EP2077167A2 - Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme Presse - Google Patents

Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme Presse Download PDF

Info

Publication number
EP2077167A2
EP2077167A2 EP09000002A EP09000002A EP2077167A2 EP 2077167 A2 EP2077167 A2 EP 2077167A2 EP 09000002 A EP09000002 A EP 09000002A EP 09000002 A EP09000002 A EP 09000002A EP 2077167 A2 EP2077167 A2 EP 2077167A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
plunger
die cushion
press
displacer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09000002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2077167A3 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Bodenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Publication of EP2077167A2 publication Critical patent/EP2077167A2/de
Publication of EP2077167A3 publication Critical patent/EP2077167A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Definitions

  • the invention relates to a method for energy-saving operation of a hydraulic press according to the preamble of claim 1 and an energy-saving and low-maintenance hydraulic press according to the preamble of claim. 6
  • Energy-saving processes and production facilities are currently a topic for sales negotiations at the present time and the associated climate discussion and will play a greater role in future with rising energy prices and scarcer raw materials for energy production.
  • DE 42 18 952 A1 is a hydraulic drive of a press, in particular for a sheet metal forming press has become known, in which the remindhubzylinderhunt the plunger is connected to a hydraulic machine. It should be emphasized that the hydraulic circuit of the plunger and the plate holder or the lower table are basically separated and a first hydraulic machine is connected with its second output to a hydraulic accumulator. The hydraulic accumulator is charged in an energy-saving way and releases its charged energy when needed during the press play.
  • the same revealed DE 42 18 953 A1 shows a similar hydraulic drive of a press, wherein the kinetic energy of the downwardly moving plunger is used to support the pump drive, which supplies the pressing cylinder chamber with pressure.
  • Object of the present invention is to provide a method for energy-saving and low-maintenance operation of a hydraulic press, which is used in a simple manner, the kinetic energy of a plunger of a press during the forming process to provide the blank holder force of the counter-acting die cushion and adjustable to design, wherein the excess kinetic energy can be used during the forming process in an advantageous manner with the least possible load on the hydraulic medium.
  • an independent functioning and usable press is to be created, which is also able to implement the method according to the invention and at the same time an energy-saving and simplified control of the kinetic energy of the plunger and the force of the sheet metal holder allows significantly gentler use of the hydraulic medium, at the same time accompanied by a reduced increase in temperature of the hydraulic medium.
  • the solution for an independently functioning press and also for a press for carrying out the method is that for lowering the plunger, the plunger ring cylinder space via a release valve with a displacer unit and / or for lowering the die cushion of Ziehkissenzylinderraum via at least one release valve with a displacer unit for Hydraulic medium is connectable, wherein the displacer unit has a torque coupling to an asynchronous motor, a DC motor or other suitable consumer.
  • the relatively high initial costs for the energy-saving or energy-recovering system components can be as with most amortize energy-saving investments over a short period of time and represent a rather secondary point of view with regard to the decision to invest.
  • the displacer units or hydraulic motors described are gear motors for one or both directions of rotation generally known to the person skilled in the art.
  • a driven on the shaft gear motor operates as a pump and can generate a torque at the shaft when supplying pressure oil and work in this state as a motor.
  • Axial piston pumps have the ability to adjust the volume from the outside, depending on the setting of the angle more or less hydraulic medium per shaft revolution is promoted or the shaft is driven.
  • FIG. 1 the hitherto known state of the art is shown.
  • a movable plunger 1 and a movable, usually designed as a counter-holder movable die cushion 2 arranged in conventional hydraulic presses, for example, for metal forming, in a press frame.
  • Tappet 1 is operated via a hydraulic cylinder system, which is systematically divided from a plunger cylinder chamber 5, a tappet ring cylinder chamber 7 and the two chambers separating plunger 3.
  • the die cushion 2 is symmetrically constructed from a die cushion piston 4, the Ziehkissenzylinderraum 6 and the Ziehkissenringzylinderraum 8.
  • the plunger 1 accelerates due to the inherent potential energy and displaces the hydraulic medium from the ram ring cylinder space 7.
  • a controlled control on Release valve 9 prevents impermissible acceleration of the plunger 1 and limits the downward speed to an appropriate value.
  • kinetic energy is converted into heat, which in the further course has to be withdrawn again from the hydraulic medium and at the same time ensures high wear on the hydraulic medium.
  • the remaining kinetic energy is simply released into the cooling and treatment tank (not shown) of the hydraulic medium. If the plunger 1 reaches the die cushion 2, a damped deceleration of the plunger 1 can take place and the forming process of the workpiece begins.
  • the switching valve 31 closes the die cushion cylinder space 6 and the die cushion ring cylinder space 8 for a short time and enables a reduction of the volume flow.
  • the switching valves 32 and 33 conduct volume flow to the cylinder of the die cushion 2 and have safety-related functions.
  • the pressure sensors 34 and 35 detect the prevailing pressure in the cylinder of the plunger 1 and the die cushion 2 and report this to the press control for the initiation of the necessary control and regulation measures during a Press cycle.
  • the pressure limiting valve 38 secures the plunger cylinder space 5 and the pressure limiting valve 36 secures the plunger ring cylinder space 7 from.
  • the pressure relief valve 37 acts after the end of the rapid traverse movement and supports the mass of the plunger. 1
  • FIG. 2 a preferred embodiment of a press for metal forming is shown, can be used to save energy at a variable displacement volume.
  • the outlets of the release valve 9 and the Ziehkissenzylinderraums 6 are connected to a hydraulic displacer unit 15.
  • the release valve 9 is opened and the plunger 1 moves in the direction of die cushion 2.
  • the speed of the plunger 1 is adjusted by the adjustment of the pivot angle of the displacer unit 15, which generates a torque in this time.
  • the torque is supplied via a torque coupling 16 to an asynchronous motor 14.
  • the hydraulic pump 10 is now driven via a torque coupling 16 as required or the existing mechanical energy is converted into electrical energy and fed back into the power grid 24.
  • the pressurized hydraulic medium is controlled discharged from the Ziehkissenzylinderraum 4 via the now open release valves 20 and fed to the displacer unit 15, which in turn is used to drive the hydraulic pump 10 or the return of energy into the power grid 24.
  • the blank holder force or the opposing force which exerts the die cushion 2 on the plunger 1 can be controlled and regulated again via the adjustment of the pivoting angle of the displacer unit 15.
  • the exact arrangement of the circuit valves in the plunger block 26, designed as a steel block (not shown) with the necessary mounting holes or Anflanschdon for the plunger valves shown in the drawing for plunger control is as follows:
  • the pressure relief valve 27 secures the plunger cylinder chamber 5 and the pressure relief valve 28 secures the ram ring cylinder space 7 from.
  • the pressure relief valve 29 acts after the end of the rapid traverse movement and supports the mass of the plunger 1 from. Outside the ram block 26 constitutionr still mention that on the tappet 1 opposite side, the switching valve 30 closes the Ziehkissenzylinderraum 6 and the Ziehkissenringzylinderraum 8 short if necessary.
  • the die cushion 2 extends in differential circuit and there is a meaningful reduction of the required volume flow of the hydraulic medium.
  • FIG. 3 Now, another preferred embodiment of a press for metal forming is shown, can be used to save energy at a constant displacement volume.
  • the pump 10 has its own drive 11.
  • the asynchronous motor 14 is coupled only via the torque coupling 16 with the displacer unit 15 and feeds in lowering the plunger 1 or the die cushion 2, the mechanical energy of the displaced hydraulic medium after conversion via a regenerative unit 22 and a frequency converter 21 in the power grid 24 a.
  • FIG. 4 Now, a third preferred embodiment of a press for metal forming is shown, can be used to save energy at a constant displacement volume.
  • a DC motor 25 is now used here for converting the mechanical energy, which feeds the energy into the power network 24 via a 4-quadrant current converter 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Presse und ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse mit einem oben in einem Pressenrahmen angeordnetem Stößel (1) für den Umformbetrieb und untenliegendem Ziehkissen (2) zur Aufbringung einer Blechhalterkraft auf das umzuformende Werkstück mit einem Antrieb (11) für zumindest eine Hydraulikpumpe (10) zum Heben und Senken des Stößels (1) und des Ziehkissens (2). Dabei werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt wenn der Stößel (1) und das Ziehkissen (2) im oberen Umkehrpunkt stehen: Zur Absenkung des Stößels (1) wird das Freigabeventil (9) geöffnet und das Hydraulikmedium aus dem Stößelringzylinderraum (7) über die Verdrängereinheit (15) abgeführt, welche geeignete Verbraucher antreibt. Nach Zusammentreffen von Stößel (1) und Ziehkissen (2) wird das Freigabeventil (9) geschlossen und der Stößelzylinderraum (5) mit Hydraulikmedium über das Stellventil (19) aus der Hydraulikpumpe (10) beaufschlagt. Gleichzeitig werden die Freigabeventile (20) des Ziehkissens (2) geöffnet und das Hydraulikmedium aus dem Ziehkissenzylinderraum (6) über die Verdrängereinheit (15) abgeführt, welche geeignete Verbraucher antreibt. Gleichzeitig wird über Änderung des Schwenkwinkels in der Verdrängereinheit (15) oder über das abgegebene Moment der Verdrängereinheit (15) der Hydraulikdruck im Ziehkissenzylinderraum (6) und damit die Blechhaltekraft geregelt. Nach Abschluss der Umformung werden der Stößel (1) und das Ziehkissen (2) zum oberen Umkehrpunkt verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine energiesparende und wartungsarme hydraulische Presse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
  • Energiesparende Verfahren und Herstellungsanlagen sind in der heutigen Zeit und der einhergehenden Klimadiskussion regelmäßig ein Thema bei Verkaufsverhandlungen und werden bei steigenden Energiepreisen und knapper werdenden Rohstoffen zur Energiegewinnung in Zukunft eine größere Rolle spielen.
  • Energiesparende Anwendungen und Pressen sind dennoch bereits seit vielen Jahren Gegenstand in der Patentliteratur. Beispielsweise ist aus den 80er Jahren der energiesparende Antrieb für Schwungmassenantriebe bei hydraulischen Pressen aus der DE 32 16 563 C1 oder der DD 204 067 bekannt. Dabei werden die Schwungmassenantriebe zur Energiesparenden oder Leistungsspitzen vermeidenden Anwendung vorzugsweise kontinuierlich aufgeladen, wobei die Aufladezeiten entgegengesetzt zyklisch zu den Lastzeiten der Presse angeordnet sind.
  • Mit DE 42 18 952 A1 ist ein hydraulischer Antrieb einer Presse, insbesondere für eine Blechformpresse bekannt geworden, bei der die Rückhubzylinderkammer des Stößels an eine Hydromaschine angeschlossen ist. Dabei ist hervorzuheben, dass der Hydraulikkreislauf des Stößels und des Blechhalters bzw. des Untertisches grundsätzlich getrennt sind und eine erste Hydromaschine mit ihrem zweiten Ausgang an einen Hydrospeicher angeschlossen ist. Dabei wird der Hydrospeicher energiesparend aufgeladen und gibt während des Pressenspiels seine aufgeladene Energie bei Bedarf wieder ab.
    Die gleichzeitig offenbarte DE 42 18 953 A1 zeigt einen ähnlichen hydraulischen Antrieb einer Presse, wobei die kinetische Energie des abwärts fahrenden Stößels dazu genutzt wird den Pumpenantrieb zu unterstützen, der die Presszylinderkammer mit Druck versorgt. Dabei ist es bekannt eine oder mehrere Verdrängereinheiten bzw. Hydropumpen anzuordnen und diese je nach Bedarf unterschiedlich anzusteuern. Der Schaltungsaufwand bzw. die notwendigen Steuer- und Regelstrecken sind sehr umständlich und beeinflussen die Verfügbarkeit der Presse. Auch steht hier im Vordergrund nur die Leistungsspitzen der Energieaufnahme zu vermeiden, was mit hohem schaltungs- und anlagentechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Insgesamt mangelt es dem Stand der Technik an einer energiesparenden Anwendung und gleichzeitigem einfachen Aufbau der gesamten Hydraulikanlage. Die Möglichkeiten der Optimierung einer Presse wurde in der Zeit der Abkehr von maschinengesteuerten zu elektronisch gesteuerten Anlagen einseitig auf weitere Maschinenelemente (Pumpen-/Motorkombinationen, Leistungsschaltungen, Speicherelemente) gestützt, die sich steuer- und regelungstechnisch einfach in einer Presse integrieren ließen. Dazu kommt, dass zu dieser Zeit nicht der Strombedarf insgesamt das kostenintensive Problem dargestellt hat, sondern die Leistungsspitzen, die eine Presse während des Betriebes verbraucht.
    In neuerer Zeit ist das Problem hoher Stromkosten hinzugekommen, die mittlerweile signifikant den Preis jedes produzierten Werkstückes in die Höhe treiben. Die Industrie fordert vom Anlagenbauer nicht nur eine energiesparende und leistungsarme Anlage, sondern auch eine wartungsarme und in laufenden Betriebskosten kostenarme Anlage zur Produktion von Massen- bzw. Konsumartikeln. Die weltweite Klima- und Umweltdiskussion hat auch zu einer massiven Teuerung des notwendigen Hydrauliköls geführt, so dass der Anlagenbauer gefordert ist ähnlich wie in der Autoindustrie die Wartungsintervalle zu verlängern und den Verschleiß von Ölen möglichst gering zu halten.
    Mittlerweile bedeutet der Austausch von Hydrauliköl bei einer hydraulischen Presse durchaus einen erheblichen Kostenfaktor. Gleichzeitig soll eine möglichst geringe Anzahl an Schaltelementen in der Hydraulik bei kurzen Hydraulikwegen (-leitungen) verwirklicht werden um Druckgefälle in den Hydraulikleitungen und an den notwendigen Ventilen zu minimieren. Einher gehen natürlich mögliche Vorteile wie ein günstiges Geräuschverhalten durch das Vermeiden sonst üblicher Regel- und Steuerungsmechanik (Ventile, Drosseln, ...). Besonders Drosselventile, die bisher die Regelung der Abwärtsbewegung hinsichtlich Beschleunigung, Geschwindigkeit und Abbremsverhalten von Ziehkissen oder Stößel übernommen haben, zeichnen sich durch einen hohen Geräuschpegel aus aber auch durch die dabei entstehende Ölerwärmung. Letztere muss mit hohem Energieaufwand wieder abgebaut werden. Daneben ist die Ölerwärmung und das hydraulische Drosseln hauptverantwortlich für den tribologischen Verschleiß des Hydraulikmediums.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zum energiesparenden und wartungsarmen Betreiben einer hydraulischen Presse zu schaffen, mit dem in einfacher Art und Weise die kinetische Energie eines Stößels einer Presse während des Umformvorganges genutzt wird die Blechhalterkraft des dagegen wirkenden Ziehkissens bereit zu stellen und regelbar zu gestalten, wobei die überschüssige kinetische Energie während des Umformvorganges in vorteilhafter Weise mit möglichst geringer Belastung für das Hydraulikmedium weiterverwendet werden kann. Weiter soll eine eigenständig funktionierende und verwertbare Presse geschaffen werden, die auch in der Lage ist das erfindungsgemäße Verfahren umzusetzen und gleichzeitig eine energiesparende und vereinfachte Regelung der kinetischen Energie des Stößels und der Kraftwirkung des Blechhalters bei gleichzeitig signifikant schonender Verwendung des Hydraulikmediums ermöglicht, wobei gleichzeitig auch eine verminderte Temperaturerhöhung des Hydraulikmediums einhergeht.
  • Die Lösung für das Verfahren besteht im Ablauf der nachfolgende dargestellten Verfahrensschritte, wenn in der Ausgangsstellung der Stößel und das Ziehkissen im obere Umkehrpunkt stehen:
    • zur Absenkung des Stößels wird das Freigabeventil geöffnet und das Hydraulikmedium aus dem Stößelringzylinderraum über die Verdrängereinheit abgeführt, welche über eine Momentenkupplung einen Asynchron- oder Gleichstrommotor oder andere geeignete Verbraucher antreibt; nach Zusammentreffen von Stößel und Ziehkissen wird das Freigabeventil geschlossen und der Stößelzylinderraum mit Hydraulikmedium über das Stellventil aus der Hydraulikpumpe beaufschlagt, wobei gleichzeitig die Freigabeventile des Ziehkissens geöffnet und das Hydraulikmedium aus dem Ziehkissenzylinderraum über die Verdrängereinheit abgeführt werden, welche über eine Momentenkupplung einen Asynchron- oder Gleichstrommotor oder andere geeignete Verbraucher antreibt und gleichzeitig wird über Änderung des Schwenkwinkels in der Verdrängereinheit oder über das abgegebene Moment an der Verdrängereinheit der Hydraulikdruck im Ziehkissenzylinderraum und
    • damit die Blechhaltekraft geregelt, und nach Abschluss der Umformung werden der Stößel und das Ziehkissen durch die Versorgung über die Hydraulikpumpe wieder in die Ausgangsstellung, dem oberen Umkehrpunkt verfahren.
  • Die Lösung für eine eigenständig funktionierende Presse und auch für eine Presse zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass zur Absenkung des Stößels der Stößelringzylinderraum über ein Freigabeventil mit einer Verdrängereinheit und/oder zur Absenkung des Ziehkissens der Ziehkissenzylinderraum über zumindest ein Freigabeventil mit einer Verdrängereinheit für das Hydraulikmedium verbindbar ist,
    wobei die Verdrängereinheit eine Momentenkoppelung zu einem Asynchronmotor, einem Gleichstrommotor oder einem anderen geeigneten Verbraucher aufweist.
  • Keine zitierte Patentliteratur in der Abhandlung zum Stand der Technik hat vorgeschlagen die potentielle Energie des Stößels zu benutzen die Blechhalterkraft bei einfacher und direkter Einleitung der Energie in das Ziehkissen über das abfließende Hydraulikmedium mit nur einer Verdrängereinheit zu regeln, wobei gleichzeitig entweder eine Verdrängereinheit mit konstant abfließendem Volumen und einer entsprechenden Momentensteuerung oder eine Verdrängereinheit mit veränderlichem abfließendem Volumen zur Anwendung kommt.
    Dadurch entsteht die Möglichkeit, je nach verwendeter Verdrängereinheit die Geschwindigkeit des abfahrenden Stößels oder die Blechhalterkraft des entgegenwirkenden Ziehkissens an einem einzigen Maschinenelement, der Verdrängereinheit, zu steuern und zuregeln. Dies erfolgt vorteilhafterweise in energiesparender bzw. -rückgewinnender Art und Weise. Einher geht eine das Hydraulikmedium schonende Anwendung, die die Lebensdauer des Hydraulikmediums signifikant verlängert und eine ansonsten Energie vernichtende Kühlung des Hydraulikmediums vermeidet.
  • Unnötige Reibungs- und Wärmeverluste über das Hydraulikmedium werden vermieden. Damit ergeben sich übersichtlich dargestellt folgende Vorteile:
    • Es werden keine Drosselelemente im regulären Betrieb der Presse verwendet und eine unnötige Belastung bzw. ein unnötiger tribologischer Verschleiß des Hydraulikmediums wird vermieden.
    • Einher gehen eine Verlängerung des möglichen Wartungsintervalls der Presse und eine Verlängerung der Lebensdauer des Hydraulikmediums.
    • Die Geschwindigkeit- bzw. Krafteinstellung erfolgt in einfacher Weise durch die Verstellung des Schwenkwinkels bzw. über die Drehzahl der Verdrängereinheit mit konstantem Verdrängungsvolumen,
    • es erfolgt eine Verringerung des Energiebedarfs und der Spitzenleistung der Presse und
    • eine Verringerung der notwendigen Kühlleistung für das Hydraulikmedium.
    • Zusätzlich zu den obigen Punkten erfolgt eine Verringerung der verbrauchten Energie und notwendiger Anlagenkosten je produziertes Werkstück und damit eine Verringerung der Herstellungskosten eines Werkstückes.
  • Die relativ hohen Anschaffungskosten für die energiesparenden bzw. Energie rückspeisenden Anlagenteile lassen sich wie bei den meisten energiesparenden Investitionen über einen kurzen Zeitraum amortisieren und stellen hinsichtlich der Entscheidung zur Investition einen eher zweitrangigen Standpunkt dar. Zusätzlich sind bei der Anschaffung bzw. Aufstellung mehrerer Pressen Möglichkeiten gegeben einzelne notwendige Anlagenteile (Stromeinspeisung, -umwandlung) durch entsprechende Verschaltungen mittels mehrerer Pressen zu nutzen.
    Selbst wenn die Amortisierungskosten trotz steigender Energiepreise noch zu hoch für die Energierückspeisung sind, so kann doch über die Verdrängereinheit und der damit verbundenen Momentenkoppelung in einfacher Art und Weise andere Verbraucher angetrieben werden, beispielsweise ein Kühlaggregat für die Hydraulikkühlung oder dergleichen.
  • Die beschriebenen Verdrängereinheiten oder Hydromotoren sind für den Fachmann allgemein bekannte Zahnradmotoren für eine oder beide Drehrichtungen. Dabei arbeitet ein an der Welle angetriebener Zahnradmotor als Pumpe und kann bei Zuführung von Drucköl ein Drehmoment an der Welle erzeugen und in diesem Zustand als Motor arbeiten. Axialkolbenpumpen weisen die Möglichkeit auf, das Volumen von außen einzustellen, wobei je nach Einstellung des Winkels wird mehr oder weniger Hydraulikmedium pro Wellenumdrehung gefördert bzw. die Welle angetrieben wird.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen nach dem bisherigen Stand der Technik bekannten Pressenantrieb für eine Presse mit bekannter Steuerung der kinetischen Energie des Stößels und der Blechhalterkraft durch Drosselung des Hydraulikmediums in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    Pressenantrieb und Pressenregelung für eine Presse mit Steuerung der kinetischen Energie des Stößels und der Blechhalterkraft durch Leitung des verdrängten Hydraulikmediums durch eine Verdrängereinheit mit veränderlichem Verdrängungsvolumen mit gekoppeltem Asynchronmotor zur Energierückgewinnung,
    Figur 3
    Pressenantrieb und Pressenregelung für eine Presse mit Steuerung der kinetischen Energie des Stößels und der Blechhalterkraft durch Leitung des verdrängten Hydraulikmediums durch eine Verdrängereinheit mit konstantem Verdrängungsvolumen und gekoppeltem Asynchronmotor zur Energierückgewinnung über eine Rückspeiseeinheit und Frequenzrichter und
    Figur 4
    Pressenantrieb und Pressenregelung für eine Presse mit Steuerung der kinetischen Energie des Stößels und der Blechhalterkraft durch Leitung des verdrängten Hydraulikmediums durch eine Verdrängereinheit mit konstantem Verdrängungsvolumen und gekoppeltem Gleichstrommotor zur Energierückgewinnung über einen 4-Quadranten-Stromrichter.
  • In Figur 1 ist der bisher bekannte Stand der Technik dargestellt. In herkömmlichen hydraulischen Pressen, beispielsweise zur Metallumformung, ist in einem Pressenrahmen ein beweglicher Stößel 1 und ein bewegliches, meist als Gegenhalter ausgeführtes bewegliches Ziehkissen 2, angeordnet. Stößel 1 wird dabei über ein Hydraulikzylindersystem betrieben, das systematisch aufgeteilt aus einem Stößelzylinderraum 5, einem Stößelringzylinderraum 7 und die beiden Räume trennenden Stößelkolben 3 besteht. Das Ziehkissen 2 ist symmetrisch dazu aus einem Ziehkissenkolben 4, dem Ziehkissenzylinderraum 6 und dem Ziehkissenringzylinderraum 8 aufgebaut. Um den Stößel 1 zu verfahren wird über die durch den Antrieb 11 angetriebene Hydraulikpumpe 10 entweder der Stößelzylinderraum 5 oder der Stößelringzylinderraum 7 mit Hydraulikmedium beaufschlagt. Analog gilt das gleiche wiederum für die Bewegung des Ziehkissens 2, wobei in der Regel eine eigene Hydraulikpumpe 12 verwendet wird. Es ist soweit nicht entscheidend, ob jede Hydraulikpumpe 10, 12 einen eigenen Antrieb 11 aufweist oder diese über einen Antrieb 11 wie dargestellt 11 gekoppelt sind.
    Vor dem Start eines Umformvorganges sind die Stellventile 18 und 19 und die Sicherheitsventile 17 geschlossen. Der Stößel 1 und das Ziehkissen 2 befinden sich beide am oberen Umkehrpunkt und besitzen durch ihre jeweilige Masse und die Anordnung am oberen Umkehrpunkt eine potentielle Energie.
    Zu Beginn des Umformprozesses werden die Sicherheitsventile 17 und das Freigabeventil 9 geöffnet. Der Stößel 1 beschleunigt aufgrund der innehabenden potentiellen Energie und verdrängt dabei das Hydraulikmedium aus dem Stößelringzylinderraum 7. Durch eine geregelte Steuerung am Freigabeventil 9 wird eine unzulässige Beschleunigung des Stößels 1 verhindert und die abwärts gerichtete Geschwindigkeit auf einen angemessenen Wert begrenzt. Durch die Drosselung wird zum einen kinetische Energie in Wärme umgewandelt, die im weiteren Verlauf dem Hydraulikmedium wieder entzogen werden muss und gleichzeitig für hohen Verschleiß am Hydraulikmedium sorgt. Zum anderen wird die restliche kinetische Energie einfach in den Kühl- und Aufbereitungstank (nicht dargestellt) des Hydraulikmediums entlassen. Erreicht der Stößel 1 das Ziehkissen 2 kann eine gedämpfte Abbremsung des Stößels 1 stattfinden und der Umformvorgang des Werkstückes beginnt. Um das Werkstück ordentlich zu fixieren, wird als Blechhaltefunktion das Hydraulikmedium aus dem Ziehkissenzylinderraum 6 nicht schlagartig verdrängt, sondern gedrosselt über das Ablassventil 13 abgelassen. Auch hier entsteht ein Verlust an Wärme und potentieller Energie, die Wärme im Hydraulikmedium muss später wieder aufwendig mittels einer Kühlung entzogen werden.
    Zur weiteren Verdeutlichung eines möglichen Aufbaus einer Presse sind noch folgende Steuerungs- und Regelelemente zu benennen. Das Schaltventil 31 schließt den Ziehkissenzylinderraum 6 und den Ziehkissenringzylinderraum 8 kurz und ermöglicht eine Reduzierung des Volumenstroms. Die Schaltventile 32 und 33 leiten Volumenstrom zum Zylinder des Ziehkissens 2 und haben sicherheitsrelevante Funktionen. Die Druckaufnehmer 34 und 35 erfassen den herrschenden Druck im Zylinder des Stößels 1 bzw. des Ziehkissens 2 und melden diesen an die Pressensteuerung für die Einleitung der erforderlichen Steuerungs- und Regelungstechnischen Maßnahmen während eines Presszyklus. Das Druckbegrenzungsventil 38 sichert den Stößelzylinderraum 5 und das Druckbegrenzungsventil 36 sichert den Stößelringzylinderraum 7 ab. Das Druckbegrenzungsventil 37 wirkt nach dem Ende der Eilgangbewegung und stützt die Masse des Stößels 1.
  • In Figur 2 ist nun eine bevorzugte Ausführungsform einer Presse zur Metallumformung dargestellt, mit der energiesparend bei einem veränderlichen Verdrängungsvolumen gearbeitet werden kann.
    Zu diesem Zwecke werden die Auslässe des Freigabeventils 9 und des Ziehkissenzylinderraums 6 mit einer hydraulischen Verdrängereinheit 15 verbunden. Wiederum in Ausgangsstellung wird das Freigabeventil 9 geöffnet und der Stößel 1 verfährt in Richtung Ziehkissen 2. Die Geschwindigkeit des Stößels 1 wird durch die Einstellung des Schwenkwinkels der Verdrängereinheit 15 eingestellt, das in dieser Zeit ein Drehmoment erzeugt. Das Drehmoment wird über eine Momentenkoppelung 16 einem Asynchronmotor 14 zugeführt. Durch den Asynchronmotor 14 wird nun je nach Bedarf entweder die Hydraulikpumpe 10 über eine Momentenkoppelung 16 angetrieben oder die vorhandene mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt und in das Stromnetz 24 zurückgespeist. Natürlich ist auch eine entsprechend gesteuerte Kombination möglich. Erreicht der Stößel 1 das Ziehkissen 2 beginnt der Umformprozess und der Stößel wird durch die Hydraulikpumpe 10 angetrieben. Das Freigabeventil 9 wird geschlossen und der Asynchronmotor 14 entnimmt bei Bedarf elektrische Energie aus dem Stromnetz 24 um die Hydraulikpumpe 10 anzutreiben.
  • Während des Umformprozesses wird das unter Druck stehende Hydraulikmedium kontrolliert aus dem Ziehkissenzylinderraum 4 über die jetzt geöffneten Freigabeventile 20 abgelassen und der Verdrängereinheit 15 zugeführt, was wiederum zum Antrieb der Hydraulikpumpe 10 oder zur Rückspeisung von Energie in das Stromnetz 24 genutzt wird. Die Blechhalterkraft bzw. die Gegenkraft, die das Ziehkissen 2 auf den Stößel 1 ausübt kann wieder über die Einstellung des Schwenkwinkels der Verdrängereinheit 15 kontrolliert und geregelt werden.
    Die genaue Anordnung der Schaltungsventile im Stößelblock 26, ausgeführt als Stahlblock (nicht dargestellt) mit den notwendigen Aufnahmebohrungen bzw. Anflanschflächen für die in der Zeichnung dargestellten Stößelventile zur Stößelsteuerung stellt sich wie folgt dar: Das Druckbegrenzungsventil 27 sichert den Stößelzylinderraum 5 und das Druckbegrenzungsventil 28 sichert den Stößelringzylinderraum 7 ab. Das Druckbegrenzungsventil 29 wirkt nach dem Ende der Eilgangbewegung und stützt die Masse des Stößels 1 ab. Außerhalb des Stößelblocks 26 währe noch anzuführen, dass auf der dem Stößel 1 entgegen wirkenden Seite das Schaltventil 30 den Ziehkissenzylinderraum 6 und den Ziehkissenringzylinderraum 8 bei Bedarf kurz schließt. Dabei fährt das Ziehkissen 2 in Differentialschaltung aus und es erfolgt eine sinnvolle Reduzierung des hierfür benötigten Volumenstroms des Hydraulikmediums.
  • In Figur 3 ist nun eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Presse zur Metallumformung dargestellt, mit der energiesparend bei einem konstanten Verdrängungsvolumen gearbeitet werden kann. Im Unterschied zur Figur 2 findet nun keine doppelte Momentenkoppelung 16 zwischen Verdrängereinheit 15 und Hydraulikpumpe 10 mehr statt. Stattdessen weist die Pumpe 10 einen eigenen Antrieb 11 auf. Dafür ist der Asynchronmotor 14 nur über die Momentenkoppelung 16 mit der Verdrängereinheit 15 gekoppelt und speist bei Absenkung des Stößels 1 oder des Ziehkissens 2 die mechanische Energie des verdrängten Hydraulikmediums nach einer Umwandlung über eine Rückspeiseeinheit 22 und einen Frequenzumrichter 21 in das Stromnetz 24 ein.
  • In Figur 4 ist nun eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Presse zur Metallumformung dargestellt, mit der energiesparend bei einem konstanten Verdrängungsvolumen gearbeitet werden kann. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen kommt hier nun zur Umwandlung der mechanischen Energie ein Gleichstrommotor 25 zum Einsatz, der die Energie über einen 4-Quadranten-Stromumrichter 23 in das Stromnetz 24 einspeist.
  • In den Figuren 3 und 4 werden als Verdrängereinheiten 15 Konstantpumpen/- motoren eingesetzt, die den Förderstrom über die Drehzahl regeln. Die freigewordene Bewegungsenergie wird dabei in elektrische Energie umgewandelt und in das elektrische Stromnetz 24 zurück gespeist. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass gegenüber dem bekannten Stand der Technik hervorzuheben ist, dass die stößelseitige Hydraulikschaltung (Stößelblock 26) direkt mit der ziehkissenseitigen Hydraulikschaltung über das Freigabeventil 9 und einer zugehörigen Hydraulikleitung verbunden sind. Zwischen den beiden Hydraulikschaltungen bzw. -bereichen ist die Verdrängereinheit 15 angeordnet, die wahlweise als Motor oder als Pumpe betrieben werden kann. Gerade diese direkte Verbindung bewirkt in ihrer Einfachheit und Wirksamkeit eine Verwirklichung der genannten Vorteile und Vermeidung der Nachteile. Wie bereits beschrieben kann die hydraulische Presse nach der Erfindung zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt werden, ist aber gegenüber dem Stand der Technik auch eigenständig ohne die direkte Umsetzung des Verfahrens anwendbar.
  • Bezugszeichenliste: DP1351 EP
  • 1.
    Stößel
    2.
    Ziehkissen
    3.
    Stößelkolben
    4.
    Ziehkissenkolben
    5.
    Stößelzylinderraum
    6.
    Ziehkissenzylinderraum
    7.
    Stößelringzylinderraum
    8.
    Ziehkissenringzylinderraum
    9.
    Freigabeventil
    10.
    Hydraulikpumpe
    11.
    Antrieb für 10
    12.
    Hydraulikpumpe (2)
    13.
    Ablassventil
    14.
    Asynchronmotor
    15.
    Verdrängereinheit
    16.
    Momentenkoppelung
    17.
    Sicherheitsventile (1)
    18.
    Stellventil auf
    19.
    Stellventil ab
    20.
    Sicherheitsventile (2)
    21.
    Frequenzumrichter
    22.
    Rückspeiseeinheit
    23.
    4-Quadranten-Stromumrichter
    24.
    Stromnetz
    25.
    Gleichstrommotor
    26.
    Stößelblock
    27.
    Druckbegrenzungsventil (für 5)
    28.
    Druckbegrenzungsventil (für 7)
    29.
    Druckbegrenzungsventil (für 1)
    30.
    Schaltventil
    31.
    Schaltventil
    32.
    Schaltventil
    33.
    Schaltventil
    34.
    Druckaufnehmer
    35.
    Druckaufnehmer
    36.
    Druckbegrenzungsventil
    37.
    Druckbegrenzungsventil
    38.
    Druckbegrenzungsventil

Claims (10)

  1. Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse mit einem oben in einem Pressenrahmen angeordnetem Stößel (1) für den Umformbetrieb und untenliegendem Ziehkissen (2) zur Aufbringung einer Blechhalterkraft auf das umzuformende Werkstück mit einem Antrieb (11) für zumindest eine Hydraulikpumpe (10) zum Heben und Senken des Stößels (1) und des Ziehkissens (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung der Stößel (1) und das Ziehkissen (2) im oberen Umkehrpunkt stehen und nachfolgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    1.1 zur Absenkung des Stößels (1) wird das Freigabeventil (9) geöffnet und das Hydraulikmedium aus dem Stößelringzylinderraum (7) über die Verdrängereinheit (15) abgeführt, welche über eine Momentenkupplung (16) einen Asynchron- (14) oder Gleichstrommotor (25) oder andere geeignete Verbraucher antreibt,
    1.2 nach Zusammentreffen von Stößel (1) und Ziehkissen (2) wird das Freigabeventil (9) geschlossen und der Stößelzylinderraum (5) mit Hydraulikmedium über das Stellventil (19) aus der Hydraulikpumpe (10) beaufschlagt,
    1.3 gleichzeitig werden die Freigabeventile (20) des Ziehkissens (2) geöffnet und das Hydraulikmedium aus dem Ziehkissenzylinderraum (6) über die Verdrängereinheit (15) abgeführt, welche über eine Momentenkupplung (16) einen Asynchron- (14) oder Gleichstrommotor (25) oder andere geeignete Verbraucher antreibt,
    1.4 gleichzeitig wird über Änderung des Schwenkwinkels in der Verdrängereinheit (15) oder über das abgegebene Moment der Verdrängereinheit (15) der Hydraulikdruck im Ziehkissenzylinderraum (6) und damit die Blechhaltekraft geregelt,
    1.5 nach Abschluss der Umformung werden der Stößel (1) und das Ziehkissen (2) durch die Versorgung über die Hydraulikpumpe (10) wieder in die Ausgangsstellung, dem oberen Umkehrpunkt verfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängereinheit (15) über eine Momentenkoppelung (16) bei veränderlichem Verdrängungsvolumen einen Asynchronmotor (14) antreibt, der über eine Momentenkoppelung (16) bei Bedarf die Hydraulikpumpe (10) antreibt und ansonsten im Generatorbetrieb elektrische Energie in das Stromnetz (24) einspeist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängereinheit (15) über eine Momentenkoppelung (16) bei konstantem Verdrängungsvolumen einen Asynchronmotor (14) antreibt, der im Generatorbetrieb elektrische Energie über eine Rückspeiseeinheit (22) und einen Frequenzumrichter (21) in das Stromnetz (24) einspeist
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängereinheit (15) über eine Momentenkoppelung (16) bei konstantem Verdrängungsvolumen einen Gleichstrommotor (14) antreibt, der im Generatorbetrieb elektrische Energie über einen 4-Quadranten-Stromumrichter (23) in das Stromnetz (24) einspeist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängereinheit (15) als Verbraucher ein Kühlaggregat zur Kühlung des Hydraulikmediums antreibt.
  6. Hydraulischen Presse mit einem energiesparenden und wartungsarmen Antrieb mit einem oben in einem Pressenrahmen angeordneten Stößel
    (1) für den Umformbetrieb und untenliegenden Ziehkissen (2) zur Aufbringung einer Blechhalterkraft auf das umzuformende Werkstück mit einem Antrieb (11) für zumindest eine Hydraulikpumpe (10) zum Hebe- und Senken des Stößels (1) und des Ziehkissens (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Absenkung des Stößels (1) der Stößelringzylinderraum (7) über ein Freigabeventil (9) mit einer Verdrängereinheit (15) und/oder
    zur Absenkung des Ziehkissens (2) der Ziehkissenzylinderraum (6) über zumindest ein Freigabeventil (20) mit einer Verdrängereinheit (15) für das Hydraulikmedium verbindbar ist,
    wobei die Verdrängereinheit eine Momentenkoppelung (16) zu einem Asynchronmotor (14), einem Gleichstrommotor (25) oder einem anderen geeigneten Verbraucher aufweist.
  7. Hydraulischen Presse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Asynchronmotor (14) eine weitere Momentenkoppelung zum Antrieb einer Hydraulikpumpe (10) und/oder eine elektrisch leitende Verbindung zum Stromnetz (24) aufweist.
  8. Hydraulischen Presse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen
    Asynchronmotor (14) und Stromnetz (24) ein Frequenzumrichter (21) und eine parallel geschaltete Rückspeiseeinheit (22) angeordnet ist.
  9. Hydraulischen Presse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gleichstrommotor (25) und dem Stromnetz (24) ein 4-Quadranten-Stromumrichter (23) angeordnet ist.
  10. Hydraulischen Presse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass als andere geeignete Verbraucher ein Kühlaggregat oder ähnliche Wärmetauscher angetrieben werden.
EP09000002.7A 2008-01-01 2009-01-01 Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme Presse Withdrawn EP2077167A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003106 DE102008003106A1 (de) 2008-01-01 2008-01-01 Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme hydraulische Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2077167A2 true EP2077167A2 (de) 2009-07-08
EP2077167A3 EP2077167A3 (de) 2014-01-08

Family

ID=40527594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000002.7A Withdrawn EP2077167A3 (de) 2008-01-01 2009-01-01 Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme Presse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2077167A3 (de)
DE (1) DE102008003106A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012008932A1 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Demirer Teknolojik Sistemler Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi An embodiment providing energy saving in plastering presses
WO2012112130A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Ermaksan Miki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A press brake having low noise level with energy savings
DE102012000017A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
WO2016162184A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Langenstein & Schemann Gmbh Umformmaschine, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum steuern einer umformmaschine
EP3524419A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-14 Aida Engineering Ltd. Pressensystem
DE102018107245A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Moog Gmbh Pressenantrieb mit Energierückgewinnung
WO2021244723A1 (en) * 2020-06-02 2021-12-09 Stenhøj Hydraulik A/S Energy saving hydraulic press

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006981B4 (de) * 2012-04-05 2019-02-21 Schuler Pressen Gmbh Hydraulische Presse
CN105003474A (zh) * 2015-06-10 2015-10-28 无锡市蓝力机床有限公司 拉伸液压机液压系统
DE102017129618B4 (de) * 2017-12-12 2021-03-18 Parker Hannifin EMEA S.à.r.l Ziehkissenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD204067A1 (de) 1982-03-26 1983-11-16 Guenter Siebert Verfahren und anordnung zum energie- und netzrueckwirkungsoptimalen betrieb von geregelten schwungmassenantrieben
DE3216563C1 (de) 1982-05-04 1984-01-05 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Ziehpresse,insbesondere Tiefziehpresse
DE4218953A1 (de) 1992-06-10 1993-12-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere für eine Blechformpresse
DE4218952A1 (de) 1992-06-10 1993-12-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb für eine Presse, insbesondere für eine Blechformpresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06510949A (ja) * 1992-03-27 1994-12-08 マンネスマン レックスロート ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング プレス特に板金成形プレス用の油圧駆動装置
JP3707061B2 (ja) * 1995-02-15 2005-10-19 石川島播磨重工業株式会社 プレスクッション装置
DE10336279A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Steuerung des Ziehvorgangs bei einer Transferpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD204067A1 (de) 1982-03-26 1983-11-16 Guenter Siebert Verfahren und anordnung zum energie- und netzrueckwirkungsoptimalen betrieb von geregelten schwungmassenantrieben
DE3216563C1 (de) 1982-05-04 1984-01-05 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Ziehpresse,insbesondere Tiefziehpresse
DE4218953A1 (de) 1992-06-10 1993-12-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere für eine Blechformpresse
DE4218952A1 (de) 1992-06-10 1993-12-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb für eine Presse, insbesondere für eine Blechformpresse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012008932A1 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Demirer Teknolojik Sistemler Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi An embodiment providing energy saving in plastering presses
WO2012112130A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Ermaksan Miki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A press brake having low noise level with energy savings
DE102012000017A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
WO2016162184A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Langenstein & Schemann Gmbh Umformmaschine, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum steuern einer umformmaschine
DE102015105400B4 (de) 2015-04-09 2022-06-02 Langenstein & Schemann Gmbh Umformmaschine, insbesondere Schmiedehammer, und Verfahren zum Steuern einer Umformmaschine
EP3524419A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-14 Aida Engineering Ltd. Pressensystem
US11529664B2 (en) 2018-01-31 2022-12-20 Aida Engineering, Ltd. Press system
DE102018107245A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Moog Gmbh Pressenantrieb mit Energierückgewinnung
WO2019185362A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Moog Gmbh Pressenantrieb mit energierückgewinnung
US11498302B2 (en) 2018-03-27 2022-11-15 Moog Gmbh Press drive with energy recovery
WO2021244723A1 (en) * 2020-06-02 2021-12-09 Stenhøj Hydraulik A/S Energy saving hydraulic press

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003106A1 (de) 2009-07-02
EP2077167A3 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2077167A2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme Presse
EP0615837B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058630B4 (de) Elektrohydraulische Pressenhaupt- oder Nebenantriebseinrichtung, insbesondere elektrohydraulischer Ziehkissenantrieb
DE102011084799B4 (de) Presslaststeuereinrichtung für eine mechanische Presse
EP2697005B1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse
EP2104578B1 (de) Ziehkissenvorrichtung mit modularem hybridantrieb
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012104124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung einer hydraulischen Presse
DE102007040286A1 (de) Hydraulische Presse
DE102009057409B4 (de) Stößelantrieb mit Belastungsprofilanpasssung
EP1758696B1 (de) Ziehkissen-vorrichtung mit hybrid-antrieb
EP2367676B1 (de) Verfahren zur regelung einer schmiedepresse
WO2004098968A1 (de) Bremseinrichtung für eine windenergieanlage mit einem die windenergie in eine drehbewegung umsetzenden rotor und verfahren zum betrieb einer derartigen bremseinrichtung
EP1063028B2 (de) Presse zum Aussenhochdruckformen
DE102017003963A1 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsanordnung
DE102016120068A1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Ziehkissenvorrichtung einer Presse
DE19524042A1 (de) Antrieb für hydraulische Pressen mit hoher Hubzahl
EP2824334A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102009059025A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine
DE102013007148A1 (de) Hydraulischer Pressantrieb mit Energierückspeisung
DE102018115301B4 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3380314B1 (de) Verfahren zum betrieb einer presse, insbesondere einer schmiedekurbelpresse
EP2431166A1 (de) Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse
WO2008141607A1 (de) HYBRIDANTRIEB FÜR EINE MEHRSTÖßEL-TRANSFERPRESSE ODER EINE PRESSENSTRAßE
DE19711780A1 (de) Zieheinrichtung für Ziehpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 24/14 20060101AFI20131129BHEP

Ipc: B30B 15/16 20060101ALI20131129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151203