DE102018107245A1 - Pressenantrieb mit Energierückgewinnung - Google Patents

Pressenantrieb mit Energierückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018107245A1
DE102018107245A1 DE102018107245.7A DE102018107245A DE102018107245A1 DE 102018107245 A1 DE102018107245 A1 DE 102018107245A1 DE 102018107245 A DE102018107245 A DE 102018107245A DE 102018107245 A1 DE102018107245 A1 DE 102018107245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
auxiliary
pressing surface
electro
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107245.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to DE102018107245.7A priority Critical patent/DE102018107245A1/de
Priority to CN201980022098.1A priority patent/CN111902263B/zh
Priority to EP19711877.1A priority patent/EP3774316B1/de
Priority to US17/042,292 priority patent/US11498302B2/en
Priority to PCT/EP2019/056421 priority patent/WO2019185362A1/de
Publication of DE102018107245A1 publication Critical patent/DE102018107245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/166Electrical control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressenantrieb, wie er beispielsweise in Pulverpressen eingesetzt wird. Ein erfindungsgemäßes System umfasst ein elektro-hydrostatisches Aktuatoren-System (10) für einen Pressenantrieb, aufweisend einen Oberkolben (100) mit einer Pressfläche (120), wirkend aus einer ersten Richtung, wobei die Pressfläche (120) des Oberkolbens (100) mittels einer Kolbenstange (118) in einem hydraulischen Zylinder (110) des Oberkolbens (100) betätigt wird und in einem Pressgang einen ersten Weg zurücklegt und einen ersten elektro-hydrostatischen Aktuator (130) zum Antrieb des Oberkolbens (100), mit einer ersten Pumpe (132) und einem ersten Motor-Generator (134), der von einem ersten Steuergerät (140) angesteuert wird. Weiterhin umfasst das System wenigstens einen Hilfskolben (200) mit einer Pressfläche (220), wirkend aus einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei die Pressfläche (220) des Hilfskolbens (200) mittels einer Kolbenstange (218) in einem hydraulischen Zylinder (210) des Hilfskolbens (100) betätigt wird und in dem Pressgang einen zweiten Weg zurücklegt, und einen zweiten elektro-hydrostatischen Aktuator (230) zum Antrieb des wenigstens einen Hilfskolbens (200), mit einer zweiten Pumpe (232) und einem zweiten Motor-Generator (234), der von einem zweiten Steuergerät (240) angesteuert wird. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass im Pressgang der zweite Motor-Generator (234) des zweiten elektro-hydrostatischen Aktuators (230) als Generator betrieben wird, dadurch Energie erzeugt, die dem ersten Motor Generator oder Hilfskolben, die als Motoren betrieben werden, über den gemeinsamen DC-Bus zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressenantrieb, wie er beispielsweise in Pulverpressen eingesetzt wird. Pulverpressen dienen zur Erzeugung von speziellen, hochpräzisen Werkstücken, beispielsweise von verschiedenen Formen von Zahnrädern, Motorpleueln, Stützelementen und anderen Teilen. Häufig sind die so erzeugten Werkstücke hohen Belastungen ausgesetzt, so dass diese hohen Qualitätsanforderungen genügen müssen; sie müssen z.B. absolut frei von Rissen sein. Pulverpressen erzeugen einen Pulverrohling, der die genannten Bedingungen erfüllen muss und dann meist weiterverarbeitet, gesintert, wird.
  • Pressenantriebe sind im Stand der Technik bekannt. Diese werden in der Regel als hydraulische Maschinen realisiert, weil dabei sehr hohe Kräfte, beispielsweise im Bereich von 200 kN bis über 25.000 kN, zum Einsatz kommen. In derartigen Pressen wird das in das Werkzeug eingefüllte Pulver durch einen Oberkolben und, als Gegenkraft, durch Hilfskolben verdichtet. Die Hilfskolben führen beim Pressvorgang Relativbewegungen zur Oberkolbenbewegung aus, damit das Pulver homogen von oben und unten verdichtet wird, so dass im Ergebnis ein Pulverrohling von hoher Qualität, insbesondere ein rissfreier Pulverrohling, entsteht.
  • Beim Pressvorgang werden die Bewegungen der Hilfskolben in der Presse über hydraulische Zylinder mit Stetigventilen ausgeführt. Durch die Hilfskolben wird in der Bewegung eine Gegenkraft zum Oberkolben erzeugt, die das Pulver in den verschiedenen Ebenen gleichmäßig über den Oberkolbenpresshub verdichtet. Ziel ist das gleichzeitige Erreichen der Endposition aller Hilfskolben. Da für alle Ebenen eine gleichmäßige Verdichtung des Pulvers über den Oberkolbenpresshub angestrebt wird, fahren Hilfskolben teilweise größere Hübe (effektiver Presshub) als für die eigentliche Pulverstauchung dieser Ebene erforderlich wäre. Aus diesem Grund können sich Presshübe der Hilfskolben und/oder der Oberkolben vergrößern, wodurch der Energieverbrauch der Presse steigt. Die Bewegungen der Hilfskolben erfolgen beispielsweise über hydraulische Stetigventile, welche die zusätzlich benötigte Energie zur Überwindung des effektiven Presswegs aufbringen müssen. Die hydraulischen Systeme, die diese Pressen versorgen, sind komplex, benötigen einen entsprechend großen Bauraum, haben ein großes Ölvolumen, sind laut und energieineffizient. Insbesondere die geringere Energieeffizienz wird dadurch verursacht, dass die Hilfskolben, die durch den Oberkolben bewegt werden, die Ölmenge, die durch den Pressweg angefallen ist, in einen Tank drosseln. Diese Verlustenergie muss in hydraulischen Systemen über Kühlsysteme, die ebenfalls Energie verbrauchen, dem Öl als Wärme wieder entzogen werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik wenigstens teilweise zu überwinden bzw. zu verbessern. Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes elektro-hydrostatisches Aktuatoren-System für einen Pressenantrieb weist einen Oberkolben auf, mit einer Pressfläche, wirkend aus einer ersten Richtung, wobei die Pressfläche des Oberkolbens mittels einer Kolbenstange in einem hydraulischen Zylinder des Oberkolbens betätigt wird und in einem Pressgang einen ersten Weg zurücklegt. Dies dient zur Verdichtung eines Pressguts in einer Form aus einer ersten Richtung. Das Aktuatoren-System weist einen ersten elektro-hydrostatischen Aktuator zum Antrieb des Oberkolbens auf, mit einer ersten Pumpe und einem ersten Motor-Generator, der von einem ersten Steuergerät angesteuert wird.
  • Weiterhin weist das System wenigstens einen Hilfskolben auf, mit einer Pressfläche, wirkend aus einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei die Pressfläche des Hilfskolbens mittels einer Kolbenstange in einem hydraulischen Zylinder des Hilfskolbens betätigt wird und in dem Pressgang einen zweiten Weg zurücklegt. Das System weist einen zweiten elektro-hydrostatischen Aktuator auf, zum Antrieb des wenigstens einen Hilfskolbens, mit einer zweiten Pumpe und einem zweiten Motor-Generator, der von einem zweiten Steuergerät angesteuert wird.
  • Das elektro-hydrostatische Aktuatoren-System ist dadurch gekennzeichnet, dass im Pressgang der zweite Motor-Generator des zweiten elektro-hydrostatischen Aktuators als Generator betrieben wird.
  • Die hier verwendete Bezeichnung „Oberkolben“ könnte zu der Annahme führen, dass dieser Teil einer erfindungsgemäßen Presse oben und dass der oder die Hilfskolben unten angeordnet sind. Dies kann bei einigen Ausführungsformen der Fall sein; im Folgenden werden mit dieser Bezeichnung aber auch Ausführungsformen beschreiben, bei denen der „Oberkolben“ unten oder in einem beliebigen Winkel seitlich angeordnet ist. In diesem Sinne sind im Folgenden auch die Bezeichnungen „oben“ und „unten“ zu verstehen.
  • Ein erfindungsgemäßes System kann nur einen einzigen Hilfskolben aufweisen. Vorzugsweise weist ein System eine Vielzahl von Hilfskolben auf. Auch müssen der oder die Hilfskolben nicht notwendigerweise exakt in Gegenrichtung zu dem Oberkolben angeordnet sein, sondern können in einigen Ausführungsformen auch in anderen Winkeln als 180° zur Wirkrichtung des Oberkolbens angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann die Anordnung auch umgekehrt sein, d.h. der zweite elektro-hydrostatische Aktuator kann Motor sein, und der erste elektro-hydrostatische Aktuator kann Generator sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Aktuatoren-System weist insbesondere dann eine Vielzahl von Hilfskolben auf, wenn das System zur Herstellung von komplexen Pulverrohlingen eingesetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass jeder spezifisch zu fertigende Teil des komplexen Pulverrohlings einem Hilfskolben zugeordnet werden kann und damit jeder Teil mit einer spezifischen, gewünschten Materialcharakteristik und/oder Materialverteilung hergestellt werden kann. So kann durch die genannte Zuordnung beispielsweise bei einem Zahnrad erreicht werden, dass die außen angeordneten Zähne stärker, d.h. höher verdichtet, sind und die inneren Teile schwächer, d.h. niedriger verdichtet, sind. Damit wird - bei demselben Pulverrohling - eine besonders hohe Festigkeit der Zähne erreicht und gleichzeitig ein geringeres Gewicht der innen angeordneten Teile des Zahnrads. Trotz dieser unterschiedlichen Charakteristika der unterschiedlichen Teile des Zahnrads wird durch die Herstellung in einem erfindungsgemäßen Aktuatoren-System gewährleistet, dass dieses Zahnrad in hoher Qualität, d.h. insbesondere rissfrei, hergestellt wird. Dies ist nicht nur für Zahnräder vorteilhaft, sondern für eine Vielzahl von Arten von hochwertigen Pulverrohlingen.
  • In einigen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Pulverpressen wird das in das Werkzeug eingefüllte Pulver durch einen Oberkolben und als Gegenkraft durch einen oder mehrere bewegliche Hilfskolben in den elektro-hydrostatischen Vorrichtungen verdichtet. Die Vorrichtungen bestehen, zumindest in manchen Ausführungsformen, aus mehreren Ebenen, die durch die Hilfskolben bewegt werden. Bei diesen Ausführungsformen werden die Hilfskolben gelegentlich auch als Hilfsachsen bezeichnet. Diese Ebenen der elektro-hydrostatischen Vorrichtungen führen beim Pressvorgang Relativbewegungen zur Bewegung der Oberkolben aus, damit das Pulver homogen von oben und unten verdichtet wird und damit ein rissfreier Pulverrohling entsteht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektro-hydrostatischen Aktuatoren-System, das sowohl bei dem Oberkolben als auch bei den Hilfskolben eingesetzt wird, wird nur so viel Energie aus dem Netz entnommen, wie zum Verdichten des Pulvers benötigt wird. Die Energie für die Relativbewegungen der Hilfskolben braucht daher nicht aus dem Versorgungsnetz entnommen werden, sondern es wird während des Pressgangs sogar teilweise Energie an das Versorgungsnetz zurückgegeben.
  • Dies führt vorteilhafterweise zu einer Reduzierung des Energiebedarfs eines erfindungsgemäßen Systems gegenüber dem Stand der Technik. Es sei noch angemerkt, dass bei realen Systemen, die einen Wirkungsgrad von kleiner als 100 % aufweisen, zur Kompensation dieser Verluste eine Zufuhr von Energie aus dem Versorgungsnetz erforderlich ist.
  • Weiterhin ist der Kühlbedarf dieses elektro-hydrostatischen Systems deutlich geringer als im Stand der Technik; in machen Ausführungsformen entfällt der Bedarf für ein spezielles Kühlsystem sogar. Durch diese Erfindung wird also nicht nur der Energiebedarf weiter reduziert, sondern die Systeme können, insbesondere wegen der der geringe dimensionierten Kühlung, auch einfacher und preisgünstiger werden.
  • Durch das Zusammenwirken der genannten Vorteile kann bei Verwendung eines erfindungsgemäßes System die benötigte Arbeit bzw. Energie pro hergestelltem Pulverrohling im Vergleich zu Systemen im Stand der Technik wesentlich reduziert werden, und damit die Kosten pro hergestelltem Stück gesenkt werden. Außerdem können der Bauraum, die Ölmenge und das Geräusch gegenüber herkömmlichen Pulverpressen mit konventionellen hydraulischen Antrieben erheblich reduziert werden.
  • In einigen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Aktuatoren-System ist der zweite Weg der zweiten Pressfläche eine Funktion des ersten Weges der ersten Pressfläche, und der zweite Weg in der ersten Richtung kürzer ist als der der erste Weg.
  • So wird im Pressgang der Oberkolben in eine erste Richtung bewegt, insbesondere abgesenkt, wobei die Pressfläche des Oberkolbens mittels einer Kolbenstange in einem hydraulischen Zylinder des Oberkolbens betätigt wird. Dabei legt die Pressfläche einen ersten Weg zurück, z.B. auf einer Länge von 20 mm, beispielsweise in einer linearen Bewegung. Die Pressfläche kann dabei insbesondere auf den oben liegenden Teil einer Form wirken, die ein Pressgut (z.B. Pulver) enthält. Am unteren Teil der Form sind einer oder mehrere Hilfskolben beweglich angeordnet, so dass durch die Bewegung der Pressfläche das Pressgut und gleichzeitig der oder die Hilfskolben nach unten verdrängt werden. Dabei legen die Hilfskolben einen zweiten Weg zurück. Damit das Pressgut komprimiert wird, ist der zweite Weg in der ersten Richtung kürzer ist als der der erste Weg; dieser zweite Weg ist in diesem Beispiel also kürzer als 20 mm. Der zweite Weg kann sogar negativ sein, d.h. es kann Hilfskolben geben, die sich während des Pressgangs nach oben bewegen.
  • Der zweite Weg der zweiten Pressfläche kann eine Funktion des ersten Weges der ersten Pressfläche sein. Beispielsweise kann es eine lineare Abhängigkeit zwischen dem zweiten und dem ersten Weg geben, insbesondere wenn die innere Struktur der Pulverrohlinge besonders homogen sein soll. Auch andere Funktionen sind möglich. Beispielsweise kann eine Polynomfunktion gewählt werden. Auch eine Funktion, die durch die Interpolation von Stützstellen definiert ist, kann gewählt werden, beispielsweise zur Erzeugung einer Sollbruchstelle bei einem Spezialbauteil. Auch kann damit ein Pulverrohling gebildet werden, dessen Kern leichter, oder auch schwerer, ist als dessen Randbereiche. Darüber hinaus kann die Funktion für die unterschiedlichen Hilfskolben unterschiedlich sein, um, wie z.B. bei einem Motorpleuel, an unterschiedlichen Stellen eine unterschiedliche Gewichtsverteilung zu implementieren.
  • Dass im Pressgang der zweite Motor-Generator des zweiten elektro-hydrostatischen Aktuators als Generator betrieben wird, bedeutet also nicht, dass der genannte zweite Motor-Generator bei jeder Phase der Herstellung bei jeder Art von Pulverrohling als Generator betrieben wird. Vielmehr kann, zumindest bei bestimmten Typen von zu erzeugenden Pulverrohlingen, in einer bestimmten Phase der Herstellung der zweite Motor-Generator als Motor betrieben werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine besonders hohe Verdichtung des Pulverrohlings bzw. eines Teils des Pulverrohlings gewünscht wird. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es daher auch möglich, dass die meisten Hilfskolben als Generator betrieben werden, aber zumindest einer der Motor-Generatoren der Hilfskolben als Motor betrieben wird. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können auch beide Varianten kombiniert werden, d.h. zumindest einer der Motor-Generatoren während des gesamten Pressgangs als Motor betrieben werden und ein anderer zumindest phasenweise. Bei einem erfindungsgemäßen Aktuatoren-System ist die über alle Phasen aller Motor-Generatoren der Hilfskolben integrierte Energie negativ, d.h. der zweite Motor-Generator des zweiten elektro-hydrostatischen Aktuators (oder eine Vielzahl davon) wird als Generator betrieben.
  • In einigen Ausführungsformen weist mindestens eine der Pressflächen der Hilfskolben eine unterschiedliche Dicke als eine andere Pressfläche und/oder mindestens eine der Pressflächen einen anderen Ruheabstand als eine andere Pressfläche auf.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer Vielzahl von Hilfskolben kann es gewünscht sein, dass ein Teil des hergestellten Pulverrohlings eine geringere Dicke aufweist als ein anderer Teil. Dies kann dadurch erreicht werden, dass mindestens eine der Pressflächen der Hilfskolben eine unterschiedliche Dicke aufweist als eine andere Pressfläche. Die unterschiedliche Dicke des hergestellten Pulverrohlings kann aber auch dadurch erreicht werden, dass - z.B. bei gleicher Dicke der Pressflächen der Hilfskolben - eine der Pressflächen einen anderen Ruheabstand als eine andere Pressfläche aufweist, d.h. die „Startposition“ der Hilfskolben kann unterschiedlich Offset von einer Basislinie aufweisen. Es ist auch möglich, beide Maßnahmen zu kombinieren.
  • In einigen Ausführungsformen weist das System eine Vielzahl von Oberkolben auf. Dies hat den Vorteil, dass die Flexibilität des Systems noch weiter erhöht wird, so dass z.B. noch komplexere Pulverrohlinge mit sehr hoher Qualität hergestellt werden können.
  • In einigen Ausführungsformen sind der oder die Oberkolben als elektro-hydrostatische Aktuatoren ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass das System homogener gestaltet werden kann. Damit kann z.B. ein System mit einem geringeren Raumbedarf aufgestellt oder hergestellt werden und/oder die Steuerungsmöglichkeiten können erweitert werden.
  • In einigen Ausführungsformen weist das erste Steuergerät, welches dem ersten Motor-Generator zugeordnet ist, eine erste Ansteuerkennlinie auf und das zweite Steuergerät, welches dem zweiten Motor-Generator zugeordnet ist, weist eine zweite Ansteuerkennlinie auf.
  • In einer dieser Ausführungsformen können beide Ansteuerkennlinien linear sein, bzw., bei einer Vielzahl von Hilfskolben und/oder einer Vielzahl von Oberkolben, können sämtliche Ansteuerkennlinien linear sein. Dies hat den Vorteil, dass die hergestellten Pulverrohlinge besonders homogen sind.
  • In anderen dieser Ausführungsformen können den unterschiedlichen elektro-hydrostatischen Aktuatoren unterschiedliche Ansteuerkennlinien zugeordnet werden. Die Ansteuerkennlinien der Hilfskolben können beliebige Abhängigkeiten aufweisen, sowohl vom Werkstück und/oder von den gewünschten Eigenschaften des Pressrohlings in Relation zur Bewegung des Oberkolbens. Insbesondere kann die erste Ansteuerkennlinie und/oder die zweite Ansteuerkennlinie linear, polynomial oder durch Stützstellen beschrieben sein. Diese Vielfältigkeit hat den Vorteil, dass eine Funktionenscharen, die Funktionen des ersten Weges der ersten Pressfläche in Abhängigkeit von dem zweiten Weg der zweiten Pressfläche realisieren, in konsistenter und reproduzierbarer Weise implementiert werden können. Dies wird insbesondere durch die Verwendung von elektro-hydrostatischen Aktuatoren unterstützt.
  • In einer Ausführungsform wird die erste Ansteuerkennlinie und/oder die zweite Ansteuerkennlinie durch eine zentrale Steuerungseinheit bestimmt. Eine zentrale Steuerungseinheit ermöglicht vorteilhafterweise beispielsweise eine Reaktion auf Abweichungen im Pressvorgang und/oder eine funktionelle Kopplung der Ansteuerkennlinien zwischen den Hilfskolben und/oder den Oberkolben und/oder beiden Gruppen von Kolben. Außerdem werden dadurch die Rüstzeiten der Systeme verkürzt.
  • In einigen Ausführungsformen weist das System weiterhin eine elektrische Versorgungsleitung auf, an welche das erste Steuergerät und das zweite Steuergerät angeschlossen ist, so dass im Pressgang das zweite Steuergerät Strom in die Versorgungsleitung einspeist. Die Steuergeräte werden gelegentlich auch als „Drives“ bezeichnet.
  • Mit einer derartigen Versorgungsleitung, die beispielsweise als DC-Bus realisiert ist, kann eine konsistente elektrische Anordnung zur Rückspeisung des von den zweiten Motor-Generatoren erzeugten Stroms gebildet werden. Damit kann insbesondere die Stromversorgung des Oberkolbens unterstützt werden, so dass ein derartiges System einen geringeren Gesamtstrombedarf aufweist, d.h. es wird weniger Strom aus dem Netz entnommen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Aktuatoren-System kann also die durch die „passive“ Relativbewegung der Hilfsachsen erzeugte Energie an den Oberkolben, der diese „passive“ Relativbewegung der Hilfskolben antreibt, zurückgegeben werden. Wenn die Hilfsachsen bei der Relativbewegung im Pressgang durch den Oberkolben verdrängt werden, arbeiten diese als Generator. Die durch den Generatorbetrieb gewonnene Energie kann über die Steuergeräte in den vom Oberkolben und den Hilfskolben gemeinsam benutzten DC-Bus oder ins Netz zurückgespeist werden. Diese zurückgespeiste Energie kann für die Antriebsleistung des Oberkolbenantriebs genutzt werden. Eine Einspeisung in den gemeinsam vom Oberkolben und den Hilfsachsen genutzten DC-Bus der Drives sollte aus Gründen des besseren Wirkungsgrades bevorzugt werden.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Aktuatoren-System weiterhin einen Eilgang auf, wobei der zweite Motor-Generator des zweiten elektro-hydrostatischen Aktuators als Motor betrieben wird. Damit können sämtliche Funktionen, die zum Betrieb eines elektro-hydrostatisches Aktuatoren-Systems für einen Pressenantrieb erforderlich sind, realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, dass durch dieses Beispiel Abwandlungen und/oder Ergänzungen, wie sie sich für den Fachmann unmittelbar ergeben, mit umfasst sind.
  • Dabei zeigt:
    • 1: Eine schematische Skizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektro-hydrostatisches Aktuatoren-Systems 10 dargestellt. Dabei sind insbesondere die Hilfskolben 200 und die Pressfläche 120 des Oberkolbens 100 nur teilweise dargestellt. Die nicht dargestellten Teile sind im Wesentlichen symmetrisch zu der Symmetrielinie 50.
  • Der gezeigte Pulverpressenantrieb weist einen Oberkolben 100 und mehrere Hilfskolben 200a, 200b, 200c auf. Da die gezeigten Hilfskolben im Wesentlichen gleich aufgebaut sind - mit Ausnahme der Pressflächen 220 -, werden Hilfskolben und ihre Teilelemente im Folgenden mit den gleichen Bezugszeichen (z.B. 200, 212, 216) bezeichnet. Zwischen dem Oberkolben 100 und den Hilfskolben 200 ist eine Form 400 angeordnet, die ein Pressgut 410, z.B. Pulver, enthält. Der Oberkolben 100 weist einen Zylinder 110 auf, mit einer ersten Kolbenkammer 112 und einer zweiten Kolbenkammer 114. Der Zylinder 110 wird hydraulisch beaufschlagt durch einen ersten elektro-hydrostatischen Aktuator 130 mit einer Pumpe 132 und einem Motor-Generator 134. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe volumen-variabel; es kann aber auch ein Motor-Generator 134 eingesetzt werden, der eine variable Drehzahl aufweist, oder auch eine Kombination aus beiden. Der Motor-Generator 134 ist über das Steuergerät 140 des Oberkolbens an die elektrische Versorgungsleitung 320 angeschlossen, die - wie hier gezeigt - als DC-Bus ausgeführt sein kann. Der DC-Bus 320 wird über die Stromversorgung 310 mit Energie versorgt.
  • Im Pressgang beaufschlagt der Motor-Generator 134, in Motor-Funktion, die erste Kolbenkammer 112. Dadurch wird der Kolben 116 mit der Kolbenstange 118 nach unten gedrückt und betätigt so die Pressfläche 120 des Oberkolbens 100, der damit zum einen auf das Pressgut 410 in der Form 400 wirkt und zum andern die Pressflächen 220 der Hilfskolben 200 verdrängt. Die Pressflächen 220 sind mit den Kolbenstangen 218 der Hilfskolben 200 verbunden. Die Kolben 216 in den Zylindern 210 der Hilfskolben 200 beaufschlagen dadurch die zweiten Kolbenkammern 214 der Hilfskolben 200 mit Druck, so dass die Hydraulikflüssigkeit der Zylinder 210 die Pumpen 232 der zweiten elektro-hydrostatischen Aktuatoren 230 betätigt. Die Pumpen 232 sind mit den Motor-Generatoren 234 verbunden. Diese Motor-Generatoren 234 werden im Pressgang als Generatoren betrieben. Damit können die Motor-Generatoren 234 über die Steuergeräte 240 Strom in den DC-Bus 320 einspeisen, so dass die Stromentnahme des Motor-Generators 134 des Oberkolbens 100 aus der Stromversorgung 310 im Pressgang reduziert wird. Die Pressflächen 220 der Hilfskolben 200a, 200b, 200c weisen eine unterschiedliche Dicke 222 auf, um optimal auf die Bereiche des herzustellenden Pulverrohlings angepasst zu werden. Die Pressflächen 220 können aber auch, wie bei dem Hilfskolben 200b gezeigt, in der Startposition um einen Ruheabstand oder Offset 224 von einer Grundlinie beabstandet sein. Dies kann die unterschiedliche Dicke 222 zumindest teilweise ersetzen und ermöglicht so eine weitere Flexibilisierung beim Einsatz der Hilfskolben 200.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform wird der Pressgang (und auch der Eilgang) über die zentrale Steuerungseinheit 350 gesteuert. Diese enthalten die Ansteuerkennlinien für den Oberkolben 100 und die Hilfskolben 200 und steuern damit die Steuergeräte 140 und 240 über den Steuerungs-Bus 360. Dieser Steuerungs-Bus 360 kann beispielsweise als Feldbus oder auch als drahtlose Verbindung realisiert sein.
  • Im Eilgang werden die Motor-Generatoren 234 der Hilfskolben 200 als Motor betrieben. Damit werden die zweiten Kolbenkammer 214 der Hilfskolben mit Druck beaufschlagt, so dass die Pressflächen 220 der Hilfskolben 200 nach oben gedrückt werden. In Fällen, bei denen dadurch auch die Pressflächen 120 des Oberkolbens 100 nach oben gedrückt werden, kann der Motor-Generator 134 des Oberkolbens als Generator betrieben werden und Strom über das Steuergerät 140 in den DC-Bus 320 eingespeist werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektro-hydrostatisches Aktuatoren-System
    50
    Symmetrielinie
    100
    Oberkolben
    110
    Zylinder des Oberkolbens
    112
    erste Kolbenkammer des Oberkolbens
    114
    zweite Kolbenkammer des Oberkolbens
    116
    Kolben des Oberkolbens
    118
    Kolbenstange des Oberkolbens
    120
    Pressfläche des Oberkolbens
    130
    erster elektro-hydrostatischer Aktuator
    132
    hydraulische Pumpen-/Motoreinheit des Oberkolbens
    134
    (Servo-)Motor-Generator des Oberkolbens
    140
    Steuergerät des Oberkolbens
    200
    Hilfskolben
    210
    Zylinder des Hilfskolbens
    212
    erste Kolbenkammer des Hilfskolbens
    214
    zweite Kolbenkammer des Hilfskolbens
    216
    Kolben des Hilfskolbens
    218
    Kolbenstange des Hilfskolbens
    220
    Pressfläche des Hilfskolbens
    222
    Dicke der Pressfläche
    224
    Ruheabstand (Offset) der Pressfläche
    230
    zweiter elektro-hydrostatischer Aktuator
    232
    hydraulische Pumpen-/Motoreinheit des Hilfskolbens
    234
    (Servo-)Motor-Generator des Hilfskolbens
    240
    Steuergerät des Hilfskolbens
    310
    zentrale Stromversorgung
    320
    elektrische Versorgungsleitung, DC-Bus
    350
    zentrale Steuerungseinheit
    360
    Steuerungs-Bus (auch drahtlos)
    400
    Form
    410
    Pressgut, Pulver

Claims (11)

  1. Elektro-hydrostatisches Aktuatoren-System (10) für einen Pressenantrieb, aufweisend einen Oberkolben (100) mit einer Pressfläche (120), wirkend aus einer ersten Richtung, wobei die Pressfläche (120) des Oberkolbens (100) mittels einer Kolbenstange (118) in einem hydraulischen Zylinder (110) des Oberkolbens (100) betätigt wird und in einem Pressgang einen ersten Weg zurücklegt, wenigstens einen Hilfskolben (200) mit einer Pressfläche (220), wirkend aus einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei die Pressfläche (220) des Hilfskolbens (200) mittels einer Kolbenstange (218) in einem hydraulischen Zylinder (210) des Hilfskolbens (100) betätigt wird und in dem Pressgang einen zweiten Weg zurücklegt, einen ersten elektro-hydrostatischen Aktuator (130) zum Antrieb des Oberkolbens (100), mit einer ersten Pumpe (132) und einem ersten Motor-Generator (134), der von einem ersten Steuergerät (140) angesteuert wird, einen zweiten elektro-hydrostatischen Aktuator (230) zum Antrieb des wenigstens einen Hilfskolbens (200), mit einer zweiten Pumpe (232) und einem zweiten Motor-Generator (234), der von einem zweiten Steuergerät (240) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Pressgang der zweite Motor-Generator (234) des zweiten elektro-hydrostatischen Aktuators (230) als Generator betrieben wird.
  2. Aktuatoren-System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Weg der zweiten Pressfläche (220) eine Funktion des ersten Weges der ersten Pressfläche (120) ist, und der zweite Weg in der ersten Richtung kürzer ist als der der erste Weg.
  3. Aktuatoren-System (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) vorzugsweise eine Vielzahl von Hilfskolben (200) aufweist.
  4. Aktuatoren-System (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Pressflächen (220) der Hilfskolben (200) eine unterschiedliche Dicke (222) als eine andere Pressfläche (220) und/oder mindestens eine der Pressflächen (220) einen anderen Ruheabstand (224) als eine andere Pressfläche (220) aufweist.
  5. Aktuatoren-System (10) nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eine Vielzahl von Oberkolben (100) aufweist.
  6. Aktuatoren-System (10) nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Oberkolben (100) als elektro-hydrostatische Aktuatoren ausgeführt sind.
  7. Aktuatoren-System (10) nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (140), welches dem ersten Motor-Generator (134) zugeordnet ist, eine erste Ansteuerkennlinie aufweist und das zweite Steuergerät (240), welches dem zweiten Motor-Generator (234) zugeordnet ist, eine zweite Ansteuerkennlinie aufweist.
  8. Aktuatoren-System (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ansteuerkennlinie und/oder die zweite Ansteuerkennlinie linear, polynomial oder durch Stützstellen beschrieben ist.
  9. Aktuatoren-System (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ansteuerkennlinie und/oder die zweite Ansteuerkennlinie durch eine zentrale Steuerungseinheit (350) bestimmt wird.
  10. Aktuatoren-System (10) nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) weiterhin eine elektrische Versorgungsleitung (320) aufweist, an welche das erste Steuergerät (140) und das zweite Steuergerät (240) angeschlossen ist, so dass im Pressgang das zweite Steuergerät (240) Strom in die Versorgungsleitung (320) einspeist.
  11. Aktuatoren-System (10) nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) weiterhin einen Eilgang aufweist, wobei der zweite Motor-Generator (234) des zweiten elektro-hydrostatischen Aktuators (230) als Motor betrieben wird.
DE102018107245.7A 2018-03-27 2018-03-27 Pressenantrieb mit Energierückgewinnung Pending DE102018107245A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107245.7A DE102018107245A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Pressenantrieb mit Energierückgewinnung
CN201980022098.1A CN111902263B (zh) 2018-03-27 2019-03-14 具有能量回收的压机驱动
EP19711877.1A EP3774316B1 (de) 2018-03-27 2019-03-14 Pressenantrieb mit energierückgewinnung
US17/042,292 US11498302B2 (en) 2018-03-27 2019-03-14 Press drive with energy recovery
PCT/EP2019/056421 WO2019185362A1 (de) 2018-03-27 2019-03-14 Pressenantrieb mit energierückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107245.7A DE102018107245A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Pressenantrieb mit Energierückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107245A1 true DE102018107245A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=65818001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107245.7A Pending DE102018107245A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Pressenantrieb mit Energierückgewinnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11498302B2 (de)
EP (1) EP3774316B1 (de)
CN (1) CN111902263B (de)
DE (1) DE102018107245A1 (de)
WO (1) WO2019185362A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100023789A1 (it) * 2021-09-15 2023-03-15 Util Ind S P A Pressa multifunzione per la realizzazione di particolari metallici

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077167A2 (de) * 2008-01-01 2009-07-08 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme Presse
JP2010234379A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Mitsubishi Materials Corp 粉末成形装置
DE102009049847A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Metall- oder Keramikpulver-Presse und Steuerverfahren dafür
WO2012008932A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Demirer Teknolojik Sistemler Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi An embodiment providing energy saving in plastering presses
DE102013109157A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Fette Compacting Gmbh Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material
DE102017004803A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Cosateq Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse mit Lagenregelung und Pulverpresse zur Ausführung des Verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06510949A (ja) * 1992-03-27 1994-12-08 マンネスマン レックスロート ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング プレス特に板金成形プレス用の油圧駆動装置
US7000446B2 (en) * 2004-03-05 2006-02-21 Daimlerchrysler Corporation Stamping press having four in one guide pin assembly
JP4576639B2 (ja) 2005-05-16 2010-11-10 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のダイクッション装置
GB2455039B (en) * 2006-10-17 2011-09-28 Honda Motor Co Ltd Press-working method and press-working apparatus
CN102363375A (zh) * 2011-06-30 2012-02-29 天津市天锻压力机有限公司 快速节能单动液压机
CN102602020A (zh) * 2012-03-29 2012-07-25 苏州市科林除尘设备有限公司 设置有多级往复增压器的缠绕式液压机
DE102012104124A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung einer hydraulischen Presse
EP2712688B1 (de) * 2012-09-28 2020-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Ziehkissenantrieb und Betriebsverfahren eines Ziehkissenantriebes
DE102013005876A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Presse
DE102014218887B3 (de) * 2014-09-19 2016-01-28 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
JP6670864B2 (ja) * 2018-01-31 2020-03-25 アイダエンジニアリング株式会社 プレスシステム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077167A2 (de) * 2008-01-01 2009-07-08 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme Presse
JP2010234379A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Mitsubishi Materials Corp 粉末成形装置
DE102009049847A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Metall- oder Keramikpulver-Presse und Steuerverfahren dafür
WO2012008932A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Demirer Teknolojik Sistemler Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi An embodiment providing energy saving in plastering presses
DE102013109157A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Fette Compacting Gmbh Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material
DE102017004803A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Cosateq Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse mit Lagenregelung und Pulverpresse zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US11498302B2 (en) 2022-11-15
CN111902263A (zh) 2020-11-06
EP3774316B1 (de) 2022-04-27
CN111902263B (zh) 2022-03-25
US20210114325A1 (en) 2021-04-22
WO2019185362A1 (de) 2019-10-03
EP3774316A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017878B3 (de) Hydraulische Formschließeinheit
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
EP3174650B1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
DE2921029A1 (de) Pressen- und formhalteeinrichtung zum verdichten auf dem gebiet der pulvermetallurgie
DE4308344A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
DE10197111T5 (de) Elektrische Falzpresse
WO2003100264A1 (de) Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere
EP3774316B1 (de) Pressenantrieb mit energierückgewinnung
EP0629455A1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
EP2712688B1 (de) Ziehkissenantrieb und Betriebsverfahren eines Ziehkissenantriebes
DE19914840A1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Antrieb
DE102005034256A1 (de) Ziehkissenvorrichtung einer Presse
DE4446580A1 (de) Doppelpresse
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
AT523856B1 (de) Formgebungsmaschine mit einem geschlossenen, hydraulischen Antriebssystem
DE19645627C5 (de) Hydraulische Presse
AT521822A1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
EP2483065A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
DE102012102526A1 (de) C-Gestell-Presse
EP0501596A2 (de) Hydraulische Presse für pulverförmige Massen
DE19643396A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102010037068B4 (de) System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge
EP4013607A1 (de) Paketierpresse und verfahren zum paketieren von verformbarem material
DE102017118069A1 (de) Mehrständerpresse mit geführtem Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE