DE102015003195A1 - Elektropumpe - Google Patents

Elektropumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015003195A1
DE102015003195A1 DE102015003195.3A DE102015003195A DE102015003195A1 DE 102015003195 A1 DE102015003195 A1 DE 102015003195A1 DE 102015003195 A DE102015003195 A DE 102015003195A DE 102015003195 A1 DE102015003195 A1 DE 102015003195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
motor
engine
control
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015003195.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015003195B4 (de
Inventor
Yoshihiko c/o Intellectual Property Dep Minato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102015003195A1 publication Critical patent/DE102015003195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015003195B4 publication Critical patent/DE102015003195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/28Arrangements for controlling current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0202Voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Elektropumpe (1) weist einen Pumpenkörper (4), einen sensorlosen bürstenlosen Motor (2) und einen Steuerbereich (10), der den Motor (2) zum Ausführen einer Konstantstromsteuerung und einer Konstantspannungssteuerung zum Ausstoßen einer notwendigen Ausstoßmenge eines Betriebsfluids von dem Pumpenkörper (4) steuert, auf, wobei der Steuerbereich (10) den Motor (2) zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei einer vorbestimmten Temperatur des Betriebsfluids und bei einer vorbestimmten am Motor angelegten Spannung steuert. Der Steuerbereich (10) steuert den Motor (2) zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei einer am Motor angelegten Spannung, die höher als die vorbestimmte am Motor angelegte Spannung ist, wenn eine Temperatur des Betriebsfluids geringer als die vorbestimmte Temperatur ist, zum Ausstoßen der notwendigen Ausstoßmenge des Betriebsfluids von dem Pumpenkörper (4).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein eine Elektropumpe.
  • HINTERGRUND
  • In Anbetracht globaler Umweltprobleme werden bekannte Fahrzeuge, beispielsweise, Automobile mit einer Leerlaufstoppsteuerungsfunktion versehen, die eine Brennkraftmaschine anhält, wenn das Fahrzeug beispielsweise an einer Kreuzung für eine kurze Zeit angehalten wird, und den Ausstoß von Abgas und den Verbrauch von Benzin verhindert. Wenn die Leerlaufstoppsteuerungsfunktion arbeitet, wird die Brennkraftmaschine nicht betrieben. Dennoch wird in diesem Fall, da es erforderlich ist, dass das Öldruckniveau eines Getriebes beibehalten wird, eine Elektropumpe, die zum Zuführen des Öls (beispielsweise eines Arbeitsfluids) angetrieben werden kann, auch wenn die Brennkraftmaschine nicht betrieben wird, zum Halten des Öldruckniveaus des Getriebes verwendet.
  • Da die Elektropumpe an einem Brennkraftmaschinenraum angeordnet ist, ist das sichere Arbeiten der Elektropumpe bei hohen Temperaturen gefordert. Daher wird die Elektropumpe normalerweise durch einen sensorlosen bürstenlosen Motor (im Weiteren als ein Motor bezeichnet) angetrieben, der keine mechanischen Kontaktbereiche, wie beispielsweise eine Bürste und einen Kommutator aufweist, und der keinen Magnetpolsensor, beispielsweise ein Hall-Element, aufweist. Der sensorlose bürstenlose Motor detektiert eine Drehposition eines Rotors unter Verwendung einer induktiven Spannung, die durch eine Spule, die um einen Stator gewickelt ist, induziert wird. Der sensorlose bürstenlose Motor schaltet die Stromversorgung jeder Phase unter drei Phasenwicklungen in Reaktion auf die Information einer Magnetpolposition, die durch Detektion der Drehposition des Rotors erhalten wird.
  • Eine elektrische Fluidpumpenvorrichtung, die in der JP 2004-166436 A (im Weiteren als Patentreferenz 1 bezeichnet) offenbart wird, ist mit einem bürstenlosen Gleichstrom(DC)-Motor versehen, der durch Pulsweitenmodulations(PWM)-Signale durch eine Anwendung einer sensorlosen Antriebsschaltung angetrieben wird. Die elektrische Fluidpumpenvorrichtung, die in der Patentreferenz 1 offenbart wird, weist eine Steuereinheit auf, die den bürstenlosen DC-Motor durch eine Stromsteuerung antreibt und die Steuerung des Motors von der Stromsteuerung auf eine Drehzahlsteuerung umschaltet, wenn die Drehzahl eines Motors gleich zu oder geringer als eine vorbestimmte Drehzahl des Motors ist. Entsprechend wird in einem Fall, in dem die Drehzahl des Motors größer als die vorbestimmte Drehzahl ist, der Motor durch die Stromsteuerung gesteuert. Wenn eine Lastschwankung des Motors auftritt, schaltet die Steuereinheit die Steuerung des Motors von der Stromsteuerung zu der Drehzahlsteuerung in einem Fall um, in dem eine Spannung, die an den Motor angelegt ist, aufgrund der Stromsteuerung absinkt und dadurch die Drehzahl des Motors absinkt. Die Steuereinheit schaltet die Steuerung des Motors von der Stromsteuerung zu der Drehzahlsteuerung in einem Fall um, in dem die Drehzahl des Motors gleich zu oder geringer als die vorbestimmte Drehzahl ist, so dass die induktive Spannung, die an der Spule erzeugt wird, daran gehindert wird, abzusinken, wodurch ein Synchronisationsverlust des Motors verhindert wird.
  • Weiter wird eine bekannte Elektropumpe, die eine notwendige Menge an Öl zu einem Getriebe auch bei einer niedrigen Temperatur (meistens unter null Grad Celsius) zuführt, benötigt. Wenn eine Motorsteuerung durch ein Anlegen einer Spannung ausgeführt wird, die äquivalent zu einer Spannung ist, die an einen Motor angelegt wird, wenn das Öl eine normale Temperatur hat, sinkt, da die Viskosität des Öls bei der niedrigen Temperatur erhöht ist, eine Drehzahl des Motors aufgrund des Anstiegs einer Last, die auf den Motor angelegt wird, in Übereinstimmung mit dem Anstieg der Viskosität des Öls. Da eine Ausstoßmenge des Öls von der Elektropumpe in seinem solchen Fall unzureichend ist, kann die erforderliche (benötigte) Ölmenge nicht zu dem Getriebe zugeführt werden. Weiter wird, da eine induktive Spannung, die an einer Spule erzeugt wird, in Übereinstimmung mit dem Absinken einer Drehzahl des Motors absinkt, der Motor außer Schritt bzw. aus dem Takt gebracht werden bzw. ruckeln, wenn die Drehposition eines Rotors nicht detektiert wird. Um die Drehzahl des Motors gleich zu oder höher als einen festgelegten Betrag bei einer niedrigen Temperatur durch ein Anlegen der Spannung an den Motor festzulegen, wobei die Spannung ein Äquivalent zu der Spannung, die an den Motor bei einer normalen Temperatur angelegt wird, ist, ist das Vergrößern des Motors zum Erzeugen eines großen Drehmomentbetrags erforderlich, wodurch die Elektropumpe, die einen sensorlosen bürstenlosen Motor verwendet, ineffizient in Bezug auf Raum, Gewicht und Kosten des Motors wird.
  • Es besteht somit der Bedarf an einer Elektropumpe, die eine ausreichende Ausstoßleistungsfähigkeit eines Betriebsfluids bei einer geringen Temperatur aufweist, ohne die Größe eines Motors zu ändern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung weist eine Elektropumpe einen Pumpenkörper, der ein Betriebsfluid hochpumpt und ausstößt, einen sensorlosen bürstenlosen Motor, der den Pumpenkörper antreibt, und einen Steuerbereich, der den Motor zum Ausführen einer Konstantstromsteuerung und einer Konstantspannungssteuerung zum Ausstoßen einer notwendigen Ausstoßmenge des Betriebsfluids von dem Pumpenkörper steuert, auf, wobei der Steuerbereich den Motor zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei einer vorbestimmten Temperatur des Betriebsfluids und bei einer vorbestimmten, am Motor angelegten Spannung steuert. Der Steuerbereich steuert den Motor zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei einer am Motor angelegten Spannung, die höher als die vorbestimmte am Motor angelegte Spannung ist, wenn eine Temperatur des Betriebsfluids geringer als die vorbestimmte Temperatur ist, um die notwendige Ausstoßmenge des Betriebsfluids von dem Pumpenkörper auszustoßen.
  • Gemäß der vorgenannten Konstruktion steuert der Steuerbereich den Motor zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei der am Motor angelegten Spannung, die höher als die vorbestimmte am Motor angelegte Spannung ist, um die Ausgangsleistung des Motors in einem Fall zu erhöhen, in dem die Temperatur des Betriebsfluids unter die vorbestimmte Temperatur absinkt, so dass die Viskosität des Öls ansteigt. Entsprechend stößt der Pumpenkörper die von dem Getriebe benötigte Ölmenge aus.
  • Gemäß einem anderen Aspekt dieser Offenbarung wird die am Motor angelegte Spannung auf Basis eines Kennfelds definiert, das eine Beziehung (ein Verhältnis) zwischen der Temperatur des Betriebsfluids und der am Motor angelegten Spannung angibt.
  • Gemäß der vorgenannten Konstruktion muss die am Motor angelegte Spannung nicht jedes Mal berechnet werden, wodurch eine schnelle Steuerung möglich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangegangenen und zusätzlichen Merkmale und Charakteristika dieser Offenbarung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung verdeutlicht, wenn diese unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen betrachtet werden, von denen:
  • 1 ein Blockschaubild ist, das schematisch eine Konstruktion einer Elektropumpe und einer elektronischen Steuereinheit eines Motors gemäß einer hier offenbarten Ausführungsform darstellt;
  • 2 ein Graph ist, der eine Pumpencharakteristik einer Elektropumpe und einer Lastcharakteristik eines Öls, das an einem Ziel des Öls benötigt wird, wenn das Öl eine normale Temperatur hat, zeigt;
  • 3 ein Graph ist, der eine Pumpencharakteristik der Elektropumpe und eine Lastcharakteristik des Öls, das an dem Ziel des Öls benötigt wird, wenn das Öl eine geringe Temperatur hat, zeigt;
  • 4 ein Graph ist, der eine Änderung einer angelegten Spannung an einem Motor zeigt, wenn eine elektronische Steuereinheit eine Steuerung eines Motors von einer Konstantstromsteuerung auf eine minimale Ausgangssteuerung in Übereinstimmung mit einer Öltemperatur schaltet, und
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsvorgang zum Erhöhen der angelegten Spannung an dem Motor, wenn die elektronische Steuereinheit die Steuerung des Motors von der Konstantstromsteuerung auf die minimale Ausgangsleistungssteuerung schaltet, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform dieser Offenbarung wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, weist eine Elektropumpe 1 einen sensorlosen bürstenlosen Motor 2 (im Weiteren als ein Motor 2 bezeichnet) und eine Ölpumpe 4 (die als ein Pumpenkörper dient) auf. Der Motor 2 ist direkt mit einer Welle verbunden. Die Ölpumpe 4 wird durch den Motor 2 angetrieben. Die Ölpumpe 4 ist ein Beispiel für den Pumpenkörper. Die Konstruktion der Ölpumpe 4 ist äquivalent zu der Konstruktion einer bekannten Ölpumpe, so dass hier keine detaillierten Erklärungen angegeben werden. Der Motor 2 wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 10 (die als ein Steuerbereich dient) so gesteuert, dass er angetrieben wird, wodurch die Ölpumpe 4 betrieben wird.
  • Die ECU 10 ist mit einem Inverter (Wandler) 12, einem Invertertreiberbereich 14, einem Drehmomentsteuerbereich 16 und einer Schnittstelle (I/F) 18 versehen. Der Inverter 12 gibt Pulsweitenmodulations(PWM)-Signale, die den Motor 2 aktivieren, aus. Der Invertertreiberbereich 14 steuert den Inverter 12. Der Drehmomentsteuerbereich 16 befehligt die Steuerung zu dem Invertertreiberbereich 14. Der Drehmomentsteuerbereich 16 gibt Information einer am Motor angelegten Spannung, d. h., Information der an dem Motor 2 angelegten Spannung aus und steuert den Motor 2 über den Invertertreiberbereich 14 und den Inverter 12. Während der Drehung des Motors koppelt sowohl der Inverter 12 als auch der Invertertreiberbereich 14 die Antriebsinformation des Motors 2 (beispielsweise einen Energieversorgungsstromwert zu einer Spule und die Drehzahl des Motors 2) zu dem Drehmomentsteuerbereich 16 zurück. Die ECU 10 kann separat zu oder integral mit der Elektropumpe 1 ausgebildet sein.
  • Die Ölpumpe 4 der Elektropumpe 1 pumpt ein Öl, das ein Beispiel eines Arbeitsfluids ist, durch den Antrieb des Motors 2 hoch und stößt es aus. Das Verhältnis (die Beziehung) zwischen der Ausstoßölmenge und dem Öldruckniveau beim Ausstoßen des Öls (im Weiteren als ein Öldruckniveau bezeichnet) entspricht dem Verhältnis (der Beziehung) zwischen der Drehzahl des Motors 2 und dem Drehmoment, das erzeugt wird, wenn der Motor gedreht wird. L11 in 2 zeigt das Verhältnis zwischen dem Öldruckniveau und der Ölmenge, die von der Ölpumpe 4 ausgestoßen wird. Im Weiteren wird das Verhältnis als eine Pumpencharakteristik (Pumpenkennlinie) bezeichnet. Ein Bereich L11a entspricht einem Bereich, in dem der Motor 2 keine Regelung (Rückkopplungssteuerung) hat, das heißt, nicht geregelt wird, so dass die Ausstoßölmenge in Übereinstimmung mit dem Anstieg des Öldruckniveaus sinkt. Das heißt, wenn das Öldruckniveau Null ist, wird die Drehzahl des Motors 2 auf das maximale Niveau kommen und kommt folglich die Ausstoßölmenge auf das maximale Niveau. In einem Fall, in dem das Öldruckniveau ansteigt, tritt ein Widerstand auf, wenn das Öl ausgestoßen wird. Entsprechend sinkt die Ausstoßölmenge ab. Das heißt, die Drehzahl des Motors 2 sinkt. In dem Bereich L11a bleibt das Einschaltverhältnis (Tastverhältnis) von PWM-Signalen ein konstanter Wert, beispielsweise 100 Prozent. Im Weiteren wird der Betrag des Einschaltverhältnisses der ausgegebenen PWM-Signale als der Betrag der am Motor angelegten Spannung gezeigt. In dem Bereich L11a steigt, in Übereinstimmung mit dem Anstieg des Öldruckniveaus, die Last auf den Motor 2 und sinkt die Drehzahl, so dass die Ausstoßölmenge absinkt. Zu diesem Zeitpunkt steigt der Strom, der in der Spule des Motors 2 fließt, an, während die am Motor angelegte Spannung auf dem konstanten Wert gehalten wird. Wenn der Stromwert einen vorbestimmten Wert erreicht, steuert der Drehmomentsteuerbereich 16 den Motor 2 zum Umschalten von einer Konstantspannungssteuerung auf eine Konstantstromsteuerung und steuert die am Motor angelegte Spannung so, dass sie abgesenkt wird, während der Strom, der an dem Motor 2 angelegt wird, auf einem konstanten Wert gehalten wird. In einem Bereich L11b wird die Konstantstromsteuerung ausgeführt. Wenn die Konstantstromsteuerung an dem Motor 2 ausgeführt wird, sinkt die Drehzahl des Motors 2 ab, während der Strom, der an dem Motor 2 angelegt wird, so gehalten wird, dass er der konstante Wert ist. Das heißt, die Ausstoßölmenge sinkt ab, während das Öldruckniveau auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  • Wenn die Drehzahl des Motors 2 absinkt, sinkt die induktive Spannung ab, die an der Spule, die um den Stator gewickelt ist, erzeugt wird. Der Motor 2 detektiert die Drehposition des Rotors durch die induktive Spannung. Entsprechend kann, wenn die induktive Spannung geringer als ein vorbestimmter Wert wird, der Motor 2 die Drehposition des Rotors nicht detektieren, wodurch er außer Schritt gebracht und angehalten wird. Daher steuert die ECU 10 den Motor 2 zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei der vorbestimmten Drehzahl, bei der die induktive Spannung zum Detektieren der Drehposition des Rotors erhalten wird. Wie es in 2 gezeigt ist, wird in einem Bereich L11c an dem Motor 2 die Konstantspannungssteuerung ausgeführt. In dem Bereich L11c steigt ähnlich zu dem Bereich L11a in Übereinstimmung mit dem Ansteigen des Öldrucks die Last auf den Motor 2 und sinkt die Drehzahl ab, so dass die Ausstoßölmenge absinkt. Der Bereich L11c setzt sich fort, bis die Ausstoßölmenge der Ölpumpe 4 zum Erreichen der Ausstoßölmenge bei der Drehzahl, die das außer Schritt Bringen bzw. Ruckeln bzw. Ausgehen des Motors 2 verursacht, absinkt.
  • In 2 zeigt L21 das Verhältnis (die Beziehung) zwischen dem Öldruckniveau und der Durchflussmenge (Strömungsrate) des Öls, die von einem Getriebe benötigt wird, wenn die Öltemperatur beispielsweise einer normalen Temperatur (im Weiteren als eine Temperatur T1 bezeichnet) entspricht. Im Weiteren wird dieses Verhältnis als eine Lastcharakteristik (Lastkennfeld) bezeichnet. Die Ölpumpe 4 muss eine Leistungsfähigkeit zum Ausstoßen des Öls mit dem vorbestimmten Betrag unabhängig von der Öltemperatur haben. Wie es in 2 gezeigt ist, zeigt L3 die vorbestimmte Ausstoßölmenge (im Weiteren als eine notwendige Ausstoßmenge bezeichnet).
  • In einem Bereich des Öldruckniveaus (im Weiteren als ein notwendiger-Öldruck-Bereich bezeichnet), der notwendig zum Ausstoßen der gewünschten Menge an Öl ist, von Null bis zu der notwendigen Ausstoßmenge durch die Ölpumpe 4, muss L11 für die Ölpumpe konstant gleich zu oder höher als L21 sein, um dem Getriebe die notwendige Ölmenge konstant zuzuführen. Das heißt, in dem notwendiger-Öldruck-Bereich ist es erforderlich, dass die Ausstoßölmenge, die von der Ölpumpe 4 mit der Pumpencharakteristik ausgestoßen wird, höher ist als die Öldurchflussmenge, die durch die Lastcharakteristik benötigt wird. Wie es in 2 gezeigt ist, führt, da diese Bedingung erfüllt ist, wenn die Öltemperatur der Temperatur T1 (normale Temperatur) entspricht, die Ölpumpe 4 dem Getriebe die notwendige Ölmenge konstant zu. Die Lastcharakteristik unterscheidet sich in Übereinstimmung mit der Öltemperatur und wird durch die Spezifikation des Getriebes vorbestimmt. Die Drehzahl des Motors 2, wenn die Ölpumpe 4 die notwendige Ölmenge ausstößt, ist viel höher als die Drehzahl des Motors 2, wenn der Motor 2 außer Schritt gebracht ist bzw. ruckelt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, steuert die ECU 10 den Motor 2 zum Ausführen der Konstantstromsteuerung, wenn das Öldruckniveau auf dem maximalen Niveau in dem notwendiger-Öldruck-Bereich ist. Weiter steuert die ECU 10 den Motor 2 zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung durch die am Motor angelegte Spannung, die angelegt ist, wenn die Ölpumpe 4 die notwendige Ausstoßmenge an Öl ausstößt. Entsprechend steuert die ECU 10 die Ausgangsleistung des Motors 2 am effektivsten.
  • 3 zeigt einen Graph, der die Pumpencharakteristik und die Lastcharakteristik darstellt, wenn die Öltemperatur geringer als die Temperatur T1 ist. Die Öltemperatur, die geringer als die Temperatur T1 ist, ist beispielsweise eine Temperatur T0. L22 (Lastcharakteristik) zeigt die Ölausstoßmenge, die geringer als die Ölausstoßmenge von L21 unter (bei) demselben Öldruckniveau ist, da die Ölviskosität bei der Temperatur T0 höher ist als die Ölviskosität bei der Temperatur T1. Betrachtet man die gestrichelte Linie L11 (die dieselbe ist, wie L11 in 2), die die Pumpencharakteristik darstellt, und L22, die die Lastcharakteristik bei der Temperatur T0 darstellt, ist die Pumpencharakteristik (L11) bei dem Öldruckniveau, das zum Erhalten der notwendigen Ausstoßmenge notwendig ist, das heißt, bei dem maximalen Öldruckniveau in dem notwendiger-Öldruck-Bereich, niedriger als die Lastcharakteristik (L22). Das heißt, die Ausgangsleistung des Motors 2 ist unpassend, so dass die Ölpumpe 4 nicht die notwendige Ölmenge ausstoßen kann.
  • Praktisch bedeutet dies, dass auch wenn die Pumpencharakteristik (L11) höher als die Lastcharakteristik (L22) ist, ist die Ausstoßmenge des Öls, die von der Ölpumpe 4 ausgestoßen wird, manchmal geringer ist als die notwendige Ausstoßmenge (L3), was zeigt, dass die Ausgangsleistung des Motors 2 nicht passend ist.
  • Gemäß der Ausführungsform erhöht die ECU 10 die am Motor angelegte Spannung, wenn die ECU 10 den Motor 2 zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung umschaltet, um die Ausgangsleistung des Motors 2 zu erhöhen. Das heißt, die ausgestoßene Ölmenge steigt an. Entsprechend führt der Motor 2 dem Getriebe die notwendige Menge an Öl zu. Im Weiteren wird die am Motor angelegte Spannung, wenn die ECU 10 den Motor 2 zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung steuert, als eine beim Umschalten am Motor angelegte Spannung bezeichnet. L12 (Bereiche L12a, L12b und L12c) in 3 zeigen die Pumpencharakteristik, wenn die ECU 10 die beim Umschalten am Motor angelegte Spannung erhöht. Die Ausstoßölmenge steigt in dem Bereich L12c an. Insbesondere legt die ECU 10 die Pumpencharakteristik (L12) fest, in der die Ölpumpe 4 gleich zu oder mehr als die notwendige Ausstoßölmenge auf dem Öldruckniveau ausstößt, in dem die Linie, die die Lastcharakteristik (L22) zeigt, die Linie, die die notwendige Ausstoßmenge (L3) zeigt, schneidet. Entsprechend kann die Ölpumpe 4 die wünschenswerte Ausstoßmenge des Öls bis hoch zu der notwendigen Ausstoßmenge auch bei der Temperatur T0 ausstoßen.
  • Wie in 3 gezeigt, steuert die ECU 10 den Motor 2 zum Ausführen der Konstantspannungssteuerung so, dass die Linie von L12 durch den Schnittpunkt der Lastcharakteristik (L22) und der notwendigen Ausstoßmenge (L3) verläuft. Entsprechend wird die Ausgangsleistung des Motors 2 am effektivsten gesteuert.
  • In einem Fall, in dem die Öltemperatur unter der Temperatur T1 ist und die Ölpumpe 4 die notwendige Ausstoßmenge (L3) des Öls nicht ausstoßen kann, steuert der Drehmomentsteuerbereich 16 den Motor 2 zum Erhöhen der beim Umschalten am Motor angelegten Spannung, wenn die Öltemperatur unter der Temperatur T1 ist, um die Ausgangsleistung des Motors 2 in Übereinstimmung mit der Information der Öltemperatur, die von dem Öltemperatursensor 20 über die Schnittstelle 18 erhalten wird, zu erhöhen. Pfeile in 3 zeigen den Anstieg der Ausstoßmenge an. Je niedriger die Öltemperatur, umso höher die Viskosität des Öls, so dass die beim Umschalten am Motor angelegte Spannung ansteigt, wenn die Öltemperatur absinkt, wie es in 4 gezeigt ist. In einem Fall, in dem die beim Umschalten am Motor angelegte Spannung ansteigt, steigt die Ausgangsleistung (das erzeugte Drehmoment) des Motors 2, wenn die Konstantspannungssteuerung ausgeführt wird, an, so dass der Motor 2 mit der Drehzahl, bei der die notwendige Ausstoßmenge des Öls durch die Ölpumpe 4 ausgestoßen werden kann, auch wenn die Viskosität des Öls hoch ist, gedreht werden kann. In 4 steigt die beim Umschalten am Motor angelegte Spannung linear an, wenn die Öltemperatur von der Temperatur T1 absinkt, was nichtsdestotrotz nur ein Beispiel ist. Die beim Umschalten am Motor angelegte Spannung muss nicht linear ansteigen, solange die minimale am Motor angelegte Spannung so festgelegt ist, dass sie eine Pumpencharakteristik herstellen kann, die in dem gesamten notwendiger-Öldruck-Bereich bei jeder Temperatur unter der Temperatur T1 höher als eine Lastcharakteristik ist.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm des Steuerungsvorgangs zum Erhöhen der beim Umschalten am Motor angelegten Spannung. Wie in 1 gezeigt, ist ein Öltemperatursensor 20, der die Temperatur des Öls, das dem Getriebe zugeführt wird, detektiert, an der Innenseite und nahe dem Getriebe angebracht. Die Schnittstelle 18 empfängt die Information der Öltemperatur, die mittels des Öltemperatursensors 20 detektiert wird. Der Drehmomentsteuerbereich 16 erhält die Öltemperaturinformation durchgehend von dem Öltemperatursensor 20 über die Schnittstelle 18 (S51). Der Drehmomentsteuerbereich 16 weist eine Tabelle (die als ein Kennfeld dient) mit der Information der beim Umschalten am Motor angelegten Spannung auf der Basis der Lastcharakteristik und der notwendigen Ausstoßmenge bei jeder Öltemperatur des Temperaturbereichs, bei dem die Elektropumpe 1 angewendet wird, auf. Die Tabelle ist graphisch in 4 dargestellt. Der Drehmomentsteuerbereich 16 bestimmt, ob die Öltemperatur, die von dem Öltemperatursensor 20 erhalten wird, gleich zu oder höher oder geringer als die Temperatur T1 ist (S52). In einem Fall, in dem die Öltemperatur gleich zu oder höher als die Temperatur T1 ist, erhöht die ECU 10 nicht die beim Umschalten am Motor angelegte Spannung. In einem Fall, in dem die Öltemperatur geringer als die Temperatur T1 ist, liest der Drehmomentsteuerbereich 16 die Information der beim Umschalten am Motor angelegten Spannung auf der Basis der Tabelle aus und gibt die Information an den Invertertreiberbereich 14 aus (S53). Der Invertertreiberbereich 14 steuert den Inverter 12 zum Umschalten der Steuerung des Motors 2 von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei der eingegebenen beim Umschalten am Motor angelegten Schaltspannung (S54). Entsprechend steigt die minimale Ausgangsleistung des Motors 2 an.
  • Wie oben beschrieben, wird die beim Umschalten am Motor angelegte Spannung, die die notwendige Ausstoßmenge des Öls durch die Ölpumpe 4 ausstoßen kann, in Übereinstimmung mit jeder Öltemperatur des Temperaturbereichs, in dem die Elektropumpe 1 angewendet wird, festgelegt. Entsprechend führt ähnlich zu dem Fall, in dem die Öltemperatur normal ist, die Elektropumpe 1 dem Getriebe die notwendige Menge an Öl zu, auch wenn die Öltemperatur absinkt.
  • Entsprechend der oben genannten Ausführungsform wird ein Motor 2, der durch die PWM-Signale angetrieben wird, allein aus Gründen der Beschreibung verwendet, ist aber nicht hierauf beschränkt. Alternativ kann ein Motor, der durch andere gewünschte Mittel angetrieben wird, verwendet werden.
  • Betreffend die gewerbliche Anwendbarkeit ist diese Offenbarung auf eine Elektropumpe, die durch einen sensorlosen bürstenlosen Motor angetrieben wird, anwendbar.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-166436 A [0004]

Claims (2)

  1. Elektropumpe (1) mit einem Pumpenkörper (4), der ein Betriebsfluid pumpt und ausstößt; einem sensorlosen bürstenlosen Motor (2), der den Pumpenkörper (4) antreibt; und einem Steuerbereich (10), der den Motor (2) zum Ausführen einer Konstantstromsteuerung und einer Konstantspannungssteuerung zum Ausstoßen einer notwendigen Ausstoßmenge des Betriebsfluids von dem Pumpenkörper (4) steuert, wobei der Steuerbereich (10) den Motor (2) zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei einer vorbestimmten Temperatur des Betriebsfluids und bei einer vorbestimmten am Motor angelegten Spannung steuert; bei der der Steuerbereich (10) den Motor (2) zum Umschalten von der Konstantstromsteuerung auf die Konstantspannungssteuerung bei einer am Motor angelegten Spannung, die höher als die vorbestimmte am Motor angelegte Spannung ist, steuert, wenn eine Temperatur des Betriebsfluids geringer als die vorbestimmte Temperatur ist, um die notwendige Ausstoßmenge des Betriebsfluids von dem Pumpenkörper (4) auszustoßen.
  2. Elektropumpe (1) nach Anspruch 1, bei der die am Motor angelegte Spannung auf Basis eines Kennfelds, das eine Beziehung zwischen der Temperatur des Betriebsfluids und der am Motor angelegten Spannung angibt, definiert ist.
DE102015003195.3A 2014-03-14 2015-03-12 Elektropumpe Active DE102015003195B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014052255A JP6277796B2 (ja) 2014-03-14 2014-03-14 電動ポンプ
JP2014-052255 2014-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015003195A1 true DE102015003195A1 (de) 2015-09-17
DE102015003195B4 DE102015003195B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=54010287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003195.3A Active DE102015003195B4 (de) 2014-03-14 2015-03-12 Elektropumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9401670B2 (de)
JP (1) JP6277796B2 (de)
CN (1) CN104912793B (de)
DE (1) DE102015003195B4 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112920A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebeanordnung und elektrische Maschine für Kraftfahrzeug und Temperaturerfassungsverfahren hierfür
US11624326B2 (en) 2017-05-21 2023-04-11 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
JP6855435B2 (ja) 2018-12-25 2021-04-07 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
US11560845B2 (en) 2019-05-15 2023-01-24 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
US10961914B1 (en) 2019-09-13 2021-03-30 BJ Energy Solutions, LLC Houston Turbine engine exhaust duct system and methods for noise dampening and attenuation
US10989180B2 (en) 2019-09-13 2021-04-27 Bj Energy Solutions, Llc Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods
CA3092829C (en) 2019-09-13 2023-08-15 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
US11002189B2 (en) 2019-09-13 2021-05-11 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
US11555756B2 (en) 2019-09-13 2023-01-17 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
CA3092865C (en) 2019-09-13 2023-07-04 Bj Energy Solutions, Llc Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods
US10815764B1 (en) 2019-09-13 2020-10-27 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for operating a fleet of pumps
US11015536B2 (en) 2019-09-13 2021-05-25 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
CA3197583A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
US10895202B1 (en) 2019-09-13 2021-01-19 Bj Energy Solutions, Llc Direct drive unit removal system and associated methods
US11015594B2 (en) 2019-09-13 2021-05-25 Bj Energy Solutions, Llc Systems and method for use of single mass flywheel alongside torsional vibration damper assembly for single acting reciprocating pump
DE102019216815A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpenvorrichtung
DE102019218010B4 (de) * 2019-11-22 2022-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betrieb einer Ölpumpe
US11708829B2 (en) 2020-05-12 2023-07-25 Bj Energy Solutions, Llc Cover for fluid systems and related methods
US10968837B1 (en) 2020-05-14 2021-04-06 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods utilizing turbine compressor discharge for hydrostatic manifold purge
US11428165B2 (en) 2020-05-15 2022-08-30 Bj Energy Solutions, Llc Onboard heater of auxiliary systems using exhaust gases and associated methods
US11208880B2 (en) 2020-05-28 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Bi-fuel reciprocating engine to power direct drive turbine fracturing pumps onboard auxiliary systems and related methods
US10961908B1 (en) 2020-06-05 2021-03-30 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit
US11109508B1 (en) 2020-06-05 2021-08-31 Bj Energy Solutions, Llc Enclosure assembly for enhanced cooling of direct drive unit and related methods
US11208953B1 (en) 2020-06-05 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit
US11022526B1 (en) 2020-06-09 2021-06-01 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods for monitoring a condition of a fracturing component section of a hydraulic fracturing unit
US11111768B1 (en) 2020-06-09 2021-09-07 Bj Energy Solutions, Llc Drive equipment and methods for mobile fracturing transportation platforms
US11066915B1 (en) 2020-06-09 2021-07-20 Bj Energy Solutions, Llc Methods for detection and mitigation of well screen out
US10954770B1 (en) 2020-06-09 2021-03-23 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods for exchanging fracturing components of a hydraulic fracturing unit
US11933153B2 (en) 2020-06-22 2024-03-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate hydraulic fracturing units using automatic flow rate and/or pressure control
US11028677B1 (en) 2020-06-22 2021-06-08 Bj Energy Solutions, Llc Stage profiles for operations of hydraulic systems and associated methods
US11125066B1 (en) 2020-06-22 2021-09-21 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate a dual-shaft gas turbine engine for hydraulic fracturing
US11939853B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods providing a configurable staged rate increase function to operate hydraulic fracturing units
US11466680B2 (en) 2020-06-23 2022-10-11 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods of utilization of a hydraulic fracturing unit profile to operate hydraulic fracturing units
US11473413B2 (en) 2020-06-23 2022-10-18 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to autonomously operate hydraulic fracturing units
US11220895B1 (en) 2020-06-24 2022-01-11 Bj Energy Solutions, Llc Automated diagnostics of electronic instrumentation in a system for fracturing a well and associated methods
US11149533B1 (en) 2020-06-24 2021-10-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems to monitor, detect, and/or intervene relative to cavitation and pulsation events during a hydraulic fracturing operation
US11193360B1 (en) 2020-07-17 2021-12-07 Bj Energy Solutions, Llc Methods, systems, and devices to enhance fracturing fluid delivery to subsurface formations during high-pressure fracturing operations
CN114837792A (zh) 2021-03-10 2022-08-02 美普盛(上海)汽车零部件有限公司 一种带膨胀补偿密封件的电动冷却液泵
US11639654B2 (en) 2021-05-24 2023-05-02 Bj Energy Solutions, Llc Hydraulic fracturing pumps to enhance flow of fracturing fluid into wellheads and related methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004166436A (ja) 2002-11-15 2004-06-10 Aisin Seiki Co Ltd 電動流体ポンプ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002357858A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Nidec Copal Corp カメラ用モータ駆動装置
JP4632771B2 (ja) * 2004-02-25 2011-02-16 株式会社小松製作所 油圧操向方式の作業車両
US8167773B2 (en) * 2007-10-26 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control motor cooling in an electro-mechanical transmission
JP4582466B2 (ja) * 2008-09-12 2010-11-17 アルプス電気株式会社 モータ制御装置
JP2010233301A (ja) 2009-03-26 2010-10-14 Hitachi Car Eng Co Ltd センサレス・ブラシレスモータ制御装置及びそれを用いた電動流体ポンプ
JP5716311B2 (ja) 2010-08-03 2015-05-13 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
JP5670258B2 (ja) * 2011-05-31 2015-02-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブラシレスモータの駆動装置
JP2012253971A (ja) * 2011-06-06 2012-12-20 Aisin Seiki Co Ltd モータ制御装置
JP5884481B2 (ja) * 2011-12-28 2016-03-15 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および電動ポンプユニット
JP5938901B2 (ja) * 2011-12-28 2016-06-22 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および電動ポンプユニット
JP5711683B2 (ja) * 2012-03-19 2015-05-07 日立アプライアンス株式会社 モータ駆動装置、及びこれを備えた空気調和機、並びにモータ駆動方法
JP6018390B2 (ja) * 2012-03-21 2016-11-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ポンプの制御装置
KR20130128881A (ko) * 2012-05-18 2013-11-27 엘에스산전 주식회사 전기 자동차용 냉각 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004166436A (ja) 2002-11-15 2004-06-10 Aisin Seiki Co Ltd 電動流体ポンプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003195B4 (de) 2018-11-22
CN104912793A (zh) 2015-09-16
JP6277796B2 (ja) 2018-02-14
US9401670B2 (en) 2016-07-26
US20150263653A1 (en) 2015-09-17
CN104912793B (zh) 2018-09-11
JP2015175290A (ja) 2015-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003195B4 (de) Elektropumpe
DE102012216834A1 (de) Steuervorrichtung für elektrische Ölpumpe
DE10309846A1 (de) Steuer/Regelvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012216891A1 (de) Gerät zum Antreiben eines bürstenlosen Motors und Verfahren zum Antreiben eines bürstenlosen Motors
DE102017207886A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Ansteuern einer Wechselrichterschaltung für einen Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102016216765A1 (de) Verfahren und Fluidpumpe zum Fördern eines Fluids in einem Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102010060413A1 (de) Leistungserzeugungssteuervorrichtung und Leistungserzeugungssteuersystem zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102015006711A1 (de) Verdichter zur Erzeugung von Druckluft, Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE102013000403A1 (de) Aktuatorsteuerungssystem
EP1589652A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines bürstenlosen Elektromotors
DE102012100500A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor
DE102014225534B3 (de) Verfahren zur Optimierung einer Ansteuerdynamik eines Elektromotors, vorzugsweise zur Anwendung in einem hydrostatischen Kupplungsaktor eines Kraftfahrzeuges
DE102011106824A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Kraftstoffpumpe
DE102011088976A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Vakuum-Pumpe
DE102013218366B4 (de) Motoransteuervorrichtung und Motoransteuerverfahren für elektrische Fahrzeugpumpe
EP3381119B1 (de) Verfahren zur stromregelung einer induktiven last
DE102014226259A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102015224471A1 (de) Motorsteuervorrichtung zum Überwachen eines Elektromotors für ein Kraftfahrzeug
DE112020003818T5 (de) Pumpeneinheit
DE102009018390B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
WO2015197439A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustandes eines einspritzventils
DE102010035060A1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Drehzahl einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
DE102012204785A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014203394A1 (de) Motoransteuervorrichtung
DE102015221630A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Stellers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final