DE102006019207B4 - Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse - Google Patents

Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102006019207B4
DE102006019207B4 DE102006019207A DE102006019207A DE102006019207B4 DE 102006019207 B4 DE102006019207 B4 DE 102006019207B4 DE 102006019207 A DE102006019207 A DE 102006019207A DE 102006019207 A DE102006019207 A DE 102006019207A DE 102006019207 B4 DE102006019207 B4 DE 102006019207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
forming press
crank
servomotors
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006019207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019207A1 (de
Inventor
Uwe Darr
Wolfgang Meinhardt
Steffen Schmidt
Helmut Hembach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Weingarten AG filed Critical Mueller Weingarten AG
Priority to DE102006019207A priority Critical patent/DE102006019207B4/de
Publication of DE102006019207A1 publication Critical patent/DE102006019207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019207B4 publication Critical patent/DE102006019207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/148Electrical control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit mehreren von jeweils mindestens einem Servomotor (7) unabhängig voneinander steuerbaren Stößeln (2), dadurch gekennzeichnet,
dass die zueinander räumlich versetzt angeordneten ersten Servomotoren (7.1–7.n) und Zwischengetriebe (6) jeweils über einen ersten Linearwandler (4) mit dem im Gestell (3) als Hauptbewegungsachse (1) separat längsgeführten Stößel (2.1, 2.2) für eine oder mehrere Werkzeugstufen (8) wirkverbunden sind und dass betriebsartenabhängig zweite Servomotoren (9) als Nebenbewegungsachsen (11) in dem der jeweiligen Werkzeugstufe (8) zugeordneten Stößel (2) und/oder Tischposition (12) angeordnet sind,
dass die ersten Linearwandler (4) als eine Kurbelrad-Pleuel-Kombination (13) und/oder eine Kurbelrad-Pleuel-Kniehebel-Kombination (14) und/oder eine Spindel-Mutter-Kniehebel-Kombination ausführbar sind und
dass die geradzahligen ersten Linearwandler (4) zu den ungeradzahligen ersten Linearwandlern (4) in Werkstückdurchlaufrichtung jeweils horizontal achsparallel versetzt im Gestell (3) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2004 009 256 A1 ist eine mechanische Mehrservopresse mit einem Stößelantrieb beschrieben, wobei die Druckpunkte des Stößels von mindestens einem Servomotor mit zugeordnetem Exzenter-, Spindel- oder Zugmittelgetriebe antreibbar sind. Im Fall der Nutzung mehrerer in Transportrichtung angeordneter Werkzeugstufen ist aufgrund des für alle Stufen gemeinsamen Stößels keine voneinander unabhängige Steuerung der Werkzeugstufen möglich.
  • Nach GB 2 317 362 ist eine mechanische Mehrstößel-Presse bekannt, bei der mehrere in einem gemeinsamen Gestell angeordnete Stößel über eine von einem gemeinsamen Antrieb zentral steuerbare Kurbelwelle antreibbar sind, wobei die auf der Kurbelwelle dem jeweiligen Stößel zugeordnete Kurbel mittels einer Verstellvorrichtung untereinander so verdrehbar ist, dass die Bewegung zu benachbarten Stößel mit einer Phasenverschiebung erfolgen kann.
  • In Folge des für alle Stößel gemeinsamen Antriebes ist ein für jeden Stößel separat steuerbares Weg- und Geschwindigkeits-Zeit-Profil nicht möglich, wodurch keine, jedem Formteil und jeder Umformstufe eines Formteiles optimal zuordenbare Einstell-Parameter zur Erreichung einer maximalen Produktivität und Formteilgenauigkeit möglich sind. Durch die gleichsinnige Drehbewegung der Kurbelwelle können insbesondere die bei höheren Hubzahlen zunehmenden Unwuchten die Maschinengenauigkeit beeinträchtigen.
  • In der DE 199 52 941 ist eine Pressvorrichtung mit mehreren in einem gemeinsamen Gestell angeordneten Stößeln offenbart, die jeweils von einer separaten Spindel mit koaxial angeordnetem Servomotor unabhängig voneinander steuerbar sind. Da der Spindelantrieb eine Reversierung der Drehbewegung im unteren Umkehrpunkt des Stößels zum Zeitpunkt des größten Kraftbedarfs erfordert, ist die Möglichkeit einer Nutzung der Schwungenergie der rotatorischen Antriebselemente für eine Entlastung der installierten Antriebsleistung der Servomotoren begrenzt. Bei erhöhten Presskräften sind deshalb größere Servomotoren notwendig, wodurch deren Raumbedarf einen erhöhten Abstand der Stößel zueinander erfordert. Diese erhöhten Abstände zwischen den Stufen bedingen einerseits einen großen Transportschritt, der die Ausstoßleistung der Umformanlage beeinflusst. Andererseits wächst die räumliche Ausdehnung der Umformanlage insgesamt, wodurch in Folge des gemeinsamen Gestells insbesondere bei großen Presskräften erhöhte elastische Auffederungen während der Formgebung auftreten, die wie derum die wechselseitige Beeinflussung der Stufen untereinander vergrößert. Dabei ist die Größe der Phasenverschiebung in der Bewegung der Stößel untereinander zur Minimierung dieser wechselseitigen Beeinflussung in Folge der für alle Stufen gemeinsamen Formteil-Transportvorrichtung begrenzt.
  • In der Zeitschrift Bänder, Bleche, Rohre, September 2002, S.14 ff. ist eine Presse veröffentlicht, deren drei separate Werkzeugstufen durch jeweils einen Hydraulikzylinder unabhängig voneinander steuerbar sind.
  • Neben den erhöhten steuerungstechnischen Aufwendungen in der Hydraulik einschließlich der Eliminierung von Entspannungsschlägen nach dem Pressvorgang ist die Produktivität und Steifigkeit gegenüber Pressen mit mechanischem Antrieb reduziert. Darüber hinaus wird der Wirkungsgrad durch den hohen Energiebedarf des hydraulischen Antriebs beeinträchtigt.
  • Nach der DE 20 2005 013 912 U1 ist ein Stufen-Umformautomat bekannt, bei dem mehrere in einem gemeinsamen Rahmengestell angeordnete Werkzeugstufen jeweils bezüglich ihrer Haupt- und Nebenbewegungen über zugeordnete Servoantriebe unabhängig voneinander nach einem freiprogrammierbaren Bewegungsmuster antreibbar sind. Neben den vorzugsweise eingesetzten servohydraulischen Aktuatoren, sind die zur alternativen Anwendung vorgesehenen Antriebe mit Elektromotoren und zugeordneten Servoumrichter nicht näher offenbart.
  • Aus JP 2004337959 A ist ein Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit mehreren unabhängig voneinander steuerbaren Stößeln bekannt, deren Antriebe in jeweils separaten benachbart angeordneten Getriebekästen gelagert sind, wobei alle der Presse zugeordneten Getriebekästen mit einem gemeinsamen Gestell wirkverbunden sind. Die Kraftübertragung in die beiden Druckpunkte jedes Stößels erfolgt jeweils über eine Spindel-Mutter-Kniehebel-Kombination, deren Spindel jeweils von zwei Servomotoren angetrieben wird. Der Abstand zwischen den Werkzeugstufen wird im Wesentlichen durch die räumliche Ausdehnung der an der Vorder- und Rückseite benachbart in einer Reihe angeordneten Servomotoren und Kraftübertragungselemente beeinflusst.
  • Aufgabe und Vorteil der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für eine Mehrstößel-Umformpresse so zu gestalten, dass die separaten Stößel mit voneinander unabhängigen Weg-/Geschwindigkeits- und Kraft-Zeit-Profilen und mit zueinander geringem Abstand einerseits für eine hohe Produktivität und andererseits für eine hohe Genauigkeit der Formteile nutzbar sind. In der Mehrstößel-Umformpresse sollen bei geringem Raumbedarf hohe Presskräfte mit geringer Antriebsleistung und eine hohe Steifigkeit erreichbar sein. Weiterhin sollen die Energieaufnahme aus dem Versorgungsnetz, die zyklusbedingten Lastschwankungen und die Netzrückwirkungen minimiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit den Merkmalen von jeweils einem der Patentansprüche 1 bis 3 gelöst. Weitere detaillierte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 4 bis 15 beschrieben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die für eine hohe Presskraft der Stößel erforderlichen Drehmomente von den Servomotoren über Zwischengetriebe auf die Linearwandler für die Bewegung der Stößel einzuleiten, wobei die Zwischengetriebe mit jeweils zugeordnetem Servomotor so räumlich zueinander versetzt angeordnet sind, dass die separat steuerbaren Stößel einen geringen Abstand zueinander aufweisen.
  • Neben dem geringen Abstand der voneinander unabhängig und mit formteilspezifischen Parametern steuerbaren Stößel kann die durch den unteren Umkehrpunkt durchlaufende Betriebsart des mit einer Kurbel oder Kniehebels ausgestatteten Antriebssystems vorteilhaft für eine hohe Produktivität genutzt werden. Darüber hinaus wird zur Steuerung der Bewegung der einzelnen Stößel das Prinzip der leitwellengesteuerten elektronischen Kurvenscheibenregelung angewendet, wodurch mit einfachen Mitteln einerseits eine Synchronisation der Bewegung der Stößel (Hauptbewegungsachse) untereinander und andererseits eine Synchronisation mit weiteren der jeweiligen Stufe zugeordneten Nebenbewegungsachsen (Ziehkissen, Auswerfer) sowie mit peripheren Einrichtungen wie beispielsweise Teiletransporteinrichtungen möglich ist.
  • In Folge des durch die Synchronisierung möglichen präzisen und reproduzierbaren Ablaufes sind die Sicherheitsabstände zwischen den Haupt- und Nebenbewegungsachsen sowie den Teiletransporteinrichtungen reduzierbar, wodurch eine hohe Ausstoßleistung ermöglicht wird.
  • Der geringe Stößelabstand bewirkt auch bei stufenbezogenen hohen Presskräften und geringem Masseeinsatz für das Pressengestell in Verbindung mit dem mechanischen Antrieb die für eine hohe Genauigkeit der Formteile notwendige Steifigkeit der Mehrstößel-Umformpresse.
  • Um die Genauigkeit weiter zu erhöhen, werden die Stößel unabhängig voneinander längsgeführt im Gestell gelagert. Als weiteres Mittel zur Vermeidung und Reduzierung einer wechselseitigen Beeinflussung der Stößel untereinander ist die Möglichkeit der Phasenverschiebung in der Bewegung benachbarter Stößel möglich, indem durch freiprogrammierbare Weg-, Geschwindigkeits- und Kraft-Zeit-Profile ein zeitlicher Versatz einstellbar ist.
  • Die Energiebilanz der Mehrstößel-Umformpresse wird dadurch verbessert, indem zwischen den Servomotoren für die Hauptbewegungsachsen (Stößel) und den Servomotoren für die der jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Nebenbewegungsachsen (Ziehkissen, Auswerfer) ein Energieaustausch so stattfindet, dass im Bewegungszyklus die während der Bremsphasen im Generatormodus der Servomotoren rückgespeiste Energie in die im Motormodus befindlichen Servomotore eingespeist wird.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Antriebssystems wird eine Kurbelrad-Pleuel-Kombination für die Hauptbewegungsachse so eingesetzt, dass das jedem Stößel zugeordnete Kurbelrad mit Pleuel über ein Zwischengetriebe von jeweils mindestens einem Servomotor angetrieben wird, wobei die Kurbelräder und/oder die Zwischengetriebe mit zugehörigem Servomotor räumlich im Abstand zueinander angeordnet sind. Diese platzsparende Bauweise ermöglicht geringe Abstände zwischen benachbarten Stößeln. In einer zweiten Ausgestaltung kann für die Hauptbewegungsachse vorteilhaft eine Kurbelrad-Pleuel-Kniehebel-Kombination oder Spindel-Mutter-Kniehebel-Kombinationen eingesetzt werden, in dem der jedem Stößel zugeordnete Kniehebel über eine Spindel oder über ein Kurbelrad mit Pleuel von jeweils mindestens einem Servomotor angetrieben wird. Für eine platzsparende Bauweise sind auch bei dieser Ausgestaltung die Kurbelräder oder Spindeln mit zugehörigem Servomotor räumlich zueinander versetzt angeordnet.
  • Bei beiden Ausgestaltungen ist es zur Vermeidung oder Minimierung der auf die Mehrstößel-Umformpresse infolge der Rotationsmassen wirkenden Unwuchten vorteilhaft, dass die benachbarten, koaxial oder achsparallel angeordneten Kurbelräder zueinander gegensinnig angetrieben werden.
  • Es ist ebenso möglich, ohne Erhöhung des Abstandes der Werkzeugstufen zusätzliche Leerstufen zwischen einzelnen oder mehreren benachbarten Stößeln zu nutzen, um den Lagerabstand der Kurbelräder oder der Kniehebel im Pressengestell zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit zu minimieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schließt ebenso eine Ausgestaltung der Mehrstößel-Umformpresse mit jeweils mehreren unter einem Stößel anordenbaren Werkzeugstufen ein. Diese Lösung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn innerhalb einer Mehrstufentechnologie mehrere Stufen nur eine geringe Differenzierung im Weg-, Geschwindigkeits- und Kraft-Zeit-Profil untereinander erfordern.
  • Neben der freien Programmierbarkeit von Weg-, Geschwindigkeits- und Kraft-Zeit-Profilen ist eine flexible Nutzung von weg- und/oder kraftgebundenen Bewegungsabläufen möglich. Bei kraftgebundener Stößelbewegung wird der untere Umkehrpunkt in Analogie zu hydraulischen Pressen in Abhängigkeit der programmierten Kräfte gesteuert. In dieser Betriebsart erfolgt die Reversierbewegung des Elektroantriebes im oder in der Nähe des unteren Umkehrpunkt vom Stößel. Diese Betriebsart kann vorteilhaft zur Regelung der Eintauchtiefe des Oberwerkzeuges in das Unterwerkzeug genutzt werden, wodurch Schwankungen der Werkzeugeinbauhöhe in einem ersten Fall infolge temperaturabhängiger Dehnungen kompensierbar sind. In einem zweiten Fall ist die Kompensation der durch die beim Pressvorgang verursachten elastischen Auffederung im Zusammenhang mit einer möglichen wechselseitigen Beeinflussung der Stufen untereinander in dieser Betriebsart ebenso möglich. Eine entsprechende Korrektur des Stößelhubes kann sowohl durch Vorgabe gesteuert (beispielsweise im ersten Fall in Abhängigkeit der thermischen Zeitkonstante) als auch in einem Regelkreis mit Rückführung eines sensorisch erfassten Istwertes geregelt erfolgen.
  • Die hohe Positioniergenauigkeit und mechanische Steife der mittels Servomotor gesteuerten Hauptbewegungsachse ermöglicht ebenso eine weggebundene Stößelbewegung mit Reversierbewegung des Elektroantriebes im unteren Umkehrpunkt des Stößels.
  • Wenn der Elektroantrieb die Kurbel oder den Kniehebel im unteren Umkehrpunkt des Stößels ohne Halt durchschwingt, kann in einer weiteren Betriebsart der Vorteil der weggebundenen Stößelbewegung mechanischer Pressen bei hoher Taktrate und reduziertem Energiebedarf genutzt werden. Dabei kann zur Erzielung einer flexiblen Stößelhubhöhe die Kurbel entweder einen 360°-Kurbelwinkelbereich mit oder ohne Zwischenhalt gleichsinnig durchlaufen oder es erfolgt innerhalb eines Kurbelwinkelbereichs < 360° mit einer Reversierung eine gegensinnige Bewegung zwischen aufeinander folgenden Hüben.
  • In dieser weggebundenen Betriebsart mit einem Durchlaufen im unteren Umkehrpunkt des Stößels können die den obengenannten Korrekturen (Kompensation der thermischen Dehnung und/oder elastische Auffederung) entsprechenden Signale von der Steuerung an die mit dem Stößel gekoppelte Einrichtung zur Höhenverstellung weitergeleitet werden.
  • Die zueinander räumlich versetzt angeordneten und mit den Kurbelrädern wirkverbundenen Zwischengetriebe können als Zahnrad- oder Zugmittelgetriebe ausgebildet werden. Für eine raumsparende Bauweise können als Servoantriebe vorteilhaft Torquemotoren in Hohlwellenausführung eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schließt die Anwendung von jeweils einen direkt auf den Stößel wirkenden Spindelantrieb mit der obengenannten kraft- und/oder weggebundenen Betriebsweise ein. Dabei sind die Zwischengetriebe und zugeordneten Servomotoren der gerad- und ungeradzahligen Stößel für eine raumsparende Bauweise diagonal versetzt angeordnet.
  • Als Nebenbewegungsachsen können je Stufe ein im Pressentisch angeordnetes Ziehkissen und/oder ein im Stößel positionierter Auswerfer eingesetzt werden. Diese Nebenbewegungsachsen sind ebenso vorteilhaft als servogeregelter Antrieb ausführbar. Dazu können in raumsparender Bauweise Direktantriebe als Linearmotoren, servomotorgetriebene Spindelantriebe oder auch servoventilgeregelte Hydroantriebe eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen schließen auch eine Kombination der im Anspruch 1 aufgeführten Wirkprinzip-Typen von Linearwandlern innerhalb einer Mehrstößel-Umformpresse ein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt:
  • 1 Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit servomotorgetriebener Spindel-Mutter-Kombination in der Vorderansicht
  • 2 Ansicht X aus 1
  • 3 Schnitt A-A aus 1
  • 4 Schnitt B-B aus 1
  • 5 Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit einer servomotorgetriebenen Kurbelrad-Pleuel-Kombination nach einer ersten Ausgestaltung in der Vorderansicht
  • 6 Schnitt C-C aus 5
  • 7 Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit servomotorgetriebener Kurbelrad-Pleuel-Kombination in einer zweiten Ausgestaltung in der Vorderansicht
  • 8 Schnitt D-D aus 7
  • 9 Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit servomotorgetriebener Kurbelrad-Pleuel-Kniehebel-Kombination in der Vorderansicht
  • 10 Schnitt E-E aus 9
  • 11 Schaubild mit Energiefluss in der Mehrstößel-Umformpresse
  • In den 1 bis 10 sind Ausführungsbeispiele der Mehrstößel-Umformpresse beschrieben, die sich im Wesentlichen im Antrieb der Stößel hinsichtlich des Wirkprinzips der ersten Linearwandler 4 unterscheiden, die eine vom jeweiligen ersten Servomotor 7.17.n eingeleitete Drehbewegung in eine Linearbewegung des Stößels 2 als Hauptbewegungsachse 1 wandeln. Die Stößel 2 sind im Gestell 3 jeweils unabhängig voneinander längsgeführt gelagert, an denen nicht dargestellte Oberwerkzeuge befestigt sind. Den Oberwerkzeugen stehen in der jeweiligen Werkzeugstufe 8 auf der Tischposition 12 entsprechende Unterwerkzeuge zur Herstellung von Formteilen während des Pressvorgangs gegenüber. Als Nebenbewegungsachsen 11.1, 11.2 sind in der jeweiligen Werkzeugstufe 8 beispielsweise Auswerfer 23 im Stößel 2 (3) und/oder Ziehkissen 24 in der Tischposition 12 einsetzbar. Die Nebenbewegungsachsen 11.1, 11.2 sind mittels der zweiten Servomotoren 9 entweder als Direktantrieb in Form von Linearmotoren (nicht dargestellt) oder mit nachgeordnetem zweiten Linearwandler 10, beispielsweise in Form einer Spindel-Mutter-Kombination 5 (3, 4) steuerbar.
  • Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass für jeden Stößel 2.1 ein separates Weg-, Geschwindigkeits- und Kraft-Zeit-Profil freiprogrammierbar ist, um für jedes herzustellende Formteil und für jede Stufe der Formteile von der Platine bis zum Fertigteil unabhängig voneinander optimale Parameter und Bewegungsabläufe einzustellen. Das gilt neben dem Stößel 2.1 als Hauptbewegungsachse 1 ebenso für die Nebenbewegungsachsen 11.1, 11.2. Der freiprogrammierbare Stößelweg schließt auch eine flexible Hubfolge, beispielsweise von mehrfachen Pressvorgängen innerhalb eines Zyklus ein. Durch eine gezielte Phasenverschiebung zwischen dem Maximum der Presskraft benachbarter Werkzeugstufen kann einerseits die wechselseitige Beeinflussung der Stößel in Folge möglicher überlagerter Verformungen minimiert oder eliminiert und andererseits die zyklusbedingten Lastschwankungen und Energieaufnahme aus dem Versorgungsnetz sowie Netzrückwirkungen minimiert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 bis 4 werden die einzelnen Stößel 2.1, 2.2 über eine Spindel-Mutter-Kombination 5 angetrieben. Dazu ist die zugehörige Spindel im Gestell 3 drehbar und axialfest gelagert und ist mit der im Stößel 2 drehfest gelagerten Mutter verbunden. Der Antrieb der Spindel-Mutter-Kombination 5 erfolgt über ein Zwischengetriebe 6 in Form eines Zahnradgetriebes 21 von einem vertikal am Gestell 3 angeordneten ersten Servomotor 7. Während die Stößel 2.1 jeweils eine Werkzeugstufe 8 enthalten, sind dem Stößel 2.2 mehrere Werkzeugstufen 8 gemeinsam zugeordnet. Der mit dem Servomotor 7.1 angetriebene Stößel 2.1 ist außerhalb des Ständers vom Gestell 3 von den übrigen Stößeln 2.1 und 2.2 getrennt angeordnet und kann als separate Schneidstufe zum Ausschneiden von Platinen als Rohling für die Formteile eingesetzt werden. Um einen raumsparenden engen Abstand zwischen den Werkzeugstufen 8 zu erreichen, sind die Servomotoren 7.2 bis 7.n und zugehörigen Zwischengetriebe 6 räumlich versetzt zueinander angeordnet. Dazu sind die Servomotoren 7.2 bis 7.n und das zugehörige erste Zahnrad des Zwischengetriebes 6 auf dem Gestell 3 jeweils zueinander diagonal versetzt angeordnet. Die auf der Spindel koaxial gelagerten zweiten Zahnräder des Zwischengetriebes 6 sind auf einer gemeinsamen vertikalen Ebene zueinander höhenversetzt angeordnet. Die Spindel ist an ihrem freien Wellenende mit einer gestellfesten Halteeinrichtung 26 zum sicheren Halten des Stößels 2.1, 2.2 wirkverbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 und 6 werden die einzelnen Stößel 2.1 über eine Kurbelrad-Pleuel-Kombination 13 angetrieben. Jedem Stößel 2.1 ist eine Werkzeugstufe 8 zugeordnet, wobei zwischen einzelnen Stößelgruppen eine Leerstufe 38 vorhanden ist. Diese Leerstufe 38 wird zur Verkürzung des Lagerabstandes der koaxial im Gestell 3 angeordneten Kurbelräder 19 genutzt. Die Kurbelräder 19 sind einerseits über je ein Pleuel 20 mit dem zugehörigen Stößel 2.1 und andererseits über ein Zwischengetriebe 6 mit dem Servomotor 7 verbunden. Das Zwischengetriebe 6 besteht aus einem mit dem Kurbelrad 19 wirkverbundenen, eine Übersetzung bildenden Zahnradgetriebe 21 und einem Zugmittelgetriebe 22. Die zum Zahnradgetriebe 21 gehörigen Ritzelwellen 15.115.4, 15.515.8, 15.915.12 usw. sind zwischen benachbarten Kurbelrädern 19 jeweils radial zueinander so versetzt angeordnet, dass die über die Zugmittelgetriebe 22 wirkverbundenen Servomotoren 7.17.4, 7.57.8, 7.97.12 usw. auf dem Gestell 3 jeweils in einer gemeinsamen horizontalen Ebene hintereinander angeordnet sind.
  • Die Servomotoren 7, 7.17.n können vorteilhaft als kurzbauende Torqemotoren in Hohlwellenausführung ausgeführt werden. Diese raumsparende Bauweise ermöglicht einen engen Abstand der Stößel 2.1 und damit der Werkzeugstufen 8 untereinander. Die Servomotoren 7, 7.17.n sind jeweils mit einer Halteeinrichtung 25 in Form einer Brems- und/oder Blockiereinrichtung zum sicheren Halten der Stößel 2.1 gekoppelt. Zur Justierung der Einbauhöhe der Werkzeuge enthalten die Stößel 2.1 jeweils eine Einrichtung zur Höhenverstellung 43.
  • Für flexible Wegprofile kann der Servomotor 7, 7.17.n entweder 360° umlaufend oder mit Richtungswechsel jeweils zwischen einer Winkellage 16, 17 und dem Bereich der Strecklage 18 von Kurbel 19 und Pleuel 20 oder zwischen einer inneren und äußeren Winkellage 16, 17 von Kurbel 19 und Pleuel 20 betrieben werden. Dabei kann der Reversierbetrieb zwischen einer Winkellage 16, 17 und dem Bereich der Strecklage 18 vorteilhaft für kraftgebundene Betriebsarten genutzt werden. Weggebundene Betriebsarten sind mit dem 360°-Durchlaufbetrieb und dem Pendelbetrieb zwischen einer inneren und äußeren Winkellage 16, 17 möglich.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Kurbelrad-Pleuel-Kombination 13 ist aus 7 und 8 ersichtlich, bei der die gerad- und ungeradzahligen Kurbelräder 19 achsparallel zueinander im Gestell 3 gelagert sind. Innerhalb der gerad- und ungeradzahligen Gruppe von Kurbelrädern 19 sind die jeweils zugeordneten Zwischengetriebe 6 in Form von Zahnradgetrieben 21 und die Servomotoren 7.17.n, zwischen den benachbarten Stößeln 2.1 radial versetzt angeordnet.
  • 9 und 10 beschreiben eine Ausgestaltung mit einer Kurbelrad-Pleuel-Kniehebel-Kombination 14, wobei die gerad- und ungeradzahlige Gruppe von Kurbelrädern 19 achsparallel zueinander im Gestell 3 gelagert ist. Die zugehörigen, im Wesentlichen horizontal bewegbaren Pleuel 20 sind jeweils mit einem Kniehebel 30.130.n wirkverbunden, wobei deren erste Schenkel zentrisch im Gestell gelagert und die zweiten Schenkel am Stößel 2.1 angelenkt sind. Es ist ebenso denkbar, als Antrieb eine Spindel-Mutter-Kniehebel-Kombination zu wählen, bei der anstelle eines Kurbelrades 19 mit Pleuel 20 eine nicht dargestellte Spindel mit Mutter eingesetzt wird. Beiden Ausgestaltungen ist gemeinsam, dass der Richtungswechsel der nicht dargestellten Servomotoren entweder zwischen einer Knicklage 27, 28 und dem Bereich der Strecklage 29 oder zwischen einer inneren und äußeren Knicklage 27, 28 des Kniehebels 30 erfolgt. Bei der Ausgestaltung mit Kurbelrad-Pleuel-Kniehebel-Kombination 14 ist ein 360°-Durchlaufbetrieb des Kurbelrades 19 ebenso denkbar.
  • Die im Wesentlichen schwungscheibenlosen Antriebe mittels Servomotoren 7, 9 können Lastschwankungen mit nicht unerheblichen Spitzenleistungen bei der Energieaufnahme aus dem Versorgungsnetz 31 bewirken. Eine Möglichkeit, die Energiebilanz der Mehrstößel-Umformpresse zu verbessern, wird gestützt durch die 11 nachfolgend beschrieben.
  • Neben den Servomotoren 7, 7.17.n für die Hauptbewegungsachse 1 (Stößels 2.1, 2.2) kommen weitere Servomotoren 9 für die Nebenbewegungsachsen 11.1, 11.2, wie beispielsweise Ziehkissen und Auswerfer und Servoantriebe zum Transportsystem 35 zum Einsatz Die Servomotoren 7, 9 sind über ihre Servoverstärker 34 über einen gemeinsamen Zwischenkreis 33 gekoppelt, wodurch ein Energieaustausch im Zyklus möglich ist.
  • Es ist ebenso möglich, dass ein Energieaustausch derart zwischen mehreren Stößeln 2,1, 2.2 stattfindet, indem die Stößelbewegung phasenverschoben betrieben werden und die Energie zwischen den Servomotoren 7.1, 7.n ausgetauscht wird. Durch den Energieaustausch über die Zwischenkreiskopplung können die Lastschwankungen reduziert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungen beschränkt. Sie umfasst auch alle weiteren fachmännischen Ausgestaltungen im Rahmen der geltenden Ansprüche.
  • 1
    Hauptbewegungsachse
    2.1, 2.2
    Stößel
    3
    Gestell
    4
    erster Linearwandler
    5
    Spindel-Mutter-Kombination
    6
    Zwischengetriebe
    7, 7.1–7.n
    erste Servomotoren
    8
    Werkzeugstufe
    9
    zweite Servomotoren
    10
    zweiter Linearwandler
    11.1, 11.2
    Nebenbewegungsachse
    12
    Tischposition
    13
    Kurbelrad-Pleuel-Kombination
    14
    Kurbelrad-Pleuel-Kniehebel-Kombination
    15.1–15.n
    Ritzelwelle
    16, 17
    Winkellage von Kurbel und Pleuel
    18
    Strecklage von Kurbel und Pleuel
    19
    Kurbelrad
    20
    Pleuel
    21
    Zahnradgetriebe
    22
    Zugmittelgetriebe
    23
    Auswerfer
    24
    Ziehkissen
    25
    Halteeinrichtung
    26
    Brems- und Blockiereinrichtung
    27, 28
    Knicklage des Kniehebels
    29
    Strecklage des Kniehebels
    30.1–30.n
    Kniehebel
    31
    Versorgungsnetz
    32
    Versorgungsmodul
    33
    Zwischenkreis
    34
    Servoverstärker
    35
    Servoantriebe zum Transportsystem
    38
    Leerstufen
    40
    Torquemotor
    43
    Einrichtung zur Höhenverstellung

Claims (15)

  1. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit mehreren von jeweils mindestens einem Servomotor (7) unabhängig voneinander steuerbaren Stößeln (2), dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander räumlich versetzt angeordneten ersten Servomotoren (7.17.n) und Zwischengetriebe (6) jeweils über einen ersten Linearwandler (4) mit dem im Gestell (3) als Hauptbewegungsachse (1) separat längsgeführten Stößel (2.1, 2.2) für eine oder mehrere Werkzeugstufen (8) wirkverbunden sind und dass betriebsartenabhängig zweite Servomotoren (9) als Nebenbewegungsachsen (11) in dem der jeweiligen Werkzeugstufe (8) zugeordneten Stößel (2) und/oder Tischposition (12) angeordnet sind, dass die ersten Linearwandler (4) als eine Kurbelrad-Pleuel-Kombination (13) und/oder eine Kurbelrad-Pleuel-Kniehebel-Kombination (14) und/oder eine Spindel-Mutter-Kniehebel-Kombination ausführbar sind und dass die geradzahligen ersten Linearwandler (4) zu den ungeradzahligen ersten Linearwandlern (4) in Werkstückdurchlaufrichtung jeweils horizontal achsparallel versetzt im Gestell (3) gelagert sind.
  2. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit mehreren von jeweils mindestens einem Servomotor (7) unabhängig voneinander steuerbaren Stößeln (2), dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander räumlich versetzt angeordneten ersten Servomotoren (7.17.n) und Zwischengetriebe (6) jeweils über einen ersten Linearwandler (4) mit dem im Gestell (3) als Hauptbewegungsachse (1) separat längsgeführten Stößel (2.1, 2.2) für eine oder mehrere Werkzeugstufen (8) wirkverbunden sind und dass betriebsartenabhängig zweite Servomotoren (9) als Nebenbewegungsachsen (11) in dem der jeweiligen Werkzeugstufe (8) zugeordneten Stößel (2) und/oder Tischposition (12) angeordnet sind, dass die ersten Linearwandler (4) als eine Spindel-Mutter-Kombination (4) ausführbar sind und dass die Servomotoren (7.17.n) und Zwischengetriebe (6) der gerad- und ungeradzahligen jeweils vertikal achsparallel zueinander im Gestell (3) gelagerten Spindel-Mutter-Kombinationen (4) diagonal versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse mit mehreren von jeweils mindestens einem Servomotor (7) unabhängig voneinander steuerbaren Stößeln (2), dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander räumlich versetzt angeordneten ersten Servomotoren (7.17.n) und Zwischengetriebe (6) jeweils über einen ersten Linearwandler (4) mit dem im Gestell (3) als Hauptbewegungsachse (1) separat längsgeführten Stößel (2.1, 2.2) für eine oder mehrere Werkzeugstufen (8) wirkverbunden sind und dass betriebsartenabhängig zweite Servomotoren (9) als Nebenbewegungsachsen (11) in dem der jeweiligen Werkzeugstufe (8) zugeordneten Stößel (2) und/oder Tischposition (12) angeordnet sind, dass die ersten Linearwandler (4) als eine Kurbelrad-Pleuel-Kombination (13) ausführbar sind und dass die Servomotoren (7.17.n) und Zwischengetriebe (6) zwischen benachbarten Kurbelrädern (19) jeweils radial zueinander versetzt angeordnet sind.
  4. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kurbelrad-Pleuel-Kombination (13) der Richtungswechsel des Servomotors (7.17.n) entweder zwischen einer Winkellage (16, 17) und dem Bereich der Strecklage (18) von Kurbel (19) und Pleuel (20) oder zwischen einer inneren und äußeren Winkellage (16, 17) von Kurbel (19) und Pleuel (20) erfolgt, wobei die gerad- und ungeradzahligen Kurbelrad-Pleuel-Kombinationen (13) jeweils gegensinnig steuerbar sind.
  5. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kurbelrad-Pleuel-Kniehebel-Kombination (14) oder Spindel-Mutter-Kniehebel-Kombination der Richtungswechsel des Servomotors (7) entweder zwischen einer Knicklage (27, 28) und dem Bereich der Strecklage (29) oder zwischen einer inneren und äußeren Knicklage (27, 28) des Kniehebels (30) erfolgt.
  6. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere und innere Knicklage (27, 28) des Kniehebels (30) oder Winkellage (16, 17) der Kurbel (19) symmetrisch oder asymmetrisch positioniert ist.
  7. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Stößeln (2) jeweils eine oder mehrere Werkzeugstufen (8) zugeordnet sind.
  8. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzelnen oder mehreren benachbarten Stößeln (2) Leerstufen (38) anordenbar sind, in denen sich im Gestell (3) Lagerstellen der Kurbelrad-Pleuel-Kombinationen (13) befinden.
  9. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischengetriebe (6) als Zahnrad- (21) oder Zugmittelgetriebe (22) ausgebildet sind.
  10. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenbewegungsachsen (11) jeweils als Auswerfer (23) im Stößel (2) oder als Ziehkissen (24) in der Tischposition (12) ausführbar sind.
  11. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Servomotoren (9) als Direktantrieb mit Linearmotoren oder mit nachgeordneten zweiten Linearwandlern (10) ausführbar sind.
  12. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (7, 9) jeweils als Torquemotor (40) in Hohlwellenausführung ausgebildet sind.
  13. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Linearwandler (10) als eine Spindel-Mutter-Kombination (5) ausführbar sind.
  14. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Servomotoren (7, 9) mit einer Kombination aus einer Halteeinrichtung (25) und einer Einrichtung zur Drehmomentenfreischaltung wirkverbunden sind.
  15. Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkreise (33) der Servoverstärker (34) von den Servomotoren (7, 9) für die Hauptbewegungsachse (1) und/oder die Nebenbewegungsachsen (11) direkt miteinander gekoppelt sind.
DE102006019207A 2006-04-21 2006-04-21 Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse Expired - Fee Related DE102006019207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019207A DE102006019207B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019207A DE102006019207B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019207A1 DE102006019207A1 (de) 2007-10-25
DE102006019207B4 true DE102006019207B4 (de) 2008-07-24

Family

ID=38536851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019207A Expired - Fee Related DE102006019207B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019207B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008134990A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer mehrstössel-umformpresse
DE102009012111B4 (de) * 2009-03-06 2014-10-02 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Mechanische Umformpresse und Verfahren zur Betätigung dieser Umformpresse
DE102010052040B4 (de) 2009-11-23 2016-05-25 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Formteilen in einer Servopressen-Anlage
DE102011011560A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Hubvorrichtung für ein Werkzeug
CN103472861B (zh) * 2013-08-06 2016-12-07 总装备部工程设计研究总院 空间随动恒张力宏微控制系统
CN109834413B (zh) * 2019-04-09 2024-06-11 浙江晶科能源有限公司 一种串焊机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2317362A (en) * 1995-02-02 1998-03-25 Aida Eng Ltd Multi-slide mechanical press
DE19952941A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-09 Mitsubishi Electric Corp Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte
JP2001058296A (ja) * 1999-08-18 2001-03-06 Komatsu Ltd プレス機械
JP2004337959A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Komatsu Ltd サーボトランスファプレス
DE102004009256A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mechanische Mehrservopresse
DE202005013912U1 (de) * 2005-09-02 2005-12-08 F. Post Gmbh Stufen-Umformautomat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2317362A (en) * 1995-02-02 1998-03-25 Aida Eng Ltd Multi-slide mechanical press
DE19952941A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-09 Mitsubishi Electric Corp Preßmaschine und Verfahren zum Herstellen gepreßter Produkte
JP2001058296A (ja) * 1999-08-18 2001-03-06 Komatsu Ltd プレス機械
JP2004337959A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Komatsu Ltd サーボトランスファプレス
DE102004009256A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mechanische Mehrservopresse
DE202005013912U1 (de) * 2005-09-02 2005-12-08 F. Post Gmbh Stufen-Umformautomat

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bänder, Bleche, Rohre", September 2002, S. 14ff *
PAJ: Patent abstracts of Japan. CD-ROM. 2001. & JP 2001058296 A *
PAJ: Patent abstracts of Japan. CD-ROM. 2001. JP 2001058296 A
PAJ: Patent abstracts of Japan. CD-ROM. 2004. & JP 2004337959 A *
PAJ: Patent abstracts of Japan. CD-ROM. 2004. JP 2004337959 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019207A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052007B4 (de) Antriebssystem einer Umformpresse
EP2321119B1 (de) Antriebssystem einer umformpresse
EP2697005B1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse
DE102010060103B4 (de) Ziehpresse mit dynamisch optimierter Blechhaltung
DE102006019207B4 (de) Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse
DE102005026818B4 (de) Ziehkissenvorrichtung mit NC-Antrieben
EP2686161B1 (de) ZIEHPRESSE MIT ZWEI KOPPELBAREN STÖßELN
EP1758696B1 (de) Ziehkissen-vorrichtung mit hybrid-antrieb
DE10327018B3 (de) Stanz-Biege-Maschine sowie damit modular aufgebautes, kurvengesteuertes Stufen-Stanz-Biege-Bearbeitungszentrum
DE102011113624B4 (de) Modulares Antriebssystem für eine Umformmaschine
DE102009055739A1 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
AT507110A1 (de) Presse zum umformen von material
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
WO2008134990A1 (de) Antriebssystem einer mehrstössel-umformpresse
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
DE2625881A1 (de) Stufenpresse
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
EP2524742B1 (de) Getaktetes Presswerk
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP4132777B1 (de) Radialpresse
EP4135973B1 (de) Radialpresse
DE102007044259B4 (de) Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg
EP0653258B1 (de) Schmiedemaschine
DE19607257A1 (de) Hydraulische Blechformpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee