DE19931961A1 - Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe

Info

Publication number
DE19931961A1
DE19931961A1 DE19931961A DE19931961A DE19931961A1 DE 19931961 A1 DE19931961 A1 DE 19931961A1 DE 19931961 A DE19931961 A DE 19931961A DE 19931961 A DE19931961 A DE 19931961A DE 19931961 A1 DE19931961 A1 DE 19931961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
input power
pump
value
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931961A
Other languages
English (en)
Inventor
Eik Sefeldt-Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Electronics AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19931961A priority Critical patent/DE19931961A1/de
Priority to US09/611,115 priority patent/US6354805B1/en
Priority to CNB00120128XA priority patent/CN1179134C/zh
Priority to FI20001643A priority patent/FI112273B/fi
Priority to GB0017061A priority patent/GB2352533B/en
Publication of DE19931961A1 publication Critical patent/DE19931961A1/de
Priority to US10/071,520 priority patent/US6468042B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0205Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0208Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/934Thermal condition

Abstract

Bei einem bekannten Verfahren zur Regelung einer Fördergröße (H; Q) einer Pumpe, die durch einen mit Wechselstrom veränderbarer Frequenz, insbesondere über einen Umrichter, betriebenen elektrischen Motor angetrieben wird, wird als Istwert für die Fördergröße die Eingangsleistung (P) des Motors gemessen und durch Vergleich mit einem Sollwert (P soll ) geregelt. Um den Einfluß der Temperatur des Motors auf die Fördergröße bei konstanter Eingangsleistung zu vermeiden, wird erfindungsgemäß bei einer Änderung der Temperatur (T) im Motor eine entsprechende Kompensationsgröße (KP; KH) bei der Regelung im Sinne einer Korrektur der Eingangsleistung (P) berücksichtigt. DOLLAR A Eine Alternative zu dieser Lösung besteht darin, daß zusammengehörige Werte der Eingangsleistung (P) und der Drehzahl (n) des Motors bei vorgegebenem Druck-Sollwert (H soll ) empirisch ermittelt und als Tabelle gespeichert werden und daß während des Betriebs ein zu einer gemessenen oder angenähert berechneten Drehzahl (n; n a ) des Motors gehöriger Wert der Eingangsleistung (P) als Sollwert (P soll ) zur Regelung der Eingangsleistung aus der Tabelle abgerufen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe, die durch einen mit Wechselstrom veränderbarer Frequenz, insbesondere über einen Umrichter, betriebenen elektrischen Motor angetrieben wird, wobei als Istwert für die Fördergröße die Eingangsleistung des Motors gemessen und durch Vergleich mit einem Sollwert geregelt wird.
Bei der Fördergröße kann es sich um den Durchfluß oder den Druck der Pumpe handeln, der jedoch nicht direkt gemessen wird.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der WO 98/04835 bekannt. Dort ist der die Pumpe antreibender Elektromotor ein Induktionsmotor (Asynchronmotor), der über einen Frequen­ zwandler in Form eines Umrichters als Stellglied angetrie­ ben wird. Um ohne Fühler zur Messung der Fördergröße auszukommen, wird die Ausgangsleistung oder der Aus­ gangsstrom des Umrichters bzw. die Eingangsleistung oder der Eingangsstrom des Motors gemessen und mittels einer in einem Speicher abgelegten Tabelle zusammengehöriger Strom­ stärken (bzw. Leistungen) und Ausgangsfrequenzen des Umrichters die Ausgangsfrequenz so geändert, daß sie mit dem gewünschten Arbeitspunkt übereinstimmt. Hierbei wird davon ausgegangen, daß zwischen dem gemessenen Strom und der Drehzahl des Motors ein eindeutiger Zusammenhang besteht: Wenn der Eingangsstrom des Motors ansteigt, bedeutet dies auch eine Zunahme des Durchflusses und damit einen Druckabfall im an die Pumpe angeschlossenen Rohrlei­ tungssystem. Bei einer Umwälzpumpe, z. B. im Wasserkreislauf einer Heizungsanlage, ist jedoch ein konstanter Druck erwünscht. Die Ausgangsfrequenz des Umrichters und damit die Drehzahl des Motors wird deshalb durch die Regelein­ richtung erhöht, wenn der Eingangsstrom des Motors an­ steigt.
WO 98/04835 befaßt sich im wesentlichen mit der Messung des elektrischen Stroms, weist jedoch auch darauf hin, daß die elektrische Leistung anstelle des Stroms als Meßgröße dienen kann, ohne hierfür etwaige Vorteile zu nennen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß erhebliche Regelabweichun­ gen bei der Fördergröße auftreten können, wenn lediglich der Strom als Maß für die Fördergröße gemessen wird. Eine Ursache dafür sind Schwankungen der Betriebsspannung, insbesondere wenn es sich um die Netzspannung handelt. Wenn die Betriebsspannung beispielsweise um 10% abnimmt, sinkt auch die Eingangsleistung des Motors um 10%. Die Regelein­ richtung erfaßt diese Änderung nicht, wenn nur der Strom gemessen wird. Die Folge ist, daß die Drehzahl des Motors abfällt und die gewünschte Fördergröße der Pumpe nicht eingehalten wird. Wird statt dessen als Maß für die Förder­ größe die elektrische Eingangsleistung des Motors gemessen, dann werden auch Änderungen der Betriebsspannung berück­ sichtigt.
Obwohl Änderungen der Betriebsspannung als Fehlerquelle der Regelung der Fördergröße bei Messung der elektrischen Eingangsleistung des Motors damit weitgehend ausgeschlossen sind, hat sich gezeigt, daß der Arbeitspunkt des Elektromo­ tors und damit der Pumpe trotzdem nach einiger Zeit vom gewünschten Arbeitspunkt abweicht. Die Folge können erheb­ liche Abweichungen vom gewünschten Druck sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art, ohne direkte Messung des Drucks oder Durchflusses der Pumpe, das heißt ohne einen Druck- oder Durchflußfühler zu verwenden, jedoch die Eingangslei­ stung des elektrischen Motors als Regelgröße heranzuziehen, dahingehend zu verbessern, daß der gewünschte Arbeitspunkt des Motors und damit der Pumpe stabil bleibt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Änderung der Temperatur im Motor eine entsprechende Kompensationsgröße bei der Regelung im Sinne einer Korrek­ tur der Eingangsleistung berücksichtigt wird.
Diese Lösung basiert auf der Erkenntnis, daß die Änderung des Arbeitspunktes die Folge einer Änderung des ohmschen Widerstands im Ständer und Läufer des Motors ist. Diese Änderung ist wiederum vorwiegend die Folge einer Erwärmung des Motors durch elektrische Verluste oder Konvektionswär­ me, zum Beispiel durch heißes Wasser, das durch die Pumpe gefördert wird. Dadurch erhöhen sich die elektrischen Verluste im Motor und damit der Schlupf, so daß die Aus­ gangsleistung des Motors, seine Drehzahl und damit auch der Druck der Pumpe abnehmen. Die Erwärmung des Motors hat somit zwei Wirkungen: Erstens werden die Verluste im Läufer erhöht, wodurch weniger Leistung an die Welle abgegeben wird. Dieser Leistungsverlust wird bei einer Regelung der Eingangsleistung des Motors, bei der nur die Eingangslei­ stung gemessen wird, nicht festgestellt. Somit würde bei einer derartigen Regelung der Leistungsverlust im Läufer nicht ausgeglichen. Zweitens hat die Erwärmung des Motors zur Folge, daß sein Schlupf ansteigt. Dies bedeutet, daß weniger Leistung an den Läufer übertragen wird. Die Ein­ gangsleistungsregelung interpretiert das fälschlich als verminderten Leistungsbedarf und regelt die Betriebsfre­ quenz des Motors herab. Der Arbeitspunkt der Pumpe weicht damit vom gewünschten Arbeitspunkt ab. Durch die Erfindung wird der temperaturabhängige Druckabfall ausgeglichen, ohne daß der Druck unmittelbar gemessen wird.
Auf besonders einfache Weise kann dies dadurch erreicht werden, daß die Kompensationsgröße aus einer empirisch erstellten, gespeicherten Tabelle zusammengehöriger Ein­ gangsleistungsänderungs- und Temperaturwerte des Motors in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur des Motors abgeru­ fen wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß eine Tabelle empirisch erstellt und gespeichert wird, die die Druckände­ rung der Pumpe bei verschiedenen Eingangsleistungen des Motors zum Zeitpunkt des Erreichens der Betriebstemperatur des Motors enthält, und daß aus der Tabelle eine Druckände­ rung in Abhängigkeit vom Istwert der Eingangsleistung als Kompensationsgröße bei der Regelung abgerufen wird.
Eine etwas genauere Lösung besteht darin, daß aus der Kompensationsgröße und einer Frequenzsteuergröße ein angenäherter Drehzahl-Istwert berechnet wird, der zusammen mit einem Drucksollwert zum Abrufen eines zugehörigen Eingangsleistungssollwerts aus einer gespeicherten, empi­ risch erstellten Tabelle zusammengehöriger Werte von Eingangsleistung und Drehzahl des Motors benutzt wird.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe besteht er­ findungsgemäß darin, daß zusammengehörige Werte der Eingangsleistung und der Drehzahl des Motors bei vorge­ gebenem Drucksollwert empirisch ermittelt und als Ta­ belle gespeichert werden und daß während des Betriebs ein zu einer gemessenen oder angenähert berechneten Drehzahl des Motors gehöriger Wert der Eingangsleistung als Sollwert zur Regelung der Eingangsleistung aus der Tabelle abgerufen wird. Bei dieser Lösung kommt man oh­ ne eine vorherige Messung der Abhängigkeit des Pumpen­ drucks von der Motortemperatur aus, indem die Drehzahl des Motors beziehungsweise der Pumpe direkt gemessen oder angenähert berechnet und zur Kompensation einer temperaturabhängigen Änderung der Ausgangsleistung des Motors herangezogen wird.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der beigefügten Zeichnungen von Beispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Abhängigkeit des Drucks einer durch einen Elektromotor angetriebenen Pumpe von der Zeit bei einer Regelung einer Fördergröße der Pum­ pe, wenn als Maß für den Istwert der Förder­ größe die Eingangsleistung des Motors ermit­ telt, Änderungen des Drucks bei einer Ände­ rung der Temperatur des Motors jedoch nicht berücksichtigt werden,
Fig. 2 die Abhängigkeit der Eingangsleistung des Mo­ tors von der Zeit, wobei die Eingangsleistung bei einer Änderung der Temperatur des Motors abfällt und dadurch den in Fig. 1 dargestell­ ten Druckabfall verursacht,
Fig. 3 Kennlinien der Abhängigkeit der Eingangslei­ stung eines eine Pumpe antreibenden Asyn­ chronmotors von der Frequenz seiner Betriebs­ spannung für unterschiedliche Drucksollwerte Hsoll als Parameter,
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines er­ sten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens,
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungs­ gemäßen Verfahrens,
Fig. 6 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungs­ gemäßen Verfahrens und
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungs­ gemäßen Verfahrens.
Zunächst sei anhand der Fig. 1 bis 3 die dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Aufgabe näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 3 stellen empirisch ermittelte Diagramme dar. Die Diagramme nach den Fig. 1 und 2 stellen bei einem herkömmlichen Regelverfahren, bei dem eine För­ dergröße - der Druck oder Durchfluß - einer durch einen elektrischen Motor angetriebenen Pumpe geregelt, die Fördergröße jedoch nicht direkt gemessen wird, den Druck (Fig. 1) und die an den Motor abgegebene Leistung (Fig. 2) in Abhängigkeit von der Zeit t dar. Im bekann­ ten Falle wird als Maß für den Istwert der Fördergröße die Eingangsleistung P, speziell die Wirkleistung und nicht die Schein- oder Blindleistung, des Motors gemes­ sen. Bei dem untersuchten Motor handelte es sich um ei­ nen Asynchronmotor (auch "Induktionsmotor" genannt) mit einer Nennleistung von 1,5 kW, dessen Drehzahl durch Änderung der Frequenz seiner Betriebsspannung mittels eines Umrichters gesteuert wurde.
Nach Fig. 1 nahm der Druck H im Mittel von einem als Sollwert vorgegebenen Anfangswert von etwa 840 hPa zur Zeit t = 0 innerhalb von etwa 20 bis 25 Minuten bis auf etwa 780 hPa ab. Dieser Druckabfall ist erstens eine Folge der geringeren an die Motorwelle abgegebenen Lei­ stung wegen der temperaturbedingten Leistungsverluste im Läufer und zweitens einer kleineren zur Verfügung gestellten Eingangsleistung des Motors. Letzeres ist in Fig. 2 dargestellt, wonach die Eingangsleistung inner­ halb der gleichen Zeit von etwa 1150 W auf etwa 1025 W abfällt. Dieser Druckabfall ist eine Folge des höheren Schlupfes: Die Regeleinrichtung stellt hierbei fest, daß weniger Leistung benötigt wird (weil sie irrtümlich annimmt, daß ein Verbraucher weniger die Pumpe bela­ stet), und regelt die Ausgangsfrequenz des Umrichters herab. Diese Ausgangsfrequenz wird zum Nachschlagen in einer P-f-Tabelle benutzt, wobei ein kleinerer Lei­ stungssollwert Psoll vorgegeben wird, um gemäß Fig. 3 den Druck (auf der gleichen Kennlinie) konstant zuhal­ ten. Es entsteht somit eine unerwünschte Mittkopplung, durch die die an den Motor abzugebende Leistung noch weiter herabgeregelt wird.
Als eine Ursache für den Druck- und Leistungsabfall ist eine Änderung der Temperatur des Motors und demzufolge seines ohmschen Widerstands erkannt worden. Denn mit zunehmender Betriebsdauer der Pumpe steigt die Tempera­ tur im Ständer und im Läufer an. Demzufolge steigen auch die ohmschen Widerstände von Läufer und Ständer nach der Gleichung

Rs, ν = Rs,20(1 + α20Δν) (1)
Darin sind α20 der Temperaturkoeffizient für das Wider­ standsmaterial bei einer Umgebungstemperatur von 20°C und Δν die Temperaturänderung. Beispielsweise beträgt der Temperaturkoeffizient von Kupfer 0,00393/°C und von Alumi­ nium 0,00403/°C bei 20°C. Die Ständertemperatur kann Werte im Bereich von 20°C bis 120°C annehmen. Dementsprechend kann die Läufertemperatur Werte von 20°C bis 220°C annehmen, wodurch sich der Läuferwiderstand um etwa 81% ändern kann. Die Verluste im Motor sind mithin im wesentlichen eine Folge der Verluste im Läufer und Ständer und können bis zu etwa 40% betragen. Ein höherer Läuferwiderstand Rr hat auch zur Folge, das der Schlupf s des Asynchronmotors ansteigt. Für den Schlupf s gilt nachstehende Gleichung:
Darin ist m die Anzahl der Phasenwicklungen, Ir der Läufer­ strom, Rr der Läuferwiderstand und Ps die vom Ständer über den Luftspalt auf den Läufer übertragene Leistung.
Da der Schlupf proportional zum Läuferwiderstand ist, kann er sich mithin ebenfalls um etwa 40% ändern. Bei kleineren Motoren kann der Schlupf etwa 10% betragen; das bedeutet, daß die Temperaturerhöhung eine weitere Änderung der Drehzahl um etwa 4% bei Nennbelastung bewirkt.
Die nachstehende Gleichung (3) stellt angenähert die Eingangsleistung einer durch einen elektrischen Motor angetriebenen Strömungsmaschine (unter der Voraussetzung, daß der Wirkungsgrad konstant ist) dar:
Darin bezeichnen P1, n1, s1 und f1 jeweils die Größen Leistung, Drehzahl, Schlupf und Frequenz in einem ersten und P2, n2, s2 und f2 diese Größen in einem zweiten Ar­ beitspunkt.
Bei einer durch einen Elektromotor angetriebenen Pumpe müßte sich die Eingangsleistung, um eine Drehzahlabnahme um 4% auszugleichen, gemäß Gleichung (3) um ((1,04)3 - 1), das heißt 12,5%, erhöhen. Wenn mithin die Ausgangsleistung des Motors aufgrund einer Temperaturerhöhung um 12,5% abnimmt, hat dies auch einen erheblichen Einfluß auf den Druck der Pumpe, da die Leistungs-Frequenz-Kennlinien (P-f-Kenn­ linien) bei relativ weit auseinanderliegenden Drucksollwer­ ten Hsoll gemäß Fig. 3 sehr dicht beieinanderliegen.
Nachstehend wird anhand von Fig. 4 das erste Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert, bei dem der Einfluß von Änderungen der Temperatur auf den Druck und die Fördermenge vermieden wird.
Nach Fig. 4 enthält eine Regeleinrichtung 1 einen Regler 2 mit einem Vergleicher 3, einem Summierglied 4 und einem Regelglied 5. Der Vergleicher 3 und das Summierglied 4 liegen auf der Eingangsseite des Regelglieds 5 hintereinan­ der. Das Regelglied 5 enthält einen Regelverstärker, der eine negative Rückführung (Gegenkopplung) aufweist, die das Übertragungsverhalten des Regelglieds bestimmt, so daß es beispielsweise als PI-Glied wirkt. Dem Regler 2 folgt ein Stellglied 6, das einen frequenzgesteuerten Umrichter enthält, der seinerseits einen mehrphasigen Gleichrichter zur Gleichrichtung einer Wechselspannung, einen Gleich­ stromzwischenkreis und einen Wechselrichter enthält. Der Gleichrichter bewirkt die Gleichrichtung einer Wechselspan­ nung, beispielsweise der üblichen Netzspannung, in eine Gleichspannung, die der Wechselrichter in eine Wechselspan­ nung mit einer Frequenz f umformt, die durch das Ausgangs­ signal des Reglers 2 bestimmt wird. Die Ausgangswechsel­ spannung des Wechselrichters beziehungsweise des Stell­ glieds bildet die Betriebsspannung U für den elektrischen Motor eines Pumpenaggregats 7, der eine Pumpe in dem Pumpenaggregat 7 antreibt, so daß sie mit einer vorbestimm­ ten Fördergröße, einem Druck H oder Durchfluß Q, arbeitet. Um die Fördergröße bei der Regelung nicht unmittelbar mittels eines Druck- bzw. Durchflußfühlers messen zu müssen, wird als Maß für ihren Istwert die Eingangsleistung des Motors der Pumpe in dem Pumpenaggregat 7 oder die Ausgangsleistung des Stellglieds 6 ermittelt, und zwar durch Messung der Spannung U und des Stroms I zwischen Stellglied und Pumpenaggregat 7. Aus diesen Meßwerten wird dann in einem Leistungsrechenglied 8 der Leistungsistwert Pist berechnet, genauer gesagt, die Wirkleistung aus dem Produkt von Spannung U und Strom I bei Kenntnis des Lei­ stungsfaktors cos ϕ. Die Wirkleistung könnte aber auch unmittelbar durch Messung der Gleichspannung und des Gleichstroms im Gleichstromzwischenkreis ermittelt werden.
Der Leistungsistwert Pist wird dem einen Eingang des Vergleichers 3 zugeführt und dort mit dem dem anderen Eingang des Vergleichers 3 zugeführten Leistungssollwert Psoll verglichen, um in Abhängigkeit von einer Regelabwei­ chung Pw durch entsprechende Änderung der Frequenz f auf der Ausgangsseite des Umrichters im Stellglied 6 die Leistung auf der Eingangsseite des Pumpenaggregats 7 so lange nachzuregeln, bis die Regelabweichung Pw zumindest annähernd ausgeglichen ist. Da als Steuergröße für das Stellglied 6 die gewünschte Frequenz f der Betriebsspannung des Motors im Pumpenaggregat 7 anstelle der erforderlichen Eingangsleistung benutzt wird, um den gewünschten Druck H der Pumpe zu erzielen und aufrechtzuerhalten, ist in einem Speicher 9 eine empirisch ermittelte Tabelle des Zusammen­ hangs zwischen der Eingangsleistung des Pumpenaggregats 7 und der Frequenz f für verschiedene Drucksollwerte Hsoll als Parameter gemäß den in Fig. 3 dargestellten Kennlinien gespeichert. Aus der gespeicherten P-f-Tabelle wird dann in Abhängigkeit von dem am Ausgang des Reglers 2 auftretenden Frequenzsteuersignal f und dem gewünschten Drucksollwert Hsoll, die beide dem Speicher 9 zur Adressierung zugeführt werden, der dazugehörige Leistungssollwert Psoll aufgerufen und dem Vergleicher 3 zugeführt. Da jedoch die Fördergröße des Pumpenaggregats beziehungsweise der Pumpe wegen der im Betrieb erfolgenden Erwärmung des Motors und der dadurch bewirkten Änderung seines Widerstands im Läufer und Ständer auch bei gleichbleibender Eingangsleistung des Motors unterschiedlich sein kann, wird erfindungsgemäß eine von der Temperatur des Motors abhängige Kompensationsgröße ΔP durch das Summierglied 4 der Regelabweichung Pw überlagert (addiert oder subtrahiert). Zur Ermittlung der Kompensati­ onsgröße ΔP ist eine Funktionseinheit 10 vorgesehen, die in einem Speicher eine zu jeder Temperatur T des Motors gehörige Kompensationsgröße ΔP in Form einer empirisch erstellten Tabelle enthält, aus der in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur T die zugehörige Kompensationsgröße ΔP abgerufen wird. Die Temperatur T kann entweder direkt im Motor gemessen oder, wie im vorliegenden Beispiel, durch Messung des Eingangsstroms I des Pumpenaggregats und Bildung des Integrals über das Quadrat des Stroms I nach der Zeit ermittelt wird. Die Kompensation mittels der Kompensationsgröße ΔP kann entweder kontinuierlich oder, wenn der Elektromotor seine Betriebstemperatur erreicht hat, durchgeführt werden.
Die Kompensationsgröße ΔP kann dem Regler 2 auch an anderer Stelle zugeführt werden, beispielsweise vor einem der Eingänge des Vergleichers 3.
Fig. 5 stellt ein Blockschaltbild eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels dar, bei dem empirisch ermittelte, zusammen­ gehörige Werte der Eingangsleistung P des Pumpenmotors und von Kompensationsgrößen in Form von zu jedem Drucksollwert Hsoll gehöriger Druckänderungen ΔH in einem Speicher 11 abgelegt sind. Aus dem Speicher 11 wird dann für den betreffenden Drucksollwert Hsoll und den jeweils durch das Leistungsrechenglied 8 ermittelten Leistungsistwert Pist der zugehörige Kompensationswert ΔH abgerufen und über ein Übertragungsglied 12 mit einer vorbestimmten Übertra­ gungsfunktion als zeitabhängige Kompensationsgröße ΔH(t) dem in diesem Falle vor dem Speicher 9 liegenden Summier­ glied 4 zugeführt, das die zeitabhängige Kompensationsgröße ΔH(t) zum jeweiligen Drucksollwert Hsoll addiert und in Abhängigkeit von dem auf diese Weise korrigierten Druck­ sollwert und dem Frequenzsteuersignal f den zugehörigen kompensierten Leistungssollwert Psoll abruft. Die Kompensa­ tionsgröße ΔH ist in diesem Falle der Druckabfall, der gemessen werden kann, wenn der Läufer und die Ständerwick­ lungen des die Pumpe antreibenden Motors im Pumpenaggregat 7 ihre Betriebstemperatur erreicht haben. Dieser Druckab­ fall hängt von der Leistung ab, mit der die Pumpe betrieben wird. Deshalb wird für jede gemessene Leistung der zugehö­ rige Druckabfall ΔH als ΔH-P-Tabelle empirisch ermittelt. Wie Fig. 1 zeigt, beträgt der Druckabfall etwa 60 hPa nach Ablauf von ungefähr 20 Minuten bei einem vorgegebenen Druck Hsoll von 840 hPa. Durch Verwendung des Drucksollwerts Hsoll und des Leistungsistwerts Pist als Adresse für den Speicher 11 erhält man dann als Kompensationsgröße ΔH den Wert 60 hPa, der zum Drucksollwert Hsoll addiert wird. Aufgrund des zwischengeschalteten Übertragungsglieds 12 wird die Kompen­ sationsgröße ΔH jedoch nicht sofort in voller Größe addiert, sondern linear ansteigend, bis die Übertragungs­ funktion des Übertragungsglieds 12 in der bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Motors erforderlichen Zeit den vollen Übertragungsbeiwert von 1 im Knick der Übertragungs­ funktion erreicht hat. Die Steigung der Übertragungsfunkti­ on des Übertragungsgliedes 12 bis zum Knick ist hierbei so gewählt, daß sie der Steigung ΔH/Δt in Fig. 1, hier dem Gefälle, des Drucks bis zum Erreichen der Betriebstempera­ tur des Motors entspricht.
Im übrigen entspricht das Verfahren nach Fig. 5 dem Verfah­ ren nach Fig. 4.
Während bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 die Leistung unter Anwendung einer P-f-Tabelle im Speicher 9 geregelt wird, ist es auch möglich, die Leistung anhand einer P-n-Tabelle zu regeln, in der n die Drehzahl des Motors beziehungsweise des Pumpenaggregats 7 ist.
Die Regelung nach einer P-n-Tabelle ist genauer als nach einer P-f-Tabelle, wie sich aus den nachstehend angegebenen Gleichungen (4), (5) und (6) ergibt, in denen die Indizes "1" und "2" für verschiedene Arbeitspunkte gelten. So beschreibt die Gleichung (4) das Verhältnis zweier Durch­ flüsse Q1 und Q2, die Gleichung (5) das Verhältnis zweier Drücke H1 und H2 und die Gleichung (6) das Verhältnis zweier Leistungen P1 und P2 in Abhängigkeit von dem Ver­ hältnis zweier Drehzahlen n1 und n2 beziehungsweise zweier Betriebsfrequenzen f1 und f2 in den beiden Arbeitspunkten:
Man sieht, daß die Frequenz f nur angenähert als Maß für den Durchfluß, den Druck oder die Eingangsleistung benutzt werden kann. Aus Gleichung (3) ergibt sich, daß die Nähe­ rung nur für den Fall gilt, daß der Schlupf in beiden Arbeitspunkten jeweils gleich ist. Wenn daher eine Regelung angewandt wird, bei der die Drehzahl n des Motors gemessen oder ein Näherungswert der Drehzahl anstelle der Frequenz­ steuergröße f des Motors benutzt wird, ist eine genauere Regelung des Drucks oder Durchflusses möglich, weil die Steuerfrequenz f aufgrund der Temperaturänderungseinflüsse nicht exakt der Fördergröße (Druck oder Durchfluß) des Pumpenaggregats entspricht. Da sich der Schlupf s eines Elektromotors mit dessen Drehmoment und Temperatur (siehe Gleichung (2)) ändert, kann bei Kenntnis der Frequenzsteu­ ergröße f ein hinreichend genauer Näherungswert na der Drehzahl ermittelt werden.
Fig. 6 zeigt daher ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Blockschalt­ bilds, bei dem im Speicher 9 eine Tabelle zusammengehöri­ ger, empirisch für jeden Drucksollwert Hsoll ermittelter Werte von Leistung P und Drehzahl n gespeichert ist. Die Drehzahl kann mittels eines Drehzahlfühlers unmittelbar an der Welle des Pumpenaggregats 7 oder mittels eines Magnet­ feldfühlers im Ständer gemessen werden. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel wird jedoch ein Näherungswert na indirekt ermittelt, und zwar durch ein Drehzahlrechenglied 14 nach folgender Gleichung:
Darin ist p die Polzahl und sa ein Näherungswert für den Schlupf des Motors. Um den Näherungswert sa des Schlupfes zu berechnen, werden die Spannung U und der Strom I auf der Eingangsseite des Motors gemessen und zusammen mit der Frequenzsteuergröße f dem Drehzahlrechenglied 14 zugeführt. Das Drehzahlrechenglied 14 errechnet aus diesen Größen, nach Ermittlung einer temperaturabhängigen Kompensations­ größe ΔR = Rs,20 . α . Δν des Läuferwiderstands Rr nach Gleichung (1), aus dem, zusammen mit den Eisen- und Kupferverlusten, nach Gleichung (2) der Näherungswert sa des Schlupfes berechnet wird, den Näherungswert na der Drehzahl. Mittels des Drehzahlnäherungswertes na wird dann wiederum aus der empirisch ermittelten, im Speicher 9 gespeicherten P-n- Tabelle der zum jeweiligen Drucksollwert Hsoll gehörige Leistungssollwert Psoll abgerufen.
Im übrigen ist das Verfahren wiederum das gleiche wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
Das in Fig. 7 dargestellte Blockschaltbild veranschau­ licht eine Abwandlung des Verfahrens nach Fig. 6, bei dem die Drehzahl n des Pumpenaggregats direkt gemessen und dem Speicher 9 zugeführt wird. In diesem Fall ent­ fällt das Berechnen oder Messen der Temperatur des Mo­ tors, und die Regelung der Fördergröße ist genauer.
Wenn anstelle eines Asynchronmotors ein Synchronmotor für den Antrieb der Pumpe im Pumpenaggregat 7 verwendet wird, kann eine Temperaturkompensation entfallen, weil bei einem Synchronmotor kein Schlupf auftritt. Dement­ sprechend kann das Drehzahlrechenglied 14 entfallen und die Frequenzsteuergröße f dem Speicher 9 unmittelbar zugeführt werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen wird die Wirkleistung am Eingang des Motors beziehungsweise Pumpenaggregats 7 als Regelgröße herangezogen. Da das Drehmoment M = P/n ist, kann auch das Drehmoment M anstelle der Wirklei­ stung P verwendet werden. In beiden Fällen ist die Re­ gelung und Kompensation die gleiche.

Claims (5)

1. Verfahren zur Regelung einer Fördergröße (H; Q) einer Pumpe, die durch einen mit Wechselstrom veränderbarer Frequenz, insbesondere über einen Umrichter, betriebe­ nen elektrischen Motor angetrieben wird, wobei als Ist­ wert für die Fördergröße die Eingangsleistung (P) des Motors gemessen und durch Vergleich mit einem Sollwert (Psoll) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Änderung der Temperatur (T) im Motor eine ent­ sprechende Kompensationsgröße (ΔP; ΔH; ΔR) bei der Re­ gelung im Sinne einer Korrektur der Eingangsleistung (P) berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsgröße (ΔP) aus einer gespeicherten Ta­ belle zusammengehöriger Eingangsleistungsänderungs- und Temperaturwerte des Motors in Abhängigkeit von der Tem­ peratur des Motors abgerufen wird (Fig. 4).
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Tabelle empirisch erstellt und gespeichert wird, die die Druckänderung (ΔH) der Pumpe bei verschiedenen Eingangsleistungen (P) des Motors zum Zeitpunkt des Er­ reichens der Betriebstemperatur des Motors enthält, und daß aus der Tabelle eine Druckänderung in Abhängigkeit vom Istwert (Pist) der Eingangsleistung (P) als Kompen­ sationsgröße bei der Regelung abgerufen wird (Fig. 5).
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kompensationsgröße (ΔR) und einer Frequenzsteu­ ergröße (f) ein angenäherter Drezahl-Istwert (na) be­ rechnet wird, der zusammen mit einem Drucksollwert (Hsoll) zum Abrufen eines zugehörigen Eingangslei­ stungsollwerts (Psoll) aus einer gespeicherten, empi­ risch erstellten Tabelle zusammengehöriger Werte von Eingangsleistung (P) und Drehzahl (n) des Motors be­ nutzt wird (Fig. 6).
5. Verfahren zur Regelung einer Fördergröße (H; Q) einer Pumpe, die durch einen mit Wechselstrom veränderbarer Frequenz, insbesondere über einen Umrichter, betriebe­ nen elektrischen Motor angetrieben wird, wobei als Ist­ wert für die Fördergröße die Eingangsleistung (P) des Motors gemessen und durch Vergleich mit einem Sollwert (Psoll) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ sammengehörige Werte der Eingangsleistung (P) und der Drehzahl (n) des Motors bei vorgegebenem Druck-Sollwert (Hsoll) empirisch ermittelt und als Tabelle gespeichert werden und daß während des Betriebs ein zu einer gemes­ senen oder angenähert berechneten Drehzahl (n; na)des Motors gehöriger Wert der Eingangsleistung (P) als Sollwert (Psoll) zur Regelung der Eingangsleistung aus der Tabelle abgerufen wird.
DE19931961A 1999-07-12 1999-07-12 Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe Withdrawn DE19931961A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931961A DE19931961A1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe
US09/611,115 US6354805B1 (en) 1999-07-12 2000-07-06 Method for regulating a delivery variable of a pump
CNB00120128XA CN1179134C (zh) 1999-07-12 2000-07-11 调整泵输送量的方法
FI20001643A FI112273B (fi) 1999-07-12 2000-07-11 Menetelmä pumpun syöttömäärän säätämiseksi
GB0017061A GB2352533B (en) 1999-07-12 2000-07-11 Method for regulating a delivery variable of a pump
US10/071,520 US6468042B2 (en) 1999-07-12 2002-02-07 Method for regulating a delivery variable of a pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931961A DE19931961A1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931961A1 true DE19931961A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7914161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931961A Withdrawn DE19931961A1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6354805B1 (de)
CN (1) CN1179134C (de)
DE (1) DE19931961A1 (de)
FI (1) FI112273B (de)
GB (1) GB2352533B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116339A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Danfoss Drives As Graasten Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugalpumpe
DE10359726A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Ksb Aktiengesellschaft Mengenmessung
DE102009017887A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Grobpumpverfahren für eine Verdrängerpumpe
DE102013109134A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Xylem Ip Holdings Llc Verfahren zur Bestimmung einer Durchströmungsmenge an einem Flüssigkeitsfördersystem, Verfahren zur Bestimmung einer Energiemenge einer Förderflüssigkeit, Flüssigkeitsfördersystem und Pumpe
DE102007054313B4 (de) * 2007-11-05 2016-08-04 Xylem Ip Holdings Llc Umwälzpumpe, Heizsystem und Verfahren zur Bestimmung der Durchströmungsmenge einer Flüssigkeit durch eine Leitung
DE102015215466A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Ksb Aktiengesellschaft Einstellung des Förderstroms eines Verbrauchers
DE102011086572B4 (de) 2010-11-17 2019-08-14 KSB SE & Co. KGaA Verfahren und Regelvorrichtung zur drehzahlvariablen Regelung eines Verdrängerpumpenaggregates sowie Verdrängerpumpenanordnung
DE102019216815A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpenvorrichtung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3555549B2 (ja) * 2000-03-31 2004-08-18 ダイキン工業株式会社 高圧ドーム型圧縮機
US8337166B2 (en) 2001-11-26 2012-12-25 Shurflo, Llc Pump and pump control circuit apparatus and method
JP2004197644A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Toyota Industries Corp 真空ポンプの制御装置
JP2005083316A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Boc Edwards Kk モータ制御システム及び該モータ制御システムを搭載した真空ポンプ
FI115322B (fi) * 2003-09-19 2005-04-15 Vacon Oyj Energianmittaus taajuusmuuttajalla
US8540493B2 (en) 2003-12-08 2013-09-24 Sta-Rite Industries, Llc Pump control system and method
US8177520B2 (en) 2004-04-09 2012-05-15 Regal Beloit Epc Inc. Controller for a motor and a method of controlling the motor
US20080095639A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 A.O. Smith Corporation Controller for a motor and a method of controlling the motor
US8133034B2 (en) 2004-04-09 2012-03-13 Regal Beloit Epc Inc. Controller for a motor and a method of controlling the motor
US20110002792A1 (en) * 2004-04-09 2011-01-06 Bartos Ronald P Controller for a motor and a method of controlling the motor
US7845913B2 (en) 2004-08-26 2010-12-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow control
US8469675B2 (en) * 2004-08-26 2013-06-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Priming protection
US8043070B2 (en) 2004-08-26 2011-10-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Speed control
US8480373B2 (en) 2004-08-26 2013-07-09 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Filter loading
US7874808B2 (en) * 2004-08-26 2011-01-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Variable speed pumping system and method
US8019479B2 (en) 2004-08-26 2011-09-13 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Control algorithm of variable speed pumping system
US7686589B2 (en) 2004-08-26 2010-03-30 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with power optimization
US8602745B2 (en) * 2004-08-26 2013-12-10 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Anti-entrapment and anti-dead head function
US8281425B2 (en) 2004-11-01 2012-10-09 Cohen Joseph D Load sensor safety vacuum release system
EP1703355B1 (de) * 2005-02-14 2012-05-30 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Steuervorrichtung, insbesondere Druckschalter
WO2006136202A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Control system for a pump
DE102005045283B4 (de) * 2005-09-22 2014-05-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
AU2005239668B2 (en) * 2005-11-30 2012-04-05 Danfoss Low Power Drives Control algorithm of variable speed pumping system
JP4425253B2 (ja) * 2006-08-30 2010-03-03 ダイキン工業株式会社 油圧ユニットおよび油圧ユニットにおけるモータの速度制御方法
US20080095638A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 A.O. Smith Corporation Controller for a motor and a method of controlling the motor
US7690897B2 (en) * 2006-10-13 2010-04-06 A.O. Smith Corporation Controller for a motor and a method of controlling the motor
GB0715259D0 (en) 2007-08-06 2007-09-12 Smith & Nephew Canister status determination
US9408954B2 (en) 2007-07-02 2016-08-09 Smith & Nephew Plc Systems and methods for controlling operation of negative pressure wound therapy apparatus
EP2345124B1 (de) 2008-10-01 2018-12-19 Regal Beloit America, Inc. Steuerung für einen motor und verfahren zur motorsteuerung
ES2688385T3 (es) 2008-10-06 2018-11-02 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Método para operar un sistema de seguridad de liberación de vacío
US8436559B2 (en) 2009-06-09 2013-05-07 Sta-Rite Industries, Llc System and method for motor drive control pad and drive terminals
US9556874B2 (en) * 2009-06-09 2017-01-31 Pentair Flow Technologies, Llc Method of controlling a pump and motor
US8564233B2 (en) 2009-06-09 2013-10-22 Sta-Rite Industries, Llc Safety system and method for pump and motor
DE102010001150A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe
CN102200121B (zh) * 2010-03-25 2013-07-17 上海乐普能源科技发展有限公司 使水泵运行在最佳转速下的节电控制系统
BRPI1013472B1 (pt) 2010-07-14 2019-10-22 Embraco Ind De Compressores E Solucoes Em Refrigeracao Ltda método de controle para um compressor linear ressonante e sistema de controle eletrônico para um compressor linear ressonante aplicados a um sistema de refrigeração
SG191067A1 (en) 2010-12-08 2013-08-30 Pentair Water Pool & Spa Inc Discharge vacuum relief valve for safety vacuum release system
CA2854162C (en) 2011-11-01 2019-12-24 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow locking system and method
CN104334881B (zh) 2012-04-12 2017-04-26 Itt制造企业有限责任公司 确定旋转式容积泵中的泵流量的方法
US10451471B2 (en) 2012-04-12 2019-10-22 Itt Manufacturing Enterprises Llc Method of determining pump flow in twin screw positive displacement pumps
WO2014024360A1 (ja) * 2012-08-09 2014-02-13 パナソニック株式会社 モータ制御装置、モータ制御方法および送風装置
US9885360B2 (en) 2012-10-25 2018-02-06 Pentair Flow Technologies, Llc Battery backup sump pump systems and methods
EP2932342B1 (de) 2012-12-12 2021-05-19 S. A. Armstrong Limited Koordiniertes sensorloses steuerungsverfahren
US9558854B2 (en) 2013-01-23 2017-01-31 General Electric Company Systems and methods for providing override control for a feedwater pump recirculation valve
WO2014132353A1 (ja) * 2013-02-27 2014-09-04 株式会社松井製作所 液体供給装置
US10296016B1 (en) 2013-07-10 2019-05-21 Taco, Inc. Self-limiting pump-motor-VFD combination
WO2016197080A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Fluid Handling Llc Direct numeric affinity pumps sensorless converter
DK3187735T3 (da) * 2015-12-29 2020-02-10 Grundfos Holding As Pumpesystem tillige med en fremgangsmåde til bestemmelse af flowet i et pumpesystem
CN107044435A (zh) * 2016-05-13 2017-08-15 周卫华 定风量智能控制离心式通风机
US10662954B2 (en) 2016-05-26 2020-05-26 Fluid Handling Llc Direct numeric affinity multistage pumps sensorless converter
CN106769258B (zh) * 2017-01-13 2023-10-31 北京中科中环环境应用技术研究中心 一种恒流空气采样器及其采样恒流方法
US9977433B1 (en) 2017-05-05 2018-05-22 Hayward Industries, Inc. Automatic pool cleaner traction correction
WO2020102958A1 (zh) * 2018-11-20 2020-05-28 中芳特纤股份有限公司 一种可精确控制流量的计量泵控制系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145161A (en) * 1977-08-10 1979-03-20 Standard Oil Company (Indiana) Speed control
US4626753A (en) * 1983-10-28 1986-12-02 Aluminum Company Of America Motor speed control by measurement of motor temperature
JPH0683590B2 (ja) * 1984-07-04 1994-10-19 株式会社東芝 空気調和機
DE3542370C2 (de) * 1985-11-30 2003-06-05 Wilo Gmbh Verfahren zum Regeln der Förderhöhe einer Pumpe
DE4010049C1 (en) * 1990-03-29 1991-10-10 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk Pump unit for heating or cooling circuit - uses frequency regulator to reduce rotation of pump motor upon detected overheating
DK1293A (da) * 1992-08-21 1994-02-22 Smedegaard As Fremgangsmåde til styring af en elektrisk motor, der driver en centrifugalpumpe
KR100344716B1 (ko) * 1993-09-20 2002-11-23 가부시키 가이샤 에바라 세이사꾸쇼 펌프의운전제어장치
US5736823A (en) * 1994-05-27 1998-04-07 Emerson Electric Co. Constant air flow control apparatus and method
KR0176909B1 (ko) * 1996-05-08 1999-10-01 구자홍 선형 압축기 구동장치
DE19630384A1 (de) * 1996-07-29 1998-04-23 Becker Kg Gebr Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Aggregats und Frequenzumwandler
IT1298781B1 (it) * 1998-03-24 2000-02-02 Rpm S P A Sistema di ventilazione con unita' di controllo

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116339A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Danfoss Drives As Graasten Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugalpumpe
US6715996B2 (en) 2001-04-02 2004-04-06 Danfoss Drives A/S Method for the operation of a centrifugal pump
DE10116339B4 (de) * 2001-04-02 2005-05-12 Danfoss Drives A/S Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugalpumpe
DE10359726A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Ksb Aktiengesellschaft Mengenmessung
DE102007054313B4 (de) * 2007-11-05 2016-08-04 Xylem Ip Holdings Llc Umwälzpumpe, Heizsystem und Verfahren zur Bestimmung der Durchströmungsmenge einer Flüssigkeit durch eine Leitung
DE102009017887A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Grobpumpverfahren für eine Verdrängerpumpe
US9017040B2 (en) 2009-04-17 2015-04-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Roughing pump method for a positive displacement pump
DE102011086572B4 (de) 2010-11-17 2019-08-14 KSB SE & Co. KGaA Verfahren und Regelvorrichtung zur drehzahlvariablen Regelung eines Verdrängerpumpenaggregates sowie Verdrängerpumpenanordnung
DE102013109134A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Xylem Ip Holdings Llc Verfahren zur Bestimmung einer Durchströmungsmenge an einem Flüssigkeitsfördersystem, Verfahren zur Bestimmung einer Energiemenge einer Förderflüssigkeit, Flüssigkeitsfördersystem und Pumpe
US10352317B2 (en) 2013-08-23 2019-07-16 Xylem Ip Holdings Llc Method for determining a through-flow quantity in a fluid delivery system, method for determining an amount of energy of a delivery fluid, fluid delivery system and pump
DE102015215466A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Ksb Aktiengesellschaft Einstellung des Förderstroms eines Verbrauchers
DE102019216815A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2352533A (en) 2001-01-31
FI112273B (fi) 2003-11-14
GB0017061D0 (en) 2000-08-30
CN1280253A (zh) 2001-01-17
US6354805B1 (en) 2002-03-12
FI20001643A (fi) 2001-01-13
FI20001643A0 (fi) 2000-07-11
CN1179134C (zh) 2004-12-08
GB2352533B (en) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931961A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fördergröße einer Pumpe
EP0916026B1 (de) Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
EP2245717B1 (de) Windenergieanlage mit doppelt gespeistem asynchrongenerator und umrichterregelung
DE19628585C2 (de) Verfahren zum Kommutieren eines bürstenlosen Motors und Speiseschaltung für einen bürstenlosen Motor
EP1286240B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Pumpen-Regelkennlinie
DE102007028635A1 (de) Regel-/Steuervorrichtung für eine AC-Rotationsmaschine
DE2914595A1 (de) Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors
DE2833542B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb,bestehend aus einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine,insbesondere Synchronmaschine und einer Stromrichtersteuerung fuer den eigengetakteten,insbesondere feldorientierten Betrieb dieser Maschine,mit zwei baugleichen Wechselspannungsintegratoren und Verfahren zum Betrieb des Dre
DE102008057870B4 (de) Lüfteranordnung
DE102017117595A1 (de) Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem
EP2273646B1 (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung sowie Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem elektrischen Netz
EP1286458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Kreiselarbeitsmaschinen
DE102014006258A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem
DE2820209A1 (de) Kuehlsystem und verfahren zu seiner durchfuehrung
DE3021119A1 (de) Wechselrichterschaltung zum betrieb eines in der drehzahl steuerbaren asynchronmotors
DE2623233C2 (de) Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator
DE102010002738A1 (de) Drehzahlabhängige Regelparameter-Anpassung
DE2849298A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE102018212876A1 (de) Steuerungsverfahren für Maschine mit umrichterbetriebenem elektrischem Antrieb
EP2215901A2 (de) Lüfteranordnung mit beeinflussung der aufgenommenen elektrischen leistung
EP3175545B1 (de) Verfahren zur motorsteuerung eines synchron-reluktanzmotors für eine pumpe und pumpe mit synchron-reluktanzmotor
EP1082645A1 (de) Verfahren zur kalibrierung der drehzahlregelung eines elektromotors zum antrieb einer pumpe
DE3223655A1 (de) Einrichtung zur regelung eines wechselstrom-induktionsmotors
EP1269621A1 (de) Verfahren zur verlustarmen steuerung eines asynchronmotors
DE2541797A1 (de) Aggregat aus motor und steuergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS DRIVES A/S, GRAASTEN, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8139 Disposal/non-payment of the annual fee