DE102017001429B4 - Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung - Google Patents

Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung Download PDF

Info

Publication number
DE102017001429B4
DE102017001429B4 DE102017001429.9A DE102017001429A DE102017001429B4 DE 102017001429 B4 DE102017001429 B4 DE 102017001429B4 DE 102017001429 A DE102017001429 A DE 102017001429A DE 102017001429 B4 DE102017001429 B4 DE 102017001429B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
flow channel
channel component
housing
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017001429.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001429A1 (de
Inventor
Luisa Puhalo
Matthias Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krebs & Aulich GmbH
Original Assignee
Krebs & Aulich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krebs & Aulich GmbH filed Critical Krebs & Aulich GmbH
Priority to DE102017001429.9A priority Critical patent/DE102017001429B4/de
Publication of DE102017001429A1 publication Critical patent/DE102017001429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001429B4 publication Critical patent/DE102017001429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektromaschine (1), ausgebildet als Motor und/oder Generator, aufweisend ein Gehäuse (2), einen mit dem Gehäuse (2) drehfest verbundenen Stator (3), sowie eine koaxial und radial innerhalb des Stators (3) angeordnete, drehbar um deren Längsachse (17) gelagerte Rotorwelle (5), bei welcher der Stator (3) und die Rotorwelle (5) elektromagnetisch wirksame Komponenten (4; 6) tragen, zwischen denen ein hohlzylindrischer Luftspalt (7) ausgebildet ist, und bei welcher im Bereich einer Kühllufteinlassöffnung (13) im Gehäuse (2) ein Lüfter (21) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, der im Betrieb der Elektromaschine (1) Kühlluft zumindest zu dessen Rotor (5) bläst, wobei der Lüfter (21) mit dem einströmseitigen Ende (36) eines Strömungskanalbauteils (30) in Strömungsverbindung ist, welches sich von der Kühllufteinlassöffnung (13) nach radial innen sowie abgebogen in Richtung zu einem axialen Ende der Rotorwelle (5) erstreckt, und wobei das austrittseitige Ende (37) des Strömungskanalbauteils (30) im Bereich der radialen Außenseite des Rotors (5) endet,dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungskanalbauteil (30) mit seinem einströmseitigen Ende (36) in dem Gehäuse (21a) des Lüfters (21) derartig aufgenommen ist, dass es ein Lüfterrad (23) des Lüfters (21) radial und axial überdeckt, und dass das Strömungskanalbauteil (30) zumindest im Bereich des Lüfterrades (23) Löcher (35) in seiner Wand aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine, ausgebildet als Motor und/oder Generator, aufweisend ein Gehäuse, einen mit dem Gehäuse drehfest verbundenen Stator, sowie eine koaxial und radial innerhalb des Stators angeordnete, drehbar um deren Längsachse gelagerte Rotorwelle, bei welcher der Stator und die Rotorwelle elektromagnetisch wirksame Komponenten tragen, zwischen denen ein hohlzylindrischer Luftspalt ausgebildet ist, und bei welcher im Bereich einer Kühllufteinlassöffnung im Gehäuse ein Lüfter an dem Gehäuse befestigt ist, der im Betrieb der Elektromaschine Kühlluft zumindest zu dessen Rotor bläst, wobei der Lüfter mit dem einströmseitigen Ende eines Strömungskanalbauteils in Strömungsverbindung ist, welches sich von der Kühllufteinlassöffnung nach radial innen sowie abgebogen in Richtung zu einem axialen Ende der Rotorwelle erstreckt, und wobei das austrittseitige Ende des Strömungskanalbauteils im Bereich der radialen Außenseite des Rotors endet.
  • Eine derartige Elektromaschine kann beispielsweise in einem Dynamometer oder einem Fahrzeugprüfstand eingebaut sein, mit dessen Hilfe Kennwerte eines Fahrzeugs oder einer Antriebsstrangkomponente ermittelbar sind. Die Rotorwelle wird üblicherweise mittels Luft und der Stator mittels eines flüssigen Kühlfluids gekühlt, wobei letzteres durch Kühlkanäle im Gehäuse der Elektromaschine geführt wird. Zur Kühlung der Rotorwelle beziehungsweise der von der Rotorwelle getragenen elektromagnetisch wirksamen Komponente wird Kühlluft durch eine Einlassöffnung im Gehäuse der Elektromaschine und über wenigstens eine Einströmöffnung in der Rotorwelle in deren zylindrischen Innenraum hinein geleitet, und nach Durchströmen desselben durch wenigstens eine Ausströmöffnung der Rotorwelle aus dieser abgeführt. Die so erwärmte Kühlluft wird dann anschließend über wenigstens einen Kühlluftauslasskanal im Gehäuse von der Elektromaschine weggeleitet.
  • Im Betrieb verursacht nicht nur der die benötigte Kühlluft bereitstellende Lüfter sondern auch die von diesem hin zu dem Rotor strömende Kühlluft Geräusche. Insbesondere dann, wenn eine solche Elektromaschine in einem Prüfstand eingebaut ist und dort als Antrieb oder Last für ein zu prüfendes Aggregat dient, wie beispielsweise für einen Verbrennungsmotor oder ein Getriebe, können die Betriebsgeräusche der Elektromaschine sowie deren Kühleinrichtungen bei der Messung der Betriebsgeräusche des zu testenden Aggregats störend wirken. Da bei solchen Prüfständen üblicherweise die Rotorwelle der Elektromaschine mit der Antriebswelle des zu testenden Aggregats verbunden ist, erweist sich eine koaxiale Zuführung von Kühlluft hinein in die hohle Rotorwelle aus Platzgründen als technisch schwierig. Daher wird bei solchen Anwendungen eine radiale Einströmung von Kühlluft in das Gehäuse und in den Hohlraum der Rotorwelle sowie eine ebensolche Ableitung der erwärmten Kühlluft von dort bevorzugt. Dies bedeutet allerdings, dass ein die benötigte Kühlluft bereitstellender Lüfter an der radialen Außenseite des Gehäuses der Elektromaschine anzuordnen ist, denn an den Stirnseiten der Elektromaschine sind die zu testenden Aggregate platziert. Daher muss die Kühlluft von dem Lüfter zu der wenigstens einen Einströmöffnung an einem Ende der Rotorwelle gelangen. Hierbei passiert die Kühlluft verschiedene Maschinenteile, welche einen Strömungswiderstand bilden und insbesondere bei der Messung von Betriebsgeräuschen des zu prüfenden Aggregats nachteilige Strömungsgeräusche verursachen. Die aus der DE 10 2007 021 723 A1 , DE 10 2007 035 975 A1 , JP 2001 - 251 812 A , JP H05- 219 685 A und EP 2 601 086 B1 bekannten Elektromaschinen beziehungsweise deren Kühlvorrichtungen weisen diesbezüglich offenbar keine Konstruktionen zur Geräuschreduzierung auf. So ist die aus der DE 10 2007 021 723 A1 bekannte Elektromaschine zwar weitgehend gattungsbildend, jedoch weist diese einen geschlossenen Kühlluftkreislauf mit zusätzlichen, internen Rückkühlern für die Kühlluft auf. Zudem sind, wie erwähnt, keine gesonderten Mittel zur Geräuschreduzierung vorhanden. Daher wurde nach einer technischen Lösung gesucht, wie sich die von der Luftkühlung verursachten Geräusche einer Elektromaschine reduzieren lassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wurde durch eine Elektromaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Elektromaschine, die als Motor und/oder Generator ausgebildet ist. Diese Elektromaschine weist ein Gehäuse auf, welches drehfest mit einem Stator verbunden ist. Der Stator umgibt radial und koaxial eine Rotorwelle, welche um deren Längsachse drehbar in dem Gehäuse gelagert angeordnet ist. Der Stator und die Rotorwelle weisen elektromagnetisch wirksame Komponenten auf, zwischen denen ein hohlzylindrischer Luftspalt ausgebildet ist. Am Gehäuse der Elektromaschine ist eine Kühllufteinlassöffnung ausgebildet, in deren Bereich ein Lüfter am Gehäuse befestigt ist, welcher im Betrieb der Elektromaschine Kühlluft zumindest zu dessen Rotor bläst.
  • Zur Reduzierung der durch strömende Kühlluft verursachten Betriebsgeräusche der Elektromaschine ist zunächst vorgesehen, dass der Lüfter mit dem einströmseitigen Ende eines Strömungskanalbauteils in Strömungsverbindung ist, welches sich von der Kühllufteinlassöffnung nach radial innen sowie abgebogen in Richtung zu einem axialen Ende der Rotorwelle erstreckt, und dass das austrittseitige Ende des Strömungskanalbauteils im Bereich der radialen Außenseite des Rotors endet.
  • Dadurch, dass die Kühlluft mittels des Strömungskanalbauteils direkt von dem Lüfter hin zu der Rotorwelle und insbesondere hin zu deren Einströmöffnungen geleitet wird, ist eine erhebliche Reduzierung der Strömungsgeräusche der Kühlluft zu verzeichnen. Dies liegt vor allem daran, dass die Kühlluft auf deren Weg zu den Einströmöffnungen in der Rotorwelle direkt geführt wird und an der Wandung des Strömungskanalbauteils einen nur geringen Strömungswiderstand erfährt. Hierdurch werden Strömungsgeräusche vermieden oder auf ein hier nicht störendes Niveau begrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der gestellten Aufgabe als zusätzliche Geräuschreduzierungsmaßnahme vorgesehen, dass das Strömungskanalbauteil mit seinem einströmseitigen Ende in dem Gehäuse des Lüfters derartig aufgenommen ist, dass es ein Lüfterrad des Lüfters radial sowie axial überdeckt, und dass das Strömungskanalbauteil zumindest im Bereich des Lüfterrades Löcher in seiner Wand aufweist.
  • Die Löcher wirken hierbei dämpfend auf die vom Lüfter und der strömenden Kühlluft im Lüfter verursachten Geräusche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Strömungskanalbauteil trichterförmig sowie geschwungen ausgebildet, wobei dessen einströmseitiges Ende einen größeren Durchmesser aufweist als dessen ausströmseitiges Ende. Durch diese Geometrie kann die durch das Strömungskanalbauteil zu fördernde Kühlluft direkt an die Eintrittsöffnungen der Rotorwelle herangeführt werden. Die trichterförmige Geometrie des Strömungskanalbauteils führt zudem zu einer vorteilhaften Druckerhöhung der Kühlluft.
  • Um eine Anordnung des Lüfters möglichst weit weg von den beengten Platzverhältnissen an den axialen Enden der Elektromaschine zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Strömungskanalbauteil in Bezug zu seiner Längserstreckung eine S-förmige Geometrie aufweist. Hierdurch kann die Kühlluft sowohl nach radial innen hinein als auch hin zu einem weiter entfernten axialen Ende der Elektromaschine geführt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Elektromaschine gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Strömungskanalbauteil mit seinem austrittseitigen Ende tangential zur radialen Außenseite des Rotors ausgerichtet ist. In Kombination mit ebenfalls schräg in Drehrichtung der Rotorwelle ausgerichteten Einströmöffnungen der Rotorwelle kann eine besonders strömungsgünstige Einleitung der Kühlluft in die Rotorwelle erreicht werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Strömungskanalbauteil fest mit dem Gehäuse des Lüfters verbunden ist. Dies erleichtert die Montage von Strömungskanalbauteil und Lüfter an und im Gehäuse der Elektromaschine.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass das Strömungskanalbauteil über seine gesamte Länge eine Vielzahl von Löcher aufweist, so dass dieses aus einem Lochblech herstellbar ist.
  • Im Zusammenwirken mit den Löchern in der Wandung des Strömungskanalbauteils kann vorgesehen sein, dass dieses an der Außenseite seiner Wand von einem Fließmaterial abgedeckt ist. Dieses erhöht weiter die Geräuschdämpfungswirkung der erwähnten Löcher.
  • Die Elektromaschine mit den Merkmalen der Erfindung ist bevorzugt ein Bestandteil eines Dynamometers oder eines Motoren- und/oder Getriebeprüfstandes, so dass auch eine diesbezügliche Verwendung derselben beansprucht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von mehreren in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Elektromaschine mit den Merkmalen der Erfindung,
    • 2 einen schematisch dargestellten Prüfstand für Antriebsaggregate eines Kraftfahrzeugs, in dem eine Elektromaschine gemäß 1 enthalten ist, und
    • 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein vergrößert dargestelltes Strömungskanalbauteil, welches in der Elektromaschine gemäß 1 eingebaut ist.
  • Die in 1 dargestellte Elektromaschine 1 ist als Elektromotor ausgebildet. Sie weist ein weitgehend hohlzylindrisches Gehäuse 2 auf, welches an seinen beiden axialen Enden mit jeweils einem Gehäusedeckel 20 verschlossen ist. In dem Gehäuse 2 ist ein sich koaxial zur Längsachse 17 der Elektromaschine 1 erstreckender Stator 3 befestigt. Radial innerhalb des Stators 3 ist eine Rotorwelle 5 angeordnet, welche über wenigstens zwei Wälzlager 11, 12 in dem Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Der Stator 3 und die Rotorwelle 5 sind mit elektromagnetisch wirksamen Komponenten 4, 6 versehen, welche durch einen zylindrischen Luftspalt 7 radial voneinander beabstandet sind. Die elektromagnetisch wirksamen Komponenten 4, 6 sind als Blechpakete, Wicklungen und/oder Permanentmagneten ausgebildet, deren Aufbau und Wirkungsweise den Fachmann bekannt sowie im Zusammenhang mit der Erfindung nicht relevant sind. Auf deren genaue zeichnerische Darstellung und Beschreibung wird daher verzichtet. Zur Kühlung des Stators 3 ist in dem Gehäuse 2 wenigstens ein Kühlwasserkanal 18 ausgebildet, durch den eine Kühlwasserströmung 19 geleitet wird.
  • Die Rotorwelle 5 ist als Hohlwelle ausgebildet, welche an ihren axialen Enden mit jeweils einem Rotorwellendeckel 9 verschlossen ist. Hierzu sind die Rotorwellendeckel 9 mittels Schrauben 10 an der Rotorwelle 5 befestigt. An den beiden Rotorwellendeckeln 9 ist jeweils ein Wellenzapfen 9a, 9b befestigt, welche mit einem anzutreibenden und/oder abzubremsenden Aggregat 41, 42 (siehe 2) verbindbar sind.
  • Die Rotorwelle 5 weist demnach einen weitgehend geschlossenen zylindrischen Innenraum 8 auf, durch den ein Kühlfluid in Form von Kühlluft 29 leitbar ist. Diese Kühlluft 29 wird der Rotorwelle 5 durch eine radiale Kühllufteinlassöffnung 13 im Gehäuse 2 zugeführt. Ein Volumenstrom von Kühlluft 29 wird von einem Lüfter 21 erzeugt, welcher an der radialen Außenseite des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 befestigt ist und die Kühllufteinlassöffnung 13 des Gehäuses 2 überdeckt. Der Lüfter 21 weist ein Gehäuse 21a auf, in dem ein elektrischer Antriebsmotor 22 angeordnet ist. Dessen Antriebswelle ist mit einem Lüfterrad 23 verbunden, welches aus der Umgebung Kühlluft 29 ansaugt und diese durch die Kühllufteinlassöffnung 13 in ein Strömungskanalbauteil 30 presst.
  • Wie insbesondere 3 veranschaulicht, hat das Strömungskanalbauteil 30 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa die Geometrie eines S-förmig gebogenen Trichters. Dabei weist sein einströmseitiges Ende 36 einen größeren Durchmesser auf als sein ausströmseitiges Ende 37. Das Strömungskanalbauteil 30 ist gemäß einer Ausführungsform fest mit dem Gehäuse 21a des Lüfters 21 verbunden, es kann gemäß einer anderen Ausführungsform aber auch mittels eines Kragens an seinem einströmseitigen Ende 36 an dem Gehäuse 2 der Elektromaschine 1 befestigt sein. Das Strömungskanalbauteil 30 erstreckt sich erkennbar von der Kühllufteinlassöffnung 13 im Gehäuse 2 der Elektromaschine 1 bis nahe zur radialen Außenseite der Rotorwelle 5 im Bereich deren in 1 rechten, ersten axialen Endes. Dabei ist das ausströmseitige Ende 37 axial dort angeordnet, wo wenigstens zwei radiale Einströmöffnungen 25, 26 in der Rotorwelle 5 ausgebildet sind. Hierdurch kann die Kühlluft 29 direkt in den Innenraum 8 der sich im Betrieb drehenden Rotorwelle 5 eingeleitet werden.
  • Nach dem Passieren des austrittseitigen, durchmesserkleineren Endes 37 des Strömungskanalbauteils 30 gelangt die Kühlluft 29 auch in einen ersten Ringraum 15, welcher zwischen dem Gehäuse 2, der Rotorwelle 5, dem einlassseitigen Wälzlager 11 und den elektromagnetisch wirksamen Komponenten 4, 6 der Elektromaschine 1 ausgebildet ist. Von diesem ersten Ringraum 15 strömt die Kühlluft 29 durch die zumindest zwei Einströmöffnungen 25, 26 der Rotorwelle 5 in deren Innenraum 8. Nach einem axialen Durchströmen dieses Innenraumes 8 verlässt die Kühlluft 29 den Innenraum 8 über zumindest zwei Ausströmöffnungen 27, 28 in der Rotorwelle 5 entlang des in 1 dargestellten Strömungsweges 32, 34 nach radial außen, hinein in einen zweiten Ringraum 16, welcher zwischen dem Gehäuse 2, der Rotorwelle 5, dem auslassseitigen Wälzlager 12 und den elektromagnetisch wirksamen Komponenten 4, 6 der Elektromaschine 1 ausgebildet ist. Von dort wird die erwärmte Kühlluft 29 entlang des Strömungsweges 34 durch eine Kühlluftauslassöffnung 14 des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 aus derselben abgeführt.
  • Es kann für die Beschickung des Innenraumes 8 der Rotorwelle 5 mit Kühlluft 29 vorteilhaft sein, wenn das ausströmseitige Ende 37 des Strömungskanalbauteils 30 nicht senkrecht sondern tangential zur zylindrischen Außenmantelfläche der Rotorwelle 5 ausgerichtet ist. In Kombination mit schräg in Drehrichtung ausgerichteten Einströmöffnungen 25, 26 der Rotorwelle 5 kann eine besondere günstige Einbringung der Kühlluft 29 in den Innenraum 8 der Rotorwelle 5 erreicht werden.
  • Wie erwähnt und in 1 veranschaulicht, gelangt Kühlluft 29 von dem Lüfter 21 durch das Strömungskanalbauteil 30 entlang des Strömungsweges 31 in den Innenraum 8 der Rotorwelle 5. Zudem gelangt ein kleinerer Anteil des Volumenstromes der Kühlluft 29 über einen weiteren Strömungsweg 33 koaxial und radial zwischen Rotor 5 und Stator 4 zu dem zweiten Ringraum 16. Insofern erfahren der Rotor 5 und der Stator 3 in geringem Maße auch eine Außenkühlung durch die Kühlluft 29.
  • 2 veranschaulich sehr schematisch, dass die Elektromaschine 1 mit den Merkmalen der Erfindung sehr vorteilhaft in einen Prüfstand 40 mit ihrer Motorfunktion als elektromotorischer Antrieb und mit ihrer Generatorfunktion als elektromechanische Bremse beziehungsweise Last genutzt werden kann. Hierzu ist die Elektromaschine 1 mit einem Verbrennungsmotor 41 und mit einem Getriebe 42 gegebenenfalls wechselweise antriebswirksam verbunden. Eine Wasser führende erste Kühlvorrichtung 43 und eine Luft führende zweite Kühlvorrichtung in Form des erwähnten Lüfters 21 sind ebenfalls schematisch dargestellt.
  • Die 1 und 3 zeigen, dass das Strömungskanalbauteil 30 nur im Bereich des Lüfters 21 beziehungsweise dessen Lüfterrades 23 oder aber auch über seine gesamt Länge mit Löchern 35 versehen sein kann, welche zur Redzierung der Strömungsgeräusche des Lüfters 21 und/oder der strömenden Kühlluft 29 dienen. So kann das Strömungskanalbauteil 30 komplett aus einem metallischen Lochblech hergestellt sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Strömungskanalbauteil 30 zumindest im Bereich des Lüfters 21 beziehungsweise dessen Lüfterrades 23 von einem Fliesmaterial 38 umgeben ist, welches als akustisches Dämpfungsmittel im Zusammenwirken mit den erwähnten Löchern 35 zur weiteren Reduzierung der Schallemission der Elektromaschine 1 beiträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Stator
    4
    Elektromagnetisch wirksame Komponente am Stator
    5
    Rotorwelle
    6
    Elektromagnetisch wirksame Komponente an der Rotorwelle
    7
    Luftspalt
    8
    Innenraum der Rotorwelle
    9
    Rotorwellendeckel
    9a
    Erster Wellenzapfen
    9b
    Zweiter Wellenzapfen
    10
    Schrauben
    11
    Erstes Wälzlager
    12
    Zweites Wälzlager
    13
    Kühllufteinlassöffnung im Gehäuse
    14
    Kühlluftauslassöffnung im Gehäuse
    15
    Erster Ringraum
    16
    Zweiter Ringraum
    17
    Längsachse der Rotorwelle
    18
    Kühlwasserkanal
    19
    Kühlwasserströmung
    20
    Gehäusedeckel
    21
    Lüfter
    21a
    Gehäuse des Lüfters
    22
    Antriebsmotor des Lüfters
    23
    Lüfterrad
    25
    Erste Einströmöffnung der Rotorwelle
    26
    Zweite Einströmöffnung der Rotorwelle
    27
    Erster Ausströmöffnung der Rotorwelle
    28
    Zweite Ausströmöffnung der Rotorwelle
    29
    Kühlluft
    30
    Strömungskanalbauteil
    31
    Strömungsweg hinein in die Rotorwelle
    32
    Strömungsweg heraus aus der Rotorwelle
    33
    Strömungsweg koaxial zwischen Rotor und Stator
    34
    Strömungsweg heraus aus dem Gehäuse
    35
    Löcher in der Wand des Strömungskanalbauteils
    36
    Einströmseitiges Ende des Strömungskanalbauteils
    37
    Ausströmseitiges Ende des Strömungskanalbauteils
    38
    Fliesmaterial
    40
    Prüfstand
    41
    Verbrennungsmotor
    42
    Getriebe
    43
    Erste Kühlvorrichtung

Claims (10)

  1. Elektromaschine (1), ausgebildet als Motor und/oder Generator, aufweisend ein Gehäuse (2), einen mit dem Gehäuse (2) drehfest verbundenen Stator (3), sowie eine koaxial und radial innerhalb des Stators (3) angeordnete, drehbar um deren Längsachse (17) gelagerte Rotorwelle (5), bei welcher der Stator (3) und die Rotorwelle (5) elektromagnetisch wirksame Komponenten (4; 6) tragen, zwischen denen ein hohlzylindrischer Luftspalt (7) ausgebildet ist, und bei welcher im Bereich einer Kühllufteinlassöffnung (13) im Gehäuse (2) ein Lüfter (21) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, der im Betrieb der Elektromaschine (1) Kühlluft zumindest zu dessen Rotor (5) bläst, wobei der Lüfter (21) mit dem einströmseitigen Ende (36) eines Strömungskanalbauteils (30) in Strömungsverbindung ist, welches sich von der Kühllufteinlassöffnung (13) nach radial innen sowie abgebogen in Richtung zu einem axialen Ende der Rotorwelle (5) erstreckt, und wobei das austrittseitige Ende (37) des Strömungskanalbauteils (30) im Bereich der radialen Außenseite des Rotors (5) endet, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungskanalbauteil (30) mit seinem einströmseitigen Ende (36) in dem Gehäuse (21a) des Lüfters (21) derartig aufgenommen ist, dass es ein Lüfterrad (23) des Lüfters (21) radial und axial überdeckt, und dass das Strömungskanalbauteil (30) zumindest im Bereich des Lüfterrades (23) Löcher (35) in seiner Wand aufweist.
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungskanalbauteil (30) trichterförmig sowie geschwungen ausgebildet ist, und dass dessen einströmseitiges Ende (36) einen größeren Durchmesser aufweist als dessen ausströmseitiges Ende (37).
  3. Elektromaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungskanalbauteil (30) in Bezug zu seiner Längserstreckung eine S-förmige Geometrie aufweist.
  4. Elektromaschine einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungskanalbauteil (30) mit seinem austrittseitigen Ende (37) tangential zur radialen Außenseite des Rotors (5) ausgerichtet ist.
  5. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungskanalbauteil (30) fest mit dem Gehäuse (21a) des Lüfters (21) verbunden ist.
  6. Elektromaschine einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnungen (25, 26) der Rotorwelle (5) schräg in deren Drehrichtung ausgerichtet sind.
  7. Elektromaschine einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungskanalbauteil (30) über seine gesamte Länge eine Vielzahl von Löchern (35) aufweist.
  8. Elektromaschine einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungskanalbauteil (30) an der Außenseite seiner Wand von einem Fließmaterial (38) abgedeckt ist.
  9. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Bestandteil eines Dynamometers oder eines Motoren- und/oder Getriebeprüfstandes (40) ist.
  10. Verwendung der Elektromaschine (1) mit den Merkmalen von zumindest einem der vorherigen Ansprüche in einem Dynamometer oder in einem Motoren- und/oder Getriebeprüfstand (40).
DE102017001429.9A 2017-02-07 2017-02-07 Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung Active DE102017001429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001429.9A DE102017001429B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001429.9A DE102017001429B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001429A1 DE102017001429A1 (de) 2018-08-30
DE102017001429B4 true DE102017001429B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=63112215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001429.9A Active DE102017001429B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001429B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208161A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05219685A (ja) 1992-02-04 1993-08-27 Hitachi Ltd 車両用交流発電機の冷却システム
JP2001251812A (ja) 2000-03-03 2001-09-14 Meidensha Corp 回転電機の冷却装置
DE102007035975A1 (de) 2006-08-04 2008-02-14 Denso Corp., Kariya Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine
DE102007021723A1 (de) 2007-05-09 2008-11-27 Siemens Ag Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine
EP2601086B1 (de) 2010-09-09 2016-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrmotor mit kühlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05219685A (ja) 1992-02-04 1993-08-27 Hitachi Ltd 車両用交流発電機の冷却システム
JP2001251812A (ja) 2000-03-03 2001-09-14 Meidensha Corp 回転電機の冷却装置
DE102007035975A1 (de) 2006-08-04 2008-02-14 Denso Corp., Kariya Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine
DE102007021723A1 (de) 2007-05-09 2008-11-27 Siemens Ag Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine
EP2601086B1 (de) 2010-09-09 2016-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrmotor mit kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001429A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217407B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem elektromotor
AT524997B1 (de) Elektromaschine mit einer hohlen Rotorwelle
DE102011112250A1 (de) Hilfsgerätegetriebeeinrichtung für ein Triebwerk
DE102013013813A1 (de) Verfahren der Behandlung von Wasser durch Kavitation sowie Kavitiervorrichtung
EP3058641B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017001429B4 (de) Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
WO2007045355A1 (de) Vorrichtung zur förderung eines kühllufstromes
DE102018220811A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids
DE102018209708A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Medienstrommaschine, Steuergerät, Medienstrommaschine, Verdichter und/oder Turbine
DE102011087273B4 (de) Elektrische Maschine
DE102021104473A1 (de) Hohlwelleneinrichtung mit passiver Flüssigkeitsversorgung und Antriebsvorrichtung mit Hohlwelleneinrichtung
EP3990320B1 (de) Retarder
DE102013203911B3 (de) 1Elektrische Maschine mit Frischluftkühlung der Abluftseite
EP3577745B1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
DE102020117255A1 (de) Gasturbinentriebwerk und Luftfahrzeug mit einem Gasturbinentriebwerk
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE102020000478A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen Elektromotor, ein Gehäuse und einen einen Lüfter aufweisenden Adapter
DE102021212153B4 (de) Elektrische Maschine
DE102006014933A1 (de) Achsgetriebe mit einer Ölkühlungseinrichtung
DE102014007086B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Lichtmaschinenanordnung und einer integrierten Kühlmittelpumpe
WO2020245085A1 (de) Elektromotorische getriebevorrichtung
DE102021117381A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102020107535A1 (de) Hohlwelleneinrichtung mit passiver Flüssigkeitsversorgung und Antriebsvorrichtung mit Hohlwelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MARONDEL, MANFRED, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final