DE102018118919B3 - Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub - Google Patents

Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub Download PDF

Info

Publication number
DE102018118919B3
DE102018118919B3 DE102018118919.2A DE102018118919A DE102018118919B3 DE 102018118919 B3 DE102018118919 B3 DE 102018118919B3 DE 102018118919 A DE102018118919 A DE 102018118919A DE 102018118919 B3 DE102018118919 B3 DE 102018118919B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
unit
suction
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018118919.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Osvaldo Barionuevo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018118919.2A priority Critical patent/DE102018118919B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118919B3 publication Critical patent/DE102018118919B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine umfassend einen Stator, einen Rotor, eine mit dem Rotor verbundene Welle, eine mit der Welle verbundene Bremsscheibe, ein luftdichtes Maschinengehäuse, eine Bremseinheit mit einer Bremsbacke und eine Absaugeinheit mit einer Absaugdüse, wobei die Bremseinheit so ausgebildet ist, dass sie mit der Bremsbacke auf die Bremsscheibe drücken kann, und wobei die Absaugeinheit so ausgebildet ist, dass sie mit der Absaugdüse den beim Bremsen an der Bremsbacke entstehenden Staub aktiv absaugen kann, und wobei der Stator, der Rotor, die Bremsscheibe und die Bremseinheit im Maschinengehäuse angeordnet sind, und die Welle das Maschinengehäuse durchdringt, wobei die Absaugeinheit vollständig im Maschinengehäuse angeordnet ist, so dass die während dem Betrieb der Absaugeinheit von derselben aus dem Maschinengehäuse eingesaugte Luft vollständig in dasselbe abgegeben werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub, wobei es sich um eine große elektrische Maschine für die Wasserkraft handelt. In der Wasserkraft kommen Generatoren oder Motor-Generatoren (Pumpspeicherkraftwerk) zum Einsatz. Der Durchmesser des Stators einer solchen Maschine beträgt mindestens 2 m.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass große elektrische Maschinen für die Wasserkraft über eine Bremsanlage verfügen können, um die Auslaufzeit im Bereich niedriger Drehzahlen zu verkürzen. Hierzu sei auf die DE 1 060 980 B verwiesen. Eine solche Bremsanlage umfasst eine Bremsscheibe und wenigstens eine Bremseinheit mit einer Bremsbacke, die beim Bremsen auf die Bremsscheibe gedrückt wird. Sowohl die Bremsscheibe als auch die Bremseinheiten sind in der Maschinengrube angeordnet. Da sich der dabei entstehende Bremsstaub für Mensch und Maschine als schädlich erweist, ist es von Vorteil, wenn derselbe abgesaugt und entsorgt werden kann. In der Regel wird hierzu eine außerhalb der Maschinengrube installierte Filtereinheit verwendet, welche über Rohre mit den Bremseinheiten verbunden ist.
  • Die bekannte Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub hat mehrere Nachteile. Da das Gehäuse der elektrischen Maschine, welches durch die Maschinengrube und einem Deckel gebildet wird, luftdicht sein muss, muss die Luftabsaugung, die durch die Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub erzeugt wird, kontrolliert und die Rückführung von Luft sichergestellt werden. Auf diese Weise wird vermieden, den Druck in Gehäuse zu senken, was zu Problemen bei der Kühlung der elektrischen Maschine und zu Entstehung von schädlichen Öldämpfen in den Lagern führen könnte. Die Kontrolle des Drucks und die Zuführung von Luft machen eine solche Absauganlage sehr aufwändig und teuer. Außerdem ist es aufgrund der meist großen Entfernung zwischen dem Ort, an dem der Staub erzeugt wird, und der Filtereinheit sehr schwierig eine solche Anlage zu dimensionieren und ihre Effizienz im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten. Zudem ist es schwer oder gar unmöglich eine solche Anlage in eine bestehende elektrische Maschine zu integrieren, da oft kein Raum für die benötigte Verrohrung vorhanden ist.
  • Aus der DE 18 68 766 U ist ferner eine als Schiffsladewellen-Motor ausgebildete gattungsgemäße elektrische Maschine bekannt. Diese offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs: Einen Stator, einen Rotor, eine mit dem Rotor verbundene Welle, eine mit der Welle verbundene Bremsscheibe, eine Bremseinheit mit einer Bremsbacke und eine Absaugeinheit mit einer Absaugdüse und einem Lüfter, wobei die Bremseinheit so ausgebildet ist, dass sie mit der Bremsbacke auf die Bremsscheibe drücken kann, und wobei die Absaugeinheit so ausgebildet ist, dass sie mit der Absaugdüse den beim Bremsen an der Bremsbacke entstehenden Staub absaugen kann, und wobei der Stator, der Rotor, Bremsscheibe und Bremseinheit in einem Maschinengehäuse angeordnet sind, und die Welle das Maschinengehäuse durchdringt.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub für eine große elektrische Maschine in der Wasserkraft anzugeben, die die genannten Nachteile vermeidet.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
    • 1 Erfindungsgemäße elektrische Maschine;
    • 2 Erfindungsgemäße Absaugeinheit in einer ersten Ausführungsform;
    • 3 Erfindungsgemäße Absaugeinheit in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt in sehr schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße elektrische Maschine, welche einen Stator, einen Rotor, eine Welle, eine Bremsscheibe, ein Maschinengehäuse, eine Bremseinheit mit einer Bremsbacke und eine Absaugeinheit mit einer Absaugdüse umfasst. Dabei sind der Stator mit 1, der Rotor mit 2, die Welle mit 3, die Bremsscheibe mit 4, das Maschinengehäuse mit 5, die Bremseinheit mit 6, die Bremsbacke mit 7, die Absaugeinheit mit 8 und die Absaugdüse mit 9 bezeichnet. Der Rotor 2 und die Bremsscheibe 4 sind mit der Welle 3 verbunden. Die Bremseinheit 6 ist so ausgebildet, dass sie mit der Bremsbacke 7 auf die Bremsscheibe 4 drücken kann. Die Absaugeinheit 8 ist so ausgebildet, dass sie mit der Absaugdüse 9 den beim Bremsen an der Bremsbacke 7 entstehenden Staub aktiv absaugen kann. Die Absaugeinheit 8 umfasst dazu wenigstens eine Filtereinheit und wenigstens einen Lüfter. Dabei sind der Stator 1, der Rotor 2, die Bremsscheibe 4, die Bremseinheit 6 mit der Bremsbacke 7 und die Absaugeinheit 8 mit der Filtereinheit, dem Lüfter und der Absaugdüse 9 vollständig innerhalb des Maschinengehäuses 5 angeordnet. Die Welle 3 ragt aus dem Maschinengehäuse 5 heraus, so dass sie mit einer Turbine oder einer Pumpturbine verbunden werden kann (nicht gezeigt).
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Absaugeinheit 8 vollständig innerhalb des Maschinengehäuses 5 führt dazu, dass eine Drucküberwachung desselben entfallen kann, da die von der Absaugeinheit 8 aus dem Maschinengehäuse 5 eingesaugte Luft vollständig wieder in dasselbe abgegeben wird. Ebenso kann eine das Maschinengehäuse 5 durchdringende Verrohrung entfallen. Es wird lediglich die zum Betreiben der Absaugeinheit 8 notwendige Energieversorgung innerhalb des Maschinengehäuses 5 benötigt. Der Aufwand hierfür ist jedoch wesentlich geringer als für die erwähnte Verrohrung.
  • Voraussetzung für die Anordnung der Absaugeinheit 8 vollständig innerhalb des Maschinengehäuses 5 ist natürlich, dass die Absaugeinheit 8 hinreichend kompakt aufgebaut ist.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäß hinreichend kompakten Absaugeinheit 8 in Vorder- und Seitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsform. Dabei zeigt der obere Teil der 2 die Vorderansicht und der untere Teil der 2 die Seitenansicht. Die Absaugeinheit 8 umfasst ein Gehäuse, welches mit 10 bezeichnet ist, eine Filtereinheit, welche mit 11 bezeichnet ist, einen Lüfter, welcher mit 12 bezeichnet ist, einen Luftauslass, welcher mit 13 bezeichnet ist, und einen Lufteinlass, welcher mit 14 bezeichnet ist. Das Gehäuse 10 ist in der in 2 gezeigten Ausführungsform quaderförmig. Es sind jedoch auch andere Formen denkbar. Die Filtereinheit 11 ist trommelförmig ausgebildet. Der Lüfter 12 ist als Walzenlüfter ausgebildet. Die Filtereinheit 11 und der Lüfter 12 sind im Gehäuse 10 angeordnet. Der Luftauslass 13 und der Lufteinlass 14 sind Öffnungen im Gehäuse 10. Die Filtereinheit 11 ist so im Gehäuse 10 angeordnet, dass der Lufteinlass 14 ins Innere der Filtereinheit 11 mündet. Der Lüfter 12 ist so im Gehäuse 10 angeordnet, dass er im Betrieb Luft vom Inneren des Gehäuses 10 durch den Luftauslass 13 nach draußen befördern kann. Der Lufteinlass 14 ist so ausgebildet, dass an demselben eine Absaugdüse 9 befestigt werden kann, wobei die Absaugdüse 9 mittels einem Schlauch an dem Lufteinlass 14 befestigt sein kann.
  • Besonders kompakt wird die Absaugeinheit 8 gemäß 2, wenn sich die Filtereinheit 11 und der Lüfter 12 von einer ersten Seite des Gehäuses 10 bis zu einer zweiten Seite des Gehäuses 10 erstrecken, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt.
  • 3 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäß hinreichend kompakten Absaugeinheit 8 in Vorder- und Seitenansicht gemäß einer zweiten Ausführungsform. Dabei zeigt der obere Teil der 3 die Vorderansicht und der untere Teil der 3 die Seitenansicht. Die Absaugeinheit 8 umfasst ein Gehäuse, welches mit 10 bezeichnet ist, eine Filtereinheit, welche mit 11 bezeichnet ist, einen Lüfter, welcher mit 12 bezeichnet ist, einen Luftauslass, welcher mit 13 bezeichnet ist, und einen Lufteinlass, welcher mit 14 bezeichnet ist. Das Gehäuse 10 ist in der in 3 gezeigten Ausführungsform quaderförmig. Es sind jedoch auch andere Formen denkbar. Die Filtereinheit 11 ist plattenförmig ausgebildet und so im Gehäuse 10 angeordnet, dass der vom Gehäuse 10 umschlossene Raum durch die Filtereinheit 11 in zwei voneinander getrennte Bereiche geteilt wird. Der Lüfter 12 ist Axiallüfter ausgebildet und im Gehäuse 10 angeordnet. Der Luftauslass 13 und der Lufteinlass 14 sind Öffnungen im Gehäuse 10. Der Lufteinlass 14 mündet in den ersten Bereich des Gehäuses 10. Der Luftauslass 13 mündet in den zweiten Bereich des Gehäuses 10. Der Lüfter 12 ist so im Gehäuse 10 angeordnet, dass er im Betrieb Luft vom Inneren des Gehäuses 10 durch den Luftauslass 13 nach draußen befördern kann. Der Lufteinlass 14 ist so ausgebildet, dass an demselben eine Absaugdüse 9 befestigt werden kann, wobei die Absaugdüse 9 mittels einem Schlauch an dem Lufteinlass 14 befestigt sein kann.
  • Besonders kompakt wird die Absaugeinheit 8 gemäß 3, wenn sich die Filtereinheit 11 von einer ersten Seite des Gehäuses 10 bis zu einer zweiten Seite des Gehäuses 10 erstreckt, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt.
  • Aus dem Gesagten ist klar, dass den beiden Ausführungsformen gemäß 2 und 3 folgende Merkmale gemeinsam zukommen: Die Absaugeinheit 8 umfasst ein Gehäuse 10, eine Filtereinheit 11, einen Lüfter 12, einen Luftauslass 13 und einen Lufteinlass 14. Die Filtereinheit 11 ist so ausgebildet und im Gehäuse 10 angeordnet, dass der vom Gehäuse 10 umschlossene Raum durch die Filtereinheit 11 in zwei voneinander getrennte Bereiche geteilt wird. Der Lüfter 12 ist im Gehäuse 10 angeordnet. Der Luftauslass 13 und der Lufteinlass 14 sind Öffnungen im Gehäuse 10. Der Lufteinlass 14 mündet in den ersten Bereich des Gehäuses 10, welcher in der Ausführungsform gemäß 2 durch das Innere der trommelförmigen Filtereinheit gebildet wird. Der Luftauslass 13 mündet in den zweiten Bereich des Gehäuses 10. Der Lüfter 12 ist so im Gehäuse 10 angeordnet, dass er im Betrieb Luft vom Inneren des Gehäuses 10 durch den Luftauslass 13 nach draußen befördern kann. Der Lufteinlass 14 ist so ausgebildet, dass an demselben eine Absaugdüse 9 befestigt werden kann, wobei die Absaugdüse 9 mittels einem Schlauch an dem Lufteinlass 14 befestigt sein kann.
  • Während dem Betrieb der Absaugeinheit 8 sammelt sich der Bremsstaub im ersten Bereich des Gehäuses 10.
  • Die in 2 gezeigte Filtereinheit 11 kann auch mit dem Lüfter 12 aus 3 kombiniert werden und der Lüfter 12 aus 2 kann mit der Filtereinheit 11 aus 3 kombiniert werden. So ergeben sich noch zwei weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen der Absaugeinheit 8.
  • Das Gehäuse 10 kann auch einen zweiten Lufteinlass 14 aufweisen. Beide Lufteinlässe 14 münden in den ersten Bereich des Gehäuses 10. An beiden Lufteinlässen 14 ist je eine Absaugdüse 9 befestigt.
  • Die Ausführungsform der Absaugeinheit 8 mit einer Absaugdüse 9 kommt dabei so zum Einsatz, dass je eine Absaugeinheit 9 neben einer Bremseinheit 6 angeordnet wird, so dass die Absaugeinheit 8 den Bremsstaub der zugehörigen Bremseinheit 6 absaugen kann. Eine große elektrische Maschine in der Wasserkraft verfügt in der Regel über eine Vielzahl von Bremseinheiten 6. Dadurch können die Absaugeinheiten 8 sehr leicht ausgelegt und gewartet werden. Die Filterkapazität der Filtereinheit 11 wird dabei so bemessen, dass sie den während der gesamten Lebensdauer des Bremsbelages der zugeordneten Bremseinheit 6 entstehenden Staub aufnehmen kann. Eine Inspektion und Reinigung der Filtereinheit 11 wird dann bei jedem Austausch des Bremsbelages durchgeführt.
  • Für die Ausführungsform der Absaugeinheit 8 mit zwei Absaugdüsen 9 gibt es zwei verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Die erste Einsatzmöglichkeit ergibt sich bei elektrischen Maschinen mit zwei Drehrichtungen, d.h. bei Motorgeneratoren. In diesem Fall wird wieder genau eine Absaugeinheit 8 genau einer Bremseinheit 6 zugeordnet. Die beiden Absaugdüsen 9 der Absaugeinheit 8 werden dabei so an der Bremsbacke 7 der zugehörigen Bremseinheit 6 angeordnet, dass die erste Absaugdüse 9 den Bremsstaub absaugen kann, welcher bei der ersten Drehrichtung der elektrischen Maschine entsteht, und die zweite Absaugdüse 9 den Bremsstaub absaugen kann, welcher bei der zweiten Drehrichtung der elektrischen Maschine entsteht. Die zweite Einsatzmöglichkeit ergibt sich, wenn genau eine Absaugeinheit 8 mit zwei Absaugdüsen 9 genau zwei Bremseinheiten 6 zugeordnet wird, wobei die erste Absaugdüse 9 den Bremsstaub der ersten Bremseinheit 6 absaugt, und die zweite Absaugdüse 9 den Bremsstaub der zweiten Bremseinheit 6 absaugt. Das kann dann von Vorteil sein, wenn das Maschinengehäuse 1 nur wenig freien Raum bietet.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass je eine Absaugeinheit 8 höchstens zwei Bremseinheiten 6 zugeordnet ist, um deren Bremsstaub abzusaugen. Dadurch ergibt sich der Vorteil der einfachen Dimensionierung der Absaugeinheit 8 und einer übersichtlichen Verrohrung innerhalb des Maschinengehäuses 5.
  • Aus dem Gesagten ist auch klar, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Absaugeinheiten 8 elektrischen Maschinen sehr gut und einfach mit einer Einrichtung zum Absaugen von Bremsstaub nachgerüstet werden können, die bisher über keine solche Mittel verfügt haben.

Claims (11)

  1. Elektrische Maschine umfassend einen Stator (1), einen Rotor (2), eine mit dem Rotor (2) verbundene Welle (3), eine mit der Welle (3) verbundene Bremsscheibe (4), ein Maschinengehäuse (5), eine Bremseinheit (6) mit einer Bremsbacke (7) und eine Absaugeinheit (8) mit einer Absaugdüse (9) und einem Lüfter (12), wobei die Bremseinheit (6) so ausgebildet ist, dass sie mit der Bremsbacke (7) auf die Bremsscheibe (4) drücken kann, und wobei die Absaugeinheit (8) so ausgebildet ist, dass sie mit der Absaugdüse (9) den beim Bremsen an der Bremsbacke (7) entstehenden Staub absaugen kann, und wobei der Stator (1), der Rotor (2), die Bremsscheibe (4) und die Bremseinheit (6) im Maschinengehäuse (5) angeordnet sind, und die Welle (3) das Maschinengehäuse (5) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (5) luftdicht ausgeführt ist, und die Absaugeinheit (8) eine Filtereinheit (11) umfasst, wobei die Absaugeinheit (8) im Maschinengehäuse (5) angeordnet ist, so dass die während dem Betrieb der Absaugeinheit (8) von derselben aus dem Maschinengehäuse (5) eingesaugte Luft vollständig in dasselbe abgegeben werden kann.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei jede Absaugeinheit (8) höchstens zwei Bremseinheiten (6) zugeordnet ist, um deren Bremsstaub abzusaugen.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Absaugeinheit (8) genau einer Bremseinheit (6) zugeordnet ist, um deren Bremsstaub abzusaugen.
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Absaugeinheit (8) ein Gehäuse (10) mit einem Luftauslass (13) und einem Lufteinlass (14) umfasst, wobei die Filtereinheit (11) so ausgebildet im Gehäuse (10) angeordnet ist, dass der vom Gehäuse (10) umschlossene Raum durch die Filtereinheit (11) in einen ersten und einen zweiten Bereich geteilt wird, wobei der erste vom zweiten Bereich getrennt ist, und wobei der Lufteinlass (14) in den ersten Bereich mündet, und der Luftauslass (13) in den zweiten Bereich mündet, und wobei der Lüfter (12) so im Gehäuse (10) angeordnet ist, dass er im Betrieb Luft vom Inneren des Gehäuses (10) durch den Luftauslass (13) in das Maschinengehäuse (5) befördern kann, und wobei der Lufteinlass (14) so ausgebildet ist, dass an denselben eine Absaugdüse (9) befestigt werden kann.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (10) quaderförmig ausgebildet ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Gehäuse (10) eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite umfasst, und wobei die Filtereinheit (11) sich von der ersten Seite bis zur zweiten Seite des Gehäuses (10) erstreckt.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Absaugeinheit (8) zwei Lufteinlässe (14) und zwei Absaugdüsen (9) umfasst, wobei beide Lufteinlässe (14) in den ersten Bereich münden und so ausgebildet sind, dass je eine Absaugdüse (9) an je einen Lufteinlass (14) befestigt werden kann.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Filtereinheit (11) trommelförmig ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Lüfter (11) als Walzenlüfter ausgebildet ist.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 6 und 9, wobei sich der Lüfter (11) von der ersten Seite bis zur zweiten Seite des Gehäuses (10) erstreckt
  11. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Lüfter (11) als Axiallüfter ausgebildet ist.
DE102018118919.2A 2018-08-03 2018-08-03 Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub Active DE102018118919B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118919.2A DE102018118919B3 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118919.2A DE102018118919B3 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118919B3 true DE102018118919B3 (de) 2019-08-14

Family

ID=67226262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118919.2A Active DE102018118919B3 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018118919B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060980B (de) 1958-09-12 1959-07-09 Siemens Ag Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren
DE1868766U (de) 1962-09-14 1963-03-14 Bbc Brown Boveri & Cie Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060980B (de) 1958-09-12 1959-07-09 Siemens Ag Anordnung zum Bremsen und Heben der umlaufenden Teile vertikaler elektrischer Grossmaschinen, insbesondere vertikaler Wasserkraft-generatoren
DE1868766U (de) 1962-09-14 1963-03-14 Bbc Brown Boveri & Cie Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001946T5 (de) Trommelartige Wasch-/Trocknermaschine
DE102013013813A1 (de) Verfahren der Behandlung von Wasser durch Kavitation sowie Kavitiervorrichtung
DE2655753A1 (de) Kommutator-motor
DE112013006892T5 (de) Lagerstruktur einer rotierenden Welle und Rotationsmaschine
EP3108141A2 (de) Kompaktaggregat
DE3311648A1 (de) Rotationseinrichtung
EP1727411A2 (de) Kühlvorrichtung für Serverschrank
DE60211712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines gebäudes mit wasserschaden
DE102013227120A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE10393602T5 (de) Luftkühlende, trockene Vakuumpumpe
DE102018118919B3 (de) Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub
WO2014166772A1 (de) Misch- und fördergerät
DE602004004536T2 (de) Kondensatpumpe für eine dachklimaanlage
WO2008052735A1 (de) Kühlmodul, technisches gerät mit einem kühlmodul sowie verfahren zur innenkühlung eines technischen geräts
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
DE102007016570A1 (de) Dichtungsanordnung sowie Wellenbaugruppe mit der Dichtungsanordnung
DE2208857A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE60201304T2 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE102017001429B4 (de) Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE2257909C3 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine
AT517196B1 (de) Vorrichtung und Verfahrung zur Verminderung von Schmiermittelverlusten an Lagern
CH716035A2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie.
DE102021117520A1 (de) Kühlmittelversorgungssystem für eine Elektromaschine
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final