DE10308822A1 - Flüssigkeitsgekühlter Generator - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlter Generator

Info

Publication number
DE10308822A1
DE10308822A1 DE10308822A DE10308822A DE10308822A1 DE 10308822 A1 DE10308822 A1 DE 10308822A1 DE 10308822 A DE10308822 A DE 10308822A DE 10308822 A DE10308822 A DE 10308822A DE 10308822 A1 DE10308822 A1 DE 10308822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
distribution channel
inner housing
coolant
axial gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308822A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven J Yockey
Kevin Roy Harpenau
David William Linden
Tony Militello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10308822A1 publication Critical patent/DE10308822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Generator (10) mit einem Innengehäuse (12) und einem Außengehäuse (38), dass in dem Innengehäuse (12) angeordnet ist und eine Vielzahl an O-Ringen (40) aufweist, die zwischen dem Innengehäuse (12) und dem Außengehäuse (38) angeordnet sind, wodurch eine abgeschlossene Fließkammer (42) ausgebildet wird. Ein erster Verteilerkanal (44), ein axialer Spalt (46), ein zweiter Verteilerkanal (48), eine erste Verbindungspassage (72), die den axialen Spalt (46) und den zweiten Verteilerkanal (48) miteinander verbindet, ein Einlass (66), der sich vom ersten Verteilerkanal (44) aus erstreckt, und ein Auslass (68), der sich vom zweiten Verteilerkanal (48) aus erstreckt, sind ausgebildet. Der erste Verteilerkanal (44) und der zweite Verteilerkanal (48) sind als scheibenförmige Ausführungen ausgebildet, die sich diametral durch den Generator (10) erstrecken, der axiale Spalt (46) ist ein ringförmiger Spalt, der sich um den Generator (10) herum erstreckt. Die erste Verbindungspassage (72) ist diametral gegenüber des Einlasses (66) und die zweite Verbindungspassage (74) ist diametral gegenüber der ersten Verbindungspassage (72) angeordnet. Der Auslass (68) ist diametral gegenüber der zweiten Verbindungspassage (74) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Generator, insbesondere auf einen Generator für ein Automobil, und im speziellen auf einen Generator der Kanäle für ein Kühlmittel derart aufweist, dass ein flüssiges Maschinenkühlmittel durch den Generator zur Kühlung des Generators fließen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Generator (z. B. eine Lichtmaschine), die insbesondere ausgeführt und geeignet ist um in Motorfahrzeugen, leichten Lkws oder Trucks und ähnlichen Fahrzeugen eingesetzt zu werden. Derartige Vorrichtungen sind üblicherweise mechanisch angetrieben und nutzen einen Antriebsriemen der auf eine Treibscheibe aufgezogen ist, die mit der Kurbelwelle der Fahrzeugantriebsmaschine verbunden ist. Der Antriebsriemen treibt die Treibscheibe des Generators an, welche eine interne Motorbaugruppe zur Bereitstellung von elektrischem Strom. Der so produzierte Wechselstrom wird in Gleichstrom umgewandelt und an den elektrischen Bus des Motors und die Batterie weitergeleitet.
  • Obwohl derartige Generatoren bzw. Lichtmaschinen seit vielen Dekaden in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, haben sich die Anforderungen an das Design die Effizienz der Generatoren aufgrund der Anforderungen an das Motordesign, die Kosten und die Performance deutlich erhöht. Die heutigen Kraftfahrzeuge weisen eine deutliche Steigerung in der Anzahl an elektrischen On- OBoard- OSystemen und Accessoires aus. Derartige elektrische Systeme beinhalten beispielsweise die innere und äußere Beleuchtung, Klimakontrollsysteme, zunehmend verbesserte Antriebs- und Kontrollsysteme, Fahrzeugstabilisationssysteme, Traktionskontrollsysteme sowie ABS- Systeme. Die Audio- und Video bzw. Telematik-Systeme von Fahrzeugen stellen weitere Anforderungen an das elektrische System des Fahrzeugs. Weitere Herausforderungen bezüglich der Ausgangsleistung der elektrischen Generatoren der Motoren sind durch die weitere Integration elektrische unterstützter Lenk- und Bremssysteme gegeben. Diese Design- Herausforderungen werden dadurch erhöht, dass sich die elektrischen Systeme von Fahrzeugen stark unterscheiden, ungeachtet der Verbindungszahl des Motors, der den Generator antreibt und sich aufgrund unterschiedlicher Fahrkonditionen ändert.
  • Zusätzlich zu den Anforderungen durch die Bereitstellung einer hohen elektrischen Ausgangsleistung des elektrischen Generators betreffen weitere Ziele das Minimieren der Größe des Generators in Bezug auf die Integration in das Gesamtsystem und die Verringerung der Masse, welche wiederum mit dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängt.
  • Weiterhin streben Designer derartiger Vorrichtungen an, die Effizienz in der Umwandlung mechanischer Energie, die vom Antriebsriemen bereitgestellt wird, in elektrische Energie zu optimieren. Derartige Effizienz hängt unmittelbar mit einer höheren thermischen Effizienz des Motors bzw. des Motorfahrzeuges zusammen und führt damit auch zu einer erhöhten Kraftstoffausnutzung. Schließlich sind die Kosten, wie es bei allen Komponenten für Massenprodukte wie Motorfahrzeugen der Fall ist, ein wesentlicher Faktor wettbewerbsbezogener Angebote solcher Komponenten an Hersteller von Originalteilen.
  • Ein Problem bzw. ein Faktor bei der Entwicklung von Generatoren mit höherer Ausgangsleistung ist die Wärmeproduktion. Obwohl Ventilatoren auf der Vorderseite der Generatoren angeordnet sind und die Luft zur Kühlung der Generatoren über die Frontseite zu zirkulieren, ein Generator mit hoher Ausgangsleistung immer noch zuviel Wärme (produziert) um diese mit solchen Ventilatoren abzuleiten. Flüssigkeitsgekühlte Generatoren leiten die Wärme effizienter ab, benötigen aber zusätzlichen Raum, um die Kühlmittelkanäle aufnehmen zu können. Ein weiteres damit zusammenhängendes Problem ist die Geräuschentwicklung. Luftgekühlte Generatoren generieren Ventilationsgeräusche, welche von den Fahrzeuginsassen als störend empfunden werden. Die Kühlung der Generatoren mit Flüssigkeit ist eine bekannte Technik um derartige Generatoren leiser als luftgekühlte Generatoren auszuführen.
  • Deswegen besteht ein Bedarf an verbesserten Generatoren mit Kühlmittelkanälen, die eine Kühlung des Generators mit Flüssigkeit erlauben während sie trotzdem eine geringe Normgröße aufweisen. Dies und die Vermeidung der genannten Nachteile ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Generator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • In einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist der Generator ein inneres Gehäuse und ein dieses umgebendes äußeres Gehäuse auf, mit einem Paar dazwischen angeordneter O-Ringe, um eine abgeschlossene Fließkammer mit einem ersten Verteilerkanal und einem zweiten Verteilerkanal auszubilden, wobei ein axialer Spalt den ersten und zweiten Verteilerkanal miteinander verbindet.
  • Außerdem ist der Verteilerkanal durch einen ersten scheibenförmigen Bereich und einen gegenüberliegenden zweiten scheibenförmigen Bereich des inneren Gehäuses definiert, so dass der erste Verteilerkanal als eine scheibenförmige Aushöhlung ausgebildet ist, die sich diametral bis an ein hinteres Ende des Generators erstreckt. Der axiale Spalt wird durch einen inneren Durchmesser des äußeren Gehäuses und einem äußeren Durchmesser des inneren Gehäuses definiert, so dass der axiale Spalt einen ringförmigen Spalt ausbildet, der sich um den gesamten Generator herum erstreckt. Der zweite Verteilerkanal ist durch einen zweiten scheibenförmigen Bereich des inneren Gehäuses und einen scheibenförmigen Frontbereich des äußeren Gehäuses definiert, so dass der zweite Verteilerkanal eine scheibenförmige Aushöhlung ausbildet, die sich diametral durch den gesamten Generator bis an ein Frontende des Generators erstreckt.
  • Ein Einlass erstreckt sich ausgehend von dem ersten Verteilerkanal und ist derart ausgeführt, dass ein Kühlmittel in den ersten Verteilerkanal eintreten kann, wobei sich ein Auslass von dem zweiten Verteilerkanal aus derart erstreckt, dass er dem Kühlmittel ermöglicht, die Fließkammer zu verlassen.
