DE102017129117A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017129117A1
DE102017129117A1 DE102017129117.2A DE102017129117A DE102017129117A1 DE 102017129117 A1 DE102017129117 A1 DE 102017129117A1 DE 102017129117 A DE102017129117 A DE 102017129117A DE 102017129117 A1 DE102017129117 A1 DE 102017129117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
chamber
drive
column
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129117.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Händle
Achim Helbig
Michael Sieber
Christoph Boes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to DE102017129117.2A priority Critical patent/DE102017129117A1/de
Priority to CN201880076735.9A priority patent/CN111629890B/zh
Priority to US16/768,661 priority patent/US11577481B2/en
Priority to EP18814858.9A priority patent/EP3720695B1/de
Priority to PCT/EP2018/083384 priority patent/WO2019110530A1/en
Publication of DE102017129117A1 publication Critical patent/DE102017129117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/323Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure using low pressure long stroke opening and closing means, and high pressure short stroke cylinder means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische Pressen mit einem elektrohydrostatischen Antrieb (10) zur Ausführung einer Schnellbewegung und einer Kraftaufbaubewegung, umfassend eine Hydromaschine (50) mit variablem Volumen und/oder Drehzahl, angetrieben durch einen Elektromotor (60), zur Lieferung/Bereitstellung eines Volumenstroms eines Hydraulikfluids, einen ersten Zylinder (100) mit einem Gehäuse (105), einem Kolben (110), einer Kolbenstange (122) und einer ersten (120) und einer zweiten (130) Zylinderkammer, einen zweiten Zylinder (200) mit einem Kolben (210), einer Kolbenstange (222) und einer ersten (220) und einer zweiten (230) Zylinderkammer, eine bewegliche Trägerplatte (430), eine Säule (410) und eine Klemmvorrichtung (390) zum Anklemmen und/oder Abklemmen des ersten Zylinders (100) an der Säule (410), wobei der Hydraulikantrieb (10) einen geschlossenen Hydraulikkreislauf aufweist, der im Betrieb einen Überdruck über dem Atmosphärendruck aufweist und der mittels der Hydromaschine (50) entweder die erste (120) oder die zweite (130) Zylinderkammer des ersten Zylinders (100) und/oder die erste (220) oder die zweite (230) Zylindegkammer des zweiten Zylinders (200) unter Druck setzen kann. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die bewegliche Trägerplatte (430) sowohl mit dem ersten Zylinder (100) als auch mit dem zweiten Zylinder (200) verbunden ist, dass für die Kraftaufbaubewegung der erste Zylinder (100) durch die Klemmvorrichtung (390) an der Säule (410) angeklemmt wird und eine Zylinderkammer (120, 130) des ersten Zylinders (100) mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird, und dass für die Schnellbewegung der ersten Zylinder (100) durch die Klemmvorrichtung (390) von der Säule (410) abgeklemmt wird und eine Zylinderkammer (220, 230) des zweiten Zylinders (200) mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische Einheiten, welche zum Beispiel in Vorrichtungen zum Spritzgießen, Tiefzieh- oder Blasformmaschinen und in Pressen, insbesondere hydraulische Pressen, die sowohl eine Kraftaufbaubewegung als auch eine Schnellbewegung aufweisen, verwendet wird.
  • Hydraulische Pressen sind im Stand der Technik bekannt. Solche Pressen weisen in der Regel z.B. zwei gekoppelte Zylinder auf, die für die Schnellbewegung und die Kraftaufbaubewegung eingesetzt werden. Die Kopplung erfolgt beispielsweise über eine bewegliche Trägerplatte, die mit allen Zylindern verbunden ist. Daher werden alle von der Presse verwendeten Zylinder über den gleichen Abstand bewegt. Einige hydraulische Pressen verwenden Zylinder mit beträchtlich unterschiedlichen Durchmessern. In diesen Fällen werden die größeren Zylinder für die Kraftaufbaubewegung und die kleineren für die Schnellbewegung verwendet.
  • Da sich alle Zylinder über den gleichen Abstand bewegen, muss selbst für die Schnellbewegung eine große Menge an Hydraulikfluid durch das System bewegt werden. Dies verursacht neben anderen Effekten einen unnötig hohen Stromverbrauch für die Schnellbewegung und hohe Belastungen der Ventile.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und die Verfahren nach den Ansprüchen 22 und 24 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein elektrohydrostatischer Antrieb zur Ausführung einer Schnellbewegung und einer Kraftaufbaubewegung, der eine von einem Elektromotor angetriebene Hydromaschine mit variablem Volumen und/oder Drehzahl zur Bereitstellung eines Volumenstroms eines Hydraulikfluids, einen ersten Zylinder mit einem Gehäuse, einem Kolben, einer Kolbenstange und einer ersten und einer zweiten Zylinderkammer, einen zweiten Zylinder mit einem Kolben, einer Kolbenstange und einer ersten und einer zweiten Zylinderkammer umfasst. Zusätzlich weist sie eine bewegliche Trägerplatte und eine Säule auf. Weiterhin ist eine Klemmvorrichtung enthalten, um den ersten Zylinder an der Säule anzuklemmen bzw. von der Säule abzuklemmen. Der Hydraulikantrieb weist einen geschlossenen Hydraulikkreis auf, der im Betrieb einen Überdruck über dem Atmosphärendruck aufweist und der mittels der Hydromaschine entweder die erste oder die zweite Zylinderkammer des ersten Zylinders und/oder die erste oder die zweite Zylinderkammer des zweiten Zylinders mit Druck beaufschlagen kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Trägerplatte sowohl mit dem ersten Zylinder als auch mit dem zweiten Zylinder verbunden ist. Für die Kraftaufbaubewegung wird der erste Zylinder durch die Klemmvorrichtung an der Säule angeklemmt und eine Zylinderkammer des ersten Zylinders mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt. Für die Schnellbewegung wird der erste Zylinder durch die Klemmvorrichtung von der Säule abgeklemmt und eine Zylinderkammer des zweiten Zylinders wird mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt.
  • Eine erfindungsgemäße Hydromaschine weist ein variables Volumen und/oder Drehzahl auf und wird durch einen Elektromotor angetrieben. Entweder kann der Elektromotor eine variable Drehzahl aufweisen oder die Pumpe kann ein einstellbares Volumen haben, oder beide Elemente können variabel sein.
  • Die Erfindung umfasst einen ersten und einen zweiten Zylinder. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass der erste Zylinder größer, insbesondere wesentlich größer als der zweite Zylinder ist, insbesondere ist sein Kolbenbereich größer als der Kolbenbereich des zweiten Zylinders.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrohydrostatischer Antrieb umfasst eine bewegliche Trägerplatte. Die bewegliche Trägerplatte weist als Gegenstück eine feste Trägerplatte auf. Bei Verwendung als Presse trägt die bewegliche und/oder die feste Trägerplatte ein Werkzeug, z. B. einen Stempel. Im Folgenden werden die Begriffe „abwärts“, „aufwärts“, „obere Kammer“ und „untere Kammer“ so verwendet, dass die bewegliche Trägerplatte über der festen Trägerplatte angeordnet ist. Folglich wird „abwärts“ als eine Bewegung der beweglichen zur festen Trägerplatte verstanden, und „aufwärts“ bedeutet eine Bewegung der beweglichen von der festen Trägerplatte weg. Dies ist auch die Art und Weise, wie das System in den Zeichnungen dargestellt ist. Ähnliches gilt für die Zylinderkammern: „obere Kammer“ und „untere Kammer“ sind wie in den Zeichnungen dargestellt zu verstehen. Für einen elektrohydrostatischen Antrieb, bei dem die bewegliche und die feste Trägerplatte anders angeordnet sind als in den Zeichnungen dargestellt, z. B. die bewegliche Trägerplatte ist unterhalb oder auf einer Seite der festen Trägerplatte angeordnet, sind diese Definitionen entsprechend anzuwenden: Dann bedeutet z.B. „abwärts“ immer noch eine Bewegung der beweglichen Trägerplatte zur festen Trägerplatte.
  • Die „Säule“ kann mehr als eine Säule umfassen, um z. B. die bewegliche Trägerplatte gleichmäßiger zu bewegen. Mindestens eine der Säulen muss klemmbar sein.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen ersten Zylinder, der hauptsächlich für die Kraftaufbaubewegung verwendet wird, und einen zweiten Zylinder, der hauptsächlich für die Schnellbewegung verwendet wird. Zusätzlich weist sie eine Säule und eine Klemmvorrichtung auf, um den Gesamtwirkungsgrad des Systems zu verbessern.
  • In der Kraftaufbaubewegung (Kraftaufbauphase) wird der erste Zylinder mittels der Klemmvorrichtung an der Säule angeklemmt und somit von der Säule abgestützt. Nachdem der erste Zylinder an der Säule angeklemmt worden ist, wird eine Zylinderkammer des ersten Zylinders mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt. Es hängt von der Ausführungsform ab, welche der Zylinderkammern des ersten Zylinders unter Druck gesetzt wird. Der erste Zylinder ist in der Regel größer als der oder die anderen Zylinder, da für die Kraftaufbaubewegung ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist. In der Regel werden die beweglichen Teile der Hydraulikpresse nur für eine relativ kurze Distanz in der Kraftaufbauphase bewegt. In einigen Ausführungsformen wird der erste Zylinder ausschließlich während der Kraftaufbaubewegung unter Druck gesetzt. Das unter Druck gesetzte Hydraulikfluid wird von der Hydromaschine mit variablem Volumen und/oder Drehzahl bereitgestellt, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Zusätzlich können weitere Druckquellen in dem System verfügbar sein.
  • Bei der Schnellbewegung (Schnellphase) wird der erste Zylinder durch die Klemmvorrichtung von der Säule abgeklemmt und eine Zylinderkammer des zweiten Zylinders mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt. Dies führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Energieeffizienz des Systems, da die zur Durchführung der Kraftaufbaubewegung benötigte große Menge an Hydraulikfluid im ersten Zylinder nicht (unnötig) während der Schnellbewegung bewegt wird, weil der erste Zylinder abgeklemmt ist und somit keine Kraft auf den ersten Zylinder während der Schnellbewegung wirkt.
  • In einer Ausführungsform ist die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des ersten Zylinders und mit der Kolbenstange des zweiten Zylinders verbunden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Kolbenstange des ersten Zylinders mit dem Kolben des ersten Zylinders verbunden und um die Säule herum angeordnet. Die Kolbenstange kann an der Säule angeklemmt oder abgeklemmt werden. Wenn sie an der Säule angeklemmt ist, kann eine Kraftaufbaubewegung erreicht werden, indem eine Zylinderkammer des ersten Zylinders mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird. Da die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des ersten Zylinders verbunden ist, wird die Trägerplatte dann mit großer Kraft bewegt. Diese Bewegung der Trägerplatte schließt eine Bewegung der Kolbenstange des zweiten Zylinders ein, da die bewegliche Trägerplatte auch mit der Kolbenstange des zweiten Zylinders verbunden ist. Wenn sie an der Säule abgeklemmt ist, kann die Schnellbewegung ausgeführt werden. Dann ist die Kolbenstange des ersten Zylinders mit relativ geringer Reibung auf- und abwärts and der Säule bewegbar. Für die Schnellbewegung wird eine Zylinderkammer des zweiten Zylinders unter Druck gesetzt und die bewegliche Trägerplatte und der erste Zylinder, der über sein Gehäuse mit der Trägerplatte verbunden ist, werden bewegt. Da keine Verbindung zur Säule besteht, findet (nahezu) keine Bewegung des Hydraulikfluids im ersten Zylinder statt. Daher wird Energieverschwendung vermieden, die durch die Bewegung des Hydraulikfluids in dem ersten Zylinder verursacht würde. Diese Anordnung reduziert den Energieverbrauch des Systems während der Schnellbewegungsphase erheblich.
  • In einer Ausführungsform ist die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des ersten Zylinders und mit dem Gehäuse des zweiten Zylinders verbunden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Kolbenstange des ersten Zylinders auch mit dem Kolben des ersten Zylinders verbunden und um die Säule herum angeordnet. Auch hier kann die Kolbenstange an der Säule angeklemmt oder abgeklemmt werden. Wenn sie an der Säule angeklemmt wird, wird eine Kraftaufbaubewegung ausgeführt, indem eine Zylinderkammer des ersten Zylinders mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird. Dies bewegt den ersten Zylinder sowie die bewegliche Trägerplatte und das Gehäuse des zweiten Zylinders, die verbunden sind. Für die Schnellbewegung wird die Kolbenstange des ersten Zylinders von der Säule abgeklemmt. Dann bewirkt eine Bewegung des zweiten Zylinders eine Bewegung der Trägerplatte und des ersten Zylinders mit (nahezu) keiner Bewegung des Hydraulikfluids in dem ersten Zylinder.
  • In einer Ausführungsform ist die bewegliche Trägerplatte mit der Kolbenstange des ersten Zylinders und mit der Kolbenstange des zweiten Zylinders verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Kolbenstange des ersten Zylinders wiederum um die Säule herum angeordnet und ist mit relativ geringer Reibung auf- und abwärts an der Säule bewegbar. Die Kolbenstange ist ebenfalls mit der beweglichen Trägerplatte verbunden, aber nicht mit der Klemmvorrichtung verbunden. Tatsächlich ist das Gehäuse des ersten Zylinders mit einer Klemmvorrichtung verbunden; die Klemmvorrichtung kann an der Säule angeklemmt oder abgeklemmt werden. Für die Kraftaufbaubewegung wird die Klemmvorrichtung an der Säule angeklemmt. Der erste Zylinder steckt dann bei der Unterdrucksetzung einer Zylinderkammer des ersten Zylinders fest, da die Klemmvorrichtung mit seinem Gehäuse verbunden ist und somit die Kolbenstange des ersten Zylinders bewegt wird. Die Kolbenstange des ersten Zylinders bewegt auch die bewegliche Trägerplatte und die Kolbenstange des zweiten Zylinders, da sie mit ihnen verbunden ist. Für die Schnellbewegung wird die Klemmvorrichtung von der Säule abgeklemmt und eine Kammer des zweiten Zylinders wird mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt. Auch hier wird der erste Zylinder mit geringer Reibung bewegt und somit findet (nahezu) keine Bewegung des Hydraulikfluids im ersten Zylinder statt.
  • In einer Ausführungsform ist die bewegliche Trägerplatte mit der Kolbenstange des ersten Zylinders und mit dem Gehäuse des zweiten Zylinders verbunden.
  • Auch hier ist die Kolbenstange des ersten Zylinders um die Säule herum angeordnet und kann mit relativ geringer Reibung auf- und abwärts an der Säule bewegt werden. Für die Kraftaufbaubewegung wird die Klemmvorrichtung, die mit dem Gehäuse des ersten Zylinders verbunden ist, an der Säule angeklemmt. Bei der Unterdrucksetzung einer Zylinderkammer des ersten Zylinders steckt der erste Zylinder - durch sein Gehäuse - fest und somit werden sowohl die Trägerplatte als auch das Gehäuse des zweiten Zylinders bewegt. Für die Schnellbewegung wird die Klemmvorrichtung von der Säule abgeklemmt und eine Kammer des zweiten Zylinders wird mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt. Dann werden die Trägerplatte, die mit dem Gehäuse des zweiten Zylinders verbunden ist, und der erste Zylinder über dessen Kolbenstange bewegt. Durch das Abklemmen wird der erste Zylinder mit (sehr) geringer Reibung bewegt, und es findet (nahezu) keine Bewegung des Hydraulikfluids im ersten Zylinder statt.
  • Für die Kraftaufbaubewegung abwärts wird die erste Zylinderkammer des ersten Zylinders mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt.
  • Bei einigen Ausführungsformen, in denen die bewegliche Trägerplatte mit der Kolbenstange des ersten Zylinders verbunden ist und die Klemmvorrichtung mit dem Gehäuse des ersten Zylinders verbunden ist, ist die erste Zylinderkammer die obere. Bei der Unterdrucksetzung dieser Kammer bewegt sich die Kolbenstange des ersten Zylinders - und somit die bewegliche Trägerplatte, die mit der Kolbenstange verbunden ist - abwärts.
  • Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des ersten Zylinders verbunden ist und die Kolbenstange an der Säule angeklemmt oder abgeklemmt werden kann, ist die erste Zylinderkammer die untere. Bei der Unterdrucksetzung dieser Kammer bewegt sich das Gehäuse des ersten Zylinders - und somit die bewegliche Trägerplatte, die mit dem Gehäuse verbunden ist - abwärts.
  • Bei mehreren Ausführungsformen wird für die Kraftaufbaubewegung abwärts zusammen mit der ersten Zylinderkammer des ersten Zylinders eine ausgewählte Zylinderkammer des zweiten Zylinders, die in die gleiche Richtung wirkt, mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt. Die Kraftaufbaubewegung aufwärts wird in diesen Ausführungsformen analog gehandhabt.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsformen besteht darin, dass der erste Zylinder und der zweite Zylinder für die Kraftaufbaubewegung zusammenwirken. Somit wird die wirkende Kraft erhöht, da die Kammerbereiche - und somit die Kräfte - des ersten Zylinders und des zweiten Zylinders hinzukommen. Zusätzlich gewinnt das System für einige Anordnungen der Zylinder und der Säule an Stabilität, indem gleichzeitig eine Kraft auf den Bereich der beweglichen Trägerplatte ausgeübt wird. Dies kann bewirken, dass sich die bewegliche Trägerplatte gleichmäßiger bewegt.
  • Für Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit der Kolbenstange des zweiten Zylinders verbunden ist, ist die ausgewählte Zylinderkammer des zweiten Zylinders die obere, um die bewegliche Trägerplatte abwärts zu bewegen. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des zweiten Zylinders verbunden ist, ist die ausgewählte Zylinderkammer des zweiten Zylinders die untere, um die bewegliche Trägerplatte abwärts zu bewegen.
  • Für die Kraftaufbaubewegung aufwärts wird die zweite Zylinderkammer des ersten Zylinders zusammen mit einer ausgewählten Zylinderkammer des zweiten Zylinders, die in die gleiche Richtung wirkt, mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt.
  • Bei einigen Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit der Kolbenstange des ersten Zylinders verbunden ist und die Klemmvorrichtung mit dem Gehäuse des ersten Zylinders verbunden ist, ist die erste Zylinderkammer die untere. Bei der Unterdrucksetzung dieser Kammer bewegt sich die Kolbenstange des ersten Zylinders - und somit die bewegliche Trägerplatte, die mit der Kolbenstange verbunden ist - aufwärts.
  • Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des ersten Zylinders verbunden ist und die Kolbenstange an der Säule angeklemmt oder abgeklemmt werden kann, ist die erste Zylinderkammer die obere. Bei der Unterdrucksetzung dieser Kammer bewegt sich das Gehäuse des ersten Zylinders - und somit die bewegliche Trägerplatte, die mit dem Gehäuse verbunden ist - aufwärts.
  • In einigen Ausführungsformen wird für die Kraftaufbaubewegung aufwärts zusammen mit der zweiten Zylinderkammer des ersten Zylinders eine ausgewählte Zylinderkammer des zweiten Zylinders, die in die gleiche Richtung wirkt, mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit der Kolbenstange des zweiten Zylinders verbunden ist, ist die ausgewählte Zylinderkammer des zweiten Zylinders die untere. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des zweiten Zylinders verbunden ist, ist die ausgewählte Zylinderkammer des zweiten Zylinders die obere.
  • Für die Schnellbewegung abwärts wird die erste Zylinderkammer des zweiten Zylinders mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit der Kolbenstange des zweiten Zylinders verbunden ist, ist die erste Zylinderkammer des zweiten Zylinders die obere. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des zweiten Zylinders verbunden ist, ist die erste Zylinderkammer des zweiten Zylinders die untere.
  • Für die Schnellbewegung aufwärts wird die zweite Zylinderkammer des zweiten Zylinders mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit der Kolbenstange des zweiten Zylinders verbunden ist, ist die zweite Zylinderkammer des zweiten Zylinders die untere. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die bewegliche Trägerplatte mit dem Gehäuse des zweiten Zylinders verbunden ist, ist die zweite Zylinderkammer des zweiten Zylinders die obere.
  • In einigen Ausführungsformen sind der Kolben und die Kolbenstange des ersten Zylinders einstückig ausgebildet.
  • Dies ist insbesondere bei Zylindern von Vorteil, bei denen der Kolben und die Kolbenstange in einem Schritt und/oder mit den gleichen Maschinen hergestellt werden sollen. Ferner kann dadurch die Stabilität des aus Kolben und Kolbenstange des ersten Zylinders bestehenden Untersystems erhöht werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der erste Zylinder und/oder der zweite Zylinder ein Synchronzylinder.
  • Dies ist besonders vorteilhaft für Hydrauliksysteme, bei denen die Systemarchitektur nur einen kleinen Drucktank erfordert. Dies liegt daran, dass die gleiche Menge an Hydraulikfluid für die erste und die zweite Kammer jedes Zylinders verwendet wird. Aus diesem Grund werden für die Bewegungen der Zylinder keine - oder nur kleine - Ausgleichsfluidbehälter für das Hydraulikfluid benötigt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der erste Zylinder und/oder der zweite Zylinder als eine Mehrzahl von Zylindern ausgebildet.
  • Dies ist besonders vorteilhaft für Hydrauliksysteme, insbesondere Pressen, bei denen die Kraft gleichmäßig über die bewegliche Trägerplatte verteilt werden soll.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Klemmvorrichtung einen dritten Zylinder mit einem Kolben, einer Kolbenstange, einer äußeren Kolbenkammer und eine Vorrichtung, um die äußere Kolbenkammer mit einem Druck unter Druck zu setzen, wobei die Kolbenstange geeignet ist, mittels Unterdrucksetzung der äußeren Kolbenkammer mit einem Druck den ersten Zylinder an der Säule anzuklemmen und/oder abzuklemmen.
  • Bei Systemen, die hauptsächlich oder nur durch hydraulische Mittel gelenkt werden sollen, handelt es sich bei dem dritten Zylinder um einen Hydraulikzylinder, der in der Lage ist, die Kolbenstange des Zylinders gegen die Säule zu drücken und bei Bedarf freizugeben. Dies kann durch einen Zylinder oder durch mehrere Zylinder erfolgen, die vorzugsweise gleichmäßig um die Säule verteilt angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist beispielsweise dann bevorzugt, wenn das komplette System durch hydraulische Mittel steuerbar sein soll.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung, die den äußeren Kolbenraum des dritten Zylinders mit einem Druck beaufschlagt, einen Drucktank und ein zweites 3-Port/2-Wege-Steuerventil zur gesteuerten Druckbeaufschlagung des äußeren Kolbenraumes des dritten Zylinders aus dem Drucktank.
  • Dies ist als ein Beispiel für die Implementierung der hydraulischen Steuerung des dritten Zylinders zu betrachten. Alternativ oder zusätzlich kann eine hydraulische Kraft von der Hydromaschine kommen, die den ersten und/oder den zweiten Zylinder steuert.
  • In einigen Ausführungsformen ist in dem dritten Zylinder eine Feder angeordnet, die dem Druck der äußeren Kolbenkammer entgegenwirkt. Dies ist ein Beispiel für eine Implementierung, welche die Konstruktion des dritten Zylinders einfach hält. Alternativ kann der dritte Zylinder in beiden Kammern des dritten Zylinders Öffnungen aufweisen, um diese aktiv mit dem Hydraulikfluid unter Druck zu setzen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Klemmvorrichtung einen Elektromotor, vorzugsweise einen Servomotor, der insbesondere mit einer Spindel Druck auf den ersten Zylinder ausübt, um den ersten Zylinder an der Säule anzuklemmen und/oder abzuklemmen. Dies ist vorteilhaft für Ausführungsformen, bei denen ein Elektromotor als leichter steuerbar oder kleiner oder kostengünstiger als alternative Lösungen betrachtet wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Klemmvorrichtung einen pneumatischen Aktuator, der Druck gegen den ersten Zylinder ausübt, um den ersten Zylinder an der Säule anzuklemmen und/oder abzuklemmen.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Säule eine oder mehrere Rippen und/oder Nuten auf, um den ersten Zylinder zuverlässig an dem jeweiligen Teil der Säule anzuklemmen.
  • Der erste Zylinder kann durch Elemente, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Klemmvorrichtung und der Säule herstellen, z. B. durch einen Gummiblock oder eine gummiähnliche Komponente, an der Säule angeklemmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine formschlüssige Verbindung zwischen der Klemmvorrichtung und der Säule hergestellt werden. Vorzugsweise wird diese Verbindung durch eine Ausnehmung an der Säule und Vorsprünge am Gegenstück realisiert, die von der Klemmvorrichtung in die Ausnehmung bewegt werden können. Die Klemmvorrichtung stellt dann Mittel bereit, um mit den Elementen in Eingriff zu kommen. Dies hat den Vorteil, dass eine lösbare Verbindung bereitgestellt wird, die noch größere Kräfte aushalten oder halten kann.
  • In einigen Ausführungsformen weist der elektrohydrostatische Antrieb eine Druckquelle auf, die zusammen mit der Hydromaschine einen vordefinierten Überdruck über dem Atmosphärendruck gegen die Umgebung aufrechterhält.
  • Dies erhöht die Dynamik des Systems, da der Druck schneller auf die Komponenten des Systems aufgebracht werden kann. Der Drucktank kann mittels Ventilen, z. B. durch ein oder mehrere Steuerventile und/oder Entlastungsventile, mit dem Hydrauliksystem verbunden werden. Es können auch Rückschlagventile angewendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrohydrostatischer Antrieb verwendet ein Verfahren zur Durchführung einer Kraftaufbaubewegung mit den Schritten des Anklemmens des ersten Zylinders an der Säule mittels der Klemmvorrichtung; und Unterdrucksetzung einer Zylinderkammer des ersten Zylinders mittels des ersten 2-Port/2-Wege-Steuerventils mit dem Hydraulikfluid.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßer Antrieb den zusätzlichen Schritt der Unterdrucksetzung einer ausgewählten Zylinderkammer des zweiten Zylinders, die in die gleiche Richtung wirkt, zusammen mit einer Zylinderkammer des ersten Zylinders verwenden.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrohydrostatischer Antrieb verwendet ein Verfahren zur Durchführung einer Schnellbewegung mit den Schritten des Abklemmens des ersten Zylinders von der Säule mittels der Klemmvorrichtung und der Unterdrucksetzung einer Zylinderkammer des zweiten Zylinders mit dem Hydraulikfluid.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrohydrostatischer Antrieb kann insbesondere für hydraulische Pressen, Stanzvorrichtungen und andere Maschinen verwendet werden, die durch hydraulisch bewegte Platten oder dergleichen angetrieben werden.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung werden im folgenden Teil der Beschreibung dargelegt.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1: Eine schematische Zeichnung einer ersten Ausführungsform eines Hydrauliksystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2: Eine schematische Zeichnung einer zweiten Ausführungsform eines Hydrauliksystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3: Eine schematische Zeichnung einer dritten Ausführungsform eines Hydrauliksystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 4: Eine schematische Zeichnung einer vierten Ausführungsform eines Hydrauliksystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt einige wesentliche Teile einer beispielhaften Ausführung eines Hydrauliksystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Auf der linken Seite der Zeichnung wird der erste Zylinder 100 gezeigt. Der Zylinder 100 umfasst einen Kolben 110 und eine erste 120 und eine zweite 130 Zylinderkammer. Ferner umfasst der erste Zylinder 100 ein Gehäuse 105, das mechanisch mit der beweglichen Trägerplatte 430 verbunden ist. Diese Platte 430 ist auch mit der Kolbenstange 222 des zweiten Zylinders 200 verbunden.
  • Der Kolben 110 ist innerhalb des ersten Zylinders 100 mit der Kolbenstange 122 des ersten Zylinders 100 verbunden. Diese Kolbenstange 122 ist um die Säule 410 herum angeordnet. Mittels einer Klemmvorrichtung 390 kann die Kolbenstange 122 an der Säule 410 angeklemmt und/oder von dieser abgeklemmt werden. Die Säule 410, die feste Trägerplatte 420 und das Gehäuse 105 des ersten Zylinders 100 sind auf dem Boden 400 angeordnet.
  • Wenn sie angeklemmt sind, können die Kraftaufbaubewegungen ausgeführt werden. Für eine Kraftaufbaubewegung abwärts bewegt die Pumpe 50 das Hydraulikfluid „aufwärts“ (unter Verwendung der Ausrichtung dieser Zeichnung), und das Ventil 150 wird geöffnet. Dadurch werden die erste Zylinderkammer 120 des ersten Zylinders 100 und - möglicherweise optional zur Erhöhung der wirkenden Kraft während der Kraftaufbaubewegung - die obere Kammer 220 des zweiten Zylinders 200, die in die gleiche Richtung wie die erste Zylinderkammer 120 des ersten Zylinders 100 wirkt, unter Druck gesetzt. Dieser Vorgang führt dazu, dass sich die verbundenen Elemente des ersten Zylinders 100, seines Gehäuses 105, der beweglichen Trägerplatte 430 und der Kolbenstange 222 des zweiten Zylinders 200 abwärts verschieben. Für eine Kraftaufbaubewegung aufwärts werden die zweite Zylinderkammer 130 des ersten Zylinders 100 und die untere Kammer 230 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt. Dazu bewegt die Pumpe 50 das Hydraulikfluid „abwärts“ und das Ventil 150 wird geöffnet.
  • Wenn sie abgeklemmt ist, ist die Kolbenstange 122 mit (sehr) geringer Reibung auf- und abwärts an der Säule 410 bewegbar. Dann können die Schnellbewegungen ausgeführt werden. Für eine Schnellbewegung abwärts bewegt die Pumpe 50 das Hydraulikfluid „aufwärts“ und das Ventil 150 ist geschlossen, oder wird geschlossen gehalten. Daher wird nur die obere Kammer 220 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt. Dies verschiebt die Kolbenstange 222 abwärts. Zudem werden auch die bewegliche Trägerplatte 430 der verbundenen Elemente und das Gehäuse 105 des ersten Zylinders 100 abwärts verschoben. Für eine Schnellbewegung aufwärts wird die untere Kammer 230 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt. Es ist zu beachten, dass diese Schnellbewegung (fast) keine Bewegung des Hydraulikfluids in dem ersten Zylinder 100 bewirkt, da Ventil 150 geschlossen ist und deshalb der erste Zylinder 100 mit Druck beaufschlagt wird. Ausgehend hiervon und wenn gelöst wird, besteht nur eine geringe Reibung zwischen der Kolbenstange 122 und der Säule 410 - es ergibt sich keine Bewegung zwischen dem Gehäuse 105 und der Kolbenstange 122. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der Vermeidung, die typischerweise große Menge an Hydraulikfluid in dem ersten Zylinder 100 zu bewegen, viel Energie eingespart werden kann. Außerdem werden die Schnellbewegungen schneller.
  • Zusätzlich umfasst der Antrieb 10 eine Druckquelle 500, die zusammen mit der Hydromaschine 50 einen vordefinierten Überdruck über dem Atmosphärendruck gegen die Umgebung aufrechterhält.
  • Weitere Elemente, z. B. die Druckquelle 500, das Entlastungsventil 520, 540, 560 und die Rückschlagventile 530, 550, 570, plus mehrere Sicherheitsmaßnahmen sind für die korrekte Funktion des Systems angeordnet.
  • Die Klemmvorrichtung 390 umfasst einen dritten Hydraulikzylinder oder Klemmzylinder 300 mit einem Kolben 310 und einer Kolbenstange 322. Die Kolbenstange 322 ist in der Lage, mit - zumindest einer - Aussparung 412 der Säule 410 in Eingriff zu kommen. Somit wird das Anklemmen des ersten Zylinders 100 an der Säule 410 erreicht, indem die Kolbenstange 322 mit der Ausnehmung 412 in Eingriff gebracht wird. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt dies durch Unterdrucksetzung der Kolbenkammer 320 des dritten Zylinders 300 durch Verbinden desselben mit dem Druckbehälter 370 durch ein Ventil 350. Zum Abklemmen des ersten Zylinders 100 von der Säule 410 wird das Ventil 350 verschoben, um mit dem offenen Tank 360 verbunden zu werden. Dadurch wird die Kammer 320 drucklos gemacht und die Feder 340 verschiebt die Kolbenstange 322 zurück. Es kann eine Verbindung vom Druckbehälter 370 zu den anderen Teilen des Hydrauliksystems bestehen.
  • Die Klemmvorrichtung 390 kann alternativ einen pneumatischen Aktuator umfassen, der einen Pneumatikzylinder unter Druck setzt, um Druck gegen den ersten Zylinder 100 auszuüben, um den ersten Zylinder 100 an der Säule 410 anzuklemmen und/oder abzuklemmen. Als eine weitere Alternative kann die Klemmvorrichtung 390 einen Elektromotor, vorzugsweise einen Servomotor, umfassen, der insbesondere mit einer Spindel Druck gegen den ersten Zylinder 100 ausübt, um den ersten Zylinder 100 an der Säule 410 anzuklemmen und/oder abzuklemmen.
  • Der elektrohydrostatische Antrieb 10 von 2 ist ähnlich demjenigen aus 1, mit dem Hauptunterschied, dass der zweite Zylinder 200 über sein Gehäuse 205 mit der beweglichen Trägerplatte 430 verbunden ist, während die Kolbenstange 222 des zweiten Zylinders 200 keine Verbindung mit der Trägerplatte 430 aufweist, sondern mit dem Boden verbunden ist. Daher müssen die Fluiddurchgänge zum zweiten Zylinder 200 im Vergleich zu 1 verdreht werden. Dementsprechend wird für Bewegungen abwärts die untere Kammer 230 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt, und für Bewegungen aufwärts wird die obere Kammer 220 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt.
  • 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform gemäß dieser Erfindung. Hier umfasst der erste Zylinder 100 einen Kolben 110, der um die Säule 410 herum angeordnet ist. Eine Klemmvorrichtung 390 ist mit dem Gehäuse 105 des ersten Zylinders 100 verbunden. Die Klemmvorrichtung 390 ist auf ähnliche Weise wie in der anderen Ausführungsform ausgeführt, d. h. durch einen dritten Hydraulikzylinder 300 mit einer Kolbenstange 322, die in der Lage ist, mit die Ausnehmung 412 der Säule 410 in Eingriff zu kommen. Wenn er nicht abgeklemmt ist, ist der Kolben 110 - und somit Zylinder 100 - mit (sehr) geringer Reibung auf- und abwärts an der Säule 410 bewegbar.
  • Für eine Kraftaufbaubewegung abwärts wird die Klemmvorrichtung 390 an der Säule 410 angeklemmt, die Pumpe 50 bewegt das Hydraulikfluid „abwärts“ (unter Verwendung der Ausrichtung dieser Zeichnung) und das Ventil 150 wird geöffnet. Dadurch werden die erste Zylinderkammer 120 des ersten Zylinders 100 und - möglicherweise optional - die obere Kammer 220 des zweiten Zylinders 200, die in die gleiche Richtung wie die erste Zylinderkammer 120 des ersten Zylinders 100 wirkt, unter Druck gesetzt. Dies bewegt die bewegliche Trägerplatte 430, die mit dem Kolben 110 verbunden ist, abwärts. Zudem wird die verbundene Kolbenstange 222 abwärts bewegt. Für eine Kraftaufbaubewegung aufwärts werden die zweite Zylinderkammer 130 des ersten Zylinders 100 und die untere Kammer 230 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt. Dazu bewegt die Pumpe 50 das Hydraulikfluid „aufwärts“ und das Ventil 150 wird geöffnet.
  • Für eine Schnellbewegung abwärts wird die Klemmvorrichtung 390 von der Säule 410 abgeklemmt, die Pumpe 50 bewegt das Hydraulikfluid „abwärts“ und das Ventil 150 wird geschlossen oder geschlossen gehalten. Daher wird nur die obere Kammer 220 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt und die Kolbenstange 222 wird zusammen mit den Elementen, die mit ihr verbunden sind, abwärts verschoben. Es ist anzumerken, dass auch bei dieser Ausführungsform einr schnellen Bewegung im wesentlichen keine Bewegung des Hydraulikfluid s in den ersten Zylinder 100 erfolgt, da das Ventil 150 geschlossen ist und deshalb der erste Zylinder 100 unter Druck steht. Für eine Schnellbewegung aufwärts wird die untere Kammer 230 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt. Auch in dieser Ausführungsform wird (nahezu) keine Bewegung des Hydraulikfluids in dem ersten Zylinder 100 bewirkt, da nur eine geringe Reibung zwischen dem Kolben 110 und der Säule 410 besteht.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich derjenigen von 3, mit dem Hauptunterschied, dass der zweite Zylinder 200 über sein Gehäuse 205 mit der beweglichen Trägerplatte 430 verbunden ist, während die Kolbenstange 222 des zweiten Zylinders 200 keine Verbindung mit der Trägerplatte 430 aufweist, sondern mit dem Boden verbunden ist. Dementsprechend wird für Bewegungen abwärts die untere Kammer 230 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt, und für Bewegungen aufwärts wird die obere Kammer 220 des zweiten Zylinders 200 unter Druck gesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydraulikantrieb
    50
    Pumpe
    60
    Elektromotor
    100
    erster Zylinder (Kraftaufbauzylinder)
    105
    Gehäuse des ersten Zylinders
    110
    Kolben, erster Zylinder
    122
    Kolbenstange, erster Zylinder
    120
    erste Zylinderkammer, erster Zylinder
    130
    zweite Zylinderkammer, erster Zylinder
    150
    2-Port/2-Wege-Steuerventil
    200
    zweiter Zylinder (Schnellbewegungszylinder)
    210
    Kolben, zweiter Zylinder
    220
    erste Zylinderkammer, zweiter Zylinder
    222
    Kolbenstange, zweiter Zylinder
    230
    zweite Zylinderkammer, zweiter Zylinder
    232
    Kolbenstange, zweiter Zylinder
    300
    dritter Zylinder (Klemmzylinder)
    310
    Kolben, dritter Zylinder
    312
    Kolbenstange, dritter Zylinder
    320
    Kolbenkammer, dritter Zylinder
    322
    Kolbenstange, dritter Zylinder
    340
    Feder
    350
    3-Port/2-Wege-Steuerventil
    360
    offener Tank
    370
    Druckbehälter
    390
    Klemmvorrichtung
    410
    Säule
    412
    Ausnehmung
    420
    feste Trägerplatte
    430
    bewegliche Trägerplatte
    500
    Druckquelle
    520
    Entlastungsventil
    530
    Rückschlagventil
    540
    Entlastungsventil
    550
    Rückschlagventil
    560
    Entlastungsventil
    570
    Rückschlagventil

Claims (27)

  1. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) zur Ausführung einer Schnellbewegung und einer Kraftaufbaubewegung, umfassend eine Hydromaschine (50) mit variablem Volumen und/oder Drehzahl, die von einem Elektromotor (60) angetrieben wird, zur Bereitstellung eines Volumenstroms eines Hydraulikfluids, einen ersten Zylinder (100) mit einem Gehäuse (105), einem Kolben (110), einer Kolbenstange (122) und einer ersten (120) und einer zweiten (130) Zylinderkammer, einen zweiten Zylinder (200) mit einem Kolben (210), einer Kolbenstange (222) und einer ersten (220) und einer zweiten (230) Zylinderkammer, eine bewegliche Trägerplatte (430), eine Säule (410), und eine Klemmvorrichtung (390) zum Anklemmen und/oder Abklemmen des ersten Zylinders (100) an bzw. von der Säule (410), wobei der hydraulische Antrieb (10) einen geschlossenen Hydraulikkreislauf aufweist, der im Betrieb einen Überdruck über dem Atmosphärendruck aufweist und der mittels der Hydromaschine (50) entweder die erste (120) oder die zweite (130) Zylinderkammer des ersten Zylinders (100) und/oder die erste (220) oder die zweite (230) Zylinderkammer des zweiten Zylinders (200) unter Druck setzen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Trägerplatte (430) sowohl mit dem ersten Zylinder (100) als auch mit dem zweiten Zylinder (200) verbunden ist, für die Kraftaufbaubewegung der erste Zylinder (100) durch die Klemmvorrichtung (390) an der Säule (410) angeklemmt wird und eine Zylinderkammer (120, 130) des ersten Zylinders (100) mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird, und für die Schnellbewegung der erste Zylinder (100) durch die Klemmvorrichtung (390) von der Säule (410) abgeklemmt wird und eine Zylinderkammer (220, 230) des zweiten Zylinders (200) mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird.
  2. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die bewegliche Trägerplatte (430) mit dem Gehäuse (105) des ersten Zylinders (100) und mit der Kolbenstange (222) des zweiten Zylinders (200) verbunden ist.
  3. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die bewegliche Trägerplatte (430) mit dem Gehäuse (105) des ersten Zylinders (100) und mit dem Gehäuse (205) des zweiten Zylinders (200) verbunden ist.
  4. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die bewegliche Trägerplatte (430) mit der Kolbenstange (122) des ersten Zylinders (100) und mit der Kolbenstange (222) des zweiten Zylinders (200) verbunden ist.
  5. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die bewegliche Trägerplatte (430) mit der Kolbenstange (122) des ersten Zylinders (100) und mit dem Gehäuse (205) des zweiten Zylinders (200) verbunden ist.
  6. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass für die Kraftaufbaubewegung abwärts die erste Zylinderkammer (120) des ersten Zylinders (100) mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird.
  7. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass für die Kraftaufbaubewegung abwärts zusammen mit der ersten Zylinderkammer (120) des ersten Zylinders (100) eine ausgewählte Zylinderkammer (220, 230) des zweiten Zylinders (200), die in die gleiche Richtung wirkt, mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird.
  8. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass für die Kraftaufbaubewegung aufwärts die zweite Zylinderkammer (130) des ersten Zylinders (100) mit dem Hydraulikfluid zusammen mit einer ausgewählten Zylinderkammer (220, 230) des zweiten Zylinders (200), die in die gleiche Richtung wirkt, unter Druck gesetzt wird.
  9. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass für die Kraftaufbaubewegung aufwärts zusammen mit der zweiten Zylinderkammer (130) des ersten Zylinders (100) eine ausgewählte Zylinderkammer (220, 230) des zweiten Zylinders (200), die in die gleiche Richtung wirkt, mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird.
  10. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass das für die kraftaufbauende Bewegung ein Ventil (150), welches die Hydromaschine (50) mit einer der Zylinderkammern (120, 130) des ersten Zylinders verbindet, geöffnet ist.
  11. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass für die Schnellbewegung abwärts die erste Zylinderkammer (220) des zweiten Zylinders (200) mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird.
  12. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass für die Schnellbewegung aufwärts die zweite Zylinderkammer (230) des zweiten Zylinders (200) mit dem Hydraulikfluid unter Druck gesetzt wird.
  13. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Kolben (110) und die Kolbenstange (122) des ersten Zylinders (100) einstückig ausgebildet sind.
  14. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (100) und/oder der zweite Zylinder (200) ein Synchronzylinder ist.
  15. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (100) und/oder der zweite Zylinder (200) als eine Mehrzahl von Zylindern ausgebildet ist.
  16. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (390) Folgendes umfasst: einen dritten Zylinder (300) mit einem Kolben (310), einer Kolbenstange (322), einer äußeren Kolbenkammer (320) und einer Vorrichtung zur Beaufschlagung der äußeren Kolbenkammer (320) mit einem Druck, wobei die Kolbenstange (322) geeignet ist, mittels Beaufschlagung der äußeren Kolbenkammer (320) mit einem Druck den ersten Zylinder (100) an der Säule (410) anzuklemmen und/oder abzuklemmen.
  17. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung, die den äußeren Kolbenraum (320) des dritten Zylinders (300) mit einem Druck beaufschlagt, einen Drucktank (360) und ein zweites 3-Port/2-Wege-Steuerventil (350) zur gesteuerten Druckbeaufschlagung der äußeren Kolbenkammer (320) des dritten Zylinders (300) aus dem Drucktank (360) umfasst.
  18. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Zylinder (300) eine Feder (340) angeordnet ist, die dem Druck der äußeren Kolbenkammer (320) entgegenwirkt.
  19. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (390) Folgendes umfasst: einen Elektromotor, vorzugsweise einen Servomotor, der insbesondere mit einer Spindel Druck auf den ersten Zylinder (100) ausübt, um den ersten Zylinder (100) an der Säule (410) anzuklemmen und/oder abzuklemmen.
  20. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (390) Folgendes umfasst: einen pneumatischen Aktuator, der Druck gegen den ersten Zylinder (100) ausübt, um den ersten Zylinder (100) an der Säule (410) anzuklemmen und/oder abzuklemmen.
  21. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (410) Mittel zum Ausbilden einer Formschlussverbindung zwischen dem ersten Zylinder (100) und der korrespondierenden Säule (410) aufweist.
  22. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (410) eine oder mehrere Rippen und/oder Nuten aufweist, um den ersten Zylinder (100) zuverlässig an dem jeweiligen Teil der Säule (410) anzuklemmen.
  23. Elektrohydrostatischer Antrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) eine Druckquelle (500) aufweist, die zusammen mit der Hydromaschine (50) einen vordefinierten Überdruck über dem Atmosphärendruck gegen die Umgebung aufrechterhält.
  24. Verfahren zur Durchführung einer Kraftaufbaubewegung mittels eines elektrohydrostatischen Antriebs (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: - Anklemmen des ersten Zylinders (100) an der Säule (410) mittels der Klemmvorrichtung (390); - Unterdrucksetzung einer Zylinderkammer (120, 130) des ersten Zylinders (100) mittels des ersten 2-Port/2-Wege-Steuerventils (150) mit dem Hydraulikfluid.
  25. Verfahren zur Durchführung einer Kraftaufbaubewegung nach Anspruch 24, mit einem zusätzlichen Schritt: - Unterdrucksetzung einer ausgewählten Zylinderkammer (220, 230) des zweiten Zylinders (200), die in die gleiche Richtung wirkt, zusammen mit einer Zylinderkammer (120) des ersten Zylinders (100).
