DE102009059025A1 - Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009059025A1
DE102009059025A1 DE200910059025 DE102009059025A DE102009059025A1 DE 102009059025 A1 DE102009059025 A1 DE 102009059025A1 DE 200910059025 DE200910059025 DE 200910059025 DE 102009059025 A DE102009059025 A DE 102009059025A DE 102009059025 A1 DE102009059025 A1 DE 102009059025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
variable
time
pressure
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910059025
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 97816 Gellner
Bernd 97816 Siegler
Günther 97753 Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910059025 priority Critical patent/DE102009059025A1/de
Priority to CN201080064181.4A priority patent/CN102782337B/zh
Priority to PL10787317T priority patent/PL2513490T3/pl
Priority to EP10787317.6A priority patent/EP2513490B1/de
Priority to PCT/EP2010/007343 priority patent/WO2011072808A1/de
Publication of DE102009059025A1 publication Critical patent/DE102009059025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/251High pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, mit einer zugeordneten Steuereinrichtung zur Ablaufsteuerung der Arbeitsmaschine, einem Hydrauliksystem mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher mit zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53) sowie wenigstens einer Fluideinrichtung zum Bereitstellen eines Fluiddrucks (40') und eines Fluidvolumenstroms (30) zur Bedienung der zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53), wobei die wenigstens eine Fluideinrichtung eine drehzahlvariable Pumpe umfasst und ein zeitvariabler Fluiddruck (40') zur Bedienung der zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53) nach Maßgabe der Steuereinrichtung mittels einer zeitvariablen Einstellung der Drehzahl der drehzahlvariablen Pumpe bereitgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine entsprechende hydraulische Arbeitsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Wenngleich nachfolgend hauptsächlich auf Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, Bezug genommen wird, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt, sondern vielmehr in allen Arten von Arbeitsmaschinen einsetzbar, in denen ein, insbesondere zeitvariabler d. h. sich mit der Zeit ändernder, Fluiddruck und/oder -volumenstrom (im Folgenden auch allgemeiner als Fluidanforderung bezeichnet) benötigt wird. Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung bei Hydrauliksystemen realisiert werden.
  • Im Maschinenbau werden für die Bereitstellung von Energie für Antriebe einerseits herkömmliche Hydrauliksysteme mit einer Pumpe und einem Standardelektromotor, andererseits rein elektromechanische Lösungen eingesetzt.
  • Hydraulische Systeme besitzen gegenüber elektromechanischen Systemen bekanntermaßen eine größere Dynamik sowie eine höhere Kraft- und Leistungsdichte, verbrauchen jedoch gleichzeitig mehr Energie. Elektromechanische Systeme können also energieeffizienter sein; flexible Prozesse mit hohen Prozesskräften und einer hohen Leistungsdichte lassen sich elektromechanisch jedoch schlechter verwirklichen.
  • Zur Lösung dieses Konflikts kann ein hybrider Ansatz verfolgt werden, bei dem beispielsweise drehzahlvariable Pumpenantriebe (DvP) verwendet werden. Hierzu wird eine Pumpe mit einem Standardasynchronmotor oder einem Synchronservomotor und einer Konstantpumpe verwendet, wobei die Energiebereitstellung in Abhängigkeit vom Energiebedarf im Maschinenzyklus erfolgt und der jeweilige Motor entsprechend angesteuert wird. Die Drehzahl des Motors und damit die Leistung der Konstantpumpe kann, beispielsweise durch ein Antriebsregelgerät, dem Bedarf angepasst werden.
  • Durch Hybridverfahren lassen sich damit bereits bestimmte Vorteile erzielen, es besteht jedoch weiterhin der Bedarf nach einer verbesserten Bereitstellung eines bedarfsangepassten Fluiddrucks und/oder -volumenstroms für Arbeitsmaschinen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, sowie eine entsprechende hydraulische Arbeitsmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine besonders vorteilhafte, bedarfsabhängige und bedarfsorientierte Anpassung eines Fluidsystems, insbesondere eines Hydraulikpumpensystems, an die Fluidanforderungen einer Arbeitsmaschine ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet, eine Ansteuerung der Fluideinrichtung durch eine Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine, insbesondere durch eine speicherprogrammierbare Steuerung, vorzunehmen.
  • Hierdurch können, wie im Folgenden erläutert, die Fluidanforderungen einer Arbeitsmaschine durch kleinere, energiesparendere und leistungsschwächere Pumpen bedient werden. Derartige leistungsschwächere Pumpen lassen sich dabei auch ohne Nachteile kurzzeitig im Überlastbetrieb fahren, um Spitzenanforderungen zu befriedigen. In der Konsequenz können durch die erfindungsgemäße Lösung beispielsweise Geräuschemissionen reduziert und ein elektrisches Energieeinsparpotential realisiert werden. Ferner können beispielsweise auch Kühleinrichtungen, die ihrer Leitungsfähigkeit naturgemäß direkt mit der Leistungsfähigkeit der Fluideinrichtung korrelieren müssen, kleiner und leistungsschwächer ausgelegt werden. Gegebenenfalls kann auf eine zusätzliche Kühlung vollständig verzichtet werden. Mit besonderem Vorteil lässt sich mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen im Vergleich zu herkömmlichen, ventilgeregelten Hydrauliksystemen auch ein deutlich niedrigerer Wärmeeintrag in das Hydrauliköl und damit ein geringerer Verschleiß realisieren.
  • Außerhalb der eigentlichen Bearbeitungsdauer in einer entsprechenden Arbeitsmaschine, bzw. in sonstigen Zeiten geringerer Fluidanforderungen, kann eine drehzahlvariable Pumpe im Teillastbetrieb gefahren werden. Hierbei reduziert beispielsweise ein Antriebsregelgerät die Drehzahl des Elektromotors und der Pumpe. Hierdurch sinken, beispielsweise in einem Hydrauliksystem, der Energieverbrauch, die ins Öl eingeführte hydraulische Verlustleitung sowie die Geräuschemissionen. Sobald das Hydrauliksystem wieder mehr Leistung benötigt, verstellt das Antriebsregelgerät erneut bedarfsgerecht die Drehzahl.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei die Verwendung hochdynamischer Servomotoren beinhalten, welche zu jedem Zeitpunkt das erforderliche Drehmoment bei sehr kurzer Beschleunigungszeit bereitstellen. In einem Antriebsregelgerät, das diesem hochdynamischen Servomotor zugeordnet ist, werden dezentral Soll- und Ist-Werte verarbeitet und analysiert. Eine Druckmessdose kann die Ist-Werte an den Umrichter melden, welcher die abgeforderte Drehzahl entsprechend regelt und an eine Konstantpumpe weitergibt. Parametrierte Software kann dabei hydraulikspezifische Regelstrategien berücksichtigen. So kann die Software beispielsweise für die Hydraulik typische Nicht-Linearitäten ausgleichen.
  • Alternativ kann auch ein Standardasynchronmotor zur Bereitstellung der Antriebsfunktion vorgesehen sein. Ein dynamischer Umrichter kann zur Steuerung der Drehzahl dieses Motors verwendet werden. Sowohl die Regelung bzw. Ansteuerung der Servomotoren als auch jene der Asynchronmotoren wird erfindungsgemäß durch eine bereits in der Arbeitsmaschine bereitstehende Steuerung, insbesondere eine Speicherprogrammierbare Steuerung, vorgenommen.
  • Mit besonderem Vorteil lässt sich eine erfindungsgemäße Lösung auch in bestehenden Arbeitsmaschinen nachrüsten, wodurch sich die genannten Energieeinsparpotenziale nebst den genannten weiteren Vorteilen auch in bereits vorhandenen Einrichtungen realisieren lassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung zeitvariabler Fluidanforderungen sowie der Bereitstellung zeitvariabler Fluiddrücke und/oder -volumenströme im Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Arbeitsmaschine gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung zeitvariabler Fluidanforderungen sowie der Bereitstellung zeitvariabler Fluiddrücke und/oder -volumenströme gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist anhand eines Diagramms 100 die Bedienung von Fluidanforderungen im Stand der Technik mittels Bereitstellung eines zeitvariablen Fluidvolumenstroms 30 bei zeitkonstantem Fluiddruck 40 dargestellt. In dem Diagramm 100 ist auf einer x-Achse 10 eine Zeit in Sekunden, auf einer ersten y-Achse 20 ein Fluidvolumenstrom in Liter/Minute und auf einer zweiten y-Achse 21 ein Fluiddruck in bar angegeben.
  • Das Diagramm 100 veranschaulicht einen Verarbeitungszyklus, der innerhalb von 60 Sekunden abgeschlossen ist. Der in Diagramm 100 dargestellte Maschinenzyklus beinhaltet beispielsweise drei hydraulische Funktionen 51, 52 und 53 mit jeweils unterschiedlicher Fluidanforderung.
  • Eine erste Funktion 51, die dreimal ausgeführt werden soll, ist beispielsweise eine Werkzeugklemmfunktion mit einer Druckanforderung von 100 bar bei einem Volumenstrom von 15 l/min. Die Bedienung der Funktion 51 führt zu den letzten drei Spitzenwerten 32 von jeweils einer Sekunde in dem Fluidvolumenstrom 30.
  • In einer zweiten Funktion 52 wird ein Spanndruck für ein Werkstück in einem Spannfutter der Arbeitsmaschine mit einer Druckanforderung von 50 bar bei einem dauerhaften Volumenstrom von 5 l/min aufrechterhalten. Die Bedienung der Funktion 52 führt zu einem Basiswert 31 in dem Fluidvolumenstrom 30.
  • In einer dritten Funktion 53 soll ein zweimaliges Spannen (Auf/Zu) eines Werkstücks mit einer Druckanforderung von 50 bar bei einem Volumenstrom von 15 l/min erfolgen. Die Bedienung der Funktion 53 führt zu den ersten zwei Spitzenwerten 32 von jeweils einer Sekunde in dem Fluidvolumenstrom 30.
  • Im Ergebnis wird die Arbeitsmaschine im Stand der Technik so angesteuert, dass immerwährend der maximal notwendige Druck von 100 bar aufrecht erhalten wird (Linie 40), wobei die Volumenströme zwischen 5 l/min (mit 31 bezeichnet) und 5 + 15 = 20 l/min (mit 32 bezeichnet) schwanken. Der Beginn der jeweiligen Spitzenwerte ist mit 33, ihr Ende mit 34 bezeichnet. Wenngleich also die Spitzenanforderung von 100 bar bei 20 l/min nur über relativ kurze Zeiträume 32 erforderlich ist, ist in herkömmlichen Fluideinrichtungen ein konstanter Betrieb einer entsprechenden Pumpe zur Bedienung der potentiell maximal abrufbaren Höchstanforderung üblich. Mit anderen Worten ist beim Einsatz nichtdrehzahlvariabler Pumpen die Leistung eines entsprechenden Hydraulikaggregats immer auf den maximalen Druck/Volumenstrom auszulegen, um die Spitzenanforderungen bedienen zu können, im vorliegenden Fall also auf den Maximalwert 100 bar bei 20 l/min.
  • In 2 ist, insgesamt mit 200 bezeichnet, eine Arbeitsmaschine dargestellt, die einen hydraulischen Verbraucher 202, insbesondere einen Verbraucher mit zeitvariablen Fluidanforderungen wie oben erläutert, eine Fluideinrichtung 201 sowie eine Steuereinrichtung 203 aufweist.
  • Wenngleich in der Figur 200 nur ein hydraulischer Verbraucher 202 dargestellt ist, sei zu verstehen gegeben, dass die vorliegende Erfindung insbesondere auch in Systemen realisiert sein kann, die mehrere hydraulische Verbraucher 202 aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung 203 ist dabei der Arbeitsmaschine zugeordnet und steuert die Funktionen dieser Arbeitsmaschine (Ablaufsteuerung). Die Steuereinrichtung 203 verfügt daher über detaillierte Informationen über das in der Arbeitsmaschine ablaufende Programm und somit über die Abfolge und Zeitpunkte der einzelnen Fluidanforderungen und ihre zeitliche Variabilität. Mit besonderem Vorteil kann daher die Steuereinrichtung 203, beispielsweise über Ansteuermittel 242, auch für eine Regelung bzw. Steuerung der Fluideinrichtung 201 verwendet werden.
  • Die Fluideinrichtung 201 weist ein Regel- bzw. Steuersystem 220 auf. Das Regel- bzw. Steuersystem 220 interagiert mit einer Pumpe 230, beispielsweise einer Konstantpumpe 230. Die Pumpe 230 ist über eine Kupplung 233 mit einem regelbaren Elektromotor 231 verbunden, der, wie zuvor erläutert, als Asynchronmotor oder Servomotor vorgesehen sein kann. Die Regelung des Elektromotors 231 erfolgt über weitere Ansteuermittel 243. auf. Optional ist eine Kühleinrichtung 232 vorgesehen. Es sei betont, dass insbesondere auf Grund der erfindungsgemäßen Maßnahmen gegebenenfalls auch auf diese Kühleinrichtung 232 verzichtet werden kann.
  • Die Ansteuerung bzw. Regelung des Elektromotors 231 und damit der Pumpe 230 erfolgt über ein als Frequenzumrichter 240 ausgebildetes Antriebsregelgerät. Der Frequenzumrichter 240 weist einen Eingang 241 auf, über den ein Ist-Wert einer Druckmessdose 250 bereitgestellt werden kann. Die Fluideinrichtung 201 verfügt ferner über ein Druckregelsystem 270, das beispielsweise in herkömmlicher Weise ausgeführt ist.
  • Die Pumpe 230 fördert Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, über eine Leitung 262 aus einem Fluidreservoir 260 und stellt dieses nach Durchlaufen der Pumpe 230 dem hydraulischen Verbraucher 202 mit einem Druck bereit. In einer Druckleitung P ist ein Rückschlagventil 263 vorgesehen. Über eine Rückleitung 261 wird überschüssiges Fluid in das Fluidreservoir 260 zurückgeführt.
  • In 3 ist der sich aus der Bedienung zeitvariabler Fluidanforderungen eines oder mehrer hydraulischer Verbraucher gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ergebende zeitvariable Fluiddrucks 40 bei zeitvariablem Fluidvolumenstrom 30 in einem Diagramm 300 dargestellt. Auch der dem Diagramm 300 zugrunde liegende Maschinenzyklus beinhaltet die drei hydraulischen Funktionen 51, 52 und 53 mit jeweils unterschiedlicher Fluidanforderung. In den 1 und 3 sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden an dieser Stelle nicht erneut erläutert.
  • Der zeitliche Verlauf des Volumenstroms 30 entspricht in Diagramm 300 jenem des Diagramms 100, d. h. es erfolgt eine zeitliche Änderung zwischen einer Basisanforderung 31 und einer Spitzenanforderung 32. In 3 ist ferner veranschaulicht, wie unter Einsatz der erfindungsgemäßen Maßnahmen eine bedarfsorientierte Anpassung an Fluidanforderungen einer Arbeitsmaschine mittels Ansteuerung einer Hydraulikeinheit durch eine Steuereinrichtung, wie z. B. der Steuereinrichtung 203 der 2, der Arbeitsmaschine erfolgen kann.
  • Durch eine entsprechende Hydraulikpumpe bzw. Fluideinrichtung wird in den mit 41 bezeichneten Zeiträumen ein Fluiddruck von 50 bar bereitgestellt, um sowohl die Grundanforderung entsprechend der Funktion 51, wie anhand 1 erläutert, als auch die Fluidanforderungen der dritten Funktion 53 von 50 bar und einem Volumenstrom von 15 l/min bedienen zu können. Durch eine entsprechend angesteuerte Druckerhöhung auf 100 bar, vorzugsweise zu einem Zeitpunkt 43, welcher vor dem Zeitpunkt 33 liegt, wird die Fluideinrichtung zum Zeitpunkt 33 den dann notwendigen Druck von 100 bar liefern können. Durch eine derartige Ansteuerung zur voreilenden Bereitstellung 45 eines Fluiddrucks und/oder -volumenstroms kann die maximale Fluidanforderung unmittelbar zum Zeitpunkt 33 bedient werden. Am Ende der Maximalanforderung 32, d. h. zum Zeitpunkt 34, wird durch die Steuereinrichtung ein entsprechendes Signal gegeben, so dass nach Zeitpunkt 34 die Fluideinrichtung erneut wieder nur den Basisdruck 41 von 50 bar zur Verfügung stellt.
  • Eine in Diagramm 300 veranschaulichte voreilende Bereitstellung 45 eines zeitvariablen Fluiddrucks 40 zu den Zeitpunkten 43 wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch ermöglicht, dass die Steuereinrichtung als Teil der Arbeitsmaschine über genaue Informationen über die bevorstehenden Fluidanforderungen verfügt, so dass eine entsprechende Fluideinrichtung mit besonderem Vorteil voreilend an eine Fluidanforderung angepasst werden kann.
  • Durch das in 3 bzw. Diagramm 300 veranschaulichte Verfahren, das beispielsweise durch Verwendung der in 2 dargestellten Einrichtung realisiert sein kann, lassen sich signifikante Vorteile erzielen. Gegenüber einer Leistung eines Hydraulikaggregats von 4 kW, wie es in 1 zur ständigen Bereitstellung von 100 bar vorgesehen sein müsste, ist im Rahmen der 3 nur noch eine Hydraulikeinheit mit einer Leistungsaufnahme von etwa 2,2 kW erforderlich. Diese schwächere Hydraulikeinheit kann während der Anforderungsspitzen 32, insbesondere im Rahmen von Funktion 51, kurzzeitig im Überlastbetrieb gefahren werden, ohne dass Schäden zu befürchten wären.
  • Hierdurch werden eine Geräuschemission, ein Energieverbrauch und/oder eine thermische Belastung durch eine derartige Hydraulikeinheit bzw. Fluideinrichtung signifikant reduziert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, mit einer zugeordneten Steuereinrichtung (203) zur Ablaufsteuerung der Arbeitsmaschine, einem Hydrauliksystem mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher (202) mit zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53) sowie wenigstens einer Fluideinrichtung (201) zum Bereitstellen eines Fluiddrucks (40, 40') und eines Fluidvolumenstroms (30) zur Bedienung der zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53), wobei die wenigstens eine Fluideinrichtung (201) eine drehzahlvariable Pumpe (230) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitvariabler Fluiddruck (40') zur Bedienung der zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53) nach Maßgabe der Steuereinrichtung (203) mittels einer zeitvariablen Einstellung einer Drehzahl der drehzahlvariablen Pumpe (230) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach Maßgabe der Steuereinrichtung (203) eine gegenüber den zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53) voreilende Bereitstellung (45) des Fluiddrucks (40') vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die voreilende Bereitstellung (45) des Fluiddrucks (40') so vorgenommen wird, dass die Fluidanforderungen (51, 52, 53) mit dem richtigen Fluiddruck bedient werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Steuereinrichtung (203) verwendet wird, die eine speicherprogrammierbare Steuerung, eine numerische Steuerung oder eine Bewegungssteuerung aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei durch die Steuereinrichtung (203) wenigstens ein Drucksollwert einer Regel- und/oder Steuereinrichtung (220) der drehzahlvariablen Pumpe (230) zum Zwecke der Einstellung der Drehzahl vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei durch die Steuereinrichtung (203) unterschiedliche, jeweils einem Druck zugeordnete Parametersätze und/oder Vorgabewerte eines Antriebsregelgeräts (240) der drehzahlvariablen Pumpe (230) zum Zwecke der Einstellung der Drehzahl vorgegeben oder aktiviert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Fluidanforderung einer während des Betriebs durchzuführenden Maschinenfunktion (51, 52, 53) zugeordnet ist.
  8. Hydraulische Arbeitsmaschine, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist, mit einer zugeordneten Steuereinrichtung (203) zur Ablaufsteuerung, einem Hydrauliksystem mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher (202) mit zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53) sowie wenigstens einer Fluideinrichtung (201) zum Bereitstellen eines Fluiddrucks (40, 40') und eines Fluidvolumenstroms (30) zur Bedienung der zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53), wobei die wenigstens eine Fluideinrichtung (201) eine drehzahlvariable Pumpe (230) umfasst, mit Mitteln (240243) zur Vorgabe einer zeitvariablen Drehzahl der drehzahlvariablen Pumpe (230) nach Maßgabe der Steuereinrichtung (203) zur Bereitstellung eines zeitvariabler Fluiddruck (40') zur Bedienung der zeitvariablen Fluidanforderungen (51, 52, 53).
  9. Arbeitsmaschine nach Anspruch 8, die als stationäre oder mobile Bearbeitungsmaschine, insbesondere als Presse, Werkzeugmaschine, Druckgießmaschine, Rohrbiegemaschine, Holzbearbeitungsmaschine und/oder Kunststoffbearbeitungsmaschine ausgebildet ist.
  10. Arbeitsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Fluideinrichtung (201) ein Antriebsregelgerät (240), einen Elektromotor (231), eine Konstantpumpe, eine Druckmesseinrichtung (250), eine Druckregeleinrichtung (270), eine Drucksteuerung und/oder eine Kühleinrichtung (232) aufweist.
DE200910059025 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine Withdrawn DE102009059025A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059025 DE102009059025A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine
CN201080064181.4A CN102782337B (zh) 2009-12-18 2010-12-03 用于运行液压的做功机械的方法
PL10787317T PL2513490T3 (pl) 2009-12-18 2010-12-03 Sposób eksploatacji hydraulicznej maszyny roboczej
EP10787317.6A EP2513490B1 (de) 2009-12-18 2010-12-03 Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
PCT/EP2010/007343 WO2011072808A1 (de) 2009-12-18 2010-12-03 Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059025 DE102009059025A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059025A1 true DE102009059025A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43608698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910059025 Withdrawn DE102009059025A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2513490B1 (de)
CN (1) CN102782337B (de)
DE (1) DE102009059025A1 (de)
PL (1) PL2513490T3 (de)
WO (1) WO2011072808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524485A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine zyklisch arbeitende Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hydrauliksystems
DE102021200407A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikvorrichtung für ein elektrifiziertes Nutzfahrzeug, Steuereinrichtung für eine Hydraulikvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5486633B2 (ja) * 2012-04-17 2014-05-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤ加硫機の油圧システム
DE102012104125A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und eine hydraulische Presse
DE102013212004A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung und Verfahren zu deren Steuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335403C1 (de) * 1993-10-18 1994-12-15 Karl Hehl Hydraulikeinrichtung
DE10110398A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-26 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Regelung der Druckmittelzufuhr zu einem hydraulisch betätigten Aktor
US7281918B2 (en) * 2004-12-15 2007-10-16 Hsiao Ting Lu Injection molding system
WO2008095525A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische steueranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009184A6 (fr) * 1995-03-09 1996-12-03 Techno Assistance Et Services Systeme de regulation d'un generateur de pression hydraulique.
DE19524395C1 (de) * 1995-07-04 1996-10-10 Battenfeld Gmbh Hydraulisches Betriebssystem für Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere für Spritzgießmaschinen
DE10031892A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs
JP4916121B2 (ja) * 2005-03-24 2012-04-11 コマツ産機株式会社 油圧式加工機械、油圧式プレスブレーキおよびその制御方法
US7546733B2 (en) * 2005-09-08 2009-06-16 Smc Kabushiki Kaisha Method for controlling operation of cylinder apparatus
JP4425253B2 (ja) * 2006-08-30 2010-03-03 ダイキン工業株式会社 油圧ユニットおよび油圧ユニットにおけるモータの速度制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335403C1 (de) * 1993-10-18 1994-12-15 Karl Hehl Hydraulikeinrichtung
DE10110398A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-26 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Regelung der Druckmittelzufuhr zu einem hydraulisch betätigten Aktor
US7281918B2 (en) * 2004-12-15 2007-10-16 Hsiao Ting Lu Injection molding system
WO2008095525A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische steueranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524485A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine zyklisch arbeitende Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hydrauliksystems
AT524485B1 (de) * 2020-12-10 2022-07-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine zyklisch arbeitende Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hydrauliksystems
US11746803B2 (en) 2020-12-10 2023-09-05 Engel Austria Gmbh Hydraulic system for a cyclically working molding machine and method for operation of such a hydraulic system
DE102021200407A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikvorrichtung für ein elektrifiziertes Nutzfahrzeug, Steuereinrichtung für eine Hydraulikvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2513490A1 (de) 2012-10-24
WO2011072808A1 (de) 2011-06-23
PL2513490T3 (pl) 2017-03-31
CN102782337A (zh) 2012-11-14
CN102782337B (zh) 2016-11-09
EP2513490B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039011B4 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
EP2357363B1 (de) Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2513490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
EP0615837A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
EP2420681A2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP2610049B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
EP2077167A2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme Presse
EP2582507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE10031892A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs
EP2824334A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102019213732A1 (de) Elektrohydraulischer Antrieb, insbesondere für ein Ziehkissen einer Presse
DE102009025707B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage mit Hydraulikkreisen
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
EP3380314B1 (de) Verfahren zum betrieb einer presse, insbesondere einer schmiedekurbelpresse
DE102019004338A1 (de) HYDRAULlSCHER ZYLlNDERANTRlEB UND HYDRAULlSCHER PRESSENANTRlEB SOWlE HYDRAULlSCHES ANTRlEBSVERFAHREN
EP3552812B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hydraulischen systems
DE102022115380B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE102022208574A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb
EP2431166A1 (de) Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse
AT521557B1 (de) Selbstadaptierende Maschineneinstellung zur bestmöglichen Nutzung der Antriebsleistung
AT525609A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen Arbeitsmaschine
WO2023041476A1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit einer 4q pumpeneinheit
WO2023193035A1 (de) Umformmaschine zum umformen von werkstücken sowie ein verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination