EP3273071A1 - Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung - Google Patents
Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3273071A1 EP3273071A1 EP17177758.4A EP17177758A EP3273071A1 EP 3273071 A1 EP3273071 A1 EP 3273071A1 EP 17177758 A EP17177758 A EP 17177758A EP 3273071 A1 EP3273071 A1 EP 3273071A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- temperature
- fluid
- drive motor
- hydraulic
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 80
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 42
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 14
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B19/00—Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
- F15B19/005—Fault detection or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B19/00—Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
- F15B19/007—Simulation or modelling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20561—Type of pump reversible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40507—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41563—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/4159—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/615—Filtering means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/62—Cooling or heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6309—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/633—Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6343—Electronic controllers using input signals representing a temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/66—Temperature control methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6651—Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/875—Control measures for coping with failures
- F15B2211/8757—Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0287—Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
- F16D2048/029—Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
Definitions
- the present invention relates to a method for determining the temperature of a fluid in a hydraulic system for a motor vehicle.
- the present invention relates to a hydraulic system for a motor vehicle, with a driven by a drive motor fluid pump and with a control device.
- hydraulic arrangements of the abovementioned type are known, in which an actuator pump of a pump arrangement is driven by a drive motor in the form of an electric motor.
- a pressure connection of the pump is in this case preferably directly, that is, without the interposition of pressure control or other proportional valves, connected to a port of an actuator such as a piston / cylinder arrangement.
- the pressure port is further connected to a pressure sensor.
- the pressure connection of the pump is preferably connected to the tank via a leakage point.
- This leakage point can be realized for example by a diaphragm.
- a cooling pump is provided in addition to pumps associated with actuators.
- Such a cooling pump provides a volumetric flow of cooling fluid useful for cooling powertrain components of the motor vehicle.
- the fluid used in such hydraulic arrangements has a viscosity-dependent viscosity.
- the temperature of the fluid is measured by means of a temperature sensor.
- the document DE 10 2012 016 591 B4 discloses a method for determining the temperature of a fluid in a hydraulic system for a motor vehicle, wherein the hydraulic system comprises a pump actuator assembly driven by an electric drive motor and a pressure sensor connected to a pressure port of the pump actuator assembly for measuring the pressure of the fluid, wherein the Pumpenanaktuator Aunt is connected via a leakage point to a tank, and wherein the temperature of the fluid based on a hydraulic system specific relationship between a state variable of the drive motor and the temperature of the fluid is determined at a predetermined pressure of the fluid.
- a motor vehicle with a drive motor wherein a characteristic of an actuator and / or a drive unit of the actuator is detectable, wherein a control unit determined by means of this characteristic a size representing an operation.
- DE 100 32 906 A1 a control device for controlling at least one device which can be arranged at least partially in the drive train of a motor vehicle, wherein a control device is connected under predetermined conditions with at least one temperature detecting device, said temperature detecting device can determine a temperature of a device and / or a medium, wherein temperature, it can be judged whether the device has heated or not heated, the control device generates the output signals according to a cooling characteristic, which causes at least one characteristic value of a device is changed, so that this device can cool down.
- the medium whose temperature can be determined may be cooling water of a cooling water circuit, or oil of an oil circuit.
- a temperature determination device for calculating the temperature can use maps or characteristic curves or characteristic values.
- the control device may use an electric current or an electric voltage.
- an improved method for determining the temperature of a hydraulic system and a hydraulic arrangement specify the type described above, which is inexpensive to implement and which can work more accurately and / or the more accurate and / or reliable than the prior art.
- the above object is achieved on the one hand by a method for determining the temperature of a fluid in a hydraulic system for a motor vehicle, wherein the hydraulic arrangement comprises a driven by a drive motor fluid pump for pumping the fluid, wherein the temperature of the fluid based on a for the hydraulic system specific relationship between at least two state variables of the drive motor and the temperature of the fluid is determined.
- a hydraulic arrangement for a motor vehicle having a driven by a drive motor fluid pump with a control device, which is preferably adapted to carry out the method according to the invention, wherein the control means the temperature of the fluid based on a specific hydraulic system for the relationship determined between at least two state variables of the drive motor and the temperature of the fluid.
- a relationship between at least two state variables of a drive motor of a fluid pump and the temperature of the fluid is determined to determine the temperature.
- a pressure sensor can be saved.
- the drive motor is an electric drive motor, wherein the at least two state variables of the drive motor are selected from the following group of state variables: current consumption of the electric drive motor, torque of the electric drive motor, voltage of the electric drive motor and speed of the electric drive motor.
- the relationship specific to the hydraulic arrangement can consequently be determined, for example, between the voltage of the drive motor and the speed of the drive motor and the temperature, in another example between the current consumption of the electric drive motor, the speed of the electric drive motor and the temperature, or between the power consumption of electric drive motor, the voltage of the electric drive motor and the temperature.
- the current consumption is preferably proportional to the torque, so that these two state variables are equivalent.
- the fluid pump may be a pressure pump, which provides a fluid under pressure at its output.
- the fluid pump is a cooling pump of the hydraulic arrangement which is designed to provide a volume flow for cooling at least one component of the motor vehicle.
- the use of such a relationship in a drive motor for a cooling pump has the advantage over a solution in which such a relationship is used for the drive motor of an actuator pump or a pump actuator that the relationship is less load-dependent.
- the fluid is generally not provided under a substantial pressure in a cooling pump. Rather, it will a speed of a drive motor used to set, for example, a volume flow of such a cooling pump. For example, a high volume flow can be adjusted if necessary, if a high cooling capacity is required, for example, in a slip state of a wet-running multi-plate clutch in a drive train, or the like.
- the fluid runs on the pressure side of the cooling pump while under pressure, but essentially without significant hydraulic resistance. In other words, the fluid is almost "free". Consequently, such a cooling pump arrangement with a drive motor for driving such a cooling pump results in a high temperature dependence and reproducibility. Further, the hysteresis is lower as compared with solutions in which a relationship between a state variable of an actuator motor of an actuator pump and the temperature is used.
- volume flow of the fluid, which is conveyed by the cooling pump is controlled or regulated by adjusting the rotational speed of the drive motor.
- the rotational speed of the drive motor is used as the state variable, it is preferred if the relationship between rotational speed and temperature for one or a plurality of predetermined electrical state variables of the drive motor is determined.
- a certain electrical voltage or power is fed into the drive motor.
- a predetermined electrical voltage or Performance then results in a temperature determination suitable connection between the temperature of the pumped fluid and the speed of the drive motor, which is adjusted due to the supplied electrical voltage or power.
- the electric motor which drives the fluid pump, is preferably an electric motor, which is controlled by means of a bridge circuit of circuit breakers, wherein the power switches are acted upon in their respective drive phases (depending on the rotational angle of a rotor of the electric motor) with a PWM signal.
- the PWM signal is preferably adjustable between 0% and 100%. This PWM value corresponds to an input electrical power or an applied electrical voltage of the drive motor of the fluid pump.
- the temperature detection can have relatively high tolerances, for example, ⁇ 2.5 ° C or preferably ⁇ 5 ° C or even ⁇ 10 ° C or more. For applications in motor vehicles, especially in clutch / transmission arrangements, such a temperature determination is, however, usually sufficient.
- the temperature of the fluid can be determined without having to provide a separate temperature sensor for this purpose.
- the cost of such a temperature sensor and the cost of the wiring of such a temperature sensor can thus be saved.
- the components supplied by cooling fluid from a cooling pump may include, for example, clutches (such as multi-plate clutches), or bearings, gears, etc.
- the component may also be an electric drive motor for providing drive power to the motor vehicle.
- the cooling fluid is preferably identical to a hydraulic fluid used to actuate clutches and / or identical to a hydraulic fluid used to lubricate powertrain components.
- the cooling pump can consequently also be designed as a cooling / lubricating pump and essentially fulfill cooling and / or lubricating functions.
- hydraulic arrangements of the type used are subject to certain installation tolerances and play, however, it is preferred if the relationship specific to the hydraulic arrangement between the at least two state variables of the drive motor and the temperature of the fluid prior to a first startup of the hydraulic system and / or as part of a maintenance Hydraulic arrangement is determined.
- the relationship generally also depends on the type of fluid used, so that, for example, when the fluid for the hydraulic system is replaced, the relationship is preferably redetermined or updated.
- the determination of this relationship is thus in the form of a characteristic field, which can then be stored in a control device.
- the temperature can be determined at different operating points of the hydraulic system, in particular at different discrete values of the second state variable.
- the predetermined operating points may correspond regularly approached, predetermined operating points of the hydraulic arrangement, for example, an operating point at which a friction clutch with a high cooling fluid volume flow is to supply, for example during a slip condition this Friction clutch.
- the accuracy with which the temperature can be determined by the method according to the invention can be so good that the determined temperature is used in a control device for controlling the hydraulic system.
- the determined temperature may be used to verify the function of a temperature sensor that measures the temperature of the fluid.
- thermosensor for measuring the temperature of the fluid
- a temperature sensor can be provided in an alternative embodiment, wherein the temperature detection according to the invention is preferably carried out to check the function of the temperature sensor, so that a certain redundancy of the temperature detection is set up.
- a state variable of the drive motor is the speed thereof, in particular, the above first state variable.
- the speed of the drive motor is preferably that state variable which is also used to set a cooling fluid flow rate at the pressure port of the pump assembly. As a result, a higher accuracy can be achieved here. Furthermore, the speed of the drive motor in hydraulic systems according to the invention is usually well available, since a speed sensor or the like is provided anyway for this purpose.
- the relationship between the at least two state variables of the drive motor and the temperature of the fluid is stored in the control device in the form of a parameterized characteristic, in the manner of a family of characteristics.
- the temperature determination can be carried out quickly and in a targeted manner by accessing the characteristic line or a table stored in the control device at a predetermined predetermined operating point directly.
- the characteristic curve is a function in the control device, so that the respective temperature value can be determined by calculating the functional equation. Since the relationship is preferably at least partially approximately linear, the function may be a linear function, which is approximated for example by approximation methods to the real course of the relationship, at least for certain sections of the characteristic.
- the hydraulic arrangement according to the invention or the method according to the invention is used in conjunction with transmissions of motor vehicles, in particular transmissions, in which friction clutches or brakes are actuated by hydraulic actuators.
- these may be automatic transmission transmissions, automated manual transmissions, dual-clutch transmissions or continuously variable transmissions (CVT transmissions).
- Fig. 1 is shown in schematic form a motor vehicle 10 with a drive train 11.
- the powertrain 11 includes a vehicle engine 12, such as an internal combustion engine, a hybrid propulsion engine, or the like.
- the drive train 11 has a friction clutch 14, the input of which is connected to the vehicle engine 12 and whose output is connected to a transmission 16.
- An output of the transmission is connected to a differential 18, by means of which drive power is distributed to two driven wheels 20L, 20R.
- the drive train 11 also has a hydraulic arrangement 24, which is used in the present case for the automated actuation of the friction clutch 14 and for the cooling of the friction clutch 14.
- a hydraulic arrangement 24 can also be used for other components of the drive train, for example for brakes in converter automatic transmissions, for the adjustment of continuously variable transmissions or the like.
- a hydraulic arrangement In dual-clutch transmissions, a hydraulic arrangement often has components for two friction clutches, with which the friction clutches can be actuated independently of one another, and at least one cooling device, with which the friction clutches can be cooled, as will be described below.
- the hydraulic arrangement 24 has an actuator pump 26, which in the present case is designed as a unidirectional pump.
- the actuator pump 26 is driven by means of a drive motor 28 in the form of an electric motor.
- the corresponding drive speed is shown at n.
- the actuator pump 26 may also be bidirectional Pump be formed, which is in Fig. 1 is indicated by a dashed symbol in the actuator pump 26.
- a suction port of the actuator pump 26 is connected to a tank 30, preferably via a fluid filter 32.
- the tank 30 is an area where a fluid of the hydraulic assembly is not pressurized.
- tank is understood to mean any type of reservoir or hydraulic arrangement section in which the fluid is essentially present without pressure.
- a pressure port 34 of the actuator pump 26 is connected to a hydraulic load 36.
- the hydraulic load 36 includes an actuator 38 in the form of a single-acting piston / cylinder assembly.
- the hydraulic actuator 38 has a single actuator port 40, which is connected directly to the pressure port 34, that is without the interposition of pressure control or other proportional valves. Possibly. 40 directional valves may be present in the connection between pressure port 34 and actuator port.
- a pressure sensor 42 is further connected, which measures a pressure P of the fluid in this line.
- the pressure port 34 is further connected via an aperture 44 to the tank 30.
- an optional temperature sensor is shown which measures the temperature T of the fluid, for example in the region of the tank 30.
- the drive train 11 further has an electrical or electronic control device 50, which is connected to the pressure sensor 42. Furthermore, the control device 50 is designed to drive the drive motor 28, for example by means of a PWM signal. If necessary, a suitable power level can be present in the control device.
- controller 50 is further connected to the optional temperature sensor 46.
- the friction clutch 14 is actuated by controlling the pressure P by adjusting the rotational speed n of the drive motor 28 of the actuator pump 26.
- a position sensor may be present in the actuator 38 and / or the friction clutch 14.
- a control section 52 is provided, by means of which a temperature T of the fluid can be determined on the basis of a relationship between a state variable of a drive motor and the temperature, that is to say independently of the temperature sensor 46.
- the hydraulic assembly 24 further includes a cooling pump 60, which is connected to the tank 30 via a fluid filter 58, for example, and can draw from this fluid.
- the cooling pump 60 can be driven by means of a cooling pump motor 62, namely at a speed n K.
- the cooling pump motor 62 is preferably an electric motor.
- the electric motor 62 is connected to the controller 50 as shown at A. Via the control device 50, the electric cooling pump motor 62 can be controlled to establish a predetermined rotational speed n K.
- a speed sensor may be present. However, the speed can also be derived from electrical characteristics of the cooling pump motor 62.
- the signal by which the cooling pump motor 62 is driven is preferably a PWM signal as shown in FIG Fig. 1 is indicated schematically.
- the cooling pump motor 62 is preferably associated with a power electronics, which includes, for example, a bridge circuit of circuit breakers, which are controlled by means of such PWM signals from the control device 50.
- the cooling pump 60 provides at its pressure connection a volume flow V of fluid, wherein the volume flow is provided substantially without pressure or with a very low pressure.
- the volume flow V is used for cooling and / or lubrication of components of the drive train 11.
- the volume flow V is used for cooling the friction clutch 14, which may be, for example, a multi-plate clutch which can be operated slipping, wherein during such a slip operation, cooling fluid can be supplied in order to dissipate the resulting frictional heat can.
- the volume flow V is therefore preferably adjustable or specifiable via the control device 50, in particular as a function of states of the drive train 14, that is, as a function of a cooling requirement.
- the temperature T of the fluid also plays a role.
- the temperature T can be measured by means of a temperature sensor 46.
- a temperature sensor 46 According to the invention, however, at least one characteristic in the form of individual values in a table or in the form of a mathematical equation of function is stored in the control section 52 of the control device 50, via which the temperature T of the fluid from a relationship between a state variable of the cooling pump motor 62 and the temperature T of Fluids is determined, in particular for a given power, which is fed into the drive motor 62.
- Fig. 2 shows a diagram 70 of speed n K of the cooling pump 60 above the temperature T of the fluid.
- the characteristic 72 results for a fed into the cooling pump motor 62 electrical voltage corresponding to a PWM signal of 50% (corresponding to about half of the maximum rated power).
- the characteristic 72 results for a fed into the cooling pump motor 62 electric voltage, which results in a PWM signal of 75%, that is about three quarters of the maximum rated power.
- characteristic curve 72 shows that when the electrical voltage is supplied with a PWM signal of 50%, the temperature T is 80 ° C. when the rotational speed n K is 2000 rpm. In other words, at this temperature T of 80 ° C, exactly that rotational speed of 2000 rpm is established, due to the viscosity of the fluid present for this temperature T.
- the speed at 120 ° C is about 2200 rpm.
- the speed at 10 ° C is about 1450 rpm.
- the temperature T can be determined without a temperature sensor.
- the method provides, for a point in time at which the supplied electrical voltage corresponds to a PWM signal of 50%, to query the speed n K.
- a temperature T for example, when the rotational speed is 2000 rpm, a temperature T of about 80 ° C can be assumed.
- the accuracy of the temperature envelope in the present environment need not be particularly high.
- temperature detection values ⁇ 10 ° C. are sufficient.
- the temperature sensor 46 is not essential to the operation of the controller 50, and thus can be saved.
- the temperature sensor 46 may be provided, wherein the temperature detection function via the characteristic curve or via the table 72, 74 in the control device 50 can be used to check the function of the temperature sensor 46, for redundancy reasons.
- the relationship between the state variables of the drive motor and the temperature is usually specific for each hydraulic arrangement due to the different tolerances of the assemblies used in the hydraulic system.
- a state variable may be an electrical variable of the drive motor, further possible state variables are the torque or the speed n K of the drive motor.
- a family of characteristics may be formed by a plurality of characteristic curves, each of which gives a relation between the speed n K and the temperature T.
- the operating point or parameter for this characteristic is in this case an electrical variable of the drive motor.
- n K above temperature T is shown a characteristic of rotational speed n K above temperature T, which also applies to a PWM signal of 50%, but relates to another hydraulic arrangement using, for example, another hydraulic fluid or a cooling pump with one due to tolerances different characteristics, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Fluides in einer Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer mittels eines Antriebsmotors angetriebenen Fluidpumpe und mit einer Steuereinrichtung.
- Auf dem Gebiet der Hydraulikanordnungen für Kraftfahrzeuge ist es bekannt, eine Pumpe mit einem Nebenantrieb eines Verbrennungsmotors zu verbinden. Ein Druckanschluss der Pumpe ist dabei mit einem Druckregelventil verbunden, mittels dessen ein vorgegebener Leitungsdruck erzeugt wird. Aus diesem Leitungsdruck werden dann mittels geeigneter weiterer Ventile jeweilige Steuerdrücke zum Ansteuern von Aktuatoren und dergleichen abgeleitet.
- Ferner sind Hydraulikanordnungen der oben genannten Art bekannt, bei denen eine Aktuatorpumpe einer Pumpenanordnung durch einen Antriebsmotor in Form eines Elektromotors angetrieben ist. Ein Druckanschluss der Pumpe ist hierbei vorzugsweise direkt, das heißt ohne Zwischenschaltung von Druckregel- oder sonstigen Proportionalventilen, mit einem Anschluss eines Aktuators wie einer Kolben/Zylinderanordnung verbunden. Der Druckanschluss ist ferner mit einem Drucksensor verbunden. Durch Einstellen der Drehzahl des Antriebsmotors kann der Fluiddruck des Hydraulikaktuators und damit beispielsweise eine Betätigungskraft zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges oder dergleichen eingestellt werden. Vorzugsweise erfolgt dies über eine Reglung, bei der die Drehzahl in Abhängigkeit von dem Signal des Drucksensors eingestellt wird.
- Um bei derartigen "Pumpenaktuatoren" die Regelbarkeit zu verbessern, ist der Druckanschluss der Pumpe vorzugsweise über eine Leckagestelle mit dem Tank verbunden. Diese Leckagestelle kann beispielsweise durch eine Blende realisiert sein.
- In vielen Hydraulikanordnungen ist zusätzlich zu Pumpen, die Aktuatoren zugeordnet sind, eine Kühlpumpe vorgesehen. Eine solche Kühlpumpe stellt einen Volumenstrom eines Kühlfluides bereit, das zum Kühlen von Antriebsstrangkomponenten des Kraftfahrzeuges verwendbar ist.
- Das in derartigen Hydraulikanordnungen verwendete Fluid hat eine von der Temperatur abhängige Viskosität. Um die Ansteuerbarkeit der Hydraulikanordnung weiter zu verbessern, ist es daher bevorzugt, wenn die Temperatur des Fluides mittels eines Temperatursensors gemessen wird.
- Das Dokument
DE 10 2012 016 591 B4 offenbart ein Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Fluides in einer Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Hydraulikanordnung eine mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebene Pumpenaktuatoranordnung und einen mit einem Druckanschluss der Pumpenaktuatoranordnung verbundenen Drucksensor zur Messung des Druckes des Fluides aufweist, wobei die Pumpenanaktuatorordnung über eine Leckagestelle mit einem Tank verbunden ist, und wobei die Temperatur des Fluides auf der Grundlage eines für die Hydraulikanordnung spezifischen Zusammenhanges zwischen einer Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur des Fluides bei einem vorgegebenen Druck des Fluides ermittelt wird. - Aus dem Dokument
DE 197 23 393 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor bekannt, wobei eine Kenngröße eines Aktors und/oder einer Antriebseinheit des Aktors detektierbar ist, wobei eine Steuereinheit mittels dieser Kenngröße eine eine Betätigung repräsentierende Größe ermittelt. - Ferner offenbart das Dokument
DE 100 32 906 A1 eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Einrichtung, die wenigstens teilweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann, wobei eine Steuerungsvorrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten mit wenigstens einer Temperaturermittlungseinrichtung in Verbindung steht, wobei diese Temperaturermittlungseinrichtung eine Temperatur einer Einrichtung und/oder eines Mediums ermitteln kann, wobei anhand dieser Temperatur beurteilt werden kann, ob sich die Einrichtung erwärmt hat oder nicht erwärmt hat, wobei die Steuerungsvorrichtung die Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungscharakteristik erzeugt, die bewirkt, dass wenigstens ein Kennwert einer Einrichtung verändert wird, so dass sich diese Einrichtung abkühlen kann. - Das Medium, dessen Temperatur ermittelt werden kann, kann Kühlwasser eines Kühlwasserkreislaufes sein, oder Öl eines Ölkreislaufs. Eine Temperaturermittlungseinrichtung zur Berechnung der Temperatur kann Kennfelder oder Kennlinien oder Kennwerte verwenden. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung einen elektrischen Strom oder eine elektrische Spannung verwenden.
- Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Ermitteln der Temperatur einer Hydraulikanordnung sowie eine Hydraulikanordnung der oben bezeichneten Art anzugeben, die kostengünstig realisierbar ist und die genauer und/oder die genauer und/oder verlässlicher arbeiten kann als der Stand der Technik.
- Die obige Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Fluides in einer Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Hydraulikanordnung eine mittels eines Antriebsmotors angetriebene Fluidpumpe zum Pumpen des Fluides aufweist, wobei die Temperatur des Fluides auf der Grundlage eines für die Hydraulikanordnung spezifischen Zusammenhanges zwischen wenigstens zwei Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur des Fluides ermittelt wird.
- Ferner wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer mittels eines Antriebsmotors angetriebenen Fluidpumpe mit einer Steuereinrichtung, die vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung die Temperatur des Fluides auf der Grundlage eines für die Hydraulikanordnung spezifischen Zusammenhanges zwischen wenigstens zwei Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur des Fluides ermittelt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Ermittlung der Temperatur ein Zusammenhang zwischen wenigstens zwei Zustandsvariablen eines Antriebsmotors einer Fluidpumpe und der Temperatur des Fluides ermittelt.
- Gegenüber einer Lösung, bei der ein Zusammenhang zwischen einer Zustandsvariablen des Antriebsmotors, der Temperatur und dem Druck des Fluides verwendet wird, kann ein Drucksensor eingespart werden.
- Zudem ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Lösung weniger Änderungen mit der Zeit. Insgesamt ergibt sich folglich eine zuverlässigere Korrelation bzw. ein zuverlässigerer Zusammenhang zwischen den Zustandsvariablen des Antriebsmotors der Fluidpumpe und der Temperatur.
- Als Grund hierfür wird angenommen, dass es im Vergleich zu Lösungen des Standes der Technik weniger Störparameter gibt.
- Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebsmotor ein elektrischer Antriebsmotor, wobei die wenigstens zwei Zustandsvariablen des Antriebsmotors ausgewählt sind aus der folgenden Gruppe von Zustandsvariablen: Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors, Drehmoment des elektrischen Antriebsmotors, Spannung des elektrischen Antriebsmotors und Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors.
- Der für die Hydraulikanordnung spezifische Zusammenhang kann folglich beispielsweise zwischen der Spannung des Antriebsmotors und der Drehzahl des Antriebsmotors sowie der Temperatur ermittelt werden, in einem weiteren Beispiel zwischen der Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors, der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors und der Temperatur, oder zwischen der Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors, der Spannung des elektrischen Antriebsmotors und der Temperatur. Die Stromaufnahme ist vorzugsweise proportional zu dem Drehmoment, so dass diese beiden Zustandsvariablen äquivalent sind.
- Die Fluidpumpe kann eine Druckpumpe sein, die an ihrem Ausgang ein Fluid unter Druck bereitstellt.
- Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn die Fluidpumpe eine Kühlpumpe der Hydraulikanordnung ist, die dazu ausgebildet ist, einen Volumenstrom zum Kühlen wenigstens einer Komponente des Kraftfahrzeuges bereitzustellen.
- Die Verwendung eines solchen Zusammenhanges bei einem Antriebsmotor für eine Kühlpumpe hat gegenüber einer Lösung, bei der ein solcher Zusammenhang für den Antriebsmotor einer Aktuatorpumpe bzw. eines Pumpenaktuators verwendet wird, den Vorteil, dass der Zusammenhang weniger lastabhängig ist. Das Fluid wird bei einer Kühlpumpe generell nicht unter einem wesentlichen Druck bereitgestellt. Vielmehr wird eine Drehzahl eines Antriebsmotors dazu verwendet, um beispielsweise einen Volumenstrom einer solchen Kühlpumpe einzustellen. Beispielsweise kann ein hoher Volumenstrom bedarfsweise dann eingestellt werden, wenn eine hohe Kühlleistung erforderlich ist, beispielsweise bei einem Schlupfzustand einer nasslaufenden Lamellenkupplung in einem Antriebsstrang, oder dergleichen.
- Andererseits kann ein geringerer Volumenstrom eingestellt werden, wenn die erforderliche Kühlleistung vergleichsweise gering ist.
- Das Fluid läuft dabei auf der Druckseite der Kühlpumpe zwar unter Druck, aber im Wesentlichen ohne erheblichen hydraulischen Widerstand. Mit anderen Worten läuft das Fluid nahezu "frei". Demzufolge ergibt sich für eine solche Kühlpumpenanordnung mit einem Antriebsmotor zum Antreiben einer solchen Kühlpumpe eine hohe Temperaturabhängigkeit und Reproduzierbarkeit. Ferner ist die Hysterese im Vergleich zu Lösungen geringer, bei denen ein Zusammenhang zwischen einer Zustandsvariablen eines Antriebsmotors einer Aktuatorpumpe und der Temperatur genutzt wird.
- Von besonderem Vorzug ist es ferner, wenn der Volumenstrom des Fluides, das von der Kühlpumpe gefördert wird, durch Einstellen der Drehzahl des Antriebsmotors gesteuert oder geregelt wird.
- Sofern als Zustandsvariable die Drehzahl des Antriebsmotors verwendet wird, ist es bevorzugt, wenn der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Temperatur für eine oder eine Mehrzahl von vorgegebenen elektrischen Zustandsvariablen des Antriebsmotors ermittelt wird.
- Von besonderem Vorzug ist es, wenn der Zusammenhang zwischen der Drehzahl des Antriebsmotors, einer in den Antriebsmotor eingespeisten Spannung und der Temperatur des Fluides besteht.
- Mit anderen Worten wird hierbei eine bestimmte elektrische Spannung oder Leistung in den Antriebsmotor eingespeist. Für eine solche vorgegebene elektrische Spannung oder Leistung ergibt sich dann ein zur Temperaturermittlung verwendbarer Zusammenhang zwischen der Temperatur des geförderten Fluides und der Drehzahl des Antriebsmotors, die sich aufgrund der eingespeisten elektrischen Spannung oder Leistung einstellt.
- Je höher die Temperatur ist, desto geringer ist die Viskosität. Demzufolge stellt sich für eine vorgegebene eingespeiste elektrische Spannung oder Leistung eine höhere Drehzahl ein als bei niedrigen Fluidtemperaturen, bei denen die Viskosität des Fluides höher ist.
- Anstelle einer Verwendung der in den Antriebsmotor eingespeisten Spannung ist es auch möglich, dass ein Zusammenhang zwischen der Drehzahl des Antriebsmotors, einem in den Antriebsmotor eingespeisten Strom und der Temperatur des Fluides besteht.
- Der Elektromotor, der die Fluidpumpe antreibt, ist vorzugsweise ein Elektromotor, der mittels einer Brückenschaltung aus Leistungsschaltern angesteuert wird, wobei die Leistungsschalter in ihren jeweiligen Ansteuerungsphasen (abhängig vom Drehwinkel eines Rotors des Elektromotors) mit einem PWM-Signal beaufschlagt werden. Das PWM-Signal ist vorzugsweise zwischen 0 % und 100 % einstellbar. Dieser PWM-Wert entspricht dabei einer eingespeisten elektrischen Leistung bzw. einer eingespeisten elektrischen Spannung des Antriebsmotors der Fluidpumpe.
- Die Temperaturerfassung kann dabei relativ hohe Toleranzen aufweisen, beispielsweise ±2,5°C oder vorzugsweise ±5°C oder sogar ±10°C oder mehr. Für Anwendungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kupplungs/Getriebe-Anordnungen, ist eine derartige Temperaturermittlung jedoch in der Regel hinreichend.
- Demzufolge kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung die Temperatur des Fluides ermittelt werden, ohne hierfür einen separaten Temperatursensor bereitstellen zu müssen. Die Kosten für einen derartigen Temperatursensor sowie die Kosten für die Verkabelung eines derartigen Temperatursensors können folglich eingespart werden. Ferner ergibt sich eine höhere Ausfallsicherheit und ein höherer Wirkungsgrad, da ein elektronisches Bauteil in Form des Temperatursensors eingespart werden kann und nicht montiert werden muss.
- Die Komponenten, die mittels Kühlfluid aus einer Kühlpumpe versorgt werden, können beispielsweise Kupplungen (wie z.B. Lamellenkupplungen) beinhalten, oder Lager, Zahnräder etc. Die Komponente kann auch ein elektrischer Antriebsmotor zum Bereitstellen von Antriebsleistung für das Kraftfahrzeug sein. Das Kühlfluid ist vorzugsweise identisch mit einem Hydraulikfluid, das zum Betätigen von Kupplungen verwendet wird, und/oder identisch mit einem Hydraulikfluid, das zum Schmieren von Antriebsstrangkomponenten verwendet wird. Die Kühlpumpe kann folglich auch als Kühl-/Schmierpumpe ausgebildet sein und im Wesentlichen Kühl- und/oder Schmierfunktionen erfüllen.
- Generell ist es möglich, den Zusammenhang zwischen Zustandsvariablen und Temperatur für einen bestimmten Typ von Hydraulikanordnung vorzugeben bzw. zu spezifizieren.
- Da Hydraulikanordnungen der verwendeten Bauart gewissen Einbautoleranzen und - spielen unterliegen, ist es jedoch bevorzugt, wenn der für die Hydraulikanordnung spezifische Zusammenhang zwischen den wenigstens zwei Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur des Fluides vor einer ersten Inbetriebnahme der Hydraulikanordnung und/oder im Rahmen einer Wartung der Hydraulikanordnung ermittelt wird.
- Da es in der Regel ohnehin notwendig ist, die möglichen Streuungen im Herstellprozess über Grenzlagenteile zu charakterisieren (Axialspiel, Radialspiel, Kopfspiel in der Pumpe und/oder mögliche Einflüsse einer zu großen/kleinen Extrentrizität, um Beispiele zu nennen), kann die bei Inbetriebnahme durchgeführte diesbezügliche Funktionsprüfung auch um den Schritt erweitert werden, den für die bereits hergestellte Hydraulikanordnung spezifischen Zusammenhang von Zustandsvariablen und Temperatur zu ermitteln.
- Ferner können sich derartige Toleranzen während des Betriebs der Hydraulikanordnung verändern. Demzufolge kann es bevorzugt sein, diesen Zusammenhang im Rahmen einer Wartung der Hydraulikanordnung zu überprüfen bzw. zu aktualisieren.
- Ferner hängt der Zusammenhang in der Regel auch von dem Typ des verwendeten Fluides ab, so dass beispielsweise bei einem Austausch des Fluides für die Hydraulikanordnung der Zusammenhang vorzugsweise neu ermittelt bzw. aktualisiert wird.
- Generell ist es möglich, den Zusammenhang für genau einen diskreten Wert der zweiten Zustandsvariablen des Antriebsmotors zu ermitteln und abzuspeichern. Immer dann, wenn dieser diskrete Wert der zweiten Zustandsvariablen angefahren wird, kann dann die Temperatur ermittelt werden.
- Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn der für die Hydraulikanordnung spezifische Zusammenhang zwischen einer ersten Zustandsvariablen der wenigstens zwei Zutandsvariablen und Temperatur des Fluides für eine Mehrzahl von vorgegebenen diskreten Werten der zweiten Zustandsvariablen bei einer ersten Inbetriebnahme der Hydraulikanordnung und/oder im Rahmen einer Wartung der Hydraulikanordnung ermittelt wird.
- Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Ermittlung dieses Zusammenhanges folglich in Form eines Kennlinienfeldes, das dann in einer Steuereinrichtung abgespeichert werden kann.
- Demzufolge kann eine Ermittlung der Temperatur bei verschiedenen Betriebspunkten der Hydraulikanordnung erfolgen, insbesondere bei verschiedenen diskreten Werten der zweiten Zustandsvariablen.
- Zur Verbesserung der Ermittlungsgenauigkeit kann es bevorzugt sein, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitabschnittes von beispielsweise kleiner einer Minute oder größer einer Millisekunde ermittelten Zusammenhänge bei verschiedenen diskreten Werten der zweiten Zustandsvariablen zu mitteln.
- Die vorgegebenen Betriebspunkte können dabei regelmäßig angefahrenen, vorgegebenen Betriebspunkten der Hydraulikanordnung entsprechen, beispielsweise einem Betriebspunkt, bei dem eine Reibkupplung mit einem hohen Kühlfluid-Volumenstrom zur versorgen ist, beispielsweise während eines Schlupfzustandes dieser Reibkupplung. Alternativ ist es möglich, die Temperaturermittlung immer dann durchzuführen, wenn zufällig einer der Mehrzahl von diskreten Werten der zweiten Zustandsvariablen vorliegt, wobei dieses Messprinzip eher zufällig ist.
- Alternativ ist es auch möglich, zur Temperaturermittlung einen durch einen diskreten Wert der zweiten Zustandsvariablen vorgegebenen Betriebspunkt gezielt anzufahren.
- Die Genauigkeit, mit der die Temperatur durch das erfindungsgemäße Verfahren ermittelt werden kann, kann so gut sein, dass die ermittelte Temperatur in einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Hydraulikanordnung verwendet wird.
- In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann die ermittelte Temperatur zur Überprüfung der Funktion eines Temperatursensors verwendet werden, der die Temperatur des Fluides misst.
- Während bei einer bevorzugten Variante folglich kein Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Fluides vorgesehen ist, kann in einer alternativen Ausführungsform ein derartiger Temperatursensor vorgesehen sein, wobei die erfindungsgemäße Temperaturerfassung vorzugsweise erfolgt, um die Funktion des Temperatursensors zu überprüfen, so dass eine gewisse Redundanz der Temperaturerfassung eingerichtet wird.
- Wie oben erläutert ist, ist es von besonderem Vorzug, wenn eine Zustandsvariable des Antriebsmotors dessen Drehzahl ist, insbesondere die oben genannte erste Zustandsvariable.
- Die Drehzahl des Antriebsmotors ist vorzugsweise jene Zustandsvariable, die auch zur Einstellung eines Kühlfluid-Volumenstromes an dem Druckanschluss der Pumpenanordnung verwendet wird. In der Folge kann hierbei eine höhere Genauigkeit erzielt werden. Ferner ist die Drehzahl des Antriebsmotors bei erfindungsgemäßen Hydraulikanordnungen in der Regel gut verfügbar, da zu diesem Zweck ohnehin ein Drehzahlsensor oder dergleichen vorgesehen ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung ist es von Vorzug, wenn der Zusammenhang zwischen den wenigstens zwei Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur des Fluides in Form einer parametrisierten Kennlinie in der Steuereinrichtung abgespeichert ist, nach der Art eines Kennlinienfeldes.
- Hierdurch kann die Temperaturermittlung schnell und gezielt erfolgen, indem bei einem vorbestimmten vorgegebenen Betriebspunkt unmittelbar auf die Kennlinie bzw. eine hierzu hinterlegte Tabelle in der Steuereinrichtung zugegriffen wird.
- Alternativ zu einer Darstellung einer Kennlinie durch eine Tabelle ist es auch möglich, die Kennlinie als Funktion in der Steuereinrichtung zu beschreiben, so dass der jeweilige Temperaturwert durch Berechnen der Funktionsgleichung ermittelbar ist. Da der Zusammenhang vorzugsweise zumindest abschnittsweise annähernd linear ist, kann die Funktion eine lineare Funktion sein, die beispielsweise durch Annäherungsverfahren an den realen Verlauf des Zusammenhanges angenähert wird, jedenfalls für bestimmte Abschnitte der Kennlinie.
- Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Hydraulikanordnung bzw. wird das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit Getrieben von Kraftfahrzeugen verwendet, insbesondere Getrieben, bei denen Reibkupplungen oder Bremsen durch Hydraulikaktuatoren betätigt werden. Beispielsweise können dies Wandlerautomatikgetriebe, automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe oder stufenlose Getriebe (CVT-Getriebe) sein.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung; und
- Figur 2
- zwei unterschiedliche hydraulikanordnungs-spezifische Zusammenhänge zwischen Drehzahl eines Antriebsmotors einer Kühlpumpe und Temperatur eines Fluides für unterschiedliche in den Antriebsmotor eingespeiste elektrische Spannungen.
- In
Fig. 1 ist in schematischer Form ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Antriebsstrang 11 dargestellt. Der Antriebsstrang 11 beinhaltet einen Fahrzeugmotor 12, wie einen Verbrennungsmotor, einen Hybrid-Antriebsmotor oder dergleichen. Ferner weist der Antriebsstrang 11 eine Reibkupplung 14 auf, deren Eingang mit dem Fahrzeugmotor 12 verbunden ist und deren Ausgang mit einem Getriebe 16 verbunden ist. Ein Ausgang des Getriebes ist mit einem Differenzial 18 verbunden, mittels dessen Antriebsleistung auf zwei angetriebene Räder 20L, 20R verteilt wird. - Der Antriebsstrang 11 weist ferner eine Hydraulikanordnung 24 auf, die vorliegend zum automatisierten Betätigen der Reibkupplung 14 und zum Kühlen der Reibkupplung 14 verwendet wird. Eine derartige Hydraulikanordnung 24 kann jedoch auch für andere Baugruppen des Antriebsstranges verwendet werden, beispielsweise für Bremsen in Wandler-Automatikgetrieben, für die Verstellung von stufenlosen Getrieben oder dergleichen.
- Bei Doppelkupplungsgetrieben weist eine Hydraulikanordnung häufig Komponenten für zwei Reibkupplungen auf, mit denen die Reibkupplungen unabhängig voneinander betätigbar sind, sowie wenigstens eine Kühleinrichtung, mit der die Reibkupplungen kühlbar sind, wie es nachstehend beschrieben wird.
- Die Hydraulikanordnung 24 weist eine Aktuatorpumpe 26 auf, die vorliegend als unidirektionale Pumpe ausgebildet ist. Die Aktuatorpumpe 26 wird mittels eines Antriebsmotors 28 in Form eines Elektromotors angetrieben. Die entsprechende Antriebsdrehzahl ist bei n dargestellt. Optional kann die Aktuatorpumpe 26 auch als bidirektionale Pumpe ausgebildet sein, was in
Fig. 1 durch ein gestricheltes Symbol in der Aktuatorpumpe 26 angedeutet ist. - Ein Sauganschluss der Aktuatorpumpe 26 ist, vorzugsweise über ein Fluidfilter 32, mit einem Tank 30 verbunden. Der Tank 30 ist ein Bereich, in dem ein Fluid der Hydraulikanordnung nicht unter Druck steht. Unter Tank ist vorliegend folglich jede Art von Reservoir oder Hydraulikanordnungsabschnitt zu verstehen, bei dem das Fluid im Wesentlichen drucklos vorhanden ist.
- Ein Druckanschluss 34 der Aktuatorpumpe 26 ist mit einer hydraulischen Last 36 verbunden. Vorliegend beinhaltet die hydraulische Last 36 einen Aktuator 38 in Form einer einfach wirkenden Kolben/Zylinderanordnung. Der hydraulische Aktuator 38 weist einen einzelnen Aktuatoranschluss 40 auf, der direkt mit dem Druckanschluss 34 verbunden ist, das heißt ohne Zwischenschaltung von Druckregel- oder sonstigen Proportionalventilen. Ggf. können in der Verbindung zwischen Druckanschluss 34 und Aktuatoranschluss 40 Wegeventile vorhanden sein.
- An die Verbindungsleitung zwischen Druckanschluss 34 und Aktuatoranschluss 40 ist ferner ein Drucksensor 42 angeschlossen, der einen Druck P des Fluides in dieser Leitung misst. Der Druckanschluss 34 ist ferner über eine Blende 44 mit dem Tank 30 verbunden.
- Bei 46 ist ein optionaler Temperatursensor gezeigt, der die Temperatur T des Fluides misst, beispielsweise im Bereich des Tanks 30.
- Der Antriebsstrang 11 weist ferner eine elektrische bzw. elektronische Steuereinrichtung 50 auf, die mit dem Drucksensor 42 verbunden ist. Ferner ist die Steuereinrichtung 50 dazu ausgelegt, den Antriebsmotor 28 anzusteuern, beispielsweise mittels eines PWM-Signals. In der Steuereinrichtung kann ggf. eine geeignete Leistungsstufe vorhanden sein.
- Optional ist die Steuereinrichtung 50 ferner mit dem optionalen Temperatursensor 46 verbunden.
- Im Betrieb wird die Reibkupplung 14 betätigt, indem der Druck P durch Einstellen der Drehzahl n des Antriebsmotors 28 der Aktuatorpumpe 26 geregelt wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann ein Positionssensor in dem Aktuator 38 und/oder der Reibkupplung 14 vorhanden sein.
- In der Steuereinrichtung 50 ist ein Steuerabschnitt 52 vorhanden, mittels dessen eine Temperatur T des Fluides aufgrund eines Zusammenhanges zwischen einer Zustandsvariablen eines Antriebsmotors und der Temperatur ermittelbar ist, also unabhängig von dem Temperatursensor 46.
- Die Hydraulikanordnung 24 beinhaltet ferner eine Kühlpumpe 60, die beispielsweise über ein Fluidfilter 58 mit dem Tank 30 verbunden ist und aus diesem Fluid ansaugen kann. Die Kühlpumpe 60 ist mittels eines Kühlpumpenmotors 62 antreibbar, und zwar mit einer Drehzahl nK. Der Kühlpumpenmotor 62 ist vorzugsweise ein elektrischer Motor. Der elektrische Motor 62 ist, wie es bei A gezeigt ist, mit der Steuereinrichtung 50 verbunden. Über die Steuereinrichtung 50 kann der elektrische Kühlpumpenmotor 62 angesteuert werden, um eine bestimmte Drehzahl nK einzurichten. Hierzu kann ein Drehzahlsensor vorhanden sein. Die Drehzahl kann jedoch auch aus elektrischen Kenngrößen des Kühlpumpenmotors 62 abgeleitet werden. Das Signal, mittels dessen der Kühlpumpenmotor 62 angesteuert wird, ist vorzugsweise ein PWM-Signal, wie es in
Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Dem Kühlpumpenmotor 62 ist vorzugsweise eine Leistungselektronik zugeordnet, die beispielsweise eine Brückenschaltung aus Leistungsschaltern beinhaltet, die mittels solcher PWM-Signale aus der Steuereinrichtung 50 angesteuert werden. - Die Kühlpumpe 60 stellt an ihrem Druckanschluss einen Volumenstrom V von Fluid bereit, wobei der Volumenstrom im Wesentlichen drucklos oder mit einem sehr geringen Druck bereitgestellt wird. Der Volumenstrom V wird zur Kühlung und/oder Schmierung von Komponenten des Antriebsstranges 11 verwendet. Insbesondere wird der Volumenstrom V zur Kühlung der Reibkupplung 14 verwendet, bei der es sich beispielsweise um eine Lamellenkupplung handeln kann, die schlupfend betrieben werden kann, wobei während eines solchen Schlupfbetriebes Kühlfluid zuführbar ist, um die dabei entstehende Reibungswärme abführen zu können.
- Der Volumenstrom V ist daher vorzugsweise über die Steuereinrichtung 50 einstellbar oder vorgebbar, insbesondere in Abhängigkeit von Zuständen des Antriebstranges 14, also in Abhängigkeit von einem Kühlbedarf.
- Bei der Regelung und/oder bei anderen Funktionen der Hydraulikanordnung spielt ferner die Temperatur T des Fluides eine Rolle.
- Die Temperatur T kann mittels eines Temperatursensors 46 gemessen werden. Erfindungsgemäß ist jedoch in dem Steuerabschnitt 52 der Steuereinrichtung 50 wenigstens eine Kennlinie in Form von einzelnen Werten in einer Tabelle oder in Form einer mathematischen Funktionsgleichung abgespeichert, über die die Temperatur T des Fluides aus einem Zusammenhang zwischen einer Zustandsvariablen des Kühlpumpenmotors 62 und der Temperatur T des Fluides ermittelt wird, insbesondere für eine vorgegebene Leistung, die in den Antriebsmotor 62 eingespeist wird.
-
Fig. 2 zeigt ein Diagramm 70 von Drehzahl nK der Kühlpumpe 60 über der Temperatur T des Fluides. - In dem Diagramm 70 der
Fig. 2 sind zwei Kennlinien 72, 74 eingezeichnet. Die Kennlinie 72 ergibt sich für eine in den Kühlpumpenmotor 62 eingespeiste elektrische Spannung, die einem PWM-Signal von 50 % entspricht (entsprechend etwa der halben maximalen Nennleistung). Die Kennlinie 72 ergibt sich für eine in den Kühlpumpenmotor 62 eingespeiste elektrische Spannung, die einem PWM-Signal von 75 % ergibt, also etwa drei Viertel der maximalen Nennleistung. - Aus der Kennlinie 72 ergibt sich beispielsweise, dass bei einer eingespeisten elektrischen Spannung mit einem PWM-Signal von 50 % die Temperatur T 80 °C beträgt, wenn die Drehzahl nK 2000 UpM beträgt. Mit anderen Worten stellt sich bei dieser Temperatur T von 80 °C genau jene Drehzahl von 2000 UpM ein, und zwar aufgrund der für diese Temperatur T vorhandenen Viskosität des Fluides. Bei höheren Temperaturen ergibt sich eine höhere Drehzahl, bei gleicher eingespeister elektrischer Leistung. Beispielsweise beträgt die Drehzahl bei 120 °C etwa 2200 UpM. Bei niedrigen Temperaturen ergibt sich aufgrund der höheren Viskosität eine geringere Drehzahl. Beispielsweise beträgt die Drehzahl bei 10 °C etwa 1450 UpM.
- Aus diesem Hydraulikanordnungs-spezifischen Zusammenhang, der vorzugsweise bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs und/oder bei Wartungsarbeiten eingelernt wird, kann die Temperatur T ohne Temperatursensor ermittelt werden.
- Das Verfahren sieht dabei vor, für einen Zeitpunkt, bei dem die eingespeiste elektrische Spannung einen PWM-Signal von 50 % entspricht, die Drehzahl nK abzufragen. Wenn die Drehzahl beispielsweise 2000 UpM beträgt, kann auf eine Temperatur T von etwa 80 °C geschlossen werden.
- Wie oben erwähnt, muss die Genauigkeit der Temperaturumfassung in dem vorliegenden Umfeld nicht besonders hoch sein. Für die üblichen Anwendungen in der Steuereinrichtung 50 genügen Temperaturermittlungswerte von ± 10 °C.
- Demzufolge ist der Temperatursensor 46 für die Funktion der Steuereinrichtung 50 nicht unbedingt notwendig und kann folglich eingespart werden. Alternativ hierzu kann der Temperatursensor 46 vorgesehen sein, wobei die Temperaturermittlungsfunktion über die Kennlinie bzw. über die Tabelle 72, 74 in der Steuereinrichtung 50 dazu genutzt werden kann, um die Funktion des Temperatursensors 46 zu überprüfen, und zwar aus Redundanzgründen.
- Der Zusammenhang zwischen den Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur ist in der Regel aufgrund der verschiedenen Toleranzen der verwendeten Baugruppen in der Hydraulikanordnung für jede Hydraulikanordnung spezifisch.
- Eine Zustandsvariable kann eine elektrische Größe des Antriebsmotors sein, weitere mögliche Zustandsvariablen sind das Drehmoment oder die Drehzahl nK des Antriebsmotors. Ein Kennlinienfeld kann durch eine Mehrzahl von Kennlinien gebildet sein, die jeweils eine Relation zwischen Drehzahl nK und der Temperatur T angeben. Der Betriebspunkt bzw. Parameter für diese Kennlinie ist in diesem Fall eine elektrische Größe des Antriebsmotors. Alternativ ist es auch möglich, eine oder mehrere Kennlinien zwischen einer elektrischen Größe des Antriebsmotors und der Temperatur zu bilden, wobei dann als Parameter bzw. für verschiedene Betriebspunkte die Drehzahl des Antriebsmotors herangezogen wird.
- Bei 72a ist eine Kennlinie von Drehzahl nK über der Temperatur T gezeigt, die ebenfalls für ein PWM-Signal von 50 % gilt, jedoch eine andere Hydraulikanordnung betrifft, bei der beispielsweise ein anderes Hydraulikfluid verwendet wird, oder eine Kühlpumpe mit einer aufgrund von Toleranzen unterschiedlichen Charakteristik, etc.
Claims (11)
- Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Fluides in einer Hydraulikanordnung (24) für ein Kraftfahrzeug (10), wobei die Hydraulikanordnung (24) eine mittels eines Antriebsmotors (62) angetriebene Fluidpumpe (60) zum Pumpen des Fluides aufweist,
wobei die Temperatur (T) des Fluides auf der Grundlage eines für die Hydraulikanordnung (24) spezifischen Zusammenhanges (72; 74) zwischen wenigstens zwei Zustandsvariablen (nK, PWM; I) des Antriebsmotors (62) und der Temperatur (T) des Fluides ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmotor ein elektrischer Antriebsmotor (62) ist und wobei die wenigstens zwei Zustandsvariablen (nK, PWM; I) des Antriebsmotors (62) ausgewählt sind aus der folgenden Gruppe von Zustandsvariablen: Stromaufnahme (I) des elektrischen Antriebsmotors, Spannung (PWM) des elektrischen Antriebsmotors und Drehzahl (nK) des elektrischen Antriebsmotors.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fluidpumpe eine Kühlpumpe (60) der Hydraulikanordnung (24) ist, die dazu ausgebildet ist, einen Volumenstrom (V) zum Kühlen wenigstens einer Komponente (14; 16) des Kraftfahrzeuges bereitzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 3 , wobei der durch die Kühlpumpe (60) geförderte Volumenstrom (V) durch Einstellen der Drehzahl (nK) des Antriebsmotors (62) eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei der Zusammenhang (72; 74) zwischen der Drehzahl (nK) des Antriebsmotors (62), einer in den Antriebsmotor eingespeisten Spannung (PWM)und der Temperatur (T) des Fluides besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei ein für die Hydraulikanordnung (24) spezifischer Zusammenhang (72; 74) zwischen einer ersten Zustandsvariablen (nK) der wenigstens zwei Zustandsvariablen (nK, PWM; I) und der Temperatur (T) des Fluides für eine Mehrzahl von vorgegebenen diskreten Werten der zweiten Zustandsvariablen (PWM) bei einer ersten Inbetriebnahme der Hydraulikanordnung (24) und/oder im Rahmen einer Wartung der Hydraulikanordnung (24) ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die ermittelte Temperatur (T) in einer Steuereinrichtung (50) zur Ansteuerung der Hydraulikanordnung (24) verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die ermittelte Temperatur (T) zur Überprüfung der Funktion eines Temperatursensors (46) verwendet wird, der die Temperatur (T) des Fluides misst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei eine Zustandsvariablen des Antriebsmotors (62) dessen Drehzahl (nK) ist.
- Hydraulikanordnung (24) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer mittels eines Antriebsmotors (62) angetriebenen Fluidpumpe (60) und mit einer Steuereinrichtung (50), die vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 7 ausgebildet und eingerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung (50) die Temperatur (T) des Fluides auf der Grundlage eines für die Hydraulikanordnung (24) spezifischen Zusammenhanges (72; 74) zwischen wenigstens zwei Zustandsvariablen (nK; PWM; I) des Antriebsmotors (62) und der Temperatur (T) des Fluides ermittelt.
- Hydraulikanordnung nach Anspruch 10, wobei der Zusammenhang (72; 74) zwischen den wenigstens zwei Zustandsvariablen (nK, PWM; I) des Antriebsmotors (62) und der Temperatur (T) des Fluides in Form einer parametrisierten Kennlinie in der Steuereinrichtung (50) abgespeichert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016113282.9A DE102016113282A1 (de) | 2016-07-19 | 2016-07-19 | Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3273071A1 true EP3273071A1 (de) | 2018-01-24 |
EP3273071B1 EP3273071B1 (de) | 2020-08-05 |
Family
ID=59227529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17177758.4A Active EP3273071B1 (de) | 2016-07-19 | 2017-06-26 | Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3273071B1 (de) |
CN (1) | CN107630863B (de) |
DE (1) | DE102016113282A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021209871A1 (de) | 2021-09-07 | 2023-03-09 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Verfahren zur Ermittlung der Öltemperatur einer Nasskupplung |
DE102023202043B3 (de) | 2023-03-07 | 2024-03-21 | Baumüller Nürnberg GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems einer Industriemaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723393A1 (de) | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE10032906A1 (de) | 1999-07-14 | 2001-03-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Steuerungsvorrichtung |
JP2002029667A (ja) * | 2000-07-13 | 2002-01-29 | Mitsubishi Electric Corp | 油圧エレベータの制御装置 |
DE102012016591B4 (de) | 2012-08-16 | 2016-01-14 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung |
DE102014114770A1 (de) * | 2014-10-13 | 2016-04-14 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Hydraulikanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5758499A (en) * | 1995-03-03 | 1998-06-02 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulic control system |
JP4341232B2 (ja) * | 2002-11-15 | 2009-10-07 | ダイキン工業株式会社 | 自律型インバータ駆動油圧ユニットの昇温制御方法およびその装置 |
US7007782B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-03-07 | Automotive Components Holdings Llc | Control of a hydraulic coupling system |
EP2657470B1 (de) * | 2012-04-26 | 2015-05-27 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Verfahren zur Steuerung eines Ventilsteuerungssystems mit variabler Ventilerhebung eines Verbrennungsmotors durch Betrieb eines Ausgleichs als Reaktion auf die Abweichung der Merkmale einer Arbeitsflüssigkeit im Verhältnis zu Nennbedingungen |
US10415659B2 (en) * | 2015-07-24 | 2019-09-17 | Jtekt Corporation | Clutch apparatus and control method for clutch apparatus |
-
2016
- 2016-07-19 DE DE102016113282.9A patent/DE102016113282A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-26 EP EP17177758.4A patent/EP3273071B1/de active Active
- 2017-07-11 CN CN201710564016.9A patent/CN107630863B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723393A1 (de) | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE10032906A1 (de) | 1999-07-14 | 2001-03-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Steuerungsvorrichtung |
JP2002029667A (ja) * | 2000-07-13 | 2002-01-29 | Mitsubishi Electric Corp | 油圧エレベータの制御装置 |
DE102012016591B4 (de) | 2012-08-16 | 2016-01-14 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung |
DE102014114770A1 (de) * | 2014-10-13 | 2016-04-14 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Hydraulikanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107630863B (zh) | 2021-04-27 |
EP3273071B1 (de) | 2020-08-05 |
DE102016113282A1 (de) | 2018-01-25 |
CN107630863A (zh) | 2018-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012016591B4 (de) | Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung | |
DE102009056673B4 (de) | Hydraulisches System, Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Verfahren zur Kalibrierung eines Drucksensors | |
EP2386774B1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung | |
DE102009054754B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Zusatzpumpe, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Hydrauliksystem mit einer solchen Vorrichtung. | |
DE102012021211B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges | |
DE102016209998B3 (de) | Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung als Anfahrelement | |
DE112013002043B4 (de) | Verfahren zum Kontrollieren einer nasslaufenden Reibungskupplung | |
DE102013205358B4 (de) | Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben | |
EP3273071B1 (de) | Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung | |
DE102018127326A1 (de) | Hydrauliksteuersystem mit einem Hauptdruckregler mit vier Stellungen | |
DE102004002761A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017118525A1 (de) | Hydraulisches steuersystem für ein getriebe | |
DE102016215217B4 (de) | Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE112016001269T5 (de) | Mehrdruck-Hydrauliksteuersystem für ein Stufen-Automatikgetriebe | |
EP3500779A1 (de) | Verfahren zum betätigen eines hydrauliksystems eines getriebes mit einer verstellbaren hydraulikpumpe | |
EP3500782B1 (de) | Verfahren zum betätigen einer ventileinrichtung in abhängigkeit einer kennlinie | |
DE102013019319A1 (de) | Kühlanordnung und Kühlverfahren für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
DE102016216136A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Volumenstroms oder eines geförderten Volumens einer hydraulischen Aktoranordnung | |
DE102016215230A1 (de) | Verfahren zum Betätigen eines Hydrauliksystems eines Getriebes mit einer verstellbaren Hydraulikpumpe | |
DE102017209905A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems für ein Automatikgetriebe | |
DE102018109720B4 (de) | Verfahren zur Adaption einer Momentenkennlinie einer Reibungskupplung | |
DE102016215224A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem hydraulisch betätigbaren Getriebe und mit einem Abtrieb | |
DE102016218247B4 (de) | Schaltsteuerung für ein automatikgetriebe | |
DE102016202414A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Förderleistung einer Hydraulikpumpe eines Hydrauliksystems eines Getriebes | |
DE102016215227A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180608 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191015 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200310 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1299098 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017006516 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201106 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017006516 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210626 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210626 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1299098 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 8 |