EP3423210B1 - Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse - Google Patents

Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse Download PDF

Info

Publication number
EP3423210B1
EP3423210B1 EP17716773.1A EP17716773A EP3423210B1 EP 3423210 B1 EP3423210 B1 EP 3423210B1 EP 17716773 A EP17716773 A EP 17716773A EP 3423210 B1 EP3423210 B1 EP 3423210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
die
primary
forging
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17716773.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3423210A1 (de
Inventor
Klaus Steingiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3423210A1 publication Critical patent/EP3423210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3423210B1 publication Critical patent/EP3423210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0035Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height using an adjustable connection between the press drive means and the press slide

Definitions

  • the invention relates to a forging press with a forging press frame, with an upper saddle and a lower saddle as well as a primary drive, effective in relation to the forging press frame, for applying primary forming forces to a workpiece between the upper saddle and the lower saddle, and with a secondary drive for applying secondary forming forces to the workpiece.
  • the invention also relates to a method for forging a workpiece in a forging press with an upper saddle and a lower saddle as well as a primary drive, via which a primary movement with a forming effect is driven between the upper saddle and the lower saddle, the workpiece not only undergoing the deformation caused by the primary movement but also via a secondary movement of a secondary caliper that is effective and driven by a secondary drive is transformed.
  • primary drives and secondary drives are already known in generic forging presses, with the primary drive, for example, serving to close a die and thus have a forming effect on a workpiece, while secondary drives are then used for piercing processes or further forming processes in the die.
  • the corresponding secondary drives drive perforated rods or slides, which are not to be regarded as forged saddles.
  • drawing presses for example from the DE 11 2014 001 453 T5
  • the workpieces are relatively thin and therefore lower pressing forces are required, it is known to realize different drawing depths with different drives.
  • the pamphlet DE 13 01 298 B forms the basis for the preamble of claims 1 and 2.
  • a forging press with a forging press frame, with an upper saddle and a lower saddle as well as a primary drive effective in relation to the forging press frame for applying primary forming forces to a workpiece between the upper saddle and the lower saddle and with a secondary drive for applying secondary forming forces to the Workpiece can be carried out if the forging press is characterized in that the secondary drive is supported on an assembly loaded by the primary drive with primary forming forces in the direction of the workpiece.
  • the secondary drive can then be designed to save energy, for example by using cylinders that require less oil.
  • the masses that have to be moved by the secondary drive can also be made smaller without further ado, which is correspondingly economical in terms of energy.
  • the primary drive can be used, for example, as a forging drive and the secondary drive as a finishing drive, so that the energy required for finishing is significantly lower if only the oil volume absolutely necessary for finishing has to be moved or only the masses necessary for finishing have to be moved.
  • drop forging for example, if the secondary drive is used for open-die forging and the primary drive for drop forging, with the workpiece being forged via the secondary drive, for example for the purpose of distributing the mass, which in drop forging is only possible under certain circumstances to the necessary or advantageous extent.
  • the movements required for mass distribution require smaller strokes and smaller forces than This is usually the case for the drop forging process, which requires significantly more complex material movements in the workpiece.
  • the secondary drive can be supported on a moving beam driven by the primary drive.
  • a conventional forging press can thus be used without further ado for forging and finishing, with undesirably high volume flows for freely rotating cylinders and possibly also unnecessarily high strokes occurring for finishing.
  • the secondary drive is supported on a crosshead driven by the primary drive, the motion sequences during forging and finishing remain the same, which also applies to a transition between open-die forging and drop forging, except that the secondary drive is used for fast and/or weaker forging process types can be.
  • the secondary drive can also be supported on a transverse beam that interacts with the primary drive via tie rods.
  • the secondary drive then usually acts on the respective workpiece from the side opposite the primary drive, which should not be critical in view of the force balances that occur in forging presses, as long as the mass of the workpieces is not too significant or the workpieces are not damaged, for example external holding devices are positioned in a certain way anyway.
  • this configuration requires a certain deviation in the movement sequences of the forging press itself, which must then be taken into account accordingly.
  • a moving beam or a transverse beam which interacts with the primary drive via tie rods, can be considered as a subassembly that is subjected to primary forming forces by the primary drives in the direction of the workpiece.
  • the assembly loaded by the primary drive with primary forming forces in the direction of the workpiece is designed to be fixed via fixing means so that when the secondary drive acts on the workpiece, these forces at least do not have to be applied entirely by the primary drive.
  • the The forge press preferably includes locating means for selectively locating the assemblies relative to the forge press frame.
  • Such fixing means can be, for example, clamping bushes or clamping wedges, with which a corresponding assembly is designed to be fixed.
  • such fixing means are suitable for selectively fixing a moving beam on the forging press frame, for example on tie rods or columns, in order in this way to relieve the primary drive.
  • the secondary drive can also be correspondingly relieved if a secondary saddle, which is driven by the secondary drive, can be optionally fixed in relation to the forging press frame in order to relieve the secondary drive when the primary drive is working.
  • the secondary saddle can certainly be fixed to the assembly on which the secondary drive is supported, particularly if this assembly is then loaded by the primary drive with primary forming forces in the direction of the workpiece.
  • a corresponding setting is particularly preferably carried out in different ways, depending on the direction. In this way, the secondary saddle can be fixed in the effective direction of the forces that act on the secondary saddle during the primary movement, so that the secondary drive no longer has to apply corresponding forces.
  • Such a contact can be made, for example, on a moving beam or a transverse beam or on the subassembly loaded by the primary drive with primary forming forces in the direction of the workpiece, which very effectively and in a structurally simple manner leads to a corresponding relief.
  • the secondary drive applies appropriate fixing forces, since these are significantly lower than the forming forces applied by the primary drive.
  • the forging press has a secondary saddle driven by the primary drive and an additional saddle, the secondary saddle and the additional saddle together forming the lower saddle and the upper saddle of the forging press.
  • This configuration directly requires that the mass of the secondary saddle is smaller than the mass of the lower saddle or upper saddle formed from the secondary saddle and additional saddle, which accordingly brings advantages in terms of energy.
  • the combination of secondary saddle and additional saddle is then available for primary movements, which is accordingly advantageous because of the greater mass and also—possibly—because of the larger area.
  • Different types of forging processes can also be carried out using a method for forging a workpiece in a forging press with an upper saddle and a lower saddle as well as a primary drive, via which a primary movement with a forming effect is driven between the upper saddle and the lower saddle.
  • a primary drive via which a primary movement with a forming effect is driven between the upper saddle and the lower saddle.
  • the workpiece is formed not only by the forming effected by the primary movement but also by a secondary movement that has a forming effect and is driven by a secondary drive
  • the forging process is characterized in that the secondary drive drives a secondary saddle and the secondary saddle is independent for the secondary movement of the secondary saddle is moved by the assemblies of the primary drive that drive the primary movement.
  • the driven secondary saddle In contrast to drop forging presses, in which a secondary drive can drive hole rods or other slides, the driven secondary saddle enables direct forging movements for an open-die forge, particularly in conjunction with a drop forge, or finishing movements, particularly in conjunction with an open-die forge, to be energy-efficient as a secondary movement can be carried out if the secondary drive is matched to the movements provided for the secondary movement.
  • the secondary drive is supported on an assembly loaded by the primary drive from primary forming forces in the direction of the workpiece, this assembly being fixed before the forming via the secondary saddle or before the secondary movement and released before the primary movement. This enables the primary drive in particular to be relieved of forces that occur during the secondary movement or a deformation via the secondary saddle.
  • the invention is fixed to a forging press frame, which in this respect enables a particularly effective relief of the primary drive.
  • the fixing means or the fixing is not entirely sufficient to absorb all forces that occur during forming via the secondary saddle or during the secondary movement - or should - so that some of these forces may must also be applied by the primary drive. Nevertheless, the fixing or the fixing means then require a corresponding proportional relief of the primary drive with the corresponding advantages.
  • the upper saddle or the lower saddle is divided into a secondary saddle and an additional saddle. Then only the secondary saddle is moved during the secondary movement of the secondary saddle, and the secondary saddle and the additional saddle are moved together during the primary movement, so that a larger mass and a larger area are available for the primary movement, which is particularly the case in open-die forging processes, which may need to be combined with finishing , is beneficial.
  • the mass moved by the secondary drive is preferably smaller than the mass moved by the primary drive, so that corresponding energy advantages can be achieved in a structurally simple manner. Cumulatively or alternatively, it is advantageous if the forming forces that can be applied via the secondary drive are smaller than the forming forces that can be applied via the primary drive. This means that the secondary drive can be made correspondingly smaller and correspondingly more economical in terms of energy. In particular, so-called volumes of fluids, which are used for cylinder-piston arrangements and have to be moved, can be reduced to a minimum in this way in the secondary drive, even though no other measures are provided that stand in the way of this.
  • the primary drive can be used as a forging drive, in particular for open-die forging
  • the secondary drive can be used as a finishing drive. It goes without saying that, as is also the case with conventional forging presses, finishing is preferably carried out after forging or open-die forging.
  • the secondary drive can also be used for open-die forging and the primary drive for die forging, as already indicated above.
  • the workpiece is preferably first pre-forged via the secondary drive for the purpose of distributing the mass of the workpiece and then finish-forged via the primary drive by means of the die or by means of the die function. It goes without saying that—possibly—open-die forging or even finishing using the secondary drive is also conceivable after drop forging.
  • the primary drive is hydraulic, so that the pressing forces required for forging can be applied. It is conceivable, for example, to design the secondary drive mechanically or electromechanically if lower forces are to be applied here, since this appears to be more cost-effective. However, it is also particularly preferred Secondary drive designed hydraulically in order to be able to apply correspondingly high forces via this drive and thus also to be able to forge on the workpieces in a reliable manner.
  • the forging presses 10 shown in the figures each have a forging press frame 11 which, in a manner known per se, comprises an upper transverse beam 12 and a lower transverse beam or foundation beam 14 which are operatively connected to each other via columns 16 and tie rods 18 .
  • these columns 16 and tie rods 18 can be made in one piece or in several pieces. It is also understood that, ultimately, different numbers and symmetries of columns 16 and tie rods 18, as are known from the prior art, can be provided. In particular, however, two or four columns 16 or tie rods 18 are customary. It is also understood that--depending on the specific embodiment--the columns 16 and tie rods 18 do not necessarily have to be provided coaxially to one another.
  • the forging presses 10 also have a moving beam 20 in a manner known per se, which is driven by a primary drive 30 and carries an upper saddle 22 .
  • a lower saddle 24 is provided opposite the upper saddle 22 and is supported on the lower transverse beam or foundation beam 14 .
  • the primary drive 30, on the other hand, is supported on the upper transverse beam 12, as a result of which forging forces and forging movements can be applied between the upper saddle 22 and the lower saddle 24 in a manner known per se.
  • a die 26 is additionally provided, which can be optionally attached to the upper saddle 22 with its upper half of the die and to the lower saddle 24 with its lower half of the die. It is understood that in variant embodiments, the die 26 or portions thereof may be permanently attached to or integrally formed with the upper saddle 22 or the lower saddle 24 .
  • the primary drive 30 has a primary cylinder 32 which is provided on the upper transverse beam 12 and in which a primary piston 34 runs, which can exert force on the upper saddle 22 . It goes without saying that in different embodiments, several primary cylinders 32 and primary pistons 34 can also be provided without further ado, without thereby deviating from the basic functionality of the present exemplary embodiments.
  • the upper saddle 22 and the lower saddle 24 have a forging effect on a workpiece 50.
  • a secondary drive 40 is provided, the secondary cylinder 42 is arranged within the crosshead 23 and also within the primary piston 34.
  • This configuration leaves a relatively large amount of space for the secondary drive 40, with a smaller secondary cylinder 42 also being able to be provided if necessary, of course, so that a somewhat different configuration is conceivable here in concrete terms in the case of deviating exemplary embodiments.
  • a smaller secondary cylinder 42 makes it possible, if necessary, for the primary cylinder 32 and primary piston 34 in the exemplary embodiments according to FIG Figure 1 to 3 be reversed in that the primary piston 34 is supported on the upper transverse beam 12 and the primary cylinder 32 is supported on the moving beam 20 and opens upwards.
  • the moving beam 20 is guided on the columns 16 or tie rods 18 by means of clamping bushes 62, which fixing means 60 represent, by means of which the moving beam 20 can optionally be fixed to the forging press frame 11 or to the columns 16 or tie rods 18.
  • these clamping bushes 62 are also used to guide the moving beam 20 if it is not fixed by the fixing means 60 .
  • the fixing means 60 allows secondary forces applied by the secondary drive 40 to be compensated for directly via the columns 16 or tie rods 18 and the lower transverse beam 14, so that the primary drive 30 is relieved of these forces, which is accordingly also advantageous if this relief is only partially done.
  • part of the columns 16 or tie rods 18 can only serve to guide the moving beam 20 , while another part can carry fixing means 60 . It is also understood that instead of the clamping bushes 62, other devices can also be used by means of which a moving beam 20 can be fixed in relation to the forging press frame 11.
  • the moving beam 20 is guided on the columns 16 or tie rods 18 and, if necessary, also fixed. If this is necessary, the lower saddle 24 can be guided or clamped in the exemplary embodiment figure 3 take place on the columns 16 or tie rods 18.
  • the secondary drive 40 in each case drives a secondary piston 44 which is connected to a secondary saddle 46 and can apply forces from the secondary drive 40 to the respective workpieces 50 .
  • the secondary drive 40 is provided with its secondary cylinder 42 in the lower transverse beam or foundation beam 14 .
  • the secondary drives 40 are designed in relation to the primary drives 30 in such a way that correspondingly smaller or less powerful movements, such as those occurring during finishing in an open-die forging press or during additional open-die forging in a closed-die forging press (see figure 2 ) occur, can be applied. In accordance with their lower design, the secondary drives 40 can then be operated with less energy.
  • the upper saddle 22 can optionally also be shown divided from the secondary saddle 46 and an additional saddle 36 .
  • the lower saddle 24 of the embodiment figure 3 be designed accordingly divided.
  • the secondary saddle 46 it is not necessary to fix the secondary saddle 46 during the primary movement, in particular to relieve the secondary drive 40, since the secondary saddle in the exemplary embodiments according to figures 1 and 2 on the moving beam 20 and in the exemplary embodiment figure 3 can be supported on the lower transverse beam or foundation beam 14, which can serve as a system when the primary forces are applied.
  • the secondary drive 40 is relieved in a simple manner. During the return movements, the forces are significantly lower, so that relief, for example by means of fixing devices such as clamping elements or the like, is generally not necessary.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmiedepresse mit einem Schmiedepressegestell, mit einem Obersattel und einem Untersattel sowie einem gegenüber dem Schmiedepressegestell wirksamen Primärtrieb zum Aufbringen primärer Umformkräfte auf ein Werkstück zwischen dem Obersattel und dem Untersattel sowie mit einem Sekundärtrieb zum Aufbringen von sekundären Umformkräften auf das Werkstück. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer Schmiedepresse mit einem Obersattel und einem Untersattel sowie einem Primärtrieb, über welchen eine umformend wirksame Primärbewegung zwischen dem Obersattel und dem Untersattel angetrieben wird, wobei das Werkstück neben der durch die Primärbewegung bewirkten Umformung auch über eine umformend wirksame und von einem Sekundärtrieb angetriebene Sekundärbewegung eines Sekundärsattels umgeformt wird.
  • Insbesondere beim Gesenkschmieden sind Primärtriebe und Sekundärtriebe bei gattungsgemäßen Schmiedepressen, bereits bekannt, wobei beispielsweise der Primärtrieb dazu dient, ein Gesenk zu schließen und damit umformend auf ein Werkstück einzuwirken, während Sekundärtriebe dann für Lochvorgänge oder weitere Umformvorgänge in das Gesenk hinein genutzt werden. Hierbei treiben die entsprechenden Sekundärtriebe jedoch Lochstangen oder Schieber an, die als Schmiedesättel nicht anzusehen sind. Auch bei Ziehpressen, beispielsweise aus der DE 11 2014 001 453 T5 , bei denen jedoch, anders als bei Schmiedepressen, die Werkstücke verhältnismäßig dünn und mithin geringere Presskräfte notwendig sind, ist es bekannt, verschieden Ziehtiefen mit unterschiedlichen Antrieben zu realisieren.
  • Die Druckschrift DE 13 01 298 B bildet die Basis für den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine gattungsgemäße Schmiedepresse sowie ein gattungsgemäßes Schmiedeverfahren bereitzustellen, mit welchem unterschiedliche Schmiedeprozessarten, wie Freiformschmieden, Gesenkschmieden und/oder Schlichten, energetisch sparsam durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schmiedepresse sowie ein Schmiedeverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • So können unterschiedliche Schmiedeprozessarten energetisch sparsam auf einer Schmiedepresse mit einem Schmiedepressegestell, mit einem Obersattel und einem Untersattel sowie einem gegenüber dem Schmiedepressengestell wirksam Primärtrieb zum Aufbringen primärer Umformkräfte auf ein Werkstück zwischen dem Obersattel und dem Untersattel sowie mit einem Sekundärtrieb zum Aufbringen von sekundären Umformkräften auf das Werkstück durchgeführt werden, wenn sich die Schmiedepresse dadurch auszeichnet, dass der Sekundärtrieb an einer vom dem Primärtrieb mit primären Umformkräften in Richtung auf das Werkstück belasteten Baugruppen abgestützt ist.
  • Bei geeigneter Abstimmung zwischen Primärtrieb und Sekundärtrieb kann dann der Sekundärtrieb energiesparend ausgestaltet sein, indem beispielsweise Zylinder, die weniger Öl benötigen, zur Anwendung kommen. Auch können die Massen, die von dem Sekundärtrieb bewegt werden müssen, ohne weiteres geringer ausgebildet sein, was dementsprechend energetisch sparsam ist.
  • Insbesondere kann der Primärtrieb beispielsweise als Schmiedetrieb und der Sekundärtrieb als Schlichtrieb genutzt werden, sodass die zum Schlichten benötigte Energie wesentlich geringer ausfällt, wenn hierfür lediglich das zwingend für ein schlichten notwendige Ölvolumen bewegt bzw. lediglich die für ein Schlichten notwendigen Massen bewegt werden müssen.
  • Insofern ist es bei einer Schmiedepresse, bei welcher der Sekundärtrieb bei einer von den Primärtrieb mit primären Umformkräften in Richtung auf der Werkstück belasteten Baugruppe abgestützt ist, ohne weiteres möglich, den Sekundärtrieb an die Gegebenheiten, die zum Aufbringen der sekundären Umformkräfte notwendig sind, optimal anzupassen.
  • Bei Schlichtvorgängen können hierbei insbesondere kleinere Volumina und kleinere Massen für Schmiedesättel und ähnliches vorgesehen sein, da Schlichtvorgänge in der Regel mit höherer Hubzahl und geringeren Kräften stattfinden.
  • Selbiges ist beispielsweise auch beim Gesenkschmieden möglich, wenn der Sekundärtrieb zum Freiformschmieden und der Primärtrieb zum Gesenkschmieden genutzt werden, wobei das Werkstück über den Sekundärtrieb beispielsweise zwecks Verteilung der Masse geschmiedet wird, was beim Gesenkschmieden nur unter Umständen in dem notwendigen oder vorteilhaften Maß möglich ist. Hierbei wird es jedoch häufig so sein, dass die für die Masseverteilung notwendige Bewegungen geringere Hübe und geringere Kräfte benötigen als dieses in der Regel für den Gesenkschmiedeprozess, der wesentlich komplexere Materialbewegungen in dem Werkstück bedingt, der Fall ist.
  • Insbesondere kann der Sekundärtrieb an einem von dem Primärtrieb angetriebenen Laufholm abgestützt sein. Diese Anordnung ermöglicht letztlich eine Ablaufführung, die einer herkömmlichen Schmiedepresse entspricht. So kann eine herkömmliche Schmiedepresse ohne weiteres zum Schmieden und zum Schlichten genutzt werden, wobei zum Schlichten in der Regel unerwünscht hohe Volumenströme für frei mitlaufende Zylinder und gegebenenfalls auch unnötig hohe Hübe vorkommen. Stützt sich der Sekundärtrieb an einem von dem Primärtrieb angetriebenen Laufholm ab, so bleiben die Bewegungsabläufe beim Schmieden und beim Schlichten an sich gleich, was auch für einen Übergang zwischen Freiformschmieden und Gesenkschmieden gilt, nur dass ergänzend der Sekundärtrieb für schnelle und/oder schwächere Schmiedeprozessarten genutzt werden kann.
  • Auch kann der Sekundärtrieb an einem über Zuganker mit dem Primärtrieb in Wechselwirkung stehenden Querholm abgestützt sein. Dann wirkt der Sekundärtrieb in der Regel von der Seite, welche dem Primärtrieb gegenüberliegt auf das jeweilige Werkstück, was im Ergebnis jedoch angesichts der in Schmiedepressen auftretenden Kräftegleichgewichte unkritisch sein sollte, solange die Masse der Werkstücke nicht zu erheblich ins Gewicht fällt oder die Werkstücke beispielsweise durch externe Haltevorrichtungen ohnehin in bestimmter Weise positioniert werden. Allerdings bedingt diese Ausgestaltung eine gewisse Abweichung der Bewegungsabläufe der Schmiedepresse selbst, die es dann entsprechend zu berücksichtigen gilt. Nach konkreter Umsetzung belässt jedoch ein Abstützen des Sekundärtriebs an einem über Zuganker mit dem Primärtrieb in Wechselwirkung stehenden Querholm mehr Platz für den Sekundärtrieb, da hier in der von dem Primärtrieb wegweisenden Richtung mehr Bauraum zur Verfügung steht und ein Ersparnis von Aggregaten auf Seiten des Primärtriebs vorliegt.
  • Insofern kommen als Baugruppe, die von den Primärtrieben primären Umformkräften in Richtung auf das Werkstück belastet werden, insbesondere ein Laufholm bzw. ein Querholm, der über Zuganker mit dem Primärtrieb in Wechselwirkung steht, in Frage.
  • Die von dem Primärtrieb mit primären Umformkräften in Richtung auf das Werkstück belastete Baugruppe ist über Festlegemittel festlegbar ausgebildet sodass, wenn der Sekundärtrieb auf das Werkstück wirkt, diese Kräfte zumindest nicht zur Gänze von dem Primärtrieb aufgebracht werden müssen. Dementsprechend kann die Schmiedepresse vorzugsweise Festlegemittel zum wahlweisen Festlegen der Baugruppen in Bezug auf das Schmiedepressengestell aufweisen.
  • Derartige Festlegemittel können beispielsweise Klemmbuchsen oder Klemmkeile sein, mit denen eine entsprechende Baugruppe festlegbar ausgebildet ist. Insbesondere eignen sich derartige Festlegemittel dazu, einen Laufholm an dem Schmiedepressengestell, beispielsweise an Zugankern oder Säulen, wahlweise festzulegen, um auf diese Weise den Primärtrieb zu entlasten.
  • Es versteht sich, dass gegebenenfalls auch eine entsprechende Entlastung des Sekundärtriebs durchgeführt werden kann, wenn ein Sekundärsattel, der von dem Sekundärtrieb angetrieben ist, wahlweise in Bezug auf das Schmiedepressengestell festlegbar ist, um den Sekundärtrieb zu entlasten, wenn der Primärtrieb arbeitet. Andererseits kann der Sekundärsattel durchaus an der Baugruppe, an welcher sich der Sekundärtrieb abstützt, festgelegt werden, insbesondere wenn dann diese Baugruppe von dem Primärtrieb mit primären Umformkräften in Richtung auf das Werkstück belastet wird. Besonders bevorzugt erfolgt ein entsprechendes Festlegen jedoch richtungsabhängig auf unterschiedliche Weise. So kann der Sekundärsattel in Wirkrichtung der Kräfte, die bei der Primärbewegung auf den Sekundärsattel wirken, über eine Anlage festgelegt werden, so dass der Sekundärtrieb entsprechende Kräfte nicht mehr aufbringen muss. Eine derartige Anlage kann beispielsweise an einem Laufholm oder einem Querholm bzw. an der von dem Primärtrieb mit primären Umformkräften in Richtung auf das Werkstück belasteten Baugruppe erfolgen, was sehr effektiv und auf baulich einfache Weise zu einer entsprechenden Entlastung führt. In Gegenrichtung kann es ausreichen, wenn der Sekundärtrieb entsprechende Festlegekräfte aufbringt, da diese wesentlich geringer sind als die vom Primärtrieb aufgebrachten Umformkräfte.
  • Erfindungsgemäß weist die Schmiedepresse einen vom dem Primärtrieb angetriebenen Sekundärsattel sowie einem Zusatzsattel auf, wobei der Sekundärsattel sowie der Zusatzsattel gemeinsam den Untersattel und den Obersattel der Schmiedepresse bilden. Diese Ausgestaltung bedingt unmittelbar, dass die Masse des Sekundärsattels kleiner als die Masse des aus Sekundärsattel und Zusatzsattel gebildeter Untersattels oder Obersattels ist, was dementsprechend energetische Vorteile bringt. Darüber hinaus stehen dann für Primärbewegungen die Kombination aus Sekundärsattel und Zusatzsattel zur Verfügung, was dementsprechend wegen der größeren Masse und auch - gegebenenfalls - wegen der größeren Fläche von Vorteil ist.
  • Auch lassen sich unterschiedliche Schmiedeprozessarte, wie Freiformschmieden, Gesenkschmieden und/oder Schlichten, mit einem Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer Schmiedepresse mit einem Obersattel und einem Untersattel sowie einem Primärtrieb, über welchen eine umformend wirksame Primärbewegung zwischen dem Obersattel und dem Untersattel angetrieben wird, wobei das Werkstück neben der durch die Primärbewegung bewirkten Umformung auch über eine umformend wirksame und von einem Sekundärtrieb angetriebene Sekundärbewegung umgeformt wird, energetisch sparsam durchführen, wenn sich das Schmiedeverfahren dadurch auszeichnet, dass der Sekundärtrieb einen Sekundärsattel antreibt und für die Sekundärbewegung des Sekundärsattels der Sekundärsattel unabhängig von den die Primärbewegung antreibende Baugruppen des Primärtriebs bewegt wird.
  • In Abweichung zu Gesenkschmiedepressen, bei welcher ein Sekundärtrieb, Lochstangen oder andere Schieber antreiben kann, ermöglicht der angetriebene Sekundärsattel, dass direkte Schmiedebewegungen für eine Freiformschmiede, insbesondere im Zusammenspiel mit einer Gesenkschmiede oder aber Schlichtbewegungen, insbesondere im Zusammenspiel mit einem Freiformschmieden, als Sekundärbewegung energetisch sparsam durchgeführt werden können, wenn der Sekundärtrieb entsprechend auf die für die Sekundärbewegung vorgesehenen Bewegungen abgestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß stützt sich der Sekundärtrieb an einer von dem Primärtrieb von primären Umformkräften in Richtung auf das Werkstück belasteten Baugruppe ab, wobei diese Baugruppe vor dem Umformen über den Sekundärsattel bzw. vor der Sekundärbewegung festgelegt und vor der Primärbewegung freigegeben wird. Dieses ermöglicht, dass insbesondere der Primärtrieb von Kräften, die bei der Sekundärbewegung bzw. einer Umformung über den Sekundärsattel auftreten, entlastet werden kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Festlegen an einem Schmiedepressengestell, was diesbezügliche eine besonders effektive Entlastung des Primärtriebs ermöglicht.
  • Je nach konkreter Umsetzung kann es denkbar sein, dass die Festlegemittel bzw. das Festlegen nicht gänzlich ausreichen, um sämtliche Kräfte, die beim Umformen über den Sekundärsattel bzw. bei der Sekundärbewegung auftreten, aufnehmen können - oder sollen -, sodass gegebenenfalls ein Teil dieser Kräfte auch von dem Primärtrieb aufgebracht werden müssen. Gleichwohl bedingen dann das Festlegen bzw. die Festlegemittel eine entsprechend anteilige Entlastung des Primärtriebs mit den entsprechenden Vorteilen.
  • Erfindungsgemäß sind der Obersattel oder der Untersattel in einen Sekundärsattel und einen Zusatzsattel geteilt. Dann werden bei der Sekundärbewegung des Sekundärsattels nur der Sekundärsattel und bei der Primärbewegung der Sekundärsattel und der Zusatzsattel gemeinsam bewegt, sodass für die Primärbewegung eine größere Masse und eine größere Fläche zur Verfügung stehen, was insbesondere bei Freiformschmiedevorgängen, die gegebenenfalls mit einem Schlichten kombiniert werden sollen, von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise ist die durch den Sekundärtrieb bewegte Masse kleiner als die durch den Primärtrieb bewegte Masse, sodass auf baulich einfache Weise entsprechende energetische Vorteile erzielt werden können. Kumulativ bzw. alternativ hierzu ist es von Vorteil, wenn die über den Sekundärtrieb aufbringbaren Umformkräfte kleiner als die über den Primärtrieb aufbringbaren Umformkräfte sind. Dieses bedingt, dass der Sekundärtrieb entsprechend kleiner und dem entsprechend energetisch günstiger ausgebildet werden kann. Insbesondere lassen sich sogenannte Volumina an Fluiden, die für Zylinder-Kolbenanordnungen genutzt werden und bewegt werden müssen, auf diese Weise bei dem Sekundärtrieb auf ein Minimum reduzieren, wenn auch im Übrigen keine Maßnahmen vorgesehen sind, die diesbezüglich diesem entgegenstehen.
  • Der Primärtrieb kann, wie bereits vorstehend dargelegt, als Schmiedetrieb, insbesondere zum Freiformschmieden, und der Sekundärtrieb als Schlichtrieb genutzt werden. Es versteht sich, dass wie auch bei herkömmlichen Schmiedepressen durchgeführt, dass Schlichten vorzugsweise nach dem Schmieden bzw. Freiformschmieden erfolgt.
  • Auch kann der Sekundärtrieb zum Freiformschmieden und der Primärtrieb zum Gesenkschmieden benutzt werden, wie bereits vorstehend angedeutet. Hierbei wird vorzugsweise zunächst das Werkstück über den Sekundärtrieb zwecks Verteilung der Masse des Werkstücks vorgeschmiedet und dann anschließend über den Primärtrieb mittels des Gesenks bzw. mittels der Gesenkfunktion fertig geschmiedet. Hierbei versteht es sich, dass - gegebenenfalls - nach dem Gesenkschmieden noch ein Freiformschmieden bzw. auch ein Schlichten unter Ausnutzung des Sekundärtriebs denkbar ist.
  • Um ausreichend hohe Presskräfte erzielen zu können, ist es von Vorteil, wenn zumindest der Primärtrieb hydraulisch ausgebildet ist, so dass die für ein Schmieden erforderlichen Presskräfte aufgebracht werden können. Zwar ist es denkbar, den Sekundärtrieb beispielsweise mechanisch bzw. elektromechanisch auszugestalten, wenn hier geringere Kräfte aufzubringen ist, da dieses kostengünstiger erscheint. Besonders bevorzugt jedoch ist auch der Sekundärtrieb hydraulisch ausgebildet, um so entsprechend hohe Kräfte auch über diesen Trieb aufbringen und somit auch betriebssicher schmiedend auf die Werkstücke wirken zu können.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Schmiedepresse in schematischer Seitenansicht teilweise aufgebrochen;
    Figur 2
    eine zweite Schmiedepresse in schematischer Seitenansicht, teilweise aufgebrochen; und
    Figur 3
    eine dritte Schmiedepresse in schematischer Seitenansicht; teilweise aufgebrochen.
  • Die in den Figuren dargestellten Schmiedepressen 10 weisen jeweils ein Schmiedepressengestell 11 auf, welches in an sich bekannter Weise einen oberen Querholm 12 und einen unteren Querholm bzw. Fundamentholm 14 umfasst, die jeweils über Säulen 16 und Zuganker 18 miteinander wirkverbunden sind. Je nach konkreter Ausführungsform können diese Säulen 16 und Zuganker 18 einstückig oder auch mehrstückig ausgebildet sein. Auch versteht es sich, dass letztlich unterschiedliche Zahlen und Symmetrien an Säulen 16 und Zuganker 18, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, vorgesehen sein können. Insbesondere sind jedoch zwei oder vier Säulen 16 bzw. Zuganker 18 üblich. Auch versteht es sich, dass -je nach konkreter Ausführungsform - die Säulen 16 und Zuganker 18 nicht zwingend jeweils koaxial zueinander vorgesehen sein müssen.
  • Ebenfalls weisen die Schmiedepressen 10 in an sich bekannter Weise einen Laufholm 20 auf, der von einem Primärtrieb 30 angetrieben ist und einen Obersattel 22 trägt.
  • Dem Obersattel 22 gegenüberliegend ist ein Untersattel 24 vorgesehen, der sich an den untere Querholm bzw. Fundamentholm 14 abstützt.
  • Der Primärtrieb 30 hingegen stützt sich an dem oberen Querholm 12 ab, wodurch in an sich bekannter Weise zwischen dem Obersattel 22 und dem Untersattel 24 Schmiedekräfte und Schmiedebewegungen aufgebracht werden können.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Variante ist ergänzend ein Gesenk 26 vorgesehen, welches wahlweise mit seiner oberen Gesenkhälfte an den Obersattel 22 und mit seiner unteren Gesenkhälfte an den Untersattel 24 angebracht werden kann. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen das Gesenk 26 oder Teile hiervon permanent an dem Obersattel 22 oder dem Untersattel 24 angebracht oder einstückig mit diesen ausgebildet sein können.
  • Es versteht sich, dass andere Schmiedepressen in ihrer Wirkung umgekehrt sein können, sodass beispielsweise der Fundamentholm ein oberer Querholm ist, oder aber auch der Primärtrieb sich an den unteren Querholm abstützt. Dieses bedingt letztlich lediglich bzw. allenfalls eine Umkehr der Bewegungsrichtungen, da letztlich über das Schmiedepressengestell 11 ein Kräftegleichgewicht hergestellt ist, dessen Richtungen sich unabhängig von der Richtung in welcher der Primärtrieb 30 wirkt, ausbilden.
  • Der Primärtrieb 30 weist bei vorliegendem Ausführungsbeispiel einen Primärzylinder 32 auf, der jeweils an dem oberen Querholm 12 vorgesehen ist und in welchem ein Primärkolben 34 läuft, welcher Kraft auf den Obersattel 22 ausüben kann. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen ohne weiteres auch mehrere Primärzylinder 32 und Primärkolben 34 vorgesehen sein können, ohne dass hierdurch von der grundsätzlichen Funktionalität der vorliegenden Ausführungsbeispiele abgewichen wird.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen wirken der Obersattel 22 und der Untersattel 24 schmiedend auf ein Werkstück 50.
  • Bei den in Figuren 1 und 2 dargestellten Schmiedepressen 10 ist ein Sekundärtrieb 40 vorgesehen, dessen Sekundärzylinder 42 innerhalb des Laufholms 23 und auch innerhalb des Primärkolbens 34 angeordnet ist. Diese Ausgestaltung lässt für den Sekundärtrieb 40 verhältnismäßig viel Raum, wobei gegebenenfalls selbstverständlich auch ein kleinerer Sekundärzylinder 42 vorgesehen sein können, sodass hier im Konkreten eine etwas andere Ausgestaltung bei abweichenden Ausführungsbeispielen denkbar ist. Insbesondere ermöglicht es ein kleinerer Sekundärzylinder 42, dass ggf. Primärzylinder 32 und Primärkolben 34 bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis 3 umgekehrt werden, indem der Primärkolben 34 an dem oberen Querholm 12 abgestützt ist und sich der Primärzylinder 32 am Laufholm 20 abstützt und nach oben öffnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Laufholm 20 mittels Klemmbuchsen 62 an den Säulen 16 bzw. Zugankern 18 geführt, welche Festlegemittel 60 darstellen, mittels derer der Laufholm 20 gegebenenfalls an dem Schmiedepressgestell 11 bzw. an den Säulen 16 oder Zugankern 18 festgelegt werden kann. Diese Klemmbuchsen 62 dienen bei diesem Ausführungsbeispiel auch einer Führung des Laufholms 20, wenn dieser nicht über die Festlegemittel 60 festgelegt ist.
  • Durch die Festlegemittel 60 können Sekundärkräfte, welcher der Sekundärtrieb 40 aufbringt, unmittelbar über die Säulen 16 bzw. Zuganker 18 und den unteren Querholm 14 kompensiert werden, sodass der Primärtrieb 30 von diesen Kräften entlastet wird, was dementsprechend auch vorteilhaft ist, wenn diese Entlastung lediglich teilweise erfolgt.
  • Es versteht sich, dass auch bei dem Ausführungsbeispielen nach Figuren 2 und 3 gegebenenfalls entsprechende Festlegemittel bzw. Klemmbuchsen vorgesehen sein können.
  • Auch versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen gegebenenfalls ein Teil der Säulen 16 bzw. Zugankern 18 lediglich einer Führung des Laufholms 20 dienen kann, während ein anderer Teil Festlegemittel 60 tragen kann. Auch versteht es sich, dass statt der Klemmbuchsen 62 auch andere Einrichtungen genutzt werden können, mittels derer ein Laufholm 20 in Bezug auf das Schmiedepressengestell 11 festgelegt werden kann.
  • Ebenso ist es denkbar, dass bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 der Laufholm 20 an den Säulen 16 bzw. Zugankern 18 geführt und gegebenenfalls auch festgelegt wird. Ebenso kann - wenn dieses denn notwendig ist - ein Führen bzw. Klemmen des Untersattels 24 bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 an den Säulen 16 bzw. Zugankern 18 erfolgen.
  • Der Sekundärtrieb 40 treibt jeweils einen Sekundärkolben 44 an, der mit einem Sekundärsattel 46 verbunden ist und Kräfte des Sekundärtriebs 40 auf die jeweiligen Werkstücke 50 aufbringen kann. Hierbei ist in Abweichung zu den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1 und 2 bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 der Sekundärtrieb 40 mit seinem Sekundärzylinder 42 in dem unteren Querholm bzw. Fundamentholm 14 vorgesehen.
  • Die Sekundärtriebe 40 sind in Bezug auf die Primärtriebe 30 derart ausgelegt, dass entsprechend kleinere bzw. kraftärmere Bewegungen, wie sie beim Schlichten in einer Freiformschmiedepresse oder bei einem ergänzenden Freiformschmieden in einer Gesenkschmiedepresse (s. Figur 2) auftreten, aufgebracht werden können. Entsprechend ihrer geringeren Auslegung können die Sekundärtriebe 40 dann mit geringerer Energie betrieben werden.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 exemplarisch dargestellt, kann der Obersattel 22 gegebenenfalls auch geteilt aus dem Sekundärsattel 46 und einem Zusatzsattel 36 dargestellt sein. Dieses bedingt, dass für die Sekundärbewegung des Sekundärtriebs 40 zwar lediglich eine kleinere Fläche zur Verfügung steht. Dieses bedingt allerdings auch eine entsprechende geringe Masse, was dementsprechend energetisch günstiger ist. Es versteht sich, dass eine derartige Teilung des Obersattels 22 auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 möglich ist. Ebenso kann der Untersattel 24 des Ausführungsbeispiels nach Figur 3 entsprechend geteilt ausgebildet sein.
  • Die Reduktion der bewegten Masse ergibt sich insbesondere bei geeigneter Verfahrensführung als Ausgestaltung der Schmiedepressen 10 auch dadurch, dass der Laufholm 20 während der Sekundärbewegung nicht bewegt wird bzw. bewegt werden braucht.
  • Hierbei versteht es sich, dass eine entsprechend energetische Reduktion auch vorliegt, wenn schnellere und kürzere Hübe bei der Sekundärbewegung als bei der Primärbewegung genutzt werden, da der Energiegewinn letztlich im Vergleich zu herkömmlichen Schmiedepressen, bei denen auch kleinere bzw. schnellere oder kraftärmere Bewegungen durch den Primärtrieb aufgebracht werden müssten, zu erfolgen hat.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist ein Festlegen des Sekundärsattels 46 während der Primärbewegung insbesondere zur Entlastung des Sekundärtriebs 40 an sich nicht notwendig, da der Sekundärsattel bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1 und 2 an dem Laufholm 20 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 an dem unteren Querholm bzw. Fundamentholm 14 abgestützt werden kann, die als Anlage dienen können wenn die Primärkräfte aufgebracht werden. Hierdurch wird der Sekundärtrieb 40 auf einfache Weise entlastet. Bei den Rückbewegungen sind die Kräfte wesentlich geringer, so dass eine Entlastung beispielsweise durch Festlegeeinrichtungen, wie Klemmelemente oder ähnliches, in der Regel nicht notwendig sein wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Schmiedepresse
    11
    Schmiedepressengestell
    12
    oberer Querholm
    14
    unterer Querholm/Fundamentholm
    16
    Säule
    18
    Zuganker
    20
    Laufholm
    22
    Obersattel
    24
    Untersattel
    26
    Gesenk
    30
    Primärtrieb
    32
    Primärzylinder
    34
    Primärkolben
    36
    Zusatzsattel
    40
    Sekundärtrieb
    42
    Sekundärzylinder
    44
    Sekundärkolben
    46
    Sekundärsattel
    50
    Werkstück
    60
    Festlegemittel
    62
    Klemmbuchse

Claims (5)

  1. Schmiedepresse (10) mit einem Schmiedepressengestell (11), mit einem Obersattel (22) und einem Untersattel (24) sowie einem gegenüber dem Schmiedepressengestell (11) wirksamen Primärtrieb (30) zum Aufbringen primärer Umformkräfte auf ein Werkstück (50) zwischen dem Obersattel (22) und dem Untersattel (24) sowie mit einem Sekundärtrieb (40) zum Aufbringen von sekundären Umformkräften auf das Werkstück (50), wobei der Sekundärtrieb (40) an einer von dem Primärtrieb (30) mit primären Umformkräften in Richtung auf das Werkstück (50) belasteten Baugruppe abgestützt ist, und wobei der Sekundärtrieb (40) an einem von dem Primärtrieb (30) angetriebenen Laufholm (20) oder an einem über Zuganker (18) mit dem Primärtrieb (30) in Wechselwirkung stehenden Querholm (14) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiedepresse (10) Festlegemittel (60) zum wahlweisen Festlegen der Baugruppe in Bezug auf das Schmiedepressengestell (11) und einen von dem Sekundärtrieb (40) angetriebenen Sekundärsattel (46) und einen Zusatzsattel (36) umfasst und dass der Sekundärsattel (46) und der Zusatzsattel (36) gemeinsam den Untersattel (24) oder den Obersattel (22) bilden und dass bei der Sekundärbewegung des Sekundärsattels (46) nur der Sekundärsattel (46) und bei der Primärbewegung der Sekundärsattel (46) und der Zusatzsattel (36) gemeinsam bewegbar sind, wobei (i) der Primärtrieb (30) als Schmiedetrieb und der Sekundärtrieb (40) als Schlichttrieb nutzbar sind und/oder wobei (ii) die durch den Sekundärtrieb (40) bewegte Masse kleiner als die durch den Primärtrieb (30) bewegte Masse und/oder die über den Sekundärtrieb (40) aufbringbaren Umformkräfte kleiner als die über den Primärtrieb (30) aufbringbaren Umformkräfte sind.
  2. Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks (50) in einer Schmiedepresse (10) mit einem Obersattel (22) und einem Untersattel (24) sowie einem Primärtrieb (30), über welchen eine umformend wirksame Primärbewegung zwischen dem Obersattel (22) und dem Untersattel (24) angetrieben wird, wobei das Werkstück (50) neben der durch die Primärbewegung bewirkten Umformung auch über eine umformend wirksame und von einem Sekundärtrieb (40) angetriebene Sekundärbewegung umgeformt wird, wobei der Sekundärtrieb (40) einen Sekundärsattel (46) antreibt und für die Sekundärbewegung des Sekundärsattels (46) der Sekundärsattel (46) unabhängig von den die Primärbewegung antreibenden Baugruppen des Primärtriebs (30) bewegt wird, wobei sich der Sekundärtrieb (40) an einer von dem Primärtrieb (30) mit primären Umformkräften in Richtung auf das Werkstück (50) belasteten Baugruppe abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Baugruppe vor dem Umformen über den Sekundärsattel (46) an einem Schmiedepressengestell (11) festgelegt und vor der Primärbewegung freigegeben wird und dass der Obersattel (22) oder der Untersattel (24) in einen Sekundärsattel (46) und einen Zusatzsattel (36) geteilt sind und bei der Sekundärbewegung des Sekundärsattel (46) nur der Sekundärsattel (46) und bei der Primärbewegung der Sekundärsattel (46) und der Zusatzsattel (36) gemeinsam bewegt werden und dass die durch den Sekundärtrieb (40) bewegte Masse kleiner als die durch den Primärtrieb (30) bewegte Masse und/oder dass die über den Sekundärtrieb (40) aufbringbaren Umformkräfte kleiner als die über den Primärtrieb (30) aufbringbaren Umformkräfte sind und dass der Primärtrieb (30) als Schmiedetrieb und der Sekundärtrieb (40) als Schlichttrieb genutzt werden.
  3. Schmiedeverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlichten nach dem Schmieden erfolgt.
  4. Schmiedepresse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärtrieb (40) zum Freiformschmieden und der Primärtrieb (30) zum Gesenkschmieden genutzt werden, wobei vorzugsweise zunächst das Werkstück (50) über den Sekundärtrieb (40) zwecks Verteilung der Masse des Werkstücks (50) vorgeschmiedet und anschließend über den Primärtrieb (30) fertig geschmiedet wird.
  5. Schmiede verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärtrieb (40) zum Freiformschmieden und der Primärtrieb (30) zum Gesenkschmieden genutzt werden, wobei vorzugsweise zunächst das Werkstück (50) über den Sekundärtrieb (40) zwecks Verteilung der Masse des Werkstücks (50) vorgeschmiedet und anschließend über den Primärtrieb (30) fertig geschmiedet wird.
EP17716773.1A 2016-03-04 2017-02-24 Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse Active EP3423210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103927.6A DE102016103927A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Schmiedepresse und Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer Schmiedepresse
PCT/DE2017/100149 WO2017148472A1 (de) 2016-03-04 2017-02-24 Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3423210A1 EP3423210A1 (de) 2019-01-09
EP3423210B1 true EP3423210B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=58536685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716773.1A Active EP3423210B1 (de) 2016-03-04 2017-02-24 Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3423210B1 (de)
JP (1) JP7107844B2 (de)
CN (1) CN108712937B (de)
DE (1) DE102016103927A1 (de)
ES (1) ES2921985T3 (de)
WO (1) WO2017148472A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001285A1 (de) * 2019-02-23 2020-08-27 AlDA EUROPE GmbH System eines Gestells für Pressen und Pressengestell
CN114311793A (zh) * 2022-01-06 2022-04-12 江门市金丰机械制造有限公司 一种混合动力的等功率下压力液压机
CN114801302B (zh) * 2022-05-25 2023-03-31 华中科技大学 一种内置变形补偿模块的智能压力机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465314C (de) * 1927-03-03 1928-09-14 Kalker Maschinenfabrik A G Hydraulische Schmiedepresse
US3005404A (en) * 1959-09-01 1961-10-24 Tucker & Sons Hydraulic connecting unit for punch-press rams
DE1259182B (de) * 1962-01-18 1968-01-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Kaltpressen doppelnapffoermiger Zuendkerzengehaeuse
DE1259180B (de) * 1965-02-06 1968-01-18 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse mit Unterflurantrieb
DE1301298B (de) * 1965-03-13 1969-08-21 Siempelkamp Eugen Freiform-Schmiedepresse mit Unterflurantrieb
DE1941806A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Eumuco Ag Fuer Maschb Umformmaschine zur Bearbeitung von unter Waerme verformbaren Werkstoffen,insbesondere von erwaermten Metallen
JPS5218429B2 (de) * 1971-12-04 1977-05-21
JPS6027497A (ja) * 1983-07-22 1985-02-12 ザボ−ド−ウトウズ,プリ,モスコフスコム,アフトモビルノム,ザボ−デ,イメ−ニ,イ−,ア−,リハチエワ プレス
DE3534319A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Hasenclever Maschf Sms Mehrstufen-schmiedepresse
DE19933998A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Skf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Formteils
DE19955519B4 (de) * 1999-11-18 2005-03-17 Siempelkamp Pressen Systeme Gmbh & Co Umformpresse für die druckmedienbasierte Umformung von ebenen oder hohlen Werkstücken, insbes. für die Innenhochdruckumformung von hohlen Rohlingen, vorzugsweise Rohrabschnitten
JP3751512B2 (ja) 2000-09-06 2006-03-01 英夫 星 二段シリンダ装置
JP2006130529A (ja) 2004-11-05 2006-05-25 Hideo Hoshi シリンダ装置
JP2011156562A (ja) 2010-02-01 2011-08-18 Sumitomo Heavy Industries Techno-Fort Co Ltd 複動油圧鍛造プレス
US9003956B2 (en) 2011-06-21 2015-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Fluid cylinder mechanism
CN202461967U (zh) * 2012-01-20 2012-10-03 广州有色金属研究院 一种铸锻液压机
CN203155911U (zh) * 2013-02-18 2013-08-28 天津那诺机械制造有限公司 车轮锻造机
US9387529B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Forming press
JP6306890B2 (ja) 2014-01-24 2018-04-04 住友重機械工業株式会社 油圧プレス
CN204430107U (zh) * 2015-01-05 2015-07-01 徐州开元世纪重型锻压有限公司 新型闭塞液压挤压机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017148472A1 (de) 2017-09-08
ES2921985T3 (es) 2022-09-05
EP3423210A1 (de) 2019-01-09
CN108712937B (zh) 2022-12-27
CN108712937A (zh) 2018-10-26
JP7107844B2 (ja) 2022-07-27
DE102016103927A1 (de) 2017-09-07
JP2019507018A (ja) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640081B2 (de) Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
EP2509725B1 (de) Radialpresse
AT504640B1 (de) Biegemaschine
EP1189745B1 (de) Vorrichtung zum feinschneiden von werkstücken aus einem werkstoff
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
EP3423210B1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
DE102014014585B3 (de) Radialpresse
DE2236733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieden verschiedener formteile aus laenglichen staeben
EP3569354B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage.
DE4335318A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10339004B4 (de) Hydraulische Presse
DE2132377C3 (de) Umformmaschine zum wahlweisen Pressen oder Schlagen
DE10117578B4 (de) Ziehpresse
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
EP1984132A1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE957007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von mehrhuebigen Kurbelwellen
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE10215003A1 (de) Hydraulische Presse
DE102020109501B3 (de) Freiform-Schmiedepresse und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes
DE10306161B4 (de) Einrichtung zum Innenhochdruckumformen von Werkstücken
DE940703C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers
DE202022102074U1 (de) Radialpresse
DE102005004769A1 (de) Hydraulische Bearbeitungszange
DE2423177A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und ausrichten der behaelter einer extrusionspresse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2921985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012915

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017012915

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230224

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228