EP2697005B1 - Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse Download PDF

Info

Publication number
EP2697005B1
EP2697005B1 EP12724561.1A EP12724561A EP2697005B1 EP 2697005 B1 EP2697005 B1 EP 2697005B1 EP 12724561 A EP12724561 A EP 12724561A EP 2697005 B1 EP2697005 B1 EP 2697005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
pressure cheek
force
intermediate plate
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12724561.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2697005A2 (de
Inventor
Thomas Spiesshofer
Markus Müller
Gebhard Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP2697005A2 publication Critical patent/EP2697005A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2697005B1 publication Critical patent/EP2697005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/12Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/28Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks the cam, crank, or eccentric being disposed below the lower platen or table and operating to pull down the upper platen or slide

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a press according to the preamble of claim 1 and a press operated thereafter, according to the preamble of claim 27.
  • the DE-A-102009017624 discloses the features of the preambles of claims 1 and 27.
  • the press should be used for forming or forging of workpieces, compaction or embossing and also for cutting materials of any kind and as a transfer press and for classification in press lines.
  • the prior art generally teaches that the ram is regularly driven by a combination of tie rods, also in combination with a tie rod, from a compact drive unit in a substructure of the press.
  • presses with sub-drive are mainly designed as presses with low nominal force and high stroke rate and less for so-called large presses.
  • the tie rods / Ceipleuel be arranged in stands and guided - at least above the substructure - which are connected to a located above the stand, forming the plunger crossbar and designed as quasi press frame for the forces occurring (action and reaction forces) are.
  • the previous solutions of presses with pulling and drawing cushion to support the drawing stage can be track so far at least independent of the classification of the presses as presses with top drive or presses with bottom drive.
  • the invention relates to a method and a device for controlling and regulating servo-electric drawing cushions on presses, in which by means of a control and a small number of steps in the control / regulation sequence a stable and precise sequence on the one hand in the phase of force-controlled drawing process and on the other hand is made possible in all phases of the position-controlled movement of the pad.
  • the die cushions can be designed as single-point or multi-point drawing cushions.
  • the principle of the guide shaft-controlled electronic cam control is combined with the force control so that all movement phases of the die cushion, which run without mechanical contact with the press ram, are controlled by electronic position cam, while the movements with contact to the press ram over a Force control done with a path-dependent controlled force setpoint profile.
  • Sensitive point is to achieve due to a dynamic force limitation, a switch to force control, although improved conditions for a precise and reproducible sequence of the drawing process to be created.
  • the object underlying the invention aims specifically in the power flow and thus in the entire structure of the machine to design such a solution that the cushion force takes place within a closed power flow between the cushion and plunger and thus the total force must not be increased by the cushion force, but the total pressing force corresponds only to the forming force.
  • a die cushion device is to be improved in such a way that, when the control and regulation effort is reduced, the control behavior is improved and, in the case of a design that is as compact as possible, a variable force distribution on the blank holder can be made possible.
  • the essence of this invention is to regulate the pressurization of the blank holder with at least one linear and / or rotary direct drive and use in a die cushion device with NC drives for each pressure point of a sheet holder each independent of adjacent pressure points electric drive, the electric drives electrically asynchronous or synchronous position and / or force controlled are controllable and connected to the drives for the main movement of the plunger and / or the secondary movements of workpiece transport elements on the one hand, at least sequentially, usable guide shaft and on the other hand via energy storage and / or energy exchange modules are.
  • Several configurations are possible in particular with multi-point die cushion devices, wherein all electric drives together force and position controlled or position controlled by the force-controlled electric drives only a part of additional position or at least one additional electric drive can be position-controlled.
  • linear or rotary direct drives and on the other hand servomotors with downstream linear converters can be used.
  • linear direct drives linear motors are provided in the interior or exterior of the pressure cheek.
  • the linear motor belonging to the secondary part is attached to the pressure cheek, depending on the power requirement one or more in the press table mounted primary parts are opposite.
  • the external linear motor also allows the use of multi-part pressure cheeks sharing of primary or secondary parts by adjacent die cushion devices.
  • the sheet holder can be controlled by means of a combination of at least one linear direct drive and at least one operatively connected to an electric drive linear converter.
  • varying pressures can be set at the associated blank holder zones, wherein u.a. the energy obtained during the drawing phase in the braking mode of the electric drive can be fed back.
  • the force of the descending plunger against the said die cushion counteract a counter force.
  • the required power is a product of drag times way.
  • the top-acting force of the plunger on the holder can generate a part of the energy in a counterforce generating working means - such as e.g. a piston-cylinder unit - to save. After the drawing process, this stored energy acts as a restoring force during the lifting ram and can relieve the drive of the ram.
  • the object of the invention is to provide a method for operating a press with sub-drive and a press of the type described above, are to be designed in the substructure and the sub-drive so that a functional, technologically usable range - also in e.g. technological stages of drawing with a pulling device and energy-efficient drive kinematics as well as in e.g. technological stages of a removal of processing waste - arises, so that the press to be executed as a large press can be made compact and economically operated both as a transfer press and in transfer lines with energy optimized performance data.
  • the process and the press should be carried out so that when using a pulling device of the ram stroke and the pulling device operated together or separately and an energetically advantageous and closed force curve can be realized.
  • the new technical solution to be developed hereafter is intended to combine the functional and energetic advantages of a closed power flow with modern control and regulating devices, and to realize them with comparatively little constructional effort.
  • the new solution is intended to rediscover the potential of the structural conditions of a press with underfloor drive in order to realize a targeted closed power flow complex.
  • At least one drive train is operated via at least one motor connecting control and regulating device.
  • each drive train of its own engine Preferably, at e.g. operated two or more drivelines each drive train of its own engine and in compliance with a provided in the substructure shaft-like clearance. This free space can be used at least as a discharge chute for processing waste.
  • the drive trains should be able to operate a pulling device so that their way the complete ram stroke is not replicated or not followed, and the ram stroke and the pulling device not only forcibly together, but also can be operated separately.
  • Said free space thus opens up a special variant of a task according to the method, if the use of a pulling device is provided with a holder for the workpiece compulsory.
  • each drive train can be coupled or decoupled to the pulling device by means of a detachable rotary or translational operative connection in the change of the respective stroke.
  • Characteristic of the method is that the pulling device is the path of the complete stroke of the plunger not replicating or not following operated.
  • releasable rotary or translatory active connections are therefore provided which are coupled and / or decoupled in the change of the respective stroke.
  • Rotational ones are understood to be those active compounds which are coupled and / or decoupled via positive-locking, frictionally engaged (optionally with slip) and / or non-positively acting rotating elements.
  • the alternative translational active compounds are those which are coupled and / or decoupled via form-fitting, frictional and / or non-positive-acting, linear movements mediating elements.
  • the frictional-acting elements are also to be understood as those that realize a force by a gradual sliding / einschlüpfenden up to a full transition from one element to another.
  • the friction clutches and, in the case of translatory active compounds, brake element-like elements can mediate up to the respective adhesion.
  • the method varies the position of one of elements of the carrier unit with an intermediate level or a pressure cheek or an intermediate plane and a pressure cheek or a pressure cheek trained pulling device by at least a first force-generating means such that the operative connection positively, frictionally and / or non-positively closed alternately is solved.
  • the method should also allow that the position of said carrier unit relative to the holder can not be varied.
  • the method can be further completed if, in dependence on at least one forming forces and paths to be transferred by values or gradients, one of the positions of the working stages of the forming, the drive elements, the positions of the tappet, the holder, the carrier unit or a speed, the operative connection is closed or is solved.
  • the method is operatively influenced so that the stroke of the plunger, a stroke of the holder and a stroke in the cylinder according to the relationship h Zyl ⁇ H - h according to a in the og second wheel in conjunction with the eccentric coupling element existing eccentricity is controlled, so that in the combination of the cylinder with the eccentric coupling element of the second wheel, the stroke of only the power structure serving cylinder is relatively small and a length of a compound of the first force-generating means between the pressure cheek and the eccentric coupling element can be kept substantially smaller than a length of Buchpleuels.
  • the stroke of the cylinder can be made substantially smaller and limited to a few millimeters, since this cylinder then only serves purely for power, but not for bridging a distance is needed.
  • the pressure cheek or the holder for moving the plunger medium can be selectively introduced into the first force-generating means.
  • Such deviations and uneven movements of the carrier unit can occur unintentionally due to elasticity or manufacturing inaccuracies or are also wanted by structural advantages and z.
  • the resulting energy-related marginal disadvantages are offset by the predominant structural advantages and lower investment costs.
  • the method further provides that, immediately before the holder reaches the upper starting position, the supply of the medium into the cylinder for generating relative movements in the first wheel by means of the positive, frictionally and / or non-positively acting eccentric coupling element or in the cylinder for a temporarily stationary top starting position of the bracket is controlled or regulated.
  • the carrier unit of the pulling device is moved into the upper starting position and immediately before reaching the above-mentioned first position by means of the coupling element the effect closure be established.
  • Expedient energy-saving supports a force-introducing element as first force-generating means with a relatively small stroke, the downward movement of the holder and the carrier unit and the coupling element.
  • the method is characterized in that at least on a bottom of a respective component of the support unit required for the forming process counterforce by means of an energy-saving power flow is applied without loss of power from the first force-generating means by its direct interaction on the components of the carrier unit, the tie rods, the ram, the tool shell, the workpiece and the holder is made and closed.
  • the press has at least one drive train and at least one motor connecting control and regulating device. With more than one powertrain each has its own engine. In the substructure, a shaft-like space is provided, and at least one drive train is connected to a pulling device.
  • At least one drive train is coupled to the pulling device coupled to a detachable rotary or translational operative connection in the change of the respective stroke or decoupled.
  • the invention according to a carrier unit with an intermediate level or a pressure cheek or the intermediate level and the pressure cheek or only the pressure cheek, by means of the rotary or translational operative connection positively, frictionally and / or non-positively coupled alternately coupled and decoupled to a relative to the substructure causing variable position with the drive trains.
  • At least one connected to the carrier unit and the relative to the base causing situation permitting first force generating means is provided.
  • At least one second force-generating means connected to the carrier unit is used.
  • the pressure cheek is arranged above or below the intermediate plane and can be driven separately or with one of the drive trains, wherein it can also be arranged above the intermediate plane in the substructure.
  • the operative connection comprises at least one cylinder of the first force-generating means, whose piston rod is connected to the carrier unit designed only as a pressure cheek and the piston crown with the drive means or vice versa, wherein the double-acting cylinder, the relative position by a pressurization on the part of the piston rod or the piston crown the pressure cheek to at least one element of the drive train causing forces / force changes is formed.
  • the piston head is articulated eccentrically in the rotary operative connection with a force and weginden first wheel of the drive device for at least one of controlled or controlled process of movement sequences, a pre-acceleration of the pressure cheek, a pressurization or a force.
  • Said piston head is connected via a second wheel to the first wheel, which wheels form a gear of the rotary operative connection, with the drive means for at least one of controlled or controlled operation of movement sequences, a pre-acceleration of the pressure cheek, a pressurization or a force generation.
  • the second wheel has a relative movement to the second wheel permitting, positive, frictionally and / or non-positively acting eccentric coupling element.
  • the stroke of the plunger, a second stroke of the holder and a third stroke in the cylinder of the first force-generating means are in the rotary operative connection according to the relationship of the third stroke in the cylinder ⁇ stroke of the plunger minus the second stroke of the holder according to one in the second wheel in conjunction with the eccentric coupling element existing eccentricity designed, wherein in the combination of the cylinder with the eccentric coupling element of the second wheel, the stroke in the cylinder of the power-only cylinder serving relatively small and a length of a compound of the first force-generating means between the pressure cheek and the eccentric coupling element substantially smaller is designed as a length of Switzerlandpleuels.
  • a translational coupling or decoupling to at least one of the tie rods or at least one auxiliary tie rod of the drive device is configured ,
  • the tie rods of the press are regularly connected to the drive device with Wegpleueln to the drive device.
  • the first force-generating means may be implemented as a connecting rod to connect the carrier unit to the drive means acting eccentrically for the various embodiments which do not have a translational coupling to the tie-rods.
  • This Koppelpleuel assumes the function of a telescopic extraction mechanism for a variant.
  • the function of the carrier unit is safely communicated through a parallel and linear guide in the free space of the substructure.
  • the press can be executed with a rotational coupling of the drive trains of the drive device in the free space or outside thereof.
  • the power or path-bound or changing control / regulation required in the course of the operating process conveys the control and regulating device.
  • the press executed according to the invention is characterized overall by a self-contained, by the first force-generating means, the carrier unit, the operative connection to each drive train, the plunger, the tool shell, the workpiece and the holder extending closed power flow for an energy-saving operating process and for a compact design of the press.
  • the Fig. 1 illustrates in graphical representation of coordinates of a path (m) and a crank angle (grd) a curve of a ram course and the principle of the process sequence according to the invention with pre-acceleration (in contrast to the indicated procedure without pre-acceleration according to the prior art) in the context of the new function of H Equ H a ram course with a stroke h a bracket 3.3.1 (eg Fig. 2 ) of a pulling device 3.3 (eg Fig. 2 ).
  • the drive train 2.1 is coupled to the pulling device 3.3 and decoupled during at least one partial path of the upward stroke H of the drive train 2.1 to the pulling device 3.3 and the pulling device 3.3 does not simulate or not follow the path of the complete push stroke operated. That is, the path of the pulling device 3.3 with bracket 3.3.1 according to the stroke h is less than the path of the plunger 1.1 with the stroke H.
  • the operative connection is closed or solved, which functions the control and regulating device 4 mediates.
  • the invention essential, in the Fig. 2.1 Closed power flow K, shown to the right of the center line, illustrates in particular the advantageous effect created by the invention compared to the energy and component-consuming power flow of the prior art shown to the left of the center line, as was initially analyzed.
  • the pulling device 3.3 is coupled or decoupled with the complete stroke H of the plunger 1.1, wherein the stroke H of the plunger 1.1 and the pulling device 3.3 are always operated in a closed power run.
  • a length l 1 ( Fig. 6.1 and Fig. 6.2 ) of a connection of the first force-generating means 3.6 between the pressure cheek 3.5 and the eccentric coupling element 2.3.2.1 can thus advantageously much smaller than a length l 2 ( Fig. 6.1 and Fig. 6.2 ) of the Ceipleuels 2.1.3.
  • the workpiece 5 With the beginning of downward movement of the holder 3.3.1, the workpiece 5 is clamped between the holder 3.3.1 and the tool shell 1.2 and energy-saving moved together with the plunger 1.1 to the bottom dead center UT and then back to the top starting position O.
  • the downward movement is supported by the force-generating first means 3.6 with a relatively small stroke.
  • Fig. 3 is also an alternative solution can be explained, according to which by means of an externally introduced force by a spring or a pneumatic cylinder analogous to the action of the first force-generating means 3.6, the carrier unit of the pulling device 3.3 (eg Fig. 2 ) As the intermediate level 3.4 moves to the upper starting position and immediately before reaching the first position by means of a coupling element analogous to the locking unit 3.4.1 the effect can be made.
  • Fig. 4 is a second construction variant of the press 1 according to the invention shown with a translationally coupled active compound.
  • the first force-generating means 3.6 is required due to the execution and effect of the rotary coupling 2.3.
  • a third construction variant of the press 1 according to the invention with a translatory coupling shows Fig. 5 in which, analogously to the first construction variant is moved, however, only the first force-generating means 3.6 is required, the function of Fig. 3 apparent second force-generating means 3.7 by the pressurization of the piston 3.4.2 in the same Fig. 3 acting locking unit is exercised.
  • the method is expediently carried out so that the carrier unit is pre-accelerated by a value reduced by the value of the speed of the tappet 1.1, which value is preferably 80% of the speed of the tappet 1.1.
  • a required for the forming process counterforce by means of Fig. 2.1 which power flow K applied without loss of power from the first force generating means 3.6 by its direct impact relationship on the components of the support unit, the tie rods 2.1.2, the plunger 1.1, the upper tool part 1.2, the workpiece 5 and the holder 3.3 and is closed.
  • the holder For removal of the workpiece 5 from the lower tool part 3.2, the holder is 3.3.1 raised by the first force-generating means 3.6 or second force-generating means 3.7 or by temporary closure of the positive, frictional and / or non-positive operative connection up.
  • a so-called hybrid variant of the press 1 according to the invention with rotational and translational coupling using a coupling rod 2.1.3.1 shows Fig. 7 in that a telescopic extraction mechanism is provided in the coupling connecting rod 2.1.3.1 articulated on the connecting rod 2.1.3.
  • the via the drive device 2 (as well as in Fig. 2 . Fig. 2.1 . Fig. 4 . Fig. 5 . Fig. 6.1, Fig.
  • the Koppelpleuel 2.1.3.1 is shown schematically to the left of the center line in the sense of a frictional-translational and right of the center line in terms of a hydraulic-Kaftschlüssigen translational operative connection.
  • FIG. 7.1 Another hybrid variant of rotational and translational coupling using a coupling splitter 2.1.3.1 symbolically shows the Fig. 7.1 , Here again is analogous to the Fig. 6.1 and Fig. 6.2 in the (quasi second) wheel 2.3.2 the relatively movable eccentric coupling element 2.3.2.1 integrated, so as to be able to operate the active connection coupled in the change of the respective stroke H and / or decoupled operate.
  • the press 1 is with one in the Fig. 6.1 . Fig. 6.2 . Fig. 7 and Fig. 7.1 shown schematically parallel and linear guide 3.5.1 for the carrier unit with intermediate level 3.4 or pressure plate 3.5 or intermediate level 3.4 and pressure cheek or only pressure cheek in the free space 3.3.2 of the base 3 executed.
  • FIG. 4 shown rotational coupling 2.3 of the drive trains 2.1 of the drive device 2 in the free space 3.3.2 or housed outside the same, in which case an unillustrated motor 2.1.1 with connecting unillustrated control and regulating device 4 can be used.
  • a new method for operating a press with sub-drive and a new press are created, wherein in the substructure a functional, technologically usable area - on the one hand in technological stages of pulling with a pulling device and energy-efficient drive kinematics and on the other hand in technological stages of discharge of cutting waste - arises.
  • the press as a large press and a transfer press in transfer lines with energetically optimized performance data is compact executable and economically operable, the process and the press with their presented variants of the invention economic and energy advantages, especially in the operators of generic presses over the previous realize.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Presse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine danach betriebene Presse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
  • Die DE-A-102009017624 offenbart die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 27.
  • Im Sinne der Erfindung soll die Presse zum Umformen oder Schmieden von Werkstücken, Verdichten oder Prägen und auch zum Schneiden von Materialien jeglicher Art sowie als Transferpresse und zum Einordnen in Pressenstraßen verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Eine eingangs definierte Gattung von Pressen ist aus der Zusammenschau des Standes der Technik bekannt.
  • Der Stand der Technik lehrt allgemein, daß regelmäßig der Stößel über eine Kombination von Zugstangen - auch in Kombination mit einem Zugpleuel - von einer kompakten Antriebseinheit in einem Unterbau der Presse angetrieben wird.
  • Aus der lehrmäßigen Fachliteratur ist bekannt, daß Pressen mit Unterantrieb überwiegend als Pressen mit kleiner Nennkraft und hoher Hubzahl und weniger für so genannte Großpressen ausgeführt werden.
  • Bei derartigen Umformpressen wird dies damit begründet, daß wegen der raumgreifenden Anordnung des Unterantriebs wenig Platz im Tisch für Zieheinrichtungen wie Ziehkissen und ggf. für die Abfuhr von Schneidabfällen oder die Anordnung von Auswerfern sowie für Zugängigkeit bei Wartung und Reparatur bleibt.
  • Bei Großpressen mußte jedoch der bekannte Einbau von Einrichtungen wie Ziehkissen und ggf. Auswerfer in den Stößel verworfen werden, weil dies insbesondere bei der Anordung von Großpressen in Transferstraßen oder der Ausführung mit Einzelstößeln technologisch nachteilig ist.
  • Regelmäßig werden auch bei Großpressen die Zugstangen/Zugpleuel in Ständern angeordnet und geführt - zumindest oberhalb des Unterbaus -, die mit einer oberhalb der Ständer befindlichen, den Stößel bildenden Quertraverse verbunden sind und als quasi Pressengestell für die auftretenden Kräfte (Aktions- und Reaktionskräfte) ausgelegt sind.
  • Wegen der in der Fachwelt durchgesetzten und manifestierten Vorteile von Pressen mit Oberantrieb sind die Pressen mit Unterantrieb, insbesondere als Großpressen, in eine gewisse Vergessenheit geraten. Trotzdem muß nach wirtschaftlichen Lösungen gesucht werden, Pressen mit Unterantrieb - auch als Großpressen - zu entwickeln, jedoch ohne die nachstehend an Einzelbeispielen erkennbaren Nachteile in Kauf zu nehmen.
  • Die Analyse der als Einzellösungen bekannten und beispielsweisen Ausführungen von Pressen mit Unterantrieb zeigt folgende Nachteile im Einzelnen auf, die bisher die Ausbildung von Pressen mit Unterantrieb als Großpressen im Wesentlichen behinderten:
    • AT 215 257 B : Das herausragende Schwungrad erfordert einen großen umbauten Raum. Die aufwendige Hebelkinematik macht eine eventuell erforderliche Schlagdämpfung wirkungslos, die erforderlichenfalls nur mit hohem Materialeinsatz zu kompensieren wäre. Die zwangsläufige Übertragung, oben erwähnter außermittiger Kräfte ist auf Grund der weich reagierenden Hebelkinematik ineffizient. Die relativ vielen beweglichen Maschinenelemente schaffen nur kleine Relativbewegungen für einen effizienten Stößelhub, wenn hohe Preßkräfte zu übertragen sind.
    • DE 25 07 098 A1 : Diese Presse erfordert wegen großer Bauelemente einen großen umbauten Raum. Die Hebelkinematik ist nachteilig teilweise im Unterbau und teilweise im oberen Ständerbau angeordnet, so dass der obere Ständerbau wesentlicher, kräfteaufnehmender Bestandteil der Presse wird. Eine Einordnung dieser Presse in die Konfiguration moderner Transferpressen ist ohne zusätzliche Umfahrwege wie so genannte Blockumfahrung im T-Track nicht möglich.
    • DE 29 12 927 A1 : Die Anordnung und Wirkungsweise lassen wegen der Antriebs- und Hebelkinematik keinen Raum für den Austrag von prozeßbedingt anfallendem Abfall wie z.B. Abschnitte. Im modernen Pressenbau spielt jedoch die Logistik der Abfallabfuhr insbesondere von Transferpressen oder Pressenstraßen zwecks Vermeidung technologisch unerwünschter Zeiten eine bedeutende Rolle.
    • DD 119 014 A5 : Die Bauhöhe und aufwendigen Führungen lassen eine Einordnung in Straßen von besagten Transferpressen oder Pressenstraßen nicht zu.
  • Die Weiterentwicklung von Pressen mit Unterantrieb weist mehr oder weniger Detail-Verbesserungen auf, die wie z. B
    • gemäß EP 1 038 658 A2 eine Hebelkinematik des Antriebs weiter ausbilden oder
    • nach JP 20001150198 A eine Pleuel-/Hebelkombination darstellen oder
    • entsprechend DE 10 2009 055 739 die Antriebseinrichtung hinsichtlich der Koppelung des Stößels mit den Pleueln gestalten,
    ohne in ihrer Zusammenschau dem Fachmann eine Lehre für verbesserte Funktionen im Kraft- und Wegeverlauf des Stößels und dessen Hub in Verbindung mit einer Ziehkisseneinrichtung vermitteln zu können.
  • Um jedoch Pressen mit Unterantrieb dahingehend zu verbessern, dass sie einen optimierten Kraft- und Wegeverlauf des Stößels und dessen Hub gewährleisten und entsprechend den Bearbeitungserfordernissen differenziert agieren und auch einen größeren Wirkbereich erfassen können, wurde schon gemäß der Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2010 035 349.3 vorgeschlagen, mittels einer Steuer- und Regeleinrichtung Werte aus Betriebszuständen im System der Presse bei der Bearbeitung des Werkstücks aufzunehmen und entsprechend einer Funktion zu Daten auszuwerten und für die Bewegung des Stößels zu verwenden. Somit kann die Presse nach einem für das Werkstück erforderlichen Kräftesystem gesteuert oder geregelt betrieben werden.
  • Darüber hinaus ist festzustellen, dass der Bau von Pressen mit Unterantrieb, bei denen an sich übliche, den Verformungsprozeß unterstützende, zusätzliche Einrichtungen wie die von Zieheinrichtungen mit oben benannten Ziehkissen in den Unterbau aus Raumgründen behindert wird.
  • Bei üblichen Pressen mit Oberantrieb, die regelmäßig einen geschlossenen Grundrahmen aufweisen, in dem der Stößel geführt ist und eine relativ aufwendige Abstützung lagert, sind der Antrieb für ein Ziehkissen und letzteres selbst problemlos untergebracht.
  • Hieraus wird das Problem erkennbar, dass in Pressen mit Unterantrieb sowohl die angesprochene Logistik einer Abfuhr von im Umformungsprozeß anfallenden Schneidabfällen als auch vor allen Dingen die Einbeziehung der erforderlichen Funktion einer Zieheinrichtung mit Ziehkissen besonders gelöst werden müssen.
  • Die bisherigen Lösungen von Pressen mit Zieheinrichtungen und Ziehkissen zur Unterstützung der Ziehstufe lassen sich bisher mindestens unabhängig von der Einordnung der Pressen als Pressen mit Oberantrieb oder Pressen mit Unterantrieb verfolgen.
  • In Anbetracht einer festzustellenden Vernachlässigung der Weiterentwicklung von Pressen mit Unterantrieb als Großpressen ist davon auszugehen, daß sich die bekannt gewordenen Lösungen von Zieheinrichtungen mit Ziehkissen den Pressen mit Oberantrieb widmeten, eingedenk der in der Fachwelt geltenden Vorteile des Oberantriebs.
  • So zeigt eine Studie von im Patentschrifttum veröffentlichten Zieheinrichtungen mit Ziehkissen das folgende Ergebnis:
    • DE 4028921 A1 : Diese richtungsweisende Zieheinrichtung wurde als so genanntes "Energiesparkissen" bekannt, reduzierte die Energieverluste und bewirkte eine Entkoppelung eines zum Anheben des Ziehkissens mit Blechhalter vorgesehenen Pneumatikzylinders und mehrerer Kolben-Zylindereinheiten durch die Kombination einer mit dem Pressentisch der Zieheinrichtung verbundenen Kolben-Zylindereinheit zur Anhebung des Blechhalters in eine obere Stellung bei gleichzeitiger Unterstützung des Ziehkissens. Der dafür erforderliche mechanische Aufwand lässt eine naheliegende Übertragung dieser Kinematik auf die räumliche Situation einer gewünschten Großpresse mit Unterantrieb ohne weitere Untersuchungen nicht zu, weil dort die Zylinder und das Ziehkissen über denselben Weg verfügen müssen wie der Stößelhub. Dies bedingt einen großen Bauraum und entsprechende hydraulische Leistungen.
  • Trotz Realisierung eines vorteilhaften geschlossenen Kraftfluss zwischen Pressenstößel und Ziehkissen, womit die Gesamtpresskraft nur der Umformkraft entspricht, wird der funktionelle und energetische Vorteil dieser Lösung jedoch durch umfangreiche technische und bauliche Aufwendungen gemindert.
  • EP 1 082 185 B1 : Bei dieser Tiefziehpresse erhält das Ziehkissen einen eigenen über Spindel vermittelten motorischen Antrieb, welcher jedoch bei Pressen mit Unterantrieb keine energiesparende Einordnung zuläßt. Beim Einsatz dieses Ziehkissens in der Unterflurmaschine müsste in diesem Fall die Spindellänge dem Stößelhub entsprechen, was zu einer teueren, baulich aufwändigen Lösung führen würde. Darüber hinaus wäre auf Grund des elektrischen Antriebs der energetische Leitungsaufwand unverhältnismäßig hoch.
  • DE 10 2004 030 678 A1 / DE 10 2005 012 876 A1 / DE 10 2005 026 818 B4 : Diese für Ziehkissen weiterentwickelten Lösungen sollen zur Reduzierung des Steuerungs- und Regelungsaufwands auf elektrischem Weg einen gewünschten energetischen Effekt realisieren, sind jedoch für Großpressen mit den hervorzukehrenden Vorteilen des Unterantriebs nicht anwendbar. Bei dieser Lösung werden die Kräfte und Bewegungen durch unterschiedliche Bauteile realisiert. Ebenso müsste hier wiederum der gesamte Stößelhub nachgebildet werden.
  • DE 10 2005 012 876 A1 : Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von servoelektrischen Ziehkissen an Pressen vorgeschlagen, bei dem mittels einer Steuerung und Regelung sowie einer geringen Zahl von Schritten im Steuerungs-/Regelungsablauf ein stabiler und präziser Ablauf einerseits in der Phase des kraftgeregelten Ziehvorganges und andererseits in allen Phasen der lagegeregelten Bewegung des Kissens ermöglicht wird.
  • Dieses Verfahren und die Vorrichtung bewirken mittels servoelektrischen Antrieben auf Ziehkissen, dass diese einerseits als die auf das Unterwerkzeug wirkende Ziehkissen im Tisch und andererseits als die auf das Oberwerkzeug wirkende Ziehkissen im Stößel Anwendung finden. Die Ziehkissen können als Einpunkt- oder als Mehrpunkt-Ziehkissen ausgeführt werden.
  • Zur Steuerung und Regelung des Ziehkissens wird das Prinzip der leitwellengesteuerten elektronischen Kurvenscheibenregelung mit der Kraftregelung so kombiniert, dass alle Bewegungsphasen des Ziehkissens, die ohne mechanischen Kontakt zum Pressenstößel ablaufen, über elektronische Positions-Kurvenscheiben gesteuert werden, während die Bewegungen mit Kontakt zum Pressenstößel über eine Kraftregelung mit einem wegabhängig gesteuerten Kraftsollwertprofil erfolgen.
  • Hierbei wurde schon ein Vorteil hinsichtlich einer Synchronität der Bewegung des Ziehkissens zur Stößelbewegung erreicht, die auch bei Geschwindigkeitsänderungen und Not-Stopps der Stößelbewegung eingehalten werden kann, ohne dass hierfür spezielle Steuerfunktionen notwendig sind.
  • Jedoch erfordert die Umschaltung zwischen Lageregelung und Kraftregelung mit den erfindungsgemäßen steuerungstechnischen Mitteln einerseits über Grenzwertschalter , andererseits durch Verlaufsbestimmung der Positions-Kurvenscheibe relativ zur Position des Stößels besondere Mechanismen, wie z.B. Kurvenscheiben oberhalb der Stößelposition, um z.B. die Kissenposition durch die Bewegung des Pressenstößels zu erzwingen.
  • Sensibler Punkt ist dabei, auf Grund einer dynamischen Kraftbegrenzung, eine Umschaltung auf Kraftregelung zu erreichen, obwohl verbesserte Voraussetzungen für einen präzisen und reproduzierbaren Ablauf des Ziehvorganges geschaffen werden sollen.
  • Wesentlicher Nachteil dieser technischen Lösung ist, dass es sich um ein offenes System handelt. Das bedeutet, dass die Kraft des Ziehkissens der Stößelkraft entgegenwirkt und somit die Gesamtantriebskraft des Stößels die Summe aus den Kräften ist, die zur Umformung des Teils notwendig sind zuzüglich der entgegen der Stößelkraft wirkenden Ziehkissenkraft.
  • Die in dieser Lösung offenbarten, sowohl parallel als auch sequentiell ablaufenden Prozessschritte wirken sich zwar vorteilhaft auf den Betrieb der Maschine aus, sie haben jedoch keinen Einfluss auf den grundsätzlichen Aufbau der Maschine und somit den Kraftfluss.
  • Demnach strebt die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe speziell im Kraftfluss und damit im gesamten Aufbau der Maschine eine derart zu gestaltende Lösung an, dass die Kissenkraft innerhalb eines geschlossenen Kraftflusses zwischen Kissen und Stößel stattfindet und somit die Gesamtpresskraft nicht um die Kissenkraft erhöht werden muss, sondern die Gesamtpresskraft lediglich der Umformkraft entspricht.
  • DE 10 2005 026 818 B4 : Hiernach soll eine Ziehkissenvorrichtung so verbessert werden, dass bei Reduzierung des Steuerungs- und Regelungsaufwandes das Regelverhalten verbessert und bei einer möglichst kompakten Bauform eine variable Kraftverteilung am Blechhalter ermöglicht werden kann.
  • Das Wesen dieser Erfindung besteht darin, die Druckbeaufschlagung auf den Blechhalter mit mindestens einem linearen und/oder rotatorischen Direktantrieb zu regeln und in einer Ziehkissen-Vorrichtung mit NC-Antrieben für jeden Druckpunkt eines Blechhalters einen jeweils von benachbarten Druckpunkten unabhängigen Elektroantrieb einzusetzen, wobei die Elektroantriebe zueinander elektrisch asynchron oder synchron lage- und/oder kraftgeregelt steuerbar sind und mit den Antrieben für die Hauptbewegung des Stößels und/oder den Nebenbewegungen von Werkstücktransportelementen einerseits über eine, zumindest sequentiell, nutzbare Leitwelle und andererseits über Energiespeicher- und/oder Energieaustausch-Module verbunden sind. Dabei sind insbesondere bei Mehrpunkt-Ziehkissen-Vorrichtungen mehrere Konfigurationen möglich, wobei alle Elektroantriebe gemeinsam kraft- und lagegeregelt oder von den kraftgeregelten Elektroantrieben nur ein Teil zusätzlich lagegeregelt oder mindestens ein zusätzlicher Elektroantrieb lagegeregelt werden können.
  • Als kraft- und/oder lagegeregelte Elektroantriebe können einerseits lineare oder rotatorische Direktantriebe und andererseits Servomotoren mit nachgeordneten Linearwandlern eingesetzt werden. Als lineare Direktantriebe sind Linearmotoren im Innen- oder Außenbereich der Druckwange vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weise wurde schon gelöst, dass das zum Linearmotor gehörende Sekundärteil an der Druckwange befestigt ist, dem je nach Kraftbedarf ein oder mehrere im Pressentisch gelagerte Primärteile gegenüber stehen.
  • Der außen liegende Linearmotor ermöglicht darüber hinaus bei Anwendung von mehrteiligen Druckwangen eine gemeinsame Nutzung von Primär- oder Sekundärteilen durch benachbarte Ziehkissen-Vorrichtungen.
  • Durch die direkte Energieumsetzung in eine lineare Kraft- und Wegfunktion kann auf aufwändige mechanische, erhöhte Trägheitsmomente verursachende Übersetzungen verzichtet werden, wodurch infolge reduzierter Trägheitsmomente höhere Leistungen abtriebsseitig möglich werden. Somit kann der Blechhalter mittels einer Kombination aus mindestens einem linearen Direktantrieb und mindestens einem mit einem Elektroantrieb wirkverbundenen Linearwandler gesteuert werden.
  • Durch die Elektroantriebe erfolgt demnach eine günstige Kraft- und Lageregelung am Blechhalter, der in Verbindung mit der Bewegung des Stößels ein Ziehen der Formteile je Pressenhub ermöglicht.
  • Mit der Möglichkeit, in der Ziehphase den einzelnen Elektroantrieb zwecks Aufbringung einer Kraft unabhängig von den benachbarten Elektroantrieben zu steuern, können an den zugeordneten Blechhalterzonen voneinander variierende Drücke eingestellt werden, wobei u.a. die während der Ziehphase im Bremsmodus des Elektroantriebes gewonnene Energie zurückgespeist werden kann.
  • Eingedenk des Ziels einer rationellen Energieanwendung im Pressenbetrieb können in den angesprochenen technologischen Stufen des Ziehens mittels energie-effizienter Antriebskinematik sowie auch in z.B. technologischen Stufen einer Abfuhr von Bearbeitungsabfällen derartige als Großpressen auszuführende Pressen - auch im Tranferbetrieb - hinsichtlich der energetischen Leistungsdaten und kompakten Ausführung weiter verbessert werden, wenn der hiernach eingeschlagene Weg der Steuerung der Zieheinrichtung, die bisher dem kompletten Stößelhub nachgebildet ist oder folgt, weiter in Betracht gezogen wird.
  • Auch dieser Lösung liegt das System eines offenen Kraftflusses zugrunde, wobei sich in diesem Fall die Gesamtpresskraft aus der Umformkraft plus der entgegen wirkenden Ziehkissenkraft zusammen setzt. Wenngleich auch energetisch eine teilweise Rückgewinnung der eingesetzten Energie möglich ist, so müßte eine derartige Maschine kräftemäßig jedoch entsprechend stärker dimensioniert werden.
  • Die im Weiteren dort vorgeschlagenen technischen Lösungen und physikalischen Wirkprinzipien ordnen sich lediglich der Aufgabenstellung unter, um analoge Abweichungen der eingesetzten Komponenten darzustellen, die den Aufbau der Maschine betreffen.
  • Ansätze für Lösungen zu veränderten Kraftflüssen, die erfinderisch anregen können, werden nicht angesprochen.
  • DE 10 2006 058 630 A1 : Der hier vorgeschlagene e-hydraulische Ziehkissenantrieb dient zur Rückgewinnung von Energie beim Ziehvorgang, erfordert jedoch einen eigenen Antrieb, dessen Unterbringung in Pressen mit Unterantrieb nachteilig ist. Auch bei dieser Lösung muss der Stößelhub im Ziehkissen nachgebildet werden. Nachteilig an dieser Lösung ist des Weiteren, dass sowohl ein hoher hydraulischer Aufwand betrieben als auch die entsprechende elektrische Leistung in Form eines Elektromotors bzw. Generators und Umrichters integriert werden müssen, was zu einer teueren Lösung führt.
  • DE 10 2007 058 152 A1 : Hier wird zur Sicherung eines einfachen Überlastungsschutzes die Ziehkisseneinrichtung mit Hybridantrieb neben dem ersten Antrieb auch ein zweiter, elektrischer Antrieb eingesetzt, welche beabsichtigte Lösung zur Vermeidung von Fehlfunktionen bei Pressen mit Unterantrieb nur aufwendig realisierbar wäre. Wie auch schon kritisiert muss bei dieser Lösung die Zieheinrichtung den kompletten Stößelhub nachbilden.
  • Insgesamt lassen die untersuchten Lösungen von Zieheinrichtungen mit Ziehkissen zwar deren sinnvolle Anwendung in Pressen mit Oberantrieb erkennen, sie sind jedoch wegen der räumlich aufwendigen Kinematik mit den energetischen Vorteilen in Pressen mit Unterantrieb nicht ohne weitere Überlegungen übernehmbar.
  • Der Ziehvorgang muß deshalb für sich nochmals rekapituliert werden, um Zieheinrichtungen mit Ziehkissen auch in Pressen mit Unterantrieb erfolgreich einsetzen zu können.
  • Da das auf einer Halterung aufgelegte Werkstück als Ziehteil zwischen einem Unterwerkzeug und dem korrespondierend einwirkenden Oberwerkzeug umgeformt wird, muß der Kraft des niedergehenden Stößels über das genannte Ziehkissen eine Gegenkraft entgegenwirken. Die erforderliche Leistung ist ein Produkt aus Gegenkraft mal Weg. Die von oben wirkende Kraft des Stößels auf die Halterung vermag einen Teil der Energie in einem die Gegenkraft erzeugenden Arbeitsmittel - wie z.B. eine Kolben-Zylindereinheit - zu speichern. Nach dem Ziehvorgang wirkt diese gespeicherte Energie während des sich anhebenden Stößels als Rückstellkraft und kann den Antrieb des Stößels entlasten.
  • Je nachdem wie nun das Ziehkissen aus seiner unteren Lage wieder angehoben wird, und zwar auch durch jegliche Arten von separaten oder gekoppelten Antrieben, geht mehr oder weniger Energie verloren oder kann genutzt werden.
  • Die Fachwelt hat sich schon damit befasst, bei Pressen mit Oberantrieb die Bewegung des Stößels mit einer über Zugstangen mit dem Halter verbundenen Traverse zu koppeln (siehe nach DE 4028921 A1 ), um die beim niedergehenden Stößel gespeicherte Energie zurückzugewinnen. Dabei erfordert dieser Lösungsweg wiederum einen zumindest räumlich hohen mechanischen Aufwand, wenn nicht sogar komplizierte Steuersysteme, wollte man diese Lösung auf Pressen mit Unterantrieb übertragen.
  • Als Quintessenz des analysierten Standes der Technik ist festzustellen, dass sich die Fachwelt entweder ausschließlich auf Unterflur-Maschinentechnik oder auf Ziehkissentechnik, verbunden mit entsprechenden Regel- und Steuersystemen, in der Weiterentwicklung orientiert hat.
  • Offensichtlich wurde das Suchen nach einem im komplexen Sinne geschlossenen Kraftfluss nicht verfolgt, wahrscheinlich wegen der (scheinbar) überwiegenden Nachteile, die sich einer Zuordnung von besagten Zieheinrichtungen in Pressen mit Unterantrieb entgegen stellen.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Aufgabe
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben einer Presse mit Unterantrieb und eine Presse der eingangs dargestellten Gattung zu schaffen, bei der Unterbau und der Unterantrieb so zu gestalten sind, daß ein funktionaler, technologisch nutzbarer Bereich - auch in z.B. technologischen Stufen des Ziehens mit einer Zieheinrichtung und energie-effizienter Antriebskinematik sowie auch in z.B. technologischen Stufen einer Abfuhr von Bearbeitungsabfällen - entsteht, so daß die als Großpresse auszuführende Presse sowohl als Tranferpresse als auch in Tranferstraßen mit energetisch optimierten Leistungsdaten kompakt ausgeführt und wirtschaftlich betrieben werden kann.
  • Dabei sollen das Verfahren und die Presse so ausgeführt werden, dass bei Verwendung einer Zieheinrichtung der Stößelhub und die Zieheinrichtung zusammen oder auch getrennt betrieben und ein energetisch vorteilhafter und geschlossener Kraftverlauf realisiert werden.
  • Die hiernach zu entwickelnde neue technische Lösung soll die funktionellen und energetischen Vorteile eines geschlossenen Kraftflusses mit modernen Regel- und Steuereinrichtungen , kombinieren und diese mit vergleichsweise geringem baulichem Aufwand realisieren.
  • Die neue Lösung soll damit das Potential der baulichen Gegebenheiten einer Presse mit Unterflurantrieb neu aufdecken, um einen anzustrebenden geschlossenen Kraftfluss komplex realisieren zu können.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach dem Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 26 und mit einer Presse entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 27 bis 53 gelöst.
  • Das Verfahren geht allgemein von einer Presse mit Unterantrieb aus, bei dem mittels
    • einer in einem Unterbau angeordneten Antriebseinrichtung,
    • mindestens eines, einen Hub ausführenden, ein Werkzeugoberteil aufnehmenden Stößels mit mindestens einer angreifenden Zugstange eines Antriebsstranges und
    • mindestens eines zu mindestens einem in dem Unterbau angeordneten Werkzeugunterteil korrespondierenden Werkzeugoberteils und
    • einer Zieheinrichtung (3.3) mit einer Halterung (3.3.1)
    ein Werkstück bearbeitet oder verformt wird, wobei mindestens ein Antriebsstrang zu der Zieheinrichtung mittels einer lösbaren rotatorischen oder translatorischen Wirkverbindung im Wechsel des jeweiligen Hubes (H) gekoppelt oder entkoppelt betrieben wird.
  • Mindestens ein Antriebsstrang wird über mindestens einen Motor verbindende Steuer- und Regeleinrichtung betrieben. Vorzugsweise wird bei z.B. zwei oder mehr Antriebssträngen jeder Antriebsstrang von einem eigenen Motor und unter Einhaltung eines im Unterbau vorgesehenen schachtartigen Freiraumes betrieben. Dieser Freiraum kann mindestens als Abführschacht für Bearbeitungsabfälle genutzt werden. Darüber hinaus sollen die Antriebstränge eine Zieheinrichtung so betreiben können, dass deren Weg dem kompletten Stößelhub nicht nachgebildet oder nicht gefolgt wird, und der Stößelhub und die Zieheinrichtung nicht nur zwangsweise zusammen, sondern auch getrennt betrieben werden können.
  • Besagter Freiraum eröffnet somit eine besondere Variante eines aufgabengemäßen Verfahrens, wenn die Verwendung einer Zieheinrichtung mit einer Halterung für das Werkstück obligatorisch vorgesehen ist.
  • Nach der Analyse des Standes Technik ist festzustellen, daß es diesen Freiraum im Unterbau - gleich ob als funktionsgerechte Voraussetzung für einen Abführschacht oder für eine Zieheinrichtung - bisher praktisch nicht gab, da die bisherigen Ausführungen des Antriebs und der Antriebsstränge - wie als Nachteil bereits oben ausgeführt - dies nicht ermöglichten.
  • Wenn also das diesbezügliche erfindungsgemäße Verfahren von der Verwendung einer Zieheinrichtung mit einer Halterung für das Werkstück ausgeht, wird es allein erst möglich, den Bewegungsablauf der Zieheinrichtung in diesem Freiraum im Unterbau zu betreiben. Somit kann auch jeder Antriebsstrang zu der Zieheinrichtung mittels einer lösbaren rotatorischen oder translatorischen Wirkverbindung im Wechsel des jeweiligen Hubes gekoppelt oder entkoppelt betrieben werden.
  • Kennzeichnende für das Verfahren ist, dass die Zieheinrichtung den Weg des kompletten Hubes des Stößels nicht nachbildend oder nicht folgend betrieben wird.
  • Hierbei ist nach der Analyse des Standes Technik festzustellen, daß bisherige Wirkverbindungen zwischen gleich welchem Antriebsstrang zu gleich welcher Zieheinrichtung stets zwangsläufig dem Weg des Stößelhubes folgten.
  • Im Sinne der Aufgabenstellung der Erfindung werden deshalb lösbare rotatorische oder translatorische Wirkverbindungen geschaffen, die im Wechsel des jeweiligen Hubes gekoppelt und/oder entkoppelt betrieben werden. Als rotatorische sind solche Wirkverbindungen zu verstehen, die über formschlüssig, reibschlüssig (ggf. mit Schlupf) und/oder kraftschlüssig wirkende rotierende Elemente gekoppelt und/oder entkoppelt werden. Die alternativen translatorischen Wirkverbindungen sind solche, die über formschlüssig, reibschlüssig und/oder kraftschlüssig wirkende, lineare Bewegungen vermittelnde Elemente gekoppelt und/oder entkoppelt werden. Unter den reibschlüssig wirkenden Elementen sind auch solche zu verstehen, die eine Kraft durch einen allmählich gleitenden/einschlüpfenden bis zu einem vollen Übergang von einem Element zum anderen realisieren. Bei rotatorischen Wirkverbindungen können das Reibkupplungen und bei translatorischen Wirkverbindungen bremsbackenartige Elemente bis zum jeweiligen Kraftschluß vermitteln.
  • Die daraus erfindungsgemäß entwickelten Lösungen lassen auch hybride Wirkverbindungen, d.h. rotatorische und translatorische Wirkverbindungen zu, um die Aufgabenstellung zu erfüllen.
  • Grundsätzlich wird ermöglicht, daß während mindestens eines Teilweges des Abwärtshubes der Antriebsstrang zu der Zieheinrichtung gekoppelt sowie während mindestens eines Teilweges des Aufwärtshubes der Antriebsstrang zu der Zieheinrichtung entkoppelt und dabei die Zieheinrichtung den Weg des kompletten Stößelhubs nicht nachbildend oder nicht folgend betrieben werden kann, was die Erfindung besonders hervorhebt.
  • Diese erfindungsgemäße Lehre zeigt schon allein den überraschenden Vorteil zu dem bisher richtungsweisenden, jedoch nun überholten Stand der Technik gemäß der DE 4028921 A1 auf, dass dort die Zieheinrichtung dem Weg des Stößelhubs zwangsläufig folgen muß, was zumindest einen großen Bauraum und entsprechende hydraulische Leistungen erfordert und darüber hinaus energetisch nachteilig ist.
  • Das Verfahren variiert die Lage eines von Elementen der als Trägereinheit mit Zwischenebene oder einer Druckwange oder einer Zwischenebene und einer Druckwange oder nur einer Druckwange ausgebildeten Zieheinrichtung durch mindestens ein erstes krafterzeugendes Mittel derart, daß die Wirkverbindung formschlüssig, reibschlüssig und/oder kraftschlüssig im Wechsel geschlossen und gelöst wird.
  • Alternativ soll das Verfahren aber auch zulassen, dass die Lage besagter Trägereinheit relativ zu der Halterung nicht variiert werden kann.
  • Das Verfahren ist weiter vervollständigbar, wenn in Abhängigkeit von mindestens einem von Werten oder Gradienten zu übertragender Umformkräfte und Wege, einer der Positionen der Arbeitsstufen der Umformung, der Antriebselemente, der Stellungen des Stößels, der Halterung, der Trägereinheit oder einer Geschwindigkeit die Wirkverbindung geschlossen oder gelöst wird.
  • Das Verfahren wird so in Schritten ausgeführt, daß
    • der sich von oder vor oder nach einem oberen Totpunkt abwärts betriebene Stößel auf die sich in einer oberen Ausgangslage befindende Halterung zu bewegt wird und unmittelbar vor dem Auftreffen eines auf die Halterung wirkenden Schlags des mit dem Werkzeugoberteil verbundenen Stößels die Halterung in Wirkverbindung mit der Trägereinheit der Zieheinrichtung nach unten bewegt wird, so dass beim Auftreffen des Werkzeugoberteils auf die Halterung diese bereits bis zu einer ersten Position vorbeschleunigt bewegt und somit die stoßartige Belastung reduziert wird,
    • nach Auftreffen des Werkzeugoberteils auf die Halterung die Wirkverbindung zwischen mindestens einem der Elemente der Antriebsstränge und der Trägereinheit der Zieheinrichtung geschlossen wird und diese bis zu einer unteren Endlage der Halterung und der Stößel mit dem Werkzeugoberteil bis zu seinem unteren Totpunkt und zu einer zweiten Position gemeinsam bewegt werden, wobei
    • wahlweise die Wirkverbindung zwischen mindestens einem der Elemente der Antriebsstränge und Trägereinheit der Zieheinrichtung gemeinsam gelöst wird, nachdem der Stößel seinen unteren Totpunkt erreicht hat.
  • Hierbei wird entsprechend der Praxis ermöglicht, den Stößel sowohl den oberen Totpunkt zyklisch durchlaufend als auch vor oder nach dem oberen Totpunkt im Einzelhub zu betreiben, und zwar ohne den oberen Totpunkt erreichen zu müssen. In der Praxis wird der vor oder nach dem oberen Totpunkt im Einzelhub betriebene Stößel, der also nicht den oberen Totpunkt zyklisch durchläuft, auch Pendelbetrieb genannt.
  • Der weitere Verfahrensablauf kann dann durch einen oder mehrere der Schritte, wie
    • der aufwärts betriebene Stößel wird mit dem Werkzeugoberteil und der Trägereinheit der Zieheinrichtung nach der unteren Endlage gekoppelt betrieben,
    • die Wirkverbindung der Halterung wird entweder mit der Zwischenebene oder der Druckwange oder der Zwischenebene und der Druckwange der Trägereinheit der Zieheinrichtung nach der unteren Endlage der Halterung gelöst,
    • der Stößel wird mit dem Werkzeugoberteil und der Zwischenebene oder der Druckwange oder der Zwischenebene und der Druckwange von der Halterung zu ihrer oberen Ausgangslage getrennt betrieben,
    • der Stößel wird mit dem Werkzeugoberteil von der Zwischenebene oder der Druckwange oder der Zwischenebene und der Druckwange ab einer dritten Position unmittelbar vor Erreichen der oberen Ausgangslage der Halterung entkoppelt betrieben,
    durchgeführt werden.
  • Unter Voraussetzung mindestens einer der vorstehenden Abläufe wird als Variante einer rotatorischen Wirkverbindung das Verfahren so ausgeführt, daß
    1. a) zunächst bei sich in Ausgangssituation gemäß dem oberen Totpunkt befindendem Stößel und in oberer Ausgangslage liegender Druckwange und Halterung in einem Zylinder des ersten krafterzeugenden Mittels eine Kolbenstange teilweise ausgefahren wird und der Zylinder in einer Zwischenstellung steht,
    2. b) bei beginnender Abwärtsbewegung des Stößels in ein ein erstes Rad eines ein zweites Rad umfassenden Getriebes einer rotatorischen Koppelung, welches zweite Rad ein formschlüssig, reibschlüssig und/oder kraftschlüssig wirkendes und eine Relativbewegung zum zweiten Rad zulassendes exzentrisches Koppelelement aufweist, mittels eines am ersten Rad exzentrisch angelenkten Zugpleuels eingegriffen wird und dabei die Halterung in ihrer oberen Ausgangslage verbleibt, wobei im Zylinder eine untere Kammer mit einem geregelten oder gesteuerten Medium beaufschlagt wird, so dass der Zylinder entsprechend der Bewegung des Radpaares ausfährt und somit die Halterung in der oberen Ausgangslage verbleibt,
    3. c) mit beginnender Vorbeschleunigung der Halterung zu der ersten Position kurz vor Auftreffen des Stößels auf die Halterung der Volumenstrom des Mediums auf die untere Kammer des Zylinders reduziert und damit eine Abwärtsbewegung der Halterung eingeleitet wird, unabhängig davon, ob in eine obere Kammer Medium entsprechend nachgeführt wird oder nicht,
    4. d) sodann der Stößel in der ersten Position auf die Halterung trifft und in der unteren Kammer des Zylinders ein Druck erzeugt und somit über die Druckwange eine Aktion (Kraft) des Zylinders an die Halterung weitergeleitet wird, die sich am abwärts bewegenden Werkzeugoberteil abstützt und
    5. e) somit das umzuformende Werkstück mittels eines geschlossenen Kraftflusses, beginnend am Zylinder, fortführend über die Druckwange, die Halterung, das Werkzeugoberteil, den Stößel, die Zugstangen, die Zugpleuel das erstes Rad und das zweite Rad energiesparend geklemmt und umgeformt wird, wobei der Umformvorgang bis zum unteren Totpunkt in dem Zylinder unter aktiver Steuerung/Regelung des Druckes erfolgt, unabhängig davon, ob Volumen des Mediums nachgeführt wird oder nicht.
  • Das Verfahren wird betriebsmäßig so beeinflußt, daß der Hub des Stößels, ein Hub der Halterung und ein Hub im Zylinder entsprechend der Beziehung hZyl ≥ H - h gemäß einer im o.g. zweiten Rad in Verbindung mit dem exzentrischen Koppelelement bestehenden Exzentrizität gesteuert wird, so daß in der Kombination des Zylinders mit dem exzentrischen Koppelelement des zweiten Rades der Hub des nur noch dem Kraftaufbau dienenden Zylinders verhältnismäßig klein wird und eine Länge einer Verbindung des ersten krafterzeugenden Mittels zwischen der Druckwange und dem exzentrischen Koppelelement wesentlich kleiner als eine Länge des Zugpleuels gehalten werden kann.
  • Durch diese Kombination des Zylinders mit einer formschlüssigen, reibschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Koppelung zum exzentrischen Koppelelement kann vorteilhaft der Hub des Zylinders wesentlich kleiner ausgeführt werden und sich auf wenige Millimeter beschränken, da dieser Zylinder dann nur noch rein zum Kraftaufbau dient, nicht aber zum Überbrücken einer Wegstrecke benötigt wird.
  • Zum Ausgleich von betriebsbedingt oder konstruktionsbedingt auftretenden Abweichungen und ungleichen Bewegungen der Trägereinheit, wie der Zwischenebene, der Druckwange oder der Halterung zur Bewegung des Stößels kann gezielt Medium in das erste krafterzeugende Mittel eingeführt werden. Derartige Abweichungen und ungleiche Bewegungen der Trägereinheit können ungewollt aufgrund von Elastizitäten oder Fertigungsungenauigkeiten auftreten oder werden auch gewollt durch bauliche Vorteile und z. B. Gestaltung der Exzentrizität angestrebt. Die dadurch energetisch eintretenden marginalen Nachteile werden durch die überwiegenden bauliche Vorteile und geringeren Investitionskosten aufgefangen.
  • Das Verfahren sieht im Weiteren vor, daß, unmittelbar bevor die Halterung die obere Ausgangslage erreicht, die Zuführung des Mediums in den Zylinder zur Erzeugung von Relativbewegungen in dem ersten Rad mittels des formschlüssig, reibschlüssig und/oder kraftschlüssig wirkenden exzentrischen Koppelelements oder im Zylinder für eine vorübergehend ortsstabile obere Ausgangslage der Halterung gesteuert oder geregelt wird.
  • Alternativ kann mittels einer extern eingeleiteten Kraft (Feder oder Pneumatikzylinder) die Trägereinheit der Zieheinrichtung in die obere Ausgangslage bewegt und unmittelbar vor dem Erreichen der o.g. ersten Position mittels des Koppelelementes der Wirkungsschluß hergestellt werden.
  • Mit beginnender Abwärtsbewegung der Halterung kann somit je nach erfindungsgemäßer Verfahrensausführung das Werkstück zwischen Halterung und Werkzeugoberteil geklemmt und entsprechend der Aufgabe energiesparend dann gemeinsam mit dem Stößel zum unteren Totpunkt und danach wieder zur oberen Ausgangslage bewegt werden.
  • Zweckmäßig energiesparend unterstützt ein krafteinleitendes Element wie erstes krafterzeugendes Mittel mit einem relativ kleinen Hub die Abwärtsbewegung der Halterung und der Trägereinheit und dem Koppelelement.
  • Der weitere Verfahrensablauf kann dann verfahrensgemäß so erfolgen, daß
    • nach einer im unteren Totpunkt des Stößels stattfindenden Lösung der Halterung von dem Werkzeugoberteil die Halterung in der unteren Endlage verbleibt,
    • sodann der Stößel nach oben gefahren wird, wobei zum Verbleiben der Druckwange aus der unteren Kammer in die obere Kammer entsprechend nachgeführtes Medium direkt oder indirekt ausströmen kann, wobei
    • im obigen ersten Schritt) für einen optimierten Bewegungsablauf ein abgestimmtes kleines Volumen des Mediums für die Lösung der Halterung bereitgestellt, bei einem verzögerten Hochlauf das Werkstück aus dem Werkzeugunterteil gelöst und dann die Druckwange mit der Halterung zur oberen Ausgangslage gefahren wird.
  • Das Verfahren wird als Variante einer translatorischen Wirkverbindung, die allgemein offenbarten Verfahrensschritte voraussetzend, so ausgeführt, daß
    • nach einer Ausgangslage der Zwischenebene oder der Druckwange oder der Zwischenebene und der Druckwange von ca. 1/3 des Hubes des Stößels und bei nach unten bewegter Zugstange ein Bund der Zugstange auf einen Kolben einer mit der Zwischenebene oder der Druckwange oder der Zwischenebene und der Druckwange verbundenen Verriegelungseinheit trifft, ein in einem Zylinder eingeschlossenes Volumen eines Mediums kontrolliert abgelassen wird, mittels eines sich dabei aufbauenden Druckes die Zwischenebene oder die Druckwange oder die Zwischenebene und die Druckwange nach unten bewegt und vorbeschleunigt werden, die Zwischenebene oder die Druckwange oder die Zwischenebene und die Druckwange durch die Wirkung des ersten krafterzeugenden Mittels entgegen der Erdbeschleunigung und gegen die Wirkung der Verriegelungseinheit gehalten werden, das in einer unteren Kammer eines Zylinders des ersten krafterzeugenden Mittels eingeschlossene Volumen dabei reduziert wird, der Kolben der Verriegelungseinheit in den Zylinder der Verriegelungseinheit eindringt und die formschlüssige, reibschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zur Zugstange vorbereitet und sodann mittels des Zylinders die formschlüssige, reibschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zur Zugstange hergestellt wird,
    • im Vorgang zum unteren Totpunkt des Stößels ein Druck in einem Zylinder mindestens eines zweiten krafterzeugenden Mittels aufgebaut wird, indem ein Kolben des zweiten krafterzeugenden Mittels gegen die Bewegungsrichtung der Zwischenebene oder der Druckwange oder der Zwischenebene und der Druckwange mit Druck geregelt beaufschlagt wird, während des Vorgangs ein Kolben des ersten krafterzeugenden Mittels nach unten bewegt wird, der Kolben des zweiten krafterzeugenden Mittels im unteren Totpunkt vom Druck entlastet und zugleich die Wirkverbindung der Halterung entweder mit der Zwischenebene oder der Druckwange oder der Zwischenebene und der Druckwange nach der unteren Endlage der Halterung gelöst wird und
    • im Rückgang zur Ausgangslage die Zugstange frei entkoppelt in der Verriegelungseinheit bewegt wird, so dass die Zwischenebene oder die Druckwange oder die Zwischenebene und die Druckwange durch den Druck aus einer oberen Kammer des Zylinders des ersten krafterzeugenden Mittels in der unteren Lage gehalten und danach zur Ausgangslage bewegt wird.
  • In beiden Verfahrensvarianten wird die Trägereinheit, d.h. die Zwischenebene oder die Druckwange oder die Zwischenebene und die Druckwange oder nur die Druckwange um einen von dem Wert der Geschwindigkeit des Stößels reduzierten Wert vorbeschleunigt, wobei der Wert der Geschwindigkeit zweckmäßig 80 % der Geschwindigkeit des Stößels betragen kann.
  • Das Verfahren ist dadurch ausgeprägt, daß mindestens auf einen Boden eines jeweiligen Bauteiles der Trägereinheit eine für den Umformprozeß erforderliche Gegenkraft mittels eines energiesparenden Kraftflusses aufgebracht wird, der ohne Verlustleistung aus dem ersten krafterzeugenden Mittel durch dessen direkten Wirkungszusammenhang über die Bauteile der Trägereinheit, den Zugstangen, dem Stößel, dem Werkzeugoberteil, dem Werkstück und der Halterung hergestellt und geschlossen wird.
  • Somit kann die aus dem Stand der Technik bekannte und nachteilige Einbindung von Zugpleueln und der eigentlichen Antriebseinrichtung in den Kraftfluß mit Inkaufnahme von Verlustleistungen und von großen Bauhöhen vermieden und verfahrensbedingt überraschend der erforderliche Freiraum für die energiesparenden erfindungsgemäßen Abläufe der Zieheinrichtung geschaffen werden.
  • Mit dem Verfahren kann zugleich eine zweckmäßige Entnahme des Werkstücks aus dem Werkzeugunterteil vorgenommen werden, indem die Halterung durch die ersten krafterzeugenden Mittel oder zweiten krafterzeugenden Mittel oder durch zeitweisen formschlüssigen, reibschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Reibschluß der translatorischen Wirkverbindung aufwärts angehoben wird.
  • Schließlich wird das Verfahren im Hinblick auf einen automatischen Ablauf durch die Verwendung der Steuer- und Regeleinrichtung vervollkommnet, wenn zur Aufnahme, Auswertung und Einsteuerung/Einregelung von einem oder mehreren der Werte oder Parameter von mindestens einer der Dimensionen oder Gradienten
    1. a) von zu übertragenden Umformkräften oder Gegenkräften,
    2. b) einer der Positionen der Arbeitsstufen der Umformung, der Antriebselemente, der Stellungen des Stößels, der Halterung, der Trägereinheit,
    3. c) einer Geschwindigkeit
    für den erfindungsgemäßen Wechsel von der geschlossenen zu der gelösten Wirkverbindung oder umgekehrt rechnergestützt verwertet wird.
  • Zur Durchführung einer Variante des Verfahrens umfasst eine Presse mit Unterantrieb
    • eine in einem Unterbau angeordnete Antriebseinrichtung,
    • mindestens eine, einen Hub ausführenden, ein Werkzeugoberteil aufnehmenden Stößel mit mindestens einer
      angreifenden Zugstange eines Antriebsstranges und
    • mindestens einen zu mindestens einem in dem Unterbau angeordneten Werkzeugunterteil korrespondierenden Werkzeugoberteil, wobei
    • die Antriebseinrichtung mindestens einen Motor aufweist.
  • Die Presse weist eine mindestens einen Antriebstrang und mindestens einen Motor verbindende Steuer- und Regeleinrichtung auf. Bei mehr als einen Antriebsstrang ist jedem ein eigener Motor zugeordnet. Im Unterbau ist ein schachtartiger Freiraum vorgesehen, und mindestens ein Antriebstrang ist mit einer Zieheinrichtung verbunden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Presse mit Unterantrieb zur Durchführung des Verfahrens mit zwingend vorgesehener Zieheinrichtung und einer Halterung ist mindestens ein Antriebsstrang zu der Zieheinrichtung mit einer lösbaren rotatorischen oder translatorischen Wirkverbindung im Wechsel des jeweiligen Hubes gekoppelt oder entkoppelt verbunden.
  • Der infolge der eingangs analysierten Zusammenhänge geschaffene Freiraum im Unterbau erfüllt eine Wechselwirkung. Einerseits ist er Voraussetzung für die offenbarten erfindungsgemäßen Merkmale der Verfahrens- und Pressenvarianten, und andererseits kann er durch diese Merkmale auch erst realisiert werden.
  • Es stellt sich somit heraus, daß dieser bisher nach dem eingangs geschilderten und kritisierten Stand der Technik nicht realisierbare Freiraum eine überraschend einfache, aber nicht naheliegende Wirklichkeit erhält und eine Schlüsselstellung für die erfindungsgemäße Ausgestaltung sowohl des Verfahrens als auch der Presse einnimmt.
  • In weiter Ausgestaltung der Presse ist die Zieheinrichtung, die erfindungsgemäß eine Trägereinheit mit einer Zwischenebene oder einer Druckwange oder die Zwischenebene und die Druckwange oder nur die Druckwange aufweist, mittels der rotatorischen oder translatorischen Wirkverbindung formschlüssig, reibschlüssig und/oder kraftschlüssig im Wechsel koppelbar und entkoppelbar zu einer eine relativ zu dem Unterbau bewirkenden variierbaren Lage mit den Antriebssträngen verbunden.
  • Unter entsprechenden Voraussetzungen ist auch besagte Lage nicht variierbar ausführbar.
  • Erfindungswesentlich ist bei der Presse, dass der Weg der Zieheinrichtung zum Weg des kompletten Hubes des Stößels zu mindestens einem Teil phasenverschoben, insbesondere geringer ist.
  • Oberhalb oder unterhalb ist mindestens ein mit der Trägereinheit verbundenes und die relativ zu dem Unterbau bewirkende Lage zulassendes erstes krafterzeugendes Mittel vorgesehen.
  • Für eine Ausbauvariante der Presse dient mindestens ein mit der Trägereinheit verbundenes zweites krafterzeugendes Mittel.
  • Die Druckwange ist oberhalb oder unterhalb der Zwischenebene angeordnet und separat oder mit einem der Antriebsstränge antreibbar, wobei sie auch oberhalb der Zwischenebene im Unterbau angeordnet sein kann.
  • Die Wirkverbindung weist mindestens einen Zylinder des ersten krafterzeugenden Mittels auf, dessen Kolbenstange mit der nur als Druckwange ausgebildeten Trägereinheit und dessen Kolbenboden mit der Antriebseinrichtung oder umgekehrt verbunden ist, wobei der doppelt wirkende Zylinder die durch eine Druckbeaufschlagung seitens der Kolbenstange oder seitens des Kolbenbodens zulassende Relativlage der Druckwange zu mindestens einem Element des Antriebsstrangs bewirkende Kräfte-/Kraftänderungen ausgebildet ist.
  • Der Kolbenboden ist bei der rotatorischen Wirkverbindung mit einem kraft- und wegerzeugenden ersten Rad der Antriebseinrichtung für mindestens einen von geregelten oder gesteuerten Vorgang von Bewegungsabläufen, einer Vorbeschleunigung der Druckwange, einer Druckbeaufschlagung oder einer Krafterzeugung exzentrisch angelenkt.
  • Besagter Kolbenboden ist über ein zweites Rad zu dem ersten Rad, welche Räder ein Getriebe der rotatorischen Wirkverbindung bilden, mit der Antriebseinrichtung für mindestens einen von geregelten oder gesteuerten Vorgang von Bewegungsabläufen, einer Vorbeschleunigung der Druckwange, einer Druckbeaufschlagung oder einer Krafterzeugung verbunden.
  • Am ersten Rad kann zweckmäßig ein exzentrisch angelenktes Zugpleuel der Zugstange angebracht werden.
  • Das zweite Rad weist ein eine Relativbewegung zum zweiten Rad zulassendes, formschlüssig, reibschlüssig und/oder kraftschlüssig wirkendes exzentrisches Koppelelement auf.
  • Der Hub des Stößels, ein zweiter Hub der Halterung und ein dritter Hub im Zylinder des ersten krafterzeugenden Mittels sind bei der rotatorischen Wirkverbindung entsprechend der Beziehung dritter Hub im Zylinder ≥ Hub des Stößels minus zweiter Hub der Halterung gemäß einer im zweiten Rad in Verbindung mit dem exzentrischen Koppelelement bestehenden Exzentrizität ausgelegt, wobei in der Kombination des Zylinders mit dem exzentrischen Koppelelement des zweiten Rades der Hub im Zylinder des nur noch dem Kraftaufbau dienenden Zylinders verhältnismäßig klein und eine Länge einer Verbindung des ersten krafterzeugenden Mittels zwischen der Druckwange und dem exzentrischen Koppelelement wesentlich kleiner als eine Länge des Zugpleuels ausgeführt ist.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen und konstruktiven Ausführungsvariante analog der Verfahrensvariante mittels der translatorischen Wirkverbindung zur Trägereinheit, die in diesem Fall die Zwischenebene oder die Druckwange oder nur die Druckwange umfasst, ist eine translatorische Koppelung oder Entkoppelung zu mindestens einer der Zugstangen oder mindestens einer Hilfszugstange der Antriebseinrichtung ausgestaltet.
  • Diese Pressenausführung weist auf:
    1. a) Einen mit einem Bund und einem Absatz begrenzten Bereich eines verringerten Durchmessers der Zugstange oder einer Hilfszugstange,
    2. b) Mindestens eine mit der Zwischenebene oder der Druckwange oder der Zwischenebene und der Druckwange verbundene Verriegelungseinheit mit einem Kolben, einem eine erste Kammer und eine zweite Kammer umfassenden Zylinder als Gehäuse und ein Verriegelungselement und
    3. c) eine obere Kammer und eine untere Kammer des Zylinders des ersten krafterzeugenden Mittels.
  • Die Zugstangen der Presse sind zur Antriebseinrichtung regelmäßig mit Zugpleueln zur Antriebseinrichtung verbunden.
  • Das erste krafterzeugende Mittel kann als Koppelpleuel ausgeführt werden, um die Trägereinheit mit der Antriebseinrichtung, die exzentrisch wirkt, für die verschiedenen Ausführungsvarianten zu verbinden, die nicht eine translatorische Koppelung zu den Zugstangen aufweisen. Dieses Koppelpleuel übernimmt für eine Ausführungsvariante die Funktion eines teleskopartigen Ausziehmechanismus'.
  • Die Funktion der Trägereinheit wird durch eine Parallel- und Linearführung im Freiraum des Unterbaus sicher vermittelt.
  • Die Presse ist mit einer rotatorischen Koppelung der Antriebsstränge der Antriebseinrichtung im Freiraum oder außerhalb desselben ausführbar.
  • Die im Verlauf des Betriebsprozesses erforderliche kraft- oder weggebundene oder wechselnde Steuerung/Regelung vermittelt die Steuer-und Regeleinrichtung.
  • Die erfindungsgemäß ausgeführte Presse kennzeichnet sich insgesamt durch einen in sich geschlossenen, durch das erste krafterzeugende Mittel, über die Trägereinheit, die Wirkverbindung zu jedem Antriebsstrang, den Stößel, das Werkzeugoberteil, das Werkstück und die Halterung verlaufenden geschlossenen Kraftfluss für einen energiesparenden Betriebsprozess und für eine kompakte Bauweise der Presse.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine grafische Darstellung des Prinzips des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs in der gegenüber dem Stand der Technik neuen Funktion des Zusammenspiels des Stößels und der Zieheinrichtung,
    Fig. 2
    die schematische Darstellung einer Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse in der Vorderansicht,
    Fig. 2.1
    die schematische Darstellung des erfindungsgemäß veränderten Kraftflusses im Vergleich zum Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse mit einer ersten Ausführung einer translatorischen Koppelung,
    Fig. 4
    eine Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse mit einer zweiten Ausführung einer translatorischen Koppelung,
    Fig. 5
    eine Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse mit einer dritten Ausführung einer translatorischen Koppelung,
    Fit. 6.1
    eine Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse mit Ausführung einer rotatorischen Koppelung in der Darstellung "oberer Totpunkt OT" des Stößels,
    Fig. 6.2
    die Bauvariante nach Fig. 6.1 in einer Bewegungsphase des Stößels zum "unteren Totpunkt UT" des Stößels,
    Fig. 7
    eine Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse mit einer ersten Hybridvariante von rotatorischer und translatorischer Koppelung unter Verwendung eines Koppelpleuels und
    Fig. 7.1
    eine Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse mit einer zweiten Hybridvariante von rotatorischer und translatorischer Koppelung unter Verwendung eines Koppelpleuels.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Fig. 1 verdeutlicht in grafischer Darstellung von Koordinaten eines Weges (m) und eines Kurbelwinkels (grd) eine Kurve eines Stößelverlaufes und das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs mit Vorbeschleunigung (im Gegensatz zu dem angedeuteten Verfahrensablaufs ohne Vorbeschleunigung nach dem Stand der Technik) im Zusammenhang der neuen Funktion von Hüben H eines Stößelverlaufs mit einem Hub h einer Halterung 3.3.1 (z.B. Fig. 2) einer Zieheinrichtung 3.3 (z.B. Fig. 2).
  • Aus Fig. 1 sind aus den Kurvenverläufen entnehmbar:
    • Ein von oder vor oder nach einem oberen Totpunkt OT in einem Hub H abwärts betriebener Stößel 1.1 (z.B. Fig. 2) auf eine sich in einer oberen Ausgangslage O bewegbare Halterung 3.3.1 (z.B. Fig. 2),
    • eine erste Position A, zu der die nach unten in einem Hub h bewegbare Halterung 3.3.1 (z.B. Fig. 2) vorbeschleunigt wird, und zwar unmittelbar vor dem Auftreffen eines auf diese wirkenden Schlages des mit einem Werkzeugoberteil 1.2 (z.B. Fig. 2) verbundenen Stößels 1.1 (z.B. Fig. 2),
    • eine gemeinsame, zu einem unteren Totpunkt UT des Stößels 1.1 (Fig. 2) und zu einer unteren Endlage U der Halterung 3.3.1 (Fig. 2) sowie zu einer mit "Niederhaltung" bezeichneten zweiten Position B geschlossen betriebene Wirkverbindung zwischen mindestens einem der Elemente von Antriebssträngen 2.1 (z.B. Fig. 2) und einer Zwischenebene 3.4 (z.B. Fig. 2) oder einer Druckwange 3.5 (z.B. Fig. 3), und zwar nach Auftreffen des Werkzeugoberteils 1.2 (Fig. 2) auf die Halterung 3.3.1 (Fig. 2),
    • eine wahlweise mit "Lösehub" bezeichnete lösbare Wirkverbindung zwischen mindestens einem der Elemente der Antriebsstränge 2.1 (Fig. 2) und der Zieheinrichtung 3.3 (z.B. Fig. 2) mit der Zwischenebene 3.4 (Fig. 2) oder der Druckwange 3.5 (Fig. 3) oder der Zwischenebene 3.4 (Fig. 2) und der Druckwange 3.5 (Fig. 3), nachdem der Stößel 1.1 (Fig. 2) seinen unteren Totpunkt UT erreicht hat.
  • Weiter ist der Fig. 1 mit Hinweis z.B. auf die Fig. 2 und die Fig. 3 entnehmbar, daß
    • der aufwärts betriebene Stößel 1.1 mit dem Werkzeugoberteil 1.2 und der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 nach der unteren Endlage U gekoppelt betrieben werden kann,
    • die Wirkverbindung der Halterung 3.3 entweder mit der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 nach der unteren Endlage U der Halterung 3.3 gelöst werden und ein so bezeichneter "verzögerter Hochlauf' mindestens z.B. der Druckwange 3.5 erfolgen kann,
    • der Stößel 1.1 mit dem Werkzeugoberteil 1.2 und der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 und die Halterung 3.3 zu einer oberen Ausgangslage O getrennt betrieben werden kann,
    • der Stößel 1.1 mit dem Werkzeugoberteil 1.2 von der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 ab einer dritten Position C unmittelbar vor dem Erreichen der oberen Ausgangslage O der Halterung 3.3 entkoppelt betrieben werden kann.
  • Nach dieser grafischen Darstellung läßt sich als Prinzipbeispiel das Verfahren wie folgt nachvollziehen:
    • Bei einer gemäß Fig. 2, Fig. 2.1, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6.1, Fig. 6.2, Fig. 7 und/oder Fig. 7.1 ausführbaren Presse 1, die
      • eine in einem Unterbau 3 angeordnete und über Antriebsstränge 2.1 verbundene Antriebseinrichtung 2 und
      • mindestens einen, den Hub H ausführenden, das Werkzeugoberteil 1.2 aufnehmenden Stößel 1.1 mit mindestens einer z.B. an seinem jeweils äußeren Ende angreifenden Zugstange 2.1.2
      aufweist, die mit mindestens dem einen zu mindestens einem, in dem Unterbau 3 angeordneten Werkzeugunterteil 3.2 korrespondierenden Werkzeugoberteil 1.2 ein Werkstück 5 mittels einer Zieheinrichtung 3.3 mit einer Halterung 3.3.1 für das zu bearbeitende Werkstück 5 verformt, wird der Bewegungsablauf der Zieheinrichtung 3.3 unter Einhaltung eines Freiraums 3.3.2 im Unterbau 3 und jeder Antriebsstrang 2.1 zu der Zieheinrichtung 3.3 mittels einer lösbaren Wirkverbindung im Wechsel des jeweiligen Hubes H gekoppelt und entkoppelt betrieben.
  • Dabei wird während mindestens eines Teilweges des Abwärtshubes H der Antriebsstrang 2.1 zu der Zieheinrichtung 3.3 gekoppelt sowie während mindestens eines Teilweges des Aufwärtshubes H der Antriebsstrang 2.1 zu der Zieheinrichtung 3.3 entkoppelt und dabei die Zieheinrichtung 3.3 den Weg des kompletten Stößelhubs nicht nachbildend oder nicht folgend betrieben. D.h., dass der Weg der Zieheinrichtung 3.3 mit Halterung 3.3.1 gemäß dem Hub h geringer ist als der Weg des Stößels 1.1 mit dem Hub H.
  • Im Verlauf des Hubes H wird zwischen mindestens einem von Antriebselementen des Antriebsstrangs 2.1 und mindestens einem von Elementen einer als Trägereinheit mit der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 oder nur der Druckwange 3.5 der Zieheinrichtung 3.3 wirkenden, von mindestens einem ersten krafterzeugenden betriebenen Mittel 3.6 die Wirkverbindung kraftschlüssig oder formschlüssig im Wechsel geschlossen und gelöst und die Lage der Trägereinheit während der Verformung des Werkstücks 5 variiert.
  • In Abhängigkeit von mindestens einem von Werten oder Gradienten zu übertragender Umformkräfte und Wege, einer der Positionen der Arbeitsstufen der Umformung, der Elemente der Antriebsstränge 2.1, der Stellungen des Stößels 1.1, der Halterung 3.3.1, der Trägereinheit oder einer Geschwindigkeit wird die Wirkverbindung geschlossen oder gelöst, welche Funktionen die Steuer- und Regeleinrichtung 4 vermittelt.
  • Der grundsätzliche Ablauf des Verfahrens wird so in Schrittfolgen vollzogen, daß
    1. a) der sich von oder vor oder nach seinem oberen Totpunkt OT abwärts betriebene Stößel 1.1 auf die sich in einer oberen Ausgangslage O befindende Halterung 3.3.1 zu bewegt wird und unmittelbar vor dem Auftreffen eines auf die Halterung 3.3.1 wirkenden Schlages des mit dem Werkzeugoberteil 1.2 verbundenen Stößels 1.1 die Halterung 3.3.1 in Wirkverbindung mit der Trägereinheit nach unten bewegt wird, so dass beim Auftreffen des Werkzeugoberteils 1.2 auf die Halterung 3.3.1 diese bereits bis zu einer ersten Position A (Fig. 1) vorbeschleunigt bewegt und somit die stoßartige Belastung reduziert wird und
    2. b) nach Auftreffen des Werkzeugoberteils 1.2 auf die Halterung 3.3.1 die Wirkverbindung zwischen mindestens einem der Elemente der Antriebsstränge 2.1 und der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 geschlossen wird und diese Elemente bis zu einer unteren Endlage U (Fig. 1) der Halterung 3.3.1 und der Stößel 1.1 mit dem Werkzeugoberteil 1.2 bis zu seinem unteren Totpunkt UT (Fig. 1) und zu einer zweiten Position B (Fig. 1) gemeinsam bewegt werden, wobei
    3. c) wahlweise die Wirkverbindung zwischen mindestens einem der Elemente der Antriebsstränge 2.1 und der Zieheinrichtung 3.3 mit der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 gemeinsam gelöst wird, nachdem der Stößel 1.1 seinen unteren Totpunkt UT (Fig. 1) erreicht hat.
  • Das Verfahren integriert dabei mindestens einen der folgenden Abläufe:
    • Der aufwärts betriebene Stößel 1.1 wird mit dem Werkzeugoberteil 1.2 und der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 nach der unteren Endlage U gekoppelt betrieben,
    • die Wirkverbindung der Halterung 3.3.1 wird entweder mit der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 nach der unteren Endlage U der Halterung 3.3.1 gelöst,
    • der Stößel 1.1 mit dem Werkzeugoberteil 1.2 und der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 und die Halterung 3.3.1 werden zu ihrer oberen Ausgangslage O getrennt betrieben,
    • der Stößel 1.1 wird mit dem Werkzeugoberteil 1.2 von der Zwischenebene 3.4 oder der Druckwange 3.5 oder der Zwischenebene 3.4 und der Druckwange 3.5 ab einer dritten Position C (Fig. 1) unmittelbar vor dem Erreichen der oberen Ausgangslage O der Halterung 3.3.1 entkoppelt betrieben.
  • Bevorzugt wird das Verfahren mit einer in den Fig. 6.1 und Fig. 6.2 dargestellten rotatorischen Wirkverbindung der Presse 1 durchgeführt. Hier erfolgen die Ablaufschritte so, daß
    1. 1. zunächst bei dem sich in einer Ausgangssituation gemäß dem oberen Totpunkt OT (Fig. 1) befindenden Stößel 1.1 und in oberer Ausgangslage O (Fig. 1) liegender Druckwange 3.5 und Halterung 3.3.1 in einem Zylinder 3.6.1 des ersten krafterzeugnden Mittels 3.6. eine Kolbenstange 3.6.1.3 teilweise ausgefahren wird und der Zylinder 3.6.1 in einer Zwischenstellung steht,
    2. 2. bei beginnender Abwärtsbewegung des Stößels 1.1 über die Zugstange 2.1.2 in ein ein erstes Rad 2.3.1 eines ein zweites Rad 2.3.2 umfassenden Getriebe, welches zweite Rad 2.3.2 ein form- oder kraftschlüssig wirkendes und eine Relativbewegung zum zweiten Rad 2.3.2 zulassendes exzentrisches Koppelelement 2.3.2.1 aufweist, mittels eines am ersten Rad 2.3.1 exzentrisch angelenkten Zugpleuels 2.1.3 eingegriffen wird und dabei die Halterung 3.3.1 in ihrer oberen Ausgangslage O (Fig. 1) verbleibt, wobei im Zylinder 3.6.1 eine untere Kammer 3.6.1.2 mit einem geregelten oder gesteuerten Medium beaufschlagt wird, so dass der Zylinder 3.6.1 entsprechend der Bewegung des Radpaares 2.3.1, 2.3.2 ausfährt und somit die Halterung 3.3.1 in der oberen Ausgangslage O (Fig. 1) verbleibt,
    3. 3. mit beginnender Vorbeschleunigung der Halterung 3.3.1 zu der ersten Position A (Fig. 1) kurz vor Auftreffen des Stößels 1.1 auf die Halterung 3.3.1 der Volumenstrom des Mediums auf die untere Kammer 3.6.1.2 des Zylinders 3.6 reduziert und damit eine Abwärtsbewegung der Halterung 3.3.1 eingeleitet wird, unabhängig davon, ob entsprechend in einer oberen Kammer 3.6.1.1 Medium nachgeführt wird oder nicht,
    4. 4. sodann der Stößel 1.1 in der ersten Position A (Fig. 1) auf die Halterung 3.3.3 trifft und in der unteren Kammer 3.6.1.2 des Zylinders 3.6.1 ein Druck erzeugt und somit über die Druckwange 3.5 eine Aktion mittels Kraft des Zylinders 3.6.1 an die Halterung 3.3.1 weitergeleitet wird, die sich am abwärts bewegenden Werkzeugoberteil 1.2 abstützt und
    5. 5. somit das umzuformende Werkstück 5 mittels eines aus Fig. 2.1, rechts von der Mittellinie ersichtlichen, geschlossenen Kraftflusses K, beginnend am Zylinder 3.6.1, fortführend über die Druckwange 3.5, die Halterung 3.3.1, das Werkzeugoberteil 1.2, den Stößel 1.1, die Zugstangen 2.1.2, die Zugpleuel 2.1.3 sowie das erste Rad 2.3.1 und das zweite Rad 2.3.2 - wie in den Fig. 6.1und Fig. 6.2 dargesstellt - energiesparend geklemmt und umgeformt wird, wobei der Umformvorgang bis zum unteren Totpunkt UT (Fig. 1) in dem Zylinder 3.6.1 unter aktiver Steuerung/Regelung des Druckes erfolgt, unabhängig davon, ob Volumen des Mediums nachgeführt wird oder nicht.
  • Der erfindungswesentliche, in der Fig. 2.1 rechts von der Mittellinie dargestellte geschlossene Kraftfluss K verdeutlicht insbesondere den mit der Erfindung geschaffenen vorteilhaften Effekt gegenüber dem links von der Mittellinie dargestellten, energie- und bauteilaufwendigen Kraftfluss nach dem bisherigen Stand der Technik, wie er eingangs analysiert wurde.
  • Somit wird die Zieheinrichtung 3.3 mit dem kompletten Hub H des Stößels 1.1 koppel- oder entkoppelbar betrieben, wobei der Hub H des Stößels 1.1 und die Zieheinrichtung 3.3 stets in einem geschlossenen Kraftlauf betrieben werden.
  • Durch die erfindungsgemäß veränderten Verfahrensabläufe und konstruktiven Veränderungen der Presse mit Unterantrieb werden nun der Hub H (Fig. 1) des Stößels 1.1, der Hub h (Fig. 1) der Halterung 3.3.1 und ein Hub hZyl (Fig. 6.1 und Fig. 6.2) im Zylinder 3.6.1 entsprechend der Beziehung hZyl ≥ H - h gemäß einer im zweiten Rad 2.3.2 in Verbindung mit der durch das formschlüssig, reibschlüssig und/oder kraftschlüssig wirkende exzentrische Koppelelement 2.3.2.1 bestehenden Exzentrizität E (Fig. 6.1 und Fig. 6.2) und bei E = H/2 so gesteuert. In der Kombination des Zylinders 3.6.1 mit dem exzentrischen Koppelelement 2.3.2.1 des zweiten Rades 2.3.2 wird der Hub hZyl des nur noch dem Kraftaufbau dienenden Zylinders 3.6.1 verhältnismäßig klein. Eine Länge l1 (Fig. 6.1 und Fig. 6.2) einer Verbindung des ersten krafterzeugenden Mittels 3.6 zwischen der Druckwange 3.5 und dem exzentrischen Koppelelement 2.3.2.1 kann somit vorteilhaft wesentlich kleiner als eine Länge l2 (Fig. 6.1 und Fig. 6.2) des Zugpleuels 2.1.3 gehalten werden.
  • Auch vorteilhaft kann zum Ausgleich von betriebsbedingt oder konstruktionsbedingt auftretenden Abweichungen und ungleichen Bewegungen der Trägereinheit, der Zwischenebene 3.4 der Druckwange 3.5 oder der Halterung 3.3.1 zur Bewegung des Stößels 1.1 gezielt Medium in das erste krafterzeugende Mittel 3.6 eingeführt werden.
  • Unmittelbar bevor die Halterung 3.3.1 die obere Ausgangslage O (Fig. 1) erreicht, wird die Zuführung des Mediums in den Zylinder 3.6.1 zur Erzeugung von Relativbewegungen in dem ersten Rad 2.3.1 mittels des exzentrischen Koppelelements 2.3.2.1 oder im Zylinder 3.6.1 für eine vorübergehend ortsstabile obere Ausgangslage O der Halterung 3.3.1 gesteuert oder geregelt.
  • Mit beginnender Abwärtsbewegung der Halterung 3.3.1 wird das Werkstück 5 zwischen der Halterung 3.3.1 und dem Werkzeugoberteil 1.2 geklemmt und energiesparend gemeinsam mit dem Stößel 1.1 zum unteren Totpunkt UT und danach wieder zur oberen Ausgangslage O bewegt. Die Abwärtsbewegung wird dabei durch das krafterzeugende erste Mittel 3.6 mit einem relativ kleinen Hub unterstützt.
  • Das Verfahren gemäß der rotatorischen Wirkverbindung schließt ab, indem
    1. 1. nach einer im unteren Totpunkt UT des Stößels 1.1 erfolgenden Lösung der Halterung 3.3.1 von dem Werkzeugoberteil 1.2 die Halterung 3.3.1 in der unteren Endlage U verbleibt,
    2. 2. sodann der Stößel 1.1 nach oben gefahren wird, wobei zum Verbleiben der Druckwange 3.5 aus der unteren Kammer 3.6.1.2 in die obere Kammer 3.6.1.1 entsprechend nachgeführtes Medium direkt oder indirekt ausströmen kann, wobei
    3. 3. für den Schritt a) ein abgestimmtes Volumen des Mediums für einen optimierten Bewegungsablauf bereitgestellt wird und nach der Lösung der Halterung 3.3.1 das Volumen des Mediums bei einer Betriebsart des verzögerten Hochlaufs die Druckwange 3.5 zur oberen Ausgangslage O angehoben wird.
  • Die speziellen Ablaufschritte und alternative Ausführung einer translatorischen Wirkverbindung werden anhand der Fig. 3 mit den Phasen I, II, III nach einer ersten Bauvariante wie folgt erklärt:
    1. a) Nach einer in Phase I dargestellten Ausgangslage der Zwischenebene 3.4 von ca. 1/3 des Hubes H (Fig. 1) des Stößels 1.1 (Fig. 2) und bei der nach unten bewegter Zugstange 2.1.2 trifft in Phase II ein Bund 2.1.2.1 der Zugstange 2.1.2 auf einen Kolben 3.4.2 einer mit der Zwischenebene 3.4 verbundenen Verriegelungseinheit 3.4.1, ein in einem Zylinder 3.4.3 eingeschlossenes Volumen eines Mediums wird kontrolliert abgelassen, mittels eines sich dabei aufbauenden Druckes wird die Zwischenebene 3.4 nach unten bewegt und vorbeschleunigt, die Zwischenebene 3.4 wird durch die Wirkung des ersten krafterzeugenden Mittels 3.6 entgegen der Erdbeschleunigung und gegen die Wirkung der Verriegelungseinheit 3.4.1 gehalten, das in einer unteren Kammer 3.6.1.2 des Zylinders 3.6.1 des ersten krafterzeugenden Mittels 3.6 eingeschlossene Volumen wird dabei reduziert, der Kolben 3.4.2 der Verriegelungseinheit 3.4.1 dringt in den Zylinder 3.4.3 der Verriegelungseinheit 3.4.1 ein, womit so die Verbindung zur Zugstange 2.1.2 vorbereitet und sodann mittels des Zylinders 3.4.3 die Verbindung zur Zugstange (2.1.2) hergestellt wird,
    2. b) im Vorgang zum unteren Totpunkt UT (Fig. 1) des Stößels 1.1 wird ein Druck in einem Zylinder 3.7.1 eines zweiten krafterzeugenden Mittels 3.7 aufgebaut, indem ein Kolben 3.7.2 des zweiten krafterzeugenden Mittels 3.7 gegen die Bewegungsrichtung der Zwischenebene 3.4 mit Druck geregelt beaufschlagt wird, während des Vorgangs der Kolben 3.6.2 des ersten krafterzeugenden Mittels 3.6 nach unten bewegt wird, der Kolben 3.7.2 des zweiten krafterzeugenden Mittels 3.7 im unteren Totpunkt UT vom Druck entlastet und zugleich die Wirkverbindung der Halterung 3.3.1 (Fig. 2) mit der Zwischenebene 3.4 nach der unteren Endlage U der Halterung 3.3.1 (Fig. 2) gelöst wird und
    3. c) im Rückgang zur Ausgangslage wird die Zugstange 2.1.2 gemäß Phase III frei in der Verriegelungseinheit 3.4.1 bewegt, so dass die Zwischenebene 3.4 durch den Druck aus der oberen Kammer 3.6.1.1 des Zylinders 3.6.1 des ersten krafterzeugenden Mittels 3.6 in der unteren Lage U (Fig. 1) gehalten und danach zur Ausgangslage A bewegt wird.
  • Aus Fig. 3 ist auch eine alternative Lösung erklärbar, wonach mittels einer extern eingeleiteten Kraft durch eine Feder oder einen Pneumatikzylinder analog der Wirkung des ersten krafterzeugenden Mittels 3.6 die Trägereinheit der Zieheinrichtung 3.3 (z.B. Fig. 2) wie Zwischenebene 3.4 in die obere Ausgangslage bewegt und unmittelbar vor dem Erreichen der ersten Position mittels eines Koppelelementes analog der Verriegelungseinheit 3.4.1 der Wirkungsschluß hergestellt werden kann.
  • In der Fig. 4 ist eine zweite Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse 1 mit einer translatorisch gekoppelten Wirkverbindung dargestellt. Im Unterschied zur ersten Bauvariante übernimmt hier eine jeweils einem Koppelpleuel 2.1.3.1 der rotatorischen Koppelung 2.3 zum Zugpleuel 2.1.3 und zur Zugstange 2.1.2 zugeordnete Hilfszugstange 2.2 die analog funktionierenden Merkmale zur Zwischenebene 3.4 und zur Verriegelungseinheit 3.4.1. Hierbei wird infolge der Ausführung und Wirkung der rotatorischen Koppelung 2.3 nur das erste krafterzeugende Mittel 3.6 benötigt.
  • Eine dritte Bauvariante der erfindungsgemäßen Presse 1 mit einer translatorischen Koppelung zeigt Fig. 5, bei der analog der ersten Bauvariante verfahren wird, jedoch nur das erste krafterzeugende Mittel 3.6 erforderlich ist, wobei die Funktion des aus Fig. 3 ersichtlichen zweiten krafterzeugenden Mittels 3.7 durch die Druckbeaufschlagung des Kolbens 3.4.2 in der gleich der Fig. 3 wirkenden Verriegelungseinheit ausgeübt wird.
  • Allgemein wird das Verfahren zweckmäßig so ausgeführt, daß die Trägereinheit um einen von dem Wert der Geschwindigkeit des Stößels 1.1 reduzierten Wert vorbeschleunigt wird, welcher Wert vorzugsweise 80 % der Geschwindigkeit des Stößels 1.1 beträgt.
  • Auf einen Boden der Trägereinheit, wie Zwischenebene 3.4 und/oder Druckwange 3.5, wird eine für den Umformprozeß erforderliche Gegenkraft mittels des aus Fig. 2.1 ersichtlichen energiesparenden Kraftflusses K aufgebracht, welcher Kraftfluss K ohne Verlustleistung aus dem ersten krafterzeugenden Mittel 3.6 durch dessen direkten Wirkungszusammenhang über die Bauteile der Trägereinheit, die Zugstangen 2.1.2, den Stößel 1.1, das Werkzeugoberteil 1.2, das Werkstück 5 und die Halterung 3.3 hergestellt und geschlossen wird.
  • Zur Entnahme des Werkstücks 5 aus dem Werkzeugunterteil 3.2 wird die Halterung 3.3.1 durch die ersten krafterzeugenden Mittel 3.6 oder zweiten krafterzeugenden Mittel 3.7 oder durch zeitweisen Schluß der formschlüssigen, reibschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Wirkverbindung aufwärts angehoben.
  • Mit der in Fig. 2 eingebundenen Steuer- und Regeleinrichtung 4 zur Aufnahme, Auswertung und Einsteuerung/Einregelung werden Werte oder Parameter für mindestens eine der Dimensionen oder Gradienten
    • von zu übertragenden Umformkräften, Gegenkräften oder einer Geschwindigkeit oder
    • einer der Positionen der Arbeitsstufen der Umformung, der Elemente der Antriebseinrichtung 2.1, der Stellungen des Stößels 1.1, der Halterung 3.3 oder der Trägereinheit
    für den Wechsel von der geschlossenen zu der gelösten Wirkverbindung oder umgekehrt ausgewertet.
  • Eine hier so genannte Hybridvariante der erfindungsgemäßen Presse 1 mit rotatorischer und translatorischer Koppelung unter Verwendung eines Koppelpleuels 2.1.3.1 zeigt Fig. 7, indem dort ein teleskopartiger Ausziehmechanismus in dem an dem Zugpleuel 2.1.3 angelenkten Koppelpleuel 2.1.3.1 vorgesehen ist. Der über die Antriebseinrichtung 2 (wie auch in Fig. 2, Fig. 2.1, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6.1, Fig. 6.2 dargestellt) über die Zugpleuel 2.1.3 zu den Zugstangen 2.1.2 vermittelte exzentrisch-rotatorische Antrieb wird durch die Wirkung des teleskopartigen Ausziehmechanismus' eines doppelt wirkenden Zylinders in dem Koppelpleuel 2.1.3.1 zu einer sinnvollen translatorischen Wirkverbindung zu den Bauteilen der Zieheinrichtung 3.1 geschaffen. Im Sinne des Erfindungsgedankens kann auch so die Wirkverbindung im Wechsel des jeweiligen Hubes H gekoppelt und/oder entkoppelt betrieben werden. Bei dieser Hybridvariante ist das Koppelpleuel 2.1.3.1 schematisch links der Mittellinie im Sinne einer reibschlüssig-translatorischen und rechts der Mittellinie im Sinne einer hydraulisch-kaftschlüssigen translatorischen Wirkverbindung dargestellt.
  • Eine andere Hybridvariante von rotatorischer und translatorischer Koppelung unter Verwendung eines Koppelpleuels 2.1.3.1 zeigt symbolisch die Fig. 7.1. Hier wird wiederum analog den Fig. 6.1 und Fig. 6.2 in dem (quasi zweiten) Rad 2.3.2 das relativ dazu bewegbare exzentrische Koppelelement 2.3.2.1 integriert, um so die Wirkverbindung im Wechsel des jeweiligen Hubes H gekoppelt und/oder entkoppelt betreiben zu können.
  • Die Presse 1 ist mit einer in den Fig. 6.1, Fig. 6.2, Fig. 7 und Fig. 7.1 schematisch dargestellten Parallel- und Linearführung 3.5.1 für die Trägereinheit mit Zwischenebene 3.4 oder Druckwange 3.5 oder Zwischenebene 3.4 und Druckwange oder nur Druckwange im Freiraum 3.3.2 des Unterbaus 3 ausgeführt.
  • Allgemein wird die in Fig. 4 dargestellte rotatorische Koppelung 2.3 der Antriebsstränge 2.1 der Antriebseinrichtung 2 im Freiraum 3.3.2 oder außerhalb desselben untergebracht, wobei in diesem Fall ein nicht dargestellter Motor 2.1.1 mit verbindender nicht dargestellter Steuer-und Regeleinrichtung 4 verwendet werden kann.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Entsprechend der Aufgabe werden ein neues Verfahren zum Betreiben einer Presse mit Unterantrieb und eine neue Presse geschaffen, wobei im Unterbau ein funktionaler, technologisch nutzbarer Bereich - einerseits in technologischen Stufen des Ziehens mit einer Zieheinrichtung und energie-effizienter Antriebskinematik sowie andererseits in technologischen Stufen einer Abfuhr von Schneidabfällen - entsteht. Da so die Presse als Großpresse und als Transferpresse in Transferstraßen mit energetisch optimierten Leistungsdaten kompakt ausführbar und wirtschaftlich betreibbar wird, können das Verfahren und die Presse mit ihren vorgestellten erfindungsgemäßen Varianten wirtschaftliche und energetische Vorteile insbesondere bei den Betreibern gattungsgemäßer Pressen gegenüber den bisherigen realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    = Presse
    1.1
    = Stößel
    1.2
    = Werkzeugoberteil
    2
    = Antriebseinrichtung
    2.1
    = Antriebsstrang
    2.1.1
    = Motor
    2.1.2
    = Zugstange
    2.1.2.1
    = Bund
    2.1.2.2
    = Absatz
    2.1.3
    = Zugpleuel
    2.1.3.1
    = Koppelpleuel
    2.2
    = Hilfszugstange
    2.3
    = rotatorische Koppelung
    2.3.1
    = erstes Rad
    2.3.2
    = zweites Rad
    2.3.2.1
    = exzentrisches Koppelelement
    3
    = Unterbau
    3.1
    = Tisch
    3.2
    = Werkzeugunterteil
    3.3
    = Zieheinrichtung
    3.3.1
    = Halterung
    3.3.2
    = Freiraum
    3.4
    = Zwischenebene
    3.4.1
    = Verriegelungseinheit
    3.4.2
    = Kolben
    3.4.3
    = Zylinder (Gehäuse)
    3.4.3.1
    = erste Kammer
    3.4.3.2
    = zweite Kammer
    3.4.4
    = Verriegelungselement
    3.5
    = Druckwange
    3.5.1
    = Parallel- und Linearführung
    3.6
    = erstes krafterzeugendes Mittel
    3.6.1
    = Zylinder
    3.6.1.1
    = obere Kammer
    3.6.1.2
    = untere Kammer
    3.6.1.3
    = Kolbenstange
    3.6.1.4
    = Kolbenboden
    3.6.2
    = Kolben
    3.7
    = zweites krafterzeugendes Mittel
    3.7.1
    = Zylinder
    3.7.2
    = Kolben
    4
    = Steuer- und Regeleinrichtung
    5
    = Werkstück
    A
    = erste Position
    B
    = zweite Position
    C
    = dritte Position
    E
    = Exzentrizität
    H
    = Hub des Stößels 1.1
    h
    = Hub der Halterung 3.3.1
    hZyl
    = Hub des Zylinders 3.6.1
    K
    = Kraftfluß
    OT
    = oberer Totpunkt des Stößels 1.1
    UT
    = unterer Totpunkt des Stößels 1.1
    O
    = obere Ausgangslage der Halterung 3.3.1
    U
    = untere Endlage der Halterung 3.3.1

Claims (53)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Presse (1), bei dem mittels
    - einer in einem Unterbau (3) angeordneten Antriebseinrichtung (2),
    - mindestens eines, einen Hub (H) ausführenden, ein Werkzeugoberteil (1.2) aufnehmenden Stößels (1.1) mit mindestens einer angreifenden Zugstange (2.1.2) eines Antriebsstranges (2.1),
    - mindestens eines zu mindestens einem in dem Unterbau (3) angeordneten Werkzeugunterteil (3.2) korrespondierenden Werkzeugoberteils (1.2) und
    - einer Zieheinrichtung (3.3) mit einer Halterung (3.3.1)
    ein Werkstück (5) bearbeitet oder verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsstrang (2.1) zu der Zieheinrichtung (3.3) mittels einer lösbaren rotatorischen oder translatorischen Wirkverbindung im Wechsel des jeweiligen Hubes (H) gekoppelt oder entkoppelt betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebstrang (2.1) über eine mindestens einen Motor (2.1.1) verbindende Steuer- und Regeleinrichtung (4) betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebsstrang (2.1) von einem eigenen Motor (2.1.1) betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebstrang (2.1) unter Einhaltung eines im Unterbau (3) vorgesehenen schachtartigen Freiraumes (3.3.2) betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebstrang (2.1) die Zieheinrichtung (3.3) betreibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während mindestens eines Teilweges eines Abwärtshubes (H) der Antriebsstrang (2.1) zu der Zieheinrichtung (3.3) gekoppelt und während mindestens eines Teilweges eines Aufwärtshubes (H) der Antriebsstrang (2.1) zu der Zieheinrichtung (3.3) entkoppelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (3.3) einen Weg des kompletten Hubes (H) des Stößels (1.1) nicht nachbildend oder nicht folgend betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Wirkverbindung zwischen mindestens einem von Antriebselementen des Antriebsstrangs (2.1) und mindestens einem von Elementen einer als Trägereinheit mit Zwischenebene (3.4) oder einer Druckwange (3.5) oder einer Zwischenebene (3.4) und einer Druckwange (3.5) oder nur einer Druckwange (3.5) wirkenden und von mindestens einem ersten krafterzeugenden Mittel (3.6) betriebenen Zieheinrichtung (3.3) formschlüssig oder reibschlüssig oder kraftschlüssig im Wechsel geschlossen und gelöst wird und
    • eine Lage der Trägereinheit während der Verformung des Werkstücks (5) variiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Wirkverbindung zwischen mindestens einem von Antriebselementen des Antriebsstrangs (2.1) und mindestens einem von Elementen einer als Trägereinheit mit Zwischenebene (3.4) oder einer Druckwange (3.5) oder einer Zwischenebene (3.4) und einer Druckwange (3.5) oder nur einer Druckwange (3.5) wirkenden und von mindestens einem ersten krafterzeugenden Mittel (3.6) betriebenen Zieheinrichtung (3.3) formschlüssig oder reibschlüssig oder kraftschlüssig im Wechsel geschlossen und gelöst wird und
    • die Lage der Trägereinheit relativ zu der Halterung (3.3.1) nicht variiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von mindestens einem von Werten oder Gradienten
    • der zu übertragenden Umformkräfte, Geschwindigkeit oder Wege oder
    • einer der Positionen der Arbeitsstufen der Umformung, der Antriebselemente (2.1), der Stellungen des Stößels (1.1), der Halterung (3.3), der Trägereinheit oder einer Geschwindigkeit
    die Wirkverbindung geschlossen oder gelöst wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der sich von oder vor oder nach einem oberen Totpunkt (OT) abwärts betriebene Stößel (1.1) auf die sich in einer oberen Ausgangslage (O) befindende Halterung (3.3.1) zu bewegt wird und unmittelbar vor dem Auftreffen eines auf die Halterung (3.3.1) wirkenden Schlages des mit dem Werkzeugoberteil (1.2) verbundenen Stößels (1.1) die Halterung (3.3.1) in Wirkverbindung mit der Trägereinheit nach unten bewegt wird, so dass beim Auftreffen des Werkzeugoberteils (1.2) auf die Halterung (3.3.1) diese bereits bis zu einer ersten Position (A) vorbeschleunigt bewegt wird und somit die stoßartige Belastung reduziert wird und
    b) nach Auftreffen des Werkzeugoberteils (1.2) auf die Halterung (3.3.1) die Wirkverbindung zwischen mindestens einem der Elemente der Antriebsstränge (2.1) und der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) geschlossen wird und besagte Elemente bis zu einer unteren Endlage (U) der Halterung (3.3.1) und der Stößel (1.1) mit dem Werkzeugoberteil (1.2) bis zu seinem unteren Totpunkt (UT) und zu einer zweiten Position (B) gemeinsam bewegt werden, wobei
    c) wahlweise die Wirkverbindung zwischen mindestens einem der Elemente der Antriebsstränge (2.1) und der Zieheinrichtung (3.3) mit der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) gelöst wird, nachdem der Stößel (1.1) seinen unteren Totpunkt (UT) erreicht hat.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens einen der Abläufe:
    a) Der aufwärts betriebene Stößel (1.1) wird mit dem Werkzeugoberteil (1.2) und der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) nach der unteren Endlage (U) gekoppelt betrieben,
    b) die Wirkverbindung der Halterung (3.3) wird entweder mit der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) nach der unteren Endlage (U) der Halterung (3.3.1) gelöst,
    c) der Stößel (1.1) mit dem Werkzeugoberteil (1.2) und der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) und die Halterung (3.3.1) werden zu ihrer oberen Ausgangslage (O) getrennt betrieben,
    d) der Stößel (1.1) wird mit dem Werkzeugoberteil (1.2) von der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) ab einer dritten Position (C) unmittelbar vor dem Erreichen der oberen Ausgangslage (O) der Halterung (3.3.1) entkoppelt betrieben.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch die Ablaufschritte einer rotatorischen Wirkverbindung, wobei
    a) zunächst bei dem sich in einer Ausgangssituation gemäß dem oberen Totpunkt (OT) befindenden Stößel (1.1) und in oberer Ausgangslage (O) liegender Druckwange (3.5) und Halterung (3.3.1) in einem Zylinder (3.6.1) des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6) eine Kolbenstange (3.6.1.3) teilweise ausgefahren wird und der Zylinder (3.6.1) in einer Zwischenstellung steht,
    b) bei beginnender Abwärtsbewegung des Stößels (1.1) über die Zugstange (2.1.2) in ein ein erstes Rad (2.3.1) eines ein zweites Rad (2.3.2) umfassenden Getriebes einer rotatorischen Koppelung (2.3), welches zweite Rad (2.3.2) ein form-, reib- oder kraftschlüssig wirkendes und eine Relativbewegung zum zweiten Rad (2.3.2) zulassendes exzentrisches Koppelelement (2.3.2.1) aufweist, mittels eines am ersten Rad (2.3.1) exzentrisch angelenkten Zugpleuels (2.1.3) eingegriffen wird und dabei die Halterung (3.3.1) in ihrer oberen Ausgangslage (O) verbleibt, wobei im Zylinder (3.6.1) eine untere Kammer (3.6.1.2) mit einem geregelten oder gesteuerten Medium beaufschlagt wird, so dass der Zylinder (3.6.1) entsprechend der Bewegung des Radpaares (2.3.1, 2.3.2) ausfährt und somit die Halterung (3.3) in der oberen Ausgangslage (O) verbleibt,
    c) mit beginnender Vorbeschleunigung der Halterung (3.3.1) zu der ersten Position (A) kurz vor Auftreffen des Stößels (1.1) auf die Halterung (3.3.1) der Volumenstrom des Mediums auf eine untere Kammer (3.6.1.2) des Zylinders (3.6.1) reduziert und damit eine Abwärtsbewegung der Halterung (3.3.1) eingeleitet wird, unabhängig davon, ob in eine obere Kammer (3.6.1.1) des Zylinders (3.6.1) Medium entsprechend nachgeführt wird oder nicht,
    d) sodann der Stößel (1.1) in der ersten Position (A) auf die Halterung (3.3.1) trifft und in der unteren Kammer (3.6.1.2) des Zylinders (3.6) ein Druck erzeugt und somit über die Druckwange (3.5) eine Aktion (Kraft) des Zylinders (3.6.1) an die Halterung (3.3.1) weitergeleitet wird, die sich am abwärts bewegenden Werkzeugoberteil (1.2) abstützt und
    e) somit das umzuformende Werkstück (5) mittels eines geschlossenen Kraftflusses (K), beginnend am Zylinder (3.6.1), fortführend über die Druckwange (3.5), die Halterung (3.3.1), das Werkzeugoberteil (1.2), den Stößel (1.1), die Zugstangen (2.1.2), die Zugpleuel (2.1.3), das erste Rad (2.3.1) und das zweite Rad (2.3.2) energiesparend geklemmt und umgeformt wird, wobei der Umformvorgang bis zum unteren Totpunkt (UT) in dem Zylinder (3.6.1) unter aktiver Steuerung/Regelung des Druckes erfolgt, unabhängig davon, ob Volumen des Mediums nachgeführt wird oder nicht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub (H) des Stößels (1.1), ein Hub (h) der Halterung (3.3.1) und ein Hub (hZyl) im Zylinder (3.6.1) entsprechend der Beziehung hZyl ≥ H - h gemäß einer im zweiten Rad (2.3.2) in Verbindung mit dem form-, reib- oder kraftschlüssig wirkenden exzentrischen Koppelelement (2.3.2.1) bestehenden Exzentrizität (E) E = H/2 gesteuert wird, so daß in der Kombination des Zylinders (3.6.1) mit dem exzentrischen Koppelelement (2.3.2.1) des zweiten Rades (2.3.2) der Hub (hZyl) des nur noch dem Kraftaufbau dienenden Zylinders (3.6.1) verhältnismäßig klein wird und eine Länge (l1) einer Verbindung des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6) zwischen der Druckwange (3.5) und dem exzentrischen Koppelelement (2.3.2.1) wesentlich kleiner als eine Länge (l2) des Zugpleuels (2.1.3) gehalten werden kann.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von betriebsbedingt oder konstruktionsbedingt auftretenden Abweichungen und ungleichen Bewegungen einer Trägereinheit der Zwischenebene (3.4), der Druckwange (3.5) oder der Halterung (3.3.1) zur Bewegung des Stößels (1.1) gezielt Medium in das erste krafterzeugende Mittel (3.6) eingeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar bevor die Halterung (3.3.1) die obere Ausgangslage (O) erreicht, die Zuführung des Mediums in den Zylinder (3.6.1) zur Erzeugung von Relativbewegungen in dem ersten Rad (2.3.1) mittels des exzentrischen Koppelelements (2.3.2.1) oder im Zylinder (3.6.1) für eine vorübergehend ortsstabile obere Ausgangslage (O) der Halterung (3.3.1) gesteuert oder geregelt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer extern eingeleiteten Kraft (Feder oder Pneumatikzylinder) die Trägereinheit der Zieheinrichtung (3.3) in die obere Ausgangslage (O) bewegt und unmittelbar vor dem Erreichen der ersten Position (A) mittels des Koppelelementes (2.3.2.1) der Wirkungsschluß hergestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit beginnender Abwärtsbewegung der Halterung (3.3.1) das Werkstück (5) zwischen Halterung (3.3.1) und Werkzeugoberteil (1.2) geklemmt, energiesparend gemeinsam mit dem Stößel (1.1) zum unteren Totpunkt (UT) und danach wieder zur oberen Ausgangslage (O) bewegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein krafteinleitendes Element wie erstes krafterzeugendes Mittel (3.6) mit einem relativ kleinen Hub die Abwärtsbewegung der Halterung (3.3.1) und der Trägereinheit und dem Koppelelement (2.3.2.1) unterstützt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) nach einer im unteren Totpunkt (UT) des Stößels (1.1) erfolgenden Lösung der Halterung (3.3.1) von dem Werkzeugoberteil (1.2) die Halterung (3.3.1) in der unteren Endlage (U) verbleibt,
    b) sodann der Stößel (1.1) nach oben gefahren wird, wobei zum Verbleiben der Druckwange (3.5) aus der unteren Kammer (3.6.1.2) in die obere Kammer (3.6.1.1) entsprechend nachgeführtes Medium direkt oder indirekt ausströmen kann, wobei
    c) für den Schritt a) für einen optimierten Bewegungsablauf ein abgestimmtes kleines Volumen des Mediums für die Lösung der Halterung (3.3.1) bereitgestellt, bei einem verzögerten Hochlauf das Werkstück (5) aus dem Werkzeugunterteil (3.2) gelöst und dann die Druckwange (3.5) mit der Halterung (3.3.1) zur oberen Ausgangslage (O) gefahren wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, gekennzeichnet durch die Ablaufschritte einer translatorischen Wirkverbindung, wobei
    • nach einer Ausgangslage der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) von ca. 1/3 des Hubes (H) des Stößels (1.1) und bei der nach unten bewegten Zugstange (2.1.2) ein Bund (2.1.2.1) der Zugstange (2.1.2) auf einen Kolben (3.4.2) einer mit der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) verbundenen Verriegelungseinheit (3.4.1) trifft, ein in einem Zylinder (3.4.3) eingeschlossenes Volumen eines Mediums kontrolliert abgelassen wird, mittels eines sich dabei aufbauenden Druckes die Zwischenebene (3.4) oder die Druckwange (3.5) oder die Zwischenebene (3.4) und die Druckwange (3.5) nach unten bewegt und vorbeschleunigt wird, die Zwischenebene (3.4) oder die Druckwange (3.5) oder die Zwischenebene (3.4) und die Druckwange (3.5) durch die Wirkung des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6) entgegen der Erdbeschleunigung und gegen die Wirkung der Verriegelungseinheit (3.4.1) gehalten wird, das in einer unteren Kammer (3.6.1.2) eines Zylinders (3.6.1) des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6) eingeschlossene Volumen dabei reduziert wird, der Kolben (3.4.2) der Verriegelungseinheit (3.4.1) in den Zylinder (3.4.3) der Verriegelungseinheit (3.4.1) eindringt und die formschlüssige oder reibschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zur Zugstange (2.1.2) vorbereitet und sodann mittels des Zylinders (3.4.3) die formschlüssige oder reibschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zur Zugstange (2.1.2) hergestellt wird,
    • im Vorgang zum unteren Totpunkt (UT) des Stößels (1.1) ein Druck in einem Zylinder (3.7.1) mindestens eines zweiten krafterzeugenden Mittels (3.7) aufgebaut wird, indem ein Kolben (3.7.2) des zweiten krafterzeugenden Mittels (3.7) gegen die Bewegungsrichtung der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) mit Druck geregelt beaufschlagt wird, während des Vorgangs ein Kolben (3.6.2) des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6) nach unten bewegt wird, der Kolben (3.7.2) des zweiten krafterzeugenden Mittels (3.7) im unteren Totpunkt (UT) vom Druck entlastet und zugleich die Wirkverbindung der Halterung (3.3) entweder mit der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) nach der unteren Endlage (U) der Halterung (3.3) gelöst wird und
    • im Rückgang zur Ausgangslage die Zugstange (2.1.2) frei entkoppelt in der Verriegelungseinheit (3.4.1) bewegt wird, so dass die Zwischenebene (3.4) oder die Druckwange (3.5) oder die Zwischenebene (3.4) und die Druckwange (3.5) durch den Druck aus einer oberen Kammer (3.6.1.1) des Zylinders (3.6.1) des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6) in der unteren Lage (U) gehalten und danach zur Ausgangslage (O) bewegt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit um einen von dem Wert der Geschwindigkeit des Stößels (1.1) reduzierten Wert vorbeschleunigt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Geschwindigkeit der Trägereinheit 80 % der Geschwindigkeit des Stößels (1.1) beträgt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einen Boden der Trägereinheit (Zwischenebene (3.4), Druckwange (3.5)) eine für den Umformprozeß erforderliche Gegenkraft mittels eines energiesparenden Kraftflusses (K) aufgebracht wird, der ohne Verlustleistung aus dem ersten krafterzeugenden Mittel (3.6) durch dessen direkten Wirkungszusammenhang über die Bauteile der Trägereinheit (Zwischenebene (3.4), Druckwange (3.5)), formschlüssige oder reibschlüssige oder kraftschlüssige Wirkverbindung zur Zugstange (2.1.2), Stößel (1.1), Werkzeugoberteil (1.2), Werkstück (5) und Halterung (3.3.1) hergestellt und geschlossen wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme des Werkstücks (5) aus dem Werkzeugunterteil (3.2) die Halterung (3.3.1) durch die ersten krafterzeugenden Mittel (3.6) oder zweiten krafterzeugenden Mittel (3.7) oder durch zeitweise formschlüssige oder reibschlüssige oder kraftschlüssige Wirkverbindung aufwärts angehoben wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 20, gekennzeichnet durch die Verwendung der Steuer- und Regeleinrichtung (4) zur Aufnahme, Auswertung und Einsteuerung/Einregelung von mindestens einem der Werte oder Parameter für mindestens eine der Dimensionen oder Gradienten
    - von zu übertragenden Umformkräften, Gegenkräften oder einer Geschwindigkeit oder
    - einer der Positionen der Arbeitsstufen der Umformung, der Antriebselemente (2.1), der Stellungen des Stößels (1.1), der Halterung (3.3.1) oder der Trägereinheit
    für den Wechsel von der geschlossenen zu der gelösten Wirkverbindung oder umgekehrt ausgewertet wird.
  27. Presse (1) mit Unterantrieb zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die umfasst
    i. eine in einem Unterbau (3) angeordnete Antriebseinrichtung (2),
    ii. mindestens einen, einen Hub (H) ausführenden, ein Werkzeugoberteil (1.2) aufnehmenden Stößel (1.1) mit mindestens einer angreifenden Zugstange (2.1.2) eines Antriebsstranges (2.1),
    iii. mindestens ein zu mindestens einem in dem Unterbau (3) angeordneten Werkzeugunterteil (3.2) korrespondierenden Werkzeugoberteil (1.2) und
    iv. eine Zieheinrichtung (3.3) mit einer Halterung (3.3.1), dadurch gekennzeichnet, dass
    v. mindestens ein Antriebsstrang (2.1) zu der Zieheinrichtung (3.3) mit einer lösbaren rotatorischen oder translatorischen Wirkverbindung im Wechsel des jeweiligen Hubes (H) gekoppelt oder entkoppelt verbunden ist.
  28. Presse (1) nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine mindestens einen Antriebstrang (2.1) und einen Motor (2.1.1) verbindende Steuer- und Regeleinrichtung (4).
  29. Presse (1) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antriebsstrang (2.1) ein eigener Motor (2.1.1) zugeordnet ist.
  30. Presse (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterbau (3) ein schachtartiger Freiraum (3.3.2) vorgesehen ist.
  31. Presse (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebstrang (2.1) mit einer Zieheinrichtung (3.3) verbunden ist.
  32. Presse (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Teilweg eines Abwärtshubes (H) der Antriebsstrang (2.1) zu der Zieheinrichtung (3.3) gekoppelt und in mindestens einem Teilweg eines Aufwärtshubes (H) der Antriebsstrang (2.1) zu der Zieheinrichtung (3.3) entkoppelt ist
  33. Presse (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Zieheinrichtung (3.3) zum Weg des kompletten Hubes (H) des Stößels (1.1) zu mindestens einem Teil phasenverschoben oder geringer ist.
  34. Presse (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieheinrichtung (3.3) eine Trägereinheit aufweist, die mittels der rotatorischen oder translatorischen Wirkverbindung formschlüssig oder reibschlüssig oder kraftschlüssig im Wechsel koppelbar und entkoppelbar zu einer eine relativ zu dem Unterbau (3) bewirkenden variierbaren Lage oder nicht variierbaren Lage mit den Antriebssträngen (2.1) verbunden ist.
  35. Presse (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 34, gekennzeichnet durch mindestens ein oberhalb oder unterhalb mit der Trägereinheit verbundenes und deren relative Lage zum Unterbau (3) zulassendes, erstes krafterzeugendes Mittel (3.6).
  36. Presse (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 35, gekennzeichnet durch mindestens ein mit der Trägereinheit verbundenes zweites krafterzeugendes Mittel (3.7).
  37. Presse (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit eine Zwischenebene (3.4.1) oder eine Druckwange (3.5) oder eine Zwischenebene (3.4) und eine Druckwange (3.5) oder nur eine Druckwange (3.5) umfasst.
  38. Presse (1) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwange (3.5) oberhalb oder unterhalb der Zwischenebene (3.4) angeordnet und separat oder mit mindestens einem der Antriebsstränge (2.1) antreibbar ist.
  39. Presse (1) nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwange (3.5) oberhalb der Zwischenebene (3.4) im Unterbau (3) angeordnet ist.
  40. Presse (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß
    i. die Wirkverbindung mindestens einen Zylinder (3.6.1) des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6). aufweist, dessen Kolbenstange (3.6.1.3) mit der Druckwange (3.5) und dessen Kolbenboden (3.6.1.4) mit der Antriebseinrichtung (2) oder umgekehrt verbunden ist, und
    ii. der doppelt wirkende Zylinder (3.6.1) die durch eine Druckbeaufschlagung seitens der Kolbenstange (3.6.1.3) oder seitens des Kolbenbodens (3.6.1.4) zulassende Relativlage der Druckwange (3.5) zu mindestens einem Element des Antriebsstrangs (2.1.) bewirkenden Kräfte-/Kraftänderungen ausgebildet ist.
  41. Presse (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (3.6.1.4) mit einem kraft- und wegerzeugenden ersten Rad (2.3.1) der Antriebseinrichtung (2) für mindestens einen von geregelten oder gesteuerten Vorgang von Bewegungsabläufen, einer Vorbeschleunigung der Druckwange (3.5), einer Druckbeaufschlagung oder einer Krafterzeugung exzentrisch angelenkt ist.
  42. Presse (1) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (3.6.1.4) über ein zweites Rad (2.3.2) zu dem ersten Rad (2.3.1), welche Räder ein Getriebe einer rotatorischen Koppelung (2.3) bilden, mit der Antriebseinrichtung (2) für mindestens einen von geregelten oder gesteuerten Vorgang von Bewegungsabläufen, einer Vorbeschleunigung der Druckwange (3.5), einer Druckbeaufschlagung oder einer Krafterzeugung verbunden ist.
  43. Presse (1) nach Anspruch 41 oder 42, gekennzeichnet durch ein am ersten Rad (2.3.1) exzentrisch angelenktes Zugpleuel (2.1.3) der Zugstange (2.1.2).
  44. Presse (1) nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rad (2.3.2) ein eine Relativbewegung zum zweiten Rad (2.3.2) zulassendes form-, reib- oder kraftschlüssig wirkendes exzentrisches Koppelelement (2.3.2.1) aufweist.
  45. Presse (1) nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub (H) des Stößels (1.1), ein Hub (h) der Halterung (3.3.1) und ein Hub (hZyl) im Zylinder (3.6.1) entsprechend der Beziehung hZyl ≥ H - h gemäß einer im zweiten Rad (2.3.2) in Verbindung mit dem exzentrischen Koppelelement (2.3.2.1) bestehenden Exzentrizität (E) E = H/2 auslegbar ist, wobei in der Kombination des Zylinders (3.6.1) mit dem exzentrischen Koppelelement (2.3.2.1) des zweiten Rades 2.3.2 der Hub (hZyl) des nur noch dem Kraftaufbau dienenden Zylinders (3.6.1) verhältnismäßig klein und eine Länge (l1) einer Verbindung des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6) zwischen der Druckwange (3.5) und dem exzentrischen Koppelelement (2.3.2.1) wesentlich kleiner als eine Länge (l2) des Zugpleuels (2.1.3) ausführbar ist.
  46. Presse (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 40, gekennzeichnet durch die Wirkverbindung der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange (3.5) mittels einer translatorischen Koppelung zu mindestens einer der Zugstangen (2.1.2) oder mindestens einer Hilfszugstange (2.2) der Antriebseinrichtung (2).
  47. Presse (1) nach Anspruch 46, gekennzeichnet durch
    a) einen mit einem Bund (2.1.2.1) und einem Absatz (2.1.2.2) begrenzten Bereich eines verringerten Durchmessers der Zugstange (2.1.2) oder einer Hilfszugstange (2.2),
    b) eine mit der Zwischenebene (3.4) oder der Druckwange (3.5) oder der Zwischenebene (3.4) und der Druckwange verbundene mindestens eine Verriegelungseinheit (3.4.1) mit einem Kolben (3.4.2), einem eine erste Kammer (3.4.3.1) und eine zweite Kammer (3.4.3.2) umfassenden Zylinder (3.4.3) als Gehäuse und einem Verriegelungselement (3.4.4) und
    c) eine obere Kammer (3.6.1) und eine untere Kammer (3.6.2) des Zylinders (3.6.1) des ersten krafterzeugenden Mittels (3.6).
  48. Presse (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 47, gekennzeichnet durch mindestens ein Koppelpleuel (2.1.3.1), auch ausführbar als erstes krafterzeugendes Mittel (3.6), das die Trägereinheit mit der Antriebseinrichtung (2) verbindet.
  49. Presse (1) nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch einen teleskopartigen form-, reib oder kraftschlüssig koppelbaren Ausziehmechanismus des Koppelpleuels (2.1.3.1).
  50. Presse (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 49, gekennzeichnet durch eine Parallel- und Linearführung (3.5.1) der Trägereinheit mit Zwischenebene (3.4) oder Druckwange (3.5) oder Zwischenebene (3.4) und Druckwange oder nur Druckwange im Freiraum (3.3.2) des Unterbaus (3).
  51. Presse (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 50, gekennzeichnet durch eine rotatorische Koppelung (2.3) der Antriebsstränge (2.1) der Antriebseinrichtung (2) im Freiraum (3.3.2) oder außerhalb desselben.
  52. Presse (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 51, gekennzeichnet durch eine im Verlauf des Betriebsprozesses mindestens eine kraft- oder weggebundene oder wechselnde Steuerung/Regelung vermittelnde Steuer-und Regeleinrichtung (4).
  53. Presse (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 52, gekennzeichnet durch einen in sich geschlossenen, durch das erste krafterzeugende Mittel (3.6), über die Zwischenebene (3.4) oder die Druckwange (3.5) oder die Zwischenebene (3.4) und die Druckwange (3.5), die Wirkverbindung zu jedem Antriebsstrang (2.1), den Stößel (1.1), das Werkzeugoberteil (1.2), das Werkstück (5), die Halterung (3.3.1) verlaufenden geschlossenen Kraftfluss (K) für einen energiesparenden Betriebsprozess.
EP12724561.1A 2011-04-12 2012-04-10 Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse Active EP2697005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016669.6A DE102011016669B4 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren zum Betreiben einer Presse mit Unterantrieb und danach betriebene Presse
PCT/DE2012/100097 WO2012139566A2 (de) 2011-04-12 2012-04-10 Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2697005A2 EP2697005A2 (de) 2014-02-19
EP2697005B1 true EP2697005B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=46196971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12724561.1A Active EP2697005B1 (de) 2011-04-12 2012-04-10 Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10000032B2 (de)
EP (1) EP2697005B1 (de)
CN (1) CN103476517B (de)
BR (1) BR112013026246B1 (de)
CA (1) CA2836339C (de)
DE (1) DE102011016669B4 (de)
ES (1) ES2626421T3 (de)
MX (1) MX348490B (de)
WO (1) WO2012139566A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102164B4 (de) * 2012-03-14 2014-04-03 Schuler Pressen Gmbh Verbindungsanordnung eines Antriebselementes an einem Stößel einer Presse
DE102012108933B4 (de) 2012-09-21 2019-08-08 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine oder Arbeitsmaschine und danach ausgeführte Werkzeugmaschine oder Arbeitsmaschine mit einer Verbindungsanordnung für ein Hubelement
DE102013210807A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Überlast-Löseeinrichtung in einer Servopresse
US9931684B2 (en) 2014-04-18 2018-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Forming die and method of using the same
CN104015393B (zh) * 2014-06-18 2016-04-20 苏州大学 一种气动增力式拉杆压力机
CN104057629B (zh) * 2014-06-18 2016-04-20 苏州大学 滚珠丝杠驱动的杠杆-肘杆二次增力压力机
CN104015388B (zh) * 2014-06-18 2016-04-20 苏州大学 直线电机驱动的二级增力数控压力机
CN104015389B (zh) * 2014-06-18 2016-06-15 苏州大学 一种动力下置式拉杆压力机
CN104015390B (zh) * 2014-06-18 2016-07-13 苏州大学 气缸下置式肘杆-杠杆二级增力压力机
CN104353753B (zh) * 2014-11-11 2018-04-06 营口锻压机床有限责任公司 汽车滤清器壳体拉伸机
US10105742B2 (en) 2014-12-09 2018-10-23 Honda Motor Co., Ltd. Draw press die assembly and method of using the same
DE102015110748A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Phasenversatzes einer mehrfach wirkenden mechanischen Querwellenpresse sowie eine Presse nach diesem Verfahren
DE102015120546A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Presse, insbesondere einer Schmiedekurbelpresse
DE102015121884A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Schuler Pressen Gmbh Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE102015016773A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Wieland Petter Verfahren zum Bearbeiten und zur Formgebung metallischer und anderer Werkstoffe
CN111229902A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 宝沃汽车(中国)有限公司 冲压单元和冲压模具

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215257B (de) * 1959-02-06 1961-05-25 Georg Achtermann Presse mit Unterantrieb
US3855839A (en) * 1974-02-21 1974-12-24 Gulf & Western Mfg Co Drive linkage for double action press
DE2438494A1 (de) * 1974-08-10 1976-02-26 Iwk Pressen Gmbh Presse zum spanlosen umformen von blech o.dgl.
DE2912927A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Schuler Gmbh L Antrieb fuer eine presse
DE59004758D1 (de) * 1989-09-12 1994-04-07 Mueller Weingarten Maschf Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse.
DE4028921A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Mueller Weingarten Maschf Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE4101606A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Erfurt Umformtechnik Gmbh Einrichtung zur beeinflussung der blechhaltekraefte an tischkissen in pressen
JP3850934B2 (ja) * 1995-12-15 2006-11-29 アマダ・エムエフジー・アメリカ・インコーポレイティド ラム昇降駆動装置及びプレス機械
DE19642635A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Horst Baltschun Feinschneidpresse mit hydraulisch gekoppeltem Ringzacken- und Gegenhalterzylinder
DE19821159A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Johannes Huelshorst Tiefziehpresse
JP4404984B2 (ja) * 1999-03-24 2010-01-27 株式会社山田ドビー プレス機
JP2001150198A (ja) * 1999-11-22 2001-06-05 Nippon Densan Kyori Kk サーボプレス機
WO2004026552A1 (ja) * 2002-09-20 2004-04-01 Bionics Corporation プレス機構、型締め機構、およびこの型締め機構を用いた成形機
JP2004276028A (ja) * 2003-01-21 2004-10-07 Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Ltd プレス加工機
JP5050238B2 (ja) * 2004-06-14 2012-10-17 株式会社小松製作所 ダイクッション制御装置及びダイクッション制御方法
DE102004030678B4 (de) * 2004-06-24 2006-03-30 Müller Weingarten AG Ziehkissen-Vorrichtung mit Hybrid-Antrieb
DE102005026818B4 (de) * 2004-06-24 2007-05-31 Müller Weingarten AG Ziehkissenvorrichtung mit NC-Antrieben
DE102005012876A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen
DE102005038583B4 (de) * 2005-08-16 2007-12-27 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Pressen-Antriebsmodul und Verfahren zur Bereitstellung einer Pressenbaureihe
US7765848B2 (en) * 2006-04-14 2010-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Press working method and press working apparatus
BRPI0710220A2 (pt) * 2006-05-09 2011-08-02 Amino Corp prensa de acionamento inferior
DE102007058152A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Müller Weingarten AG Ziehkissenvorrichtung mit Hybridantrieb
DE102006058630B4 (de) * 2006-12-13 2012-12-06 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Pressenhaupt- oder Nebenantriebseinrichtung, insbesondere elektrohydraulischer Ziehkissenantrieb
DE102009017624B4 (de) * 2009-04-16 2012-02-16 Horst Baltschun Tiefziehpresse
DE102009055739B4 (de) * 2009-11-26 2021-01-14 Langenstein & Schemann Gmbh Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE102011052860A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Presse mit Unterantrieb und danach betriebene Presse
DE102010060103B4 (de) * 2010-10-21 2013-04-11 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Ziehpresse mit dynamisch optimierter Blechhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016669A1 (de) 2012-10-18
BR112013026246A2 (pt) 2018-04-03
WO2012139566A2 (de) 2012-10-18
EP2697005A2 (de) 2014-02-19
CA2836339C (en) 2018-11-20
WO2012139566A3 (de) 2012-12-20
CN103476517A (zh) 2013-12-25
MX348490B (es) 2017-06-15
BR122015007915A2 (pt) 2019-08-20
CA2836339A1 (en) 2012-10-18
ES2626421T3 (es) 2017-07-25
US20140137755A1 (en) 2014-05-22
MX2013011897A (es) 2013-10-30
BR112013026246B1 (pt) 2021-04-06
DE102011016669B4 (de) 2016-03-24
CN103476517B (zh) 2016-11-09
US10000032B2 (en) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697005B1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse
EP2608952B1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse
DE102010060103B4 (de) Ziehpresse mit dynamisch optimierter Blechhaltung
EP2104578B1 (de) Ziehkissenvorrichtung mit modularem hybridantrieb
DE102005026818B4 (de) Ziehkissenvorrichtung mit NC-Antrieben
EP1758696B1 (de) Ziehkissen-vorrichtung mit hybrid-antrieb
EP2367676B1 (de) Verfahren zur regelung einer schmiedepresse
DE102012109150A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine wie Presse mit linear bewegbarem Hubelement
DE102006019207B4 (de) Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse
EP1893401B1 (de) Vorrichtung zum stanzen und/oder umformen von blechen drähten und dergleichem
EP2804751B1 (de) Verwendung von daten des kraftflusses in einer presse für den betrieb eines stössels
DE10005023A1 (de) Presse
EP2841219B1 (de) Horizontalschmiedepresse für die massivumformung
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
WO2008141607A1 (de) HYBRIDANTRIEB FÜR EINE MEHRSTÖßEL-TRANSFERPRESSE ODER EINE PRESSENSTRAßE
WO2008134990A1 (de) Antriebssystem einer mehrstössel-umformpresse
EP3448594A1 (de) TRANSFERPRESSE MIT EINEM C-STÖßEL
EP3243645A1 (de) Umformvorrichtung und verfahren zur steuerung einer umformvorrichtung
DE102004059141A1 (de) Hydraulische Presse
WO2021228326A1 (de) Transfersystem für pressen und pressenanordnung
DE102007044259A1 (de) Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2626421

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170410

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 877202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 12