  26. Verfahren zur Durchführung einer Schnellbewegung mittels eines elektrohydrostatischen Antriebs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit den Schritten: - Abklemmen, mittels der Klemmvorrichtung (390), des ersten Zylinders (100) von der Säule (410); - Unterdrucksetzung einer Zylinderkammer (220, 230) des zweiten Zylinders (200) mit dem Hydraulikfluid.
  27. Verwendung eines elektrohydrostatischen Antriebs (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22 für hydraulische Pressen und Stanzvorrichtungen.
DE102017129117.2A 2017-12-07 2017-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder Pending DE102017129117A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129117.2A DE102017129117A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder
CN201880076735.9A CN111629890B (zh) 2017-12-07 2018-12-03 具有可机械锁定的增力缸的气缸转换的装置和方法
US16/768,661 US11577481B2 (en) 2017-12-07 2018-12-03 Apparatus and method for cylinder changeover with a mechanically lockable force-building cylinder
EP18814858.9A EP3720695B1 (de) 2017-12-07 2018-12-03 Vorrichtung und verfahren zum zylinderwechsel mit einem mechanisch verriegelbaren kraftaufbauenden zylinder
PCT/EP2018/083384 WO2019110530A1 (en) 2017-12-07 2018-12-03 Apparatus and method for cylinder changeover with a mechanically lockable force-building cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129117.2A DE102017129117A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129117A1 true DE102017129117A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64606989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129117.2A Pending DE102017129117A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11577481B2 (de)
EP (1) EP3720695B1 (de)
CN (1) CN111629890B (de)
DE (1) DE102017129117A1 (de)
WO (1) WO2019110530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113945A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Engel Austria Gmbh Formgebungsmaschine mit einem geschlossenen, hydraulischen Antriebssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822436A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
DE10023879A1 (de) * 2000-05-17 2002-03-14 Leiner Gmbh Stanzvorrichtung
WO2011079333A2 (de) * 2009-12-17 2011-07-07 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
DE102004033121B4 (de) * 2004-07-08 2014-03-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689978A (en) * 1950-02-14 1954-09-28 Albert J Roger Clamping apparatus for injection molding machine molds
US3603248A (en) * 1969-07-01 1971-09-07 Inventions Finance Corp Device for driving the platen of a press
DE2112701C3 (de) * 1971-03-12 1978-09-07 Lohmann & Stolterfoht Ag, 5810 Witten Formschließvorrichtung, insbesondere für kunststoffverarbeitende Spritzgießmaschinen
GB1394005A (en) * 1972-03-22 1975-05-14 Koehring Co Hydraulic press
DE2747548C2 (de) 1977-10-22 1986-04-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Presse mit Regelkreis
US5091124A (en) * 1989-03-03 1992-02-25 The Dow Chemical Company High tonnage rim press
DE19608486C1 (de) * 1996-03-05 1997-07-24 Hydrap Pressen Maschinenbau Presse
JP3416843B2 (ja) * 1998-06-22 2003-06-16 日精樹脂工業株式会社 竪型射出成形機の安全装置
US6334768B1 (en) * 1999-08-11 2002-01-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Blow molding clamp arrangement
DE19955519B4 (de) * 1999-11-18 2005-03-17 Siempelkamp Pressen Systeme Gmbh & Co Umformpresse für die druckmedienbasierte Umformung von ebenen oder hohlen Werkstücken, insbes. für die Innenhochdruckumformung von hohlen Rohlingen, vorzugsweise Rohrabschnitten
DE10140082C1 (de) 2001-08-16 2003-03-20 Kloeckner Desma Schuhmaschinen Vorrichtung zum Aufbringen der Schließkraft einer Spritzgießmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhen
CA2539642A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-21 The Coe Manufacturing Company Platen press
JP4704064B2 (ja) * 2004-04-13 2011-06-15 東芝機械株式会社 型締装置及び成形機
CN101344101B (zh) * 2008-08-27 2010-07-07 华南理工大学 含有柱塞式气液增力缸的气液联控的精密力控制装置
CN101386136B (zh) * 2008-09-23 2010-08-25 苏州大学 一种自锁夹紧装置
DE102010036204A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Schließeinheit
WO2012062416A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulische achse
AT513131B1 (de) * 2013-01-28 2014-02-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102014218887B3 (de) * 2014-09-19 2016-01-28 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
AT518192B1 (de) 2016-01-22 2017-11-15 Engel Austria Gmbh Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822436A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
DE10023879A1 (de) * 2000-05-17 2002-03-14 Leiner Gmbh Stanzvorrichtung
DE102004033121B4 (de) * 2004-07-08 2014-03-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit
WO2011079333A2 (de) * 2009-12-17 2011-07-07 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Antriebsvorrichtung für eine biegepresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113945A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Engel Austria Gmbh Formgebungsmaschine mit einem geschlossenen, hydraulischen Antriebssystem
AT523856A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsmaschine mit einem geschlossenen, hydraulischen Antriebssystem
AT523856B1 (de) * 2020-06-05 2022-03-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsmaschine mit einem geschlossenen, hydraulischen Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3720695B1 (de) 2022-01-19
US11577481B2 (en) 2023-02-14
WO2019110530A1 (en) 2019-06-13
EP3720695A1 (de) 2020-10-14
US20210170709A1 (en) 2021-06-10
CN111629890B (zh) 2022-04-15
CN111629890A (zh) 2020-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174650B1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
DE2642963A1 (de) Einspannvorrichtung
EP0735944A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
WO2001000396A2 (de) VORRICHTUNG ZUM FEINSCHNEIDEN VON WERKSTüCKEN AUS EINEM WERKSTOFF
EP2658708B1 (de) Pulverpresse oder pulverpressenadapter sowie verfahren zum betrieb einer pulverpresse
DE102015004108A1 (de) Umformverfahren und Presse
EP1063028B2 (de) Presse zum Aussenhochdruckformen
AT519U1 (de) Spritzgiessmaschine
EP3423210B1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
DE102017129117A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder
EP1246727A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einstellen einer walze einer druckmaschine
DE1298955B (de) Arbeitskopf fuer ein Presswerkzeug
EP3115190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE1939358A1 (de) Vorrichtung zum Ausueben von Zugkraeften auf Druckformen bei Druckmaschinen
EP1389161B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
AT12819U1 (de) Vertikale zwei-platten-schliesseinheit
DE10339004A1 (de) Hydraulische Presse
DE20019823U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Unwuchtverstellung bei lenkbaren Vibrationsplatten
AT502698A2 (de) Hydraulische schliessvorrichtung für spritz- und druckgiessmaschinen
AT523856B1 (de) Formgebungsmaschine mit einem geschlossenen, hydraulischen Antriebssystem
DE4444498A1 (de) Schmiedemaschine
DE102018107245A1 (de) Pressenantrieb mit Energierückgewinnung
DE102007044259B4 (de) Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg
CH657293A5 (de) Tiefzieheinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE