DE102007035975A1 - Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine - Google Patents

Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007035975A1
DE102007035975A1 DE102007035975A DE102007035975A DE102007035975A1 DE 102007035975 A1 DE102007035975 A1 DE 102007035975A1 DE 102007035975 A DE102007035975 A DE 102007035975A DE 102007035975 A DE102007035975 A DE 102007035975A DE 102007035975 A1 DE102007035975 A1 DE 102007035975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
rear cover
air flow
vehicle alternator
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007035975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035975B4 (de
Inventor
Takafumi Kariya Tsuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007035975A1 publication Critical patent/DE102007035975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035975B4 publication Critical patent/DE102007035975B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Abstract

In einem Kühlluft-Strömungskanal oder Strömungsdurchgang für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine wird Kühlluft von einem oberen Bereich zu einem Boden eines Kühlluftraumes (L) geblasen, der zwischen einer primären und sekundären hinteren Abdeckung (6, 10) ausgebildet ist, und zwar über einen Ansaugkanal (11) mit einer Gestalt, die einem Buchstaben "L" angenähert ist. Die Kühlluft wird dann diffus einem elektrischen Komponentenraum (S) zugeführt, der benachbart und vor dem Kühlluftraum (L) ausgebildet ist. Eine Querschnittsfläche einer Einlassöffnung (10a) der sekundären hinteren Abdeckung (10) ist kleiner ausgebildet als diejenige einer Ansaugöffnung (11c) des Ansaugkanals (11), um die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft an der Einlassöffnung zu beschleunigen und um die beschleunigte Kühlluft in den Kühlluftraum (L) benachbart dem elektrischen Komponentenraum (S) in axialer Richtung zuzuführen. Dadurch kann die erforderliche Breite oder Weite des Kühlluftraumes (L) in der axialen Richtung der Wechselstrommaschine reduziert werden und es kann jede elektrische Komponente (7, 8) effizient gekühlt werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf und beansprucht die Priorität aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-213341 , die am 4. August 2006 angemeldet wurde und deren Inhalte hier durch Bezugnahme miteinbezogen werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine, und speziell betrifft die Erfindung einen verbesserten Mechanismus des Kühlluft-Strömungskanals für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei gewöhnlichen Fahrzeug-Wechselstrommaschinen sind elektrische Komponenten wie beispielsweise ein Gleichrichter, eine Bürste und ein Regulator an der hinteren Seite des Fahrzeug-Wechselstromgenerators oder Wechselstrommaschine angeordnet und zwar sind diese an der gegenüberliegenden Seite einer Riemenscheibe angeordnet, die an einer Drehwelle der Fahrzeug-Wechselstrommaschine fixiert ist. Solch eine Anordnung der elektrischen Komponenten in dem Fahrzeug wird auch als "hinterseitige Anordnung von elektrischen Komponenten" bezeichnet.
  • Bei einer solchen hinterseitigen Anordnung von elektrischen Komponenten wird Kühlluft allgemein eingeleitet und zwar wird diese in die Innenseite eines hinteren Rahmens einer Harzabdeckung durch eine Einlassöffnung angesaugt, die an einer rückwärtigen Endfläche des hinteren Rahmens ausgebildet ist, um in effizienter Weise solche elektrischen Komponenten zu kühlen wie einen Regulator und einen Gleichrichter, die bevorzugt gekühlt werden müssen. Der Regulator oder Regler, der eine Steuervorrichtung für die Erzeugung von elektrischer Energie darstellt, besteht aus Halbleiterchips. Im Folgenden wird diese Art der Ansaugung einer Kühlluftströmung als "rückseitige Kühlluft-Ansaugart" bezeichnet.
  • In der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. JP H5-219685 ist ein Mechanismus eines Kühlluft-Strömungskanals offenbart (auch als "Abdeckmechanismus mit einem Saugkanal einer Frontöffnungs-Zeichengestalt "L"-Gestalt bezeichnet), der auch als eine von relevanten Techniken hinsichtlich der rückseitigen Kühlluft-Ansaugart betrachtet werden kann. Bei dem Abdeckmechanismus mit dem Saugkanal eines Frontöffnungs-Zeichens gemäß einer "L"-Gestalt, erstreckt sich der Saugkanal einer Zeichengestalt "L" zu einer Frontseite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin (nämlich zu der Riemenscheibenseite in der axialen Richtung der Drehwelle) und zwar von einem Umfangswandabschnitt der Harzabdeckung, die den hinteren Rahmen abdeckt.
  • Der Saugkanal mit der Zeichengestalt "L" umfasst einen Mechanismus eines Kühlluft-Strömungskanals einer schematischen Zeichengestalt "L" mit einer Ansaugöffnung, die zur Frontseite eines Fahrzeugs hin offen ist und die sich zu der rückwärtigen Seite hin in axialer Richtung der Drehwelle erstreckt und die zu einer Innenseitenrichtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine in radialer Richtung derselben gebogen oder geknickt ist. Die Verwendung des Abdeckmechanismus mit dem Saugkanal einer Frontöffnungs-Zeichengestalt gemäß "L" kann eine Kühlluftströmung liefern (einen wärmeabgedichteten Kühlluftstrom), der durch eine Maschine und ähnliches aufgeheizt wird und zur rückwärtigen Seite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin verläuft. Obwohl jedoch solch ein Mechanismus eines Kühlluft-Strömungskanals für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine, die den Abdeckmechanismus mit dem Saugkanal einer Frontöffnungs-Zeichengestalt gemäß "L" in der JP H5-219685 aufweist, eine verbesserte Wärmeabdichtkapazität besitzt, ist diese dennoch mit einem inneren Nachteil behaftet, gemäß welchem ein Strömungsmittelwiderstand der Kühlluftströmung in dem Kühlluft-Strömungskanal erhöht ist und zwar verglichen mit demjenigen der üblichen rückseitigen Ansaugart, bei der kein Ansaugkanal mit einer Frontöffnungs-Zeichengestalt gemäß einem "L" zur Anwendung gelangt.
  • Solch ein Nachteil beim Stand der Technik, wie er oben angesprochen ist, wird zu einem ernstzunehmenden Problem, wenn das Fahrzeug in einen Leerlaufzustand fällt, da dann kaum ein Druck verwendet werden kann, der durch Wind erzeugt wird, der immer dann während der Bewegung des Fahrzeugs generiert wird. Dies ist deshalb der Fall, da ein Kühlventilator, der an einem Rotor in der Wechselstrommaschine montiert ist, nur eine geringe Kühlluft-Zufuhrkapazität während des Leerlaufzustandes des Fahrzeugs aufweist, wobei der Ansaugkanal mit der Zeichengestalt eines "L" den Strömungsmittelverlust erhöht und die Erhöhung solch eines Strömungsmittelverlustes ferner das Volumen der Kühlluft reduziert, die durch den Kühlluft-Strömungskanal der Fahrzeug-Wechselstrommaschine strömt. Um diesen Nachteil zu beseitigen, welcher dem Stand der Technik anhaftet, ist in der JP H5-219685 entsprechend einem Stand der Technik die Verwendung eines zusätzlichen elektrischen Lüfters offenbart, der an den Ansaugkanal mit der Zeichengestalt "L" montiert wird, um das erforderliche Volumen der Kühlluftströmung zu erreichen. Jedoch erhöht der zusätzliche elektrische Lüfter die anfänglichen Herstellungskosten, die Fahrtkosten, die Gesamtgröße und auch das Gewicht der Fahrzeug-Wechselstrommaschine und es ist daher auch schwierig, solch einen Ansaugkanal mit der Zeichengestalt eines "L" an einem üblich bemessenen Fahrzeug zu montieren und zwar im Hinblick auf die kürzlich stark gestiegene Forderung nach kleiner Größe und geringem Gewicht im Bereich von Fahrzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kühlluft-Strömungskanal mit einem verbesserten Mechanismus für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine zu schaffen, der effizient dazu befähigt ist elektrische Komponenten wie beispielsweise Halbleiterelemente zu kühlen und zwar unter gleichzeitiger Vermeidung eines Ansaugens von Kühlluft, die von einer rückwärtigen Seite einer Fahrzeugmaschine herströmt, und der dazu befähigt ist, eine Erhöhung des Strömungsmittelverlustes in dem Kühlluft-Strömungskanal zu verhindern und die Fähigkeit hat ein erforderliches Volumen einer Kühlluftströmung für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine sicherzustellen.
  • Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung einen Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine mit einem Ansaugkanal einer rohrförmigen Gestalt und mit einer hinteren Abdeckung. Die hintere Abdeckung besitzt eine Gestalt gemäß einer seichten oder flachen Platte und nimmt eine hintere Endfläche eines Wechselstrommaschinengehäuses auf, welches die elektrischen Komponenten in der Fahrzeug-Wechselstrommaschine aufnimmt, mit wenigstens einem Regulator oder Regler und einem Gleichrichter. Die rückwärtige Abdeckung wird als ein Teil eines Kühlluft-Strömungskanals für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine verwendet. Die rückwärtige Abdeckung besitzt eine Einlassöffnung, die an einem oberen Bereich einer umfangsmäßig verlaufenden Wand ausgebildet ist und die die Kühlluft einleitet, welche von dem Ansaugkanal her zugeführt wird. Das heißt die Kühlluftströmung wird zusammengeführt und zum Inneren der hinteren Abdeckung angesaugt (welche den Kühlluft-Strömungskanal formt) und zwar über die Einlassöffnung der hinteren Abdeckung (im Folgenden auch als "Kühlluft-Einblasart vermittels eines hinteren Abdeckungs-Oberteils" bezeichnet).
  • Die Kühlluft-Einblasart vermittels eines hinteren Abdeckungs-Oberteils kann die Kühlluft einer niedrigen Temperatur ansaugen, und zwar verglichen mit der herkömmlichen Weise, bei der Kühlluft über eine Einlassöffnung angesaugt wird, die an einem Endwandabschnitt der hinteren Abdeckung in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine ausgebildet ist.
  • Da im Gegensatz dazu gemäß der vorliegenden Erfindung die Einlassöffnung an dem oberen Teil ausgebildet ist (in bevorzugter Weise an einem angenäherten oberen Endteil) der umfangsmäßig verlaufenden Wand oder Wandabschnitt der hinteren Abdeckung, ist es möglich, jegliches Eindringen von Schmutzwasser zu verhindern, welches von einer Straße hochspritzt, auf welche das Fahrzeug fährt. Speziell ist gemäß dem Mechanismus des Kühlluft-Strömungskanals der vorliegenden Erfindung der Querschnittsbereich oder die Querschnittsfläche der Einlassöffnung der hinteren Abdeckung kleiner als derjenige der Ansaugöffnung des Ansaugkanals. Das heißt die vorliegende Erfindung weist ein Merkmal auf, dass nämlich die Einlassöffnung, die an dem oberen Teil der Umfangswand der hinteren Abdeckung ausgebildet ist, kleiner ist und zwar in der Querschnittsfläche als diejenige der Ansaugöffnung des Ansaugkanals, um die Kühlluftströmung zu konzentrieren, die über den Ansaugkanal zugeführt wird und zwar zur Innenseite der hinteren Abdeckung hin. Der Ansaugkanal verbindet somit die Einlassöffnung der hinteren Abdeckung. Über den Ansaugkanal wird externe Kühlluft in den Kühlluft-Strömungskanal eingesaugt. Diese Konfiguration schafft die Möglichkeit, dass die Geschwindigkeit der Kühlluftströmung an einem Verbindungsteil zwischen dem Ansaugkanal und der Einlassöffnung der hinteren Abdeckung erhöht werden kann. Die Kühlluftströmung, deren Geschwindigkeit id zunimmt, wird nach unten zur Innenseite der hinteren Abdeckung geblasen und zwar aufgrund des Kühlluft-Strömungskanals. Es wird dadurch möglich eine Kühlluftströmung mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit zu generieren und in effizienter Weise die elektrischen Komponenten durch die Kühlluftströmung zu kühlen. Da ferner bei der Konstruktion des Kühlluft-Strömungskanals der vorliegenden Erfindung die Weite oder Breite der hinteren Abdeckung an dem Verbindungsteil zwischen dem Ansaugkanal und der Einlassöffnung der hinteren Abdeckung in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine reduziert ist, wird es möglich die Gesamtgröße der Fahrzeug-Wechselstrommaschine weiter zu reduzieren.
  • In Verbindung mit dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die rückwärtige Abdeckung mit einer Trennwand ausgestattet (auch als ein "Steckerwandteil" bezeichnet) und zwar für ein Steckerteil (connector Part), welches externe elektrische Anschlüsse für die elektrischen Komponenten umschließt, wobei die Trennwand für das Steckerteil vertikal von einem Endwandabschnitt der hinteren Abdeckung aus angeordnet ist und zwar zur Innenseitenrichtung der hinteren Abdeckung in einer axia len Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin entlang einer Seitenfläche der Kühlluftströmung, die von der Einlassöffnung in die Innenseite der hinteren Abdeckung in einer angenähert radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine zugeführt wird.
  • Diese Konfiguration eines Kühlluft-Strömungskanals oder Strömungsdurchgangs kann in effizienter Weise eine Kühlluftströmung zuführen, die in die Innenseite der hinteren Abdeckung von dem oberen Teil der umfangsmäßig verlaufenden Wand der hinteren Abdeckung geblasen wird und zwar in den Boden-Halbbereich oder Halbflächenbereich der hinteren Abdeckung, wobei eine Erhöhung des Strömungsmittelverlustes verhindert wird. Es wird dadurch auch möglich die Kühlkapazität beim Kühlen der elektrischen Komponenten zu erhöhen, die an der unteren Hälfte oder dem unteren halben Bereich der hinteren Abdeckung angeordnet sind.
  • Um eine noch detailliertere Erläuterung zu liefern, so wird die Geschwindigkeit der Kühlluftströmung, die zur Innenseite der rückwärtigen Abdeckung durch die Einlassöffnung hingeblasen wird, die an dem oberen Teil der umfangsmäßig verlaufenden Wand der hinteren Abdeckung ausgebildet ist, allgemein plötzlich reduziert und zwar entsprechend einem Verlaufsweg von der Einlassöffnung aus. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit der Kühlluftströmung dadurch bestimmt wird, indem man ein Volumen der Kühlluftströmung durch eine Querschnittsfläche des Kühlluft-Strömungskanals teilt, wenn der Strömungsmittelwiderstand des Kühlluft-Strömungskanals außer Acht gelassen wird. Darüber hinaus wird auch eine Reduzierung der Geschwindigkeit der Kühlluftströmung dadurch weiter reduziert, wenn man den Strömungsmittelwiderstand mit in Betracht zieht.
  • Wenn beispielsweise die Einlassöffnung an dem oberen Teil der umfangsmäßig verlaufenden Wand der hinteren Abdeckung ausgebildet ist, erweitert sich die Kühlluftströmung, die durch die Einlassöffnung zur Innenseite der hinteren Abdeckung hin zugeführt wird, schlagartig oder wird diffus zur rechten und linken Richtung hin und zwar unmittelbar nachfolgend der Einlassöffnung, sodass dort eine Verwirbelung stattfindet.
  • Diese Erscheinung erzeugt auch einen großen Betrag eines Strömungsmittelverlustes in der hinteren Abdeckung, die den Kühlluft-Strömungskanal formt. Um einen derartigen Nachteil zu beseitigen, wird bei der verbesserten Konstruktion des Kühlluft-Strömungskanals gemäß der vorliegenden Erfindung die Kühlluftströmung, die von dem Ansaugkanal über die Einlassöffnung der hinteren Abdeckung zugeführt wird, zur Bodenseite der hinteren Abdeckung entlang der Trennwand geblasen und zwar für den Regulator oder Regler und/oder die Trennwand des Steckerteiles für den Regulator oder Regler. Da diese Konstruktion eines Kühlluft-Strömungskanals eine Diffusion der Kühlluftströmung zur rechten und linken Seite hin verhindern kann, wird es möglich in effizienter Weise die Kühlluftströmung zu dem Bodenteil der hinteren Abdeckung zuzuführen und zwar unter gleichzeitiger Reduzierung des Strömungsmittelverlustes.
  • Bei dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt die hintere Abdeckung eine Trennwand für einen primären Steckerteil mit Ausgangsanschlüssen, und eine Trennwand für einen sekundären Steckerteil, der externe Verbindungsanschlüsse für den Regulator oder Regler darstellt. Die Trennwände von beiden Steckern sind auf beiden Seiten des Verlaufes oder Durchgangs bzw. Kanals der Kühlluftströmung angeordnet, die nach unten zur Innenseite der hinteren Abdeckung in der radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine über die Einlassöffnung bläst. Es wird dadurch möglich, das Erzeugen eines Strömungsmittelverlustes zu unterdrücken, der durch eine diffuse Strömung der Kühlluftströmung zur rechten und zur linken Seite hin verursacht wird und zwar unmittelbar nachdem die Kühlluftströmung nach unten zur Innenseite der hinteren Abdeckung bläst und zwar über die Einlassöffnung, die an dem oberen Teil an der Umfangswand der hinteren Abdeckung ausgebildet ist.
  • Bei dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Endwandteil der hinteren Abdeckung an einer Seite des Kühlluft-Strömungskanals oder Strömungsdurchgangs positioniert, der von der Einlassöffnung aus versorgt wird und zwar zur Innenseite der hinteren Abdeckung hin in nahezu radialer Richtung der Fahrzeug-Wech selstrommaschine, und der Endwandabschnitt der hinteren Abdeckung besitzt eine konkave Gestalt zur Frontseite in axialer Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine, und zwar verglichen mit der Gestalt eines Teils oder Abschnitts, der verschieden ist von dem Endwandteil oder Endwandabschnitt der hinteren Abdeckung. Diese Konstruktion des Kühlluft-Strömungskanals kann in effizienter Weise eine Kühlluftströmung erzeugen und zuführen, die von dem oberen Teil der umfangsmäßig verlaufenden Wand der hinteren Abdeckung nach unten verläuft und zwar zur Innenseite der hinteren Abdeckung hin, zu einer Boden-Halbfläche oder Halbflächenbereich der hinteren Abdeckung, wobei eine Zunahme des Strömungsmittelverlustes unterdrückt wird. Es wird dadurch möglich die Kapazität der Kühlung der elektrischen Komponenten (beispielsweise eines Gleichrichters), die in der Boden-Halbfläche der hinteren Abdeckung angeordnet sind, zu erhöhen. Um eine noch detailliertere Erläuterung zu geben so wird im Falle der Ausbildung der Einlassöffnung an einem örtlichen Abschnitt des oberen Teiles in der Umfangswand der hinteren Abdeckung, da die Kühlluftströmung in die hintere Abdeckung von der Einlassöffnung her strömt und sich in einer Richtung nach rechts und links ausdehnt oder ausweitet und zwar unmittelbar von der Einlassöffnung aus, wird ein großer Strömungsmittelverlust durch das Erzeugen eines Wirbels verursacht. Um eine Erhöhung des Strömungsmittelverlustes an dem Bereich unmittelbar nach der Einlassöffnung der hinteren Abdeckung zu vermeiden, besitzt der Kühlluft-Strömungskanal gemäß der vorliegenden Erfindung Trennwände mit einer konkaven Gestalt und zwar auf beiden Seiten des Kühlluft-Strömungskanals oder Durchgangs, der auf die Einlassöffnung folgt. Aufgrund dieser Konfiguration der Trennwände mit einer konkaven Gestalt kann eine diffuse Strömung der Kühlluftströmung verhindert werden, die von der Einlassöffnung nach unten hin verläuft und zwar zur Innenseite der hinteren Abdeckung hin sowohl zur rechten als auch zur linken Seite hin, unmittelbar nach der Einlassöffnung, und es wird dadurch auch möglich in effizienter Weise die Kühlluftströmung dem Bodenteil der hinteren Abdeckung zuzuführen, wobei aber gleichzeitig eine Erhöhung des Strömungsmittelverlustes verhindert wird.
  • Bei dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die elektrischen Komponenten vor der Einlassöffnung der hinteren Abdeckung in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine angeordnet, und die innenseitige Endwandfläche der hinteren Abdeckung umfasst eine Führungsplatte, die zu der Frontseite der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine ragt und dazu dient, um die Kühlluftströmung zu ändern, die von der Einlassöffnung in eine nach innen verlaufende Richtung der hinteren Abdeckung zugeführt wird und zwar entlang der radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine und zwar zu einer der Richtungen gemäß einer Richtung der Front der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine und einer vorbestimmten Richtung in der radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine. Es wird dadurch möglich effizient die Kühlluftströmung den elektrischen Komponenten zuzuführen und zwar von Komponenten von spezifizierten elektrischen Vorrichtungen, die die Kühlluftströmung benötigen, die von dem oberen Teil der Umfangswand der hinteren Abdeckung zur Innenseite der hinteren Abdeckung hin verläuft und zwar unter gleichzeitiger Verhinderung einer Erhöhung des Strömungsmittelverlustes. Wie oben dargelegt wurde, besitzt die verbesserte Konstruktion des Kühlluft-Strömungskanals der vorliegenden Erfindung eine überlegende Kühlkapazität für die elektrischen Komponenten.
  • Bei dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt die Führungsplatte eine Gestalt, die von einem Teil benachbart der Einlassöffnung zu einem Teil benachbart dem Regulator an einer lateralen Seite der hinteren Abdeckung gekrümmt verläuft.
  • Bei dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Führungsplatte benachbart zu den Gleichrichterelementen, welche den Gleichrichter bilden, positioniert und besitzt eine Gestalt zur Änderung der Kühlluftströmung, die über die Einlassöffnung zugeführt wird und zwar zur Innenseite der rückwärtigen Abdeckung hin zu einem Frontteil in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin.
  • Bei dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt der Ansaugkanal die Gestalt eines Buchstabens "L", der sich von der Ansaugöffnung aus erstreckt, über die externe Kühlluft eingeleitet wird, bis hin zur hinteren Seite in der angenähert axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine erstreckt, und zu der Einlassöffnung der hinteren Abdeckung entlang der Innenseite der hinteren Abdeckung in einer angenähert radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt ist. Da aufgrund dieser Konfiguration des Ansaugkanals in dem Kühlluft-Strömungskanal die externe Kühlluft von der Frontseite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine in der axialen Richtung derselben eingeleitet werden kann, nämlich von der Riemenscheibenseite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine aus, wird es möglich die Kühlluftströmung zuzuführen, die kaum von der thermischen Energie des Abgases beeinflusst wird, welches von einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs über eine Abgasleitung ausgetragen wird.
  • Bei dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt der Ansaugkanal die Gestalt eines Buchstaben "L", der sich von der Ansaugöffnung aus erstreckt, über die externe Kühlluft angesaugt wird, bis hin zu einer Maschinenseite entlang einer Richtung einer angenähert tangentialen Linie der hinteren Abdeckung hin erstreckt, und der Ansaugkanal ist zu der Einlassöffnung der hinteren Abdeckung in der Innenseite der hinteren Abdeckung entlang einer angenähert radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt oder kurvenförmig ausgebildet. Da die Kühlluftströmung kaum von der thermischen Energie des Abgases beeinflusst wird, welches aus einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs über eine Abgasleitung ausgetragen wird, ist es möglich die Kühlluftströmung zum Kühlen der elektrischen Komponenten zu verwenden, die in der hinteren Abdeckung in der Fahrzeug-Wechselstrommaschine angeordnet sind, welche an der Fahrzeugmaschine montiert ist, die aus einer quer gelagerten Maschine besteht, die lateral in einem Maschinenraum des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Bei dem Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt die Einlassöffnung eine Gestalt, durch die die Kühlluftströmung von der umfangsmäßig verlaufenden Wand oder Wandteil der hinteren Abdeckung zur Innenseite der hinteren Abdeckung entlang einer angenähert tangentialen Richtung der hinteren Abdeckung angesaugt werden kann, und die innere Endfläche der hinteren Abdeckung besitzt eine Führungswand, durch die die Kühlluftströmung, welche über die Einlassöffnung zugeführt wird, spiralförmig in der nach innen verlaufenden radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine eingeleitet wird. Diese Konfiguration ist dafür geeignet, um zwangsweise die Kühlluftströmung zur Innenseite der hinteren Abdeckung zuzuführen und zwar unter gleichzeitiger Reduzierung des Strömungsmittelverlustes in dem Kühlluft-Strömungskanal.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispiels unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Fahrzeug-Wechselstrommaschine mit einem Kühlluft-Strömungskanal in einer axialen Richtung derselben gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Aufrissansicht des Kühlluft-Strömungskanals für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine, betrachtet von einer rückwärtigen Seite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine aus, entsprechend der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer sekundären hinteren Abdeckung und eines Ansaugkanals in dem Kühlluftkanal für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der sekundären hinteren Abdeckung, betrachtet von deren Frontteil aus zu deren hinteren Seite hin und zwar in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Fahrzeug-Wechselstrommaschine bzw. der sekundären hinteren Abdeckung derselben, gesehen von deren Frontteil aus zu deren hinteren Seite hin und zwar in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht einer hinteren Abdeckung und eines Ansaugkanals in dem Kühlluft-Strömungskanal oder Strömungsdurchgang für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Aufrissansicht eines Kühlluft-Strömungskanals für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer sechsten Ausführungsform, gesehen von der rückwärtigen Seite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine aus;
  • 8 eine schematische Aufrissansicht einer zweiten hinteren Abdeckung und eines Ansaugkanals in dem Kühlluft-Strömungsverlauf, gesehen von dessen Frontteil aus zu dessen hinteren Seite hin und zwar in axialer Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine, für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer siebenten Ausführungsform;
  • 9 eine Aufrissansicht der zweiten hinteren Abdeckung und des Ansaugkanals in dem Kühlluft-Strömungsverlauf für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der siebenten Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist;
  • 10 eine schematische Auffrissansicht einer zweiten hinteren Abdeckung und eines Ansaugkanals in dem Kühlluft-Strömungsverlauf für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine, gesehen von dessen Frontteil aus zu dessen hinteren Seite hin, gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Aufrissansicht der zweiten hinteren Abdeckung und des Ansaugkanals in dem Kühlluft-Strömungsverlauf für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der achten Ausführungsform, die in 10 dargestellt ist; und
  • 12 eine perspektivische Ansicht der zweiten hinteren Abdeckung und des Ansaugkanals in dem Kühlluft-Strömungsverlauf für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen eines verbesserten Mechanismus eines Kühlluft-Strömungsverlaufs oder Strömungskanals für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen oder Bezugsnummern gleiche oder äquivalente Komponententeile in all den verschiedenen Diagrammen.
  • Erste Ausführungsform
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines verbesserten Mechanismus eines Kühlluft-Strömungsverlaufes für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die 1 bis 4.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine mit einem Kühlluft-Strömungsverlauf oder Strömungskanal in einer axialen Richtung derselben gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Fahrzeug-Wechselstrommaschine ist an einem Seitenteil einer Fahrzeugmaschine (die in den Darstellungen weggelassen ist) fixiert und ist vertikal in einem Maschinenraum eines Fahrzeugs angeordnet. Die Fahrzeug-Wechselstrommaschine wird durch die Fahrzeugmaschine über einen Riemen angetrieben, das heißt also durch die Drehenergie, die durch die Fahrzeugmaschine erzeugt wird, welche über den Riemen auf die Fahrzeug-Wechselstrommaschine übertragen wird. Ein Abgaskanalsystem ist dicht an der hinteren Seite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine platziert.
  • Wie in 1 gezeigt ist besitzt die Fahrzeug-Wechselstrommaschine einen Rahmen, der aus Metall hergestellt ist. Der Rahmen ist zusammengesetzt aus einem Frontrahmen 1 und einem hinteren Rahmen 2, die zwangsweise über Schrauben aneinander befestigt sind. Der Frontrahmen 1 und der hintere Rahmen 2 formen einen geschlossenen Raum, wie in 1 gezeigt ist. Der Frontrahmen 1 und der hintere Rahmen 2 haltern drehbar eine Drehwelle 3 der Fahrzeug-Wechselstrommaschine über Lager. Ein Lundell-Rotor 4 der Fahrzeug-Wechselstrommaschine ist an der Drehwelle 3 befestigt. Ein Stator 5 liegt einer äußeren Umfangsfläche des Lundell-Rotors 4 gegenüber und ist zwischen dem Frontrahmen 1 und dem hinteren Rahmen 2 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die primäre hintere Abdeckung 6 eine flache oder seichte Plattengestalt und ist aus Harz hergestellt und nimmt die Außenwandfläche des hinteren Rahmens 2 auf. Die primäre hintere Abdeckung 6 ist an dem hinteren Rahmen 2 befestigt.
  • Zwischen der Außenwandfläche des hinteren Rahmens 2 und der primären hinteren Abdeckung 6 ist ein elektrischer Komponentenraum S ausgebildet. Ein Regulator 7, ein Gleichrichter 8 und ein Mechanismus 9 für die Zufuhr von einer Feldwicklungsenergie sind in dem elektrischen Komponentenraum S platziert. Wie dies auf dem vor liegenden technischen Gebiet bekannt ist, umfasst der Gleichrichter 8 eine hufeisenförmig gestaltete positive (+) Flosse 81 und eine hufeisenförmig gestaltete negative (–) Flosse 8, die in einem kleinen Intervall um die Drehwelle 3 in deren axialer Richtung platziert sind.
  • Der Mechanismus 9 zum Zuführen der Feldwicklungsenergie umfasst zwei Paare von Schleifringen und einer Bürste. Die Bürste erstreckt sich zu der oberen Seite der Drehwelle 3 hin. Da die Konfiguration von jeder der Einrichtungen gemäß dem Schleifring und der Bürste auf dem technischen vorliegenden Gebiet weithin bekannt ist, wird eine Erläuterung dieser Komponenten hier weggelassen. Da ferner auch die Art der Anordnung dieser elektrischen Komponenten an der hinteren Seite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gut bekannt ist und in vielen Dokumenten gemäß dem Stand der Technik offenbart ist, wird eine Erläuterung dieser elektrischen Komponenten hier ebenso weggelassen.
  • Wie in 1 und auch in 2 gezeigt ist, hat die sekundäre hintere Abdeckung 10 eine flache oder seichte Plattengestalt und ist aus Harz hergestellt. Eine Einlassöffnung 10a ist an dem oberen Ende in der umfangsmäßig verlaufenden Wand oder Wandabschnitt der sekundären hinteren Abdeckung 10 hin offen. (Siehe hierzu 2, die noch an späterer Stelle erläutert wird).
  • Wie in 1 gezeigt ist, nimmt die sekundäre hintere Abdeckung 10 die primäre hintere Abdeckung 6 auf und ist an dem hinteren Rahmen 2 befestigt. Ein Kühlluftraum L ist zwischen der primären hinteren Abdeckung 6 und der sekundären hinteren Abdeckung 10 ausgebildet und der Kühlluftraum L ist an der hinteren Seite des elektrischen Komponentenraumes S der Fahrzeug-Wechselstrommaschine positioniert.
  • Ein Ansaugkanal 11 einer rohrförmigen Gestalt wie beispielsweise einer rechteckförmigen Rohrgestalt und einer zylinderförmigen Gestalt ist an die Einlassöffnung 10a der sekundären hinteren Abdeckung 10 angefügt. Der Ansaugkanal 11 erstreckt sich zu der Frontseite der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin. Der An saugkanal 11 besteht aus einem axial verlaufenden Kanal 11a und einem radial verlaufenden Kanal 11b. Der axial verlaufende Kanal 11a erstreckt sich zu dem Frontteil der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin und zwar in axialer Richtung derselben. Der radial verlaufende Kanal 11b erstreckt sich nur kurz zu der Bodenseite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin und ist an die Einlassöffnung 10a der sekundären hinteren Abdeckung 10 angefügt. Die Front-Endöffnung des axial verlaufenden Kanals 11a wirkt als eine Ansaugöffnung 11c, über die eine Kühlluft eingeleitet wird und zwar wird diese in den Ansaugkanal 11 in dem Kühlluft-Strömungsdurchgang oder Strömungskanal eingesaugt.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der Grundströmung der Kühlluft in dem Kühlluft-Strömungsdurchgang oder Strömungskanal für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine, welche die oben erläuterte Konfiguration gemäß der ersten Ausführungsform aufweist.
  • Ein Zentrifugallüfter 12 ist an der hinteren Endfläche des Lundell-Rotors 4 fixiert und erzeugt eine Strömung der Kühlluft in der zentrifugalen Richtung aufgrund der Drehung des Lundell-Rotors 4. Die erzeugte Kühlluft wird in dem axial verlaufenden Kanal 11a über die Ansaugöffnung 11c angesaugt. Die Kühlluft strömt zur hinteren Seite des axial verlaufenden Kanals 11a in der axialen Richtung. Eine Grenzabschnitt zwischen dem axial verlaufenden Kanal 11a und dem radial verlaufenden Kanal 11b ändert die Kühlluftströmung zu dem Kühlluftraum L zur Innenseite des Kühlluft-Strömungskanals hin entlang der radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine. Das heißt die Kühlluftströmung wird entlang der zentripetalen Richtung in den Kühlluftraum L zugeführt und zwar von der Einlassöffnung 10a der sekundären hinteren Abdeckung 10 aus.
  • Die in den Kühlluftraum L zugeführte Kühlluft bläst in dem elektrischen Komponentenraum S über Löcher, die in der primären hinteren Abdeckung 6 ausgebildet sind. Die Kühlluftströmung wird dann zur Innenseite des Zentrifugallüfters hin angesaugt und zwar in deren radialer Richtung durch Rahmen-Ansauglöcher 2a, die an dem Endwandabschnitt des hinteren Rahmens 2 offen sind.
  • Wie oben dargelegt ist, ist der Kühlluft-Strömungskanal oder Strömungsdurchgang für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine, welche den verbesserten weiter oben beschriebenen Mechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, nicht mit irgendeinem elektrischen Lüfter ausgestattet, der jedoch bei dem Stand der Technik gemäß der oben beschriebenen JP H5-219685 zur Anwendung gelangt.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der Konfiguration der sekundären hinteren Abdeckung 10 unter Hinweis auf 2 bis 4.
  • 2 ist eine Aufrissansicht des Kühlluft-Strömungsdurchgangs für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine, gesehen von der hinteren Seite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine aus, gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der sekundären hinteren Abdeckung 10 und des Ansaugkanals 11 in dem Kühlluftdurchgang für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der sekundären hinteren Abdeckung 10, gesehen von deren Frontteil aus zu deren hinteren Seite hin und zwar in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist.
  • Gemäß 2 erstreckt sich ein Ausgangsanschluss 13 der stabförmigen Gestalt von dem Gleichrichter 8 zur hinteren Seite hin und zwar in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine. Ein Steckerteil 14 ragt von dem Regler 7 zur hinteren Seite in axialer Richtung vor.
  • Ein Frontendanschluss eines Kabels (nicht gezeigt) ist elektrisch mit dem Ausgangsanschluss 13 verbunden, und ein außenseitiger Stecker (nicht gezeigt) ist elektrisch mit dem Steckerteil 14 verbunden. Der außenseitige Stecker oder Verbinder ist elektrisch mit einer Fahrzeug-Elektroniksteuereinheit (ECU, nicht gezeigt) verbunden.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist ein horizontaler Abstand zwischen dem Ausgangsanschluss 13 und dem Steckerteil 14 und dem Maschinenkörper (nicht gezeigt) größer als ein horizontaler Abstand zwischen dem Ansaugkanal 11 und der Fahrzeugmaschine (nicht gezeigt). Mit anderen Worten sind gemäß der Darstellung in 2 der Ausgangsanschluss 13 und der Steckerteil 14 an der Seite angeordnet, die gegenüber der Fahrzeugmaschine liegt und zwar gesehen vom Zentrum der Achse der Fahrzeug-Wechselstrom aus. Da jedoch diese Anordnung des Ausgangsanschlusses 13 und des Steckerteiles 14 kein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt, ist es auch möglich den Ausgangsanschluss 13 und den Steckerteil 14 an einer verschiedenen bzw. anderen Position anzuordnen.
  • Die sekundäre hintere Abdeckung 10 besitzt ein Ausgangsanschluss-Fenster 101 und ein Regulator-Stecker-Fenster 102. Das Ausgangsanschluss-Fenster 101 und das Regulator-Stecker-Fenster 102 sind in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine offen.
  • Das Ausgangsanschluss-Fenster 101 und das Regulator-Stecker-Fenster 102 sind dadurch gebildet, indem der Kühlluftraum L in der sekundären hinteren Abdeckung 10 aufgeteilt wird. In dem Ausgangsanschluss-Fenster 101 ragt der Ausgangsanschluss 13 des Gleichrichters 8 in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine. In dem Regulator-Stecker-Fenster 102 ragt der Steckerteil 14 des Regulators 7 in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine bzw. erstreckt sich in dieser Richtung.
  • Das Ausgangsanschluss-Fenster 101 und das Regulator-Stecker-Fenster 102 sind von dem Kühlluftraum L in der sekundären hinteren Abdeckung 10 durch eine Trennwand 103 getrennt, die zusammenhängend oder integral als einzelner Körper ausgebildet ist und zwar mit der sekundären hinteren Abdeckung 10. Die hufeisenförmig gestaltete positive (+) Flosse 81 und die hufeisenförmig gestaltete negative (–) Floss 82 sind in dem Ausgangsanschluss-Fenster 101 angeordnet, und das Regulator-Stecker-Fenster 102 ist durch die Trennwand 103 abgetrennt, ähnlich der Konfiguration des weiter oben beschriebenen Standes der Technik gemäß der JP H5-219685 .
  • Wie in 3 gezeigt ist, ragt die Trennwand 103 von dem Endwandteil der sekundären hinteren Abdeckung 10 zur Fontseite in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine vor und zwar zu der Riemenscheibeseite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin.
  • Die Höhe der Trennwand 103 ist angenähert gleich der Weite oder Breite der Einlassöffnung 10a in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine. Die Trennwand 103 ist an der rechten Seite der Einlassöffnung 10a positioniert, die angenähert an dem oberen Ende der umfangsmäßig verlaufenden Wand oder Wandabschnitt der sekundären hinteren Abdeckung 10 positioniert ist. Bei der Konfiguration gemäß der ersten Ausführungsform ist es möglich, obwohl das Ausgangsanschluss-Fenster 101 dicht bei der Einlassöffnung 10a positioniert ist, verglichen mit der Position des Regulator-Stecker-Fensters 101, diese Positionen untereinander zu vertauschen.
  • Bei dem Luftströmungsdurchgang oder Luftströmungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine mit der oben beschriebenen Konfiguration kann die Trennwand 103 eine diffuse Strömung der Kühlluftströmung oder des Kühlluftverlaufes behindern und zwar zu deren seitlicher Richtung und sie führt auch die Kühlluftströmung nahezu in die Bodenrichtung in dem Kühlluftraum L von der Einlassöffnung 10a der sekundären hinteren Abdeckung 10 aus. Mit anderen Worten wirkt die Trennwand 103 als eine Führungsplatte, die verhindern kann, dass eine diffuse Strömung des Kühlluftverlaufes oder der Kühlluftströmung zu der Seitenrichtung (zur rechtsseitigen Richtung in 3 hin) erfolgt, wo die Kühlluftströmung von der Einlassöffnung 10a in den Kühlluftraum L mit einer weiten oder großen Breite in einer Rechts-Links-Richtung bläst.
  • Es ist bekannt den Strömungswiderstand durch Erzeugen eines Wirbels und ähnlichem zu erhöhen, wenn die Richtung einer Strömungsmittelströmung in einem spitzen oder scharfen Winkel geändert wird oder wenn die Querschnittsfläche eines Strömungsmittelströmungsdurchgangs plötzlich zunimmt.
  • Bei der Konfiguration des Kühlluft-Strömungsdurchgangs gemäß dem verbesserten Mechanismus entsprechend der ersten Ausführungsform kann die Trennwand 103 ein plötzliches Anwachsen der Querschnittsfläche des Kühlluft-Strömungsdurchgangs oder Strömungskanals von der Einlassöffnung 10a zu dem Kühlluftraum L mit einer großen Weite oder Breite in der Rechts-Links-Richtung verhindern. Es wird dadurch möglich die Kühlluftströmung zur Bodenseite der Drehwelle hin zuzuführen und zwar vermittels einer relativ niedrigen Antriebsenergie des Kühllüfters ohne Reduzierung der Geschwindigkeit der Kühlluftströmung, die durch eine plötzliche Zunahme in dem Strömungsmittelwiderstand in dem Kühlluft-Strömungskanal oder Strömungsdurchgang verursacht wird.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung und eine detaillierte Erläuterung einer axialen Tiefe oder einer Position von jedem Teil in dem Endwandabschnitt einer angenähert kreisförmigen Gestalt in der sekundären hinteren Abdeckung 10 in der axialen Richtung unter Hinweis auf 2.
  • Der Endwandteil der sekundären hinteren Abdeckung 10 ist in einen nahe der Einlassöffnung gelegenen Teil 104 von der Einlassöffnung 10a zu einem zentralen Teil in der radialen Richtung, nach rechts hin und Teilen 105 und 106 auf der rechten und der linken Seite der sekundären hinteren Abdeckung 10, und einen Endteil 107 des Kühlluft-Strömungsdurchgangs von dem Teil 104 nahe der Einlassöffnung zu dem Bodenendteil hin aufgeteilt.
  • Der Teil 104, der nahe bei der Einlassöffnung gelegen ist, ist in einer flachen Gestalt in radialer Richtung ausgebildet und ist an der hintersten Seite in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine positioniert. Die Seitenteile 105 und 106 sind auf beiden Seiten der sekundären hinteren Abdeckung 10 ausgebildet, sodass die Seitenteile 105 und 106 auf der rechten und der linken Seite von dem Teil 104, welches nahe bei der Einlassöffnung liegt, getrennt sind und allmählich zu dem Frontteil in der axialen Richtung hin verschoben sind, wobei sie sich dem Grenzabschnitt des Endwandteiles der sekundären hinteren Abdeckung 10 annähern.
  • Ein distales Endteil 107 des Kühlluft-Strömungsdurchgangs bildet einen Teil von einer Linie "Lx", die in 2 gezeigt ist, zu dem Bodenende des Endwandteiles der sekundären hinteren Abdeckung 10 hin. Der distale Endteil oder Endabschnitt 107 ist so ausgebildet, dass der distale Endteil oder Endabschnitt 107 von dem Teil 104 in der Nähe der Einlassöffnung getrennt ist und allmählich zu dem Frontteil in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin verschoben ist und zwar bei Annäherung an den Grenzteil des Endabschnitts der sekundären hinteren Abdeckung 10.
  • Die Seitenteile 105 und 106 der sekundären hinteren Abdeckung 10, die in der oben beschriebenen Weise schräg ausgebildet sind, können eine Diffusion der Kühlluftströmung unterdrücken, die von der Einlassöffnung 10a zu sowohl der rechten als auch der linken Richtung hin bläst. Es wird dadurch möglich das Zuführvolumen der Kühlluft an dem distalen Endteil oder Endabschnitt in dem Kühlluftraum L zu erhöhen, welcher die von der Einlassöffnung 10a am weitesten entfernt liegende Position darstellt.
  • Da die Seitenteile 105 und 106 schräg ausgebildet sind, sodass der Kühlluftraum L in axialer Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gezogen ist, wird es möglich, ein erforderliches Volumen der Kühlluft dadurch zuzuführen, indem ein Teil der Kühlluftströmung von dem Teil 104 in der Nachbarschaft der Einlassöffnung geändert wird. Die Seitenteile 105 und 106, die in der oben beschriebenen Weise schräg ausgebildet sind, können sanft oder glatt die Kühlluftströmung zu der Frontseite in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine ändern.
  • Zusätzlich ist der distale Endteil 107 des Kühlluft-Strömungsdurchgangs oder Strömungskanals in dem Bodenhalb-Abschnitt des Kühlluftraumes L entlang der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine schräg ausgebildet. Die Kühlluftströmung, die in der Bodenrichtung des distalen Endabschnitts 107 des Kühlluft-Strö mungsdurchgangs verläuft, wird sanft zur Frontseite in der axialen Richtung hin geändert.
  • Ferner wird bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die verbesserte Konstruktion des Kühlluft-Strömungsdurchgangs angepasst, in welchem die Kühlluftströmung von dem Ansaugkanal 11 mit der Gestalt eines Buchstaben "L" nach unten bläst und dem Kühlluftraum L zugeführt wird, der an der hinteren Seite des elektrischen Komponentenraumes S positioniert ist, und es wird dann die Kühlluft aus dem Kühlluftraum L zu dem elektrischen Komponentenraum S hin verteilt, der vor dem Kühlluftraum L positioniert ist. Diese Konfiguration ist dafür ausgelegt, um in effizienter Weise die Kühlluftströmung den elektromechanischen Komponenten zuzuführen, die auf der stromabwärts liegenden Seite der elektrischen Komponenten in dem elektrischen Komponentenraum S angeordnet sind, da die Kühlluft nicht die elektrischen Komponenten anbläst.
  • Es sind vielfältige Typen von Löchern und Öffnungen in der primären hinteren Abdeckung 6 ausgebildet, um in effizienter Weise die elektrischen Komponenten in dem elektrischen Komponentenraum S wie beispielsweise Halbleiterelemente in dem Regulator 7 und in dem Gleichrichter 8 zu kühlen. Die Höhe der Ansaugöffnung 11c in dem Ansaugkanal 11 beträgt angenähert das Zweifache der Weite der Breite der Einlassöffnung 10a der sekundären hinteren Abdeckung 10 in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine. Diese Konfiguration der Ansaugöffnung 11c kann den Strömungsmittelwiderstand reduzieren indem nämlich die Blasgeschwindigkeit der Kühlluftströmung an der Ansaugöffnung 11c und in dem Kanal 11a gemäß der axialen Richtung des Ansaugkanals 11 reduziert wird. Im Gegensatz dazu gibt es eine Grenze der Erhöhung der Weite oder Breite der Einlassöffnung 10a in der axialen Richtung und zwar aufgrund der Zunahme der Gesamtgröße der Fahrzeug-Wechselstrommaschine.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, da die Fahrzeug-Wechselstrommaschine eine Anpassung der hinterseitigen Kühlluft-Ansaugart unter Verwendung des Saugkanals mit der Gestalt eines Buchstaben "L" ver wendet, in effizienter Weise die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gegenüber der Luftströmung abzuschirmen, die von dem Abgaskanal der Fahrzeugmaschine zugeführt wird. Es ist darüber hinaus möglich in effizienter Weise die Kühlluftströmung zu verwenden, die durch die Bewegung des Fahrzeugs hervorgerufen wird, wenn das Konzept der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches oben beschrieben wurde, an einem Fahrzeug angewendet wird, welches mit einer longitudinal eingebauten Maschine, die vertikal angeordnet ist, ausgestattet ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines Kühlluft-Strömungsdurchganges eines verbesserten Mechanismus für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf 12.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten hinteren Abdeckung 10 und des Saugkanals 11 in dem Kühlluft-Strömungsdurchgang für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der zweiten Ausführungsform. Die gleichen Komponenten zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine Erläuterung dieser gleichen Komponenten wird hier der Kürze halber weggelassen.
  • Bei dem Mechanismus des Kühlluft-Strömungsdurchgangs gemäß der zweiten Ausführungsform sind das Ausgangsanschluss-Fenster 101 und das Regulator-Stecker-Fenster 102' auf beiden Seiten des Kühlluft-Strömungsdurchgangs angeordnet und zwar unmittelbar unter der Einlassöffnung 10a der sekundären hinteren Abdeckung 10. Diese Konfiguration des Kühlluft-Strömungsdurchgangs führt die Kühlluftströmung, die von der Einlassöffnung 10a zu der Bodenseite der Trennwände 103 hin verläuft, die auf beiden Seiten der sekundären hinteren Abdeckung 10 ausgebildet sind. Es ist dadurch möglich in effizienter Weise eine Erhöhung des Strömungsmittelwiderstandes des Kühlluft-Strömungsdurchganges zu verhindern.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines verbesserten Mechanismus des Kühlluft-Strömungsdurchgangs für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf 5.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des verbesserten Mechanismus des Kühlluft-Strömungsdurchgangs oder Strömungskanals für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der dritten Ausführungsform, gesehen von einem Frontteil der Fahrzeug-Wechselstrommaschine aus in Richtung auf die rückwärtige Seite in deren axialer Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin. Die gleichen Komponenten der ersten bis dritten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine Erläuterung der gleichen Komponenten wird hier der kürze halber weggelassen.
  • Der Kühlluft-Strömungsdurchgang für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der dritten Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, umfasst Vorsprungteile 108 und 109 mit einer gekrümmten Plattengestalt (entsprechend den "Führungsplatten", die in den Ansprüchen definiert sind), die an der Innenfläche des Endwandabschnitts der sekundären hinteren Abdeckung 10 ausgebildet ist.
  • Zuerst wird die Konfiguration und die Fähigkeit der Vorsprungteile 108 und 109 erläutert. Das obere Ende des Vorsprungteiles 108 ist unmittelbar unter der Einlassöffnung 10a angeordnet und das distale Ende desselben befindet sich nahe bei dem Regulator-Stecker-Fenster 102. Das Vorsprungteil 108 ist in dem Teil oder Abschnitt 104 in der Nähe der Einlassöffnung in dem Kühlluftraum L angeordnet und verläuft allmählich gekrümmt von dessen oberen Endabschnitt in der Richtung des Regulator-Stecker-Fensters 102. Bei der Konfiguration der zweiten Ausführungsform ist der Regulator 7 in dem elektrischen Komponentenraum S vor und benachbart zu dem Regulator-Stecker-Fenster 102 angeordnet. Solch eine Konfiguration des Vorsprungteiles 108 ändert die Richtung eines Teiles der Kühlluftströmung, die von der Einlassöffnung 10a zum Frontteil in der axialen Richtung des Regulator-Stecker-Fenster 102 bläst und ermög licht es, dass die Kühlluft in effizienter Weise in den Spalt zwischen dem Regulator-Stecker-Fenster 102 und dem Regulator 107 hineinströmt, der vor dem Regulator-Stecker-Fenster 102 angeordnet ist, um in efizienter Weise die Halbleiter-ICs zu kühlen, die in dem Regulator oder Regler 7 platziert sind.
  • Die Höhe des Vorsprungteiles 108 hängt von dem Volumen der Kühlluftströmung ab, die in das Regulator-Stecker-Fenster 102 hineingeführt wird.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung der Konfiguration und der Fähigkeit des Vorsprungteiles 109. Wie in 5 gezeigt ist, ist das Vorsprungteil 108 in einer kreisförmigen Gestalt an dem distalen Endteil 107 des Kühlluft-Strömungsdurchgangs von dem axialen Kern zu gleichen Abständen in beiden Richtungen und zwar der rechten Richtung und der linken Richtung gekrümmt gestaltet.
  • Beide Endteile des Vorsprungteiles 109 erreichen angenähert das rechte Ende und das linke Ende des distalen Endabschnitts 107 des Kühlluft-Strömungsdurchgangs. Das Vorhandensein des Vorsprungteiles 109 kann in effizienter Weise die Kühlluft ändern, die von der Einlassöffnung bzw. dem nahegelegenen Teil 104 der Einlassöffnung zu dem distalen Endabschnitt 107 des Kühlluft-Strömungsdurchgangs strömt, an der Position des Vorsprungteiles 109 zu dem Frontteil der Achse des Regulator-Stecker-Fensters 102 hin. Es wird dadurch möglich effektiv die Gleichrichterdioden in dem Gleichrichter 8 zu kühlen, die nahe dem Vorsprungteil 109 angeordnet sind.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es folgt eine Beschreibung eines verbesserten Mechanismus des Kühlluft-Strömungsdurchgangs für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Merkmal des Kühlluft-Strömungsdurchgangs für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der vierten Ausführungsform besteht aus der primären hinteren Abdeckung 6, die bei der Konfiguration des Kühlluft-Strömungsdurchgangs der ersten Ausführungsform verwendet wird. Der Kühlluft-Strömungsdurchgang gemäß der vierten Ausführungsform wird dadurch in einer einfachen Konfiguration ausgebildet und kann die Gesamtzahl der Komponenten reduzieren, die den Kühlluft-Strömungsdurchgang oder Strömungskanal bilden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines verbesserten Mechanismus des Kühlluft-Strömungsdurchgangs für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf 6.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der hinteren Abdeckung 10 und des Ansaugkanals 11 für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sind gleiche Komponenten zwischen der ersten bis fünften Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine Erläuterung dieser gleichen Komponenten wird hier der Kürze halber weggelassen.
  • Der Kühlluft-Strömungsdurchgang für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der fünften Ausführungsform umfasst die rückwärtige Abdeckung 10', die aus der primären rückwärtigen Abdeckung 6' und der sekundären rückwärtigen Abdeckung 10' in Form eines einzelnen Körpers zusammengesetzt ist. Die Verwendung der rückwärtigen Abdeckung 10' kann deren Steifigkeit erhöhen.
  • Sechste Ausführungsform
  • Es folgt eine Beschreibung eines verbesserten Mechanismus des Kühlluft-Strömungsdurchgangs für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf 7.
  • 7 zeigt eine Aufrissansicht der Fahrzeug-Wechselstrommaschine, gesehen von einer rückwärtigen Seite derselben aus, gemäß der sechsten Ausführungsform. Es sind gleiche Komponenten in der ersten bis sechsten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine Erläuterung dieser gleichen Komponenten wird hier der kürze halber weggelassen.
  • Die Konfiguration des Kühlluft-Strömungsdurchgangs der sechsten Ausführungsform umfasst einen Tangential-Richtungskanal 11d, der sich in der Richtung einer tangentialen Linie erstreckt, anstelle des Kanals 11a in der axialen Richtung, der in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, die in 2 gezeigt ist. Da die Fahrzeugmaschine (nicht gezeigt) in lateraler Richtung in dem Maschinenraum eingebaut ist (nicht gezeigt), ist die Ansaugöffnung 11c des Kanals 11d in der tangentialen Richtung zu dem Frontteil des Fahrzeugs hin offen.
  • Es ist wird dadurch möglich die Kühlluftströmung effizient anzusaugen, die durch die Fahrzeugmaschine (nicht gezeigt) nicht wesentlich aufgeheizt wird, und zwar in die sekundäre hintere Abdeckung 10 hinein. Diese Konfiguration des Kühlluft-Strömungsdurchgangs der sechsten Ausführungsform verwendet in effizienter Weise die Kühlluftströmung, die während der Fahrt des Fahrzeugs erzeugt wird, selbst wenn die Fahrzeugmaschine in einer lateralen Richtung angeordnet ist.
  • Siebente Ausführungsform
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines verbesserten Mechanismus eines Kühlluft-Strömungsdurchgangs für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf 8 und auf 9.
  • 8 ist eine schematische Aufrissansicht der zweiten hinteren Abdeckung und des Ansaugkanals, die den Kühlluft-Strömungsdurchgang für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der siebenten Ausführungsform bilden, gesehen von der Frontseite aus zur Rückseite der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin. 9 ist eine Auf rissansicht der zweiten hinteren Abdeckung und des Ansaugkanals, welche den Kühlluft-Strömungsdurchgang für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der siebenten Ausführungsform bilden. In 9 ist speziell das Ausgangsanschluss-Fenster 101 weggelassen. Die gleichen Komponenten in der ersten bis siebenten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine Erläuterung dieser gleichen Komponenten wird der kürze halber hier weggelassen.
  • Bei der Konfiguration des Kühlluft-Strömungsdurchgangs für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der siebenten Ausführungsform ist das Ausgangsanschluss-Fenster 101 an dem Umfangswandabschnitt und dem Endwandabschnitt offen und das Regulator-Stecker-Fenster 102 ist an der rückwärtigen Seite in der axialen Richtung offen. Diese Konfiguration solcher Komponenten ermöglicht es, dass der Ansaugkanal 11 dicht an dem Regulator-Stecker-Fenster 102 platziert werden kann.
  • Bei der Konfiguration der siebenten Ausführungsform ist die Fahrzeug-Wechselstrommaschine an der Fahrzeugmaschine montiert, die aus einer Longitudinal-Maschine besteht, die vertikal in einem Maschinenraum (nicht gezeigt) angeordnet ist, und die Ansaugöffnung 11c in dem Ansaugkanal 11 ist zur Riemenscheibenseite hin offen. Der Ansaugkanal 11 besteht aus einem Kanal 11a in axialer Richtung und einem Kanal 11b in radialer Richtung. Der Kanal 11a in axialer Richtung erstreckt sich in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine. Der Kanal 11b in der radialen Richtung erstreckt sich zur hinteren Seite in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine und ist durchgehend oder kontinuierlich gekrümmt und zwar zur rechten Richtungsseite hin und ist ferner auch zur Innenseite in der radialen Richtung gekrümmt und erstreckt sich letztendlich in Richtung einer angenähert tangentialen Linie an dem Außenumfang der umfangsmäßig verlaufenden Wand oder Wandabschnitt der sekundären hinteren Abdeckung 10.
  • Die Einlassöffnung 10a besteht aus einer Vielzahl von Einlassöffnungsabschnitten 10a1, 10a2, 10a3, ..., die an dem Umfangswandabschnitt der sekundären hinteren Abdeckung 10 ausgebildet sind. Die Vielzahl der Einlassöffnungen 10a1, 10a2, 10a3, ... lie gen dem Auslass des Kanals 11b, der in radialer Richtung verläuft, gegenüber. Da jedoch die Kühlluft schräg durch die Vielzahl der Einlassöffnungsabschnitte 10a1, 10a2, 10a3, ... in einem Winkel in Bezug auf die Vielzahl der Einlassöffnungsabschnitte 10a1, 10a2, 10a3, ... strömt, wird der gesamte Querschnittsbereich der Vielzahl der Einlassöffnungsabschnitte 10a1, 10a2, 10a3, ..., die in vertikaler Richtung der Kühlluftströmung gegenüberliegen, kleiner als derjenige der Ansaugöffnung 11c des Kanals 11a mit der axialen Richtung.
  • Eine Führungswand 103a ist vertikal in einer Spiralgestalt von der inneren Endfläche der sekundären hinteren Abdeckung 10 aus angeordnet und leitet die Kühlluftströmung spiralförmig ein, die von der Einlassöffnung 10a her zugeführt wird (die aus den Öffnungsteilen 10a1, 10a2, 10a3, ... besteht) und zwar in der radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine. Die Führungswand 103a, die sekundäre hintere Abdeckung 10 und die Trennwand 103 sind zusammenhängend oder einstückig ausgebildet und bilden einen einzigen Körper. Da der Ansaugkanal 11 und die sekundäre hintere Abdeckung 10 gemäß der siebenten Ausführungsform eine sanft gekrümmte Gestalt haben, verläuft die Kühlluftströmung nicht an einem plötzlich gekrümmten Abschnitt vorbei und auch nicht durch einen sich plötzlich ändernden Querschnittsbereich in denselben und es wird somit möglich den Strömungsmittelwiderstand des Kühlluft-Strömungsdurchgangs zu reduzieren und auch den Wind zu verwenden, der erzeugt wird während das Fahrzeug fährt. Darüber hinaus ist es auch möglich effektiv die Kühlluftströmung gegenüber der thermischen Energie der Fahrzeugmaschine und ähnlichem zu isolieren.
  • Achte Ausführungsform
  • Es folgt eine Beschreibung eines verbesserten Mechanismus eines Kühlluft-Strömungsdurchgangs für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf 10 und 11.
  • 10 ist eine schematische Aufrissansicht der zweiten hinteren Abdeckung 10 und des Saugkanals 11 in den Kühlluft-Strömungsdurchgang für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der achten Ausführungsform und zwar gesehen von einem Frontteil der Fahrzeug-Wechselstrommaschine aus zur hinteren Seite in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine hin. 11 ist eine Aufrissansicht der zweiten hinteren Abdeckung und des Saugkanals in dem Kühlluft-Strömungsdurchgang für die Fahrzeug-Wechselstrommaschine gemäß der achten Ausführungsform. Die Komponenten mit den gleichen Eigenschaften bei der ersten Ausführungsform bis zur achten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine Erläuterung derselben wird der kürze halber hier weggelassen. Speziell ist das Ausgangsanschluss-Fenster 101, welches an dem Umfangswandabschnitt in der sekundären hinteren Abdeckung 10 angeordnet ist, in 11 weggelassen.
  • Bei der Konfiguration der achten Ausführungsform ist das Ausgangsanschluss-Fenster 101 an dem Umfangswandabschnitt und dem Endwandabschnitt offen und auf der anderen Seite ist der Saugkanal 11 benachbart zu dem Regulator-Stecker-Fenster 102 angeordnet, da das Regulator-Stecker-Fenster 102 lediglich an der hinteren Seite in der axialen Richtung offen ist.
  • Bei der achten Ausführungsform ist die Fahrzeug-Wechselstrommaschine mit dem Kühlluft-Strömungsdurchgang oder Strömungskanal, wie oben beschrieben wurde, an einer Fahrzeugmaschine montiert, die aus einer quer eingebauten Maschine bzw. lateral angeordneten Maschine besteht, und die Saugöffnung 11c des Saugkanals 11 ist zur gegenüberliegenden Seite der Fahrzeugmaschine in der lateralen Richtung des Fahrzeugs offen. Der Saugkanal 11 besitzt in tangentialer Richtung verlaufenden Kanal 11d, der sich in der Richtung einer tangentialen Linie der sekundären hinteren Abdeckung 10 erstreckt. Der Auslass des Saugkanals 11 ist an die Einlassöffnung 10a angefügt, die aus einer Vielzahl von Einlassöffnungsteilen 10a1, 10a2, 10a3, ..., besteht, die in dem Umfangswandabschnitt der sekundären hinteren Abdeckung 10 hin offen sind. Der Umfangswandabschnitt der sekundären hinteren Abdeckung 10 besitzt eine Vielzahl von Einlassöffnungsteilen 10a1, 10a2, 10a3, ..., die dem Auslass des sich in radialer Rich tung erstreckenden Kanalteiles 11b gegenüberliegen. Da die Kühlluft verteilt durch die Vielzahl der Einlassöffnungsabschnitte 10a1, 10a2, 10a3 bzw. schräg durch diese hindurch verläuft und zwar in einem Winkel in Bezug auf die Vielzahl der Einlassöffnungsabschnitte 10a1, 10a2, 10a3, ..., wird die Querschnittsfläche des Strömungsdurchganges der Vielzahl der Einlassöffnungsabschnitte 10a1, 10a2, 10a3, ..., die in vertikaler Richtung der Kühlluftströmung gegenüberliegen, kleiner als derjenige der Ansaugöffnung 11c des in axialer Richtung verlaufenden Kanals 11a.
  • Die Führungswand 103a ist vertikal in einer Spiralgestalt von der inneren Endfläche der sekundären hinteren Abdeckung 10 angeordnet und leitet die Kühlluftströmung spiralförmig, die von den Einlassöffnungsabschnitten 10a1, 10a2, 10a3, ... her zugeführt werden, in der radialen Richtung in die Fahrzeug-Wechselstrommaschine ein. Die Führungswand 103a, die sekundäre hintere Abdeckung 10 und die Trennwand 103 sind zusammengefügt und bilden einen einzigen Körper. Der Kühlluft-Strömungsdurchgang in dem Saugkanal 11 und der sekundären hinteren Abdeckung 10 gemäß der siebenten Ausführungsform besitzt eine sanfte gekrümmte oder kurvenförmige Gestalt und keinen sich plötzlich ändernden Abschnitt und auch keinen sich plötzlich ändernden Querschnitt oder Querschnittsfläche für den Kühlluft-Strömungsdurchgang. Diese Konfiguration kann den Strömungsmittelwiderstand des Kühlluft-Strömungsdurchgangs reduzieren und verwendet ferner den Wind, der bei der Fahrt des Fahrzeugs erzeug wird. Es ist darüber hinaus möglich in effizienter Weise die Kühlluftströmung gegenüber der thermischen Energie der Fahrzeugmaschine und ähnlichem zu isolieren.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten beschrieben wurden, ist es für Fachleute offensichtlich, dass vielfältige Modifikationen und alternative Ausführungsformen dieser Details auf dem Hintergrund der Gesamtlehre, wie sie hier offenbart wurde, entwickelt werden können. Demzufolge sollen die offenbarten speziellen Anordnungen lediglich der Veranschaulichung dienen und schränken den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht ein, der in seiner vollen Breite durch die nachfolgenden Ansprüche und alle Äquivalente derselben gegeben ist.

Claims (17)

  1. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine, mit: einem Ansaugkanal (11) mit einer rohrförmigen Gestalt, der sich von seiner Ansaugöffnung (11c) aus erstreckt, über die externe Kühlluft angesaugt wird; und einer rückwärtigen Abdeckung (10) mit einer seichten Plattengestalt, die eine Einlassöffnung (10a) aufweist, die an dem oberen Bereich einer Umfangswand der hinteren Abdeckung (10) ausgebildet ist und über die die Kühlluft eingeleitet wird, die von dem Ansaugkanal (11) her zugeführt wird, wobei die hintere Abdeckung eine hintere Endfläche eines Gehäuses einer Wechselstrommaschine aufnimmt, welches elektrische Komponenten (7, 8) der Fahrzeug-Wechselstrommaschine in Form von wenigstens einem Regler (7) und einem Gleichrichter (8) aufnimmt, wobei die Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) eine Querschnittsfläche besitzt, die kleiner ist als die Querschnittsfläche der Ansaugöffnung (11c) des Ansaugkanals (11).
  2. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 1, bei dem die hintere Abdeckung (10) eine Trennwand (103) für einen Steckerteil (14) aufweist, welche externe elektrische Anschlüsse für die elektrischen Komponenten (7, 8) umschließt, und bei dem die Trennwand (103) für den Steckerteil (14) vertikal von einem Endwandteil der hinteren Abdeckung (10) zur Innenseitenrichtung der hinteren Abdeckung (10) in einer axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine verlaufend angeordnet ist und zwar entlang einer Seitenfläche der Kühlluftströmung, die von der Einlassöffnung (10a) zur Innenseite der hinteren Abdeckung (10) in angenähert einer radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine zugeführt wird.
  3. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 1, bei dem der Endwandteil (107) der hinteren Abdeckung (10) an einer Seite des Kühlluft-Strömungsdurchgangs positioniert ist, der von der Einlassöffnung (10a) zur Innenseite der hinteren Abdeckung (10) versorgt wird und zwar in angenähert radialer Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine, wobei der Endwandteil (107) der hinteren Abdeckung (10) eine konkave Gestalt aufweist, die zur Frontseite in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine verläuft und zwar vergleichen mit der Gestalt eines Teiles, welches verschieden ist von dem Endwandteil (107) der hinteren Abdeckung (10).
  4. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 1, bei dem die elektrischen Komponenten (7, 8) vor der Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine angeordnet sind, und die innenseitige Endwandfläche der hinteren Abdeckung (10) eine Führungsplatte (108, 109) aufweist, die zur Frontseite in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine ragt und welche dafür ausgelegt ist, um die Kühlluftströmung, welche von der Einlassöffnung (10a) aus zugeführt wird, zur Innenseite der hinteren Abdeckung (10) entlang der radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine zu einer Richtung gemäß zur Front in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine und einer vorbestimmten Richtung in der radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine zu ändern.
  5. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 4, bei dem die Führungsplatte (108, 109) eine Gestalt aufweist, die von einem Abschnitt nahe bei der Einlassöffnung (10a) zu einem Abschnitt dicht bei dem Regler (7) an einer lateralen Seite der hinteren Abdeckung (10) gekrümmt ist.
  6. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 4, bei dem die Führungsplatte (108, 109) dicht bei Gleichrichterelementen positioniert ist, welche den Gleichrichter (8) bilden, und eine Gestalt aufweist, durch die die Kühlluftströmung, welche von der Einlassöffnung (10a) zur Innenseite der hinteren Abdeckung (10) zugeführt wird, zum Frontabschnitt (107) in der axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine zu ändern.
  7. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 1, bei dem der Ansaugkanal (11) die Gestalt eines Buchstaben "L" hat, der sich von der Einlassöffnung (11c), über welche externe Kühlluft angesaugt wird, zu der rückwärtigen Seite in einer angenähert axialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine erstreckt und zur Einlassöffnung (10a) der rückwärtigen Abdeckung (10) entlang einer angenährt radialen nach innen verlaufenden Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt ist.
  8. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 1, bei dem der Ansaugkanal (11) die Gestalt eines Buchstaben "L" hat und sich von der Einlassöffnung (11c), über welche externe Kühlluft angesaugt wird, zu einer Maschinenseite entlang einer Richtung gemäß einer angenäherten tangentialen Linie der hinteren Abdeckung (10) hin erstreckt, und wobei der Ansaugkanal (11) zu der Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) entlang einer angenährt radialen nach innen verlaufenden Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt ist.
  9. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 2, bei dem der Ansaugkanal (11) die Gestalt eines Buchstabens "L" hat, der sich von der Einlassöffnung (11c), über die externe Kühlluft angesaugt wird, zu einer Maschinenseite hin entlang einer Richtung gemäß einer angenähert tangentialen Linie der hinteren Abdeckung (10) erstreckt, und wobei der Ansaugkanal (11) zu der Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) entlang einer angenähert radialen nach innen verlaufenden Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt ist.
  10. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 3, bei dem der Ansaugkanal (11) die Gestalt eines Buchstabens "L" hat und sich von der Einlassöffnung (11c) aus, über die externe Kühlluft angesaugt wird, zu einer Maschinenseite hin entlang einer Richtung einer angenähert tangentialen Linie der hinteren Abdeckung (10) erstreckt, und wobei der Ansaugkanal (11) zu der Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) entlang einer angenährt radialen nach innen verlaufenden Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt oder kurvenförmig gestaltet ist.
  11. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 4, bei dem der Ansaugkanal (11) die Gestalt eines Buchstabens "L" hat, der sich von der Einlassöffnung (11c) aus, über die externe Kühlluft angesaugt wird, zu einer Maschinenseite hin entlang einer Richtung gemäß einer angenähert tangentialen Linie der hinteren Abdeckung (10) erstreckt, und wobei der Ansaugkanal (11) zu der Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) entlang einer angenährt nach innen verlaufenden radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt verläuft.
  12. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 5, bei dem der Ansaugkanal (11) die Gestalt eines Buchstabens "L" hat, der sich von der Einlassöffnung (11c) aus, über die externe Kühlluft angesaugt wird, zu einer Maschinenseite hin entlang einer Richtung einer angenähert tangentialen Linie der hinteren Abdeckung (10) erstreckt, und wobei der Ansaugkanal (11) zu der Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) entlang einer angenährt radialen nach innen hin verlaufenden Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt ist oder kurvenförmig verläuft.
  13. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 6, bei dem der Ansaugkanal (11) die Gestalt eines Buchstabens "L" hat, der sich von der Einlassöffnung (11c) aus, über die externe Kühlluft angesaugt wird, zu einer Maschinenseite hin entlang einer Richtung entsprechend einer angenähert tangentialen Linie der hinteren Abdeckung (10) erstreckt, und wobei der Ansaugkanal (11) zu der Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) entlang einer angenährt radialen nach innen hin verlaufenden Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt verläuft.
  14. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 7, bei dem der Ansaugkanal (11) die Gestalt eines Buchstabens "L" hat, der sich von der Einlassöffnung (11c) aus, über die externe Kühlluft angesaugt wird, zu einer Maschinenseite hin entlang einer Richtung einer angenähert tangentialen Linie der hinteren Abdeckung (10) erstreckt, und wobei der Ansaugkanal (11) zu der Einlassöffnung (10a) der hinteren Abdeckung (10) entlang einer angenährt radialen nach innen hin verlaufenden Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine gekrümmt ist oder kurvenförmig verläuft.
  15. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 1, bei dem die Einlassöffnung (11c) eine Gestalt aufweist, durch die die Kühlluftströmung von dem umfangsmäßig verlaufenden Wandabschnitt der hinteren Abdeckung (10) zur Innenseite der hinteren Abdeckung (10) entlang einer an genähert tangentialen Richtung der hinteren Abdeckung (10) angesaugt werden kann, und die inneren Endfläche der hinteren Abdeckung (10) eine Führungswand (103a) aufweist, durch die Kühlluftströmung, die von der Einlassöffnung (10a) aus zugeführt wird, spiralförmig in einer nach innen hin verlaufenden radialen Richtung der Fahrzeug-Wechselstrommaschine eingeleitet wird.
  16. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 15, bei dem die Einlassöffnung (10a) aus einer Vielzahl von Einlassöffnungsteilen (10a1, 10a2, 10a3, ...) gebildet ist.
  17. Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 15, bei dem ein Regulator-Fenster (102), durch welches eine Regulator-Stecker für den Regulator (7) elektrisch mit äußeren Kabeln verbunden ist, benachbart zu dem Ansaugkanal (11) ausgebildet ist.
DE102007035975.8A 2006-08-04 2007-08-01 Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine Expired - Fee Related DE102007035975B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006213341A JP4706932B2 (ja) 2006-08-04 2006-08-04 車両交流発電機の冷却空気流路構造
JP2006-213341 2006-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035975A1 true DE102007035975A1 (de) 2008-02-14
DE102007035975B4 DE102007035975B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=38922338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035975.8A Expired - Fee Related DE102007035975B4 (de) 2006-08-04 2007-08-01 Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080030084A1 (de)
JP (1) JP4706932B2 (de)
DE (1) DE102007035975B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122931A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrovorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017001429A1 (de) 2017-02-07 2018-08-30 Krebs & Aulich Gmbh Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011155806A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機
ITMI20100446A1 (it) * 2010-03-18 2011-09-19 Abb Spa Macchina elettrica
JP5327550B2 (ja) 2010-07-21 2013-10-30 株式会社デンソー 車両用回転電機
JP2013009449A (ja) * 2011-06-22 2013-01-10 Suzuki Motor Corp 換気構造
CN102904383A (zh) * 2012-08-28 2013-01-30 上海狮虎能源科技发展有限公司 变频发电机组的冷却结构
CN102904381A (zh) * 2012-08-29 2013-01-30 上海狮虎能源科技发展有限公司 防雨型变频发电机组的冷却结构
US9912210B2 (en) * 2014-08-05 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Alternator with external cooling system
US9793779B2 (en) 2015-03-19 2017-10-17 Ron Heidebrink Alternator assembly having cooling air flow passages therethrough
JP6457884B2 (ja) * 2015-05-19 2019-01-23 株式会社日立製作所 車両用駆動装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921030A (en) * 1931-09-30 1933-08-08 Delco Remy Corp Generator cooling device
US3757751A (en) * 1972-01-07 1973-09-11 J Kitchin Air stream exposed adjustable ram air intake horn
JPS5870066U (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 本田技研工業株式会社 発電機冷却装置の空気通路形状
DE3713307C2 (de) * 1987-04-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Generator für Kraftfahrzeuge
JPH05219685A (ja) * 1992-02-04 1993-08-27 Hitachi Ltd 車両用交流発電機の冷却システム
JP3517945B2 (ja) * 1994-05-06 2004-04-12 三菱電機株式会社 車両用発電機
JPH09131018A (ja) * 1995-10-30 1997-05-16 Denso Corp 充電発電機の送風冷却装置
DE10024665A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren
JP3946950B2 (ja) * 2000-10-17 2007-07-18 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US6674188B2 (en) * 2002-03-01 2004-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. Liquid cooled alternator
JP2006005990A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Toshiba Corp 車両駆動用電動機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122931A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrovorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017001429A1 (de) 2017-02-07 2018-08-30 Krebs & Aulich Gmbh Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung
DE102017001429B4 (de) 2017-02-07 2022-05-12 Krebs & Aulich Gmbh Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080030084A1 (en) 2008-02-07
JP4706932B2 (ja) 2011-06-22
JP2008043041A (ja) 2008-02-21
DE102007035975B4 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035975B4 (de) Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine
DE102005032267B4 (de) Elektrolüfter für Verwendung im Fahrzeug
DE3825071C1 (de)
DE10211548B4 (de) Zentrifugalgebläse mit Geräuschreduzierungsstruktur
DE69632947T2 (de) Motorkühler und baumaschine
DE102014004303B4 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
DE112008001578B4 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102004030814B4 (de) Motoranordnung für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
WO2009015946A1 (de) Elektromotor
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
EP0513014A1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung.
WO2003013894A2 (de) Kühlsystem für fahrzeuge und verfahren zum steuern mindestens eines einen kühler durchströmenden luftmassenstroms
EP3404808A1 (de) Rotornabenanordnung, elektrischer lüfter
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE2540040C3 (de) Beliiftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE4443427C2 (de) Elektrische Maschine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE102013200105A1 (de) Kühlung für Stirnräume einer geschlossenen elektrischen Maschine
DE112019003852T5 (de) Motor
DE102013217890A1 (de) Elektromaschinengehäuse und Fahrzeugantrieb-Elektromaschine
DE112015000037T5 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader
DE10308822A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE3601089A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine
DE102015204026B3 (de) Elektrische Maschine mit einem Leitblech
DE112013004746B4 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee