EP2357363B1 - Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen - Google Patents

Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP2357363B1
EP2357363B1 EP10001449A EP10001449A EP2357363B1 EP 2357363 B1 EP2357363 B1 EP 2357363B1 EP 10001449 A EP10001449 A EP 10001449A EP 10001449 A EP10001449 A EP 10001449A EP 2357363 B1 EP2357363 B1 EP 2357363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
operating
operating parameter
mode
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10001449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357363A1 (de
EP2357363B8 (de
Inventor
Stefan Werner
Michael Jäckle
Christian Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10001449A priority Critical patent/EP2357363B8/de
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Priority to AT10001449T priority patent/ATE552423T1/de
Priority to JP2012552307A priority patent/JP5651196B2/ja
Priority to US13/520,385 priority patent/US9404482B2/en
Priority to CN201180009376.3A priority patent/CN102762865B/zh
Priority to PCT/EP2011/000618 priority patent/WO2011098270A1/de
Publication of EP2357363A1 publication Critical patent/EP2357363A1/de
Publication of EP2357363B1 publication Critical patent/EP2357363B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2357363B8 publication Critical patent/EP2357363B8/de
Priority to US15/178,917 priority patent/US9797398B2/en
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure

Definitions

  • the present invention relates to an operation control apparatus according to the preamble of the main claim, further to a pump system and a method for operating a pump system.
  • a (three-spindle) screw pump has proven and enforced as a positive displacement pump, due to its low-pulsation and uniform conveying characteristics, combined with high wear resistance.
  • screw pumps in a system with associated equipment (eg, the machine tool) require a pressure control valve to maintain a (predetermined) pump pressure constant.
  • the pumps are operated at a constant speed and provide an approximately constant flow rate due to their displacement characteristics.
  • One each in a machine tool used tool requires at the predetermined pressure a fluid flow rate, which is usually below the amount provided by the pump; Accordingly, the excess flow rate (differential flow rate) is derived via the pressure control valve, whereby the efficiency of the system compared to the (in principle possible) high efficiency of the positive displacement pump is reduced, since the necessary for the pressure build-up in the differential flow pump capacity is not used.
  • a shut-off valve is installed in the supply line to the machine tool, or the pump is switched off;
  • the pump will continue to operate (with the shut-off valve closed) at full power via the pressure regulator, with consequent detrimental effects on efficiency.
  • a controllable pressure control valve is often used, which can be depressurized in the working cycles.
  • valves used for pressure control are disadvantageous in systems for coolant supply of machine tools, the switching of the valves leads to pressure pulsations, which load the system heavily, possibly even causing mechanical damage.
  • the variation of the rotational speed of the pump motor by means of a frequency converter is known. It is intended to return the pressure in the system after the pump via a pressure sensor as a control variable to the frequency converter and impart the pump motor speed as a control variable by means of a PI control (via the inverter) on the pump motor.
  • An operation control device for a pump motor having a positive displacement pump is further from the US 2002/0094910 A1 known. This is provided with control means for (speed) control for a pump motor, further with state sensor means which detect a current operating parameter of the positive displacement pump in the form of an oil temperature Toil. Operating mode means for prescribing an operation mode of the positive displacement pump are connected upstream of the drive means.
  • the object of the present invention is therefore to provide an operating control device for a positive displacement pump having a pump motor, which after activating the target variables, such as a target pressure and / or a target speed in the shortest possible time and without over or undershoot effects in Control process achieved.
  • target variables such as a target pressure and / or a target speed in the shortest possible time and without over or undershoot effects in Control process achieved.
  • high equipment costs, in particular additional effort through shut-off and / or pressure control valves to avoid.
  • the drive means according to the invention are assigned operating mode means so that they can specify a plurality of operating modes (outside a switch-off state).
  • the inventive approach allows in the first drive mode and in response to the detected operating parameter change in the predetermined time interval, adaptive and dependent on the with minimal rise time to increase the pump pressure (operating pressure, as a typical implementation of the operating parameter) and then according to the invention upon reaching or exceeding the first operating parameter threshold (ie, about a pressure or Drehiereschwellwerts) switch to the second control mode, which, to approximate the operating parameter target value (ie, about the desired pressure or a target speed) a less steep and thus overshooting allows avoidance of operation; Subsequently, the setpoint value would then also be adjusted in otherwise known manner in stationary operation in this second operating mode.
  • the first operating parameter threshold value is defined as a predetermined fraction of the operating parameter target value or is calculated according to the invention, whereby this fraction according to preferred embodiments of the invention in the range between 90% and 98% of the desired value, in particular in the range between 94% and 96% of the target value, moves.
  • this fraction according to preferred embodiments of the invention in the range between 90% and 98% of the desired value, in particular in the range between 94% and 96% of the target value, moves.
  • the operating mode means additionally use a second operating parameter threshold value (that is to say pressure threshold value) which lies below the first operating parameter threshold value and triggers the detection of the parameter change (relative to the time unit) according to the invention;
  • a second operating parameter threshold value that is to say pressure threshold value
  • This inventive aspect is based on the inventive finding that favorable detection conditions do not already exist immediately after activating or switching on, but rather only after reaching a threshold (determined by the second operating parameter threshold), for example a pressure threshold, which according to preferred developments the invention in the range between about 15% and 25%, preferably 20%, for example, based on the operating parameter target value.
  • control behavior in the first and in the second mode by a control behavior, such as a PI control behavior to map, while providing a demarcation between the Anêtmodi, such as by changing the control gain factor.
  • a control behavior such as a PI control behavior to map
  • the operating pressure pump pressure
  • Both the first threshold value and the second threshold value are then present with this setpoint pressure as the pressure threshold value.
  • the state sensor means are realized by means of a pressure sensor which detects and provides this operating pressure (preferably continuously).
  • the operating pressure as an operating parameter not directly by means of a sensor, but to determine it from other system and pump parameters (in otherwise known manner) which are present within the pump system, in particular using the (Pump) motor voltage, the motor current, the motor speed, a motor rotational acceleration or other (about constant) pump parameters of a respective positive displacement pump used which are suitable for operating pressure determination and charged in an otherwise known manner for pressure determination.
  • the operating parameter setpoint and the at least one threshold need not necessarily be the same size (e.g., pressure).
  • the operation control device is used in a pump system, which assigns the operation control device, a positive displacement pump and an impinged by the positive displacement pump with fluid unit; preferred and advantageous in the context of the invention is the positive displacement pump (more preferably dreispindelige) screw pump, the aggregate a machine tool, which further preferably with an operating pressure above 20bar, even more preferably above 40bar, and still more preferably above 60bar with cooling lubricant is acted upon by the positive displacement pump. It is particularly favorable and advantageous to operate the screw pump in the manner of a universal pump at high speeds, since in this way comparatively small and inexpensive pumps can be used. Accordingly, it is provided within the scope of preferred developments of the invention to provide positive displacement pumps, in particular screw pumps, which are operated at operating speeds above 3000 / min., More preferably above 4000 / min., Within the pump system.
  • the operating parameter target value such as the target pressure to reach in less than 500ms and thus represents a significant advance over procedures according to the prior art.
  • the present invention can be dispensed with valves for pressure control of the pump, the present invention not only advantageous to avoid additional mechanical and aggregate effort, also exists about the above-described, adverse pulsation by the valve switching operations not even.
  • the present invention makes it possible to solve, in a surprisingly simple and elegant manner, the problem of dynamic performance arising from the prior art, ie, quickly achieving an operating parameter setpoint without overshoot, without requiring additional mechanical effort by valves or the like . becomes necessary.
  • the prerequisite for a high degree of flexibility and adaptability to different operating conditions such as different tools to be operated in a machine tool, each with different pressure conditions, created without complex adjustment, (pre-) Configuring or the like. Measures necessary
  • significant increases in efficiency can also be achieved in furnishing and retrofitting processes.
  • the present invention is particularly suitable in the described manner for the application of high-pressure pumps for fluid supply for machine tools in industrial environments, but is not limited to this application. Rather, the present invention provides the advantages described in all technical applications, which need adaptive, flexible control behavior of pumps, especially in the high pressure area.
  • the Fig. 1 illustrates in the form of a schematic block diagram the operation control device according to a preferred embodiment of the invention in the context of a pump system. More specifically, the block diagram illustrates the Fig. 1 characterized by the dashed border line 10, an operation control device with drive means 12, typically realized as otherwise known frequency converter, for speed adjustment and control of a downstream screw pump 14, which in the context of in the Fig. 1 shown system for conveying cooling fluid with a schematically shown machine tool 16 (typical example drilling or milling machine with exchangeable tool inserts and correspondingly variable flow rate requirement for a respective tool) cooperates.
  • a schematically shown machine tool 16 typically drilling or milling machine with exchangeable tool inserts and correspondingly variable flow rate requirement for a respective tool
  • the drive means 12 are preceded by operating mode means 18 in the form of a control unit (typically realized from hardware or software components) which in the context of the invention in its control behavior with respect to the drive means 12 both calculated or predetermined threshold values 24 of an operating parameter (in the present Fall the pump pressure P) flow, as well as a respective aggregate-specific setpoint 22 of the operating parameter (here: set pressure P soll) into account.
  • a control unit typically realized from hardware or software components
  • these influencing factors namely at least one threshold value and the desired value P set, by means of functional units 22, 24 suitably provided (or as explained below, calculated).
  • a state sensor unit 20 in the exemplary embodiment shown a pressure sensor, on the output side of the spindle pump 14 detects an actual pressure "P ist" and sends it to the operating mode means 18 for consideration in the context of the further control.
  • a screw spindle pump of the type EMTEC 20 R38 of the Applicant Allweiler AG, Radolfzell, a power of 7.5 kW with a single-spindle machine tool 16 cooperates, which is designed as a drill and a total of three different drilling tools is operated.
  • Each of these three drilling tools requires a different flow rate of a coolant / lubricant fluid to be delivered by the pump 14, it being assumed that this flow rate is between 5 l / min. and 35l / min. lies.
  • An assumed operating pressure on the pump output or aggregate input side is assumed to be 80 bar.
  • the Fig. 2 schematically shows an idle state in step S10 before activating the arrangement.
  • manual or automated control then follows in step S12, the commissioning Go.
  • the present invention allows by suitable control or setting by the operating mode means 18 operating the pump motor in several clearly separated or distinct operating phases.
  • a driving of the spindle pump by means of the frequency converter 12 with maximum electrical drive power is a driving of the spindle pump by means of the frequency converter 12 with maximum electrical drive power.
  • this means realizing a lower threshold, in the exemplary embodiment at the 80% threshold (based on 80 bar P soll, ie P2 16 bar). Accordingly, the branching leads into Fig. 3 to the operating state of step S14 "Start", corresponding to an initial start-up mode, here at full electric power.
  • the mode-of-operation means applies a different drive mode to the pump motor and the upstream inverter, respectively.
  • a parameterization of a control operation in the second operating phase between times t 1 and t 2 in is thus carried out in step S16 Fig.
  • a PI control operation is carried out here, wherein, after the time t 1 , by the operating mode means 18 first a pressure difference per time interval as a slope of the pressure curve ( Fig. 2 ) is determined and dependent on this slope then the system determines and specifies a gain value and an integration time for the PI control behavior in the time period t 1 and t 2 , which then in step S18, the system continues to operate with this parameterization and described by a PI control function becomes. As well as by the feedback of the Fig.
  • a continuous parameterization takes place, ie repeated measurement of a current slope of the pressure curve and then adjustment of P and I values of the control.
  • step S20 the system performs the so-called end control operation in step S20, namely a control operation, which typically compared to a control operation in the upstream operating phase has a reduced gain and / or extended integration time for the PI parameterization, in other words, from the upper threshold, a significantly flatter rise behavior towards the target value P soll shows.
  • a control operation typically compared to a control operation in the upstream operating phase has a reduced gain and / or extended integration time for the PI parameterization, in other words, from the upper threshold, a significantly flatter rise behavior towards the target value P soll shows.
  • P soll 80 bar
  • the flowchart shows the Fig. 3 initiating an alarm routine (steps S22 and S24, respectively) if a predetermined alarm condition is detected in step E3; this can be a predetermined pressure behavior, but also switch off on other input variables (eg exceeding a critical temperature).
  • the shows Fig. 4 the performance of a presumed as known operation control device with the same pump configuration, which is realized for example in the form of a PI controller, for the various tools and the associated different system loads. While, for example, for the first boring tool according to curve 40, a small required flow rate (5 l / min) leads to a significant overshooting of the system, a high flow rate requirement of a large tool according to curve 42 (flow rate 35 l / min) causes a very long entry time and exceeds that needed 500msec limit significantly.
  • the present invention is not limited to the provision of two threshold values P2, P1 (namely, as shown in the embodiment, at 20% and 95% of the desired value), but it is within the scope of the invention possible to deviate one or both of these thresholds
  • the invention also includes placing or selecting only one threshold value (preferably the upper threshold value P1) or any desired number of threshold values (possibly described by a continuous functional relationship) and the adaptively parameterized operation as described above up to this upper limit Threshold value according to a single or repeated slope measurement on the pressure curve suitable to adjust or adjust.
  • an upper and possibly lower threshold value may also be suitably preset, determined or set up as respective fractions other ways can be determined).
  • the present invention makes it possible to realize, in a surprisingly effective manner, a very fast and dynamic start-up behavior of a spindle pump, while at the same time minimizing the required apparatus and hardware expenditure; Namely works in accordance with preferred realization, approximately in Fig. 1 schematically shown system without a pressure control valve, which is connected downstream of the prior art devices of the spindle pump, so that the operation also takes place in an energy-efficient manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betriebssteuerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, ferner ein Pumpensystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems.
  • Vor dem technischen Hintergrund des Beaufschlagens von Werkzeugmaschinen mit Kühl- und/oder Schmiermitteln bei Betriebsdrücken, welche 25bar und mehr erreichen können, kommt den eingesetzten Pumpen eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere im Zusammenhang mit industriellen Bohr-, Fräs-oder Gewindebohrprozessen und einer Fluidbeaufschlagung in der genannten Größenordnung lässt sich so hohe Kühlleistung und entsprechend hohe Prozessgeschwindigkeit realisieren.
  • Für die Hochdruck-Kühlmittelzufuhr haben sich etwa im Werkzeugmaschinenbau Verdrängerpumpen durchgesetzt, da diese einen möglichen Fluiddruck, der 80bar erreichen kann, mit einem einzigen, kompakten Aggregat realisieren können und damit im genannten Hochdrucksektor gegenüber ansonsten üblichen Kreiselpumpen Vorteile aufweisen.
  • Dabei hat sich als Verdrängerpumpe insbesondere eine (dreispindelige) Schraubenspindelpumpe bewährt und durchgesetzt, bedingt durch deren pulsationsarme und gleichmäßige Fördercharakteristik, verbunden mit hoher Verschleißfestigkeit.
  • Konstruktionsbedingt benötigen jedoch Schraubenspindelpumpen (wie auch andere Verdrängerpumpen) in einem System mit zugehörigem Aggregat (z.B. der Werkzeugmaschine) ein Druckregelventil, um einen (vorgegebenen) Pumpendruck konstant zu halten. Die Pumpen werden dabei mit konstanter Drehzahl betrieben und stellen aufgrund ihrer Verdrängercharakteristik eine annähernd konstante Fördermenge zur Verfügung. Ein jeweils in einer Werkzeugmaschine eingesetztes Werkzeug erfordert bei dem vorgegebenen Druck eine Fluidfördermenge, welche üblicherweise unterhalb der von der Pumpe bereitgestellten Menge liegt; entsprechend wird die überschüssige Fördermenge (Differenzfördermenge) über das Druckregelventil abgeleitet, wodurch der Wirkungsgrad des Systems gegenüber dem (prinzipiell möglichen) hohen Wirkungsgrad der Verdrängerpumpe herabgesetzt wird, da die für den Druckaufbau in der Differenzfördermenge notwendige Pumpenleistung nicht genutzt wird.
  • Bei Arbeitspausen (etwa zum Werkzeugwechsel oder dgl.) darf kein Kühlschmiermittel zur Werkzeugmaschine gepumpt werden. Für diesen Zweck wird entweder ein Absperrventil in die Zuleitung zur Werkzeugmaschine installiert, oder die Pumpe wird abgeschaltet; aufgrund der hohen mechanischen Belastung kommt das Abschalten jedoch üblicherweise nur bei Systemen in Frage, die bei relativ geringem Druck arbeiten. Bei Systemen mit Absperrventil arbeitet die Pumpe (bei geschlossenem Absperrventil) weiter bei vollem Leistungsbedarf über das Druckregelventil, mit den entsprechend nachteiligen Auswirkungen auf den Wirkungsgrad. Um bei dieser Fahrweise den Leistungsbedarf in Arbeitspausen zu reduzieren, wird oft ein steuerbares Druckregelventil eingesetzt, das in den Arbeitspauschen drucklos geschaltet werden kann.
  • Bekannt ist ferner der Einsatz von Druckregelventilen mit variablem Druck. Diese besitzen den Vorteil, dass die Fluidzufuhr den Erfordernissen des Prozesses geeignet angepasst werden kann, wobei etwa bei Werkzeugen mit geringem Druckbedarf mit dem Druck dann auch die Leistungsaufnahme der Verdrängerpumpe abnimmt. Gleichwohl ist auch bei dieser Vorgehensweise mit gesteuerten Ventilen die Leistungsaufnahme der Pumpe üblicherweise höher als der tatsächliche Leistungsbedarf für die Fluidversorgung des Werkzeugs, da eine höhere Fördermenge zur Verfügung gestellt wird als erforderlich. Da typischerweise Kühlmittelzufuhr und Kühlung bis zu 35% der Energieaufnahme einer Werkzeugmaschine beanspruchen, ist das Verbesserungs- bzw. Optimierungspotenzial beachtlich.
  • Ein weiterer Nachteil von zur Drucksteuerung verwendeten Ventilen liegt darin, dass etwa in Systemen zur Kühlschmiermittelversorgung von Werkzeugmaschinen das Schalten der Ventile zu Druckpulsationen führt, welche das System stark belasten, ggf. gar mechanische Schäden hervorrufen.
  • Als weiterer, als bekannt vorzusetzender Lösungsansatz ist die Variation der Drehzahl des Pumpenmotors mittels eines Frequenzumrichters bekannt. Dabei ist vorgesehen, den Druck im System nach der Pumpe über einen Drucksensor als Regelgröße an den Frequenzumrichter zurückzuführen und die Pumpenmotordrehzahl als Steuergröße mittels einer PI-Regelung (über den Umrichter) auf den Pumpenmotor aufzuprägen.
  • Eine derartige Regelung unter Einsatz eines klassischen Regelverfahrens weist jedoch den Nachteil eines ungenügenden Dynamikverhaltens auf; insbesondere ist es nicht möglich, ein schnelles Hochfahren des Pumpenmotors auf seine Soll-Drehzahl bzw. den Soll-Druck ohne nachteiliges Überschwingen zu realisieren. Dagegen führt ein stärker gedämpfter Anstieg zu vergleichsweise langen Hochfahr- und damit Totzeiten, was sich wiederum nachteilig in unproduktiven Betriebsnebenzeiten einer jeweiligen Werkzeugmaschine od. dgl. niederschlägt. Insbesondere hat es sich als wünschenswert erwiesen, einen Soll-Wert, ab einem Einschalten, in nicht mehr als 500ms zu erreichen, was etwa mit bekannten Regel-Algorithmen im vorliegenden Kontext der Betriebssteuerung einer Spindelpumpe in der Praxis unerreichbar ist.
  • Schließlich ist es als aus dem Stand der Technik vorauszusetzen, dass auch Kombinationen der vorbeschriebenen Lösungsansätze durchgeführt werden, d.h. eine Regelung des Pumpenmotors mit Pumpendruck als Steuergröße stattfindet und zusätzlich die Pumpe mit einem nachgeschalteten Ventil der vorbeschriebenen Art zusammenwirkt. Entsprechend weist auch eine derartige Technologie die festgestellten Nachteile hohen apparativen Aufwandes bzw. schlechter Dynamik auf.
  • Eine Betriebssteuerungsvorrichtung für eine einen Pumpenmotor aufweisende Verdrängerpumpe ist ferner aus der US 2002/0094910 A1 bekannt. Diese ist mit Ansteuerungsmitteln zur (Drehzahl-) Ansteuerung für einen Pumpenmotor versehen, ferner mit Zustandssensormitteln, welche in Form einer Öltemperatur Toil einen aktuellen Betriebsparameter der Verdrängerpumpe erfassen. Betriebsmodusmittel zum Vorgeben eines Betriebsmodus der Verdrängerpumpe sind den Ansteuerungsmitteln vorgeschaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Betriebssteuerungsvorrichtung für eine einen Pumpenmotor aufweisende Verdrängerpumpe zu schaffen, welche nach einem Aktivieren die Zielgrößen, etwa einen Soll-Druck und/oder eine Soll-Drehzahl, in möglichst kurzer Zeit und ohne Über- oder Unterschwingeffekte im Regelprozess erreicht. Dabei ist hoher apparativer Aufwand, insbesondere zusätzlicher Aufwand durch Absperr- und/oder Druckregelventile, zu vermeiden. Damit ist es auch Aufgabe der Erfindung, eine Betriebssteuerungsvorrichtung zu schaffen, welche flexibel einsetzbar ist, insbesondere für verschiedene Betriebsparameter-Soll-Werte geeignet ist (also etwa verschiedene Soll-Drücke für geeignet einzusetzende Werkzeuge), wobei die Leistungsaufnahme im Interesse einer Optimierung des energetischen Wirkungsgrads verringert werden soll und nachteilige Druckpulsationen im System zu vermeiden sind.
  • Die Aufgabe wird durch die Betriebssteuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, ferner das Pumpensystem nach dem unabhängigen Patentanspruch 12 sowie das Betriebsverfahren nach dem Patentanspruch 18 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind den erfindungsgemäßen Ansteuerungsmitteln (also etwa dem ansonsten bekannten Frequenzumrichter für den Pumpenmotor) Betriebsmodusmittel so zugeordnet, dass diese eine Mehrzahl von Betriebsmodi (außerhalb eines Ausschaltzustands) vorgeben können.
  • In Abkehr von einem traditionellen Regelbetrieb, etwa mit dem zu lösenden Dilemma zwischen Überschwingen bei schnellem Hochfahren und nachteiliger Zeitverzögerung bei langsamem Hochfahren, ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorgehensweise, im ersten Ansteuermodus und als Reaktion auf die detektierte Betriebsparameteränderung im vorbestimmten Zeitintervall, adaptiv und abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten und Betriebsbedingungen mit minimierter Anstiegszeit den Pumpendruck (Betriebsdruck, als typische Realisierungsform des Betriebsparameters) zu erhöhen, und dann gemäß der Erfindung beim Erreichen oder Überschreiten des ersten Betriebsparameter-Schwellwerts (also etwa eines Druck- oder Drehzahlschwellwerts) in den zweiten Ansteuermodus umzuschalten, welcher, zur Annäherung an den Betriebsparameter-Soll-Wert (also etwa den Soll-Druck oder eine Solldrehzahl) ein weniger steiles und damit Überschwingen vermeidendes Betreiben ermöglicht; nachfolgend würde dann auch im stationären Betrieb in diesem zweiten Betriebsmodus der Soll-Wert in ansonsten bekannter Weise eingeregelt.
  • Gemäß der Erfindung ist dabei der erste Betriebsparameter-Schwellwert als vorbestimmter Bruchteil des Betriebsparameter-Soll-Werts festgelegt oder wird erfindungsgemäß berechnet, wobei sich dieser Bruchteil gemäß bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung im Bereich zwischen 90% und 98% des Soll-Werts, insbesondere im Bereich zwischen 94% und 96% des Soll-Werts, bewegt. Alternativ kann auch ein vom Betriebsparameter-Sollwert abgeleiteter Schwellwert eines Pumpenparameters berechnet werden.
  • Auf diese Weise lässt sich besonders einfach und elegant ein sehr dynamisches, d.h. eine kurze Hoch- bzw. Anfahrzeit aufweisender, Pumpenbetrieb ermöglichen, welcher den Einsatzbedingungen etwa im Bereich der Fluidversorgung von Werkzeugmaschinen in günstiger Weise gerecht wird (ohne im Rahmen der Erfindung notwendigerweise auf Werkzeugmaschinentechnologie beschränkt zu sein).
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Betriebsmodusmittel zusätzlich einen zweiten Betriebsparameter-Schwellwert (also etwa Druckschwellwert) benutzen, welcher unterhalb des ersten Betriebsparameter-Schwellwerts liegt und die erfindungsgemäße Erfassung der Parameteränderung (relativ zur Zeiteinheit) auslöst; diesem Erfindungsaspekt liegt die erfinderische Erkenntnis zugrunde, dass nicht unmittelbar nach dem Aktivieren bzw. Einschalten bereits günstige Erfassungsbedingungen vorliegen, sondern erst ab Erreichen einer (durch den zweiten Betriebsparameter-Schwellwert bestimmten) Schwelle, etwa Druckschwelle, welche gemäß bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung im Bereich zwischen etwa 15% und 25%, günstig beispielsweise 20%, bezogen auf den Betriebsparameter-Soll-Wert, liegt.
  • Dabei ist es einerseits von der Erfindung umfasst, als Reaktion auf ein lediglich einmaliges Erfassen der Betriebsparameteränderung geeignete Vorgaben (Parameter) für das Anstiegsverhalten des Pumpendrucks während des ersten Ansteuermodus abzuleiten (in der praktischen Realisierung also etwa aus der Betriebsparameteränderung einen Verstärkungsfaktor für ein PI-Regelverhalten der Ansteuerungsmittel während des ersten Ansteuermodus zu bestimmen), alternativ und bevorzugt ist es gleichwohl, mehrfach und/oder kontinuierlich während des ersten Ansteuermodus die Betriebsparameteränderung pro Zeitintervall (also dessen Steigung im Zeitdiagramm) zu erfassen und daraufhin das (Regel-) Verhalten während des ersten Ansteuermodus anzupassen.
  • Zusätzlich vorteilhaft im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung ist es, bis zum Erreichen des zweiten Betriebsparameter-Schwellwerts einen Volllast-Startbetrieb durchzuführen, d.h. ein Anfahren des Pumpenmotors mit maximaler Ansteuerleistung vorzusehen. Dies bringt einerseits den Vorteil minimierten Zeitaufwand in dieser frühen Ansteuerphase ohne die Gefahr nachteiligen Überschwingens, andererseits liegen zum Ende dieser frühen Anfahrphase definierte Bedingungen etwa zum Ermitteln der erfindungsgemäßen Parameteränderung vor, um insoweit den weiteren Steuerverlauf während des ersten Ansteuermodus beeinflussen zu können.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich dabei als günstig und pragmatisch erwiesen, das Ansteuerverhalten im ersten sowie im zweiten Betriebsmodus durch ein Regelverhalten, etwa ein PI-Regelverhalten, abzubilden, gleichzeitig jedoch eine Abgrenzung zwischen den Ansteuermodi, etwa durch Änderung des Regelverstärkungsfaktors, vorzusehen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Realisierung der Erfindung liegt es, den Betriebsdruck (Pumpendruck) als Betriebsparameter anzusehen und dann die Betriebssteuerung in Richtung auf einen Soll-Druck der Pumpe (für einen jeweiligen Anwendungsfall, also etwa abhängig von einem konkret verwendeten Werkzeug) durchzuführen. Mit diesem Soll-Druck liegt dann sowohl der erste Schwellwert als Druck-Schwellwert vor, als auch der zweite Schwellwert. Entsprechend sind die Zustandsensormittel mittels eines Drucksensors realisiert, welcher diesen Betriebsdruck (bevorzugt kontinuierlich) erfasst und bereitstellt.
  • Alternativ ist es gleichwohl im Rahmen der Erfindung möglich, den Betriebsdruck als Betriebsparameter nicht unmittelbar mittels eines Sensors zu messen, sondern diesen aus anderen System- und Pumpenparametern (in ansonsten bekannter Weise) zu ermitteln, welche im Rahmen des Pumpensystems vorliegen, insbesondere unter Nutzung der (Pumpen-) Motorspannung, des Motorstroms, der Motordrehzahl, einer Motordrehbeschleunigung oder weiterer (etwa konstanter) Pumpenparameter einer jeweils verwendeten Verdrängerpumpe, welche geeignet zur Betriebsdruckbestimmung herangezogen und in ansonsten bekannter Weise zur Druckbestimmung verrechnet werden.
  • Im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung liegt es ferner, alternativ zum Betriebsdruck als Betriebsparameter andere Größen heranzuziehen, etwa eine (aktuelle) Fördermenge der Verdrängerpumpe oder eine Motordrehzahl des Pumpenmotors. Auch muss für den Betriebsparameter-Sollwert und den mindestens einen Schwellwert nicht notwendigerweise dieselbe Größe (z.B. Druck) erfasst werden.
  • Besonders geeignet und im Rahmen der Erfindung findet die Betriebssteuerungsvorrichtung Verwendung in einem Pumpensystem, welches der Betriebssteuerungsvorrichtung eine Verdrängerpumpe sowie ein von der Verdrängerpumpe mit Fluid beaufschlagtes Aggregat zuordnet; bevorzugt und vorteilhaft im Rahmen der Erfindung ist dabei die Verdrängerpumpe eine (weiter bevorzugt dreispindelige) Schraubenspindelpumpe, das Aggregat eine Werkzeugmaschine, welche weiter bevorzugt mit einem Betriebsdruck oberhalb von 20bar, noch weiter bevorzugt oberhalb von 40bar, und noch weiter bevorzugt oberhalb von 60bar mit Kühlschmiermittel durch die Verdrängerpumpe beaufschlagt wird. Besonders günstig und vorteilhaft ist es dabei, die Schraubenspindelpumpe in der Art einer Universalpumpe bei hohen Drehzahlen zu betreiben, da auf diese Weise vergleichsweise kleine und preiswerte Pumpen eingesetzt werden können. Entsprechend ist es im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung vorgesehen, Verdrängerpumpen, insbesondere Schraubenspindelpumpen, vorzusehen, welche mit Betriebsdrehzahlen oberhalb von 3000/min., weiter bevorzugt oberhalb von 4000/min., im Rahmen des Pumpensystems betrieben werden.
  • Entsprechend erfindungsgemäß vorteilhaft ermöglicht es ein so aufgebautes System, den Betriebsparameter-Soll-Wert, etwa den Soll-Druck, in weniger als 500ms zu erreichen und stellt insoweit einen deutlichen Fortschritt gegenüber Vorgehensweisen nach dem Stand der Technik dar. Da zudem, gemäß günstigen Realisierungsformen der Erfindung, auf Ventile zur Druckregelung der Pumpe verzichtet werden kann, ermöglicht die vorliegende Erfindung nicht nur vorteilhaft das Vermeiden zusätzlichen mechanischen und Aggregataufwandes, auch besteht etwa die eingangs beschriebene, nachteilige Pulsation durch die Ventil-Schaltvorgänge gar nicht erst.
  • Im Ergebnis ermöglicht es daher die vorliegende Erfindung, in überraschend einfacher und eleganter Weise das sich aus dem Stand der Technik ergebene Problem dynamischen Betriebsverhaltens zu lösen, d.h. schnelles Erreichen eines Betriebsparameter-Soll-Wertes ohne Überschwingen, ohne dass zusätzlicher mechanischer Aufwand durch Ventile oder dgl. notwendig wird. Damit ist durch die vorliegende Erfindung die Voraussetzung für ein hohes Maß an Flexibilität und Adaptierbarkeit an verschiedene Betriebsbedingungen, etwa verschiedene in einer Werkzeugmaschine zu betreibende Werkzeuge mit jeweils unterschiedlichen Druckbedingungen, geschaffen, ohne dass aufwändiges Justieren, (Vor-) Konfigurieren oder dgl. Maßnahmen notwendig werden, so dass neben der beschriebenen Optimierung im Betrieb auch signifikante Effizienzsteigerungen in Einrichtungs- und Umrüstprozessen erreicht werden können. Die vorliegende Erfindung eignet sich in der beschriebenen Weise besonders günstig für das Anwendungsgebiet von Hochdruckpumpen zur Fluidversorgung für Werkzeugmaschinen in industriellen Einsatzumgebungen, ist jedoch auf dieses Einsatzgebiet nicht beschränkt. Vielmehr bietet die vorliegende Erfindung die beschriebenen Vorteile bei allen technischen Einsatzfeldern, welche adaptives, flexibles Steuerungsverhalten von Pumpen, insbesondere im Hochdruckbereich, benötigen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • Fig. 1
    ein schematisches Schaubild eines Pumpensystems mit Betriebs- steuerungsvorrichtung zur Realisierung eines bevorzugten Aus- führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    ein Druck-/Zeitdiagramm zum Verdeutlichen des Betriebsverhal- tens der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Betriebsablaufdiagramm als Flussdiagramm zum Verdeutli- chen eines erfindungsgemäßen Betriebsablaufs;
    Fig. 4
    ein Druck-/Zeitdiagramm analog Fig. 2 zum Verdeutlichen des Be- triebsverhaltens konventioneller Vorrichtungen bei variierten Be- triebserfordernissen (z.B. unterschiedlicher Förderstrombedarf bei jeweils unterschiedlichen Werkzeugen im nachgeschalteten Ag- gregat).
  • Die Fig. 1 verdeutlicht in der Art eines schematischen Blockschaltbildes die Betriebssteuerungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Kontext eines Pumpensystems. Genauer gesagt verdeutlicht das Blockschaltbild der Fig. 1, gekennzeichnet durch die gestrichelte Einfassungslinie 10, eine Betriebssteuerungsvorrichtung mit Ansteuerungsmitteln 12, typischerweise realisiert als ansonsten bekannter Frequenzumrichter, zur Drehzahleinstellung und Ansteuerung einer nachgeschalteten Schraubenspindelpumpe 14, welche im Rahmen des in der Fig. 1 gezeigten Systems zur Förderung von Kühlfluid mit einer schematisch gezeigten Werkzeugmaschine 16 (typisches Beispiel Bohr- oder Fräsmaschine mit wechselbaren Werkzeugeinsätzen und entsprechend veränderlichem Förderstrombedarf für ein jeweiliges Werkzeug) zusammenwirkt.
  • Im Rahmen des gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiels sind den Ansteuerungsmitteln 12 Betriebsmodusmittel 18 in Form einer Steuereinheit (typischerweise realisiert aus Hard- oder Softwarekomponenten) vorgeschaltet, welche im Rahmen der Erfindung in ihr Ansteuerverhalten gegenüber den Ansteuerungsmitteln 12 sowohl berechnete oder vorbestimmte Schwellwerte 24 eines Betriebsparameters (im vorliegenden Fall der Pumpendruck P) einfließen lassen, als auch einen jeweils aggregat-spezifischen Sollwert 22 des Betriebsparameters (hier: Solldruck P soll) berücksichtigen. In der in Fig. 1 schematisch gezeigten Weise werden diese Einflussgrößen, nämlich mindestens ein Schwellwert sowie der Sollwert P soll, mittels funktionaler Einheiten 22, 24 geeignet bereitgestellt (bzw. wie nachstehend erläutert, berechnet).
  • Gezeigt ist zudem, wie eine Zustandssensoreinheit 20, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Drucksensor, ausgangsseitig der Spindelpumpe 14 einen Ist-Druck "P ist" erfasst und den Betriebsmodusmitteln 18 zur Berücksichtigung im Rahmen der weiteren Ansteuerung zuleitet.
  • Unter Bezug auf das Druck-/Zeitdiagramm der Fig. 2 sowie das Flussablaufdiagramm der Fig. 3 soll im Weiteren der Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verdeutlicht werden.
  • Angenommen wird beispielhaft, dass eine Schraubenspindelpumpe des Typs EMTEC 20 R38 der Anmelderin Allweiler AG, Radolfzell, einer Leistung von 7,5kW mit einer einspindeligen Werkzeugmaschine 16 zusammenwirkt, welche als Bohrmaschine ausgestaltet ist und insgesamt mit drei verschiedenen Bohrwerkzeugen betrieben wird. Jedes dieser drei Bohrwerkzeuge benötigt einen unterschiedlichen Förderstrom eines von der Pumpe 14 zu fördernden Kühl-/Schmiermittelfluids, wobei angenommen wird, dass dieser Förderstrom zwischen 5l/min. und 35l/min. liegt. Ein angenommener Betriebsdruck auf der Pumpen-Ausgangs- bzw. Aggregat-Eingangsseite wird jeweils mit 80bar angenommen.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch vor dem Aktivieren der Anordnung einen Leerlaufzustand in Schritt S10. Durch manuelle oder automatisierte Ansteuerung folgt dann in Schritt S12 die Inbetriebnahme Go.
  • Wie die Gegenüberstellung der Fig. 2 und 3 verdeutlicht, ermöglicht die vorliegende Erfindung durch geeignete Ansteuerung bzw. Einstellung durch die Betriebsmodusmittel 18 ein Betreiben des Pumpenmotors in mehreren, klar voneinander getrennten bzw. abgegrenzten Betriebsphasen. So ist zunächst gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 vorgesehen, dass ab dem Schritt der Inbetriebnahme zu einem Zeitpunkt to ein Ansteuern der Spindelpumpe mittels des Frequenzumrichters 12 mit maximaler elektrischer Ansteuerleistung erfolgt. Dies ergibt sich unmittelbar aus dem in Fig. 3 gezeigten Entscheidungsschritt E1, denn der hier geprüfte Differenzdruck P diff (als Differenz zwischen dem Volldruck "P soll" und dem erfassten Ist-Druck "P ist", bezogen auf den Solldruck, hier also 80bar) liegt mehr als 80% unterhalb des Betriebsparameter-Sollwerks (P soll). Quantitativ bedeutet dies das Realisieren eines unteren Schwellwerts, im Ausführungsbeispiel an der 80%-Schwelle (bezogen auf 80bar P soll, also P2 = 16 bar). Entsprechend führt die Verzweigung in Fig. 3 zum Betriebszustand des Schritts S14 "Start", entsprechend einem initialen Hochfahrmodus, hier bei voller elektrischer Leistung.
  • Wie die Fig. 2 erkennen lässt, erreicht zum Zeitpunkt t1 der Pumpen-Ist-Druck "P ist" den unteren Schwellwert P2 bei 16bar; im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies nach ca. 80msec der Fall. Dies beendet die erste Phase, und die Betriebsmodusmittel wenden einen anderen Ansteuermodus auf den Pumpenmotor bzw. den vorgeschalteten Wechselrichter an. Konkret ergibt sich dies aus dem Flussablaufdiagramm der Fig. 3: Mit Überschreiten des unteren Schwellwerts P2 von 16bar (entsprechend einer Druckdifferenz von weniger als 80% bezogen auf den Druck-Sollwert) findet im Entscheidungsschritt E2 eine Verzweigung nach rechts statt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform erfolgt damit in Schritt S16 eine Parametrisierung eines Steuerbetriebs in der zweiten Betriebsphase zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 in Fig. 2 (entsprechend einem Druckbereich von 16bar als unterem Schwellwert und 76bar als oberem Schwellwert, entsprechend 95% von P soll). Konkret wird hier ein PI-Regelbetrieb durchgeführt, wobei, nach dem Zeitpunkt t1, durch die Betriebsmodusmittel 18 zunächst eine Druckdifferenz pro Zeitintervall als Steigung der Druckkurve (Fig. 2) ermittelt wird und abhängig von dieser Steigung dann das System einen Verstärkungswert sowie eine Integrationszeit für das PI-Regelverhalten im Zeitabschnitt t1 und t2 bestimmt und vorgibt, womit dann in Schritt S18 das System mit dieser Parametrisierung und beschrieben durch eine PI-Regelfunktion weiterbetrieben wird. Wie zudem die durch die Rückkoppelung der Fig. 3 gezeigte Schleife erkennen lässt, findet im Zeitbereich zwischen t1 und t2 eine kontinuierliche Parametrisierung (S16), d.h. wiederholte Messung einer aktuellen Steigung der Druckkurve und daraufhin Einstellung von P- und I-Werten der Regelung statt. Im konkreten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 würde etwa der dort gezeigte Kurvenverlauf mit einer Parametrisierung (S16) unmittelbar nach dem Zeitpunkt t1 zu einer typischen Verstärkung von 8 bei Integrationszeit 5msec führen (etwa gegenüber der Maximalansteuerung in der Phase t0 bis t1, wo eine Ansteuerung mit Verstärkung V = 1 und Integrationszeit I = 2msec erfolgte).
  • In der in Fig. 2 gezeigten Weise erfolgt dann der Druckanstieg über der Zeit bis zum Erreichen eines oberen Schwellwerts P1 bei 76bar, wobei dieser Schwellwert auf 95% von P soll eingestellt ist. Dieser Schwellwert wird zum Zeitpunkt t2 erreicht, im dargestellten Ausführungsbeispiel bei ca. 300msec bezogen auf t0. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich wiederum das Betriebssteuerungs- bzw. Regelverhalten der Betriebsmodusmittel, wobei, gemäß positiv entschiedenem Entscheidungsschritt E3 (Fig. 3), das System in Schritt S20 den sogenannten Endregelbetrieb ausführt, nämlich einen Regelbetrieb, welcher typischerweise gegenüber einem Regelbetrieb in der vorgelagerten Betriebsphase eine verminderte Verstärkung und/oder verlängerte Integrationszeit für die PI-Parametrisierung besitzt, mit anderen Worten, ab dem oberen Schwellwert ein deutlich flacheres Anstiegsverhalten in Richtung auf den Sollwert P soll zeigt. Dies führt dann erfindungsgemäß und vorteilhaft dazu, dass im Zeitintervall zwischen t2 und t3 eine verlangsamte Annäherung an den Sollwert P soll (80bar) erfolgt, ohne dass etwa ein nachteiliges Überschwingen geschieht. Vielmehr stellt dieser in S20 durchgeführte Endregelbtrieb einen Betriebszustand dar, mit welchem sich in optimierter Zeit ab t2 der Sollwert von unten angenähert erreichen lässt, wobei dann im weiteren stationären Betrieb auch mit diesen Regelparametern (typischerweise Verstärkung = 3, Integrationszeit 10msec) der stationäre Pumpenbetrieb durchgeführt wird.
  • Für den Fall, dass -- etwa durch eine unerwartete Belastung des Systems, wie es beispielsweise das Abschalten oder Ausfallen einer nachgeschalteten Werkzeugmaschine darstellt - kann es zu Betriebszuständen kommen, bei welchen ein aktueller Pumpendruck den Sollwert überschreitet. Prinzipiell wäre es möglich, durch den Endregelbetrieb (Schritt S20) auch diese Abweichung (nach oben) auszuregeln, was jedoch möglicherweise unerwünscht lange Zeit benötigt. Entsprechend ist, wie in Fig. 3 nachfolgend auf den Entscheidungsschritt E3 (Option "nein") gezeigt, vorgesehen, für einen solchen Fall, typisches Beispiel Überschreiten des Druck-Sollwerts um mehr als 5% (d.h. Ist-Druck > 105% von P) soll, auch hier wiederum auf die steile Parametrisierung des Betriebs von Schritt S16 bzw. S18, also entsprechend dem steilen Verhalten zwischen den Zeitabschnitten t1 und t2, umzuschalten. Sobald dann wieder die Toleranzschwelle (hier: 5%) für den Endregelbetrieb erreicht wird, läuft der Betrieb entsprechend weiter.
  • Zusätzlich zeigt das Flussablaufdiagramm der Fig. 3 das Einleiten einer Alarmroutine (Schritte S22 bzw. S24), wenn eine vorbestimmte Alarmbedingung in Schritt E3 erkannt wird; diese kann ein vorbestimmtes Druckverhalten sein, aber auch auf anderen Eingangsgrößen (z.B. das Überschreiten einer kritischen Temperatur) abstellen.
  • Insbesondere in der Gegenüberstellung mit den Kurvenverläufen der Fig. 4 verdeutlicht sich damit der vorteilhafte Effekt der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Ansteuermodi und dadurch erzeugten Betriebsphasen des Pumpenmotors im An- und Hochfahrzustand: So zeigt nämlich die Fig. 4 das Betriebsverhalten einer als bekannt vorausgesetzten Betriebssteuerungsvorrichtung mit derselben Pumpenkonfiguration, welche beispielsweise in Form eines PI-Reglers realisiert ist, für die verschiedenen Werkzeuge und die damit verbundenen verschiedenen Systembelastungen. Während etwa für das erste Bohrwerkzeug gemäß Kurve 40 ein geringer benötigter Förderstrom (5l/min) zu einem deutlichen Überschwingen des Systems führt, bewirkt ein demgegenüber hoher Förderstrombedarf eines großen Werkzeugs gemäß Kurve 42 (Förderstrombetrag 35l/min) einen sehr langen Einstiegszeitraum und überschreitet die benötigte 500msec-Grenze deutlich. Lediglich das mittlere Werkzeug gemäß Kurve 44 (Förderstrombetrag 15l/min) erreicht annähernd den Kurvenverlauf der Fig. 2 mit nur geringem Überschwingen beim Erreichen von P soll, wobei vorteilhaft und im Rahmen der Erfindung der kurze Kurvenverlauf der Fig. 2 für alle benötigten Werkzeuge, unabhängig vom jeweiligen Förderbedarf, erreicht wird und geeignet adaptiv eingestellt wird, nämlich durch jeweils geeignete, adaptive Parametrisierung im Bereich der Betriebsphasen unterhalb des oberen Schwellwertes, insbesondere im mittleren Anstiegsbereich des Verfahrensschritts S18 zwischen t1 und t2 (mit jeweils einer aktuellen Betriebssituation angepassten Parametrisierung).
  • Damit ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Vorsehen von zwei Schwellwerten P2, P1 (nämlich, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, bei 20% und 95% vom Sollwert) beschränkt, vielmehr ist es im Rahmen der Erfindung möglich, einen oder beide dieser Schwellwerte abweichend zu platzieren bzw. auszuwählen, auch ist von der Erfindung umfasst, lediglich einen Schwellwert (bevorzugt den oberen Schwellwert P1) oder beliebig viele Schwellwerte (ggf. durch einen stetigen Funktionszusammenhang beschrieben), vorzusehen und den wie beschrieben adaptiv parametrisierten Betrieb bis zu diesem oberen Schwellwert gemäß einmaliger oder wiederholter Steigungsmessung am Druckverlauf geeignet einzustellen bzw. anzupassen.
  • Auch liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, abweichend vom Druck als hier beispielhaft ausgewähltem Betriebsparameter andere Betriebsparameter vorzusehen, etwa eine Drehzahl des Pumpenmotors (wobei hier dann auch in analoger Weise ein oberer und ggf. unterer Schwellwert als jeweilige Bruchteile geeignet voreingestellt, bestimmt oder auf andere Weise ermittelt werden können).
  • Im Ergebnis ermöglicht es die vorliegende Erfindung, in überraschend wirksamer Weise ein sehr schnelles und dynamisches Anfahrverhalten einer Spindelpumpe zu realisieren, dabei gleichzeitig den erforderlichen apparativen und Hardware-Aufwand zu minimieren; gemäß bevorzugter Realisierung arbeitet nämlich etwa das in Fig. 1 schematisch gezeigte System ohne ein Druckregelventil, welches aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen der Spindelpumpe nachgeschaltet ist, so dass der Betrieb auch in energie-effizienter Weise erfolgt.

Claims (19)

  1. Betriebssteuerungsvorrichtung für eine einen Pumpenmotor aufweisende Verdrängerpumpe (14), mit
    Mitteln zur Ansteuerung (12), insbesondere Drehzahleinstellung, für den Pumpenmotor,
    Zustandssensormitteln (20) zum Erfassen eines aktuellen Betriebsparameters, insbesondere Betriebsdrucks, der Verdrängerpumpe,
    und den Ansteuerungsmitteln vorgeschaltete Betriebsmodusmitteln (18) zum Vorgeben eines Betriebsmodus der Verdrängerpumpe,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betriebsmodusmittel so ausgebildet sind, dass unterhalb eines ersten Betriebsparameter-Schwellwerts (P1) durch die Ansteuerungsmittel ein erster Ansteuermodus für den Pumpenmotor eingestellt wird, der einen stetig ansteigenden Pumpendruck in Richtung auf einen Betriebsparameter-Sollwert (P soll) bewirkt, variabel, und in seinem Anstiegsverhalten des Pumpendrucks abhängig von einer erfassten Betriebsparameteränderung in einem vorbestimmten Zeitintervall ist,
    und oberhalb des ersten Betriebsparameter-Schwellwerts durch die Ansteuerungsmittel ein zweiter, vom ersten Ansteuermodus verschiedener Ansteuermodus als Regelbetrieb auf den Betriebsparameter-Sollwert eingestellt wird,
    wobei der erste Betriebsparameter-Schwellwert (P1) als Bruchteil des Betriebsparameter-Sollwerts und/oder eines hiermit korrelierten Pumpenparameters festliegt oder berechnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodusmittel so ausgebildet sind, dass die Betriebsparameteränderung nach dem Erreichen eines zweiten Betriebsparameter-Schwellwerts (P2) erfasst und bestimmt wird,
    wobei der zweite Betriebsparameter-Schwellwert (P2) als Bruchteil des Betriebsparameter-Sollwerts niedriger als der erste Betriebsparameter-Schwellwert (P1) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameteränderung mehrfach erfasst und bestimmt wird und jeweils den ersten Ansteuermodus beeinflusst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodusmittel so ausgebildet sind, dass unterhalb des zweiten Betriebsparameter-Schwellwerts (P2) eine Ansteuerung des Pumpenmotors durch die Ansteuerungsmittel mit maximaler Ansteuerleistung und/oder zum Erreichen eines schnellstmöglichen Anstiegsverhaltens erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodusmittel so ausgebildet sind, dass der erste Ansteuermodus ein Regelverhalten, insbesondere PI-Regelverhalten, aufweist, dessen Regelverstärkung größer als eine Regelverstärkung des insbesondere ein PI-Regelverhalten aufweisenden Regelbetriebs im zweiten Ansteuermodus ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandssensormittel einen Drucksensor (20) zum bevorzugt kontinuierlichen Erfassen des Betriebsdrucks als Betriebsparameter aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandssensormittel zum Bestimmen des Betriebsdrucks als Betriebsparameter aus Pumpen- und/oder Pumpenmotorparametern ausgebildet sind, die aus einer Motorspannung, eines Motorstroms, einer Motordrehzahl, einer Drehbeschleunigung und/oder Pumpenkonstanten der Verdrängerpumpe ausgewählt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandssensormittel zum Erfassen einer aktuellen Fördermenge der Verdrängerpumpe als Betriebsparameter ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bruchteil für den ersten Betriebsparameter-Schwellwert (P1) im Bereich zwischen 90% und 98%, insbesondere zwischen 94% und 96% des Betriebsparameter-Sollwerts (P soll) liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bevorzugt vorbestimmte Bruchteil für den zweiten Betriebsparameter-Schwellwert (P2) im Bereich zwischen 15% und 25%, insbesondere zwischen 18% und 22%, des Betriebsparameter-Sollwerts liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel zum Erfassen einer vorbestimmten Sollwertüberschreitung, die so ausgebildet sind, dass als Reaktion auf ein Überschreiten des Betriebsparameter-Sollwerts um einen vorbestimmten Toleranzwert die Betriebsmodusmittel einen vom zweiten Betriebsmodus verschiedenen Ansteuermodus für den Pumpenmotor einstellen, insbesondere Ansteuermodus mit Parametern, weiter bevorzugt Regelparametern, des ersten Ansteuermodus.
  12. Pumpensystem mit einer Verdrängerpumpe, einem ausgangsseitig der Verdrängerpumpe vorgesehenen Aggregat (16) und der Betriebssteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Pumpensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpensystem kein Druckregelventil für die Verdrängerpumpe aufweist.
  14. Pumpensystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat eine Werkzeugmaschine (16) ist, die mittels der Verdrängerpumpe mit Kühl- und/oder Schmiermittelfluid beaufschlagt wird.
  15. Pumpensystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe als Schraubenspindelpumpe ausgebildet ist.
  16. Pumpensystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe für eine Betriebsdrehzahl oberhalb von 3000/min., bevorzugt oberhalb von 4000/min., eingerichtet ist und betrieben wird.
  17. Pumpensystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodusmittel der Betriebssteuerungsvorrichtung den ersten Ansteuermodus so einstellen, dass der Betriebsparameter-Sollwert in 500ms oder weniger nach einem Einschalten des Pumpenmotors erreicht wird.
  18. Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems nach einem der Ansprüche 12 bis 17 durch Ansteuern der Verdrängerpumpe mittels der Betriebssteuerungsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Aktivieren des Pumpenmotors,
    - Erfassen einer Betriebsparameteränderung der Pumpe pro vorbestimmtem Zeitintervall,
    - Betreiben des Pumpenmotors im ersten Ansteuermodus, wobei der erste Ansteuermodus von der erfassten Betriebsparameteränderung abhängig und/oder beeinflusst ist,
    - Betreiben des Pumpenmotors im zweiten Ansteuermodus als Reaktion auf ein Erreichen oder Überschreiten des ersten Betriebsparameter-Schwellwerts.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Betriebsparameteränderung im vorbestimmten Zeitintervall nach dem Erreichen oder Überschreiten eines zweiten Betriebsparameter-Schwellwerts erfolgt, welcher niedriger als der erste Betriebsparameter-Schwellwert ist.
EP10001449A 2010-02-12 2010-02-12 Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Not-in-force EP2357363B8 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10001449T ATE552423T1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Betriebssteuerungsvorrichtung für eine verdrängerpumpe, pumpensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
EP10001449A EP2357363B8 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
US13/520,385 US9404482B2 (en) 2010-02-12 2011-02-10 Operation control device for limiting the amount a positive displacement pump over-or undershoots a target operating parameter value, pump system and method for operating such
CN201180009376.3A CN102762865B (zh) 2010-02-12 2011-02-10 用于容积式泵的运行控制装置、泵系统和用于运行泵系统的方法
JP2012552307A JP5651196B2 (ja) 2010-02-12 2011-02-10 容積式ポンプの動作制御装置、ポンプシステム、およびこれらの作動方法
PCT/EP2011/000618 WO2011098270A1 (de) 2010-02-12 2011-02-10 Betriebssteuerungsvorrichtung für eine verdrängerpumpe, pumpensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
US15/178,917 US9797398B2 (en) 2010-02-12 2016-06-10 Operation control device for limiting the amount a positive displacement pump over or undershoots a target operating parameter value, pump system and method for operating such

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001449A EP2357363B8 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2357363A1 EP2357363A1 (de) 2011-08-17
EP2357363B1 true EP2357363B1 (de) 2012-04-04
EP2357363B8 EP2357363B8 (de) 2012-06-06

Family

ID=42729412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001449A Not-in-force EP2357363B8 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9404482B2 (de)
EP (1) EP2357363B8 (de)
JP (1) JP5651196B2 (de)
CN (1) CN102762865B (de)
AT (1) ATE552423T1 (de)
WO (1) WO2011098270A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201384A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
CN104251202B (zh) * 2013-06-28 2017-03-01 伊顿公司 抵消波动注入方法和装置以及泵的控制系统
CN104251201B (zh) * 2013-06-28 2016-12-28 伊顿公司 基于变频器的泵的控制系统和方法以及泵系统
DE102013109410A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Prominent Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer physikalischen Größe in einer Verdrängerpumpe
KR101529793B1 (ko) * 2013-12-31 2015-06-17 엘에스산전 주식회사 인버터 제어방법
EP3129659B1 (de) * 2014-04-10 2021-03-10 Energy Recovery, Inc. Druckaustauschersystem mit motorsystem
EP3156656B1 (de) * 2015-10-16 2020-03-25 Grundfos Holding A/S Pumpensteuerverfahren und druckerhöhungsvorrichtung
CN108071626B (zh) * 2016-11-17 2021-03-26 恩格尔机械(上海)有限公司 成型机及其运行方法
US10895881B2 (en) 2017-03-21 2021-01-19 Fluid Handling Llc Adaptive water level controls for water empty or fill applications
DE102019208816A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung
CN112128170B (zh) * 2020-10-15 2022-06-24 潍柴动力股份有限公司 一种液压系统的自学习控制方法及装置
CN112761932B (zh) * 2021-01-20 2022-06-07 台州谱罗顿机电有限公司 一种水泵的保护方法
CN115217461A (zh) * 2022-07-19 2022-10-21 上海中联重科桩工机械有限公司 旋挖钻机主泵的性能检测方法、装置及计算机存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898686A (ja) 1981-12-09 1983-06-11 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd ポンプ吐出圧力又は流量の一定制御装置
US4508183A (en) * 1983-04-07 1985-04-02 Drumco Method and apparatus for lubricating a drill bit
JPH0267478A (ja) 1988-08-31 1990-03-07 Shimadzu Corp 送液ポンプの定圧制御装置
US5927832A (en) * 1997-05-09 1999-07-27 General Motors Corporation Brake system control
KR100361771B1 (ko) * 1998-06-17 2003-03-03 삼성광주전자 주식회사 능력가변왕복동압축기의운전제어방법
DE19828552C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
JP3822362B2 (ja) * 1998-07-10 2006-09-20 株式会社スギノマシン 液体加圧装置
JP3995227B2 (ja) * 1999-01-21 2007-10-24 株式会社スギノマシン 液体加圧装置
JP3521873B2 (ja) 2001-01-17 2004-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4416964B2 (ja) 2001-06-06 2010-02-17 日産自動車株式会社 塗料供給装置
US6530240B1 (en) * 2001-12-10 2003-03-11 Gas Technology Institute Control method for mixed refrigerant based natural gas liquefier
CN1294377C (zh) * 2002-02-27 2007-01-10 埃克赛勒瑞特能源有限合伙公司 在运输工具上再气化液化天然气的方法和设备
DE10354205A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmotors einer Vakuum-Verdrängerpumpe
GB2419920B (en) * 2004-11-08 2009-04-29 Automotive Motion Tech Ltd Pump
US20080019846A1 (en) * 2006-03-31 2008-01-24 White Stephen L Variable displacement gerotor pump
EP1847714B1 (de) * 2006-04-20 2016-11-09 ABB Oy Frequenzumformer für Motorpumpe
US8135529B2 (en) * 2008-09-23 2012-03-13 Delta Electronics, Inc. Method for controlling constant-pressure fluid

Also Published As

Publication number Publication date
JP5651196B2 (ja) 2015-01-07
CN102762865B (zh) 2015-05-06
US9404482B2 (en) 2016-08-02
EP2357363A1 (de) 2011-08-17
EP2357363B8 (de) 2012-06-06
CN102762865A (zh) 2012-10-31
US20160281710A1 (en) 2016-09-29
ATE552423T1 (de) 2012-04-15
US20130183167A1 (en) 2013-07-18
JP2013519815A (ja) 2013-05-30
WO2011098270A1 (de) 2011-08-18
US9797398B2 (en) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2357363B1 (de) Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2121280B1 (de) Elektrohydraulische steueranordnung
EP2597310B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe
EP1714764A2 (de) Hydraulische Formschliesseinheit
DE102015209074B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
EP1418670B1 (de) Leistungsregelung für Hochfrequenzverstärker
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
WO2012119723A2 (de) Verfahren zur kühlmittelversorgung, schaltanordnung und werkzeugmaschine
EP3839256A1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe
DE102014001981A1 (de) Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen
EP2513490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
DE4128390C1 (en) Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
EP1631484B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen pumpenantriebsmotors einer servolenkvorrichtung
EP1055071B1 (de) Regelvorrichtung für eine membranpumpe
DE4229950A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
DE102022205233B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulikaggregats
AT525047B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102022203051B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Pumpe
EP4286607A1 (de) Hydrauliksystem und arbeitsgerät mit einem solchen
WO2018001547A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE102010017208A1 (de) Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 49/02 20060101ALI20110919BHEP

Ipc: F04C 14/06 20060101AFI20110919BHEP

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20110919BHEP

Ipc: F04C 14/08 20060101ALI20110919BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALLWEILER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000584

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 552423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ALLWEILER GMBH, DE

Effective date: 20120716

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000584

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

BERE Be: lapsed

Owner name: ALLWEILER A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000584

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100212

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000584

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190212

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903