DE102015004108A1 - Umformverfahren und Presse - Google Patents

Umformverfahren und Presse Download PDF

Info

Publication number
DE102015004108A1
DE102015004108A1 DE102015004108.8A DE102015004108A DE102015004108A1 DE 102015004108 A1 DE102015004108 A1 DE 102015004108A1 DE 102015004108 A DE102015004108 A DE 102015004108A DE 102015004108 A1 DE102015004108 A1 DE 102015004108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
lever
toggle
rotation
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004108.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015004108.8A priority Critical patent/DE102015004108A1/de
Priority to US15/562,715 priority patent/US10556263B2/en
Priority to JP2017551116A priority patent/JP6676652B2/ja
Priority to CN201680019647.6A priority patent/CN107405852B/zh
Priority to EP16715437.6A priority patent/EP3277492A1/de
Priority to DE112016001500.3T priority patent/DE112016001500A5/de
Priority to PCT/DE2016/000076 priority patent/WO2016155689A1/de
Priority to KR1020177028149A priority patent/KR20170132781A/ko
Publication of DE102015004108A1 publication Critical patent/DE102015004108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/039Means for controlling the clamping or opening of the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/002Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/08Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/106Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by another toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/16Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Umformverfahren mit einer Presse, die in einem Gestellt einen durch die Kraft eines Zylinders mit einem beweglichen Kolben gegen einen Pressentisch in einer geradlinigen Bewegung schließenden Stempel aufweist, wirkt der Kolben (9) bei dem Schließen der Presse (1) anfänglich auf wenigstens ein Kniehebelsystem (10, 11) ein und mit Streckung des Kniehebelsystems (10, 11) in Bewegungsrichtung des Kolbens (9) und dessen geradliniger Abstützung gegen das Gestell beendet ein hydraulisches Kissen (14) des Stempels (6) den Schließvorgang. Bei der Presse, die in einem Gestellt einen durch die Kraft eines Zylinders mit einem beweglichen Kolben gegen einen Pressentisch in einer geradlinigen Bewegung schließenden Stempel aufweist, ist der Stempel (6) über wenigstens zwei gleichartig ausgebildete Kniehebelsysteme (10, 11) gestellfest angebunden und weist der Stempel (6) ein hydraulisches Kissen (14) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umformverfahren, insbesondere ein Warmumformverfahren, sowie eine Presse, bei denen in einem Gestell ein durch die Kraft eines Zylinders mit einem beweglichen Kolben gegen einen Pressentisch in einer gradlinigen Bewegung schließender Stempel vorgesehen ist.
  • Pressen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Insbesondere hydraulisch betätigte Pressen weisen ein weites Anwendungsspektrum auf. Mechanisch betätigte Pressen sind dagegen oft spezieller Natur. So finden mechanisch betätigte Kniehebelpressen zumeist nur im Buchdruck oder als Obstpressen Verwendung.
  • Allerdings sind durchaus auch Mischformen hydraulischer Systeme mit mechanischen Kniehebelpressen bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2011 055 630 A1 .
  • Trotz der Vielzahl bekannter Pressenarten besteht in der Umformtechnik, speziell in der Warmumformtechnik, das Bedürfnis, eine schnell schließende Presse zur Verfügung zu haben, die auch den hierzu nötigen hohen Druck aufbauen kann.
  • Gelöst wird diese technische Problematik durch ein Umformverfahren mit einer Presse, die in einem Gestellt einen durch die Kraft eines Zylinders mit einem beweglichen Kolben gegen einen Pressentisch in einer geradlinigen Bewegung schließenden Stempel aufweist, gem. des Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass der Kolben bei dem Schließen der Presse anfänglich auf wenigstens ein Kniehebelsystem einwirkt und dass mit Streckung des Kniehebelsystems in Bewegungsrichtung des Kolbens und dessen geradliniger Abstützung gegen das Gestell ein hydraulisches Kissen des Stempels den Schließvorgang beendet.
  • Das Umformverfahren nach der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf, die in der Aufteilung des Umformens eines Werkstücks in zwei Umformabschnitte begründet sind. So wird durch die Übertragung der Kraft des Zylinders auf das wenigstens eine Kniehebelsystem ein schneller Schließvorgang der Presse eingeleitet. Ist dann das Kniehebelsystem gestreckt und kann den Stempel gegen das Gestell abstützen, wird durch das hydraulische Kissen des Stempels unter großer Kraftentfaltung der Umformvorgang abgeschlossen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Maßnahme, dass bei dem Schließen der Presse anfänglich das hydraulische Kissen ausgefahren ist, dass das hydraulische Kissen mit Auftreffen auf ein Werkstück eingefahren wird und dass nach Streckung des wenigstens einen Kniehebelsysteme das wieder ausfahrende hydraulische Kissen den Umformvorgang abschließt.
  • Mit Auftreffen des hydraulischen Kissens auf ein Werkstück wird Hydraulikflüssigkeit aus den Zylindern des hydraulischen Kissens verdrängt und es bedarf dann, nach Streckung des wenigstens einen Kniehebelsystems, lediglich einer Beaufschlagung des hydraulischen Kissens mit einer nur geringen Menge an Hydraulikflüssigkeit.
  • Bei einer insbesondere für dieses Verfahren geeigneten Presse der eingangs genannten Art sind die Vorteile verwirklicht, wenn gemäß des Anspruchs 3 vorgesehen wird, dass der Stempel über wenigstens zwei gleichartig ausgebildete Kniehebelsysteme gestellfest angebunden ist und dass der Stempel ein hydraulisches Kissen aufweist.
  • Die Presse nach der Erfindung weist ebenfalls eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Bei Verwendung eines Schnellhubkolbens können anfängliche Schließgeschwindigkeiten der Kniehebelsysteme von 800 mm/s bis 900 mm/s erreicht werden. Darüber hinaus kann die Steuerung des einen Zylinders einfach gehalten sein, da die Kniehebel parallel geschaltet sind und durch eine ausreichende Dimensionierung bzw. eine ausreichende Anzahl von Kniehebelsystemen eine Deformation bei dem Pressvorgang weitgehend ausgeschlossen werden kann. Ebenso kann durch die Anordnung und/oder die Anzahl der Kniehebel ein sehr gleichmäßiger Druck über den Stempel aufgebaut werden.
  • Sind die Kniehebelsysteme gestreckt und können somit in ihrer Erstreckung große Kräfte auf das Gestell der Presse übertragen, erfolgt die abschließende Umformung eines Werkstücks durch das Ausfahren des hydraulischen Kissens, dass hierzu an die Aufgabenstellung angepasst über bspw. sechs Hydraulikzylinder verfügen kann.
  • In konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Kniehebelsystem einen Hebel aufweist, der an einem ersten Ende über eine erste Drehachse an dem Stempel angebunden ist, dass an dem zweiten Ende des Hebels ein T-förmiger Kniehebel einerends des durchgängigen Schenkels über eine zweite Drehachse angebunden ist, dass der durchgängige Schenkel andernends über eine dritte Drehachse in einer gestellfesten Aufnahme angebunden ist, wobei die drei Drehachsen in der geschlossenen Stellung der Presse in einer Linie in der Bewegungsrichtung des Stempels liegen, und dass das freie Ende des abgehenden Schenkels des Kniehebels über eine vierte Drehachse einerends an einen Anschlusshebel angeschlossen ist, der andernends über eine fünfte Drehachse an den einen Kolben angeschlossen ist.
  • Als zweckmäßig hat es sich weiter erwiesen, wenn die Höhe der Aufnahmen über dem Pressentisch einstellbar ist. In Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten, langen Zylinder bzw. dessen Höhenverstellbarkeit ist ein einfaches Anpassen an Werkstücke und Gesenke unterschiedlicher Abmessungen ermöglicht.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmen an den freien Enden von Gewindespindeln angeordnet sind, insbesondre mit einem Trapezgewinde, die sich in Bewegungsrichtung des Stempels erstrecken. Diese können dann bspw. in einem zwei Ständer verbindenden Obergurt des Gestells in Spindelmuttern höhenverstellbar festgelegt und bspw. motorisch gestellt werden. Eine hydraulische Verriegelung kann dann die Höheneinstellung sichern.
  • Die Geometrie der Kniehebelsysteme ist in erster Linie auf ein schnelles Schließen der Presse ausgerichtet. Es ist daher vorgesehen, dass die Abstände zwischen der ersten und der zweiten Drehachse und der zweiten und der dritten Drehachse gleich sind. Damit bilden diese Hebelabschnitte bei einem Öffnen der Presse ein gleichschenkliges Dreieck aus. Entsprechend werden sich gleichmäßige Belastungen auch bei einem Schließen der Presse einstellen.
  • Auch die Maßnahme, dass die zweite und die vierte Drehachse auf einer Kreisbahn um die dritte Drehachse angeordnet sind, kann diesem Zweck dienlich sein.
  • Damit das Hydraulische Kissen des Stempels gleichmäßig durch die Kniehebelsysteme belastet wird, kann vorgesehen sein, dass wenigstens drei Kniehebelsysteme in einer gleichmäßigen Teilung auf einer Kreisbahn zentral über dem gegebenenfalls in einem Querschnitt runden hydraulischen Kissen mit nach innen weisenden, abgehenden Schenkeln der Kniehebel angeordnet sind und dass die freien Enden der Kniehebel über die Anschlusshebel an eine gemeinsame, kolbenfeste Plattform angebunden sind.
  • Bevorzugt werden wenigstens zwei Kniehebelsysteme vorgesehen sein, die mit jeweils aufeinander zu weisenden, abgehenden Schenkeln der Kniehebel über dem Stempel angeordnet sind, und dass die freien Enden der abgehenden Schenkel der Kniehebel über die Anschlusshebel an eine gemeinsame, kolbenfeste Plattform angebunden sind. Ist an vier Kniehebelsysteme gedacht, so werden diese in zwei nebeneinander sich erstreckenden Paaren angeordnet sein.