  • Zusätzlich kann eine bogenförmige Aussparung vorgesehen sein, die in dem ersten scheibenförmigen Bereich des inneren Gehäuses geformt ist und eine erste Verbindungspassage zwischen dem ersten Verteilerkanal und dem axialen Spalt definiert, wobei eine weitere bogenförmige Aussparung in einen dritten scheibenförmigen Bereich des inneren Gehäuses geformt ist und definiert eine zweite Verbindungspassage, die den axialen Spalt mit dem dritten Verteilerkanal verbindet. Der Einlass ist diametral gegenüber der ersten Durchgangspassage angeordnet, so dass Kühlmittel, das durch den Einlass gelangt, diametral durch den Generator fließen muss, um die erste Verbindungspassage zu erreichen. Die erste Verbindungspassage ist diametral gegenüber der zweiten Verbindungspassage angeordnet, so dass das Kühlmittel, das in den axialen Spalt gelangt, ringförmig um den Generator herumfließen muss, um die zweite Verbindungspassage zu erreichen. Der Auslass ist diametral gegenüber der zweiten Verbindungspassage angeordnet, so dass das Kühlmittel, das in den zweiten Verteilerkanal gelangt, diametral durch den Generator fließen muss, um den Auslass zu erreichen.
  • Der Einlass und der Auslass können derart ausgeführt und angeordnet sein, um mit einem Kühlsystem eines Fahrzeuges verbunden zu werden, so dass Kühlmittel durch den Generator fließen kann. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann, der sich im Bereich der vorliegenden Erfindung auskennt, durch die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und die beigefügten Ansprüche verdeutlicht werden, insbesondere wenn er die beigefügten Zeichnungen zur Hilfe nimmt.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung,
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Generator nach Fig. 2, entlang der Linie 3-3',
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Generator nach Fig. 2, entlang der Linie 4-4', und
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht, die den Kühlmittelfluss durch den Generator verdeutlicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Generator 10 der vorliegenden Erfindung. Der Generator 10 beinhaltet ein Innengehäuse 12, welches ausgeführt ist, innenliegende Komponenten des Generators 10 aufzunehmen. Eine Rotorwelle 14 ist drehbar innerhalb des Innengehäuses 12 durch ein Paar Lagerelemente 16, 18gelagert. Eine Treibscheibe 20 ist an einem ersten Ende des Rotorschaftes 14 angeordnet und ist ausgeführt, um mit einem Antriebsriemen (nicht gezeigt) verbunden zu werden, um eine Drehbewegung an die Rotorwelle 14 des Generators 10 zu übertragen. Ein Paar Schleifringe 22, 24 ist an einem zweiten Ende der Rotorwelle 14 angeordnet und geeignet, mit Bürsten 26 innerhalb des Generators 10 zusammenzuwirken.
  • Eine Rotorbaugruppe 28 ist innerhalb des Innengehäuses 12 angeordnet. Die Rotorbaugruppe 28 beinhaltet ein erstes Polstück 30 und ein zweites Polstück 32, die auf der Rotorwelle aufgebracht sind. Eine Ansteuerwicklung 34 ist zwischen dem ersten Polstück 30 und dem zweiten Polstück 32 angeordnet. Eine Statorbaugruppe 36 ist fest innerhalb des Innengehäuses 12 angeordnet und steht in funktionaler Verbindung mit der Rotorbaugruppe 28.
  • Ein Außengehäuse 38 umgibt das Innengehäuse 12 und es befindet sich ein O-Ring 40 zwischen dem Innengehäuse 12 und dem Außengehäuse 38, wodurch eine abgedichtete Schließkammer 42 entsteht. Die Schließkammer 42 beinhaltet einen ersten Verteilerkanal 44, einen axialen Spalt 46 und einen zweiten Verteilerkanal 48. Der axiale Spalt 46 ist zwischen dem ersten Verteilerkanal 44 und dem zweiten Verteilerkanal 48 angeordnet, verbindet die beiden und erlaubt eine Fließverbindung zwischen den beiden.
  • Der erste Verteilerkanal 44 ist eine scheibenförmige Aushöhlung, die sich diametral durch den Generator 10 erstreckt und die an einem hinteren Ende 50 des Generators 10 angeordnet ist. Der erste Verteilerkanal 44 ist durch einen ersten scheibenförmigen Bereich 52 des Innengehäuses 12, angeordnet gegenüber einem zweiten scheibenförmigen Bereich 54 des Innengehäuses 12 und einem inneren Durchmesser 56 des Außengehäuses 38, definiert. Der axiale Spalt 46 erstreckt sich um die gesamte Peripherie des Generators 10 herum und ist durch einen zylindrischen Innendurchmesser 56 des Außengehäuses 38 und einem zylindrischen Außendurchmesser 58 des Innengehäuses 12 definiert. Der axiale Spalt 46 formt damit einen ringförmigen Spalt aus, der sich um 360° um den Generator 10 herum erstreckt. Der zweite Verteilerkanal 48 ist eine scheibenförmige Aushöhlung, die sich diametral durch den Generator 10 erstreckt und angrenzend an ein Frontende 60 des Generators 10 angeordnet ist. Der zweite Verteilerkanal 48 ist durch einen dritten scheibenförmigen Bereich 62 des Innengehäuses 12, positioniert in einen bestimmten Abstand von einem scheibenförmigen Frontbereich 64 des Außengehäuses 38, definiert.
  • Ein Einlass 66 erstreckt sich von dem ersten Verteilerkanal 44 aus und ist ausgeführt, um mit einer Quelle eines Kühlmittels verbunden zu werden und es dem Kühlmittel zu ermöglichen, in den ersten Verteilerkanal 44 einfließen zu können. Ein Auslass 68 erstreckt sich von dem zweiten Verteilerkanal 48 aus und ist derart ausgeführt, dass er es dem Kühlmittel ermöglicht, aus der Fließkammer 42 herauszufließen. Vorzugsweise sind der Einlass 66 und der Auslass 68 derart ausgeführt, dass sie geeignet sind, um mit einem Kühlmittelsystem eines Kraftfahrzeugs verbunden zu werden. Das vorteilhafte Design der vorliegenden Erfindung erlaubt es dem Generator derart kompakt auszuführen, dass er vor einer Heizspule angeordnet sein kann und somit die Wärme, die das Kühlmittel innerhalb des Generators schon aufgenommen hat, innerhalb der Heizspule zu nutzen um Wärme für den Innenraum des Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich erlaubt er das erfindungsgemäße Design, den Einlass 66 und den Auslass 68 zu tauschen. Die Kühlung des Generators 10 ist genauso effektiv, wenn die Fließrichtung des Kühlmittels umgekehrt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsvariante des Generators 70 der vorliegenden Erfindung. Abgesehen von der Bezugsziffer 70 für den Generator sind alle diejenigen Elemente, die die gleichen, wie in Fig. 1 sind mit der gleichen Bezugsziffer versehen. Der Generator 70 in der zweiten bevorzugten Ausführungsvariante beinhaltet eine erste Verbindungspassage 72, die zwischen dem ersten Verteilerkanal 44 und dem axialen Spalt 46 angeordnet ist und eine zweite Verbindungspassage 74, die zwischen dem axialen Spalt 46 und dem dritten Verteilerkanal 48 angeordnet ist. Die erste Verbindungspassage 72 und die zweite Passage 74 leiten das Kühlmittel durch den Generator 70 und erhöhen dadurch die Effizienz der Kühlung des Generators 70.
  • Wir Fig. 3 zeigt, ist die erste Verbindungspassage 72 durch eine bogenförmige Aussparung ausgebildet, die in den ersten scheibenförmigen Bereich 52 des Innengehäuses 12 geformt ist. Vorzugsweise ist die erste Verbindungspassage 72 diametral gegenüber des Einlasses 66 angeordnet und ermöglicht, dass das Kühlmittel, das vom Einlass 66 in den ersten Verteilerkanal 44 fließt, diametral durch den Generator 70 fließen muss, um die erste Passage 72 zu erreichen. Nachdem das Kühlmittel quer durch den Generator 70 geflossen ist, muss es die Richtung ändern und fließt dann axial durch die erste Passage 72 in den axialen Spalt 46.
  • Fig. 4 zeigt, dass die zweite Passage 74 durch eine bogenförmige Aussparung ausgebildet ist, die in den dritten scheibenförmigen Bereich 62 des Innengehäuses 12 eingeformt ist. Vorzugsweise ist die zweite Passage 74 diametral gegenüber der ersten Passage 72 angeordnet, so dass das Kühlmittel, das in den axialen Spalt 46 durch die erste Passage 72 fließen muss, ringförmig um den Generator 70 fließen muss, um die zweite Passage 74 zu erreichen. Das Kühlmittel, das in den axialen Spalt 46 fließt, wird gleichmäßig aufgeteilt und fließt tangential in Richtung der zweiten Passage 74 zurück, und zwar auf beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Generators 70. Nachdem das Kühlmittel um den Generator 70 herumgeflossen ist, wechselt es die Richtung und fließt axial durch die zweite Passage 74 in den zweiten Verteilerkanal 48.
  • Der Auslass 68 ist vorzugsweise diametral gegenüber der zweiten Verbindungspassage 74 angeordnet, so dass das Kühlmittel, dass dem zweiten Verteilerkanal 48 erreicht, diametral durch den Generator 70 fließen muss, um den Auslass 68 zu erreichen. Fig. 5, eine schematische Ansicht des Generators 70, zeigt, wie das Kühlmittel durch diesen hindurchfließt. Das Kühlmittel erreicht den ersten Verteilerkanal 44 durch den Einlass 66 und fließt diametral durch den Generator 70, wie durch die Pfeile 76 gezeigt wird. Das Kühlmittel wechselt dann seine Richtung und fließt axial durch die erste Verbindungspassage 72 in den axialen Spalt 46, wie durch den Pfeil 78 gezeigt ist. Das Kühlmittel fließt dann ringförmig um den Generator 70, wie es durch den Pfeil 80 gezeigt ist. Das Kühlmittel wechselt erneut die Richtung und fließt axial durch die zweite Verbindungspassage 74 in den zweiten Verteilerkanal 48, wie durch die Pfeile 82 angedeutet. Schließlich fließt das Kühlmittel diametral durch den Generator 70 durch den zweiten Verteilerkanal 48, wie durch die Pfeile 84 gezeigt, und verlässt diesen durch den Auslass 68.
  • Die vorangegangene Beschreibung beinhaltet lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung und ist nicht auf diese beschränkt. Variationen und Änderungen sind möglich, ohne den Schutzbereich, der durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Generator (10) mit einem Innengehäuse (12) und einem Außengehäuse (38), welches das Innengehäuse (12) umgibt, wobei das Innengehäuse (12) und das Außengehäuse (38) eine Fließkammer (42) definieren, welche einen ersten scheibenförmigen Verteilerkanal (44), der sich diametral durch den Generator (10) erstreckt, einen axialen Spalt (46), der sich ringförmig um den Generator (10) erstreckt, und einen scheibenförmigen zweiten Verteilerkanal (48), der sich diametral durch den Generator (10) erstreckt, beinhaltet.
2. Generator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verteilerkanal (44) durch einen ersten scheibenförmigen Bereich (52) und einen gegenüberliegenden zweiten scheibenförmigen Bereich (54) des Innengehäuses (12) gebildet ist, so dass der erste Verteilerkanal (44) eine scheibenförmige Aushöhlung ausbildet, die sich angrenzend an ein hinteres Ende (50) des Generators (10) diametral durch den Generator (10) erstreckt, wobei der axiale Spalt (46) durch einen inneren Durchmesser des Außengehäuses (38) und einem äußeren Durchmesser des Innengehäuses (12) definiert ist, so dass der axiale Spalt (46) einen ringförmigen Spalt ausbildet, der sich im Wesentlichen ringförmig um den Generator (10) erstreckt, und wobei der zweite Verteilerkanal (48) durch einen dritten scheibenförmigen Bereich (62) des Innengehäuses (12) und einen scheibenförmigen Frontbereich (64) des Außengehäuses (38) definiert ist, so dass der zweite Verteilerkanal (48) als scheibenförmige Aushöhlung ausgebildet ist, die sich angrenzend an ein Frontende (60) des Generators (10) diametral durch den Generator (10) erstreckt.
3. Generator (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Spalt (46) zwischen dem ersten Verteilerkanal (44) und dem zweiten Verteilerkanal (48) angeordnet ist und diese miteinander verbindet, wobei der erste Verteilerkanal (44), der axiale Spalt (46) und der zweite Verteilerkanal 48 in Fließverbindung miteinander stehen.
4. Generator (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Einlass (66) von dem ersten Verteilerkanal (44) aus erstreckt und ausgeführt ist, um dem Kühlmittel einen Eintritt in den ersten Verteilerkanal (44) zu erlauben, und dass sich ein Auslass (68) von dem zweiten Verteilerkanal (48) aus erstreckt und ausgeführt ist, um es dem Kühlmittel zu ermöglichen, die Fließkammer (42) zu verlassen.
5. Generator (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (66) und der Auslass (68) derart ausgeführt sind, dass sie mit einem Kühlmittelsystem eines Kraftfahrzeugs verbindbar sind, so dass das Kühlmittel durch den Generator (10) zirkulierbar ist.
6. Generator (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine bogenförmige Aussparung innerhalb des ersten scheibenförmigen Bereichs (52) des Innengehäuses (12) ausgeformt ist, die eine erste Verbindungspassage (72) ausbildet, die den ersten Verteilerkanal (44) und den axialen Spalt (46) miteinander verbindet, und dass eine bogenförmige Aussparung innerhalb des dritten scheibenförmigen Bereichs (62) des Innengehäuses (12) ausgeformt ist, die eine zweite Verbindungspassage (74) definiert, die den axialen Spalt (46) und dem zweiten Verbindungskanal (48) miteinander verbindet.
7. Generator (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungspassage (72) diametral gegenüber dem Einlass (66) angeordnet ist, so dass das Kühlmittel, dass den ersten Verteilerkanal (44) erreicht, diametral durch den gesamten Generator (10) fließen muss, um die erste Verbindungspassage (72) zu erreichen.
8. Generator (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungspassage (74) diametral gegenüber der ersten Verbindungspassage (72) angeordnet ist, so dass das Kühlmittel, dass den axialen Spalt (66) durch die erste Verbindungspassage (72) erreicht, ringförmig um den Generator herumfließen muss, um die zweite Verbindungspassage (74) zu erreichen.
9. Generator (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (68) diametral gegenüber der zweiten Verbindungspassage (74) angeordnet ist, so dass das Kühlmittel, dass den zweiten Verteilerkanal (48) durch die zweite Verbindungspassage (74) erreicht, diametral durch den Generator 10 fließen muss, um den Auslass (68) zu erreichen.
10. Generator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist:
eine drehbar gelagerte Welle (14), innerhalb des Innengehäuses (12) durch ein Paar Lagerelemente (16, 18) gehalten, eine Scheibe (20) angeordnet an einen ersten Ende der Welle (14) und ein Paar Schleifringe (22, 24) angeordnet am zweiten Ende der Welle (14) aufweisend,
eine Rotorbaugruppe (28) mit einem ersten Polstück (30) und einem zweiten Polstück (32), die auf der Welle (14) angeordnet sind, und einer Ansteuerungswicklung (34), die zwischen den ersten Polstück (30) und dem zweiten Polstück (32) angeordnet ist,
eine Statorbaugruppe (36), die fest innerhalb des Innengehäuses (12) angeordnet ist und in Funktionsverbindung mit der Rotorbaugruppe (28) steht.
DE10308822A 2002-03-01 2003-02-27 Flüssigkeitsgekühlter Generator Withdrawn DE10308822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/087,540 US6674188B2 (en) 2002-03-01 2002-03-01 Liquid cooled alternator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308822A1 true DE10308822A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=22205782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308822A Withdrawn DE10308822A1 (de) 2002-03-01 2003-02-27 Flüssigkeitsgekühlter Generator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6674188B2 (de)
DE (1) DE10308822A1 (de)
FR (1) FR2836761B1 (de)
GB (1) GB2391398B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040090133A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Yockey Steven John Alternator assembly
JP2007014147A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Fujitsu General Ltd 電動機
JP4706932B2 (ja) * 2006-08-04 2011-06-22 株式会社デンソー 車両交流発電機の冷却空気流路構造
SE534838C2 (sv) * 2010-05-21 2012-01-17 Bae Systems Haegglunds Ab Kylanordning för elmotor
US8552600B2 (en) * 2010-06-14 2013-10-08 Remy Technologies, Llc Potted end turns of an electric machine
US9130421B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-08 Remy Technologies, Llc L-shaped sheet metal cooling jacket with stamped bearing support
JP2017139929A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 株式会社デンソー モータ、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
FR3051995A1 (fr) * 2016-05-27 2017-12-01 Valeo Systemes De Controle Moteur Compresseur electrique avec circuit de refroidissement en trois parties
WO2019180921A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 三菱電機株式会社 ブラシ付き回転電機
US20210091629A1 (en) * 2018-06-08 2021-03-25 Aisin Aw Co., Ltd. Rotary electric machine and vehicle drive device provided with rotary electric machine
US10888036B1 (en) * 2019-12-18 2021-01-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermal management assemblies for electronic assemblies circumferentially mounted on a motor
CN114389398A (zh) * 2022-01-19 2022-04-22 湖南中车尚驱电气有限公司 一种扩压端盖及电机

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294586A (en) 1941-08-04 1942-09-01 Del Conveyor & Mfg Company Axial flow fan structure
US2479223A (en) 1947-10-28 1949-08-16 Gerald T Evans Nonmetallic sheath cable connector
JPS5446306A (en) 1977-09-20 1979-04-12 Nippon Denso Co Ltd Cooling system for electric rotary machine
DE2828473A1 (de) 1978-06-29 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Oelgekuehlte elektrische maschine
JPS5566249A (en) 1978-11-13 1980-05-19 Nippon Denso Co Ltd Alternating current generator for car
JPS607894B2 (ja) 1979-06-15 1985-02-27 株式会社東芝 突極形回転電機
DE3038031C2 (de) 1979-10-09 1984-06-20 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
JPS5942546B2 (ja) 1979-10-09 1984-10-16 株式会社デンソー 車輛用交流発電機
JPS6036701B2 (ja) 1979-12-14 1985-08-22 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JPS576551A (en) 1980-06-12 1982-01-13 Nippon Denso Co Ltd Ac generator for vehicle
JPS58166272U (ja) 1982-04-28 1983-11-05 三菱電機株式会社 車両用発電機
JPS5986871U (ja) 1982-11-30 1984-06-12 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の仕切板
JPS6073367U (ja) 1983-10-25 1985-05-23 三菱電機株式会社 回転電機の回転子
US4617485A (en) 1983-12-19 1986-10-14 Nippondenso Co., Ltd. Rotor of alternator mounted on vehicle
US4659950A (en) 1985-01-12 1987-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charging generator for a vehicle
JPH06101908B2 (ja) 1986-01-08 1994-12-12 株式会社日立製作所 車両用交流発電機の冷却用送風機構
US4739204A (en) 1986-01-30 1988-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid cooled a.c. vehicle generator
JPS62221839A (ja) 1986-03-20 1987-09-29 Hitachi Ltd 自動車用交流発電機
JPS62260544A (ja) 1986-04-07 1987-11-12 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
JPS6377357A (ja) 1986-09-19 1988-04-07 Hitachi Ltd 誘導子形交流発電機
JPS63181637A (ja) 1987-01-23 1988-07-26 Nippon Denso Co Ltd 車両用交流発電機
JPS63257435A (ja) * 1987-04-13 1988-10-25 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
JPS63265545A (ja) 1987-04-22 1988-11-02 Hitachi Ltd 車輛用交流発電機
JPS63274342A (ja) 1987-04-28 1988-11-11 Honda Motor Co Ltd オルタネ−タの冷却装置
JP2615185B2 (ja) 1989-02-15 1997-05-28 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US5028826A (en) 1989-06-02 1991-07-02 Mitsubishi Denki K.K. Fan arrangement for a vehicular AC generator
FI893435A (fi) 1989-07-14 1991-01-15 Abb Stroemberg Drives Oy Flaekt foer elektrisk maskin.
US5021696A (en) 1989-09-14 1991-06-04 Ford Motor Company Cooling fan with reduced noise for variable speed machinery
US5095235A (en) 1989-12-04 1992-03-10 Mitsubishi Denki K.K. Vehicle ac generator
DE3941474A1 (de) 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer generator
DE4003155A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine mit fremdbelueftung
JPH03235644A (ja) 1990-02-07 1991-10-21 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
US4994700A (en) * 1990-02-15 1991-02-19 Sundstrand Corporation Dynamoelectric machine oil-cooled stator winding
JP2785423B2 (ja) 1990-03-13 1998-08-13 株式会社デンソー 車両用交流発電機の回転子およびその製造方法
DE4129411C2 (de) 1990-09-28 1995-10-12 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeug-Wechselstromgenerator
JP2936747B2 (ja) 1991-01-31 1999-08-23 株式会社デンソー 車両用交流発電機
GB9112059D0 (en) * 1991-06-05 1991-07-24 Jestar Ltd Electrical machines
JPH0511768U (ja) 1991-07-19 1993-02-12 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JPH0511769U (ja) 1991-07-19 1993-02-12 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3237217B2 (ja) 1991-08-08 2001-12-10 株式会社デンソー 車両用交流発電機の回転子
SE9102517L (sv) * 1991-09-03 1992-09-07 Flygt Ab Itt Anordning foer aastadkommande av kylning av en vaetsketaett kapslad elmotor
FR2685572B1 (fr) 1991-10-15 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp Generateur de courant pour vehicule, et procede de fabrication des ventilateurs.
JP2694887B2 (ja) 1991-12-24 1997-12-24 三菱電機株式会社 車両用交流発電機通風冷却用ファンおよびその製造方法
JP2622215B2 (ja) 1991-10-15 1997-06-18 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP2634342B2 (ja) 1991-10-15 1997-07-23 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
IT1249859B (it) 1991-10-23 1995-03-28 Magneti Marelli Spa Macchina elettrica rotante, particolarmente alternatore per autoveicoli.
JP3232706B2 (ja) 1991-11-06 2001-11-26 株式会社デンソー 防爆型回転電機
JPH05137297A (ja) 1991-11-12 1993-06-01 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
JPH05219685A (ja) 1992-02-04 1993-08-27 Hitachi Ltd 車両用交流発電機の冷却システム
JP2797823B2 (ja) 1992-03-18 1998-09-17 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JPH05336704A (ja) 1992-05-29 1993-12-17 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
JP2752297B2 (ja) 1992-06-23 1998-05-18 株式会社日立製作所 車両用交流発電機
JP3430541B2 (ja) 1992-07-07 2003-07-28 株式会社デンソー 車両用交流発電機の回転子
JPH0678504A (ja) 1992-08-25 1994-03-18 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
JPH0698511A (ja) 1992-09-11 1994-04-08 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
JPH06113505A (ja) 1992-09-28 1994-04-22 Nippondenso Co Ltd 車両用交流発電機
JP3514319B2 (ja) 1993-07-26 2004-03-31 株式会社デンソー 回転電機
JP3419080B2 (ja) 1993-07-26 2003-06-23 株式会社デンソー 回転電機
JP2828586B2 (ja) 1993-12-28 1998-11-25 三菱電機株式会社 回転ファン
JP3518018B2 (ja) 1994-03-11 2004-04-12 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3336831B2 (ja) 1995-11-06 2002-10-21 三菱電機株式会社 交流発電機
JP3543881B2 (ja) 1995-11-08 2004-07-21 株式会社デンソー 交流発電機
JPH09289756A (ja) 1996-04-22 1997-11-04 Denso Corp 交流発電機
EP0816147A3 (de) * 1996-07-02 2000-03-08 Denso Corporation Rotations- und Heizgerät für Fahrzeug
DE19632219A1 (de) 1996-08-09 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Klauenpolgenerator
US5751079A (en) 1996-10-17 1998-05-12 Ford Motor Company Alternator with internal and external fans
DE19705228A1 (de) 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
USD401319S (en) 1997-05-05 1998-11-17 Fanco, Inc. Alternator fan
DE19721527C1 (de) * 1997-05-22 1998-11-05 Still Gmbh Baueinheit aus Verbrennungsmotor, Generator und Pumpenaggregat
US6124660A (en) 1997-05-26 2000-09-26 Denso Corporation AC generator for vehicles
US5952749A (en) 1997-05-26 1999-09-14 Denso Corporation Cooling arrangement of alternator
FR2768870B1 (fr) 1997-09-25 2003-09-26 Denso Corp Alternateur pour un vehicule automobile
JP3913903B2 (ja) 1998-07-21 2007-05-09 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP2000083351A (ja) * 1998-09-03 2000-03-21 Hitachi Ltd 車両用交流発電機及び車両用冷却装置
JP3435075B2 (ja) 1998-09-07 2003-08-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
DE19854466C1 (de) * 1998-11-25 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Generator
JP3956524B2 (ja) 1999-03-03 2007-08-08 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3443363B2 (ja) 1999-05-26 2003-09-02 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
GB2357377A (en) * 1999-12-13 2001-06-20 Delphi Tech Inc Cooling a combined pump and electric generator
JP3449330B2 (ja) 2000-01-31 2003-09-22 株式会社日立製作所 車両用交流発電機
JP3783832B2 (ja) 2000-03-30 2006-06-07 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP2002010555A (ja) 2000-06-21 2002-01-11 Denso Corp 車両用回転電機

Also Published As

Publication number Publication date
GB2391398B (en) 2004-09-01
FR2836761B1 (fr) 2004-11-19
US20030164650A1 (en) 2003-09-04
US6674188B2 (en) 2004-01-06
GB0304191D0 (en) 2003-03-26
FR2836761A1 (fr) 2003-09-05
GB2391398A (en) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE60110009T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE69727230T2 (de) Motorunterstützte ladevorrichtung für verbrennungsmotoren
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
EP1621773B1 (de) Kühlgebläse mit Elektromotor
DE102005032267B4 (de) Elektrolüfter für Verwendung im Fahrzeug
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
DE102006041984B4 (de) Dynamoelektrische Fahrzeugvorrichtung
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
EP1343954B1 (de) Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
WO2009015946A1 (de) Elektromotor
DE102007035975B4 (de) Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine
DE102011000385B4 (de) Kompakte Struktur für einen Elektro-Kompressor
DE10308822A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE102005059244A1 (de) Sich drehende elektrische Maschine
DE102014209176A1 (de) Grundgehäuse für einen Radnabenmotor sowie Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse
DE102011051916A1 (de) Kühlsystem einer drehenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE112016000819T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine, vorzugsweise für ein Hybridmotorfahrzeug
DE102015110659B4 (de) Elektrische drehmaschine mit kühlmechanismus
DE3601089A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine
DE102015204025A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlkörper
DE102020209709A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014102502A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit mehr als einem Spalt
DE102010016930A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
AT510741A1 (de) Stromerzeugungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee