DE1868766U - Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse. - Google Patents

Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse.

Info

Publication number
DE1868766U
DE1868766U DE1962B0050568 DEB0050568U DE1868766U DE 1868766 U DE1868766 U DE 1868766U DE 1962B0050568 DE1962B0050568 DE 1962B0050568 DE B0050568 U DEB0050568 U DE B0050568U DE 1868766 U DE1868766 U DE 1868766U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
electromagnetic
motor
openings
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0050568
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE1962B0050568 priority Critical patent/DE1868766U/de
Publication of DE1868766U publication Critical patent/DE1868766U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

t CQ
BBC
BIOw9BOYEEI & CIE
Aktiengesellschaft
Mannheim
Mannheim, den Io« 9« 1962 Pat«Ka/Mi Ep0-Fr0 716/62
Schiffsladewinden-Motor mit elektromagnetischer Lamellenbremse
Elektromotoren für Schiffsladewinden müssen im Stillstand abgebremst sein« Zur Bremsung werden elektromagnetisch gelüftete Lamellenbremsen verwendet, die unmittelbar am Wellenstumpf angebaut sind. Die zwischen zwei Bremsflächen rotierende Bremslamelle besteht im wesentlichen aus einem Träger, auf dem ein bestimmtes Bremsmaterial aufgenietet oder aufgeklebt bezw9 in Form -von Klötzen lose eingefügt ist» Während des Bremsvorganges entsteht ein beträchtlicher Abrieb des Bremsmaterials9 der sich als Bremsstaub im gesamten Bremsgehäuse niederschlägt» Dieser Bremsstaub beeinträchtigt die Betriebssicherheit der Bremse erheblich» Er bildet mit den Feuchtigkeits-bezw» Öl- und Fettniederschlägen eine verharzte Kruste, die an den gleitenden Teilen haftet und ihre Lebensdauer verkürzt» Auch können eingebaute Schaltkontakte beschmutzt und so betriebsunfähig werden« Ferner können dadurch Blockierungen der gleitenden Teile auftreten, wodurch häufig die ganze Bremse ausfällt»
Die Neuerung behebt die geschilderten Nachteile ohne zusätzlichen Aufwand unter Ausnutzung vorhandener konstruktiver Mittel» Sie bezieht sich auf einen Schiffsladewinden-Motor mit elektromagnetischer, druckfest angebrachter Lamellenbremse und mit während der Arbeitsspiele durchlaufender Fremdlüfter und besteht darin, daß im Lagerschild mit der angebauten Bremse zwei oder mehrere Öffnungen von unterschiedlicher Größe derart vorgesehen sind, daß ein Teil der am Lagerschild vorbeiströmenden Kühlluft bei den kleinen Öffnungen in die Bremse eintritt und bei den größeren Öffnungen wieder abgesaugt wird»
- 2 - 716/62
In der Zeichnung ist eine vorzugsweise Ausführung der !Teuerung dargestellt»
Die !feuerung geht von der Tatsache aus,, daß bei intermittierend "betriebenen Motoren, insbesondere für den Antrieb von Schiffsladewinden , ein durchlaufendes Luftaggregat 1 zur ständigen Kühlung vorgesehen ist= Dieser Fremdlüfter läuft auch während der Arbeitspausen weitere Gemäß der Neuerung wird die ständig strömende Kühlluft zur Ausblasung bezwP Absaugung des laufend entstehenden Bremsstaubes herangezogen» Zu diesem Zwecke sind im Lagerschild 2 des Motors eine oder mehrere kleinere Eintrittsöffnungen 3 und eine oder mehrere Austrittsöffnungen 4 vorgesehen, an denen die aus dem Motor abfließende Kühlluft vorbeiströmt ο Ein Teil der Kühlluft zweigt ab und durchströmt den Raum mit der angebauten Lamellenbremse« Der durch den Abrieb entstandene Bremsstaub wird durch die rotierenden Teile durcheinandergewirbelt und von dem Kühlluftstrom abgesaugt« Die verschiedene Größe der Ein-und Austrittsöffnung bezweckt eine verstärkte Absaugung der staubhaltigen Luft aus der Bremse, die anschließend ins Freie geleitet wirdo Es ist auch denkbar, daß die gesamte aus dem Motor abströmende Kühlluft über die Bremse geführt wirdo
Durch die nsuerungsgemäße Anordnung und Bemessung der beiden Verbindungslöcher im Lagerschild wird eine ständige Reinigung der elektromagnetischen Lamellenbremse erreicht, so daß es nicht zu einer Verstärkung des anfallenden Bremsstaubes mit seinen schädlichen Folgen kommen kann« Die Betriebssicherheit der Bremse wird dadurch erhöht und die Abnutzung der Bremsbeläge wesentlich verringert« Als weiterer Vorteil kommt die verstärke te Kühlung der einzelnen Bremslamellen hinzu,, was zusätzlich die Lebensdauer der Bremse günstig beeinflußte

Claims (1)

  1. 3 1 ^U/* ft b,S
    J 3
    - 3 - 716/62
    Schutsansprüche §
    Schiffsladewinden-Motor mit elektromagnetischer, druckfest angebauter Lamellenbremse und mit während der Arbeitsspiele durchlaufendem Fremdlüfters dadurch gekennzeichnet«, daß im lagerschild mit der angebauten Bremse zwei oder mehrere öffnungen von unterschiedlicher Größe derart vorgesehen sind, daß ein Teil der am lagerschild vorbeiströmenden Kühlluft bei den kleineren Öffnungen in die Bremse eintritt und bei den größeren Öffnungen wieder abgesaugt wird»
    Motor nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet, daß die ausdem Motor abströmende Kühlluft an den Öffnungen des Lagerschildes mit der angebauten Bremse vorbeigeführt wirdo
    3c Motor nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der aus dem Motor abströmenden Kühlluft über die Bremse geleitet wirdo
DE1962B0050568 1962-09-14 1962-09-14 Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse. Expired DE1868766U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0050568 DE1868766U (de) 1962-09-14 1962-09-14 Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0050568 DE1868766U (de) 1962-09-14 1962-09-14 Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868766U true DE1868766U (de) 1963-03-14

Family

ID=33138186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0050568 Expired DE1868766U (de) 1962-09-14 1962-09-14 Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868766U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118919B3 (de) 2018-08-03 2019-08-14 Voith Patent Gmbh Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118919B3 (de) 2018-08-03 2019-08-14 Voith Patent Gmbh Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939532C3 (de) Kühleinrichtung für Scheibenbremsen, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE3225347C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE1868766U (de) Schiffsladewinden-motor mit elektromagnetischer lamellenbremse.
DE2120481A1 (de) Luftfilter
DE1555186A1 (de) Luftgekuehlte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftwagen
DE2332219A1 (de) Wassergekuehlte trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE821822C (de) Waermegeschuetzte Nabe, insbesondere fuer Zentrifugalgeblaese
DE458332C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
AT134667B (de) Kühlvorrichtung für Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE102018118919B3 (de) Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Bremsstaub
DE953739C (de) Rotierende Saugbuerste mit einer Buerstentrommel
DE1808121C3 (de) Mehrstufiges Axialgebläse
DE609324C (de) Anordnung zur Kuehlung von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, welche unterhalb des Fahrgestelles eines Fahrzeuges untergebracht sind
DE464393C (de) Luftgekuehlter Trockentransformator, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT140315B (de) Kühlvorrichtung für die Bremstrommel von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen.
AT346771B (de) Anordnung fuer ein pneumatisches entleeren von schuettgut aus boden- und anderen lagerplaetzen
DE22283C (de) Fächerförmige Ausströmungs-Oeffnungen an Ventilatoren
DE550976C (de) Druckluftgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE700756C (de) d aus Gleichrichter, Transformatorund Ventilator
DE800723C (de) Schleif- und Poliereinrichtung, insbesondere fuer aus edlen Werkstoffen, z. B. Silber, Gold, Platin, bestehende Gegenstaende
DE1780530A1 (de) Bremsduese fuer zusaetzliche Bremsverzoegerungsvorgaenge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE1630970C3 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE478202C (de) Geschlossener Induktionsmotor, bei dem die Kuehlluft durch am Gehaeuseumfang angeordnete und mit Reinigungsoeffnungen versehene Kanaele getrieben wird
AT202043B (de) Scheibenzuganlage
AT114076B (de) Elektrisch getriebene Druck- oder Vakuumpumpe für Bremszwecke auf Fahrzeugen.