  • Eine solche Anordnung wird bei vergleichsweise großen, rechteckigen hydraulischen Kissen Verwendung finden, wobei dann der Angriff der Kniehebelsysteme in den Ecken des hydraulischen Kissens erfolgen wird.
  • Unabhängig von der Anordnung der Kniehebelsysteme ist vorgesehen, dass der Unterseite der Plattform Stege vorstehen, an denen die Anschlusshebel drehbar angeschlossen sind.
  • Bei einer kreisförmigen Anordnung der Kniehebel werden die Stege sternförmig verlaufen und sich in der Mitte der Plattform kreuzen. Bei vier Kniehebeln sind dann zwei parallele Stege vorzusehen.
  • Im Hinblick auf die großen zu übertragenden Kräfte kann weiter vorgesehen sein, die Hebel durch Doppelhebel auszubilden. Bevorzugt wird jedoch, dass Verbindungen zwischen Hebeln, Aufnahmen und/oder Stegen zangenartig ausgebildet sind, indem ein erstes zu verbindendes Teil von zwei Laschen des in einem Querschnitt abschnittsweise U-förmigen zweiten Teils eingefasst wird und indem beide Teile durch einen Bolzen in fluchtenden Bohrungen als Drehachse verbunden sind.
  • Es ist dann in weiterer konstruktiver Ausgestaltung möglich, dass ein Ende des ersten Teils zu einem Zapfen geschwächt und mit einer Abrundung versehen ist, dass durch die Schwächung zwei auf dem Zapfen senkrecht stehende Flachseiten ausgebildet werden, dass die Stirnseiten der mit Abrundungen versehenen Laschen des zweiten Teils in der geschlossenen Stellung der Presse auf den Flachseiten aufliegen, dass bei einem Öffnen oder Schließen der Presse und einer damit verbundenen Auslenkung der Teile gegeneinander die Abrundungen der Laschen auf den Flachseiten, die Abrundungen der Zapfen jeweils auf dem von den Laschen ausgebildeten Nutgrund und/oder Abrundungen auf kolben- oder stempelfesten Flächen abrollen.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Kraftübertragung bei einem Schließen der Presse nicht allein über die Achsen erfolgt, sondern durch die Abstützung der Hebel unmittelbar aufeinander.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine Frontansicht einer Presse nach der Erfindung,
  • 2: eine Seitenansicht,
  • 3: eine Draufsicht,
  • 4: eine isometrische Darstellung,
  • 5; eine frontseitige Ansicht eines vereinzelten Hebels,
  • 6: eine Seitenansicht,
  • 7: eine isometrische Darstellung,
  • 8 eine isometrische Darstellung eines Kniehebels,
  • 9: eine Frontansicht,
  • 10: eine seitliche Darstellung,
  • 11: eine frontseitige Darstellung eines ausgelenkten Kniehebelsystems,
  • 12: eine Draufsicht auf eine Plattform,
  • 13: eine erste seitliche Ansicht,
  • 14: eine zweite seitliche Ansicht,
  • 15: eine Frontansicht einer geöffneten Presse,
  • 16: das Auftreffen des Obergesenks auf ein Werkstück bei dem Schließen der Presse,
  • 17: die Presse mit verriegelten Kniehebelsystemen und eingefahrenem Innenkasten des hydraulischen Kissens,
  • 18: die Pressenstellung nach Abschluss des Umformvorgangs,
  • 19: eine Seitenansicht eines hydraulischen Kissens,
  • 20: eine Draufsicht,
  • 21: eine stirnseitige Ansicht;
  • 22: eine isometrische Ansicht,
  • 23: eine Frontansicht mit einem hydraulischen Kissen in einer untersten Position,
  • 24: eine Frontansicht mit einem hydraulischen Kissen in einer obersten Position,
  • 25: schematisch den Anschluss von einer Gewindespindel an den Obergurt und
  • 26: ausschnittsweise ein Kniehebelsystem.
  • In den 13 ist in einer Dreiseitenansicht eine Presse 1 nach der Erfindung dargestellt. Die Presse 1 ist von an sich üblicher Portalbauweise mit zwei Ständern 2, 3 und einem die Ständer 2, 3 verbindenden Obergurt 4 eines Pressengestells.
  • 1 zeigt die Presse 1 in einer geschlossenen Stellung, in der ein Obergesenk 5 eines Stempels 6 gegen ein Untergesenk 7 eines Pressentischs verfahren ist. Für ein Stellen des Stempels 6 ist ein in dem Obergurt 4 festgelegter hydraulischer Zylinder 8 vorgesehen, dessen Kolben 9 auf hier vier gleichartig ausgebildete Kniehebelsysteme 10, 11 wirkt, vergl. 1518.
  • Als Zylinder 8 wird ein vergleichsweise langer Doppelzylinder vorzugsweise verwendet, der für sehr schnelle Hubbewegungen ausgelegt ist, sodass insbesondere für eine Warmumformung eines Werkstücks über die Kniehebelsysteme 10, 11 die Gesenke 5, 7 schnell geschlossen werden können.
  • Der Stempel 6 weist weiter ein zweihäusiges hydraulisches Kissen 14 auf, an dem unterseitig das Obergesenk 5 festgelegt ist. 1 zeigt das hydraulische Kissen 14 ausgefahren, mithin das Obergesenk 5 in seiner untersteten Stellung.
  • Jedes Kniehebelsystem 10, 11 weist einen ersten Hebel 15 auf, der an einem ersten, hier unteren Ende 16 über eine Drehachse 17 an dem hydraulischen Kissen 14 des Stempels 6 angeschlossen ist.
  • Hierzu ist das erste Ende 16 des Hebels 15 von U-förmigem Querschnitt, vergleiche 57, sodass zwei Laschen 18, 19 mit fluchtenden Bohrungen 20, 21 einen der Oberseite des hydraulischen Kissens 14 vorstehenden Zapfen 22 mit einer weiteren Bohrung einfassen können, um dann durch einen eingebrachten Bolzen als Drehachse 17 verbunden zu werden, vgl. 11.
  • Für eine Verbindung des zweiten Endes 23 des Hebels 15 mit einem Kniehebel 25 gemäß den 810 ist dieses Ende 23 in der Seitenansicht gem. 6 zu einem Zapfen 32 geschwächt und mit einer Bohrung 26 versehen. Der Zapfen 32 wird von zwei Laschen 27, 28 des durchgehenden Schenkels 29 des Kniehebels 25 eingefasst, die ebenfalls wieder über fluchtende Bohrungen 30, 31 verfügen. Durch einen in die fluchtenden Bohrungen 26, 30, 31 eingebrachten Bolzen als Drehachse 35 werden der Hebel 15 und der Kniehebel 25 gelenkig miteinander verbunden.
  • Für einen gestellfesten Anschluss ist das andere Ende 34 des durchgehenden Schenkels 29 des Kniehebels 25 wieder zu einem Zapfen 36 geschwächt und mit einer Bohrung 37 versehen. Der Zapfen 36 wird von zwei Laschen mit fluchtenden Bohrungen einer Aufnahme 38 eingefasst und erfolgt eine Verbindung durch einen Bolzen als Drehachse 39.
  • Durch den abgehenden Schenkel 40 des Kniehebels 25 werden zwei Laschen 41, 42 ausgebildet, die mit fluchtenden Bohrungen 43, 44 versehen sind. Die Laschen 41, 42 fassen einen Zapfen 45 eines Anschlusshebels 46 mit einer entsprechenden Bohrung ein und erfolgt die gelenkige Verbindung über einen Bolzen als Drehachse 47.
  • Der an den abgehenden Schenkel 40 des Kniehebels 25 angeschlossene Anschlusshebel 46 fasst ebenfalls in der voranstehend erläuterten Weise mit zwei Laschen zangenartig einen Steg 48 ein, der unterseitig einer kolbenfesten Plattform 49 vorsteht, und ist mit diesem über einen Bolzen als Drehachse 50 verschwenkbar verbunden.
  • Da bei dem Ausführungsbeispiel vier Kniehebelsysteme 10, 11 vorgesehen sind, die paarweise mit jeweils aufeinander zuweisenden, abgehenden Schenkeln 40 der Kniehebel 25 über dem hydraulischen Kissen 14 angeordnet sind, weist die gemeinsame Plattform 49, in den 12 bis 14 nochmals dargestellt, zwei parallele, der Unterseite 51 vorstehende Stege 48, 52 auf.
  • Sind die Kniehebelsysteme in einer gleichmäßigen Teilung auf einer Kreisbahn zentral über dem hydraulischen Kissen mit nach innen weisenden, abgehenden Schenkeln der Kniehebel angeordnet, so werden sich unterseitig der Plattform die Stege im Mittelpunkt kreuzen.
  • Die Kraftübertragung zwischen dem Kolben 9 und dem hydraulischen Kissen 14 erfolgt nicht ausschließlich über die Drehachsen 17, 35, 39, 47, 50, sondern zeigt insbesondere 11 auf, dass die Anschlüsse der Hebel 15, 25, 46 endseitig passgenau aufeinander abgestimmt sind.
  • So stützen sich beispielsweise die Stirnseiten 55, 56 der Laschen 27, 28 des Kniehebels 25 auf den stirnseitigen Flachseiten 57, 58 des Hebels 15 ab, die auf dem Zapfen 32 senkrecht stehen. Um aus der in 1 wiedergegebenen Positionierung der geschlossenen Gesenke 6, 7 für ein Öffnen verschwenkt werden zu können, sind die Ecken der Laschen 27, 28 mit bei einem Verschwenken auf den Flachseiten 49, 50 des Hebels 15 abrollenden Abrundungen 59, 60 versehen.
  • Andererseits stützt sich die Stirnseite 61 an dem oberen Ende 16 des Hebels 15 auf dem Nutgrund 62 zwischen den Laschen 55, 56 des Kniehebels 25 ab, und ist die Stirnseite 61 für ein Verschwenken mit einer auf dem Nutgrund 62 abrollenden Abrundung 63 versehen.
  • Die Anbindung des Kniehebels 25 an die Aufnahme 38 bzw. den Anschlusshebel 46 Erfolgt in gleicher Weise.
  • Vergleichbares gilt auch für die Anbindung des unteren Endes 16 des Hebels 15 an den Zapfen 22. Die Stirnseiten 64, 65 der Laschen 18, 19 stützen sich auf entsprechend ausgebildeten Flächen 66 des hydraulischen Kissens 14 ab und können dort bei einer Auslenkung aufgrund der Abrundungen 67, 68 abrollen.
  • Entsprechendes gilt auch für die Anbindung des Anschlusshebels 46 an den Steg 48. Die das Verschwenken des Anschlusshebels um die Drehachse 50 ermöglichende Abrundung der Stirnseiten der Laschen rollt auf der Unterseite 51 der Plattform 49 ab.
  • Die erläuterte Art der Anbindungen hat ferner den Vorteil, dass sie selbstverriegelnd ist. Über die in 1 dargestellte, gestreckte Anordnung der Hebel ist eine weitere Auslenkung der Hebel nicht möglich. So verriegelt bspw. der Anschlusshebel 46 durch Anlage seiner Schmalseite 69 an der Unterseite 51 der Plattform 49. Ebenso können die Hebel 15, 25 nur in 1 nur nach rechts, in Richtung des abgehenden Hebels 40 ausgelenkt werden.
  • Die Geometrie der Kniehebelsysteme 10, 11 ist auf eine schnelle Schließbewegung ausgelegt. 26 zeigt auf, dass bei dem Kniehebelsystem 11 die Abstände a, a zwischen der ersten Drehachse 75 des Hebels 76 und der zweiten Drehachse 77 sowie dieser Drehachse 77 und der dritten Drehachse 78 des Kniehebels 79 gleich groß sind.
  • Des Weiteren liegen die zweite Drehachse 77 und die vierte Drehachse 80, über die der abgehende Schenkel 81 des Kniehebels 79 mit dem in 26 nicht dargestellten Anschlusshebel verbunden ist, auf einer Kreisbahn r um die dritte Drehachse 78.
  • Ferner liegen die drei Drehachsen 75, 77, 78 bei geschlossenen Gesenken 5, 7 auf einer Linie b.
  • Für eine Anpassung an unterschiedlich große Werkstücke und Gesenke 5, 7 sind die Aufnahmen 38, 85 höhenverstellbar, vgl. 23, 24. Auch bei dem Zylinder 8 kann an eine Höhenverstellbarkeit gedacht sein, jedoch ist bei ausreichend großem Hub des Zylinders 8 eine solche Höhenverstellbarkeit nicht zwingend.
  • Für die Höhenverstellbarkeit der Aufnahmen 38, 85 sind diese an dem freien Ende von Gewindespindeln 86, 87 angeordnet, vorzugsweise mit einem Trapezgewinde, die höhenverstellbar in dem Obergurt 4 gefangen sind.
  • Die Gewindespindeln 86, 87 sind in 25 in zwei angedeuteten Spindelmuttern 88, 89 geführt, die den Obergurt 4 einfassen. Die Höhenstellung der Gewindespindel 86 erfolgt durch zwei Motoren 90, 91, beispielsweise sehr exakt stellbare Schrittmotoren.
  • Durch synchrones Stellen der bei dem Ausführungsbeispiel 4 Gewindespindeln 86, 87 kann das hydraulische Kissen 14 aus einer unteren Lage gem. 23 in eine obere Lage gem. 24 verfahren, in der die Gewindespindeln 86, 87 dann dem Obergurt 4 nach oben vorstehen.
  • 25 zeigt darüber hinaus auf, dass die bei dem Schließen des hydraulischen Kissens 14 bei der Beendigung des Umformverfahrens auftretenden Kräfte bei gestreckten Kniehebelsystemen 10, 11 allein über die unteren Spindelmuttern 89 in den Obergurt 4 eingeleitet werden. Eine Belastung des Zylinders 8 erfolgt nicht.
  • 15 zeigt die Presse 1 mit über einem Werkstück 95 mit weitestgehend verkürzten Kniehebeln 10, 11. Mithin ist das hydraulische Kissen 14 in einer obersten Lage über dem Werksstück 95.
  • Das hydraulische Kissen 14, vgl. auch die 1922, weist einen Außenkasten 96 auf, in dem ein Innenkasten 97 geführt ist. Für die Führung sind hier abgeschrägte Innenecken 98 des Außenkastens 96 sowie abgeschrägte Außenecken 99 des Innenkastens 97 in 20 angedeutet.
  • Alternativ oder zusätzlich können weitere Führungsleisten und Nuten vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel des hydraulischen Kissens 14 sind sechs Zylinder 100 dargestellt, angeordnet zwischen dem Deckel 101 des Außenkastens 96 und dem Boden 102 des Innenkastens 97.
  • Zu Beginn eines Umformvorganges sind die Zylinder 100 gem. 15 ausgefahren. Mithin das Obergesenk 5 nicht in seiner obersten Position.
  • Mit Absenken des Kolbens 9 und der damit einhergehenden Streckung der Kniehebelsysteme 10, 11 trifft gem. 16 dann während eines Umformvorganges das Obergesenk 5 auf das Werkstück 95 auf.
  • Mit weiterer Streckung der Kniehebelsysteme 11, 12 in die in 17 gezeigte Position, in der die Kniehebelsysteme 10, 11 das hydraulische Kissen 14 geradlinig gegen den Obergurt 4 abstützen, ist der Innenkasten 97 in den Außenkasten 96 eingefahren. Durch eine Druckbeaufschlagung der Kolben 100 fährt der Innenkasten 97 erneut aus und wird der Umformvorgang gem. 18 abgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Presse
    2
    Ständer
    3
    Ständer
    4
    Obergurt
    5
    Obergesenk
    6
    Stempel
    7
    Untergesenk
    8
    Zylinder
    9
    Kolben
    10
    Kniehebelsystem
    11
    Kniehebelsystem
    12
    13
    14
    hydraulisches Kissen
    15
    Hebel
    16
    Ende
    17
    Drehachse
    18
    Lasche
    19
    Lasche
    20
    Bohrung
    21
    Bohrung
    22
    Zapfen
    23
    Ende
    24
    25
    Kniehebel
    26
    Bohrung
    27
    Lasche
    28
    Lasche
    29
    Schenkel
    30
    Bohrung
    31
    Bohrung
    32
    Zapfen
    33
    34
    Ende
    35
    Drehachse
    36
    Zapfen
    37
    Bohrung
    38
    Aufnahme
    39
    Drehachse
    40
    Schenkel
    41
    Lasche
    42
    Lasche
    43
    Bohrung
    44
    Bohrung
    45
    Zapfen
    46
    Anschlusshebel
    47
    Drehachse
    48
    Steg
    49
    Plattform
    50
    Drehachse
    51
    Unterseite
    52
    Steg
    53
    54
    55
    Stirnseite
    56
    Stirnseite
    57
    Flachseite
    58
    Flachseite
    59
    Abrundung
    60
    Abrundung
    61
    Stirnseite
    62
    Nutgrund
    63
    Abrundung
    64
    Stirnseite
    65
    Stirnseite
    66
    Fläche
    67
    Abrundung
    68
    Abrundung
    69
    Schmalseite
    70
    71
    72
    73
    74
    75
    Drehachse
    76
    Hebel
    77
    Drehachse
    78
    Drehachse
    79
    Kniehebel
    80
    Drehachse
    81
    Schenkel
    82
    83
    84
    85
    Aufnahme
    86
    Gewindespindel
    87
    Gewindespindel
    88
    Spindelmutter
    89
    Spindelmutter
    90
    Motor
    91
    Motor
    92
    93
    94
    95
    Werkstück
    96
    Außenkasten
    97
    Innenkasten
    98
    Innenecke
    99
    Außenecke
    100
    Zylinder
    101
    Deckel
    102
    Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011055630 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Umformverfahren mit einer Presse, die in einem Gestellt einen durch die Kraft eines Zylinders mit einem beweglichen Kolben gegen einen Pressentisch in einer geradlinigen Bewegung schließenden Stempel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) bei dem Schließen der Presse (1) anfänglich auf wenigstens ein Kniehebelsystem (10, 11) einwirkt und dass mit Streckung des Kniehebelsystems (10, 11) in Bewegungsrichtung des Kolbens (9) und dessen geradliniger Abstützung gegen das Gestell ein hydraulisches Kissen (14) des Stempels (6) den Schließvorgang beendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schließen der Presse (1) anfänglich das hydraulische Kissen (14) ausgefahren ist, dass das hydraulische Kissen (14) mit Auftreffen auf ein Werkstück (95) eingefahren wird und dass nach Streckung des wenigstens einen Kniehebelsystems (10, 11) das wieder ausfahrende hydraulische Kissen (14) den Umformvorgang abschließt.
  3. Presse, die in einem Gestellt einen durch die Kraft eines Zylinders mit einem beweglichen Kolben gegen einen Pressentisch in einer geradlinigen Bewegung schließenden Stempel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (6) über wenigstens zwei gleichartig ausgebildete Kniehebelsysteme (10, 11) gestellfest angebunden ist und dass der Stempel (6) ein hydraulisches Kissen (14) aufweist.
  4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kniehebelsystem (10) einen Hebel (15) aufweist, der an einem ersten Ende (16) über eine erste Drehachse (17) an dem Stempel (6) angebunden ist, dass an dem zweiten Ende (23) des Hebels (15) ein T-förmiger Kniehebel (25) einerends des durchgängigen Schenkels (29) über eine zweite Drehachse (35) angebunden ist, dass der durchgängige Schenkel (29) andernends über eine dritte Drehachse (39) in einer gestellfesten Aufnahme (38) angebunden ist, wobei die drei Drehachsen (17, 35, 39) in der geschlossenen Stellung der Presse (1) in einer Linie in der Bewegungsrichtung des Stempels (6) liegen, und dass das freie Ende des abgehenden Schenkels (40) des Kniehebels (25) über eine vierte Drehachse (46) einerends an einen Anschlusshebel (46) angeschlossen ist, der andernends über eine fünfte Drehachse (50) an den einen Kolben (9) angeschlossen ist.
  5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Aufnahmen (38) über dem Pressentisch einstellbar ist.
  6. Presse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (38, 85) an den freien Anden von Gewindespindeln (87, 88) angeordnet sind, die sich in Bewegungsrichtung des Stempels (6) erstrecken.
  7. Presse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Kniehebelsysteme in einer gleichmäßigen Teilung auf einer Kreisbahn zentral über dem Stempel mit nach Innen weisenden, abgehenden Schenkeln der Kniehebel angeordneten sind und dass die freien Enden der Kniehebel über die Anschlusshebel an eine gemeinsame, kolbenfeste Plattform angebunden sind.
  8. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kniehebelsysteme (10, 11) vorgesehen sind, die mit jeweils aufeinander zu weisenden, abgehenden Schenkeln (40, 81) der Kniehebel (25, 79) über dem Stempel (6) angeordnet sind, und dass die freien Enden der abgehenden Schenkel (40, 81) der Kniehebel (25, 79) über die Anschlusshebel (46) an eine gemeinsame, kolbenfeste Plattform (49) angebunden sind.
  9. Presse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterseite der Plattform (49) Stege (48, 52) vorstehen, an denen die Anschlusshebel (46) drehbar angeschlossen sind.
  10. Presse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen zwischen Hebeln, Aufnahmen und/oder Stegen zangenartig ausgebildet sind, indem ein erstes zu verbindendes Teil (Hebel 15) von zwei Laschen (27, 28) des in einem Querschnitt abschnittsweise U-förmigen zweiten Teils (Kniehebel 25) eingefasst wird und indem beide Teile durch einen Bolzen in fluchtenden Bohrungen (26, 30, 31) als Drehachse (35) verbunden sind.
  11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des ersten Teils (Hebel 15) zu einem Zapfen (32) geschwächt und mit einer Abrundung (63) versehen ist, dass durch die Schwächung zwei auf dem Zapfen (32) senkrecht stehende Flachseiten (57, 58) ausgebildet werden, dass die Stirnseiten (55, 56) der mit Abrundungen (59, 60) versehenen Laschen (27, 28) des zweiten Teils (Kniehebel 25) in der geschlossenen Stellung der Presse (1) auf den Flachseiten (57, 58) aufliegen, dass bei einem Öffnen oder Schliefen der Presse (1) und einer damit verbundenen Auslenkung der Teile gegeneinander die Abrundungen (59, 60) der Laschen (27, 28) auf den Flachseiten (57, 58), die Abrundungen (63) der Zapfen (32) jeweils auf dem von den Laschen (27, 28) ausgebildeten Nutgrund (62) und/oder Abrundungen auf kolben- oder stempelfesten Flächen abrollen.
DE102015004108.8A 2015-03-31 2015-03-31 Umformverfahren und Presse Withdrawn DE102015004108A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004108.8A DE102015004108A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Umformverfahren und Presse
US15/562,715 US10556263B2 (en) 2015-03-31 2016-02-24 Deformation Method and Press
JP2017551116A JP6676652B2 (ja) 2015-03-31 2016-02-24 変形加工方法およびプレス機械
CN201680019647.6A CN107405852B (zh) 2015-03-31 2016-02-24 变形方法以及压机
EP16715437.6A EP3277492A1 (de) 2015-03-31 2016-02-24 Umformverfahren und presse
DE112016001500.3T DE112016001500A5 (de) 2015-03-31 2016-02-24 Umformverfahren und Presse
PCT/DE2016/000076 WO2016155689A1 (de) 2015-03-31 2016-02-24 Umformverfahren und presse
KR1020177028149A KR20170132781A (ko) 2015-03-31 2016-02-24 변형 방법 및 프레스

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004108.8A DE102015004108A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Umformverfahren und Presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004108A1 true DE102015004108A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55701644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004108.8A Withdrawn DE102015004108A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Umformverfahren und Presse
DE112016001500.3T Withdrawn DE112016001500A5 (de) 2015-03-31 2016-02-24 Umformverfahren und Presse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001500.3T Withdrawn DE112016001500A5 (de) 2015-03-31 2016-02-24 Umformverfahren und Presse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10556263B2 (de)
EP (1) EP3277492A1 (de)
JP (1) JP6676652B2 (de)
KR (1) KR20170132781A (de)
CN (1) CN107405852B (de)
DE (2) DE102015004108A1 (de)
WO (1) WO2016155689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315791A (zh) * 2019-08-08 2019-10-11 西安理工大学 模具压紧机构及具有其的锁模装置、制芯机
CN112439842A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 住友重机械工业株式会社 脱模剂喷射装置及成型装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284678B1 (de) * 2016-08-19 2019-04-24 Hamilton Sundstrand Corporation Auslösemechanismus
US11072011B2 (en) 2018-10-18 2021-07-27 The Boeing Company Hot boxes for hot-forming presses
US11253898B2 (en) * 2018-10-18 2022-02-22 The Boeing Company Hot-forming presses and methods of hot-forming workpieces
CN110743998A (zh) * 2019-11-06 2020-02-04 南通锻压设备如皋有限公司 一种混合驱动冲压机
CN111730897A (zh) * 2020-07-02 2020-10-02 赵月亭 一种粉末液压机杠杆式机械送料机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055630A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Foliotec Gmbh Kniehebelpresse mit Verstellvorrichtung für ein Werkzeugteil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105053A (en) * 1934-06-15 1938-01-11 Hydraulic Press Corp Inc Four-point hydraulically operated press
US2780117A (en) * 1952-11-25 1957-02-05 Nat Lead Co Press for forging metal
DE1459339A1 (de) * 1962-04-12 1968-11-28 Rheinmetall Gmbh Kniehebelpresse
DE2925416C2 (de) * 1979-06-23 1983-02-24 Werner Ing.(Grad.) 6460 Gelnhausen Leinhaas Kniehebel-Blechschneidepresse
DE3517492A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Werner Ing.(Grad.) 6460 Gelnhausen Leinhaas Kniehebel-blechschneidepresse, bestehend aus einem pressenstaender und einem pressenstoessel
DE3670043D1 (de) * 1986-06-20 1990-05-10 Bruderer Maschinenfabrik Ag E Gelenkhebel-, schneid- und umformpresse.
US5600995A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Sherman; Alden O. Useful improvements in press apparatus
DE20216874U1 (de) * 2002-10-30 2003-02-06 Haendle Gmbh Presse für keramische Industrie
DE102004046493B4 (de) * 2004-08-18 2013-02-28 Schuler Pressen Gmbh Presse insbesondere zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff
US7124618B1 (en) * 2006-03-07 2006-10-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Clamp assembly for hydroforming die
CN201823859U (zh) * 2010-04-21 2011-05-11 重庆全悦机械制造有限公司 液压锻压机
CN102363375A (zh) * 2011-06-30 2012-02-29 天津市天锻压力机有限公司 快速节能单动液压机
CN102602019A (zh) * 2012-03-22 2012-07-25 上海大学 低功率200mm/s级高速大吨位四柱单动热冲压成形油压机
CN102632631B (zh) * 2012-04-23 2014-09-17 广东格兰仕集团有限公司 气动冲床
CN202528495U (zh) * 2012-05-16 2012-11-14 瑞安市华大液压机械厂 一种液压机的液压垫
CN202669011U (zh) * 2012-07-07 2013-01-16 彭奎九 机械式双向全自动粉末成型机
CN203210703U (zh) * 2013-05-09 2013-09-25 迪斯油压工业(昆山)有限公司 双滑块液压机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055630A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Foliotec Gmbh Kniehebelpresse mit Verstellvorrichtung für ein Werkzeugteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315791A (zh) * 2019-08-08 2019-10-11 西安理工大学 模具压紧机构及具有其的锁模装置、制芯机
CN110315791B (zh) * 2019-08-08 2021-04-02 西安理工大学 模具压紧机构及具有其的锁模装置、制芯机
CN112439842A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 住友重机械工业株式会社 脱模剂喷射装置及成型装置
CN112439842B (zh) * 2019-08-30 2023-09-15 住友重机械工业株式会社 脱模剂喷射装置及成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180117654A1 (en) 2018-05-03
KR20170132781A (ko) 2017-12-04
DE112016001500A5 (de) 2018-04-05
US10556263B2 (en) 2020-02-11
JP2018510067A (ja) 2018-04-12
CN107405852B (zh) 2020-01-03
EP3277492A1 (de) 2018-02-07
CN107405852A (zh) 2017-11-28
WO2016155689A1 (de) 2016-10-06
JP6676652B2 (ja) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004108A1 (de) Umformverfahren und Presse
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
EP2616197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE2163738A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP1385652B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessvorrichtung, insbesondere zum rfliesspressen
DE2461066A1 (de) Schliesseinheit fuer eine spritzgussmaschine oder spritzpresse
WO2007090652A1 (de) Hubvorrichtung für eine verpackungsmaschine
DE1527380B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ge bogenen Rohrstucken
EP3160726B1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
DE2221050A1 (de) Sickenmaschine
DE19928422A1 (de) Presse zum Außenhochdruckformen
DE102017118492A1 (de) Pressenwerkzeug
DE102014008879A1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung der Funktionalität einer Presse
DE2925874A1 (de) Stanz-biegeautomat
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE388643C (de) Presse
EP0392047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
DE102016103389A1 (de) Formgebungsvorrichtung zur Herstellung gekrümmter Flächen
AT512191B1 (de) Blechbiegemaschine
AT410707B (de) Vorrichtung zum anklemmen eines hydraulikschlauches an eine schlaucharmatur mit einer presse

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority