DE102019208816A1 - Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019208816A1
DE102019208816A1 DE102019208816.3A DE102019208816A DE102019208816A1 DE 102019208816 A1 DE102019208816 A1 DE 102019208816A1 DE 102019208816 A DE102019208816 A DE 102019208816A DE 102019208816 A1 DE102019208816 A1 DE 102019208816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
state variable
pump
speed
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208816.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meyer
Mutlu Okumus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pump Technology Solutions Ps De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019208816.3A priority Critical patent/DE102019208816A1/de
Publication of DE102019208816A1 publication Critical patent/DE102019208816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe (10), insbesondere einer Flügelzellenpumpe, für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten:Erfassen oder Berechnen (S1) zumindest einer Zustandsgröße (Z) der Getriebepumpe (10) während einem Betrieb der Getriebepumpe (10);Ansteuern (S2) der Getriebepumpe (10) auf Basis zumindest einer Kennfeldinformation (K) der Getriebepumpe (10); undAnpassen (S3) einer Ansteuerung der Getriebepumpe (10) auf Basis der zumindest einen Zustandsgröße, wenn die zumindest eine Zustandsgröße (Z) außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Getriebepumpenanordnung (1), insbesondere Flügelzellenpumpenanordnung, für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Getriebepumpenanordnung, insbesondere Flügelzellenpumpenanordnung, für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Getriebepumpen für Kraftfahrzeuge, beispielsweise für Lenkgetriebe oder Automatikgetriebe, sind herkömmlicherweise ohne Einbindung in Datenauswertungssysteme aufgebaut. Es kann daher keine Information zum Zustand der Pumpe im Betrieb aufgezeichnet und ausgewertet werden.
  • Regelung und Steuerung der Getriebepumpe in Anpassung an Lastzustände des Getriebes erfolgen somit bislang ohne Berücksichtigung einer für einen effizienten oder NVH-optimierten Betrieb notwendigen Kenntnis lokaler Zustandsgrößen der Getriebepumpe. Das Akronym NVH steht für Noise, Vibration, Harshness, worunter der Fachmann ein Akustikverhalten im vorliegenden Fall der Getriebepumpe versteht.
  • DE 38 40 764 A1 offenbart eine Flügelzellenpumpe, wobei die Anlage der am Rotor gehaltenen Flügel an der im Stator ausgebildeten Hubfläche durch hydraulischen Druck an der im Rotor befindlichen Unterseite der Flügel sichergestellt wird. Im Betrieb einer solchen Flügelzellenpumpe kann es jedoch in Einzelfällen zum verzögerten Austreten der Flügel aus den Führungsschlitzen kommen, wodurch diese mit erhöhter Geschwindigkeit auf die Hubfläche auftreffen, in welcher dann durch die höhere Belastung mit der Zeit sogenannte Rattermarken entstehen können, die zur Beeinträchtigung der Hubfläche und zu einer verminderten Effizienz der Flügelzellenpumpe führen können.
  • Es ist daher wünschenswert, eine verbesserte Getriebepumpe bereitzustellen, welche eine derartige Einbindung in Datenauswertungssysteme aufweist, dass zum einen die Entstehung von Rattermarken vermieden und zum anderen ein verbessertes NVH-Verhalten im Betrieb der Getriebepumpe ermöglicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren mit einer Getriebepumpenanordnung, insbesondere Flügelzellenpumpenanordnung, für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, für ein Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Erfassen oder Berechnen zumindest einer Zustandsgröße der Getriebepumpe während eines Betriebs der Getriebepumpe. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Ansteuern der Getriebepumpe auf Basis zumindest einer Kennfeldinformation der Getriebepumpe. Überdies umfasst das Verfahren ein Anpassen einer Ansteuerung der Getriebepumpe auf Basis der zumindest einen Zustandsgröße, wenn die zumindest eine Zustandsgröße außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren eine Getriebepumpenanordnung, insbesondere Flügelzellenpumpenanordnung, für ein Kraftfahrzeug, mit einer Getriebepumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, einer Einrichtung zum Erfassen oder Berechnen zumindest einer Zustandsgröße der Getriebepumpe während eines Betriebs der Getriebepumpe, einer Einrichtung zum Ansteuern der Getriebepumpe auf Basis zumindest einer Kennfeldinformation der Getriebepumpe, und einer Einrichtung zum Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe auf Basis der zumindest einen Zustandsgröße, wenn die zumindest eine Zustandsgröße außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe auf Basis der zumindest einen Zustandsgröße, sofern die Zustandsgröße außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, die Entstehung von Rattermarken zu vermeiden sowie ein verbessertes NVH-Verhalten im Betrieb der Getriebepumpe zu ermöglichen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Zustandsgröße eine Viskosität oder Temperatur eines zu pumpenden Mediums, insbesondere eines Getriebeöls, ist, wobei in einer Anfahrphase der Getriebepumpe die Ansteuerung der Getriebepumpe auf Basis der erfassten oder berechneten Viskosität oder Temperatur des zu pumpenden Mediums angepasst wird. Somit kann in vorteilhafter Weise ein optimiertes NVH-Verhalten in der Anfahrphase der Getriebepumpe ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach Abschluss der Anfahrphase der Getriebepumpe, insbesondere nach Kontaktbildung einer Mehrzahl von Flügeln mit einem Kurvenring der Getriebepumpe, die Getriebepumpe am Betriebspunkt betrieben wird.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise ein optimiertes NVH-Verhalten der Getriebepumpe in der Anfahrphase ermöglicht werden, wobei nach der Anfahrphase die Pumpe in ihrem optimalen Betriebszustand, d.h. am Betriebspunkt, betrieben wird.
  • Der Betriebspunkt der Getriebepumpe ist der Schnittpunkt der Drosselkurve, d.h. des Verlaufs der Förderhöhe der Getriebepumpe und der Anlagenkennlinie. Ist die Förderhöhe der Getriebepumpe gleich der Förderhöhe der Anlage, stellt sich der Förderstrom im Betriebspunkt ein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass auf Basis der gemessenen oder berechneten Viskosität oder Temperatur des zu pumpenden Mediums eine daraus resultierende Drehzahlverschiebung der Getriebepumpe von einer Solldrehzahl berechnet wird. Sollte das zu pumpende Medium beispielsweise eine gegenüber einem Normzustand erhöhte Viskosität aufweisen, so würde das in der Anfahrphase der Getriebepumpe bei herkömmlicher Ansteuerung der Getriebepumpe zu einem verzögernden Austritt der Flügel aus dem Rotor und der damit verbundenen Nachteile führen.
  • Die berechnete Drehzahlverschiebung kann somit in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, die neue Solldrehzahl in Anbetracht der erhöhten Viskosität des zu pumpenden Mediums zu berechnen, sodass die Getriebepumpe in der Anfahrphase mit erhöhter Drehzahl betreibbar ist, wodurch ein verzögerter Austritt der Flügel aus dem Rotor vermieden werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Getriebepumpe auf Basis der berechneten Drehzahlverschiebung von der Solldrehzahl mit einer angepassten Solldrehzahl betrieben wird, wobei die angepasste Solldrehzahl durch Addieren der berechneten Drehzahlverschiebung zur Solldrehzahl oder durch Subtrahieren der berechneten Drehzahlverschiebung von der Solldrehzahl bestimmt wird.
  • Somit kann in Abhängigkeit der jeweiligen Viskosität des zu pumpenden Mediums stets eine optimale Solldrehzahl bestimmt werden. Dies gilt sowohl für den Fall einer gegenüber einem Normzustand erhöhten als auch verringerten Viskosität. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein zeitlich definierter Austritt der Flügel aus dem Rotor zur Kontaktbildung mit dem Kurvenring ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Zustandsgröße eine Stromaufnahme und eine Drehzahl der Getriebepumpe umfasst, wobei die Viskosität des zu pumpenden Mediums auf Basis der erfassten Stromaufnahme und Drehzahl der Getriebepumpe berechnet wird. Somit kann in vorteilhafter Weise eine Stromrücklesung, d.h. ein Erkennen, ob ein elektrisches Stromsignal bzw. Verhalten eine Laständerung eines Getriebes erfassen kann, ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass erfasst wird, ob eine Schwankung der Stromaufnahme und/oder der Drehzahl der Getriebepumpe in einem definierten Zeitintervall einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Sollte dies der Fall sein, liegt eine Stromwelligkeit sowie eine Momentenwelligkeit der Getriebepumpe vor, welche beispielsweise durch Rattermarken der Getriebepumpe verursacht sein kann. Diese Bestimmung kann wiederum in vorteilhafter Weise bei der Steuerung der Getriebepumpe verwendet werden, um die Getriebepumpe in einem optimierten NVH-Bereich betreiben zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Spannungsaufnahme der Getriebepumpe erfasst wird, wobei bestimmt wird, ob eine Korrelation der Spannungsaufnahme zur Stromaufnahme außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Sollte dies der Fall sein, könnte eine Ansteuerelektronik der Getriebepumpe eine Fehlfunktion aufweisen. Dies kann dem Benutzer über eine entsprechende Diagnosevorrichtung bzw. Schnittstelle angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Temperatur einer Leistungselektronik der Getriebepumpe und/oder eine Temperatur des zu pumpenden Mediums, insbesondere eines Getriebeöls erfasst wird.
  • Diese Erfassungswerte können in vorteilhafter Weise bei der Bestimmung, ob die Ursache, dass die zumindest eine Zustandsgröße der Getriebepumpe außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, aufgrund eines NVH-Verhaltens oder beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion der Steuerelektronik der Getriebepumpe verursacht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass bestimmt wird, ob eine Korrelation der Viskosität des zu pumpenden Mediums, insbesondere des Getriebeöls, zur Temperatur des zu pumpenden Mediums, insbesondere des Getriebeöls, außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Sollte dies der Fall sein, so könnte die Ursache eine mögliche Ölalterung und eine damit verbundene Verschlechterung der Öleigenschaften des Getriebeöls ursächlich sein. Diese Bestimmung kann dem Benutzer somit in vorteilhafter Weise über eine entsprechende Diagnoseschnittstelle bzw. Vorrichtung angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Kontaktdruck zwischen der Mehrzahl von Flügeln und dem Kurvenring der Getriebepumpe erfasst wird, wobei eine Oberfläche der Mehrzahl von Flügeln dazu ausgebildet ist, den Kontaktdruck zum Kurvenring der Getriebepumpe zu variieren. Somit kann in vorteilhafter Weise stets ein NVH-optimierter Betrieb der Getriebepumpe aufgrund der Variierbarkeit des Kontaktdrucks der Flügel zum Kurvenring ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei einer Bestimmung, dass die zumindest eine Zustandsgröße der Getriebepumpe außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, die Ansteuerung der Getriebepumpe, insbesondere eine Drehzahl der Getriebepumpe, derart angepasst wird, dass die zumindest eine Zustandsgröße der Getriebepumpe innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein angepasstes intelligentes bzw. optimiertes Startverhalten der Pumpe, d.h. ein optimiertes Ausfahren der Flügel aus dem Rotor mit entsprechender Kontaktbildung zum Kurvenring ermöglicht werden.
  • Des Weiteren kann dadurch eine optimale Steuerung des Pumpenbetriebs durch die Nutzung sowohl der digital hinterlegten Kennfeldinformation als auch der Nutzung der erfassten bzw. berechneten Zustandsgröße der Getriebepumpe ermöglicht werden, indem die Getriebepumpe beispielsweise stets in einem NVH-optimierten Drehzahlbereich betrieben wird. Somit kann zum Weiteren eine erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz der Pumpe gewährleistet werden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern einer Getriebepumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, für ein Kraftfahrzeug, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 ein Blockdiagramm einer Getriebepumpenanordnung, insbesondere einer Flügelzellenpumpenanordnung, für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte Verfahren umfasst ein Berechnen S1 zumindest einer Zustandsgröße Z der Getriebepumpe 10 während eines Betriebs der Getriebepumpe 10. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Ansteuern S2 der Getriebepumpe 10 auf Basis zumindest einer Kennfeldinformation K der Getriebepumpe 10. Überdies umfasst das Verfahren ein Anpassen S3 einer Ansteuerung der Getriebepumpe 10 auf Basis der zumindest einen Zustandsgröße Z, wenn die zumindest eine Zustandsgröße Z außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Die Definition des vorgegebenen Bereichs kann beispielsweise aufgrund von Erfahrungswerten festgelegt werden, wobei die Erfahrungswerte in einem definierbaren Normbereich liegen. Der Normbereich kann hierbei ein Normbereich beispielsweise einer Viskosität eines zu pumpenden Mediums, insbesondere eines Getriebeöls, und/oder einer Temperatur des Getriebeöls sein.
  • Des Weiteren bzw. alternativ kann die Zustandsgröße beispielsweise eine Stromaufnahme und/oder eine Spannungsaufnahme der Getriebepumpe, eine Drehzahl der Getriebepumpe und/oder eine Korrelation einer beliebigen Kombination vorstehend genannter Zustandsgrößen sein.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Getriebepumpenanordnung, insbesondere einer Flügelzellenpumpenanordnung, für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Getriebepumpenanordnung 1 für das Kraftfahrzeug weist eine durch eine Flügelzellenpumpe ausgebildete Getriebepumpe 10 auf. Des Weiteren weist die Getriebepumpenanordnung 1 eine Einrichtung 12 zum Erfassen oder Berechnen zumindest einer Zustandsgröße Z der Getriebepumpe 10 während eines Betriebs der Getriebepumpe 10 auf.
  • Die Getriebepumpenanordnung 1 weist des Weiteren eine Einrichtung 14 zum Ansteuern der Getriebepumpe 10 auf Basis zumindest einer Kennfeldinformation K der Getriebepumpe 10 auf. Ferner weist die Getriebepumpenanordnung 1 eine Einrichtung 16 zum Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe 10 auf Basis der zumindest einen Zustandsgröße Z auf, welche dazu ausgebildet ist, die Ansteuerung der Getriebepumpe 10 anzupassen, wenn die zumindest eine Zustandsgröße Z außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Die Einrichtung 12 zum Erfassen oder Berechnen der zumindest einen Zustandsgröße Z der Getriebepumpe 10 während des Betriebs der Getriebepumpe 10 ist mit der Einrichtung 16 zum Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe 10 verbunden.
  • Ebenso ist die Einrichtung 16 zum Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe 10 mit der Einrichtung 14 zum Ansteuern der Getriebepumpe 10 verbunden. Somit ist die Einrichtung 16 zum Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe 10 in der Lage, auf Basis der von der Einrichtung 12 erfassten Zustandsgröße Z der Getriebepumpe 10 erfolgte Anpassung der Einrichtung 14 zum Ansteuern der Getriebepumpe 10 bereitzustellen.
  • Somit ist die Einrichtung 14 zum Ansteuern der Getriebepumpe 10 in der Lage, die Getriebepumpe 10 sowohl auf Basis der zumindest einen Kennfeldinformation K der Getriebepumpe 10 als auch auf Basis der Zustandsgröße Z der Getriebepumpe 10 durchzuführen.
  • Die zumindest eine Zustandsgröße Z ist eine Viskosität oder Temperatur eines zu pumpenden Mediums, insbesondere eines Getriebeöls. In einer Anfahrphase der Getriebepumpe 10 passt die Einrichtung 14 somit die Ansteuerung der Getriebepumpe 10 auf Basis der erfassten oder berechneten Viskosität oder Temperatur des zu pumpenden Mediums an.
  • Nach Abschluss der Anfahrphase der Getriebepumpe 10, insbesondere nach Kontaktbildung einer Mehrzahl von Flügeln 18 mit einem Kurvenring 20 der Getriebepumpe 10 wird die Getriebepumpe 10 sodann am Betriebspunkt betrieben.
  • Die Einrichtung 14 zum Ansteuern der Getriebepumpe 10 oder die Einrichtung 16 zum Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe 10 berechnen auf Basis der gemessenen oder berechneten Viskosität oder Temperatur des zu pumpenden Mediums eine daraus resultierende Drehzahlverschiebung der Getriebepumpe 10 von einer Solldrehzahl.
  • Die Getriebepumpe 10 wird sodann auf Basis der berechneten Drehzahlverschiebung von der Solldrehzahl mit einer angepassten Solldrehzahl betrieben. Die angepasste Solldrehzahl wird durch Addieren der berechneten Drehzahlverschiebung zur Solldrehzahl oder durch Subtrahieren der berechneten Drehzahlverschiebung von der Solldrehzahl bestimmt.
  • Die zumindest eine Zustandsgröße Z umfasst ebenfalls eine Stromaufnahme und eine Drehzahl der Getriebepumpe 10. Auf Basis der erfassten Stromaufnahme und Drehzahl der Getriebepumpe 10 wird die Viskosität des zu pumpenden Mediums berechnet. Die Berechnung erfolgt durch die Einrichtung 14 zum Ansteuern der Getriebepumpe 10 oder die Einrichtung 16 zum Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe 10.
  • Ferner wird durch eine der Einrichtungen 12, 14, 16 erfasst, ob eine Schwankung der Stromaufnahme und/oder der Drehzahl der Getriebepumpe 10 in einem definierten Zeitintervall einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Ferner wird eine Spannungsaufnahme der Getriebepumpe 10 erfasst, wobei durch eine der Einrichtungen 12, 14, 16 bestimmt wird, ob eine Korrelation der Spannungsaufnahme zur Stromaufnahme außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Ferner wird durch eine der Einrichtungen 12, 14, 16 eine Temperatur einer Leistungselektronik der Getriebepumpe 10 und/oder eine Temperatur des zu pumpenden Mediums, insbesondere eines Getriebeöls, erfasst. Es wird sodann durch eine der Einrichtungen 12, 14, 16 bestimmt, ob eine Korrelation der Viskosität des zu pumpenden Mediums, insbesondere des Getriebeöls, zur Temperatur des zu pumpenden Mediums, insbesondere des Getriebeöls, außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Falls durch eine der Einrichtungen 12, 14, 16 bestimmt wird, dass die zumindest eine Zustandsgröße Z der Getriebepumpe 10 außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, wird die Ansteuerung der Getriebepumpe 10, insbesondere eine Drehzahl der Getriebepumpe 10, derart angepasst, dass die zumindest eine Zustandsgröße Z der Getriebepumpe 10 innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt bzw. in den vorbestimmten Bereich rückgeführt wird.
  • Ferner ist eine Oberfläche der Mehrzahl von Flügeln 18 dazu ausgebildet, den Kontaktdruck zum Kurvenring der Getriebepumpe 10 zu variieren. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Mikrostruktur der Oberfläche der Mehrzahl von Flügeln 18 umgesetzt werden.
  • Somit kann ein Kontaktdruck zwischen der Mehrzahl von Flügeln und dem Kurvenring der Getriebepumpe 10 variiert werden, und stets ein optimales NVH-Verhalten der Getriebepumpe 10 gesteuert und geregelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3840764 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe (10), insbesondere einer Flügelzellenpumpe, für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten: Erfassen oder Berechnen (S1) zumindest einer Zustandsgröße (Z) der Getriebepumpe (10) während einem Betrieb der Getriebepumpe (10); Ansteuern (S2) der Getriebepumpe (10) auf Basis zumindest einer Kennfeldinformation (K) der Getriebepumpe (10); und Anpassen (S3) einer Ansteuerung der Getriebepumpe (10) auf Basis der zumindest einen Zustandsgröße, wenn die zumindest eine Zustandsgröße (Z) außerhalb einem vorgegebenen Bereich liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zustandsgröße (Z) eine Viskosität oder Temperatur eines zu pumpenden Mediums, insbesondere eines Getriebeöls, ist, wobei in einer Anfahrphase der Getriebepumpe (10) die Ansteuerung der Getriebepumpe (10) auf Basis der erfassten oder berechneten Viskosität oder Temperatur des zu pumpenden Mediums angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Anfahrphase der Getriebepumpe (10), insbesondere nach Kontaktbildung einer Mehrzahl von Flügeln (18) mit einem Kurvenring (20) der Getriebepumpe (10), die Getriebepumpe (10) am Betriebspunkt betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der gemessenen oder berechneten Viskosität oder Temperatur des zu pumpenden Mediums eine daraus resultierende Drehzahlverschiebung der Getriebepumpe (10) von einer Solldrehzahl berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebepumpe (10) auf Basis der berechneten Drehzahlverschiebung von der Solldrehzahl mit einer angepassten Solldrehzahl betrieben wird, wobei die angepasste Solldrehzahl durch Addieren der berechneten Drehzahlverschiebung zur Solldrehzahl oder durch Subtrahieren der berechneten Drehzahlverschiebung von der Solldrehzahl bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zustandsgröße (Z) eine Stromaufnahme und eine Drehzahl der Getriebepumpe (10) umfasst, wobei die Viskosität des zu pumpenden Mediums auf Basis der erfassten Stromaufnahme und Drehzahl der Getriebepumpe (10) berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, ob eine Schwankung der Stromaufnahme und/oder der Drehzahl der Getriebepumpe (10) in einem definierten Zeitintervall einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsaufnahme der Getriebepumpe (10) erfasst wird, wobei bestimmt wird, ob eine Korrelation der Spannungsaufnahme zur Stromaufnahme außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur einer Leistungselektronik der Getriebepumpe (10) und/oder eine Temperatur des zu pumpenden Mediums, insbesondere eines Getriebeöls erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, ob eine Korrelation der Viskosität des zu pumpenden Mediums, insbesondere des Getriebeöls, zur Temperatur des zu pumpenden Mediums, insbesondere des Getriebeöls, außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktdruck zwischen der Mehrzahl von Flügeln (18) und dem Kurvenring (20) der Getriebepumpe (10) erfasst wird, wobei eine Oberfläche der Mehrzahl von Flügeln (18) dazu ausgebildet ist, den Kontaktdruck zum Kurvenring (20) der Getriebepumpe (10) zu variieren.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bestimmung, dass die zumindest eine Zustandsgröße (Z) der Getriebepumpe (10) außerhalb dem vorgegebenen Bereich liegt, die Ansteuerung der Getriebepumpe (10), insbesondere eine Drehzahl der Getriebepumpe (10), derart angepasst wird, dass die zumindest eine Zustandsgröße (Z) der Getriebepumpe (10) innerhalb dem vorbestimmten Bereich liegt.
  13. Getriebepumpenanordnung (1), insbesondere Flügelzellenpumpenanordnung, für ein Kraftfahrzeug, mit einer Getriebepumpe (10), insbesondere einer Flügelzellenpumpe; einer Einrichtung (12) zum Erfassen oder Berechnen zumindest einer Zustandsgröße (Z) der Getriebepumpe (10) während einem Betrieb der Getriebepumpe (10); einer Einrichtung (14) zum Ansteuern der Getriebepumpe (10) auf Basis zumindest einer Kennfeldinformation (K) der Getriebepumpe (10); und einer Einrichtung (16) zum Anpassen der Ansteuerung der Getriebepumpe (10) auf Basis der zumindest einen Zustandsgröße (Z), wenn die zumindest eine Zustandsgröße (Z) außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
DE102019208816.3A 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung Pending DE102019208816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208816.3A DE102019208816A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208816.3A DE102019208816A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208816A1 true DE102019208816A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=73654020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208816.3A Pending DE102019208816A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208816A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840764A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenverdichter
DE10124564A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Joma Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Verstellen einer volumenstromvariablen Verdrängerpumpe in einem Brennkraftmotor
DE102010001150A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe
WO2011098270A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Allweiler Ag Betriebssteuerungsvorrichtung für eine verdrängerpumpe, pumpensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102012209120A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Skf Lubrication Systems Germany Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems zur Förderung eines Schmierstoffes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840764A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenverdichter
DE10124564A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Joma Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Verstellen einer volumenstromvariablen Verdrängerpumpe in einem Brennkraftmotor
DE102010001150A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe
WO2011098270A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Allweiler Ag Betriebssteuerungsvorrichtung für eine verdrängerpumpe, pumpensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102012209120A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Skf Lubrication Systems Germany Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems zur Förderung eines Schmierstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003195A1 (de) Elektropumpe
DE102016216765A1 (de) Verfahren und Fluidpumpe zum Fördern eines Fluids in einem Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE10300760A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines fehlerhaft arbeitenden Tankfüllstandsmeldesystems
DE102018207004A1 (de) System zum Kühlen einer Elektromaschine
DE102007022348A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Störungsüberwachung
DE102015219506A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils und korrespondierendes Fluidsystem
EP3763556A1 (de) Verfahren zur regelung eines volumenstroms
DE102016205994A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors
DE102005013143A1 (de) Optimierte Erfassung der Nachlaufspannung bei DC-Motoren
WO2012171603A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines drehmoments eines elektromotors eines elektrohydraulischen systems
EP1966879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromotors
DE102019208816A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP2115868B1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines generators und generatorregler
DE102019110797A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors mit einer parameterangepassten Ansteuerung
EP3273071B1 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung
EP1631484B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen pumpenantriebsmotors einer servolenkvorrichtung
DE102011082635A1 (de) Erkennung eines fehlerhaft bestimmten Pumpenstellwerts
DE102013203776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Regelsignals für ein Ventil eines Fahrzeugs
DE102013215907A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Öltemperatur bei einem Getriebe
EP3592980A1 (de) Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe sowie umwälzpumpe zur verfahrensausführung
DE102012214346A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102011006696A1 (de) Leistungselektronikbaugruppe
DE102009018390B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE102007051045A1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE