DE10032906A1 - Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10032906A1
DE10032906A1 DE10032906A DE10032906A DE10032906A1 DE 10032906 A1 DE10032906 A1 DE 10032906A1 DE 10032906 A DE10032906 A DE 10032906A DE 10032906 A DE10032906 A DE 10032906A DE 10032906 A1 DE10032906 A1 DE 10032906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
control device
temperature
output signals
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10032906A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Vornehm
Klaus Kuepper
Thomas Rammhofer
Thomas Jaeger
Stefan Winkelmann
Frank Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE10032906A priority Critical patent/DE10032906A1/de
Publication of DE10032906A1 publication Critical patent/DE10032906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3063Engine fuel flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/084Economy mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/087Winter mode, e.g. to start on snow or slippery surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H59/78Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Einrichtung, welche wenigstens teilweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen, und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuerungsvorrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung, welche insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen sowie ein Kraftfahrzeug.
Steuerungsvorrichtungen zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bzw. zum Be­ treiben der Brennkraftmaschine oder einer Kupplung oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs sind bereits bekannt.
Es ist eine Steuerungsvorrichtung bekannt, welche Signale an ein automati­ siertes Schaltgetriebe zu dessen Betätigung aussenden kann. Die Signale werden entsprechend vorbestimmter Fahrmodi bzw. Fahrprogramme ausge­ sendet.
Es ist ferner eine Steuerungsvorrichtung zur Ansteuerung einer elektronisch gesteuerten Kupplung bekannt, bei welcher gemäß einer vorbestimmten Cha­ rakteristik die Kupplung geöffnet oder geschlossen oder teilweise geschlossen wird, so daß diese schlupft.
Diese bekannten Steuerungsvorrichtungen haben sich bereits am Markt be­ währt.
Es ist jedoch auch beobachtet worden, daß diese Steuerungseinrichtungen Einrichtungen, wie eine Brennkraftmaschine oder eine Getriebeeinrichtung oder eine Kupplungseinrichtung, derart angesteuert haben, daß Funktionsbe­ einträchtigungen an diesen Einrichtungen festgestellt wurden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungseinrichtung, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen sowie ein Kraftfahrzeug zu schaf­ fen, durch welche die Betriebssicherheit eines Kraftfahrzeugs verbessert wird, welche kostengünstig und auf baulich einfache Weise hergestellt werden kann und welche eine bedarfsangepaßte Betätigung eines Kraftfahrzeugs oder des­ sen Komponenten ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
Eine erfindungsgemäße Verwendung ist Gegenstand des Anspruchs 33.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ist Gegenstand des Anspruchs 34.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 35 oder des Anspruchs 36.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Erfindungsgemäß wird eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Einrichtung vorgeschlagen, welche wenigstens teilweise im Antriebs­ strang eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann.
Die Einrichtung, welche wenigstens teilweise im Antriebsstrang eines Kraft­ fahrzeugs angeordnet werden kann, ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Antriebseinrichtung und/oder eine Kupplungseinrichtung und/oder eine Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
Eine Antriebseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Motor, eine Brennkraftmaschine oder dergleichen.
Eine Kupplungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbeson­ dere eine Einrichtung, welche in verschiedenen Schaltstellungen ein Drehmo­ ment einer ersten Welle auf eine zweite Welle übertragen kann oder nicht übertragen kann und ggf. in wenigstens einer dritten Schaltstellung teilweise übertragen kann. Die Kupplungseinrichtung kann als Reibungskupplung oder als Anfahrkupplung oder als Wendesatzkupplung oder als Magnetpulverkupp­ lung oder als Wandlerüberbrückungskupplung oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere ist eine Kupplungseinrichtung als elektronisch gesteuerte Kupplungseinrichtung ausgebildet, bei welcher das Schalten zwischen ver­ schiedenen Schaltstellungen der Kupplungseinrichtung elektronisch gesteuert ausgeführt wird.
Eine elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung ist insbesondere eine Kupplungsvorrichtung, welche von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Elektronisches Kupplungsmanagement" (EKM) beschrieben bzw. angeboten wird.
Eine Getriebeeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung, welche gestuft oder stufenlos in unterschiedliche Schaltstel­ lungen geschaltet werden kann, in denen sie ein unterschiedliches Überset­ zungsverhältnis zwischen zwei Wellen erzeugt. Die Getriebeeinrichtung kann als Wechselstufengetriebe oder als Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein. Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung zwischen verschiedenen Schaltstufen können insbesondere automatisch oder von Hand oder teilautomatisch oder automatisiert mit zusätzlicher Eingriffs­ möglichkeit von Hand ausgeführt werden. Beim Schalten von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung kann eine Zugkraftunterbrechung gegeben sein oder nicht gegeben sein.
Die Getriebeeinrichtung ist insbesondere als Automatikgetriebe oder als auto­ matisiertes Schaltgetriebe ausgebildet.
Ein Automatikgetriebe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Getriebeeinrichtung, bei welcher Schaltvorgänge automatisiert ohne Zug­ kraftunterbrechung gesteuert werden können und welche insbesondere ein Planetengetriebe aufweist.
Unter einem automatisierten Schaltgetriebe im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung ist insbesondere eine Getriebeeinrichtung zu verstehen, bei der Schalt­ vorgänge automatisiert mit Zugkraftunterbrechung gesteuert werden können. Das automatisierte Schaltgetriebe kann wenigstens einen Elektromotor zur Betätigung von Schaltvorgängen aufweisen.
Der Begriff Schaltstufe bzw. Gangstufe ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere als eine Schaltstellung zu verstehen, bei der eine vorbestimmte Übersetzung einer Getriebeeinrichtung geschaltet ist, wobei sich diese Begriffe sowohl auf eine stufenlose Getriebeeinrichtung wie auf eine gestufte Getriebe­ einrichtung beziehen.
Die Steuerungsvorrichtung kann gemäß einer vorbestimmten Betätigungs- Charakteristik Ausgangssignale erzeugen, welche sie an wenigstens eine der Einrichtungen übermitteln kann, welche im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Diese Signale können bewirken, daß diese Einrichtung in unterschiedliche Betätigungsstellungen bewegt wird. Insbesondere kann eine Kupplungseinrichtung weiter geöffnet oder stärker geschlossen werden oder eine Getriebeeinrichtung in unterschiedliche Gangstufen geschaltet werden.
Die Steuerungsvorrichtung steht unter vorbestimmten Gegebenheiten mit we­ nigstens einer Temperaturermittlungseinrichtung in Verbindung bzw. in Signal­ verbindung.
Im Sinne dieser Erfindung ist unter einer Verbindung zweier Einrichtungen, zwischen denen Signale übermittelt werden können, insbesondere zu verste­ hen, daß die verbundenen Einrichtungen räumlich voneinander getrennt sind oder daß eine dieser Einrichtungen integraler Bestandteil der anderen Einrich­ tung ist. Die Signalübertragung kann dabei insbesondere berührungslos oder über Kabel oder dergleichen ausgeführt sein. Das übertragene Signal im Sinne dieser Erfindung insbesondere ein analoges oder ein diskretes oder ein digita­ les oder ein pulsweitenmoduliertes Signal.
Die Temperaturermittlungseinrichtung kann die Temperatur einer Einrichtung und/oder eines Mediums ermitteln und/oder für eine Einrichtung oder das Me­ dium eine Energiebilanz erstellen.
Im Rahmen dieser Energiebilanz ermittelt die Temperaturermittlungseinrich­ tung bevorzugt die Energie, insbesondere die thermische Energie, die sich aktuell in der Einrichtung bzw. dem Medium befindet.
Diese Energie, bzw. diese thermische Energie, welche in der Einrichtung bzw. dem Medium gegeben ist, wird im Sinne dieser Erfindung auch als Energieein­ trag bezeichnet.
Die Einrichtung, deren Temperatur ermittelt wird bzw. für welche eine Energie­ bilanz aufgestellt wird, ist im Sinne der Erfindung insbesondere die Brenn­ kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs oder ein Kolben oder Zylinder einer derar­ tigen Brennkraftmaschine oder ein Elektromotor einer Kupplungseinrichtung oder einer Getriebeeinrichtung oder eine Getriebeeinrichtung oder eine Kupp­ lungseinrichtung oder dergleichen.
Das Medium, dessen Temperatur ermittelt werden kann bzw. für welches eine Energiebilanz erstellt werden kann, ist insbesondere das Kühlwasser eines Kühlwasserkreislaufes eines Kraftfahrzeugs oder das Öl eines Ölkreislaufs eines Kraftfahrzeugs.
Die Temperaturermittlungseinrichtung und/oder die Steuerungsvorrichtung kann anhand der Temperatur, welche sie ermittelt hat, im Sinne dieser Erfin­ dung allgemein als Temperatur bezeichnet, beurteilen, ob sich die Einrichtung, deren Temperatur ermittelt wurde, erwärmt hat oder nicht erwärmt hat. In ent­ sprechender Weise kann die Temperaturermittlungseinrichtung anhand der Energiebilanz ermitteln bzw. beurteilen, ob sich das Medium bzw. die Einrich­ tung, für welche die Energiebilanz aufgestellt wurde, erwärmt hat oder nicht erwärmt hat.
Bevorzugt ist auch, daß eine Energiebilanz oder eine Temperaturermittlung für ein Medium oder eine Einrichtung vorgenommen wird, um auf diesem Wege indirekt zu ermitteln, ob sich eine andere Einrichtung oder ein anderes Medium erwärmt hat oder nicht erwärmt hat.
Insbesondere ist bevorzugt, daß die Temperatur des Kühlwassers ermittelt wird, um zu ermitteln, ob sich der Motor erwärmt hat oder nicht erwärmt hat.
Die Temperaturermittlungseinrichtung kann ein Signal an die Steuerungsvor­ richtung übermitteln, welches der Steuerungseinrichtung die Temperatur oder den Energieeintrag in eine vorbestimmte Einrichtung oder in ein vorbestimmtes Medium anzeigt.
Die Steuerungseinrichtung erzeugt Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungs- Charakteristik, welche sie an die im Antriebsstrang angeordnete Einrichtung übermittelt, wenn die Temperaturermittlungseinrichtung anzeigt, daß die Tem­ peratur an einer vorbestimmten Stelle, beispielsweise an einer vorbestimmten Stelle der Einrichtung, deren Temperatur ermittelt wurde, größer als eine vor­ bestimmte Temperaturgrenze ist und/oder der Energieeintrag in eine vorbe­ stimmte Einrichtung oder in ein vorbestimmtes Medium größer als eine vorbe­ stimmte Energiegrenze ist.
Insbesondere erzeugt die Steuerungsvorrichtung die Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungs-Charakteristik in Abhängigkeit der Temperatur und/oder des Energieeintrags.
Die Abkühlungs-Charakteristik kann bewirken, daß die Betätigungs- Charakteristik modifiziert wird oder anstelle der Betätigungs-Charakteristik verwendet werden.
Die Abkühlungs-Charakteristik bewirkt insbesondere, daß ein Kennwert der Einrichtung, welche wenigstens teilweise im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann oder ein Kennwert einer Einrichtung, welcher mit dieser wenigstens teilweise im Antriebsstrang angeordneten Einrichtung zu­ sammenwirkt, verändert wird. Dieser Kennwert wird insbesondere derart ver­ ändert, daß sich die Einrichtung, deren Temperatur oder Energieeintrag ermit­ telt wurde, oder das Medium, dessen Temperatur oder Energieeintrag ermittelt wurde, abkühlt bzw. abkühlen kann oder zumindest nicht erwärmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steue­ rungsvorrichtung Ausgangssignale erzeugen, welche bewirken, daß die Kupp­ lungseinrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet wird, wobei die Kupplungseinrichtung insbesondere in wenigstens eine erste Schaltstellung geschaltet werden kann, in welcher die Kupplungseinrichtung kein Moment übertragen kann, und in wenigstens eine zweite Schaltstellung geschaltet wer­ den kann, in welcher die Kupplungseinrichtung im wesentlichen geschlossen ist und ein in diese eingeleitetes Moment im wesentlichen vollständig übertra­ gen kann. In dieser zweiten Schaltstellung kann die Kupplungseinrichtung insbesondere ein von der Antriebseinrichtung erzeugtes Moment vollständig übertragen.
Bevorzugt kann die Kupplungseinrichtung zusätzlich in eine dritte Schaltstel­ lung geschaltet werden, in welcher die Kupplungseinrichtung ein im wesentli­ chen geringes Moment übertragen kann, welches insbesondere ein Kriechmoment ist.
Insbesondere, wenn die Antriebseinrichtung ein Moment erzeugt, das größer als dieses von der Kupplungseinrichtung übertragbare Moment ist, schlupft die Kupplungseinrichtung.
Der Erfindung ist insbesondere insofern vorteilhaft, als sie vermeiden kann, daß in vorbestimmten Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs, wie einer Brenn­ kraftmaschine oder einer Getriebeeinrichtung oder einer Kupplungseinrichtung, Temperaturen auftreten, die die Funktion dieser Elemente oder des Kraftfahr­ zeugs beeinträchtigen können oder zu ihrer Zerstörung führen können. Über­ dies kann durch die Erfindung vermieden werden, daß durch temperaturbe­ dingte Materialausdehnungen Schaltungen ungenau ausgeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Getriebe­ einrichtung einen Schalthebel oder dergleichen auf, welcher manuell in unter­ schiedliche Schalthebelstellungen geschaltet werden kann. Die von der Steue­ rungsvorrichtung ausgesandten Ausgangssignale werden dabei insbesondere unter Berücksichtigung dieser Schalthebelstellung erzeugt.
Bevorzugt kann der Schalthebel in die Schalthebelstellungen "Wegrollsiche­ rung (P)" und/oder "Rückwärtsfahren (R)" und/oder "Neutralstellung (N)" und/oder "Vorwärtsfahren (D)" und/oder "manuelle Schaltung möglich (M)" und/oder "Steptronic höherer Gang (+)" und/oder "Steptronic niedrigerer Gang (-)" und/oder "Sportbetrieb" und/oder "Economy-Betrieb" und/oder "Winterbe­ trieb" geschaltet werden.
Die Schaltstellung "P" kann insbesondere beim Parken eines Fahrzeugs mit erfindungsgemäß er Steuerungsvorrichtung geschaltet werden und bewirkt insbesondere, daß eine vorbestimmte Gangstufe, wie der erste Gang, einge­ legt wird. Die Schaltstufe "R" ermöglicht insbesondere, daß ein Fahrzeug mit Steuerungsvorrichtung rückwärts fahren kann. Die Schaltstellung "N" bewirkt insbesondere, daß die Getriebevorrichtung in eine Neutralstellung bzw. einen Neutralgang geschaltet wird. Die Schalthebelstellung "D" bewirkt insbesondere, daß ein Fahrzeug mit Steuerungsvorrichtung im Vorwärtsgang betrieben wird, wobei dieses Betreiben vorzugsweise automatisiert gesteuert erfolgt. Die Schalthebelstellung "M" bewirkt insbesondere, daß der Schalthebel in einer Stellung ist, aus welchem manuell ein höherer oder ein niedrigerer Gang ein­ geschaltet werden kann. Zum Schalten eines höheren Ganges ist insbesonde­ re die Schaltstellung "+" vorgesehen, und zum Schalten in eine niedrigere Gangstufe die Schaltstellung "-". Die Schaltstellung "Sportbetrieb" bewirkt insbesondere, daß die Steuerungsvorrichtung Ausgangssignale erzeugt, wel­ che bewirken, daß ein Kraftfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung sportlich be­ trieben wird. Insbesondere wird ein Kraftfahrzeug sportlich betrieben, wenn es hochtourig betrieben wird. Hierbei wird insbesondere bei hohen Drehzahlen in eine nächsthöhere Gangstufe geschaltet. Die Schalthebelstellung "Economy- Betrieb" bewirkt insbesondere, daß ein Kraftfahrzeug mit Steuerungsvorrich­ tung kraftstoffsparend betrieben wird. Hierbei wird insbesondere schon bei niedrigeren Drehzahlen in eine nächsthöhere Gangstufe geschaltet. Die Schalthebelstellung "Winterbetrieb" bewirkt insbesondere, daß das Kraftfahr­ zeug angepaßt an niedrigere Temperaturen betrieben wird.
Insbesondere anstelle der Schalthebelstellungen "Sportbetrieb" und/oder "Economy-Betrieb" und/oder "Winterbetrieb" können auch separate Schalter vorgesehen sein.
Bevorzugt ist insbesondere, daß im "D"-Modus bzw. in der Schalthebelstellung "D" das Kraftfahrzeug automatisch im Sportbetrieb oder im Economy-Betrieb betrieben werden kann. Bevorzugt erzeugt die Steuerungsvorrichtung dabei die Ausgangssignale gemäß einer Sport-Charakteristik bzw. gemäß einer Eco­ nomy-Charakteristik. Welche Charakteristik die Steuerungsvorrichtung zur Erzeugung ihrer Ausgangssignale auswählt, hängt insbesondere von der Betä­ tigung einer Kraftstoffbemessungseinrichtung ab. Bevorzugt wird ein Kraftfahr­ zeug im Sportmodus betrieben, wenn die Kraftstoffbemessungseinrichtung, wie Gaspedal, häufig stark betätigt ist, während die Steuerungsvorrichtung ihre Ausgangssignale gemäß einer Economy-Charakteristik erzeugt, wenn festge­ stellt wird, daß die Kraftstoffbemessungseinrichtung häufig nur geringfügig betätigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Tempe­ raturermittlungseinrichtung eine Auswerteeinrichtung und/oder eine Rechen­ einrichtung und/oder einer Speichereinrichtung und/oder eine Sensoreinrich­ tung auf.
Die Sensoreinrichtung ist insbesondere eine Temperatursensoreinrichtung. Bevorzugt sind in der Speichereinrichtung und/oder in der Steuerungseinrich­ tung Temperatur- oder Belastungsmodelle implementiert, welche zur Ermitt­ lung der Temperaturen oder der Energiebilanz verwendet werden können.
Bevorzugt sind in der Speichereinrichtung vorbestimmte Kennfelder oder Kennlinien oder Kennwerte abgelegt, welche zur Ermittlung des Energieein­ trags in eine vorbestimmte Einrichtung oder der Temperatur einer vorbe­ stimmten Einrichtung verwendet werden können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steuerungsvorrichtung oder die Temperaturermittlungseinrichtung zur Berech­ nung der Temperatur oder des Energieeintrags in eine vorbestimmte Einrich­ tung oder ein vorbestimmtes Medium Kennfelder oder Kennlinien oder Kenn­ werte verwenden. Diese Kennwerte können insbesondere Betriebskennwerte dieser Einrichtung oder einer anderen Einrichtung sein, welche von dem Kraftfahrzeug umfaßt ist.
Ein Betriebskennwert ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Kennwert, welcher sich während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs oder seiner Komponenten, wie Getriebeeinrichtung oder Kupplungseinrichtung, verändern kann.
Bevorzugt verwendet die Steuerungsvorrichtung oder die Temperaturermitt­ lungseinrichtung einen elektrischen Strom oder eine elektrische Spannung, wie beispielsweise einen elektrischen Strom oder eine elektrische Spannung, der an einem Elektromotor anliegt, zur Ermittlung der Temperatur und/oder des Energieeintrags. Dieser elektrische Strom bzw. diese elektrische Spannung kann der Strom bzw. die Spannung sein, die an einem Wählmotor oder einem Schaltmotor einer Getriebeeinrichtung anliegt oder der Strom oder die Span­ nung, die an einem Elektromotor einer Kupplungseinrichtung anliegt, welcher ermöglicht, daß die Kupplungseinrichtung in verschiedene Schaltstellungen bewegt werden kann. Bevorzugt ist dieser Betriebskennwert die Motordrehzahl. Besonders bevorzugt ist dieser Betriebskennwert die Schaltfrequenz vorbe­ stimmter Schaltvorgänge, wie insbesondere der Schaltvorgänge, welche von der Getriebeeinrichtung oder der Kupplungseinrichtung ausgeführt werden können. Besonders bevorzugt ist der Kennwert eine mittlere Schaltfrequenz. Insbesondere ist der Kennwert die Anzahl der Schaltvorgänge, die in einer vorbestimmten Zeitperiode ausgeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können Schaltvor­ gänge der Getriebeeinrichtung und/oder der Kupplungseinrichtung automati­ siert unter Verwendung von Schaltkennlinien ausgeführt werden. Diese Schalt­ kennlinien zeigen insbesondere die Schaltpunkte bzw. Schaltzeitpunkte in Abhängigkeit vorbestimmter Betriebskennwerte des Kraftfahrzeugs oder we­ nigstens eines seiner Bauteile an.
Besonders bevorzugt werden diese Schaltkennlinien unter vorbestimmten Gegebenheiten in Abhängigkeit der erfaßten Temperatur und/oder in Abhän­ gigkeit des ermittelten Energieeintrags in eine vorbestimmte Einrichtung ver­ ändert. Besonders bevorzugt werden veränderte oder diese veränderten Schaltkennlinien zum Erzeugen der Ausgangssignale der Steuerungseinrich­ tung verwendet.
Hierdurch wird erfindungsgemäß insbesondere ermöglicht, daß Schaltkennlini­ en bzw. Schaltzeitpunkte von der Temperatur oder dem Energieeintrag vorbe­ stimmter Einrichtungen oder Medien abhängen. Die Schaltkennlinien werden dabei insbesondere derart modifiziert, daß bewirkt wird, daß die thermische Belastung der vorbestimmten Einrichtungen bzw. des vorbestimmten Mediums reduziert wird.
Besonders bevorzugt wird die Anzahl der ausführbaren und/oder der initiierten Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung und/oder der Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit der erfaßten Temperatur oder in Abhängigkeit des ermittelten Energieeintrags verändert. Diese Veränderung wird insbesondere ausgeführt, wenn die Temperatur größer als eine vorbestimmte Grenztemperatur ist oder der Energieeintrag größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist.
Bevorzugt ist eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, welche insbesondere visu­ ell oder akustisch ausgebildet sein kann und welche dem Fahrer eines Kraft­ fahrzeugs mit Steuerungsvorrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten anzeigt, daß die Steuerungsvorrichtung ihre Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungs-Charakteristik erzeugen will oder wird bzw. daß Gegebenheiten vorliegen, welche das Aussenden der Ausgangssignale gemäß einer Abküh­ lungs-Charakteristik sinnvoll werden lassen, um beispielsweise eine thermi­ sche Überbelastung zu verhindern.
Insbesondere zeigt die Anzeigeeinrichtung visuell oder akustisch an, daß die Steuerungseinrichtung Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungs- Charakteristik erzeugen wird, wenn die Temperaturermittlungseinrichtung an­ zeigt, daß die Temperatur in einer vorbestimmten Einrichtung oder einer Stelle einer Einrichtung oder der Energieeintrag in dieser Einrichtung bzw. ein vorbe­ stimmtes Medium größer als eine vorbestimmte Temperatur bzw. eine vorbe­ stimmte Energiegrenze ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steue­ rungseinrichtung Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungs-Charakteristik erzeugen, wenn eine Anzeigeeinrichtung angezeigt hat, daß die Steuerungs­ vorrichtung die Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungs-Charakteristik er­ zeugen wird und ein vorbestimmtes Rücksignal, welches insbesondere durch die manuelle Betätigung einer Einrichtung an der Anzeigeeinrichtung erzeugt werden kann, an die Steuerungsvorrichtung übermittelt wird. Dieses Rücksi­ gnal kann der Steuerungseinrichtung anzeigen, daß die Ausgangssignale ge­ mäß der Abkühlungs-Charakteristik erzeugt werden sollen bzw. nicht erzeugt werden sollen.
Die Erfindung bietet also insbesondere die Möglichkeit, daß der Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit Steuerungsvorrichtung bestätigen oder ablehnen kann, wenn die Anzeigeeinrichtung anzeigt, daß die Steuerungsvorrichtung beab­ sichtigt, die Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungs-Charakteristik zu er­ zeugen, weil die Temperatur und/oder der Energieeintrag in vorbestimmten Bereichen eine vorbestimmte Grenze überschritten hat.
Hierdurch wird insbesondere die Flexibilität einer Steuerungsvorrichtung ver­ bessert, da eine zusätzliche Eingriffsmöglichkeit für den Fahrer eines Kraft­ fahrzeugs besteht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bewirkt die Abkühlungs-Charakteristik, gemäß welcher die Steuerungsvorrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten die Ausgangssignale erzeugt, daß die Steuerungsvorrichtung für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode oder bis zum Eintritt eines vorbestimmten Ereignisses vorbestimmte Ausgangssignale nicht erzeugt, wenn die Temperaturermittlungseinrichtung anzeigt, daß die Temperatur in einer vorbestimmten Position bzw. Stelle größer als eine vorbe­ stimmte Temperaturgrenze ist und/oder der Energieeintrag in eine vorbe­ stimmte Einrichtung oder ein vorbestimmtes Medium größer als eine vorbe­ stimmte Energiegrenze ist.
Besonders bevorzugt werden spezielle Funktionalitäten der Steuerungsvor­ richtung unter vorbestimmten Gegebenheiten, also insbesondere wenn die thermische Energie in vorbestimmten Einrichtungen und/oder in vorbestimmten Medien eine vorbestimmte Grenze überschritten hat, für wenigstens eine vor­ bestimmte Zeitperiode oder ereignisgesteuert von der Steuerungsvorrichtung bzw. von ihren Ausgangssignalen nicht mehr ausgeführt bzw. ermöglicht. Bei­ spielsweise wird verhindert, daß ein Anfahren im vierten Gang möglich ist, oder es wird verhindert, daß die Kupplung schlupfend betrieben werden kann, oder es wird ein Öffnen der Kupplung nur noch dann ermöglicht, wenn eine andere Gangstufe eingelegt oder das Fahrzeug angehalten werden soll oder derglei­ chen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abkühlungs- Charakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten eine Notfahrcharakteristik. Diese Notfahrcharakteristik bewirkt insbesondere, daß nur vorbestimmte Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung und/oder der Kupplungseinrichtung geschaltet werden können. Hierbei wird sichergestellt, daß das Kraftfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung betrieben werden kann. Es wird insbesondere erfin­ dungsgemäß nur ein Notfahrprogramm ausgeführt, welches insbesondere ein Notfahrprogramm sein kann, welches für andere Zwecke ebenfalls verwendet werden kann. Besonders bevorzugt wird gemäß der Abkühlungs-Charakteristik bzw. der Notfahrcharakteristik ein Notfahrprogramm ausgeführt, welches im wesentlichen mit einem Notfahrprogramm übereinstimmt, welches bei Sensor­ ausfall vorbestimmter Sensoren eines Kraftfahrzeugs initiiert und ausgeführt wird. Das Notfahrprogramm ist insbesondere eine vorbestimmte Charakteristik, gemäß welcher die Steuerungsvorrichtung Ausgangssignale erzeugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Motortem­ peratur oder die Kühltemperatur bzw. der Energieeintrag in den Motor oder das Kühlwasser ermittelt, wobei die Steuerungsvorrichtung die Getriebeeinrichtung gemäß einer Abkühlungs-Charakteristik steuert, wenn die ermittelte Tempera­ tur größer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze ist oder der Energieeintrag größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist. Gemäß dieser Abkühlungs- Charakteristik wird vorzugsweise bewirkt, daß die Schaltfrequenz der Getrie­ beeinrichtung erhöht wird, so daß mehr Schaltvorgänge je Zeiteinheit ausge­ führt werden. Diese Erhöhung der Schaltfrequenz bewirkt insbesondere, daß der Anteil der Triebstrangunterbrechungen erhöht wird und/oder der zeitliche Anteil, in welchem ein höherer Gang geschaltet ist, steigt. Dies bewirkt, daß die mittlere Motordrehzahl verringert wird, so daß der Motor in einem Be­ triebspunkt mit günstigerem Wirkungsgrad und somit auch wirtschaftlicher betrieben wird. Durch den geringeren Anteil von Verlustenergie aufgrund des verbesserten Wirkungsgrades kann die Motortemperatur abgesenkt werden, so daß eine Überhitzung des Kühlwassers verhindert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Motortem­ peratur und/oder die Kühlwassertemperatur und/oder der Energieeintrag in den Motor bzw. das Kühlwasser ermittelt, wobei die Motordrehzahl vermindert wird, wenn die Temperatur größer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze oder der Energieeintrag größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist.
Besonders bevorzugt wird bei einer zu hohen Kühlwassertemperatur, also insbesondere, wenn die Kühlwassertemperatur größer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze ist, die Motordrehzahl auf einen vorbestimmten Wert be­ grenzt, welcher variabel sein kann und insbesondere von der aktuellen Kühl­ wassertemperatur abhängen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Fahrpro­ gramm bzw. der Fahrmodus, in welchem ein Kraftfahrzeug betrieben wird, unter vorbestimmten Gegebenheiten verändert, wenn festgestellt wird, daß die Kühlwassertemperatur bzw. die Motortemperatur bzw. der Energieeintrag in das Kühlwasser oder in den Motor größer als eine vorbestimmte Grenze ist.
Insbesondere ist bevorzugt, daß dann, wenn das Kraftfahrzeug bzw. die Ge­ triebeeinrichtung automatisiert im Sportmodus betrieben wird, auf einen Eco­ nomy-Modus automatisiert bzw. automatisch umgeschaltet wird, wenn die Temperatur eine vorbestimmte Temperaturgrenze überschritten hat oder der Energieeintrag größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird vom manuellen Modus in den Economy-Modus automatisiert umgeschaltet, wenn festgestellt wird, daß der Energieeintrag in die vorbestimmte Einrichtung oder das vorbestimmte Medium größer als ein vorbestimmter Energieeintrag ist oder die Temperatur größer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Motordrehzahl bzw. die mittlere Motordrehzahl verringert bzw. die Schaltfre­ quenz erhöht oder ein verändertes Schaltprogramm verwendet, wenn festge­ stellt wird, daß die Motortemperatur in einem vorbestimmten hohen Tempera­ turbereich ist, welcher insbesondere größer als eine vorbestimmte Grenztem­ peratur ist, und/oder die Motordrehzahl und/oder das Motormoment in einem Bereich sind, welcher eine Hochschaltung in einen höheren Gang gemäß vor­ bestimmten Kriterien ermöglicht, und/oder gemäß vorbestimmten Gegeben­ heiten eine Veränderung der Betriebskennwerte nicht ausgeschlossen ist und/oder ein Fahrzeug mit automatisiertem Schaltgetriebe in einem automati­ sierten Modus betrieben wird, also insbesondere der Schalthebel in der Stel­ lung "D" ist.
Kriterien, welche zulassen, daß ein höherer Gang eingelegt wird, können ein vorbestimmter Mindestfahrkomfort oder wirtschaftliche Kriterien, wie beispiels­ weise eine Grenze für den Kraftstoffverbrauch oder dergleichen sein.
Eine Veränderung der Fahrbetriebskennwerte kann insbesondere aus Sicher­ heitsgründen ausgeschlossen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt die Steue­ rungsvorrichtung ihre Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungs- Charakteristik, wenn die Temperatur der Kupplungseinrichtung oder eines Bauelements der Kupplungseinrichtung eine vorbestimmte Temperaturgrenze überschritten hat und/oder der Energieeintrag in dieses Bauelement oder die Kupplungseinrichtung größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist, wobei die Ausgangssignale der Steuerungseinrichtung insbesondere bewirken, daß der Fahrkomfort in einem Fahrzeug mit Steuerungsvorrichtung beeinträchtigt wird.
Dieser schlechte Fahrkomfort muß nicht technisch bedingt sein, sondern kann bewußt erzeugt werden, um den Fahrer auf die erhöhten Temperaturen auf­ merksam zu machen. Besonders bevorzugt wird gemäß einer vorbestimmten Notlaufcharakteristik, welche beispielsweise auch bei anderen Funktionsbe­ einträchtigungen, wie der Funktionsbeeinträchtigung eines vorbestimmten Sensors oder dergleichen, verwendet werden kann, die Ausgangssignale der Steuerungsvorrichtung erzeugt, wenn eine Kupplungstemperatur oder eine Temperatur eines Bauteils der Kupplungseinrichtung festgestellt wird, die grö­ ßer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze ist oder wenn der Energieeintrag in die Kupplungseinrichtung oder das Bauteil größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist.
Eine derartige Notlaufcharakteristik kann insbesondere ermöglichen, daß ein Fahrzeug noch betrieben werden kann, wobei jedoch vorbestimmte Fahrfunk­ tionalitäten nicht ausführbar sind. Die Notlaufcharakteristik kann insbesondere auch derart ausgebildet sein, daß das Fahrzeug beim Fahren ruckelt, so daß der Fahrer auf die Funktionsbeeinträchtigung, insbesondere die erhöhte Tem­ peratur, hingewiesen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt die Steuerungsvorrichtung Ausgangssignale in Abhängigkeit einer Abkühlungs- Charakteristik, wenn festgestellt wird, daß die Kupplungstemperatur oder die Temperatur eines Bauteils der Kupplungseinrichtung bzw. der Energieeintrag in die Kupplungseinrichtung oder das Bauteil größer als eine vorbestimmte Grenztemperatur bzw. größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist. Das Bauteil der Kupplungseinrichtung kann insbesondere ein Elektromotor sein, welcher die Betätigung der Kupplungseinrichtung bewirkt.
Bevorzugt bewirkt die Abkühlungs-Charakteristik, daß eine beschränkte Anzahl von Schaltvorgängen der Getriebeeinrichtung geschaltet werden kann. Beson­ ders bevorzugt bewirkt die Abkühlungs-Charakteristik, daß die Schaltvorgänge der Kupplungseinrichtung nur ausgeführt werden können, wenn vorbestimmte Bedingungen gegeben sind. Eine derartige Bedingung kann insbesondere sein, daß ein Gangwechsel geschaltet werden soll oder das Kraftfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung angehalten werden soll.
Bevorzugt bewirkt die Abkühlungs-Charakteristik, daß nur vorbestimmte Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung ausgeführt werden können, wobei insbesondere die Anzahl der zulässigen und/oder der ausgeführten Schaltvor­ gänge der Getriebeeinrichtung reduziert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfaßt die Tempe­ raturermittlungseinrichtung die Temperatur der Getriebeeinrichtung oder eines Bauteils der Getriebeeinrichtung oder den Energieeintrag in die Getriebeein­ richtung oder des Bauteils, wobei die Steuerungsvorrichtung die Ausgangs­ signale gemäß einer Abkühlungs-Charakteristik erzeugt, wenn dieser Energie­ eintrag größer als ein vorbestimmter Energieeintrag ist oder diese Temperatur größer als eine vorbestimmte Temperatur ist. Durch diese gemäß der Abküh­ lungs-Charakteristik erzeugten Ausgangssignale wird bewirkt, daß Schaltvor­ gänge der Getriebeeinrichtung zu veränderten Schaltzeiten bzw. Schaltzeit­ punkten geschaltet werden, also zu Schaltzeiten bzw. Schaltzeitpunkten, die von denen verschieden sind, zu denen geschaltet wird, wenn die Temperatur bzw. der Energieeintrag geringer ist, insbesondere geringer ist als eine vorbe­ stimmte Grenze.
Bevorzugt bewirkt die Abkühlungs-Charakteristik, daß wenigstens eine Schalt­ kennlinie, welche zur Erzeugung von Ausgangssignalen der Steuerungsvor­ richtung verwendet werden kann, verändert wird, wobei diese besonders be­ vorzugt derart verändert wird, daß sie eine größere Schalthysterese aufweist.
Bevorzugt bewirkt die Abkühlungs-Charakteristik, daß vorbestimmte Schalt­ funktionalitäten wenigstens vorübergehend abschaltet werden also nicht aus­ geführt werden (können), wie insbesondere die Schaltfunktionalität, daß eine Zwangsrückschaltung in einen niedrigeren Gang ausgeführt wird, wenn erkannt wird, daß ein Kraftfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung bergab fährt oder berg­ auf fährt.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Verwendung gemäß Anspruch 33.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 34.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Steue­ rungsvorrichtung gemäß Anspruch 35.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 36.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstands des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruchs hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbsttätigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbe­ zogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbsttätige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorangehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die z. B. durch Kombination oder Ab­ wandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschrei­ bung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmale bzw. Elemente oder Verfahrens­ schritte erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Zusammenwirken der einzelnen erfin­ dungsgemäßen Merkmale in jeder beliebigen Kombination bevorzugt ist. Ins­ besondere sind auch die durch die unabhängigen Ansprüche offenbarten Merkmalskombinationen unter Weglassung eines oder mehrerer Merkmale jeweils bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind auch in Kombination bevorzugt.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Ausführungen zu allen bekannten Anordnungen, die sich nicht auf bestimmte Druckschriften beziehen, in erster Linie dem Anmelder bzw. dem Erfinder bekannt sind, so daß sich der Erfinder Schutz für diese vorbehält, sofern sie nicht auch der Öffentlichkeit bekannt sind.
Es sei angemerkt, daß bei Verknüpfungen von Merkmalen durch "oder" dieses "oder" jeweils einerseits als mathematisches "oder" und andererseits als die jeweils andere Möglichkeit ausschließendes "oder" zu verstehen ist.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Begriff des Steuerns sowie davon abgeleitete Begriffe im Sinne der Erfindung weit gefaßt zu verstehen ist. Er umfaßt insbesondere ein Regeln und/oder Steuern im Sinne der DIN.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß über die hier dargestellten Ausführungs­ beispiele der Erfindung hinaus eine Vielzahl weiterer Modifikationen und Aus­ führungen denkbar sind, die von der Erfindung erfaßt sind. Die Erfindung be­ schränkt sich insbesondere nicht nur auf die hier dargestellten Ausführungs­ formen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhafter, nicht beschrän­ kender Ausführungsformen näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schemati­ scher, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schemati­ scher, teilgeschnittener Ansicht; und
Fig. 3 einen beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrensablauf in schemati­ scher Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2, wie Motor oder Brennkraftmaschine. Weiterhin ist im Antriebsstrang des Fahrzeu­ ges ein Drehmomentübertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehmomentübertragungssystem 3 im Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem an das Getriebe und von dem Getriebe 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nach­ geordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie Reibungskupp­ lung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungs­ kupplung ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende, eine ver­ schleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist als Handschalt­ getriebe, wie Wechselstufengetriebe, dargestellt. Entsprechend des erfin­ dungsgemäßen Gedankens kann das Getriebe aber auch ein automatisiertes Schaltgetriebe sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunterbre­ chung geschaltet wird und der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird.
Weiterhin kann auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Au­ tomatgetriebe ein Getriebe im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist.
Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise Kegel­ scheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Das Automatgetriebe kann auch mit einem abtriebsseitig angeordneten Drehmomentübertragungssystem 3, wie Kupplung oder Reibungskupplung, ausgestaltet sein. Das Drehmo­ mentübertragungssystem kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wende­ satzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem kann eine Trockenreibungskupplung oder eine naß laufende Reibungskupplung sein, die beispielsweise in einem- Fluid läuft. Ebenso kann sie ein Drehmomentwandler sein.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungseinrichtung, wie Aktor, betätigt.
Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann der Aktor und die Steuerelektronik auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie Gehäusen, angeordnet sein.
Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann beispielsweise vorteilhaft erreicht werden, daß das System als einzigen Bauraum den Bau­ raum für den Aktor mit Elektronik benötigt. Der Aktor besteht aus einem An­ triebsmotor 12, wie Elektromotor, wobei der Elektromotor 12 über ein Getriebe, wie Schneckengetriebe oder Stirnradgetriebe oder Kurbelgetriebe oder Gewin­ despindelgetriebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzylinder kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
Die Bewegung des Ausgangsteiles des Aktors, wie des Geberzylinderkolbens 11a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detektiert, welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelleitung 9, wie Hydraulikleitung, mit dem Nehmerzylin­ der 10 verbunden. Das Ausgangselement 10a des Nehmerzylinders ist mit dem Ausrückhebel oder Ausrückmittel 20 wirkverbunden, so daß eine Bewe­ gung des Ausgangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, daß das Aus­ rückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
Der Aktor 13b zur Ansteuerung des übertragbaren Drehmoments des Drehmomentübertragungssystems 3 kann druckmittelbetätigbar sein, d. h., es kann mittels Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder ausgerüstet sein. Das Druckmittel kann beispielsweise ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Druckmittelgeberzylinders kann elektromotorisch vorgesehen sein, wobei der Elektromotor 12 elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement des Aktors 13b kann neben einem elektromotori­ schen Antriebselement auch ein anderes, beispielsweise druckmittelbetätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoren verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustellen.
Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, daß die Anpressung der Reibbeläge der Kupplungs­ scheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie Ausrückgabel oder Zentralaus­ rücker, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte respektive der Reibbelä­ ge gezielt angesteuert werden, wobei die Druckplatte dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteue­ rung eines übertragbaren Drehmomentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Motormoment, kann beispielsweise eine Positi­ on der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwi­ schen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es kön­ nen aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomente übertragen wer­ den, wobei die Drehmoment-Ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang in Form von beispielsweise Drehmomentspitzen gedämpft und/oder isoliert werden.
Zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, des Drehmomentübertra­ gungssystems werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des gesamten Systems überwachen und die zur Steue­ rung notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Meßwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise zu einer Motorelektronik oder einer Elektronik eines Antiblockiersystems (ABS) oder einer Antischlupfregelung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektieren beispielsweise Drehzahlen, wie Raddrehzahlen, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drosselklappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
Die Fig. 1 zeigt, daß ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16, sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden und Meßwerte bzw. Infor­ mationen an das Steuergerät weiterleiten. Die Elektronikeinheit, wie Compu­ tereinheit, der Steuereinheit 13a verarbeitet die Systemeingangsgrößen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter.
Das Getriebe ist als Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Überset­ zungsstufen mittels eines Schalthebels gewechselt werden oder das Getriebe mittels dieses Schalthebels betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Bedienhebel, wie Schalthebel 18, des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeordnet, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposition detektiert und an das Steuergerät weiterleitet. Der Sensor 19a ist am Getriebe angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltab­ sicht. Die Schaltabsichtserkennung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a, 19b kann dadurch erfolgen, daß der Sensor ein Kraftsensor ist, welcher die auf den Schalthebel wirkende Kraft detektiert. Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausge­ staltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positi­ onssignals eine Schaltabsicht erkennt.
Das Steuergerät steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalverbin­ dung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, daß in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunktes die Steuerein­ heit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor ausgibt. Das Antriebselement 12 des Aktors, wie Elektromotor, erhält von der Steuer­ einheit, welche die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhän­ gigkeit von Meßwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der angeschlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuergerät ein Steuerpro­ gramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestimmungs­ einheit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit, eine Schlupfbestimmungsein­ heit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungseinheit implementiert oder sie steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalverbindung. Diese Einhei­ ten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software im­ plementiert sein, so daß mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmo­ ment der Antriebseinheit 2 des Fahrzeuges 1, die Gangposition des Getriebes 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmomentübertragungssy­ stems herrscht und der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges bestimmt werden kann. Die Gangpositionsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, beispielsweise die Lage und/oder die Geschwindigkeit die­ ser Bauteile. Weiterhin kann ein Lasthebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie Gaspedal, angeordnet sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weite­ rer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d. h. bei betätigtem Gaspe­ dal, wie Lasthebel, ist dieser Leerlaufschalter 32 eingeschaltet und bei einem nicht betätigten Signal ist er ausgeschaltet, so daß durch diese digitale Infor­ mation erkannt werden kann, ob der Lasthebel, wie Gaspedal, betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels.
Die Fig. 1 zeigt neben dem Gaspedal 30, wie Lasthebel, und den damit in Verbindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Be­ tätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie Bremspedal, Hand­ bremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststell­ bremse. Zumindest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeord­ net und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebs­ bremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungs­ elementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinheit 100, einem Drehmomentübertragungssystem 102, einem Ge­ triebe 103, einem Differential 104 sowie Antriebsachsen 109 und Rädern 106. Das Drehmomentübertragungssystem 102 ist auf oder an einem Schwungrad 102a angeordnet oder befestigt, wobei das Schwungrad in der Regel einen Anlasserzahnkranz 102b trägt. Das Drehmomentübertragungssystem weist eine Druckplatte 102d, einen Kupplungsdeckel 102e, eine Tellerfeder 102f und eine Kupplungsscheibe 102c mit Reibbelägen auf. Zwischen der Kupplungs­ scheibe 102d und dem Schwungrad 102a ist die Kupplungsscheibe 102c ge­ gebenenfalls mit einer Dämpfungseinrichtung angeordnet. Ein Kraftspeicher, wie Tellerfeder 102f, beaufschlagt die Druckplatte in axialer Richtung auf die Kupplungsscheibe hin, wobei ein Ausrücklager 109, wie beispielsweise druck­ mittelbetätigter Zentralausrücker, zur Betätigung des Drehmomentübertra­ gungssystems vorgesehen ist. Zwischen dem Zentralausrücker und den Tel­ lerfederzungen der Tellerfeder 102f ist ein Ausrücklager 110 angeordnet. Durch eine axiale Verlagerung des Ausrücklagers wird die Tellerfeder beauf­ schlagt und rückt die Kupplung aus. Die Kupplung kann weiterhin als gedrückte oder als gezogene Kupplung ausgebildet sein.
Der Aktor 108 ist ein Aktor eines automatisierten Schaltgetriebes, welcher ebenfalls die Betätigungseinheit für das Drehmomentübertragungssystem beinhaltet. Der Aktor 108 betätigt getriebeinterne Schaltelemente, wie bei­ spielsweise eine Schaltwalze oder Schaltstangen oder eine zentrale Schalt­ welle des Getriebes, wobei durch die Betätigung die Gänge in beispielsweise sequentieller Reihenfolge oder auch in beliebiger Reihenfolge eingelegt oder herausgenommen werden können. Über die Verbindung 111 wird das Kupp­ lungsbetätigungselement 109 betätigt. Die Steuereinheit 107 ist über die Si­ gnalverbindung 112 mit dem Aktor verbunden, wobei die Signalverbindungen 113 bis 115 mit der Steuereinheit in Verbindung stehen, wobei die Leitung 114 eingehende Signale verarbeitet, die Leitung 113 Steuersignale von der Steuer­ einheit verarbeitet und die Verbindung 115 beispielsweise mittels eines Daten­ busses eine Verbindung zu anderen Elektronikeinheiten herstellt.
Zum Anfahren oder zum Starten des Fahrzeuges im wesentlichen aus dem Stand oder aus einer langsamen Rollbewegung, wie Kriechbewegung, das heißt zum gezielten fahrerseitig eingeleiteten Beschleunigen des Fahrzeuges, bedient der Fahrer im wesentlichen nur das Gaspedal, wie den Lasthebel 30, wobei die gesteuerte oder geregelte automatisierte Kupplungsbetätigung mit­ tels des Aktors das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungs­ systems bei einem Anfahrvorgang steuert. Durch die Betätigung des Lasthe­ bels wird mittels des Lasthebelsensors 31 der Fahrerwunsch nach einem mehr oder weniger starken oder schnellen Anfahrvorgang detektiert und anschlie­ ßend von der Steuereinheit entsprechend angesteuert. Das Gaspedal und die Sensorsignale des Gaspedals werden als Eingangsgrößen zur Steuerung des Anfahrvorgangs des Fahrzeuges herangezogen.
Bei einem Anfahrvorgang wird während des Anfahrens das übertragbare Drehmoment, wie Kupplungsmoment Mksoll im wesentlichen mittels einer vor­ gebbaren Funktion oder anhand von Kennlinien oder Kennfeldern beispiels­ weise in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bestimmt, wobei die Abhängigkeit von der Motordrehzahl oder von anderen Größen, wie dem Motormoment, in vorteilhafter Weise über ein Kennfeld oder eine Kennlinie realisiert wird.
Wird bei einem Anfahrvorgang, im wesentlichen aus dem Stand oder aus ei­ nen Ankriechzustand, bei geringer Geschwindigkeit der Lasthebel bzw. das Gaspedal auf einen bestimmten Wert a betätigt, so wird mittels einer Motor­ steuerung 40 ein Motormoment angesteuert. Die Steuereinheit der automati­ sierten Kupplungsbetätigung 13 steuert entsprechend vorgebbarer Funktionen oder Kennfelder das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertra­ gungssystems an, so daß sich ein stationärer Gleichgewichtszustand zwischen dem angesteuerten Motormoment und dem Kupplungsmoment einstellt. Der Gleichgewichtszustand charakterisiert sich in Abhängigkeit von der Lasthebel­ stellung a durch eine definierte Anfahrdrehzahl, ein Anfahr- oder Motormoment sowie ein definiertes übertragbares Drehmoment des Drehmomentübertra­ gungssystem und ein auf die Antriebsräder übertragendes Drehmoment, wie beispielsweise Antriebsmoment. Der funktionale Zusammenhang des Anfahr­ moments als Funktion der Anfahrdrehzahl wird im folgenden als Anfahrkennli­ nie bezeichnet. Die Lasthebelstellung a ist proportional zur Stellung der Dros­ selklappe des Motors.
Die Fig. 2 zeigt neben dem Gaspedal 122, wie Lasthebel, und einem damit in Verbindung stehenden Sensor 123 ein Bremsenbetätigungselement 120 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Fest­ stellbremse. Zumindest ein Sensor 121 ist an dem Betätigungselement 120 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 121 ist beispiels­ weise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betäti­ gungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
Fig. 3 zeigt den Ablauf eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im Schritt 300 wird eine Standard-Schaltkennlinie vorgegeben, gemäß welcher die Ausgangssignale der Steuerungsvorrichtung erzeugt werden können, um vorbestimmte Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung zu bewirken.
Im Schritt 302 wird überprüft, ob die Motordrehzahl und das Motormoment in einem vorbestimmten Bereich liegen, welcher insbesondere gemäß vorbe­ stimmten Kriterien eine Hochschaltung in einen höheren Gang zuläßt.
Sofern die Motordrehzahl bzw. das Motormoment nicht in diesem Bereich liegt, wird die Standardkennlinie beibehalten.
Sofern jedoch die Motordrehzahl und das Motormoment in diesem Bereich liegen, wird im Schritt 304 überprüft, ob die eingelegte Gangstufe vorbestimmte Bedingungen erfüllt. Insbesondere wird hier überprüft, ob die eingelegte Gang­ stufe eine Gangstufe ist, bei der Schaltvorgänge automatisiert ausgeführt wer­ den.
Sofern die eingelegte Gangstufe nicht die vorbestimmten Bedingungen erfüllt, wird die Standard-Schaltkennlinie beibehalten.
Sofern jedoch die eingelegte Gangstufe die vorbestimmten Bedingungen er­ füllt, wird im Schritt 306 überprüft, ob die Kühlwassertemperatur größer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze ist. Sofern die Kühlwassertemperatur nicht oberhalb dieser vorbestimmten Temperaturgrenze liegt, wird die Stan­ dard-Schaltkennlinie beibehalten.
Sofern jedoch die Kühlwassertemperatur größer als die vorbestimmte Tempe­ raturgrenze ist, wird im Schritt 308 die Schaltkennlinie verändert. Hierbei kön­ nen zusätzliche Abfrageroutinen ausgeführt werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Ab­ änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Ele­ mente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom­ bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemei­ nen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebe­ nen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Ver­ fahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegen­ stand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (36)

1. Steuerungsvorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Einrichtung, welche wenigstens teilweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs an­ geordnet werden kann, wobei
  • - die Steuerungsvorrichtung gemäß einer vorbestimmten Betäti­ gungscharakteristik Ausgangssignale an diese Einrichtung aus­ senden kann, welche bewirken können, daß die Einrichtung in unterschiedliche Betätigungsstellungen bewegt wird;
  • - die Steuerungsvorrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten mit wenigstens einer Temperaturermittlungseinrichtung in Ver­ bindung steht;
  • - diese Temperaturermittlungseinrichtung eine Temperatur einer Einrichtung und/oder eines Mediums ermitteln kann, wobei an­ hand dieser Temperatur beurteilt werden kann, ob sich die Ein­ richtung, welche wenigstens teilweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann, erwärmt hat oder nicht erwärmt hat, und/oder wobei diese Temperaturermittlungsein­ richtung eine Energiebilanz für wenigstens eine dieser Einrich­ tungen oder das Medium erstellen kann;
  • - die Steuerungsvorrichtung die Ausgangssignale gemäß eine Ab­ kühlungscharakteristik erzeugt, wenn die Temperaturermittlungs­ einrichtung anzeigt, daß die Temperatur an einer vorbestimmten Position größer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze ist und/oder der Energieeintrag in eine vorbestimmte Einrichtung und/oder ein vorbestimmtes Medium größer als eine vorbe­ stimmte Energiegrenze ist; und
  • - die Abkühlungscharakteristik insbesondere bewirkt, daß wenig­ stens ein Kennwert der Einrichtung, welche wenigstens teilweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann, oder einer Einrichtung, welche mit dieser Einrichtung unter vor­ bestimmten Gegebenheiten zusammenwirkt, verändert wird, so daß sich diese Einrichtung abkühlen kann.
2. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung, welche wenigstens teilweise im An­ triebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann, eine An­ triebseinrichtung, wie Brennkraftmaschine, und/oder eine Kupplungsein­ richtung und/oder eine Getriebeeinrichtung aufweist.
3. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung wenigstens eine der Ein­ richtungen, welche wenigstens teilweise im Antriebsstrang eines Kraft­ fahrzeugs angeordnet sind oder werden können, insbesondere eine An­ triebseinrichtung und/oder eine Kupplungseinrichtung und/oder eine Getriebeeinrichtung, unter vorbestimmten Gegebenheiten automatisiert und/oder elektronisch angesteuert und/oder betätigt.
4. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der An­ sprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Steuerungsvorrichtung bewirken können, daß die Kupplungseinrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann, wobei die Kupplungseinrichtung insbesondere
  • - in wenigstens eine erste Schaltstellung geschaltet werden kann, in welcher die Kupplungseinrichtung kein Moment übertragen kann;
  • - in wenigstens eine zweite Schaltstellung geschaltet werden kann, in welcher die Kupplungseinrichtung im wesentlichen geschlos­ sen ist und ein in diese eingeleitetes Moment im wesentlichen vollständig übertragen kann; und
  • - in wenigstens eine dritte Schaltstellung geschaltet werden kann, in welcher die Kupplungseinrichtung ein im wesentlichen geringes Moment übertragen kann, wobei die Kupplungseinrichtung in die­ ser Schaltstellung insbesondere unter vorbestimmten Gegeben­ heiten schlupft.
5. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der An­ sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung eine wenigstens teilweise automatisierte Getriebeeinrichtung ist, wobei diese Getriebeeinrichtung insbesondere eine Betätigungseinrichtung aufweist, welche wenigstens einen Elektromotor umfaßt, welcher ein Schalten zwischen verschiedenen Schaltstufen der Getriebeeinrichtung bewirken kann, und wobei die Steuerungsvorrichtung ein Ausgangs­ signal an diese Betätigungseinrichtung übermitteln kann, welches ge­ mäß einer vorbestimmten Charakteristik eine Betätigung der Getriebe­ einrichtung bewirken kann.
6. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Schalthebel oder dergleichen, welcher von der Getriebeeinrichtung um­ faßt ist und welcher manuell in unterschiedliche Schalthebelstellungen geschaltet werden kann, wobei die Steuerungsvorrichtung die an die Kupplungseinrichtung ausgesandten Ausgangssignale gemäß einer vorbestimmten Charakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten unter Berücksichtigung der Schalthebelstellung erzeugt.
7. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schalthebel in wenigstens eine Schalthebelstel­ lung aus einer Gruppe von Schalthebelstellungen geschaltet werden kann, welche die Schalthebelstellungen "Wegrollsicherung (P)", "rück­ wärts fahren (R)", "Neutralstellung (N)", "vorwärts fahren (D)", "manuelle Schaltung möglich (M)", "Steptronic höherer Gang (+)", "Steptronic nied­ rigerer Gang (-)", "Sportbetrieb", "Economy-Betrieb" und "Winterbetrieb" aufweist.
8. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungs­ vorrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten die Ausgangssignale fahrerspezifisch erzeugen kann, wobei die Steuerungsvorrichtung bei der Erzeugung dieser Ausgangssignale insbesondere die Betätigungs­ stellung einer Einrichtung, wie einer Kraftstoffbemessungseinrichtung, welche von einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit Steuerungsvorrich­ tung zum Betreiben dieses Kraftfahrzeugs betätigt werden kann, und/oder den zeitlichen Verlauf dieser Betätigungsstellung berücksich­ tigt.
9. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftfahr­ zeug mit Steuerungsvorrichtung in einem Economy-Modus und/oder in einem Sportmodus betrieben werden kann, wobei die Steuerungsvor­ richtung
  • - im Sportmodus die Ausgangssignale gemäß einer Sport- Charakteristik erzeugt, welche insbesondere bewirkt, daß die Schaltpunkte, bei welchen die Getriebeeinrichtung in eine höhere Gangstufe geschaltet wird, bei niedrigen Motordrehzahlen gege­ ben sind; und
  • - im Economy-Modus die Ausgangssignale gemäß einer Economy- Charakteristik erzeugt, welche insbesondere bewirkt, daß die Schaltpunkte, bei welchen die Getriebeeinrichtung in eine höhe­ ren Gangstufe geschaltet wird, bei hohen Motordrehzahlen gege­ ben sind.
10. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der An­ sprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Steuerungsvorrichtung bewirken können, daß die Getriebeeinrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen, bei denen sie eine unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, geschaltet werden kann, wobei die Steue­ rungsvorrichtung das Ausgangssignal insbesondere an eine Betäti­ gungseinrichtung übersendet, welche zur Betätigung einer Schaltvor­ richtung vorgesehen ist.
11. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempera­ turermittlungseinrichtung eine Auswertungseinrichtung und/oder eine Recheneinrichtung und/oder eine Speichereinrichtung und/oder eine Sensoreinrichtung aufweist.
12. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempera­ turermittlungseinrichtung wenigstens eine Sensoreinrichtung aufweist, wobei diese Sensoreinrichtung insbesondere eine Temperatur erfassen kann.
13. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempera­ turermittlungseinrichtung die Temperatur und/oder den Energieeintrag, welche an vorbestimmten Positionen wenigstens einer vorbestimmten Einrichtung, wie einer Einrichtung, welche wenigstens teilweise im An­ triebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann, gegeben sind, berechnen kann.
14. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempera­ turermittlungseinrichtung zur Berechnung der Temperatur und/oder des Energieeintrags vorbestimmte Kennfelder oder Kennlinien oder Kenn­ werte, insbesondere vorbestimmte Betriebskennwerte der Einrichtung, verwendet, wie insbesondere einen Strom oder eine Spannung, die an einem Elektromotor anliegt, oder die Motordrehzahl oder die Schaltfre­ quenz vorbestimmter Schaltvorgänge oder dergleichen, oder den zeitli­ chen Verlauf wenigstens eines dieser Kennwerte berücksichtigt.
15. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung und/oder der Kupplungseinrichtung automati­ siert unter Verwendung von Schaltkennlinien vorgenommen werden können, wobei diese Schaltkennlinien die Schaltpunkte in Abhängigkeit vorbestimmter Betriebskennwerte anzeigen.
16. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkenn­ linien in Abhängigkeit der erfaßten Temperatur und/oder in Abhängigkeit des ermittelten Energieeintrags verändert werden und/oder veränderte Schaltkennlinien zum Erzeugen von Ausgangssignalen der Steuerungs­ vorrichtung und/oder Schaltvorgängen verwendet werden.
17. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ausführbaren und/oder initiierten Schaltvorgänge der Getriebeeinrich­ tung und/oder der Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit der erfaßten Temperatur und/oder in Abhängigkeit des ermittelten Energieeintrags verändert werden, insbesondere wenn die Temperatur größer als eine vorbestimmte Grenztemperatur und/oder der Energieeintrag größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist.
18. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrich­ tung, welche insbesondere visuell und/oder akustisch ausgebildet ist und welche dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit Steuerungsvorrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten anzeigt, daß die Steuerungsvor­ richtung die Ausgangssignale gemäß eine Abkühlungscharakteristik er­ zeugen wird, wenn die Temperaturermittlungseinrichtung anzeigt, daß die Temperatur an einer vorbestimmten Einrichtung oder eines vorbe­ stimmten Mediums größer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze ist und/oder der Energieeintrag in eine vorbestimmte Einrichtung oder in ein vorbestimmtes Medium größer als eine vorbestimmte Energiegrenze ist.
19. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung die Ausgangssignale ge­ mäß eine Abkühlungscharakteristik erzeugt, wenn die Anzeigeeinrich­ tung angezeigt hat, daß die Steuerungsvorrichtung die Ausgangssignale gemäß einer Abkühlungscharakteristik erzeugen wird und ein vorbe­ stimmtes Rücksignal, welches insbesondere durch die manuelle Betäti­ gung einer Einrichtung an der Anzeigeeinrichtung erzeugt werden kann, an die Steuerungsvorrichtung übermittelt wird, welches der Steuerungs­ vorrichtung anzeigt, daß sie die Ausgangssignale gemäß eine Abküh­ lungscharakteristik erzeugen soll.
20. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode oder bis zum Eintritt eines vorbestimmten Ereignisses vorbestimmte Ausgangssignale nicht erzeugt, wenn die Temperaturermittlungsein­ richtung anzeigt, daß die Temperatur an einer vorbestimmten Position größer als eine vorbestimmte Temperaturgrenze ist und/oder der Ener­ gieeintrag in eine vorbestimmte Einrichtung größer als eine vorbe­ stimmte Energiegrenze ist.
21. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßte Temperatur die Motortemperatur und/oder Kühlwassertemperatur des Kühlkreislaufes eines Kraftfahrzeugs, oder die Temperatur eines Elek­ tromotors der Kupplungseinrichtung und/oder der Getriebeeinrichtung oder der jeweilige Energieeintrag oder dergleichen ist.
22. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten eine Notfahrcha­ rakteristik ist, wobei diese Notfahrcharakteristik insbesondere bewirkt, daß nur vorbestimmte Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung und/oder der Kupplungseinrichtung geschaltet werden können, welche sicher­ stellen, daß ein Kraftfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung betrieben wer­ den kann.
23. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß die Schaltfrequenz, mit welcher die Schaltvorgänge in der Getriebeeinrich­ tung ausgeführt werden, reduziert und/oder auf eine vorbestimmte Grenzschaltfrequenz begrenzt wird, und zwar in Abhängigkeit der Mo­ tortemperatur oder der Kühlwassertemperatur oder des Energieeintrags in den Motor und/oder wenn die Motor- oder die Kühlwassertemperatur eine vorbestimmte Temperaturgrenze überschritten hat oder wenn der Energieeintrag in den Motor eine vorbestimmte Energiegrenze über­ schritten hat.
24. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß Mo­ tordrehzahl vermindert wird und/oder auf eine vorbestimmte Motordreh­ zahlgrenze begrenzt wird, und zwar in Abhängigkeit der Motortempera­ tur oder der Kühlwassertemperatur oder des Energieeintrags in den Motor und/oder wenn die Motor- oder die Kühlwassertemperatur eine vorbestimmte Temperaturgrenze überschritten hat oder wenn der Ener­ gieeintrag in den Motor eine vorbestimmte Energiegrenze überschritten hat.
25. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß ein Kraft­ fahrzeug mit Steuerungsvorrichtung in einem veränderten Modus oder gemäß einem veränderten Fahrprogramm betrieben wird, und zwar in Abhängigkeit der Motortemperatur oder der Kühlwassertemperatur oder des Energieeintrags in den Motor und/oder wenn die Motor- oder die Kühlwassertemperatur eine vorbestimmte Temperaturgrenze über­ schritten hat oder wenn der Energieeintrag in den Motor eine vorbe­ stimmte Energiegrenze überschritten hat, wobei das Kraftfahrzeug ge­ mäß unterschiedlichen Fahrprogrammen bzw. in unterschiedlichen Modi betrieben werden kann, wobei die Steuerungsvorrichtung gemäß einer jeweils diesen Fahrprogrammen bzw. Modi zugeordneten Charakteristik Ausgangssignale erzeugen kann, welche bewirken, daß insbesondere die Getriebeeinrichtung und/oder die Kupplungseinrichtung und/oder die Antriebseinrichtung gemäß einer jeweiligen Charakteristik betätigt wird.
26. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlungs­ charakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung von einem Sportmodus oder einem Sportfahr­ programm oder einem manuellen Modus auf einen Economy-Modus oder ein Economy-Fahrprogramm wechselt, so daß die Ausgangs­ signale gemäß einer Economy-Charakteristik erzeugt werden.
27. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß der Fahr­ komfort in einem Kraftfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung beeinträchtigt ist, und zwar in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur oder der Tempe­ ratur eines Bauteils der Kupplungseinrichtung, wie insbesondere eines von der Kupplungseinrichtung umfaßten Elektromotors, oder des Ener­ gieeintrags in die Kupplungseinrichtung oder in das Bauteil der Kupp­ lungseinrichtung oder wenn die Kupplungstemperatur oder die Tempe­ ratur des von der Kupplungseinrichtung umfaßten Bauteils eine vorbe­ stimmte Temperaturgrenze überschritten hat oder wenn der Energieein­ trag in die Kupplungseinrichtung oder das Bauteil eine vorbestimmte Energiegrenze überschritten hat.
28. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß eine be­ schränkte Anzahl von vorbestimmten Schaltvorgängen der Getriebeein­ richtung geschaltet werden kann und/oder die Schaltvorgänge der Kupplungseinrichtung nur unter bestimmten Bedingungen, wie zum Gangwechsel oder beim Anhalten des Kraftfahrzeugs, möglich sind, wobei insbesondere bewirkt wird, daß der Fahrkomfort in einem Kraft­ fahrzeug mit Steuerungsvorrichtung beeinträchtigt ist, und zwar in Ab­ hängigkeit der Kupplungstemperatur oder der Temperatur eines Bauteils der Kupplungseinrichtung, wie insbesondere eines von der Kupplungs­ einrichtung umfaßten Elektromotors, oder des Energieeintrags in die Kupplungseinrichtung oder in das Bauteil der Kupplungseinrichtung oder wenn die Kupplungstemperatur oder die Temperatur das von der Kupp­ lungseinrichtung umfaßten Bauteils eine vorbestimmte Temperaturgren­ ze überschritten hat oder wenn der Energieeintrag in die Kupplungsein­ richtung oder in das Bauteil eine vorbestimmte Energiegrenze über­ schritten hat.
29. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß nur be­ stimmte Schaltvorgänge und/oder eine gemäß einer vorbestimmten Charakteristik reduzierte Anzahl von Schaltvorgängen der Getriebeein­ richtung für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode oder bis zum Eintritt eines vorbestimmten Ereignisses ausgeführt werden können, und zwar in Abhängigkeit der Getriebetemperatur oder der Temperatur eines Bauteils der Getriebeeinrichtung, wie insbesondere eines von der Ge­ triebeeinrichtung umfaßten Elektromotors, oder des Energieeintrags in die Getriebeeinrichtung oder in das Bauteil der Getriebeeinrichtung oder wenn die Getriebetemperatur oder die Temperatur des von der Getrie­ beeinrichtung umfaßten Bauteils eine vorbestimmte Temperaturgrenze überschritten hat oder wenn der Energieeintrag in die Getriebeeinrich­ tung oder in das Bauteil eine vorbestimmte Energiegrenze überschritten hat.
30. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß Schalt­ vorgänge der Getriebeeinrichtung zu veränderten Schaltzeiten geschal­ tet werden, und zwar in Abhängigkeit der Getriebetemperatur oder der Temperatur eines Bauteils der Getriebeeinrichtung, wie insbesondere eines von der Getriebeeinrichtung umfaßten Elektromotors, oder des Energieeintrags in die Getriebeeinrichtung oder in das Bauteil der Ge­ triebeeinrichtung oder wenn die Getriebetemperatur oder die Tempera­ tur des von der Getriebeeinrichtung umfaßten Bauteils eine vorbe­ stimmte Temperaturgrenze überschritten hat oder wenn der Energieein­ trag in die Getriebeeinrichtung oder in das Bauteil eine vorbestimmte Energiegrenze überschritten hat.
31. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß wenig­ stens eine Schaltkennlinie, insbesondere wenigstens eine in einem Kennfeld abgelegte Schaltkennlinie, welche zur Erzeugung von Aus­ gangssignalen der Steuerungsvorrichtung verwendet werden kann, ver­ ändert wird, und zwar in Abhängigkeit der Getriebetemperatur oder der Temperatur eines Bauteils der Getriebeeinrichtung, wie insbesondere eines von der Getriebeeinrichtung umfaßten Elektromotors, oder des Energieeintrags in die Getriebeeinrichtung oder in das Bauteil der Ge­ triebeeinrichtung oder wenn die Getriebetemperatur oder die Tempera­ tur des von der Getriebeeinrichtung umfaßten Bauteils eine vorbe­ stimmte Temperaturgrenze überschritten hat oder wenn der Energieein­ trag in die Getriebeeinrichtung oder in das Bauteil eine vorbestimmte Energiegrenze überschritten hat.
32. Steuerungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung­ scharakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die Steuerungsvorrichtung vorbestimmte Ausgangssignale für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, welche bewirken, daß wenig­ stens eine Schaltkennlinie derart verändert wird, daß die Schalthystere­ se verändert, insbesondere vergrößert, wird, und zwar in Abhängigkeit der Getriebetemperatur oder der Temperatur eines Bauteils der Getrie­ beeinrichtung, wie insbesondere eines von der Getriebeeinrichtung um­ faßten Elektromotors, oder des Energieeintrags in die Getriebeeinrich­ tung oder in das Bauteil der Getriebeeinrichtung oder wenn die Getrie­ betemperatur oder die Temperatur des von der Getriebeeinrichtung umfaßten Bauteils eine vorbestimmte Temperaturgrenze überschritten hat oder wenn der Energieeintrag in die Getriebeeinrichtung oder in das Bauteil eine vorbestimmte Energiegrenze überschritten hat.
33. Verwendung einer Steuerungsvorrichtung gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
34. Kraftfahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung gemäß wenigstens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 33.
35. Verfahren zum Betreiben einer Steuerungsvorrichtung gemäß wenig­ stens einem der Ansprüche 1 bis 33.
36. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 34.
DE10032906A 1999-07-14 2000-07-06 Steuerungsvorrichtung Withdrawn DE10032906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032906A DE10032906A1 (de) 1999-07-14 2000-07-06 Steuerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932755A DE19932755A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Steuerungsvorrichtung
DE10032906A DE10032906A1 (de) 1999-07-14 2000-07-06 Steuerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032906A1 true DE10032906A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7914644

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932755A Withdrawn DE19932755A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Steuerungsvorrichtung
DE10082053.0T Expired - Fee Related DE10082053B4 (de) 1999-07-14 2000-07-06 Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE10032906A Withdrawn DE10032906A1 (de) 1999-07-14 2000-07-06 Steuerungsvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932755A Withdrawn DE19932755A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Steuerungsvorrichtung
DE10082053.0T Expired - Fee Related DE10082053B4 (de) 1999-07-14 2000-07-06 Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes

Country Status (7)

Country Link
KR (1) KR100764319B1 (de)
AU (1) AU6683000A (de)
BR (1) BR0006940B1 (de)
DE (3) DE19932755A1 (de)
FR (1) FR2796341B1 (de)
IT (1) IT1318160B1 (de)
WO (1) WO2001006152A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031604A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Eaton Corporation Clutch protection system
WO2004040159A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Eaton Corporation Clutch protection system
WO2006131268A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer automatisierten reibkupplung zwischen einem motor und einem getriebe
DE112008002603B4 (de) * 2007-09-28 2012-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
US8751121B2 (en) 2011-09-21 2014-06-10 Honda Motor Co., Ltd. Shift controlling apparatus for vehicle
DE102016218569A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schutz eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges
DE102016218612A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Reibungskupplungseinrichtung
EP3273071A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 GETRAG B.V. & Co. KG Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung
DE102007023569B4 (de) 2006-05-23 2022-07-14 Subaru Corporation Antriebskraftsteuerung für Fahrzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155462B4 (de) * 2000-11-29 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
JP5100938B2 (ja) * 2001-08-28 2012-12-19 アイシン精機株式会社 自動変速装置
DE10306896B4 (de) * 2003-02-18 2019-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
FR2907867B1 (fr) 2006-10-25 2009-07-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede d'estimation d'un couple transmis par un embrayage a friction de vehicule automobile
FR2908484B1 (fr) 2006-11-10 2009-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un embrayage a friction seche de vehicule automobile.
US7806803B2 (en) 2007-04-30 2010-10-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for controlling transmission temperature
KR101552720B1 (ko) 2007-09-26 2015-09-11 쟈트코 가부시키가이샤 자동 변속기의 변속 제어 장치
KR101506033B1 (ko) 2007-09-26 2015-03-25 쟈트코 가부시키가이샤 자동 변속기의 변속 제어 장치
DE102008048439B4 (de) 2007-09-26 2020-06-10 Jatco Ltd. Schaltungssteuervorrichtung für Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür
JP2009083583A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
DE102008051283A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines Getriebes
DE102008042891A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatischen Tastpunktadaption
CN110206878B (zh) * 2019-04-29 2020-06-26 东风商用车有限公司 一种重型车自动变速箱的换挡控制方法
KR102222431B1 (ko) 2019-12-13 2021-03-03 주식회사 현대케피코 차량의 냉각수온 고온시 냉각방법

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57195951A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Toyota Motor Corp Speed change method of automatic speed change gear
GB2149923B (en) * 1983-11-09 1987-01-21 Lucas Ind Plc Friction clutch temperature monitoring arrangement
US4576263A (en) * 1984-03-23 1986-03-18 Eaton Corporation Clutch control
US4807495A (en) * 1988-05-23 1989-02-28 General Electronic Company Temperature-dependent infinitely variable ratio transmission control system and method
US5083273A (en) * 1989-06-27 1992-01-21 Mitsubishi Denki K.K. Temperature detection for electromagentic clutch of vehicle
US5182970A (en) * 1990-04-04 1993-02-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for automatic transmission
US5070746A (en) * 1990-10-23 1991-12-10 Saturn Corporation Shift scheduling method for clutch energy limitation
JP2992624B2 (ja) * 1991-06-12 1999-12-20 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
DE4124722C2 (de) * 1991-07-25 1995-11-16 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung
CA2077427C (en) * 1991-09-12 1998-05-05 Ichiro Sakai Vehicle automatic transmission control system
DE4241995C2 (de) * 1992-12-12 1996-07-11 Daimler Benz Ag Anordnung zur Einstellung des Kupplungsschlupfes einer im Kraftfluß einem Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges nachgeordneten Reibungskupplung
JPH06274726A (ja) * 1993-03-22 1994-09-30 Omron Corp ゲートシステム
US5319963A (en) * 1993-05-19 1994-06-14 Chrysler Corporation Method of predicting transmission oil temperature
DE4337021C2 (de) * 1993-10-29 1998-04-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
JPH07301325A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
DE4441896B4 (de) * 1994-11-24 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Steuerung für ein Kraftfahrzeug
WO1996020363A2 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes
JPH08326895A (ja) * 1995-03-30 1996-12-10 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
US5857162A (en) * 1995-06-30 1999-01-05 General Motors Corporation Automatic transmission hot mode management
NO970288L (no) * 1996-01-29 1997-07-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betjeningsanordning
JPH1081158A (ja) * 1996-06-05 1998-03-31 Luk Getriebe Syst Gmbh 自動車
JP3691614B2 (ja) * 1996-12-13 2005-09-07 株式会社日立製作所 変速機の制御装置
DE19750824C2 (de) * 1996-12-20 2000-11-16 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
GB2327248B (en) * 1997-04-09 2001-05-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with a power train having an automated clutch
DE19751455B4 (de) * 1997-11-20 2017-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer automatisierten Kupplung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943676B2 (en) 2002-10-01 2005-09-13 Eaton Corporation Clutch protection system
JP2006501420A (ja) * 2002-10-01 2006-01-12 イートン コーポレーション クラッチ保護システム
CN100439739C (zh) * 2002-10-01 2008-12-03 伊顿公司 离合器保护系统
JP4702595B2 (ja) * 2002-10-01 2011-06-15 イートン コーポレーション クラッチ保護システム
WO2004031604A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Eaton Corporation Clutch protection system
WO2004040159A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Eaton Corporation Clutch protection system
US6888273B2 (en) 2002-10-31 2005-05-03 Eaton Corporation Integrated motor and clutch assembly
WO2006131268A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer automatisierten reibkupplung zwischen einem motor und einem getriebe
DE102007023569B4 (de) 2006-05-23 2022-07-14 Subaru Corporation Antriebskraftsteuerung für Fahrzeuge
DE112008002603B4 (de) * 2007-09-28 2012-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
US8630775B2 (en) 2007-09-28 2014-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission control apparatus and method
US8751121B2 (en) 2011-09-21 2014-06-10 Honda Motor Co., Ltd. Shift controlling apparatus for vehicle
DE102012216657B4 (de) * 2011-09-21 2020-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung
DE102016218569A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schutz eines Kupplungssystems eines Fahrzeuges
DE102016218612A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Reibungskupplungseinrichtung
EP3273071A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 GETRAG B.V. & Co. KG Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung
DE102016113282A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 GETRAG B.V. & Co. KG Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BR0006940B1 (pt) 2010-06-15
ITMI20001588A1 (it) 2002-01-13
IT1318160B1 (it) 2003-07-23
FR2796341B1 (fr) 2006-12-01
ITMI20001588A0 (it) 2000-07-13
DE10082053B4 (de) 2019-06-06
DE10082053D2 (de) 2002-02-28
FR2796341A1 (fr) 2001-01-19
AU6683000A (en) 2001-02-05
BR0006940A (pt) 2001-07-31
WO2001006152A1 (de) 2001-01-25
DE19932755A1 (de) 2001-02-01
KR100764319B1 (ko) 2007-10-05
KR20010085787A (ko) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032906A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19815259A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19652244A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10316422A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
WO1997040284A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems
DE10230612A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19711618A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE10316454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE19957269A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10316459A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Ansteuerung eines Getriebes
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
WO2004028845A1 (de) Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE10316446A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang
DE10029618A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8139 Disposal/non-payment of the annual fee