrale Füllrohr 54 nicht rotiert Die Finger 35 stellen demnach eine Mischeinrichtung für das in die Gießform 10 gelangende Schleifkorn und das flüssige Bindemittel dar.
Es ist wichtig, daß das Schleifkorn in bestimmter Menge sowie gleichförmig und in kürzerer Zeit als das flüssige Bindemittel in die Gießform 10 eingebracht wird. Wenn beispielsweise die Einbringzeit für das verwendete Kunstharz 25 Sekunden beträgt dann wird das Schleifkorn in ungefähr 20 Sekunden eingebracht Das Schleifkorn und das Kunstharz fließen hierbei gemeinsam durch das Füllrohr 54 und gelangen entlang den Mischfingern 35 in den durch die Gießform 10 gebildeten Hohlraum. Der Drehtisch 11 wird zunächst mit einer Mischgeschwindigkeit angetrieben, die für eine Schleifscheibe mit einem Durchmesser von 50,8 cm ungefähr 500 bis 900 U/min beträgt wobei das Schleifkorn innig mit den miteinander reagierenden Kunstharzkomponenten vermischt wird, bevor die Mischung den unteren Rand 29 der Hülse 26 passiert und in die rotierende Gießform 10 gelangt
Wenn die Nabe 34 mit den Mischfingern 35 unabhängig von der Gießform 10 mit Mischgeschwindigkeit angetrieben wird, ist die Welle 12 als Hohlwelle ausgebildet und nimmt eine weitere Welle S auf, die mit dem Bolzen 33 gekuppelt ist Die beiden Wellen 12 und S JtSfmen in bekannter Weise unabhängig voneinander «Bgetrieben werden.
Wenn sowohl das Schleifkorn als auch die miteinander reagierenden Kunstharzkomponenten vermischt Öftd verteilt sind, kann das Fallrohr 54 abgehoben wer- «5 den, während die Gießform 10 und die Mischfinger 35 flöch rotieren. Die zentrale Hülse 26 kann durch einen Sehlag mit einem Werkzeug (Hammer) in die Schließla-
45 ge gebracht werden, wobei, wie bereits beschrieben, die Rastbolzen 22 hinter die Schulter 25 greifen und die Hülse 26 in ihrer unteren Forraschließstellung haken. Diese Arbeiten dauern nur wenige Sekunden. Wenn die Gießform 10 geschlossen ist wird die volle Zentrifugengeschwindigkeit eingeschaltet Bei einem Schleifscheibendurchmesser von 503 cm bedeutet dies eine Umdrehungszahl von etwa 1060 U/min. Dadurch wird das Schleifkorn (F i g. 3) nach außen getrieben und in einem Ringgürtel A konzentriert
Wenn der in F i g. 3 angedeutete Rand A verstärkter Konzentration von Schleifkorn erhalten und die Viskosität des Materials so weit erhöht ist daß sich das Schleifkorn nicht absetzt kommt der Hauptstoß der Schaumreaktion zustande. Bei diesem während und nach dem Zentrifugieren erfolgenden Aufschäumen nimmt die Dicke des mit Schleifkorn angereicherten Randes A wiederum zu, und es wird ein Zustand erreicht wie er in F i g. 4 bei B angedeutet ist Dabei wird der innere Hohlraum der Gießform 10 vollständig ausgefüllt, wie an der Stelle C in F i g.4 angedeutet Hierbei wird durch die in der Formschließstellung befindliche Hülse 26 ein zentraler Zylinderraum als Kernöffnung für die spätere Schleifscheibe freigelassen.
Nach dem Herausschrauben des die Mischfinger 35 tragenden Bolzens 33 kann ein Spannerbalken 40 mit Hilfe einer Spannschraube 41 in der Bodenplatte 2 befestigt werdea Die Schraube 41 durchsetzt eine zentrale öffnung des Spannerbalkens 40 und besitzt eine mit einer Halskehle versehene Kappe 42, in die ein Werkzeug eingreifen kann, um die Spannschraube 41 mit dem gewünschten Drehmoment anzuziehen. Der Spannerbalken 40 besitzt nach unten vorspringende Stützen 43 und 44, mit welchen er die Füllhülse 26 überbrückt und sich auf der Deckelplatte 1 in der Nähe der zentralen Füllöffnung 9 abstützt Der so befestigte Spannerbalken 40 erfüllt zwei Funktionen. Wie in Fig.5 angedeutet kann die Gießform 10 mit Hilfe eines Hebers 46 angehoben werden, der am Spannerbalken 40 angreift sobald die Klammern 14 entfernt sind. Zum anderen werden durch das Verspannen die obere und untere Platte 1, 2 im Sinne einer leichten konkaven Durchbiegung verformt Auf diese Weise wird ein sich leicht nach innen verjüngender Querschnitt der fertigen Schleifscheibe erzeugt ohne daß von vornherein Platten mit entsprechenden Wölbungen verwendet werden müssen.
Der Heber 46 besteht aus einem horizontalen Balken 4a An diesen sind Schenkel 49 und 50 angelenkt die in nach innen reichenden Vorsprüngen 51 und 52 enden. Diese dienen zum Umgreifen des Spannerbalkens 40. Ein Auge 53 ist am oberen Teil des Balkens 48 montiert Mit Hilfe eines am Auge 53 angreifenden Hebezeuges kann die Gießform 10 angehoben und in einen Ofen zur Wärmebehandlung gebracht werden. Schließlich kann die Gießform 10 auseinandergenommen werden, indem die Schrauben 4 am Rand der Gießform 10 und die Schraube 42 gelöst werden.
Durch die Verwendung der Hülse 26 kann der Materialverbrauch für die Schleifscheibe beträchtlich reduziert werden, da zur Erzeugung der mittigen Schleifscheibenöffnung nur noch äußerst wenig Material entfernt werden muß.
Mit der Hülse 26 wird daher eine beträchtliche Menge Rohmaterial gespart, vor allem, wenn relativ große Schleifscheiben hergestellt werden. So mußte bisher z. B. eine Schleifseheibe mit großem Durchmesser mit einer Kernbohrung von etwa 20 cm Durchmesser ver-
sehen werden. Abgesehen vom Arbeitsaufwand ging (iaher auch ein entsprechender Beirag an Rohmaterial verloreii. "' , ''
Mit der Hülse 26 kann außerdem die Gießform 10 äußerst schnell geschlossen werden, so daß keine Zeit Verlorengellt, was insbesondere beim Gießen großer Schleifscheiben von Bedeutung ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

dien- Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Hersteüung Jamstharzgebun-4eoer Schleifscheiben mit einer um eine vertikale Achse rotierenden Gießform, die in der Mitte einer •bereu, im Abstand zu einer Bodenplatte angeord-•eten Deckelplatte eine zentrale FÜÜlöffnung zur Beschickung der Gießform mh Schleifkorn und SOsfligeia Bhademittel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß m der Füllöffnung (9) ein in vertifcaier Richtung axial verschiebliches Fonnver-•chhißteil (26) angeordnet ist, das each asm Folien nun Verschließen der Gießform (10) auf die Bodenplatte {2) absenkbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fonnverschlußteil (2S) als zylindrische Hülse (26) ausgebildet ist, die über eine Nut C4) oder Schulter (25) mittels Rasfljolzen (22) in der jeweiligen Stellung festiegbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbolzen (22) durch Federn abgestützt sind.
Die Erfindung wird im folgenden in Form eines bevorzugtes AudÖirengsbeispiels an Hand der Zeich-
DE1777403A 1964-08-07 1965-08-06 Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben Expired DE1777403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388177A US3391423A (en) 1964-08-07 1964-08-07 Apparatus for making abrasive articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1777403A1 DE1777403A1 (de) 1974-03-21
DE1777403B2 DE1777403B2 (de) 1974-09-19
DE1777403C3 true DE1777403C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=23533007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777403A Expired DE1777403C3 (de) 1964-08-07 1965-08-06 Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
DE1502649A Expired DE1502649C3 (de) 1964-08-07 1965-08-06 Vorrichtung zum Herstellen von kunstharzgebundenen Schleifscheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1502649A Expired DE1502649C3 (de) 1964-08-07 1965-08-06 Vorrichtung zum Herstellen von kunstharzgebundenen Schleifscheiben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3391423A (de)
DE (2) DE1777403C3 (de)
GB (2) GB1116145A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599283A (en) * 1969-05-05 1971-08-17 G & B Automated Equipment Ltd Machine for use in the manufacture of grinding wheels
DE2558893A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Richard Halm Schleudergiessvorrichtung zum herstellen von giessharz aufweisenden erzeugnissen, insbesondere elektromotoren
US4085184A (en) * 1976-01-20 1978-04-18 Samuel Edward Jules Method for producing packing rings for fluid systems and the like
GB2170440B (en) * 1985-02-05 1988-10-26 Centricast Ltd Moulding methods
US4639204A (en) * 1985-06-12 1987-01-27 C-Tec, Inc. Apparatus for centrifugally casting concrete panels
US4729859A (en) * 1985-06-12 1988-03-08 C-Tec, Inc. Method for casting concrete panels
ATE116589T1 (de) * 1989-10-24 1995-01-15 Phoenix Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren.
DE19533836B4 (de) * 1995-09-13 2005-07-21 Ernst Winter & Sohn Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Profilschleifscheibe und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
JP4839728B2 (ja) * 2005-08-25 2011-12-21 宇部興産機械株式会社 熱可塑性樹脂の多層成形方法、及び多層成形装置
TW201024034A (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Saint Gobain Abrasives Inc Bonded abrasive tool and method of forming

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944460A (en) * 1930-03-26 1934-01-23 Kalif Corp Centrifugal casting device
AT123900B (de) * 1930-07-31 1931-07-25 Walter Bremicker Schleudergußverfahren und Form zur Herstellung dünner, ringförmiger Gußstücke.
US2172798A (en) * 1937-08-14 1939-09-12 Lewis H Seurlock Die casting machine
US3129269A (en) * 1959-08-17 1964-04-14 Osborn Mfg Co Method of making a brush type rotary tool
GB1017462A (en) * 1961-11-17 1966-01-19 Ferodo Ltd Manufacture of friction discs
US3253068A (en) * 1963-06-14 1966-05-24 Lloyd R Whittington Method and apparatus for producing decorative hollow playballs
US3217691A (en) * 1963-07-16 1965-11-16 Westinghouse Electric Corp Apparatus for coating and dispensing particles

Also Published As

Publication number Publication date
US3391423A (en) 1968-07-09
GB1116145A (en) 1968-06-06
DE1502649B2 (de) 1973-06-20
DE1777403A1 (de) 1974-03-21
DE1777403B2 (de) 1974-09-19
GB1116144A (en) 1968-06-06
DE1502649C3 (de) 1974-01-17
DE1502649A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245584B (de) Spritz- oder Presskopf am Foerder- oder Plastifizierzylinder einer plastische oder plastifizierbare Werkstoffe verarbeitenden Maschine
DE69821012T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von aufreisslinien in einer zylindrischen wand eines kunststoffbechers, insbesondere einer kunststoffkappe zum verschliessen eines behälters und mit dieser vorrichtung ausgerüstete maschine
DE1777403C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE1252044B (de)
EP0098963A1 (de) Innenmischer
DE2257291A1 (de) Gesteinsbrecher
DE2602941B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen gegossener, nicht rotierender Rundstränge
EP2883653B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE7905606U1 (de) Schnellwechselvorrichtung fuer fraeskopfwerkzeuge
DE2302761C3 (de) Einrichtung zum Abziehen der einzelnen Abschnitte einer geteilten Gießform
DE3918484A1 (de) Reifenlademechanismus eines reifenkuehlers bei einer reifenvulkanisiermaschine
DE1238293B (de) Wellendichtung
DE3804502A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rotationssymmetrischen werkstueckflaechen
EP0129717B1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
DE1279496B (de) Zusatzgewicht zur Befestigung an der Radscheibe von Fahrzeugraedern, insbesondere Treibraedern landwirtschaftlich genutzter Motorfahrzeuge
DE2652723A1 (de) Einrichtung zum schleuderguss von metallen in geteilten formen
DE2262454C3 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE1298939B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Erdankern
DE932788C (de) Einrichtung zur Erzeugung von scharfgratigem Rohrgewinde in einem aus einer Blechwand herausragenden Rohrstutzen
DE721337C (de) Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen
DE580974C (de) Schneckenpresse fuer OElfruechte u. dgl.
DE467077C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von nahtlosen Ringen aus Kunstharz und aehnlichen Stoffen
DE436811C (de) Drehbankartige Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren o. dgl. nach dem Schleuderverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)