DE102010001150A1 - Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010001150A1
DE102010001150A1 DE102010001150A DE102010001150A DE102010001150A1 DE 102010001150 A1 DE102010001150 A1 DE 102010001150A1 DE 102010001150 A DE102010001150 A DE 102010001150A DE 102010001150 A DE102010001150 A DE 102010001150A DE 102010001150 A1 DE102010001150 A1 DE 102010001150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
temperature
pressure difference
fluid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010001150A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Frank
Alexander Fuchs
Klaus Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010001150A priority Critical patent/DE102010001150A1/de
Priority to US13/009,610 priority patent/US20110182752A1/en
Priority to CN201110024094.2A priority patent/CN102135088B/zh
Priority to KR1020110006096A priority patent/KR101841276B1/ko
Publication of DE102010001150A1 publication Critical patent/DE102010001150A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/103Responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/106Responsive to pumped volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/07Pressure difference over the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe (100) umfassend einen Antriebsteil (120) mit einem Antriebsmotor (121) und einen Hydraulikteil (120) mit einer Ansaugöffnung (122), einer Abgabeöffnung (123) und einem dazwischen angeordneten Fördermechanismus (121), wobei eine Soll-Fördermenge (V. Soll) vorgegeben wird und die Förderpumpe (100) basierend auf der Soll-Fördermenge (V. Soll), der Temperatur (TIst-Fluid) des Fluids und einem Druckunterschied (Δp) zwischen der Ansaugöffnung (122) und der Abgabeöffnung (123) des Hydraulikteils (120) der Förderpumpe (100) angesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Fördermenge, d. h. des Fördervolumens pro Zeit, einer Förderpumpe.
  • Stand der Technik
  • Förderpumpen für Fluide sind weit verbreitet. Beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich werden Förderpumpen zur Förderung des Kraftstoffes zum Motor verwendet. Diese Förderpumpen sind üblicherweise als Flügelzellen- bzw. Drehschieberpumpen ausgebildet. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen ist es wichtig, die Fördermenge genau vorzugeben, um den gewünschten Einspritzdruck, die gewünschte Verbrennungsleistung und auch eine schadstoffarme Verbrennung zu erhalten. Im Stand der Technik ist es daher üblich, die Fördermenge zu regeln, d. h. die Soll-Fördermenge mit der Ist-Fördermenge zu vergleichen und die Förderpumpe entsprechend einer Regelabweichung anzusteuern. Dafür sind Ist-Fördermengensensoren notwendig, was die Fördermengenregelung relativ aufwendig macht.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2008 043 127 beschreibt die Regelung des Pumpendrucks. Das Vorsehen eines Drucksensors kann unterbleiben, wenn der Ist-Druck mittels eines sogenannten regelungstechnischen Beobachters ermittelt wird. Dabei wird der Förderdruck basierend auf dem Motorstrom und der Motordrehzahl bestimmt. Eine Fördermenge wird nicht bestimmt.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Regelung der Fördermenge einer Förderpumpe ohne Messung der Ist-Fördermenge durchzuführen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung beinhaltet die Maßnahme, die Ist-Fördermenge einer Förderpumpe nicht zu messen, sondern basierend auf der Temperatur des Fluids sowie dem Druckunterschied zwischen Ansaugöffnung und Abgabeöffnung des Pumpenteils bzw. Hydraulikteils der Förderpumpe zu bestimmen. Auf diese Weise kann auf aufwendige, zusätzliche und kostenintensive Sensoren verzichtet werden. In der Praxis kann die Bestimmung bspw. basierend auf einem Kennfeld erfolgen, das über die Temperatur und den Druckunterschied aufgespannt ist. Die zu berücksichtigende Druckdifferenz setzt sich zusammen aus Gegendruck abzüglich Zulaufdruck.
  • Für die Ermittlung des Druckunterschieds kann in bevorzugter Ausgestaltung ein Antriebsmoment des Antriebsmotors herangezogen werden, welches sich erfahrungsgemäß proportional zum Druckunterschied verhält. Zweckmäßigerweise werden dabei noch eine Viskosität und Temperatur des Fluids berücksichtigt, die ebenfalls Einfluss auf den Druckunterschied nehmen.
  • Ein Zusammenhang zwischen Antriebsdrehmoment MZP und Differenzdruck Δp lässt sich bspw. angeben als:
    Figure 00020001
    mit
  • Vtheo:
    theoretisches Fördervolumen pro Umdrehung
    ηZP:
    Gesamtwirkungsgrad Pumpe
  • Das Antriebsmoment wiederum kann relativ einfach basierend auf bekannten oder leicht bestimmbaren Größen bestimmt werden. Das Antriebsdrehmoment kann bei einem bekannten Motorkennfeld bspw. aus dem Motorstrom abgeleitet werden. Diese Strommessung wiederum lässt sich kostengünstig in der Leistungselektronik realisieren.
  • Durch Berücksichtigung der Pumpengeometrie, beispielsweise durch einmaliges Vermessen und Hinterlegen tatsächlicher Messwerte zur Korrektur des Kennfeldes, kann selbst eine hochgenaue Mengenregelung ohne Durchflussmessung erfolgen.
  • Übliche Förderpumpen umfassen einen Hydraulikteil und einen daran angeflanschten Antriebsteil. Daneben sind Varianten bekannt, bei denen eine Innen- oder Außenzahnradpumpe axial an eine Motorwelle angeflanscht ist. Die Antriebsmotoren sind sowohl als DC- als auch als ”brushless”-DC-Varianten ausgeführt. All diese elektrischen Förderpumpen sind stets so ausgebildet, dass Förder- sowie Antriebsteil getrennte Einheiten sind. Demgegenüber bietet die Erfindung jedoch besonders beim Einsatz einer Pumpe integrierter Bauform, d. h. bei der Antriebsteil und Hydraulikteil eine nicht zu trennende Einheit bilden, Vorteile. Beispiele einer solchen Pumpe sind in der US 2,761,078 oder der EP 1 803 938 A1 beschrieben. Die Verwendung solcher integrierter Pumpen bietet für die Erfindung den Vorteil eines engen räumlichen Kontakts zwischen Fluid und Elektronik, sodass bspw. ein Temperatursensor einfach und ohne aufwendige Verkablung eingebaut werden kann. Sind die Regelelektronik oder die Leistungselektronik direkt an das Fördermedium angekoppelt, kann hier kostengünstig eine Temperaturmessstelle untergebracht werden, die für die erfindungsgemäße Regelung herangezogen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird bei der Bestimmung des Druckunterschieds eine temperaturabhängige Leckage berücksichtigt. Dies kann insbesondere unter nachfolgenden Gesichtspunkten erfolgen:
    Ausgehend von einem Leckagequerschnitt, wobei in Gegendruckrichtung die Positionen 1 und 2 mit den Drücken p1 und p2 und in Saugdruckrichtung die Positionen 3 und 4 mit den Drücken p3 und p4 benachbart sind, gilt:
    p1 ≈ p2 Gegendruck Pumpe
    p4 ≈ p3 Saugdruck Pumpe
  • Da es sich bei Flüssigkeiten in der Regel um inkompressible Medien handelt, ist die Dichte ρi an den Positionen i = 1 bis 4 gleich: ρ1 = ρ2 = ρ3 = ρ4 = ρ
  • Mittels einer Bernoulli Gleichung mit Verlustterm lässt sich der Einfluss von Δp auf die Leckageströmung folgendermaßen abschätzen:
    Figure 00040001
    unter der Annahme ∂ν / ∂t = 0 und ν2 = ν3 folgt:
  • Figure 00040002
  • Der Verlustterm für konstanten Querschnitt lautet:
    Figure 00040003
  • Es folgt somit:
    Figure 00040004
  • Eine Reibmomentabschätzung MReib eines Radialgleitlagers lässt sich bspw. angeben als: MReib = μ·FLager mit:
    Figure 00050001
  • a:
    Konstante
    Rq:
    Standardabweichung Rauheit Rq für Kontaktpaarung
    wobei:
    Figure 00050002
    B:
    tragende Breite
    η:
    dynamische Viskosität
    E:
    E-Modul
    γ:
    Querkontraktionszahl
    D:
    Durchmesser
    n:
    Drehzahl [1/min]
  • Damit kann ein drehzahlabhängiger Verlustterm angegeben werden.
  • Der Reibungswiderstand M des Rotors lässt sich analog zu einer rotierenden Scheibe ansetzen:
    Figure 00050003
    wobei für laminare Strömung und Re < 3·104 gilt: CM = 2·π·d / s·Re
  • s:
    axialer Abstand zw. Rotor und Gehäuse
  • Mit ω = 2πn kann wiederum ein drehzahlabhängiger Verlustterm angegeben werden.
  • Der Reibungswiderstand an der äußeren Zylinderfläche wird bereits in der Lagerberechnung berücksichtigt.
  • Somit kann zur Bestimmung der Fördermenge ein Kennfeld über die Temperatur und den Motorstrom verwendet werden, was besonders einfach ist, da diese Parameter relativ genau, aber dennoch mit wenig Aufwand und kostengünstig zu bestimmen sind. Ein bevorzugter Zusammenhang ergibt sich zu:
    Figure 00060001
    wobei V .Temp = T2·K2 + T·K3 + T1/2·K4 + K5 und V .Δρ = I 2 / Motor·K6 + IMotor·K7 + I 1/2 / Motor·K8 + K9
  • Vtheo bezeichnet das theoretische Fördervolumen pro Umdrehung der Pumpe.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Förderpumpe, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist.
  • 2 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang von Fördermenge und Drehzahl in Abhängigkeit vom Druckunterschied bei konstanter Fluidtemperatur.
  • 3 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang von Fördermenge und Drehzahl in Abhängigkeit vom Zulaufdruck bei konstantem Druckunterschied und konstanter Fluidtemperatur.
  • 4 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang von Fördermenge und Drehzahl in Abhängigkeit von der Fluidtemperatur bei konstantem Druckunterschied.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine elektrische Förderpumpe integrierter Bauform, bei der Antriebsteil und Hydraulikteil bzw. Förderteil eine nicht zu trennende Einheit 120 bilden, schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Im vorliegenden Beispiel kann die integrierte Bauform dadurch erreicht werden, dass der Rotor des Antriebsmotors zugleich auch das bewegte Pumpenelement des Hydraulikteils bildet, wie es bspw. in der EP 1 803 938 A1 gezeigt ist. Der Hydraulikteil 120 umfasst somit den Antriebsmotor 121, der zugleich als Fördermechanismus 121 wirkt, der ein Fluid, insbesondere Kraftstoff, über eine Ansaugöffnung 122 ansaugt und über eine Ausgabeöffnung 123 abgibt. Zwischen der Ansaugöffnung 122 und der Ausgabeöffnung 123 besteht daher ein Druckunterschied Δp.
  • Die Pumpe umfasst weiterhin einen Elektronikteil 110. In dem Elektronikteil 110 sind eine Regelbaugruppe 111 und eine Leistungsbaugruppe 112 vorgesehen. Die Regelbaugruppe 111 empfängt beispielsweise von einem Motorsteuergerät 150 eine Soll-Fördermenge VSoll und bestimmt daraus auf Grundlage des Motorstroms IMotor und der Fluidtemperatur TIst-Fluid eine Soll-Drehzahl nSoll für den Antriebsmotor, welche an die Leistungsbaugruppe 112 übermittelt wird. Die Leistungsbaugruppe 112 kann beispielsweise einen Umrichter zum Betrieb des Antriebsmotors aufweisen. Der Motorstrom IMotor wird innerhalb der Leistungsbaugruppe 112 bestimmt und an die Regelbaugruppe 111 übertragen.
  • Aufgrund der integrierten Bauform der Pumpe 100 besteht ein enger räumlicher Kontakt zwischen dem Elektronikteil 110 und dem Antriebs- und Hydraulikteil 120, so dass die Fluidtemperatur TIst-Fluid auf einfache Weise durch Messung durch einen innerhalb des Elektronikteils 110 bereitgestellten Sensor 113 gemessen werden kann.
  • Basierend auf dem gemessenen Motorstrom IMotor und der gemessenen Fluidtemperatur TIst-Fluid wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Fördermenge der Förderpumpe 100 gesteuert. Dazu wird in der Regelbaugruppe 111 ein Kennfeld über die Temperatur TIst-Fluid und den Motorstrom IMotor verwendet gemäß:
    Figure 00080001
  • Vtheo bezeichnet das theoretische Fördervolumen pro Umdrehung der Pumpe und ist üblicherweise auf dem Datenblatt angegeben. Die Kennfeldkonstanten K1–K12 werden empirisch ermittelt. Vorzugsweise wird dazu eine ausreichende Anzahl von Messpunkten [V ., n, T, I] vermessen und mit bekannten Anpassungsverfahren (z. B. Least Squares Fitting) ausgewertet.
  • Basierend auf dem Kennfeld wird die Soll-Drehzahl nSoll bestimmt und an die Leistungsbaugruppe 112 übermittelt. Zur Regelung der Fördermenge wird die Ist-Drehzahl nIst des Antriebsmotors 121 auf die Soll-Drehzahl nSoll geregelt. Dazu kann eine bekannte Drehzahlregelung eingesetzt werden.
  • Alternativ wäre es möglich, die Ist-Drehzahl nIst zusammen mit dem gemessenen Motorstrom IMotor und der gemessenen Fluidtemperatur TIst-Fluid zur Bestimmung der Ist-Fördermenge mittels des Kennfelds zu verwenden und die Ist-Fördermenge, wiederum unter Vorgabe der Soll-Drehzahl, auf die Soll-Fördermenge zu regeln.
  • Verschiedene der Erfindung zugrunde liegende Zusammenhänge werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 nur zur Veranschaulichung rein qualitativ erläutert.
  • In 2 ist ein Diagramm 200 dargestellt, das den Zusammenhang von Fördermenge V . auf der Ordinate gegen die Drehzahl n auf der Abszisse bei konstanter Temperatur zeigt. In dem Diagramm 200 sind drei Fördermengenverläufe 210, 220 und 230 gezeigt, die jeweils durch eine andere Druckdifferenz Δp zwischen Ansaugöffnung und Abgabeöffnung gekennzeichnet sind. So ist dem Fördermengenverlauf 210 eine erste Druckdifferenz Δp1, dem Fördermengenverlauf 220 eine zweite Druckdifferenz Δp2 und dem Fördermengenverlauf 230 eine dritte Druckdifferenz Δp3 zugeordnet, wobei die Druckdifferenz zunimmt, so dass gilt: Δp1 < Δp2 < Δp3. Die Fördervolumen/Drehzahl-Kennlinie verschiebt sich mit steigender Druckdifferenz Δp nach rechts, da die internen Leckagen zunehmen. Mit anderen Worten ist zur Bereitstellung einer gewissen Fördermenge bei einer höheren Druckdifferenz auch eine höhere Drehzahl notwendig.
  • Jeder der drei Fördermengenverläufe umfasst einen ersten, im Wesentlichen linear steigenden Bereich A und einen sich daran anschließenden, gekrümmten Bereich B. Die Steigung im Bereich A ist konstant und im Wesentlichen nur vom geometrischen Verdrängungsvolumen der Pumpe abhängig. Im Bereich B flacht der Fördervolumenverlauf ab, was insbesondere auf saugseitige partielle Kavitationserscheinungen zurückzuführen ist, welche insbesondere durch örtlich große Strömungsgeschwindigkeiten hervorgerufen werden.
  • In 3 ist in einem Diagramm 300 der Einfluss des Drucks an der Ansaugöffnung, d. h. des Zulaufdrucks pZulauf, auf die Fördervolumen/Drehzahl-Kennlinie dargestellt. In dem Diagramm 300 sind drei Kennlinien 310, 320 und 330 bei konstantem Druckunterschied Δp dargestellt, die sich jeweils in ihrem Zulaufdruck unterscheiden. Die Kennlinie 310 ist durch den Zulaufdruck pZulauf1, die Kennlinie 320 durch den Zulaufdruck pZulauf2 und die Kennlinie 330 durch den Zulaufdruck pZulauf3 definiert, wobei gilt: pZulauf1 > pZulauf2 > pZulauf3.
  • Eine Variation des Zulaufdruckes bewirkt eine Verschiebung der Bereiche A und B, wobei bei einem abnehmenden Zulaufdruck der stabile, d. h. lineare, Betriebsbereich A kleiner wird. mit anderen Worten ist der stabile Bereich umso kleiner, je größer der Zulaufdruck pZulauf ist. Es ist also empfehlenswert, eine Grenze in der Spezifikation der Pumpe vorzusehen, um einen Betrieb im Bereich B zu vermeiden.
  • In 4 ist in einem Diagramm 400 der Einfluss der Fluidtemperatur auf die Fördervolumen/Drehzahl-Kennlinie dargestellt. In dem Diagramm 400 sind drei Kennlinien 410, 420 und 430 dargestellt, denen jeweils eine unterschiedliche Fluidtemperatur T1, T2 bzw. T3 zugeordnet ist, wobei gilt T1 < T2 < T3. Die Kennlinien verschieben sich mit steigender Fluidtemperatur nach rechts, da die Temperatur die Zähigkeit bzw. Viskosität des Fluids beeinflusst und damit Auswirkungen auf die Leckage hat. Weiterhin dehnen sich die Pumpenbauteile aus, wobei üblicherweise unterschiedliche Materialen für unterschiedliche Bauteile verwendet werden und somit eine unterschiedliche Wärmeausdehnung stattfindet. Beispielsweise besteht das Gehäuse häufig aus Aluminium, wohingegen der Fördermechanismus häufig Stahlelemente aufweist, welche somit eine geringere Wärmeausdehnung aufweisen als das Gehäuse. In der Folgen nimmt die Leckage mit steigender Temperatur zu. Insgesamt ist erkennbar, dass bei höherer Fluidtemperatur zur Bereitstellung einer gewissen Fördermenge auch eine höhere Drehzahl notwendig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008043127 [0003]
    • US 2761078 [0011]
    • EP 1803938 A1 [0011, 0032]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe (100) umfassend einen Antriebsteil (120) mit einem Antriebsmotor (121) und einen Hydraulikteil (120) mit einer Ansaugöffnung (122), einer Abgabeöffnung (123) und einem dazwischen angeordneten Fördermechanismus (121), wobei eine Soll-Fördermenge (V .Soll) vorgegeben wird und die Förderpumpe (100) basierend auf der Soll-Fördermenge (V .Soll), der Temperatur (TIst-Fluid) des Fluids und einem Druckunterschied (Δp) zwischen der Ansaugöffnung (122) und der Abgabeöffnung (123) des Hydraulikteils (120) der Förderpumpe (100) angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Druckunterschied (Δp) basierend auf einem Antriebsmoment des Antriebsmotors (121) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Antriebsmoment basierend auf einem durch den Antriebsmotor (121) fließenden Motorstrom (IMotor) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Ist-Fördermenge oder eine Soll-Drehzahl (nSoll) unter Verwendung eines Kennfelds über die Temperatur (TIst-Fluid) und den Motorstrom (IMotor) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Druckunterschied basierend auf einer Viskosität und der Temperatur (TIst-Fluid) des Fluids bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Bestimmung des Druckunterschieds (Δp) eine temperaturabhängige Leckage berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Soll-Drehzahl (nSoll) des Antriebsmotors angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Pumpe (100) integrierter Bauform verwendet wird, bei der Antriebsteil und Hydraulikteil eine nicht zu trennende Einheit (120) bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bestimmung, insbesondere Messung, der Temperatur (TIst-Fluid) in einem Elektronikteil (110) der Förderpumpe (100) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Bestimmung des Motorstroms (IMotor) in einer Leistungsbaugruppe (112) des Elektronikteils (110) erfolgt.
  11. Recheneinheit (111), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102010001150A 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe Ceased DE102010001150A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001150A DE102010001150A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe
US13/009,610 US20110182752A1 (en) 2010-01-22 2011-01-19 Method for controlling the feed rate of a feed pump
CN201110024094.2A CN102135088B (zh) 2010-01-22 2011-01-21 用于控制输送泵的输送量的方法
KR1020110006096A KR101841276B1 (ko) 2010-01-22 2011-01-21 토출 펌프의 토출량 개회로 제어 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001150A DE102010001150A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001150A1 true DE102010001150A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44294973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001150A Ceased DE102010001150A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110182752A1 (de)
KR (1) KR101841276B1 (de)
CN (1) CN102135088B (de)
DE (1) DE102010001150A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038840A1 (de) 2010-08-03 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Viskositätsänderung von Kraftstoffen
DE102011076292A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe
DE102012201595A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters
DE102016208628A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckpumpe
DE102019208816A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung
US11421675B2 (en) 2016-09-05 2022-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Method and fluid pump for conveying a fluid in a fluid circuit of a motor vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109591B2 (en) * 2013-03-04 2015-08-18 Bayer Medical Care Inc. Methods and systems for dosing control in an automated fluid delivery system
DE102015207705B3 (de) * 2015-04-27 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
DE102015207682B4 (de) * 2015-04-27 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
CN111335880A (zh) * 2020-03-25 2020-06-26 西南石油大学 一种流体注入诊断测试室内试验装置
US20220372968A1 (en) * 2021-05-18 2022-11-24 Hamilton Sundstrand Corporation Variable displacement metering pump system with multivariate feedback

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761078A (en) 1952-03-29 1956-08-28 Wetmore Hodges Electrical motor pump or compressor
EP1803938A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Techspace Aero S.A. Hochintegrierte Pumpeneinheit mit elektrischem Motor
DE102008043127A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859768A (en) * 1953-05-07 1958-11-11 Bendix Aviat Corp Valve for fluid pumping system and regulation means therefor
US4257395A (en) * 1979-03-26 1981-03-24 Solomon Wieder Fluid flow controller
US4801247A (en) * 1985-09-02 1989-01-31 Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable displacement piston pump
JPH041499A (ja) * 1990-04-13 1992-01-06 Toshiba Corp ポンプの吐出流量制御装置
US5307288A (en) * 1991-06-07 1994-04-26 Haines Lawrence A Unitary fluid flow production and control system
US5758499A (en) * 1995-03-03 1998-06-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic control system
US5505180A (en) * 1995-03-31 1996-04-09 Ford Motor Company Returnless fuel delivery mechanism with adaptive learning
US5725357A (en) * 1995-04-03 1998-03-10 Ntn Corporation Magnetically suspended type pump
DE19620665C1 (de) * 1996-05-22 1997-06-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
DE19622267C1 (de) * 1996-06-03 1997-12-18 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Steuer- und Regelsystem für verstellbare Hydraulikpumpen mit Maximaldruckbegrenzung
JP3804814B2 (ja) * 1996-09-09 2006-08-02 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
US6065946A (en) * 1997-07-03 2000-05-23 Servo Magnetics, Inc. Integrated controller pump
JP3919896B2 (ja) * 1997-09-05 2007-05-30 テルモ株式会社 遠心式液体ポンプ装置
JP2000008926A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの燃料制御装置
US20050196293A1 (en) * 1999-04-23 2005-09-08 Ayre Peter J. Rotary blood pump and control system therefor
AUPP995999A0 (en) * 1999-04-23 1999-05-20 University Of Technology, Sydney Non-contact estimation and control system
DE19931961A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Danfoss As Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe
DE10150467A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe mit Fördermengenregelung
JP4004296B2 (ja) * 2002-01-28 2007-11-07 テルモ株式会社 遠心式液体ポンプ装置
US7399401B2 (en) * 2002-10-09 2008-07-15 Abbott Diabetes Care, Inc. Methods for use in assessing a flow condition of a fluid
US7243005B1 (en) * 2003-05-05 2007-07-10 Hunter Industries, Inc. Modular irrigation controller
EP1486217B1 (de) * 2003-06-12 2010-05-12 Terumo Kabushiki Kaisha Pumpensystem für ein künstliches Herz und Steuerungsgerät dafür
JP4521547B2 (ja) * 2004-04-15 2010-08-11 株式会社サンメディカル技術研究所 血液ポンプの流量推定装置
DE102006027002A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Oase Gmbh Pumpemanordnung mit Drehzahlsteuerung
ITMI20061417A1 (it) * 2006-07-20 2008-01-21 Piusi Spa Dispositivo di controllo elettronico di una pompa
JP2008086117A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Aisin Seiki Co Ltd 電動式流体ポンプ
US7762080B2 (en) * 2006-11-16 2010-07-27 Honeywell International Inc. Fuel metering pump calibration method
US20090087319A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Liquidynamics, Inc. Pump system including a variable frequency drive controller
JP4557031B2 (ja) * 2008-03-27 2010-10-06 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761078A (en) 1952-03-29 1956-08-28 Wetmore Hodges Electrical motor pump or compressor
EP1803938A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Techspace Aero S.A. Hochintegrierte Pumpeneinheit mit elektrischem Motor
DE102008043127A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038840A1 (de) 2010-08-03 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Viskositätsänderung von Kraftstoffen
DE102011076292A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe
DE102012201595A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters
DE102016208628A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckpumpe
KR20170131266A (ko) * 2016-05-19 2017-11-29 로베르트 보쉬 게엠베하 저압 펌프의 작동 방법
KR102225066B1 (ko) 2016-05-19 2021-03-10 로베르트 보쉬 게엠베하 저압 펌프의 작동 방법
US11421675B2 (en) 2016-09-05 2022-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Method and fluid pump for conveying a fluid in a fluid circuit of a motor vehicle
DE102019208816A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Getriebepumpe und Getriebepumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101841276B1 (ko) 2018-03-22
CN102135088B (zh) 2015-11-18
KR20110086514A (ko) 2011-07-28
US20110182752A1 (en) 2011-07-28
CN102135088A (zh) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001150A1 (de) Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe
DE102011055921B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen GDI-Motor und Steuerungsverfahren derselben
EP3123033B1 (de) Verfahren zur bestimmung des hydraulischen arbeitspunktes eines pumpenaggregats
EP2019767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung und ansteuerung eines hydrodynamischen retarders eines kraftfahrzeuges
DE102011121286B4 (de) System zum Schmieren von Getriebekomponenten mit Hydraulikfluid
DE102007017823A1 (de) Turbolader mit einer Einrichtung zum Feststellen einer Fehlfunktion des Turboladers und ein Verfahren zum Feststellen einer solchen Fehlfunktion
DE102012113143A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer ölpumpe
DE102011010218A1 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE10306418A1 (de) Antriebsanordnung für ein Förderaggregat
DE102007042109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Viskositätsmessung
DE102011050017A1 (de) Steuermittel zum Ansteuern eines Frequenzumrichters sowie Ansteuerverfahren
DE10359726A1 (de) Mengenmessung
DE102015207710B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
EP3212938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
EP2072970A1 (de) Verfahren zur ermittlung der viskosität einer flüssigkeit mit einem wirbelströmungsmesser
EP0576789B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102018106174A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsaktors
EP2246580A1 (de) Steuerung der Schmiermittelversorgung eines Gleitlagers und Vorrichtung hierzu
WO2010100021A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2557596A1 (de) Gasturbinenbrennstoffoerdereinrichtung
DE102018114168A1 (de) Verfahren zur trockenen Prüfung der elektrischen und hydraulischen Funktion von Verdrängerpumpen
EP3273071A1 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung
WO2016166136A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer temperatur einer membran einer pumpe
EP3768974A1 (de) Pumpe mit absoluter drehwinkel-erfassung
DE112009001698B4 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Versorgung eines Hydrauliksystems mit einem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0049000000

Ipc: F04B0049200000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final