WO1996020363A2 - Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes Download PDF

Info

Publication number
WO1996020363A2
WO1996020363A2 PCT/DE1995/001861 DE9501861W WO9620363A2 WO 1996020363 A2 WO1996020363 A2 WO 1996020363A2 DE 9501861 W DE9501861 W DE 9501861W WO 9620363 A2 WO9620363 A2 WO 9620363A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
actuating means
signal
gear
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001861
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996020363A3 (de
Inventor
Michael Salecker
Wolfgang Eismann
Original Assignee
Luk Getriebe-Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Getriebe-Systeme Gmbh filed Critical Luk Getriebe-Systeme Gmbh
Priority to DE19581439T priority Critical patent/DE19581439D2/de
Priority to BR9506886A priority patent/BR9506886A/pt
Priority to JP8520127A priority patent/JPH09509730A/ja
Priority to GB9617711A priority patent/GB2302146B/en
Priority to AU43268/96A priority patent/AU4326896A/en
Publication of WO1996020363A2 publication Critical patent/WO1996020363A2/de
Publication of WO1996020363A3 publication Critical patent/WO1996020363A3/de
Priority to US09/244,668 priority patent/US6073509A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • B60W2540/165Rate of change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • F16D2500/30808Detection of transmission in neutral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a torque transmission system, such as a clutch or friction clutch, magnetic powder clutch or converter lock-up clutch with a transmission with a shifting gate and an actuating means available for shifting the transmission and a transmission-side actuating means connected to the actuating means, on a central control unit, which system sizes and Measuring signals from sensors are recorded and processed and, depending on the operating point, the control of the torque transmission system is controlled or regulated by means of an actuator.
  • a torque transmission system such as a clutch or friction clutch, magnetic powder clutch or converter lock-up clutch with a transmission with a shifting gate and an actuating means available for shifting the transmission and a transmission-side actuating means connected to the actuating means, on a central control unit, which system sizes and Measuring signals from sensors are recorded and processed and, depending on the operating point, the control of the torque transmission system is controlled or regulated by means of an actuator.
  • the invention further relates to a method for controlling a torque transmission system by means of a control unit and actuators. Furthermore, the invention relates to a device for recognizing and / or determining and / or evaluating positions or movements of actuating means and / or actuating means, such as, for example, shift levers or shift shafts for shifting a transmission or a corresponding device, which is used to carry out the method, which is also according to the invention to control or adjust an automati based friction clutch can be used.
  • the present invention was based on the object of providing a device and a method of the aforementioned type with which improved operation of an automated clutch, such as a friction clutch, is achieved on the basis of an optimal and / or early shift intention detection and / or gear detection.
  • the invention was also based on the object of creating a device and a method for gear and / or shift intention detection which, owing to a reduced scope of parts and the selected parts, reduce the costs of the system and simplify assembly. Furthermore, the invention was based on simplifying such a device and such a method.
  • the invention was based on the object of providing better redundancy with respect to the sensors for gear and shift intention detection, so that in the event of a possible defect or other impairment of a sensor, the still functional sensors can at least partially take over the functional scope of the impaired sensor or, in order to guarantee emergency running properties if a sensor is impaired.
  • WO-OS 91 11 638 a device has also become known in which a gear position sensor is used to distinguish groups of gear positions.
  • the invention was also based on the object
  • the object according to the invention is achieved in the device and method mentioned at the outset in that at least one sensor is used directly or indirectly the actuating means, such as gear selector lever, and at least one sensor is connected, arranged or articulated directly or indirectly on the transmission-side actuating means, such as central shift shaft, which monitor the position of actuating and actuating means and the at least one sensor articulated on the actuating means has at least one spatial dimension of the path, such as switching or dialing path, of the actuating means and at least one transmission means transforms the two-dimensional movement of the actuating means in the direction of the switching and dialing path into a one-dimensional movement of at least one movable means and the at least one sensor connected to the actuating means via the transmission means detects the one-dimensional movement of the movable means as a function of the movement of the adjusting means.
  • the local separation of at least two sensors, such as displacement sensors, for the detection of the actuating means position and the actuating means position can be achieved in a system with a "soft" connection between the actuating means and the actuating means, such as with soft connecting means between the actuating means and the actuating means , an improved function of the above devices is achieved and the above objects are achieved.
  • the actuating means can not only consist of the gear selector lever, but can also comprise the connection from the gear selector lever to the “soft” connection or the elastic region to the actuating means.
  • the actuating means can thus be connected to the actuating means by the "soft" connection or the elastic region.
  • the signal of the at least one sensor on the actuating means is thus very well suited for the early observation or detection of an intention to shift, since in the case of an intention to shift, the actuating means is moved in order to change gear.
  • the articulation or connection of the sensor or the active connection of the sensor can also take place in the case of a contactless sensor, even if no direct connection is established in this case.
  • a connection or operative connection can also be viewed under a linkage.
  • the articulation of at least one sensor, such as a displacement sensor, on the actuating means, which is connected, for example, directly to the sliding sleeves of the transmission, is particularly suitable for detecting the position, speed or acceleration of the actuating means for gear detection, that is, for the detection of the current transmission setting or the current gear ratio.
  • another sensor can be used in the event of failure or defect, for example of a sensor, to perform the tasks of the defective or failed sensor at least to this extent assume that at least emergency running properties can be guaranteed. Taking on the task means that the signals contain the corresponding location information relating to the actuating means or actuating means.
  • a device for controlling or regulating a torque transmission system such as a clutch, with a transmission and a shifting gate, which are essentially two-dimensional can be formed, and with an actuating means for actuating or switching the transmission and a gear-side actuating means connected to the actuating means
  • a central control or computer unit such as an electronic computer unit, which detects and processes measurement signals and system variables from sensors, such as displacement sensors and the control of the torque transmission system controls or regulates
  • at least one sensor is articulated and / or arranged directly or indirectly on the actuating means and at least one sensor on the transmission-side actuating means or monitors the position and / or the movement of actuating and / or actuating means and that on the actuating means
  • Articulated and / or arranged sensor monitors at least one spatial dimension of the path, such as the switching path or the selection path, of the movement of the actuating means, and a transmission means monitors the two-dimensional movement of the actuating means in
  • At least one sensor is articulated directly or indirectly on the actuating means and / or on the gear-side adjusting means and the position and / or the speed and / or the acceleration and / or the movement of the actuating and / or Actuating means monitors and the sensor articulated on the actuating means monitors a spatial dimension of the path, such as switching path or dialing path, the position and / or movement of the actuating means, and a transmission means monitors the two-dimensional movement of the actuating means in the direction of the switching and / or dialing path in a one-dimensional movement transforming movable means and the sensor articulated via the transmission means to the positioning means monitors the one-dimensional movement and / or the position of the moving means as a function of the positioning means movement and / or position.
  • a device for controlling or regulating a torque transmission system such as an automated clutch, with an actuating means for actuating or shifting a transmission and a gear-side actuating means connected to the actuating means, with a central control or computer unit, which measuring signals from sensors , such as displacement or speed or acceleration sensors, detected and processed and the control of the torque transmission system controls or regulates, are used, in which at least one sensor the position and / or the speed and / or the acceleration of the actuating means and / or the position and / or the speed and / or the acceleration of the actuating means is detected directly and / or indirectly and at least one signal from a sensor for carrying out a Gear detection and / or a shift intention detection is used.
  • At least one sensor directly or indirectly monitors the position or the speed or the acceleration of the actuating means or the adjusting means.
  • control unit detects and processes the sensor signals as a function of time. It can also be advantageous if time derivatives of sensor signals are calculated, such as speed or acceleration signals. These time derivations can be carried out by the control unit, for example using numerical methods.
  • the position, speed or acceleration signals of the actuating means sensor and the actuating means sensor are used to carry out a gear detection or a shift intention detection.
  • control unit recognizes by means of the sensor signals that the actuating means is actuated to change gear and, in such an operating state, the torque transmission system is activated
  • Disengagement is controlled or the torque transmission System is disengaged by means of the actuator, so that the torque transmission is interrupted.
  • control unit determines the current position of the actuating means at essentially every point in time.
  • one sensor detects the position of the actuating means and two sensors detect the position of the actuating means, at least one sensor being articulated directly or indirectly on the actuating means such that a two-dimensional movement of the actuating means converts into a one-dimensional movement of a sensor. element is transformed. Furthermore, it can be advantageous for a device according to the invention if one sensor detects the position of the actuating means and two sensors detect the position of the actuating means, each sensor detecting a one-dimensional movement of the actuating means.
  • the one sensor such as the actuating means sensor, which is articulated directly or indirectly to the actuating means, and monitors the position of the actuating means, detects the position of the actuating means along the switching or the selection path, and the central control unit with the aid of the Travel-time signal of the actuating means sensor also determines speed or acceleration signals or filtered signals in addition to the position signal and uses at least one of these signals for gear detection or for intentional shift detection.
  • the position of the gear-side adjusting means in the essentially two-dimensional shifting gate is transformed to the position of a one-dimensionally movable means and the position of this one-dimensionally movable means is detected with the aid of the directly or indirectly articulated adjusting means sensor and the control unit the position of the one-dimensional movable means determined as a function of the position of the actuating means.
  • a sensor detects the position of the actuating means and two sensors detect the position of the actuating means and the movements, speeds and accelerations are determined by means of the control unit from the path-time behavior of the detected positions.
  • At least one sensor such as an actuating means sensor, which is articulated and / or arranged directly or indirectly on the actuating means and / or monitors the position and / or the movement of the actuating means, the position and / or the movement of the actuating means along the Switching and / or the selection path is detected and the central control or computer unit also determines and / or determines the speed and / or acceleration of the actuating means in addition to the position of the actuating means with the aid of the travel-time signal of the actuating means displacement sensor, and / or determines and at least one of these Signals for gear detection and / or shift intention detection is used.
  • an actuating means sensor which is articulated and / or arranged directly or indirectly on the actuating means and / or monitors the position and / or the movement of the actuating means, the position and / or the movement of the actuating means along the Switching and / or the selection path is detected and the central control or computer unit also determines and / or
  • a sensor directly and / or indirectly detects and / or monitors the position and / or the speed and / or the acceleration of the actuating means and a sensor the position and / or the speed and / or the acceleration of the actuating means and used to carry out a gear detection and / or a shift intention detection.
  • the position of the gear-side adjusting means in the essentially two-dimensional shifting gate is reduced or transformed to the position or position of a one-dimensionally movable means and the position of this one-dimensionally movable means is directly or indirectly articulated and / or arranged on the gear side Position sensor travel sensor is detected and the control or computer unit determines or determines the position of the one-dimensionally movable means and / or the speed and / or the acceleration of the one-dimensionally movable means as a function of the position and / or the movement of the positioning means.
  • a device for the detection and / or determination of positions and / or movements of moving parts such as actuating means or actuating means, for actuating, controlling and / or regulating a vehicle with a torque transmission system, such as an automated clutch.
  • an actuating means for gear selection of a transmission is provided, an actuating means for adjusting the gear ratio is provided on the transmission side and the actuating means is operatively connected to the actuating means, a central control or computer unit detects and processes measurement signals and system input variables from sensors and an actuator for controlling or coupling the control unit is controlled and a sensor is directly or indirectly connected to the actuating means or is articulated or arranged thereon and detects the position, the speed or the acceleration of the actuating means along a substantially one-dimensional path, such as a switching or selector path, and at least one transmission means the position, the speed or the acceleration of the actuating means along a substantially transforms the two-dimensional path of the actuating means into a position, speed or acceleration of an essentially one-dimensionally movable means along an essentially one-dimensional path and at least one sensor monitors the position, the movement, the speed or the acceleration of the essentially one-dimensionally movable means and the control unit by means of performs a gear detection and a
  • the at least one transmission means transforms an essentially two-dimensional movement of the actuating means into an essentially one-dimensional movement of a movable means and at least one sensor detects the essentially one-dimensional movement of the movable means as a function of the actuating means movement.
  • the at least one transmission means has an essentially two-dimensional translatory-rotary movement of the adjusting means in transforms an essentially one-dimensional rotary movement of a movable means and at least one sensor detects this movement. Furthermore, it can be advantageous if the at least one transmission means transforms an essentially two-dimensional translatory-rotational movement of the actuating means into an essentially one-dimensional translatory movement of a movable means and at least one sensor detects this movement.
  • the at least one transmission means transforms an essentially two-dimensional translatory movement of the actuating means into an essentially one-dimensional rotational movement of a movable means and at least one sensor detects this movement.
  • the at least one transmission means transforms an essentially two-dimensional translatory movement of the actuating means into an essentially one-dimensional translatory movement of a movable means and at least one sensor detects this movement.
  • the at least one transmission means converts an essentially two-dimensional rotational movement of the actuating means into an essentially Chen one-dimensional rotary or translational movement of a movable means is transformed and at least one sensor detects this movement.
  • An exemplary embodiment of the invention can be designed in an expedient manner in that the transmission means is formed by means of a cam disk or a cam and an element leaning against it.
  • the transmission means is formed by means of at least one connecting means, such as a linkage or Bowden cable, with at least one universal, cardan or ball joint.
  • the connecting means is articulated between the actuating means or the adjusting means and at least one sensor.
  • a linkage or a Bowden cable can be provided between a sensor and the actuating means or the adjusting means, which is movably arranged on both sides with ball joints or universal joints or universal joints in order to transmit a movement.
  • a sensor is operatively connected via a crank loop to an actuating means or an actuating means.
  • a sensor is operatively connected to an actuating means or actuating means via a straight guide or positive guide.
  • a sensor is arranged on the actuating means, such as the shift lever, via a linkage and a joint is provided between the sensor and linkage and between the linkage and the actuating means, which permits a relative movement of the individual elements.
  • the linkage is articulated on the sensor side by means of a ball or universal joint or cardan joint and on the shift lever side by means of a Kugeis or universal joint or preferably cardan joint.
  • the transmission means connected to the actuating means has a contact area on which a movable means comes into contact, the movable means being operatively connected to at least one sensor and detecting the position of the movable means.
  • this elastic means is a spring, such as a coil spring, spiral spring, leaf spring or an elastic medium made of plastic material or of polymeric material or plastic.
  • the transmission means has an area connected to the actuating means has which is positively connected to a movable means and the movable means is operatively connected to a sensor.
  • the contact area connected to the actuating means is a cam or a cam part. It is particularly expedient if the contact area connected to the actuating means is an essentially two-dimensional cam disc or is an essentially three-dimensional cam part. It can be expedient if the cam or the cam part has a surface as a contact area. It can be particularly expedient if the contact area is a curved surface or an inclined plane. Furthermore, the contact area can be composed of a plurality of partial areas.
  • the contact area is formed from a plurality of partial areas and there is a uniform, such as continuous or continuous transition between the partial areas.
  • a device with at least one gear position sensor for detecting the current gear position or the current gear ratio of a plurality of gears or gear ratios, the at least one sensor being a detecting means and a means cooperating therewith, at least one of these means being movable relative to the other means, in a first direction and in a second direction which is at least substantially perpendicular to the first direction, each gear position assigning a position of these means is the interaction between the means enables the measuring means to provide a signal which indicates which gear position is engaged or where the actuating means is in the shifting gate, which one of these means comprises a cam, a cam part or a connection with Joints for cooperation with a part of the other means, the one means being connected to the adjusting means.
  • the cam disk is a two- or three-dimensional cam disk, such as a cam part. It can essentially be expedient if the cam disk or the cam part is formed by interconnected surface areas, the surface areas acting as contact areas. It can be particularly expedient if the cam disc or the cam part has a continuous surface. It can be particularly advantageous for an embodiment of the invention if a connecting means between the actuating means or the adjusting means and at least one sensor is designed as a linkage, Bowden cable or cable pull.
  • linkage can also be understood to mean a mechanical connection which is also designed differently, such as, for example, a hydraulic connection.
  • the connecting means between a sensor and an actuating means is connected via at least one movable joint, such as a ball joint, universal joint or universal joint.
  • at least one sensor is articulated directly or indirectly to an actuating means or actuating means by means of a crank loop or straight guide or positive guidance.
  • each of the two sensors detecting the two-dimensional movement of the actuating means by means of a one-dimensional sensing element.
  • two sensors for detecting the switching and selection path are articulated on the actuating means, each sensor detecting a one-dimensional movement of the actuating means along the selection path or switching path.
  • the articulation of the sensors is designed such that only one component of the movement of the actuating means acts on the sensors, so that the sensors can only detect a signal in the switching direction or in the selection direction.
  • a sensor is articulated on the actuating means, such as a shift lever, via a linkage, a connection being established by means of joints between the sensor and linkage and between the linkage and actuating means.
  • the sensors such as the actuating means sensor or actuating means sensor
  • a rotary potentiometer or linear potentiometer is a contactless sensor.
  • these sensors can be a capacitive sensor or a resistive sensor or a magnetoresistive sensor or an inductive sensor or a hali-effect sensor, whereby the Sensors can also be configured as optical or acoustic sensors, such as infrared or ultrasonic sensors or as capacitive inductive sensors.
  • An inductive sensor is a sensor that can detect speed-dependent variables.
  • the sensors for detecting the actuating means and actuating means position are arranged in a housing or in assemblies or as a structural unit and the sensors are articulated by means of Bowden cables or rods.
  • control unit processes the incoming sensor signals and by means of
  • the current state is the current one
  • Operating state which is given by the operating parameters. These are, for example, the engine speed, the applied engine torque, the engagement state of the clutch, the
  • control unit processes the incoming sensor signals and recognizes the actual state, whereby after a driver-side gear change, the control unit recognizes by means of the sensor signals that the gear change has ended and the clutch engages by means of an actuator, such as an actuator, in such a way that at least one creep torque is transmitted.
  • gear change is considered to be completed by the control unit after passing through or when a threshold value is reached.
  • the gear change is considered to be finished after it has been exceeded or when a threshold value has been reached and / or after a waiting time has elapsed. If the gear change is considered to be completed by the control unit, the clutch is closed again. In some operating situations, it may be appropriate for the clutch to be closed to such an extent that at least one creeping torque is transmitted, the engagement state also being controlled as a function of other operating parameters. If, for example, after the gear change there is a non-zero load lever position, such as the accelerator pedal position, the clutch is engaged or fully engaged according to the applied engine torque.
  • location-resolving or speed-resolving or acceleration-resolving or force sensors can be used, the already mentioned optical or acoustic sensors can be used as contactless sensors.
  • an infrared or ultraviolet or microwave sensor or a sensor in the visible frequency range can be provided.
  • an ultrasound sensor or an infrasound sensor can be provided which cooperates or cooperates with a further component, such as a reflector, and a system can also do without a reflector if the component to be sensed can itself be used as a type of reflector, in this context the sensor has a part which reflects the radiation and contains a further part which absorbs or detects the reflected rays.
  • both the source and the detector are combined in one housing and, via the reflection on a movable component, deliver different states or positions of different signals, which suggest a location dependency.
  • Pressure sensors can also be used as acceleration or force sensors.
  • At least one sensor which detects at least the positions of the actuating and actuating means, is articulated directly or indirectly to the actuating means, a two-dimensional movement of the actuating or actuating means being detected by means of at least one one-dimensionally operating sensor and the control unit by means of the signals from the sensors, position , the speed or the acceleration of the actuating means and actuating means is determined and, at least by means of this data, performs a gear recognition or an intention
  • the signal curve of the actuating means travel sensor is used or used to identify a switching device.
  • An advantageous embodiment of the inventive idea can be designed such that the position signal and / or the speed signal and / or the acceleration signal of the actuating means travel sensor is used for the detection and / or determination of a switching intention. Furthermore, it can be expedient if a one-dimensional position signal and / or speed signal and / or acceleration signal of the actuating means travel sensor is used to detect and / or ascertain a switching intention and / or the position and / or movement signal of the actuating means and / or a processed signal, such as a speed and / or an acceleration signal of the actuating means travel sensor in comparison to a reference signal is used to identify a switching intention.
  • the position and / or movement signal of the sensor on the actuating means and / or processed signals, such as a speed signal and / or an acceleration signal of the sensor on the actuating means, are used for gear recognition.
  • the position and / or movement signal of the sensor on the actuating means and / or processed or derived signals, such as a speed signal and / or an acceleration signal of the sensor on the actuating means is used for gear detection in the event of a failure or error in the actuating means travel sensor.
  • the position signal and / or the speed and / or the acceleration signal of the sensor on the actuating means can be used for gear detection by adapting threshold values of the shift path.
  • the position signal and / or the speed and / or the acceleration signal of the sensor on the actuating means is used for gear detection by detecting threshold values of the shift path. It can also be expedient if the position signal and / or the speed and / or the acceleration signal of the sensor on the actuating means is used for gear detection by recognizing threshold values of the shift path or for intentional shift detection by recognizing threshold values of the shift path.
  • the position signal and / or the speed signal and / or the acceleration signal of the sensor on the actuating means is used for detection of the intention to switch by adapting threshold values of the switching path.
  • the position signal and / or the speed and / or the acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means is used for gear detection by adapting the threshold values, wherein the threshold values can vary from one gear to another gear.
  • the position signal and / or the speed and / or the acceleration signal of the sensor on the actuating means is used for the detection of specific physical positions of transmission parts in the individual gears. It can be just as advantageous if the determination of specific positions of transmission parts, determined from the position, speed and / or acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means and / or actuating means travel sensor, is used for gear recognition.
  • the position and / or the speed and / or the acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means is used for the detection of specific physical positions of transmission parts in the individual gears.
  • the position signal and / or the speed and / or the acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means travel sensor is used to detect the respective synchronization position of the individual gears.
  • the position signal and / or the speed and / or the acceleration signal of the sensor on the actuating means is used to detect the respective synchronization position of the individual gears.
  • the determination of the synchronization position determined from the position, speed and / or acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means and / or actuating means travel sensor, is used for gear recognition. It may be expedient for the execution of the inventive idea if the position and / or speed and / or acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means for determining and / or determining the Gear ratio is used and it can be equally advantageous if the position and / or speed and / or acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means is used to detect the neutral position.
  • the position and / or speed and / or acceleration signal of the sensor on the actuating means is used to detect the neutral position in order to implement the inventive idea, and it can also be advantageous if the position and / or speed and / or or acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means is used to detect the gear engaged, for gear recognition and / or to determine the gear ratio.
  • the control or computer unit detects a defect or failure or other faulty impairment of at least one of the sensors due to sensor signals or the lack of signals and / or other system input variables, and if there is a defect or Fault or failure of a sensor, such as the actuating means sensor or actuating means sensor, the control or computer unit passes into a control phase in which the gear recognition and the intention to shift are carried out by means of the non-defective sensor as part of an emergency operation or a replacement strategy. It is also advantageous if, when realizing the inventive idea, two redundant sensors are used to set up a redundant detection and monitoring system to ensure gear detection and shift intention detection, in which emergency running properties are maintained in the event of a sensor failure or defect.
  • the position signal and / or speed and / or acceleration signal of the at least one sensor on the actuating means is used in the event of a failure or defect or another faulty impairment of the sensor on the actuating means for the detection or determination of a switching intention and / or and / or the speed and / or acceleration signal of the sensor on the actuating means is used for gear detection in the event of failure or defect or other faulty impairment of the at least one sensor on the actuating means.
  • An expedient aspect according to the inventive concept shows that in the event of failure or defect or another faulty impairment of the sensor on the actuating means or the at least one sensor on the actuating means, the still functional sensor for maintaining emergency operation at least partially takes over or compensates for the functional scope of the faulty sensor .
  • the transformation of the two-dimensional movement of adjusting means or actuating means to the one-dimensional movement of a sensor element is carried out by means of a lever, a linkage or a cam, a cam part or a transmission gear or a Bowden cable.
  • at least one signal or the time profile of a signal from a sensor is articulated by an actuating means for identifying an intention to switch by the control unit.
  • the position or the speed or the acceleration signal of the sensor articulated on the actuating means is used by the control unit to detect an intention to switch.
  • the position or movement signal or a processed signal of the actuating means sensor is used in comparison to a reference signal by the control unit to identify a switching intention.
  • the position or movement signal of the sensor on the actuating means or a processed signal for gear detection can be used. Furthermore, it can be useful if the position or movement signal of the sensor on the actuator means or a processed signal is used for gear detection in the event of failure or error of the actuator sensor. It can also be expedient if the position signal, the speed signal or the acceleration signal of the at least one sensor articulated on the actuating means is used for gear recognition. Furthermore, it can be particularly expedient if the position, speed or acceleration signal of the at least one sensor articulated on the actuating means is used for gear detection by using threshold values of the shift path. Furthermore, this signal can be used for gear detection by recognizing and adapting threshold values of the shift path.
  • the position signal, the speed signal or the acceleration signal of the at least one sensor articulated on the actuating means can be used for detection of the intention to switch by detecting threshold values of the switching path.
  • the switching intention detection can be carried out by recognizing and adapting threshold values of the switching path.
  • gear recognition is used by recognizing and / or adapting the threshold values and the threshold values vary from one gear to another gear.
  • the position, the speed or the acceleration signal of the at least one sensor articulated on the actuating means is used to detect specific physical positions on transmission parts, the individual gears.
  • the position, the speed or the acceleration signal of the at least one sensor articulated on the actuating means is used for the detection of specific physical positions of transmission parts of the individual gears.
  • the determination of specific physical quantities of transmission parts is used for gear recognition.
  • the specific physical positions of transmission parts are one of the positions, such as the synchronizing position, the position when the gear teeth engage, the gear rest position, the overcoming positions of the detent or the position of the neutral area.
  • the position, speed or acceleration signal of the at least one sensor articulated on the actuating or adjusting means is used to determine the gear ratio or the neutral range.
  • the control or computer unit switches to a control phase in which the gear recognition and the intention to shift are detected by means of the unaffected sensors in Emergency run is carried out.
  • control unit controls or regulates the transmissible torque.
  • the reaction force detected by means of a sensor to the actuating force is detected in the area of the lever bearing of the actuating means or in the area of the connection between actuating means and connecting means. Furthermore, it can be useful if the sensor is arranged in the region of the lever bearing, the pivot bearing and detects the force between the actuating means and the bearing. It can also be expedient if the sensor is arranged in the region of the lever bearing, such as a pivot bearing, and detects the force between the pivot bearing and the shift lever housing.
  • the senor is arranged in the direct or indirect flow of force between the actuating means and the connecting means in the region of the articulation of the connecting means.
  • the senor is a pressure or force sor or a displacement sensor.
  • the sensor is a capacitive, inductive or a resistive sensor, a Hall effect or magnetic resistance sensor, a piezo or a strain gauge sensor. It can also be advantageous if the sensor is an analog or a digital sensor.
  • the sensor can advantageously be a pressure measuring cell in an elastic environment, it being particularly expedient if the sensor is a force sensor within a plastic element, such as an elastomer or rubber element.
  • the still functional sensors for maintaining emergency operation or emergency operation at least partially take over or compensate for the functional scope of the faulty sensor.
  • the sensors for detecting the position of the actuating means and actuating means are arranged in a housing or as a structural unit and the sensors are articulated by means of Bowden cables and / or rods.
  • a device for the automatic actuation of a clutch arranged between a drive motor and a multi-step transmission of a motor vehicle with a manually actuable shift lever that can be moved within the shifting gate in two directions approximately perpendicular to one another an actuator of the multi-step transmission connected to the shift lever and actuated by the shift lever, which actuator in is movable in two dimensions and determines the switching stage of the multi-step transmission, sensors for detecting the actuating shift lever and / or the actuator and vehicle operating parameters, a central control unit for evaluating the signals generated by the sensors for actuating an actuator for the clutch, characterized in that a the shift lever-associated sensor device which detects the movement of the shift lever along at least one of the two possible, approximately perpendicular directions and which is assigned to the actuator e Sensor device that detects the movement of the actuator in its two dimensions.
  • Fig. 2b is a schematic representation of a shift gate se
  • 3a is a view of an embodiment of the device according to the invention.
  • 7b is a view of a sensor linkage
  • FIG. 7c shows a view of an articulation of two sensors
  • FIG. 8 shows an arrangement of sensors
  • 9a an arrangement of sensors in side view
  • 9b shows an arrangement of sensors in a top view
  • FIG. 10a shows a schematic articulation of two sensors
  • FIG. 10b shows a schematic articulation of two sensors
  • FIG. 11 a linkage of a sensor to the actuating means
  • FIG. 12a a linkage of a sensor to the actuating means
  • Fig. 13 is a schematic representation of an articulation of two sensors on the actuating means and on the adjusting means. 14 is a block diagram;
  • FIG. 17 shows a block diagram
  • FIG. 18 shows a device
  • 19 shows a device
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle 1, in which the device and the method according to the invention are used.
  • vehicle 1 comprises an internal combustion engine 2 and a transmission 3, a torque transmission system, such as clutch 4, being arranged between the vehicle and the transmission for the controlled transmission of the drive torque.
  • the transmission 3 is connected via an output shaft 5 to an output axis 6 of the vehicle 1.
  • the transmissible torque of the torque transmission system 4 can be set and fixed between the value zero when the clutch is fully disengaged and the maximum value when the clutch is fully engaged. This means that depending on the operating point, a moment in the intermediate range of the extreme values can be set.
  • the Torque transmission system is actuated or set by means of an actuator, such as an actuator. This actuator is actuated, for example, in an electromechanical, electromotive, hydraulic, magnetic or other manner, wherein a path or force control or regulation can be used to control the respective transferable torque in the respective operating points.
  • a control unit 7 which contains at least the power and / or control electronics, controls or regulates the transmissible torque of the torque transmission system in a targeted manner, in this application example specifically the application of the clutch 4, as a result of which the torque transmissible by the clutch is controlled.
  • the control unit 7 with an integrated computer unit is in signal connection with sensors and / or with other electronic units, such as the control unit of a motor electronics.
  • ABS anti-lock braking system
  • ASR anti-slip control
  • the signals from the sensors are detected by the control unit.
  • the control unit 7 has one or more
  • Data storage in which at least briefly data can be saved and retrieved.
  • the signals can be processed, such as filtered, using implemented methods or algorithms.
  • control unit comprises an area or a sub-unit which determines the current operating state on the basis of the incoming signals. This determination of the operating state can take place on the basis of algorithms which are predetermined by the hardware or are implemented by an installed software.
  • the control unit evaluates the input signals and, on the basis of the algorithms implemented, executes or triggers a control or regulating method in order to control the torque transmission system at any time in accordance with a predetermined program or a characteristic curve or a map.
  • This may include processes such as measuring system input variables using sensors, transmission of sensor signals, averaging of data, time-dependent measured value acquisition, calculation of data, storing and retrieving data in / from data memories, calculation of setpoints, comparison of setpoints with actual values, specification of Setpoints and control or regulation of setpoints.
  • the regulation or control of the engagement state of the clutch is carried out by specifying a setpoint for an actuator which determines the engagement state of the clutch.
  • the control unit specifies a setpoint position for the actuator, for example, a sensor monitoring the current position when the setpoint is approached or set.
  • the path to be exceeded is calculated depending on the current value and the setpoint, based on an actual position and a set position of the actuator, and the actuator is actuated accordingly.
  • a position of the clutch or the actuator can be adjusted by means of feedback of this variable.
  • a control with implicit adaptation of variables can be implemented as a further expedient method. Characteristic curves, characteristic diagrams or values of physical systems are stored and, depending on different operating states or the time, are compared with the real conditions and adapted. With this method, variables that change over time, such as changes or shifts in the disengagement path that occur due to wear, can be taken into account.
  • a system with or without feedback of measured values can be used to regulate or control the system, this being carried out by means of software-based or hardware-based algorithms.
  • the control unit thus specifies a setpoint for the actuator and, for example, by means of electrical, hydraulic or electromotive adjustment, the setpoint clutch position is controlled and the transmissible torque is determined and set.
  • the control unit has a microprocessor which is controlled at an internal clock rate, an internal electronic clock being able to be implemented at the same time.
  • the measurement data are typically recorded in a clocked manner, so that a time of detection can also be linked to each measurement value or data value and can also be stored. If a temporal index or a point in time can be assigned to the data values, this data value or this measured variable can also be processed with mathematical operations with respect to the time, which presuppose a chronological sequence. For example, it is possible to determine a time derivative of data using numerical methods, such as with difference quotients. Furthermore, temporal integration of measured values can also be carried out.
  • the control unit in particular allows position signals or measured variables to be used to calculate the same signals or measured variables for the speed and / or acceleration of a component.
  • a further embodiment of the invention can provide that sensors are arranged or articulated which directly measure an acceleration or a force or a speed of a component without having to form a speed or acceleration signal from a position signal or path signal via the calculation.
  • the control unit 7 acts with its setpoint specifications, for example on a mechanical or hydraulic element, such as an actuator with a master cylinder, which acts on a hydraulic slave cylinder 8 in the case of a hydraulic element and the targeted control of the torque that can be transmitted by the clutch via a release system, such as a release fork, mechanical or hydraulic central release, guaranteed.
  • a mechanical or hydraulic element such as an actuator with a master cylinder
  • a hydraulic slave cylinder 8 in the case of a hydraulic element and the targeted control of the torque that can be transmitted by the clutch via a release system, such as a release fork, mechanical or hydraulic central release, guaranteed.
  • the actuator consists of a hydraulic master cylinder with a movable piston, wherein the position of the piston within the master cylinder can be varied and fixed by means of an electromechanical actuation.
  • the electromechanical actuation consists of an electric motor with a worm gear and crank gear which drives a crank rod.
  • the electric motor such as switching on or off or reversing the direction of rotation
  • the position of the master cylinder piston can be set to different positions within the possible operating or Value range can be set. To fix one the position set in this way can be sufficient to switch off the motor if the gear, such as worm gear, has sufficient self-locking.
  • a brake or a lockable gearbox can be used.
  • the blocking can take effect in the entire operating area or only in partial areas.
  • the setting of the position of the master cylinder piston is transferred to the slave cylinder piston by the hydraulic path and thus the engagement position of the clutch is controlled.
  • the position of the slave cylinder piston which represents the engagement position of the clutch, can be detected directly or indirectly. This can take place, for example, in that a sensor is articulated on the slave cylinder piston or on the master cylinder piston or on a further piston arranged in the fluid path, or is arranged in an effective manner.
  • the direct detection (contactless or by means of articulation) of the position of the slave cylinder piston can also be replaced by indirect detection, whereby the position of another element or piston is detected and the position of the slave cylinder piston can be calculated using this data and the characteristic data of the hydraulic link.
  • the current operating state of the torque transmission system is determined by the signals arriving in the control unit and a setpoint value of the clutch engagement state or of the transmissible torque is determined by means of software or hardware algorithms.
  • a setpoint for controlling the actuator is assigned to the setpoint of the engagement state of the clutch, which can be calculated or taken from characteristic maps. This setpoint is regulated or controlled by means of the control of a motor, for example.
  • the regulation or control is implemented as software in the control unit and, depending on the software, can work as a control or as a regulation. Furthermore, the control can also be implemented as hardware.
  • the control device 7 is connected, for example, to a throttle valve sensor 9, an engine speed sensor 10 and a speedometer sensor 11 arranged on the drive axle 6.
  • the control device 7 can additionally process further system input variables, which are available, for example, via a data bus.
  • the signals now listed can be used to control the torque transmission system: wheel speed of at least one wheel, engine torque, engine speed, throttle valve position, pedal position, vehicle speed, oil temperature, engine drag torque, clutch engagement state, temperature in the clutch space, Outside temperature, air conditioning compressor torque, auxiliary unit torque, duration of the stopped engine, gear position, shift intention signal, service, brake and hand brake signal, cruise control signal, idle signal, door sensor, starter release signal.
  • These signals can also be provided, for example, by the engine control (Motronik) or an ABS system or by a transmission control.
  • the actuation or selection of a gear stage in the transmission 3 is carried out by means of an actuating means 12, such as a shift lever.
  • the actuating means 12 is connected via a connection 13 to an actuating means 14 on the transmission 3.
  • An actuating means sensor 15 is arranged on the actuating means 12 or articulated or connected to it in such a way that it detects a position or a movement of the actuating means 12.
  • a positioning means sensor 16 is arranged on the positioning means 14 in order to detect the movement of the positioning means 14 directly or indirectly.
  • the information or signals from the sensors 15 and 16 are fed to the control device 7 by means of signal connections, such as data lines or signal lines.
  • the switch block 17 and the transmission 3 are each connected to the vehicle 1.
  • the connection 13 between the actuating means, which is connected to the central switching shaft of the inner circuit, and the actuating means, such as the external circuit, can be realized with elasticities and / or a path play.
  • the elasticities can be used in a targeted manner, for example, to isolate vibrations between the central switching shaft of the inner circuit 14 and the outer circuit 12.
  • a play in the connection 13 between the assemblies 12 and 14 can arise, for example, due to wear.
  • connection 13 shown schematically in FIG. 2 between the actuating means 12 and the gear-side adjusting means 14 can be realized as a rigid connection by means of levers, tubes, rods or struts, the essentially two-dimensional movement of the actuating means along the switching and selection path in the same way Movement of the connecting means 13 is implemented and as such is transferred to the actuating means.
  • connection 13 can be realized, for example, by two Bowden cables.
  • connection 13 can be provided with elasticities and / or play, the movement of the adjusting means 14 leading or lagging the movement of the actuating means 12, this means that the movement of the actuating means follows the movement of the actuating means only indirectly and a time delay and a spatial displacement between these coupled movements can result or the two movements of the components 12 and 14 are not coherent .
  • the device according to the invention with an arrangement of at least one sensor for detecting the switching path and / or the selection path includes a sensor 15 arranged at one point of the external circuit for detecting an at least one-dimensional path of the actuating means 12 on the external circuit.
  • the at least one actuating means sensor 16 is articulated directly or indirectly on or in the area of the central shift shaft of the inner gearshift of the transmission.
  • An actuating means sensor 16 is articulated in such a way that, for example, the two-dimensional movement of the actuating means 14 is transmitted or transformed into a one-dimensional movement of a transmission means and the one-dimensional movement of a movable means of the transmission means is detected by means of a sensor.
  • the two-dimensional movement of the actuating means can be trans by means of a transmission means in a one-dimensional movement of a movable means be formed.
  • This one-dimensional movement is in turn detected with a one-dimensional sensor.
  • the sensor thus supplies a signal which is formed by movement components of the actuating means in the direction of the switching path and the selection path, so that the path information is superimposed on a signal.
  • an exemplary embodiment can also be implemented in such a way that at least one sensor detects a component of the switching and selection path, the linkages of the two sensors forming an angle to one another so that the signals from the sensors are not identical.
  • the articulations of the sensors are perpendicular to one another.
  • the signal or the measured value cannot be clearly assigned to a position of the actuating means.
  • the signal of the actuating means sensor can also be evaluated in order to be able to clearly determine the position of the actuating means.
  • two sensors can also be arranged such that one sensor each detects the selection path and the switching path.
  • the transformation of the two-dimensional circuit diagram the measuring range of a one-dimensional sensor can be carried out as a projection in an advantageous embodiment.
  • two different positions in the shift pattern can be projected onto a value of the value range of the sensor, it not being possible to clearly assign a gear position to this value when performing a gear detection.
  • Linking the actuating means sensor signal with the actuating means sensor signal can eliminate this ambiguity.
  • the actuating means sensor is articulated in such a way that a gear position 2 and a gear position 3 are the same in a shift pattern of a shifting gate
  • Actuator sensor signal after the transformation Since the 2nd gear is in a shift gate in the rear area and the 3rd gear in another shift gate in the front
  • Positions front / rear can be resolved and the 2nd gear can be distinguished from the 3rd gear.
  • FIG. 2 b schematically shows a circuit diagram of a shift gate 19 of a transmission 3, in which the individual shift gates 20, the shift path 22 and the selection path 21 are shown.
  • the selection path is used to select between the shift gates, the shift path is used for movement within the shift gates.
  • the circuit diagram of a conventional circuit for a motor vehicle is only one of several possible ones Variations of the shift patterns of motor vehicles.
  • the movement of the actuating means along the alley 20 in the direction of the shift path can lead to a choice between two gears in the example shown here.
  • the first and second gears are arranged in the first shift gate, the third and fourth gears in the second shift gate and the fifth gear and the reverse gear in the third shift gate.
  • the gear to be set can also be selected by moving the actuating means along path 21 along the selection path.
  • FIGS. 3a and 3b show an embodiment variant of the device according to the invention which transforms the two-dimensional movement of the actuating means into a one-dimensional movement of a movable means by means of a transmission means and detects or monitors it by means of a one-dimensional displacement sensor.
  • FIG. 3a A part of the device according to the invention is shown in FIG. 3a, the central shift shaft 30 being set in rotation by the shift cable linkage 31 when shifting with a fixed maximum angular deflection.
  • the selector cable linkage 32 is acted upon in the vertical direction during the selection of the shift gates, so that a lifting movement of the shift shaft takes place.
  • the shaft 30 is set into a rotational-translational movement, such as a rotating and / or lifting movement, during the selection.
  • the articulation of a sensor such as a potentiometer, takes place in this example via a cam disc or a cam part 33, against which a lever arm 34 of the sensor is articulated in a non-positive or positive manner.
  • the lever 34 of the sensor 35 can be articulated to the cam plate 33 by means of a spring, so that constant contact between the lever 34 and the cam plate 33 is ensured.
  • the spring can be arranged within the sensor housing.
  • FIGS. 3a and 3b has, with the engagement area 34a of the lever 34, an articulation area, through the position or movement of which the position or the movement of the adjusting means is monitored. If the cam plate 33 is moved by a rotation about the axis 32a, the contact area 33 / 34a and thus the element 34 move accordingly. A lifting movement of the part 32 leads to a lifting movement of the cam plate 33 and thus also to a movement of the contact area 34a.
  • (30, 32) leads to a rotational movement of the means 34, which is connected to a one-dimensionally movable input part of a sensor.
  • the cam disk or cam part 33 shown in FIGS. 3a and 3b for the articulation of the lever 34 can, as shown in FIG. 3b, be designed as an inclined flat surface.
  • the ratio between the maximum angle of rotation of the shaft 30 and the slope of the cam or the cam 33 leads to the determination of the signal distance for the individual signal values of the respective gear positions.
  • a variable distance between the respective gear positions comes into play in the signal of the adjusting device sensor.
  • the signal shape of the signal of the actuating means sensor that is to say also the respective distance between the signal values of the respective gear positions and the sequence of the respective signal values of the corresponding gear positions, can be set.
  • the cam disk 33 or the cam is advantageously designed such that a continuous path measurement can take place, that is to say that every change in position of the cam disk or the cam part is also followed by a signal change of the sensor.
  • the transmission means must therefore ensure a constant transmission and not only provide individual areas of the same signal for the individual gear positions.
  • the positions of the actuating means 12 can represent the positions of a gearshift lever 12 of a motor vehicle, partial areas of the positions of the gearshift lever corresponding to the positions of engaged gears.
  • the signal 100 of the actuating means sensor has a bandwidth from the minimum signal U 0 104 to the maximum signal U max 105.
  • the signals of the actuating means sensor such as the sensor which is articulated on the gearshift lever, which represent positions which, when the gears of a transmission are engaged, by the actuating means, such as gearshift lever, can be taken or painted over when the actuating means is moved.
  • the actuating means sensor signal 100 has a one-dimensional characteristic in this exemplary embodiment.
  • the one-dimensional characteristic of the actuating means sensor signal shown in FIG. 4 represents the movement of the actuating means along the switching paths in the shifting gate, without taking into account distances along the selection path, as occurs when the actuating means moves in which the switching gate is changed.
  • the path signal 100 cannot in any case provide direct information give about the selected shift gate, since the change to another shift gate with the signal 100 is not clearly detectable.
  • An evaluation of the signal 100 as a function of time and / or possible time derivations of the signal 100 allow statements regarding a change of shift gates, which can be determined with the control device.
  • the gear engaged can be determined. Furthermore, with a time-dependent detection of the respective positions, it can be recognized early on in which gear the transmission is shifted before the shifting process has ended.
  • a clear gear detection can be carried out by means of the actuating means sensor signal.
  • Such articulation can take place, for example, via a joint, which is by means of a Lever connects the sensor to the actuator.
  • the control unit with an implemented control or regulating method can have a method step that determines the respective synchronizing positions of the individual gears from the movement of the actuating means and the adjusting means as a function of time and uses these positions to recognize the gear engaged and accordingly also to recognize the currently selected shift gate .
  • the signal with a value corresponding to position 101 of the actuator sensor signal 100 represents the neutral position of the actuator.
  • the actuator sensor signals combined at 102 represent the positions of the actuator sensor signal at the engaged gears 2, 4 or reverse gear, the actuator sensor signals, which are combined at 103, the position of the actuating means in the engaged gears 1, 3 or 5 correspond if, for example, the shifting gate of FIG. 2b is assumed.
  • the signals combined in the signal area 102 correspond to gear positions that require movement of the actuating means in one direction when a gear is engaged, while the signals combined in the signal area 103 require a movement of the actuating means in another direction require.
  • the signals 102a to 102c or 103a to 103c of the actuating means sensor which are combined to form groups 102 or 103, thus respectively represent the positions of the actuating means within the shifting gate, which, viewed from the neutral area, require movement in one (lower) or in the other (upper) direction .
  • the positions of the actuating means in gears 1, 3 or 5 may show different positions when a gear is engaged, due to the design and tolerances of the transmission, which may also be the case with gears 2, 4, reverse gear. These possible different positions can be determined and / or acquired adaptively and used for gear recognition. This means that by recognizing the position of the synchronizing position, a variable typical of the gear position can be detected and thus the engaged gear position can be detected.
  • the values of the synchronization positions can vary or change within the service life of the vehicle, these changes being recorded and taken into account in the gear recognition. Such an adaptation can take place in different operating states.
  • the detection of the actuating means path by means of the actuating means sensor along the switching path can Record movement of the actuator from one position to another position.
  • a distinction between the respective gears, which are combined in groups 102 or 103, can be made by the different synchronization positions and / or end positions of the actuating means. In conjunction with the signal from the actuating device sensor, an unambiguous assignment is also possible.
  • the synchronization position or the aisle end position or the end positions can be determined by means of a temporal analysis of the respective signals.
  • the change in the slope of a path-time signal can be determined by the control unit and identified as one of the above characteristic points. 15 is shown as an example, in which a path-time behavior is shown.
  • An intention to switch can also be determined from the sensor signals, with different methods for switching View recognition can be carried out.
  • One possibility is that the sensor signals or at least one signal from a sensor is monitored and, based on the change in the signal over time, is determined as an indication, like a signal, of an intention to move. If, for example, the actuating means is essentially at rest and a sensor detects a changed position of the actuating means from a point in time t 0 , there may be an intention to switch. Likewise, there may be an intention to switch if a threshold value for the position or the speed or the acceleration is exceeded which is not in the range of the rest position.
  • control device compares the value of the sensor signal with a value stored in a memory and if the value is exceeded or undershot by the signal, an intention to switch is recognized and the clutch is controlled by means of the control unit and the actuator in such a way that it is opened by one Allow switching operation.
  • the clutch is opened so far: that is the actuator is controlled with a setpoint such that no torque is transmitted and a gear change can be carried out.
  • the time derivatives of the actuating means path which can be determined from the path-time signal of the actuating means sensor, in accordance with the speed or acceleration of the actuating means, allow a detection of an intended movement of the actuating means, a switching intention detection.
  • the intention to switch or the detection of an intended movement of the actuating means can be determined on the basis of comparisons of the temporal change in the position of the actuating means or the speed or the acceleration of the actuating means in comparison with reference values, the reference values being able to be determined and / or determined adaptively.
  • the gear recognition can also be carried out with a signal depending on the actuating means travel, the actuating means speed and / or the actuating means acceleration, these signals being able to be determined on the basis of a processed and / or filtered and / or summed signal.
  • the control method can differentiate on the basis of the changes over time of the actuating means sensor signals or on the basis of the time derivatives derived therefrom whether there is a desired change in the position of the actuating means, i.e. whether there is an intention to switch or whether there is an unintentional change in the position of the actuating means is present, such as. B. is the case with vibrations of the motor vehicle transmitted to the actuating means.
  • FIG. 5 shows the signal 110, 220 of the actuating means sensor as a function of the path s and a schematically indicated shift gate 200.
  • the shift gate 200 of a motor vehicle is exemplified as the backdrop of a 5-speed transmission with reverse gear, gears 1 to 5 being represented by positions 201 to 205 and the position of the reverse gear being represented by position 206.
  • the path or position in the circuit diagram is projected onto a one-dimensional sensor signal s in accordance with the arrows.
  • the signal of the actuator sensor 220 covers the range from the minimum signal U SO 215 to the maximum signal U Smax 214.
  • the positions 201 to 206, which represent the end positions of the shift gates of the shift gate, are represented by the signal values 208 to 213 of the actuator sensor signal.
  • the adjusting means sensor signal has the value 208. If the actuating means is transferred from position 201 to position 202, that is to say transferred to second gear, the signal of the actuating means sensor changes from signal value 208 to signal value 209. The same applies correspondingly to a change in the position of the actuating means from position 203 to position 204, the signal of the actuating means sensor being changed from value 210 to value 211. If the position of the actuator is changed from position 205 to position 206, the signal of the actuator sensor changes from the value 212 to the value 213. A movement of the actuator within a shift gate of the shift gate leads to a change in the signal of the actuator sensor from one of the operating points 208 to 213 to one of the neighboring operating points 208 to 213.
  • the control method interprets the detection of reaching or exceeding one of the two values 221 and / or 222 as a change in one of the shift gates.
  • the value of the actuating device sensor signal changes from value 208 to value 210. With this change from value 208 to value 210, the value 209 is reached in the meantime. Since the value 209 represents the actuating means position 202, the control unit or the control method recognizes that the value 209 is not set in the long term, but only for a short time is reached and exceeded.
  • the signal from the actuating agent sensor can also be used to evaluate whether a signal value is exceeded as an indication of a change in the switching gates. If, for example, the position signal 209 is passed over when the shift gate is changed, the signal 100 of the actuating means sensor is in the range of the value 101.
  • This signal value 101 represents that the actuating means is in the neutral or idle position or in the range of the selection path.
  • a combination of the information from signals 100 and 220, 320 thus enables clear identification of the gear engaged or the current position of the actuating means. If the value 221.222 is exceeded, the control unit or the control method recognizes that the shift gate is changed and when the value 210.212 is reached steadily, the control method determines that the position 203.205 of the actuating means has been reached.
  • a combination of the signals 100 and 220, 320 also allows a clear statement in this case.
  • the switching link 300 and an actuating means signal 320 are shown in FIG.
  • the positions 301 to 306 of the actuating means within the shifting gate are now assigned to an actuating means sensor signal 320 in a different way compared to FIG. 5.
  • the arrangement of the signal values 308 to 313 in the area of the steepness sensor Signal 320 with respect to the extreme values 314 and 315 and with respect to the positions 301 to 306 of the adjusting means in the setting is selected in this embodiment variant such that the values of the signal which originate from the position of an alley are not immediately adjacent. For example, when changing from position 301 to position 302, the signal must be changed from value 308 to value 311, signal values 309 and 310, which correspond to positions 303 and 305, must be exceeded.
  • the detection of the engaged gear can again be carried out clearly in the stationary state.
  • the control method must evaluate the dynamics of the actuating means sensor signal in order to determine whether a value of the actuating means signal is only taken in or passed through for a short time or whether a signal value is set in the long term.
  • the signal from the actuating means sensor can also be used to identify the clear position of the aisle.
  • 5 and 6 corresponds to the use of a special embodiment of a linkage by means of, for example, cam disk or cam part or linkage as transmission means, the cam disk being designed, for example, as a two-dimensional or three-dimensional cam disk can and for example generates a non-equidistant arrangement of the signal values which correspond to special gear positions.
  • the arrangement of the Signal values depend on which linkage is used. Equivalent embodiments can also be provided, which assign equidistant or non-equidistant signal values to the corresponding gear positions.
  • the two-dimensional system of the shifting gate 200, 300 is transformed by the device according to the invention to a one-dimensional actuating means sensor signal 220, 320.
  • the actuating means signal carries information about the position of the actuating means in the shift gate and about the change from one shift gate to another shift gate.
  • the positioning means is in one of the possible rest positions (201 to 206,301 to 306), the signal from the positioning means travel sensor is clear.
  • a "sweeping" or "passing over" a gear position i. H. a signal value corresponding to a gear position is exceeded.
  • Detection of the actuating means position with the aid of the actuating means sensor can be used by the control method to correctly evaluate the actuating means sensor signal which is not clear when the neutral position is exceeded.
  • the dynamics of the actuating means and / or the actuating means signal is detected and used for differentiation conditions, whether a value of the actuator sensor signal is reached and set or exceeded in order to achieve a different value of the actuator sensor signal.
  • the controller recognizes on the basis of the dynamics of the actuating means signal and / or the actuating means signal whether a certain gear has been engaged with the actuating means and thus a certain value of the actuating means signal remains constant over a certain period of time or remains almost constant or whether the actuating means is moved or moves Is in the neutral range or a value of the actuator signal is reached and exceeded for a short time, which corresponds to a position of an engaged gear.
  • the information relating to the positions and / or speeds and / or accelerations of the actuating means and the adjusting means can be used for controlling an automated clutch system with comfortable behavior when engaging and disengaging.
  • the sensor which is not impaired in each case can guarantee emergency running properties.
  • the emergency running properties are ensured, for example, in that, in the event of a failure of the actuating means sensor, the position of the actuating means is detected by the signal of the
  • Adjustment sensor is guaranteed and the dynamics of the Actuating means can be sufficiently detected and / or adapted by the dynamics of the adjusting means in order to ensure at least restricted operation of the system.
  • an evaluation and / or adaptation of the dynamics of the actuating means can be used to ensure that the intention to switch is detected via the actuating means sensor as part of the emergency running properties.
  • a gear detection can be carried out based on the signal of the actuating means sensor with the aid of an evaluation or adaptation of the actuating means signal within the framework of emergency running properties.
  • This gear recognition is achieved in that, for example, the synchronization position is determined with the aid of the actuating means sensor.
  • the aid of the actuating means sensor if the synchronization positions of the individual gears are not identical to the gears combined in groups 102 or 103 and are therefore adaptable and therefore also distinguishable on the basis of the dynamics of the travel-time behavior of the actuating means signal.
  • Gearbox of the engaged gear can be determined when the clutch begins to close or is closed.
  • a stored gear position for a given engagement path can be determined by the control unit from stored reference values compared to the real values.
  • the transmission means shown in the previous figures work by means of a transmission means, such as a cam or cam part, which can be designed two-dimensionally or three-dimensionally, and a means which is in contact with the cam, so that a two-dimensional movement of the cam in a one-dimensional movement of the in contact with the cam Is transformed by means of and the movement of this means is detected by means of a sensor.
  • a transmission means such as a cam or cam part, which can be designed two-dimensionally or three-dimensionally, and a means which is in contact with the cam, so that a two-dimensional movement of the cam in a one-dimensional movement of the in contact with the cam Is transformed by means of and the movement of this means is detected by means of a sensor.
  • the following figures show exemplary embodiments in which a transformation as described above is achieved with an articulated lever.
  • the sensor used is, for example, a sensor with a rotatable input shaft, the active actuation direction being one-dimensional.
  • Such a sensor allows only a one-dimensional movement, with a spring action of the sensor arm in one actuation direction clearly assigning the movement of the sensor arm to the movement of the adjusting means.
  • FIG. 7a schematically shows a sensor 400 with a central axis of rotation 401 and a lever 402, which is rotatably connected to the axis of rotation 401, such as screwed or caulked or formed in one piece, so that when the lever 402 is twisted or subjected to force, the sensor axis 401 is rotated by an angular amount.
  • a means for detecting the position of the axis of rotation 401 is arranged within the sensor 400 or within the sensor housing 400a, which cannot be seen in this illustration and which forwards the signal relating to the position of the axis 401 to a central control unit via an electrical connection 403.
  • this is state of the art for sensors and will not be discussed further here.
  • FIG. 7a schematically shows a selector / selector shaft, or a selector lever, in a cutout 404, component 404 being able to be moved both in the axial direction in accordance with arrow 405 or in a rotational movement about axis of rotation 406 in accordance with arrow 407 can be moved.
  • An attachment means 408 is attached to the component 404, to which a connecting means 409 engages, which in turn is connected to the lever 402 of the sensor 400.
  • the connection in the area 410 between the connecting means 409 and the lever 402 and the connection in the area 408 between the component 404 and the connecting means 409 is designed as a ball joint, universal joint or universal joint.
  • the lever 402 can be actuated in one direction of rotation by means of a spring element, which is not shown in the figure. Due to an axial displacement or rotational movement about the axis of rotation 406 or a combined movement of the component 404, the lever arm 402 of the sensor 400 is set into a rotational movement about the axis of rotation 401. This process transforms and detects a two-dimensional movement of component 404, such as a shift / selector shaft or shift lever or shift rod, into a one-dimensional movement of the sensor arm or sensor axis 401.
  • FIG. 7b shows the arrangement of the sensor 400 with its axis of rotation 401 and the sensor arm 402 and the component 404, such as a shift / selector shaft or shift rod or shift lever.
  • a ball joint head 410 is attached or arranged or formed in one piece.
  • a swivel arm 411 is attached or formed on the component 404, which further has an articulated head at its radially outer end 412.
  • the joint heads 410 and 412 of the sensor arm 402 and the swivel arm 411 are connected to one another via a connecting means 409, the connecting means each having an articulated shell at its two end regions, which can be attached to the joint heads as if glued on.
  • the articulated connections in the area of the ball joints allow a relative movement of the movable components 411 and 402. 7b shows that an axial translational movement or a rotational movement with respect to the axis of rotation 406 of the component 404 results in a displacement of the sensor arm 402 by a certain angular amount, and thus the two-dimensional movement of the component 406 can be detected by means of a one-dimensionally acting or sensing sensor .
  • FIG. 7c shows an arrangement of two sensors 420 and 421 with connecting cables 422a and 422b, the sensors having lever arms 423 and 424.
  • the cutout 425 of the shift / selector shaft or the shift rod or the shift lever shows two approaches 426a, 426b for attaching a connecting means, such as 427 and 428.
  • ball joint heads 429 and 430 are located, which are the have the same function as shown in Figures 7a and 7b.
  • the angular relationships in the arrangement as well as the dimensions of the connecting elements 427 and 428 of the two different sensors 420, 421 are different from one another, i. H. the length of the connecting elements and the angles in the neutral position differ.
  • FIG. 8 shows an arrangement 500 of sensors 501, 502 which are carried by a carrier, such as carrier plate, 503.
  • the sensors 502, 503 are on the carrier plate 503 attached by means of screws or rivets 503a and have a connector 504a or 504b, which establishes a signal connection to the central computer or control unit so that the sensor signals can be processed.
  • the connection cable is not shown in Figure 8.
  • the sensors each have a sensor rotary arm 505 and 506, on each of which a connecting means 507, 508 is arranged, the connecting means in turn being connected to the selector / selector shaft or to a carrier plate 509 arranged thereon.
  • the carrier plate 509 which is arranged on the selector / selector shaft, is connected to the connecting means 508, 507 via universal joints or ball joints, and these in turn are connected to the connecting elements via ball or universal joints
  • the carrier plate 509 is designed such that the articulation areas of the ball or universal joints are not arranged in the same plane. As a result, and because of the resulting different lever arm length of the connecting means 507,
  • Movement such as translation or rotation of the switching / selection shaft and the associated component 509, do not provide the same or synchronous signals, so that the different signals can be processed due to the articulation.
  • the sensors are articulated by means of the mechanical connecting means via the ball joints, universal joints or universal joints in such a way that a movement of the component 509 in pure translation along the axis of rotation of the selector / selector shaft or in a rotational movement about the axis of rotation, can be detected by sensors 501 and 502, respectively.
  • An overlaid rotation and translation movement of the component 509 is also detected by the sensors.
  • the ball joint connections are designated 510, 511, 512 and 513 and essentially consist of a ball joint head 514, which is connected to the plate 509 or the sensor lever arms 505, 506, as one piece or screwed, riveted or clamped or glued.
  • the connecting means, such as rods, 507, 508 each have at their end regions parts of the ball joint connections which are applied, such as clipped or snapped, onto the ball joint heads. In the assembled state, a rotatable connection is guaranteed by the ball joint or universal joint.
  • FIGS. 9a and 9b each show the arrangement 500 of FIG. 8 in a side view.
  • the sensors 501, 502 with their plug regions 504a, 504b can be seen in FIG. 9a and in FIG. 9b, the connecting plug not being shown.
  • the mounting plate 509 which is the connection to the switching / Selector shaft produces, which carrier plate can also be formed in one piece with the switching / selector shaft.
  • the ball joints 511, 510, 512 show that a movement of the element 509 via the connecting means 507, 508 causes a movement of the sensor rotating arms.
  • FIG. 10a shows an arrangement of two sensors 550, 551, which are connected to the shift / selector shaft via Bowden cables 552, 553.
  • the Bowden cables 552, 553 are articulated on the shift / selector shaft via ball joints or universal joints 554, the direction of the articulation of the two Bowden cables forming an angle to one another, so that the sensors 550 and 551 due to the different movements of the shift / Selector shaft 555 each generate different signals.
  • the sensors are arranged in a box, such as a housing, 556.
  • the connection areas between the Bowden cable entry into the box and at the connection area of the selector / selector shaft are bellows or plastic bellows, which produce an at least essentially dirt-tight connection, but still a movable connection, between the Bowden cable sheathing and the actual Bowden cable, so that the Guide of the Bowden cable can be protected from contamination.
  • the bellows are identified by reference number 557
  • FIG. 10b shows a sensor 570, which movements of a part, such as shift / selector shaft 572, is detected as a rotational movement of the axis of rotation 571 via a connecting means 573 and a lever arm 574.
  • the connection between the lever arm 574 and the selector / selector shaft 572 is realized via a connecting element with universal joints.
  • FIG. 10b also shows a sensor 580, which is designed as a transversal sensor or a linear sensor, the element 581 of the sensor 580 actuating the sensor in a transversal movement and a connection to the shifting device via a cam mechanism with positive guidance, such as loop 582 - / Selector shaft 572 generated.
  • FIG. 11 shows an application example for articulation of a sensor on the gearshift or selector lever of the vehicle.
  • the shift or selector lever 100 has a grip area 601, on which the shift or selector lever is operated. Furthermore, the shift or selector lever is movably or movably mounted in an area 602 via a ball joint or another joint.
  • a base region 603 can be seen in FIG. 11, to which the sensor 604 is attached via a carrier element 605.
  • the sensor 604 is again configured in the manner of a rotation sensor, such as a rotary potentiometer, with an axis of rotation 606 and a lever arm 607.
  • connection means 610 Between the lever arm 607 and the shift or selector lever 600 a connection is established via the connection means 610, the connection between the lever arm 607 and the connection means 610 being realized via a ball joint 611 and a cardan joint 612.
  • the ball joint permits movement of the component 610 with respect to the component 607 and can be implemented in a simple plastic design and clipped onto the ball head of the component 607.
  • the universal joint 612 consists of a first ring area 613, which has a fastening screw 614, which ensures jamming between the ring 613 and the selector lever 600 when the screw is tightened.
  • the component 615 is pivotally connected to the component 613 in the region of the pivot bearing 616.
  • the connecting part 610 is in turn rotatably connected to the component 615 in the region of the axis of rotation 617.
  • the arrangement 612 with the pivot axis 616 and the axis of rotation 615 can achieve a connection between the component 610 and the component 600 which has two degrees of freedom of movement.
  • FIG. 11 shows an arrangement of a shift or selector lever and a sensor, each movement of the shift or selector lever along the shift gates or when the shift gates are changed being detected by the sensor.
  • the information is transmitted to a downstream via a signal / connection, such as cable 620
  • the signals from sensor 604 can be used, for example, to carry out a gear detection or a shift intention detection, wherein the location, speed and acceleration values which are detected and / or calculated can be used for shift intention detection or gear detection.
  • FIGS. 12a and 12b each show a shift lever 700 with a grip area 701 and a ball joint 702, the shift lever being movably mounted in the area of the ball joint.
  • a linkage for a rigid mechanical connection or a flexible mechanical connection is provided, which connection can be designed as a linkage or Bowden cable.
  • a sensor 704 such as a rotary sensor, such as a rotary potentiometer, is arranged with the shift lever via a connection 705 between the shift lever 700 and the sensor lever arm 706, a connection being established in each of the regions 707 and 708 via a ball joint.
  • FIG. 12b shows a linear sensor 710, which connects to a region of a positive guidance via a connecting means 711
  • a pin 713 can move in the area of the loop while the shift lever is being moved, thus triggering the sensor.
  • FIG. 13 shows an arrangement of sensors which are combined into a unit in a box, the respective sensors being articulated via Bowden cables.
  • the sensor 800 and the sensor 801 are connected via Bowden cables 802 and 803 to the selector / selector shaft 804, the articulation of the two Bowden cables 802 and 803 taking place at an angle according to FIG. 10a, i. H.
  • An angle 806a or 806b is provided between the alignment of the Bowden cable 802 and the translation axis or rotational axis 805 of the selector / selector shaft 804 and between the articulation of the Bowden cable 803 and the axis 805.
  • a sensor 809 is within the arrangement as
  • the Bowden cable 812 is articulated in the same manner as the Bowden cables 802 and 803 of FIG. 13, or the Bowden cables 552 and 553 of FIG. 10a.
  • the combination of the sensors in the 810 box is advantageous because it ensures suitable protection against sensor contamination and increases operational safety.
  • the articulation via Bowden cables indicates a flexible mounting of the box 810 in the vehicle, which is essentially advantageous in view of the limited installation space.
  • FIG. 14 shows a schematic block diagram for controlling a torque transmission system 1000, an actuator 1001 taking over or controlling the setting of the transmissible torque.
  • the torque transmission system 1000 such as the clutch, is actuated automatically, which means that a control unit 1002 recognizes on the basis of incoming signals that opening, closing or partially closing the clutch is advantageous.
  • the clutch is arranged in the power flow between an engine (not shown) and a transmission (not shown), the gears of the transmission, that is to say the gear ratio, being selected manually, for example by the driver.
  • An actuating means such as a shift lever, is used to select the gears.
  • the operating lever and also the actuating means are not shown.
  • a sensor 1003 which detects the position and / or the speed and / or the acceleration of the adjusting means, is articulated directly or indirectly on the adjusting means.
  • a transmission means for transforming the movement can be connected between the adjusting means and the sensor 1003.
  • the sensor 1004 is articulated (directly or indirectly) on the actuating means and essentially detects the position of the actuating means along the switching path. Furthermore, speeds or accelerations can also be detected. Furthermore, other sensors 1005 can also be articulated on actuating means or actuating means.
  • the sensors detect the respective movements and are in signal connection with an electronics unit 1006, which processes the signals for the control unit.
  • This electronics unit 1006 can be an analog-to-digital converter or another unit.
  • the signals 1007 at the output of the unit 1006 represent the movements, positions or other sizes of the actuating or actuating means depending on their articulation.
  • a transformation of the sensor signals is helpful, according to which Signals are generated which only depend on the dialing path or only on the switching path.
  • the at least one actuating means sensor or both actuating means sensors is articulated in such a way that the paths along the two relevant coordinate directions are detected by means of a one-dimensionally detecting sensor. Furthermore, the actuating means sensor essentially detects the switching path. The overall information from the sensors allows the signals to be separated according to the coordinate directions of the selection and switching path. If two sensors are articulated "obliquely" to the actuating means according to the above method, that is to say each one-dimensionally detecting sensor senses a movement along a projection of a two-dimensional path, a sensor can ensure emergency operation if the second sensor fails, since essentially all the necessary information available.
  • Coordinate transformation 1008 there are signals in the control unit which uniquely identify the position of the actuating means and the actuating means in the shifting gate.
  • a subunit 1009 is now present within the control unit, which uses the time-dependent signals to assign the current position to a gear position.
  • the gear detection can be carried out in such a way that the shifting gate is assigned to a two-dimensional signal field, with these signal values being divided according to gear positions. After comparison or by forming larger or smaller relations, the system recognizes, for example, in which area the current signal value is located and assigns a gear position to this signal value.
  • a comparison of the signals with threshold values is formed. On the one hand it can be compared whether a signal is smaller or larger than a threshold value for separating the switching gates. This comparison determines which shift gate the system is in, which means that the gear positions are limited to the gears within the shift gate.
  • the signals after the transformation 1008 are used for detection of the intention to switch, wherein in turn, comparisons with a threshold are carried out in block 1009. If a threshold is undershot or exceeded, a switching intention signal is generated and forwarded to module 1010. Before the comparison with a threshold value, the transformed signal can still be scaled or converted. Another possibility of detection of the intention to switch is that the comparison with a threshold value is preceded by filtering. This filtering can have an integrating and / or differentiating character or, for example, PT 1 behavior. A PT 1 filter shows a behavior which is proportionally delayed, which means that the signal runs exponentially against a final value.
  • the filtering of the signal can be preceded or followed by an addition of a fixed or time-variable addend to the signal.
  • an intention to switch can be identified from the calculated or measured actuating means speed or acceleration taking into account the direction of the movement.
  • Block 1010 of the control unit represents the part of the control unit which controls the actuating means.
  • Block 1011 represents a function block which determines the operating point on the basis of the incoming signals 1012, such as, for example, engine state variables, such as speed, torque and other variables. Furthermore, parameters from other electronic units, such as ABS electronics. Examples are the wheel speeds.
  • Block 1010 forms the setpoint of the actuator, which is controlled accordingly, so that the behavior of the torque transmission system taking place in accordance with the implemented algorithms is achieved.
  • the lines with arrows shown in FIG. 14 schematically represent signal connections that prevail between the individual components of the system. Further signal connections, which are not shown in FIG. 14, are possible, although these are not shown for better clarity.
  • Storage unit 1013 is available, in which data is stored at least temporarily or briefly or long term and can be retrieved again. Furthermore, the data storage device can be organized in such a way that it stores data in chronological order and / or stores data with temporal indexing, in order to emphasize changes in the signals over time using, for example, numerical methods, as is possible using differentiation.
  • FIG. 15 shows a time course 1100 of a travel signal that was detected by means of a sensor on an adjusting means of the transmission.
  • the abscissa shows the path of an adjusting means during a switching process over the time plotted on the ordinate.
  • a shift operation from third gear to fourth gear of a typical manual transmission is initiated.
  • the flattening of the time course in the time range 1106 characterizes the overcoming of the locking of the third gear, ie the locking force is overcome when the movement is slowed down.
  • the speed is increased since the locking of the neutral area accelerates the actuating means into the neutral position. This can be seen in a time range 1102 momentary reduction in speed or in a reversal of the path signal.
  • the fourth gear is synchronized in the gearshift process, the path-time behavior being at a lower speed.
  • the actuating means is overpressed in the fourth gear position by means of the actuating means, before at 1105 the actuating means which is not acted upon by force relaxes into the fourth gear position.
  • the synchronizing position can be clearly recognized when the gear is engaged, and a gear recognition can be carried out on the basis of the position of this synchronizing position.
  • FIG. 16 shows an arrangement 1200 of two sensors 1201 and 1202, which are arranged in the area of the transmission and are connected to the central control shaft 1205 via levers 1203 and 1204.
  • the sensors are fastened to a base plate 1206 by means of screw or plug connections, the sensor axis being guided through an opening within the plate 1206 and a sensor arm 1207 being rotatably arranged below this plate.
  • the sensor arm is connected to levers 1203 and 1204 via a ball joint 1208.
  • the central selector shaft can now be moved via articulation points 1210 in the selection or switching direction, this articulation being able to be implemented, for example, via Bowden cables and one Bowden cable each being articulated for the selection movement and for the stop movement.
  • articulation points 1210 in the selection or switching direction
  • the selection movement is a movement of the element 1211 along the axis 1205 and the switching movement is a rotational movement of the element 1211 about the axis 1205.
  • the rotational movement of the element 1211 is transmitted to the lever arm 1203 via the ball joint 1213.
  • the articulation of the lever arm 1204 takes place via a joint and a lever 1214, which is designed in such a way that the lever 1214 is not moved when the element 1211 rotates, and thus a sliding connection exists in the sense of switching.
  • the lever arm 1203 is likewise moved via the ball joint 1213 and at the same time the lever 1204 is moved by means of the translation element 1214, so that the sensors 1201 and 1202 deliver signals in the event of a selection movement.
  • FIG. 17 shows a block diagram as an example of a sequence of a shift intention detection and / or gear detection and, in connection therewith, activation of the clutch.
  • Block 1300 represents the detection of movements of the actuating means and the actuating means by sensors articulated on these means and the forwarding of these sensors to the control unit for processing these signals.
  • Block 1301 processes the sensor signals, for example of the actuating means sensor, to determine whether a threshold value with regard to a spatial resolution has been exceeded or fallen short of, i.e.
  • control unit is controlled by the control unit in such a way that the
  • Clutch is disengaged as shown in block 1304.
  • Block 1305, for example, shows the gear position
  • Monitoring of the position of the positioning device is detected and recognized in block 1306, for example, whether an end position has been reached. On the basis of the detection of the end position reached, it is determined in block 1307 whether the switching process has ended and in block 1308 the clutch is engaged again by actuating the actuator.
  • the clutch can be engaged according to block 1308 depending on the identified gear, that is to say at a different speed of the engagement process depending on the gear position.
  • FIG. 18 shows an actuating means 1400 with a grip area 1401, which is used for selecting or for engaging a gear in the transmission.
  • the actuating means is pivotally mounted in the area 1402, so that the lever can carry out a movement in accordance with the switching and selection paths and is connected by means of an articulated linkage in the area 1403 by means of a connection 1404 to an actuating means (not shown) on the transmission.
  • the bearing 1402 essentially consists of a spherical or cylindrical region 1405, which is movably mounted between the bearing jaws 1406 and is connected to the vehicle 1407 via connecting means.
  • a sensor 1408 can be arranged such that it is connected to the bearing shells 1406 in the area 1409 and is connected to the spherical or cylindrical element 1405 in the area 1410, so that when the actuating means 1400 moves, the sensor shaft 1410 moves and thus the Movement of the actuating means along the switching path can be detected.
  • connection between the joint of the actuating means and the sensor or the sensor shaft can be carried out in a positive manner, so that a shaft with a non-ideally circular cross section can engage in a receiving area, which is also not ideally circular, thereby producing a positive connection can be.
  • FIG. 19 shows a switch block 1500, which contains an actuating means 1501 for actuating a transmission, and the articulation of the gear-side actuating means by means of a connecting means 1502.
  • the actuating means 1501 such as a shift lever, has a pivot bearing which is formed by the bearing shells 1503a and 1503b and the spherical or cylindrical element 1504, which is arranged between the bearing shells 1503a and 1503b.
  • the actuating means consists of a handle area 1505 and a linkage 1506, which forms a lever arm. In the lower region 1507, the linkage 1506 is movably connected to the connecting element 1502 via a joint.
  • the bearing shells 1503a and 1503b hold the actuating means movably and are in turn firmly connected to the vehicle via the fastening 1508. If an actuating force acts on the handling part 1505 of the actuating means, an equilibrium of forces is formed, the actuating force and the connecting force acting on the connecting means 1502 being in equilibrium with the bearing force which acts in the area of the bearing shells. The forces are symbolized by arrows.
  • FIG. 20 shows essentially the same arrangement as FIG. 19 with the one exception that sensors 1510 are arranged between the fastening elements 1508 and the bearing shells 1503a and 1503b, which sensors detect the reaction force or the bearing force 1511 when in the area of the handling part of the Actuating means acts on the actuating means.
  • the sensors 1510 are only shown schematically, the sensors being able to be designed as pressure, force or displacement sensors and being based on capacitive, resistive, inductive or magnetoresistive functions and being able to function as Hall effect sensors or piezo sensors or strain gauges.
  • FIG. 21 shows a section with a ball joint 1600 of an actuating means 1601, which is only shown as a central rod, the bearing shells 1602a and
  • the bearing shells are in turn connected to the holder 1605 by means of elastic elements 1603 and 1604, a sensor 1606 being arranged within one of the elastic elements, which sensor detects the force acting on the elastic element, such as bearing force. If an actuating force now acts on the actuating means, a reaction force arises in the region of the pivot bearing, which is detected by sensor 1606.
  • the sensor can respond to tension or pressure, depending on whether the actuating means is moved forwards or backwards in the switching direction or the actuating force is directed forwards or backwards.
  • sensor 1606 is shown as a pressure sensor in an elastic medium, it being possible for example for the sensor to be designed as a capacitive sensor and for changing the capacitance of the sensor when the elastic element is acted upon.
  • the connecting cable 1607 is also shown, it being apparent in this figure that the connecting cables can be installed permanently without these movements having to be carried out, since the sensor is arranged on a stationary part. The stress on the cable connection 1607 is thus reduced, so that the possible problems due to kinking or fibrations can be reduced in this area.
  • FIG. 22 shows a sensor 1700, which is designed in accordance with the sensor 1606 of FIG. 21 and in one classic element 1701 is arranged.
  • the elastic element 1701 and the elastic element 1702 are arranged in the direct or indirect flow of force between the pivotable connection between the actuating lever 1703 and the connecting means 1704, this section corresponding to the articulated connection 1507 in FIG. 19.
  • the connecting force 1512 acts, which acts on the connecting means 1407, 1502.
  • the ring-shaped element 1705 surrounds the element 1706, in which the ball joint 1707 is fitted, and when the connecting force 1512 is applied, the central component 1706 moves relative to the ring-shaped component 1705 and the elements 1701 and 1702 are stretched or compressed, so that the sensor 1700 can detect the connecting force or a force proportional to the connecting force.
  • the sensor 1700 in FIG. 22 or the sensor 1606 in FIG. 21 is designed as a pressure or force sensor within an elastic medium, such as rubber or elastomer, a force being transmitted to the sensor when this elastic medium is acted upon, which sensor detects it.
  • elastomers or rubber-like components behave similarly to fluids, which means that when an external force is applied and partial expansion hindrance, normal stresses or pressures occur in the interior, which the enclosed or cast-in sensor, such as the pressure sensor, can detect. It is also advantageous if the sensor is surrounded by the rubber or elastomer medium and thus ⁇ uasi hermetically completed and protected from environmental influences. When installing such a sensor, no additional parts compared to the regular scope are used, since elastic elements are generally used in these areas, but are not equipped with a sensor.
  • the orientation of the sensor can be essentially arbitrary in the case of a cast-in sensor, since the pressure measurement is relatively independent of the orientation of the sensor.
  • the regularly used plastic elements which are used for vibration decoupling or isolation, can be replaced by vibration decoupling elements equipped with sensors.
  • the present exemplary embodiment of an arrangement of a sensor within a device for controlling a torque transmission system with implementation of a shift intention detection furthermore has the advantage that the arrangement of the sensor can be kept relatively simple and the information lines to the sensor, such as cables, do not move during operation or be deformed. This increases the operational reliability of the entire system.
  • the sensor signal of the at least one actuating means sensor can be transformed into a switching path signal and into a selector path signal or is already divided in this way, the control means visual range signal for gear detection and the actuating means signal in the direction of the switching path for shift intention detection can be evaluated by the control unit.
  • Both sensors actuating means sensor and actuating means sensor
  • the other sensor or the other sensor signal can be used as a replacement. This means that the actuator signal for gear detection or the actuator signal for shift intention detection is used when the other sensor is impaired.
  • FIG. 23a shows a shifting gate 2001, which is mapped onto a coordinate system of measured values 2002, the voltage U sensor 1 of sensor 1 being plotted on the x-axis of the coordinate system and the voltage or the signal on the y-axis of the coordinate system U sensor 2 of sensor 2 is applied.
  • the sensor 1 and the sensor 2 are, for example, two sensors which are arranged on the gear-side adjusting means and movements or position Detect NEN of the gear-side adjusting means along the shift path or the selection path. Sensor 1 detects the dialing path and sensor 2 the switching path.
  • the numbers 1 to 5 and the letter R symbolize the gear positions of the first gear to fifth gear and the reverse gear.
  • the signal values G1 and G2 of the sensor signal of the sensor 1 correspond to threshold values when changing from a first shift gate 2003 to the second shift gate 2004 or when changing from a shift class 2004 to shift class 2005.
  • the values E1 and E2 of the sensor signal U Sensor 2 of the second sensor such as Shift travel sensors represent threshold values that characterize the engagement of a gear when the gear is exceeded or undershot.
  • FIG. 23b shows the signal U sensor 2 of the shift intention sensor, the neutral range being detected essentially in the middle position 2010. With a value of 2011 the gear 1,3 or 5 is engaged corresponding to a value 2012 one of the gears 2,4, reverse gear. When the actuating means, such as the shift lever, moves from 1st gear to 2nd gear, the sensor signal will change from the value 2011 to the value 2010 to the value 2012.
  • FIG. 24 shows a logic flow diagram which explains a method for gear detection, the threshold values G1, G2 and E1 and E2 being taken from FIG. 23a.
  • Logic flow diagram 2100 begins with a start of Routine at 2101 and query 2102 it is queried whether the sensor signal U sensor 1 is less than a threshold value G1. If this is the case, a query is made in 2103 as to whether the sensor signal U Sensor 2 of the second sensor is greater than a threshold value E1. If this is also the case, the engaged gear is recognized as the 1st gear at 2104 and the routine is ended at 2105. If the question is answered with "No" at 2103, a query is made at 2106 as to whether the sensor signal U Sensor 2 is less than the value E2. If this is the case, the gear is recognized as the 2nd gear at 2107 and the routine is then ended. If this is not the case, the current gear is recognized as the neutral gear at 2108.
  • the query at 2110 is negative, that is to say it is answered with "No"
  • the query is carried out at 2116 as to whether the signal of the Sensor 2 U Sensor 2 is greater than E1. If this is the case, fifth gear is recognized at 2117 and the routine is then ended. If the query at 2116 is negative, a query is made at 2118 as to whether the sensor signal U Sensor 2 is less than E2. If this question is answered in the affirmative, the reverse gear is recognized at 2119. Otherwise the neutral gear is recognized at 2120 and the routine is then ended.
  • This method is based on the threshold values of FIG. 23a, wherein the threshold value E1 applies to all gears 1, 3 and 5 and the threshold value E2 applies to all gears 2, 4 and reverse gear.
  • the system can still be varied in a simple manner by the threshold values for the respective gears being different, as can be determined, for example, by an adaptation.
  • FIG. 25 shows a flow diagram of a shift intention detection, it being assumed that a gear detection is present and recognizes the gear or has already recognized it.
  • the flow diagram 2500 shows a sequence of a switching intention detection with a PT 1 filtering, as has already been described above.
  • a query is made at 2502 as to whether the gear that is currently engaged is the 1st, 3rd or 5th gear. If this query is answered positively at 2502, the sensor signal of the sensor U sensor 2 articulated on the shift lever and successive times make a speed UVS of the movement of the shift lever is calculated.
  • the speed is calculated in the form of a difference quotient in which the sensor signal U sensor S is subtracted from two successive points in time of the detection and divided by the time difference between the two points in time.
  • This is the simplest case of calculating a speed, whereby further numerical methods or difference quotients can also be used.
  • the calculation of the speed at 2503 thus outputs the signal U vs , which is filtered at 2504 with a PT 1 filter.
  • the PT 1 filter shows a proportionally delayed behavior which has already been described above, the response of a step function being a signal which rises with a constant slope and which nestles against a final value.
  • Query 2505 now asks whether the filtered signal U s , which is output by the filter, is less than a threshold value. If this query is answered with "Yes", there is an intention to switch at 2506 before the routine is ended. If the query in 2505 is negative, it is determined at 2507 that there is no switching intention.
  • query 2508 is carried out, that is to say it is determined whether the current gear is one of the gears 2, 4 or R. If this is the case, the speed of the shift lever is calculated in accordance with the calculation in 2503 at 2509, again using difference quotient methods. The speed signal is then filtered in accordance with the filtering in 2504 at 2510 and output as signal U f . Subsequently, at 2511, a query is made as to whether the signal U f is greater than the threshold value, and if the query is positive, an intention to switch is identified as present at 2512. If the query at 2511 is negative, it is determined at 2513 that there is no intention to switch.
  • the comparison values of the filtered data with threshold values at 2505 and 2511 are determined at once, a comparison of the value less than the threshold and once greater than the threshold takes place, since here the 1st, 4th or 5th gear of the shift lever is moved in a certain direction, that is, in the direction of, for example, gear 2 and thus the speed is fixed in accordance with its direction and is queried at 2511 beforehand whether gear 2, 4 or R is engaged and accordingly the speed a different direction or a different sign having.
  • the invention can also be used advantageously for applications in which a shift lever can be actuated by a motor by a drive device, so that a multi-step transmission is automated in that the switching operations take place automatically according to a program, similar to a conventional automatic transmission.
  • the drive device for the shift lever can optionally be put out of operation, so that semi-automatic operation (only automated clutch) and fully automatic operation is possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Drehmomentübertragungssystemes, wie einer Kupplung mit einem Getriebe mit einem zum Schalten des Getriebes vorhandenen Betätigungsmittel, z.B. Gangschalthebel (811) und einem mit dem Betätigungsmittel verbundenen getriebeseitigen Stellmittel (804), auf einer zentralen Steuereinheit. Nach dem erfindungsgemässen Gedanken ist der zumindest eine Stellmittelsensor (800) oder zwei Stellmittelsensoren (800, 801) derart angelenkt, dass die Wege entlang der beiden relevanten Koordinatenrichtungen (Translationsachse bzw. Rotationsachse (805)) mittels eines eindimensional detektierenden Sensors (800, 801) detektiert werden. Weiterhin detektiert der Betätigungsmittelsensor (809) im wesentlichen den Schaltweg. Die Gesamtinformation der Sensoren erlaubt die Trennung der Signale nach den Koordinatenrichtungen Wähl- und Schaltweg. Sind an dem Stellmittel zwei Sensoren nach obigem Verfahren 'schräg' angelenkt, das heisst, jeder eindimensional detektierende Sensor sensiert eine Bewegung entlang einer Projektion eines zweidimensionalen Weges, so kann ein Sensor bei Ausfall des zweiten Sensors einen Notlaufbetrieb gewährleisten, da im wensentlichen alle notwendigen Informationen vorhanden sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines zwischen einer Antriebseinheif und einem
Getriebe wirksamen Drehmomentübertrag ungssystemes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems, wie einer Kupplung oder Reibungskupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung mit einem Getriebe mit einer Schaltkulisse und einem zum Schalten des Getriebes vorhandenen Betätigungsmittel und einem mit dem Betätigungsmittel verbundenen getriebeseitigen Stellmittel, auf einer zentralen Steuereinheit, welche Systemgrößen und Meßsignale von Sensoren erfaßt und verarbeitet und in Abhängigkeit des Betriebspunktes die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystemes mittels eines Aktors steuert oder regelt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines Drehmomentübertragungssystemes mittels einer Steuereinheit und Stellgliedern. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erkennung und/oder Ermittlung und/oder Auswertung von Positionen oder Bewegungen von Stellmitteln und/oder Betätigungsmitteln, wie z.B. von Schalthebeln oder Schaltwellen zum - Schalten eines Getriebes oder einer entsprechenden Einrichtung, welche zur Durchführung des ebenfalls erfindungsσemäßen Verfahrens zum Steuern oder Reσeln einer automati sierten Reibungskupplung verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der vorerwähnten Art zu schaffen, mit welchen aufgrund einer optimalen und/oder frühzeitigen Schaltabsichtserkennung und/oder Gangerkennung ein verbesserter Betrieb einer automatisierten Kupplung, wie Reibungskupplung, erreicht wird. Der Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Gang- und/oder Schaltabsichtserkennung zu schaffen, welche aufgrund eines reduzierten Teileumfanges und der ausgewählten Teile, die Kosten des Systems reduzieren und die Montage vereinfachen. Weiterhin lag der Erfindung zugrunde, eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren zu vereinfachen.
Weiterhin lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bessere Redundanz bezüglich der Sensoren zur Gang- und Schaltabsichtserkennung zu schaffen, damit im Falle eines möglichen Defektes oder einer sonstigen Beeinträchtigung eines Sensors die noch funktionstüchtigen Sensoren zumindest teilweise den Funktionsumfang des beeinträchtigten Sensors übernehmen kann oder, um bei einer Beeinträchtigung eines Sensors Notlaufeigenschaften zu gewährleisten.
Bei Verfahren bzw. Einrichtungen der oben genannten Art ist nach den US-PS 41 44 424, 41 83 424, 36 31 946, 3 7 41 035, 50 38 901 und 37 23 642 bekannt, daß zur Schaltabsichtserkennung, und somit zur Erkennung einer beabsichtigten Bewegung eines Gangschalthebels oder eines Betätigungsmittels, Schalter eingesetzt werden, die bei einer KrafteinWirkung auf den Schalthebel, welche zu dessen Bewegung notwendig ist, ein Signal an ein nachgeschaltetes Steuersystem weiterleiten. Ebenfalls aus den oben genannten US-PS ist bekannt, daß zur Gangerkennung oder zur Lageerkennung eines Gangschalthebels oder Betätigungsmittels Schalter eingesetzt werden, die in den jeweiligen Endpositionen einer Schalterstellung geschaltet werden. Nach den oben genannten US-PS ist ebenfalls bekannt, daß Potentiometer zur Erkennung einer Endposition eines Betätigungsmittels, wie Gangwahlhebel, benutzt werden.
Nach der WO-OS 91 11 638 ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher ein Gangpositionssensor zur Unterscheidung von Gruppen von Gangpositionen verwendet wird.
Der Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die Gangposition, sowie im wesentlichen der gesamte Schaltvorgang, zu jedem Zeitpunkt detektiert und verarbeitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Vorrichtung und dem eingangs erwähnten Verfahren dadurch gelöst:, daß zumindest, ein Sensor direkt oder indirekt mit dem Betätigungsmittel, wie Gangwahlhebel, und zumindest ein Sensor direkt oder aber indirekt am getriebeseitigen Stellmittel, wie zentrale Schaltwelle, verbunden, angeordnet oder angelenkt ist, welche die Position von Betätigungs- und Stellmittel überwachen und der zumindest einen am Betätigungsmittel angelenkte Sensor zumindest eine räumliche Dimension des Weges, wie beispielsweise Schalt- oder Wählweg, des Betätigungsmittels erfaßt und zumindest ein Übertragungsmittel die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels in Richtung des Schalt- und Wählweges in eine eindimensionale Bewegung zumindest eines beweglichen Mittels transformiert und der zumindest eine über das Übertragungsmittel mit dem Stellmittel verbundene Sensor die eindimensionale Bewegung des beweglichen Mittels als Funktion der Stellmittelbewegung erfaßt.
Durch die lokale Trennung von zumindest zwei Sensoren, wie beispielsweise Wegsensoren, für die Erfassung der Betätigungsmittelposition und der Stellmittelposition kann bei einem System mit "weicher" Verbindung zwischen dem Betätigungsmittel und dem Stellmittel, wie mit weichen Verbindungsmittel zwischen dem Betätigungsmittel und dem Stellmittel, erreicht werden, eine verbesserte Funktion der oben genannten Vorrichtungen erzielt wird und die obigen Aufgaben gelöst werden.
Bei einer Verbindung zwischen Betätigungsmittel und Stellmittel, wie zwischen Schalthebel und zentraler Schaltwelle des Getriebes, welche ein elastisches Verhalten zeigt, folgt die Bewegung des Stellmittels nicht instantan der Bewegung des Betätigungsmittels, da die elastischen Bereiche im Verbindungsweg unter einer Kraftbeaufschlagung gestaucht oder gedehnt werden.
Das Betätigungsmittel kann nach dieser Definition nicht nur aus dem Gangwahlhebel bestehen, sondern kann die Verbindung von dem Gangwahlhebel bis zu der "weichen" Verbindung oder dem elastischen Bereich zum Stellmittel ebenfalls umfassen. Das Betätigungsmittel kann somit durch die "weiche" Verbindung bzw. den elastischen Bereich mit dem Stellmittel verbunden sein. Mit dem zumindest einen Sensor für Detektion am Betätigungsmittel, der an dem Betätigungsmittel verbunden oder angelenkt ist oder mit diesem in Wirkverbindung steht, können sehr schnelle Bewegungen des Betätigungsmittels direkt erfaßt werden, ohne daß eine zeitliche Verzögerung oder eine Ortsunschärfe aufgrund von Federungs- oder Dämpfungselementen auftreten kann. Das Signal des zumindest einen Sensors am Betätigungsmittel eignet sich somit sehr gut für die frühzeitige Beobachtung bzw. Detektierung einer Schaltabsicht, da bei einer Schaltabsicht das Betätigungsmittel bewegt wird, um einen Gangwechsel vorzunehmen. Die Anlenkung oder Verbindung des Sensors oder die Wirkverbindung des Sensors kann auch bei einem berührungslosen Sensor erfolgen, auch wenn in diesem Fall keine direkte Verbindung entsteht. Im weiteren kann unter einer Anlenkung auch eine Verbindung bzw. Wirkverbindung angesehen werden. Die Anlenkung zumindest eines Sensors, wie beispielsweise Wegsensors, an dem Stellmittel, welches beispielsweise direkt mit den Schiebemuffen des Getriebes in Verbindung steht, eignet sich insbesondere für eine Detektion der Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Stellmittels zur Gangerkennung, d. h. zur Detektion der aktuellen Getriebeeinstellung oder der aktuellen Getriebeübersetzung.
Aufgrund der Anlenkung von zumindest einem Sensor am Betätigungsmittel und von zumindest einem Sensor am Stellmittel oder an einem mit dem Stellmittel verbundenen Übertragungsmittel kann bei Ausfall oder Defekt beispielsweise eines Sensors, ein anderer Sensor dazu verwendet werden, die Aufgaben des defekten oder ausgefallenen Sensors zumindest insoweit zu übernehmen, daß zumindest Notlaufeigenschaften gewährleistet werden können. Die Übernahme der Aufgabe bedeutet, daß die Signale die entsprechende Ortsinformationen bezüglich der Stellmittel oder Betätigungsmittel enthalten. Die Aufgabe ist auch dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung zum Steuern oder Regeln eines Drehmomentübertragungssystems, wie Kupplung, mit einem Getriebe und einer Schaltkulisse, welche im wesentlichen zweidimensional ausgebildet sein kann, und mit einem zur Betätigung oder Schaltung des Getriebes vorhandenen Betätigungsmittel und einem mit dem Betätigungsmittel verbundenen getriebeseitigen Stellmittel, mit einer zentralen Steuer- oder Rechnereinheit, wie elektronischen Computereinheit, welche Meßsignale und Systemgrößen von Sensoren, wie beispielsweise Wegsensoren, erfaßt und verarbeitet und die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems steuert oder regelt, zumindest ein Sensor direkt oder indirekt am Betätigungsmittel und zumindest ein Sensor am getriebeseitigen Stellmittel angelenkt und/oder angeordnet ist oder die Position und/oder die Bewegung von Betätigungs- und/oder Stellmittel überwacht und der am Betätigungsmittel angelenkte und/oder angeordnete Sensor zumindest eine räumliche Dimension des Weges, wie Schaltweg oder Wählweg, der Bewegung des Betätigungsmittels überwacht und ein Übertragungsmittel die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels in Richtung des Schalt- und/oder Wählweges in eine eindimensionale Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und der zumindest eine, über das Übertragungsmittel am Stellmittel angelenkte und/oder angeordnete Sensor die eindimensionale Bewegung des beweglichen Mittels als Funktion der Stellmittelbewegung überwacht.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn jeweils zumindest ein Sensor direkt oder indirekt am Betätigungsmittel und/oder am getriebeseitigen Stellmittel angelenkt ist und die Position und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung und/oder die Bewegung von Betätigungs- und/oder Stellmittel überwacht und der am Betätigungsmittel angelenkte Sensor eine räumliche Dimension des Weges, wie Schaltweg oder Wählweg, der Position und/oder Bewegung des Betätigungsmittels überwacht und ein Übertragungsmittel die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels in Richtung des Schalt- und/oder Wählweges in eine eindimensionale Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und der über das Übertragungsmittel am Stellmittel angelenkte Sensor die eindimensionale Bewegung und/oder die Position des beweglichen Mittels als Funktion der Stellmittelbewegung und/oder Position überwacht.
Weiterhin kann nach dem erfinderischen Gedanken eine Vorrichtung zum Steuern oder Regeln eines Drehmomentübertragungssystems, wie automatisierte Kupplung, mit einem zur Betätigung oder Schaltung eines Getriebes vorhandenen Betätigungsmittel und einem mit dem Betätigungsmittel verbundenen getriebeseitigen Stellmittel, mit einer zentralen Steuer- oder Rechnereinheit, welche Meßsignale von Sensoren, wie beispielsweise Weg- oder Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensoren, erfaßt und verarbeitet und die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems steuert oder regelt, eingesetzt werden, bei welchem zumindest ein Sensor die Position und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Betätigungsmittels und/oder die Position und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Stellmittels direkt und/oder indirekt detektiert und zumindest ein Signal eines Sensors zur Durchführung einer Gangerkennung und/oder einer Schaltabsichtserkennung verwendet wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Sensor direkt oder indirekt die Position oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des Betätigungsmittels oder des Stellmittels überwacht.
Nach dem erfinderischen Gedanken kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit die Sensorsignale zeitabhängig erfaßt und verarbeitet. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn zeitliche Ableitungen von Sensorsignalen berechnet werden, wie beispielsweise Geschwindigkeits- oder Beschleunigungs- signale . Diese zeitlichen Ableitungen können von der Steuereinheit beispielsweise mittel numerischer Verfahren durchgeführt werden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Positions-, Geschwindigkeits- oder BeschleunigungsSignale des Betäti- gungsmittelsensors und des Stellmittelsensors zur Durchführung einer Gangerkennung oder eine Schaltabsichtserkennung verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn von der Steuereinheit mittels der Sensorsignale erkannt wird, daß eine Betätigung des Betätigungsmittels zum Gangwechsel erfolgt und in einem solchem Betriebszustand das Drehmomentübertragungssystem zum
Ausrücken angesteuert wird oder das Drehmomentübertragungs- System mittels des Stellgliedes ausgerückt wird, so daß eine Unterbrechung der Drehmomentübertragung erfolgt.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit in im wesentlichen jedem Zeitpunkt die aktuelle Position des Stellmittels ermittelt.
Dadurch kann die aktuelle Gangposition oder die Bewegung in Richtung auf eine Gangposition zu jeder Zeit detektiert werden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn ein Sensor die Position des Betätigungsmittels detektiert und zwei Sensoren die Position des Stellmittels detektieren, wobei zumindest ein Sensor an dem Stellmittel derart direkt oder indirekt angelenkt ist, daß eine zweidimensionale Bewegung des Stellmittels in eine eindimensionale Bewegung eines Sensore- lementes transformiert wird. Weiterhin kann es für eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft sein, wenn ein Sensor die Position des Betäti- gungsmittels detektiert und zwei Sensoren die Position des Stellmittels detektieren, wobei jeder Sensor eine eindimensionale Bewegung des Stellmittels detektiert.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn ein Sensor die Position des Betätigungsmittels und zwei Sensoren direkt oder indirekt die Position des Stellmittels detektieren und aus dem Weg-Zeit-Verhalten der detektierten Positionen Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen mittels der Steuereinheit ermittelt werden und für eine Gangerkennung oder Schaltabsichtserkennung verwendet werden.
Im wesentlichen kann es zweckmäßig sein, wenn der eine Sensor, wie Betätigungsmittelsensor, welcher direkt oder indirekt am Betätigungsmittel angelenkt ist, und die Position des Betätigungsmittels überwacht, die Position des Betätigungsmittels entlang des Schalt- oder des Wählweges detektiert und die zentrale Steuereinheit mit Hilfe des WegZeit-Signals des Betätigungsmittelssensors zusätzlich zu dem Positionssignal auch Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignale oder gefilterte Signale ermittelt und zumindest eines dieser Signale zur Gangerkennung oder zur Schaltabsichtserkennung verwendet.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Position des getriebeseitigen Stellmittels in dem wesentlichen zweidimensionalen Schaltkulisse auf die Position eines eindimensional bewegbaren Mittels transformiert wird und die Position dieses eindimensional bewegbaren Mittels mit Hilfe des direkt oder indirekt angelenkten Stellmittelsensors detektiert wird und die Steuereinheit die Position des eindimensional bewegbaren Mittels als Funktion der Position des Stellmittels ermittelt.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn ein Sensor die Position des Betätigungsmittels und zwei Sensoren die Position des Stellmittels detektieren und aus dem Weg-Zeit-Verhalten der detektierten Positionen die Bewegungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels der Steuereinheit bestimmt werden.
Vorteilhaft kann es sein, wenn zumindest ein Sensor, wie Betätigungsmittelsensor, welcher direkt oder indirekt am Betätigungsmittel angelenkt und/oder angeordnet ist und/oder die Position und/oder die Bewegung des Betätigungsmittels überwacht, die Position und/oder die Bewegung des Betätigungsmittels entlang des Schalt- und/oder des Wählweges detektiert und die zentrale Steuer- oder Rechnereinheit mit Hilfe des Weg-Zeit-Signales des Betätigungsmittelwegsensors zusätzlich zu der Position des Betätigungsmittels auch die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Betätigungsmittels ermittelt und/oder bestimmt und zumindest eines dieser Signale zur Gangerkennung und/oder zur Schaltabsichtserkennung verwendet wird.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn ein Sensor die Position und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Betätigungsmittels und ein Sensor die Position und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Stellmittels direkt und/oder indirekt detektiert und/oder überwacht und zur Durchführung einer Gangerkennung und/oder einer Schaltabsichtserkennung verwendet. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Position des getriebeseitigen Stellmittels in der im wesentlichen zweidimensionalen Schaltkulisse auf die Lage oder Position eines eindimensional bewegbaren Mittels zurückgeführt oder transformiert wird und die Position dieses eindimensional bewegbaren Mittels mit Hilfe des getriebeseitig direkt oder indirekt angelenkten und/oder angeordneten Stellmittelwegsensors detektiert wird und die Steuer- oder Rechnereinheit die Position des eindimensional bewegbaren Mittels und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des eindimensional bewegbaren Mittels als Funktion der Position und/oder der Bewegung des Stellmittels ermittelt oder bestimmt wird. Weiterhin kann es bei einer Vorrichtung zur Detektion und/oder Ermittlung von Positionen und/oder Bewegungen von beweglichen Teilen, wie Betätigungsmittel oder Stellmittel, zur Betätigung, Steuerung und/oder Regelung eines Fahrzeuges mit einem Drehmo-mentübertragungssystem, wie automatisierte Kupplung, vorteilhaft sein, wenn ein Betätigungsmittel zur Gangwahl eines Getriebes vorgesehen ist, ein Stellmittel zum Einstellen der Getriebeübersetzung getriebeseitig vorgesehen ist und das Betätigungsmittel mit dem Stellmittel wirkverbunden ist, eine zentrale Steuer- oder Rechnereinheit Meßsignale und Systemeingangsgrößen von Sensoren erfaßt und verarbeitet und ein Aktor zur Ansteuerung oder Kupplung von der Steuereinheit angesteuert wird und ein Sensor direkt oder indirekt mit dem Betätigungsmittel in Verbindung steht oder an diesem angelenkt oder angeordnet ist und die Position, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des Betätigungsmittels entlang eines im wesentlichen eindimensionalen Weges, wie Schalt- oder Wählweg, detektiert und zumindest ein Übertragungsmittel die Position, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des Stellmittels entlang eines im wesentlichen zweidimensionalen Weges des Stellmittels in eine Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung eines im wesentlichen eindimensional bewegbaren Mittels entlang eines im wesentlichen eindimensionalen Weges transformiert und zumindest ein Sensor die Position, die Bewegung, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des im wesentlichen eindimensional bewegbaren Mittels überwacht und die Steuereinheit mittels einer Auswertung der Sensorsignale eine Gangerkennung und eine Schaltabsichtserkennung durchführt .
Zweckmäßig kann es bei der Ausgestaltung der Erfindung sein, wenn das zumindest eine Übertragungsmittel eine im wesentliehen zweidimensionale Bewegung des Stellmittels in eine im wesentlichen eindimensionale Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor die im wesentlichen eindimensionale Bewegung des beweglichen Mittels als Funktion der Stellmittelbewegung detektiert.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn das zumindest eine Ubertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale translatorisch-rotatorische Bewegung des Stellmittels in eine im wesentlichen eindimensionale rotatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert . Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das zumindest eine Ubertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale translatorisch-rotatorische Bewegung des Stellmittels in eine im wesentlichen eindimensionale translatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Übertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale translatorische Bewegung des Stellmittels in eine im wesentlichen eindimensionale rotatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn das zumindest eine Übertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale translatorische Bewegung des Stellmittels in eine im wesentlichen eindimensionale translatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das zumindest eine Ubertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale rotatorische Bewegung des Stellmittels in eine im wesentli chen eindimensionale rotatorische oder translatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in zweckmäßiger Art und und Weise dadurch ausgestaltet sein, daß das Ubertragungsmittel mittels einer Kurvenscheibe oder einem Nocken und einem sich daran anlehnenden Element gebildet wird.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn das Übertragungsmittel mittels zumindest eines Verbindungsmittels, wie Gestänge oder Bowdenzug, mit zumindest einem Universal-, Kardan- oder Kugelgelenk gebildet wird. Dabei ist das Verbindungsmittel zwischen dem Betätigungsmittel oder dem Stellmittel und zumindest einem Sensor gelenkig verbunden. Entsprechend kann zwischen einem Sensor und dem Betätigungsmittel oder dem Stellmittel ein Gestänge oder ein Bowdenzug vorgesehen sein, welches beidseitig mit Kugelgelenken oder Universalgelenken oder Kardangelenken bewegbar angeordnet ist, um eine Bewegung zu übertragen.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn ein Sensor über eine Kurbelschleife mit einem Stellmittel oder einem Betätigungsmittel wirkungsmäßig verbunden ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es zweckmäßig sein, wenn ein Sensor über eine Geradführung oder Zwangsführung mit einem Stellmittel oder Betätigungsmittel wirkungsmäßig verbunden ist. Entsprechend kann es vorteilhaft sein, wenn an dem Betätigungsmittel, wie Schalthebel, ein Sensor über ein Gestänge angeordnet ist und zwischen Sensor und Gestänge sowie zwischen Gestänge und dem Betätigungsmittel ein Gelenk vorgesehen ist, welches eine Relativbewegung der einzelnen Elemente erlaubt. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn das Gestänge sensorseitig mittels eines Kugel- oder Universalgelenkes oder Kardangelenkes und schalthebelseitig mittels eines Kugeis- oder Universalgelenkes oder vorzugsweise Kardangelenkes angelenkt ist.
Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das mit dem Stellmittel verbundene Ubertragungsmittel einen Anlagebereich auf, an welchem ein bewegliches Mittel zur Anlage kommt, wobei das bewegliche Mittel mit zumindest einem Sensor wirkverbunden ist und die Position des beweglichen Mittels detektiert.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das an dem Anlagebereich des Übertragungsmittels zur Anlage kommende bewegliche Mittel mit einem elastischen Mittel gegen den Anlagebereich beaufschlagt wird. Es ist zweckmäßig, wenn dieses elastische Mittel eine Feder ist, wie eine Schraubenfeder, Spiralfeder, Blattfeder oder ein elastisches Medium aus Plastikmaterial oder aus polymerem Material oder Kunststoff.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn das Übertragungsmittei einen mit dem Stellmittel verbundenen Bereich aufweist, welcher mit einem beweglichen Mittel formschlüssig verbunden ist und das bewegliche Mittel mit einem Sensor in Wirkverbindung steht. Einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der mit dem Stellmittel in Verbindung stehende Anlagebereich eine Kurvenscheibe oder ein Nockenteil. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der mit dem Stellmittel in Verbindung stehende Anlagebereich eine im wesentlichen zweidimensionale Kurvenscheibe ist oder ein im wesentlichen dreidimensionales Nockenteil ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Kurvenscheibe oder das Nockenteil eine Fläche als Anlagebereich aufweist. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn der Anlagebereich eine gekrümmte Fläche ist oder eine geneigte Ebene ist. Weiterhin kann der Anlagebereich aus einer Mehrzahl von Teilflächen zusammengesetzt sein.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn der Anlagebereich aus einer Mehrzahl von Teilflächen gebildet wird und zwischen den Teilflächen ein gleichmäßiger, wie kontinuierlicher oder stetiger Übergang vorhanden ist.
Nach dem erfinderischen Gedanken kann es weiterhin zweckmäßig sein, eine Vorrichtung mit zumindest einem Gangpositionssensor zur Detektion der aktuellen Gangstellung oder des aktuellen Übersetzungsverhältnisses von einer Mehrzahl von Gängen oder Übersetzungsverhältnissen zu verwenden, wobei der zumindest eine Sensor ein detektierendes Mittel umfaßt und ein damit zusammenwirkendes Mittel, wobei zumindest eines dieser Mittel relativ zu dem anderen Mittel bewegbar ist, in einer ersten Richtung und in eine zweite Richtung, die zumindest im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ausgerichtet ist, wobei jede Gangposition eine Position dieser Mittel zugeordnet ist, das Zusammenwirken zwischen den Mitteln ermöglicht es dem messenden Mittel ein Signal zur Verfügung zu stellen, welches anzeigt, welche Gangposition eingelegt ist oder wo sich das Stellmittel in der Schaltkulisse befindet, das eine dieser Mittel umfaßt eine Kurvenscheibe, ein Nockenteil oder eine Verbindung mit Gelenken zum Zusammenwirken mit einem Teil des anderen Mittels, wobei das eine Mittel mit dem Stellmittel verbunden ist .
Weiterhin kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die Kurvenscheibe eine zwei- oder dreidimensionale Kurvenscheibe, wie Nockenteil, ist. Im wesentlichen kann es zweckmäßig sein, wenn die Kurvenscheibe oder das Nockenteil durch miteinander verbundene Oberflächenbereiche gebildet ist, wobei die Oberflächenbereiche als Anlagebereiche wirken. Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn die Kurvenscheibe oder das Nockenteil eine kontinuierliche Oberfläche aufweist. Besonders vorteilhaft für eine Ausführungsform der Erfindung kann es sein, wenn ein Verbindungsmittel zwischen dem Betätigungsmittel oder dem Stellmittel und zumindest einem Sensor als Gestänge, Bowdenzug oder Seilzug, ausgestaltet ist . Unter dem allgemeinen Begriff Gestänge kann eine auch andersartig ausgeführte mechanische Verbindung, wie beispielsweise hydraulische Verbindung, verstanden werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Verbindungsmittel zwischen einem Sensor und einem Betätigungsmittel über zumindest ein bewegbares Gelenk, wie Kugelgelenk, Kardangelenk oder Universalgelenk, verbunden ist. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest ein Sensor mittels einer Kurbelschleife oder Geradführung oder Zwangsführung an einem Stellmittel oder Betätigungsmittel direkt oder indirekt angelenkt ist.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zweckmäßig sein, wenn zwei Sensoren zur Detektion des Schalt- und Wählweges am Stellmittel angelenkt sind, wobei jeder der beiden Sensoren die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels mittels eines eindimensionalen Sensierelementes detektiert. Dies bedeutet, daß die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels mittels einer Transformation, wie Projektion, auf eine eindimensionale Bewegung eines Elementes zurückgeführt wird und jeder der Sensoren diese eindimensionale Bewegung detektiert. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn zwei Sensoren zur Detektion des Schalt- und Wählweges am Stellmittel angelenkt sind, wobei jeder Sensor eine eindimensionale Bewegung des Stellmittels entlang des Wählweges oder Schaltweges detektiert.
Bei dieser Ausführung ist die Anlenkung der Sensoren derart ausgestaltet, daß nur eine Komponente der Bewegung des Stellmittels auf die Sensoren einwirkt, so daß die Sensoren nur ein Signal in Schaltrichtung oder in Wählrichtung detektieren können.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn an dem Betätigungsmittel, wie Schalthebel, ein Sensor über ein Gestänge angelenkt ist, wobei zwischen Sensor und Gestänge und zwischen Gestänge und Betätigungsmittel jeweils eine Verbindung mittels Gelenken hergestellt ist. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest einer der Sensoren, wie Stellmittelsensor oder Betätigungsmittelsensor, ein Drehpotentiometer oder Linearpotentiometer ist. Entsprechend kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest einer der Sensoren, wie Stellmittelsensor oder Betätigungsmittelsensor, ein berührungsloser Sensor ist. Ebenso können diese Sensoren ein kapazitiver Sensor oder ein resistiver Sensor oder ein magnetoresistiver Sensor oder ein induktiver Sensor oder ein Hali-Effekt-Sensor sein, wobei weiterhin die Sensoren auch als optische oder akustische Sensoren, wie beispielsweise Infrarot- oder Ultraschallsensoren oder als kapazitiv induktive Sensoren ausgestaltet sein können. Ein induktiver Sensor ist ein Sensor, der geschwindigkeitsabhängige Größen detektieren kann.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die Sensoren zur Detektion der Stellmittel und Betätigungsmittelposition in einem Gehäuse oder in Baugruppen oder als Baueinheit angeordnet sind und eine Anlenkung der Sensoren mittels Bowdenzügen oder Gestängen erfolgt.
Zweckmäßig kann es weiterhin sein, wenn die Steuereinheit die angehenden Sensorsignale verarbeitet und mittels
Vergleichen mit Sollwerten den Ist-Zustand ermittelt und bei
Erkennung eines fahrerseitig eingeleiteten Schaltvorganges die Kupplung mittels des Stellgliedes, wie Aktor, zumindest soweit ausrückt, daß das übertragbare Drehmoment verschwindet . Der Ist-Zustand ist in diesem Zusammenhang der aktuelle
Betriebszustand, welcher durch die Betriebsparameter gegeben ist. Dies sind beispielsweise die Motordrehzahl, das anliegende Motormoment, der Einrückzustand der Kupplung, die
Gangposition, die aktuelle Position des Betätigungshebels, die Fahrzeuggeschwindigkeit und weitere Betriebsparameter des Fahrzeuges.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit die eingehenden Sensorsignale bearbeitet und den Istzustand erkennt, wobei nach einem fahrerseitigen Gangwechsel die Steuereinheit mittels der Sensorsignale erkennt, daß der Gangwechsel beendet ist und die Kupplung mittels eines Stellgliedes, wie Aktor, derart einrückt, daß zumindest ein Kriechmoment übertragen wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn der Gangwechsel nach Durchschreiten oder bei Erreichen eines Schwellenwertes von der Steuereinheit als beendet angesehen wird.
Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn der Gangwechsel nach Überschreiten oder bei Erreichen eines Schwellenwertes und/oder nach Ablauf einer Wartezeit als beendet angesehen wird. Wird der Gangwechsel von der Steuereinheit als beendet angesehen, so wird die Kupplung wieder geschlossen. In einigen Betriebssituationen kann es zweckmäßig sein, daß die Kupplung soweit geschlossen wird, daß zumindest ein Kriechmoment übertragen wird, wobei der Einrückzustand auch in Abhängigkeit anderer Betriebsparameter angesteuert wird. Liegt beispielsweise nach dem Gangwechsel eine von null verschiedene Lasthebelposition, wie Gaspedalstellung, vor, so wird die Kupplung entsprechend dem anliegenden Motormoment eingerückt bzw. voll eingerückt.
Bei der Wahl der verwendeten Sensoren kann auf ortsauflösende oder geschwindigkeits- oder beschleunigungsauflösende bzw. auf Kraftsensoren zurückgegriffen werden, wobei die bereits erwähnten optischen oder akustischen Sensoren als berührungslose Sensoren Verwendung finden können. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise ein Infrarot- oder Ultraviolett- oder Mikrowellensensor oder ein Sensor im sichtbaren Frequenzbereich vorgesehen sein. Weiterhin kann ein Ultraschallsensor oder ein Infraschallsensor vorgesehen sein, der mit einem weiteren Bauteil, wie Reflektor, zusammenarbeitet oder zusammenwirkt, wobei auch ein System ohne Reflektor auskommen kann, wenn das zu sensierende Bauteil selbst als eine Art Reflektor verwendet werden kann, wobei in diesem Zusammenhang der Sensor einen Teil aufweist, welcher die Strahlung reflektiert und ein weiteres Teil beinhaltet, welches die reflektierten Strahlen absorbiert oder detektiert. Bei einem akustischen Sensor kann es vorteilhaft sein, wenn sowohl die Quelle als auch der Detektor in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und über die Reflektion an einem beweglichen Bauteil unterschiedliche Zustände bzw. Positionen unterschiedlicher Signale liefern, die auf eine Ortsabhängigkeit schließen lassen. Als Beschleunigungs- oder Kraftsensoren können auch Drucksensoren verwendet werden.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken kann es bei einem Verfahren zur Steuerung eines Drehmomentübertragungssystems, wie Kupplung, mit einem Getriebe mit einer im wesentlichen zweidimensionalen Schaltkulisse und einem zur Übersetzungswahl des Getriebes vorhandenen Betätigungsmittels und einem mit dem Betätigungsmittel verbundenen getriebeseitigen Stellmittel und einer zentralen Steuereinheit, wie Rechnereinheit, die mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten, in SignalVerbindung steht und die eingehenden Signale verarbeitet und Steuersignale ausgibt zur Ansteuerung von Stellgliedern zur Veränderung des übertragbaren Drehmomentes des Drehmomentübertragungssystemes besonders vorteilhaft sein, wenn an dem Betätigungsmittel und an dem Stellmittel jeweils zumindest ein Sensor direkt oder indirekt angelenkt ist, welche zumindest die Positionen von Betätigungs- und Stellmitel detektieren, wobei eine zweidimensionale Bewegung des Betätigungs- oder Stellmittels mittels zumindest eines eindimensional arbeitenden Sensors detektiert wird und die Steuereinheit mittels der Signale der Sensoren, Position, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung von Stellmittel und Betätigungsmittel ermittelt und zumindest mittels dieser Daten eine Gangerkennung oder eine Schaltabsichtserkennung durchführt.
Ebenso zweckmäßig kann es sein, wenn der Signalverlauf des Betätigungsmittelwegsensors zur Identifikation einer Schalt- absieht verwendet oder herangezogen wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfinderischen Gedankens kann derart ausgestaltet sein, daß das Positionssignal und/- oder das Geschwindigkeitssignal und/oder das Beschleunigungssignal des Betätigungsmittelwegsensors zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Schaltabsicht herangezogen wird. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn ein eindimensionales Positionssignal und/oder Geschwindigkeitssignal und/oder Beschleunigungssignal des Betätigungsmittelwegsensors zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Schaltabsicht herangezogen wird und/oder das Positions- und/oder BewegungsSignal des Betätigungsmittels und/oder ein verarbeitetes Signal, wie ein Geschwindigkeits- und/oder ein Beschleunigungssignal des Betätigungsmittelwegsensors im Vergleich zu einem Referenzsignal zur Identifikation einer Schaltabsicht verwendet wird.
Nach dem erfinderischen Gedanken kann es ebenfalls zweckmäßig sein, wenn das Positions- und/oder BewegungsSignal des Sensors am Betätigungsmittel und/oder verarbeitete Signale, wie ein Geschwindigkeitssignal und/oder ein Beschleunigungssignal des Sensors am Betätigungsmittel zur Gangerkennung verwendet wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Positionsund/oder Bewegungssignal des Sensors am Betätigungsmittel und/oder verarbeitete oder abgeleitete Signale, wie ein Geschwindigkeitssignal und/oder ein Beschleunigungssignal des Sensors am Betätigungsmittel bei Ausfall oder Fehler des Stellmittelwegsensors zur Gangerkennung verwendet wird.
Weiterhin kann es nach dem erfinderischen Gedanken vorteilhsft sein, wenn das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeits- und/oder das Beschleunigungssignal des Sensors am Stellmittel zur Gangerkennung herangezogen wird.
Zur vorteilhaften Realisierung des erfinderischen Gedankens kann das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeitsund/oder das Beschleunigungssignal des Sensors am Stellmittel zur Gangerkennung durch Adaption von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen werden.
Vorteilhaft kann es nach dem erfinderischen Gedanken sein, wenn das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeits- und/oder das Beschleunigungssignal des Sensors am Stellmittel zur Gangerkennung durch Erkennung von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen wird. Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeits- und/oder das Beschleunigungssignal des Sensors am Stellmittel zur Gangerkennung durch Erkennung von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen wird bzw. zur Schaltabsichtserkennung durch Erkennung von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeitssignal und/oder das Beschleunigungssignal des Sensors am Stellmittel zur Schaltabsichtserkennung durch Adaption von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen wird.
Zweckmäßiσ für die Realisierung des erfinderischen Gedankens kann es sein, wenn das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeits- und/oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen Sensors am Stellmittel zur Gangerkennung durch Adaption der Schwellenwerte herangezogen wird, wobei die Schwellenwerte von einem Gang zu einem anderen Gang variieren können.
Weiterhin kann es für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft sein, wenn das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeits- und/oder das BeschleunigungsSignal des Sensors am Betätigungsmittel zur Detektion von spezifischen physikalischen Positionen von Getriebeteilen in den einzelnen Gängen herangezogen wird. Ebenso vorteilhaft kann es sein, wenn die Ermittlung von spezifischen Positionen von Getriebeteilen, bestimmt aus dem Positions-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignal des zumindest einen Sensors am Stellmittel und/oder Betätigungsmittelwegsensors, zur Gangerkennung herangezogen wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Positionsund/oder das Geschwindigkeits- und/oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen Sensors am Stellmittel zur Detektion von spezifischen physikalischen Positionen von Getriebeteilen in den einzelnen Gängen herangezogen wird.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die spezifischen ohvsikalischen Positionen von Getriebeteilen die Synchroni sierposition und/oder die Position bei Eingreifen der SchaltVerzahnung und/oder die Gang-Ruheposition und/oder Überwindungspositionen der Rastierung und/oder Neutralbereiche sind.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeits- und/oder das Beschleunigungs- signal des zumindest einen Sensors am Stellmittelwegsensors zur Detektion der jeweiligen Synchronisierungsposition der einzelnen Gänge herangezogen wird.
Weiterhin kann es für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft sein, wenn das Positionssignal und/oder das Geschwindigkeits- und/oder das Beschleunigungssignal des Sensors am Betätigungsmittel zur Detektion der jeweiligen Synchronisierungsposition der einzelnen Gänge herangezogen wird.
Ebenso vorteilhaft kann es sein, wenn die Ermittlung der Synchronisierungsposition, bestimmt aus dem Positions-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignal des zumindest einen Sensors am Stellmittel und/oder Betätigungsmittelwegsensors, zur Gangerkennung herangezogen wird. Zweckmäßig für die Ausführung des erfinderischen Gedankens kann es sein, wenn das Positions- und/oder Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignal des zumindest einen Sensors am Stellmittel zur Bestimmung und/oder Ermittlung der Getriebeübersetzung herangezogen wird und ebenso vorteilhaft kann es sein, wenn das Positions- und/oder Geschwindigkeitsund/oder BeschleunigungsSignal des zumindest einen Sensors am Stellmittel zur Detektion der Neutralposition herangezogen wird.
Zweckmäßig ist es, wenn zur Realisierung des erfinderischen Gedankens das Positions- und/oder Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignal des Sensors am Betätigungsmittel zur Detektion der Neutralposition herangezogen wird und ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn das Positions- und/oder Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignal des zumindest einen Sensors am Stellmittel zur Erkennung des eingelegten Ganges, zur Gangerkennung und/oder zur Bestimmung der Getriebeübersetzung herangezogen wird.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtung die Steuer- oder Rechnereinheit aufgrund von Sensorsignalen oder dem Fehlen von Signalen und/oder anderen Systemeingangsgrößen einen Defekt oder einen Ausfall oder eine andere fehlerhafte Beeinträchtigung zumindest eines der Sensoren erkennt und bei einem Defekt oder Fehler oder Ausfall eines Sensors, wie Betätigungsmittel-Sensor oder Stellmittel-Sensor die Steueroder Rechnereinheit in eine Steuerungsphase übergeht, in welcher die Gangerkennung und die Schaltabsichtserkennung mittels des nicht defekten Sensors im Rahmen eines Notlaufes bzw. einer Ersatzstrategie durchgeführt wird. Weiterhin ist eis vorteilhaft, wenn bei der Realisierung des erfinderischen Gedankens mittels zweier eindimensional arbeitender Sensoren ein redundantes Detektions- und Überwachungssystem aufgebaut wird um eine Gangerkennung und eine Schaltabsichtserkennung zu gewährleisten, bei welchem im Falle eines Ausfalles oder Defektes eines Sensors Notlaufeigenschaften aufrecht erhalten werden.
Es ist insbesondere zweckmäßig, wenn das Positionssignal und/oder Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignal des zumindest einen Sensors am Stellmittel bei Ausfall oder Defekt oder einer anderweitigen fehlerhaften Beeinträchtigung des Sensors am Betätigungsmittel zur Erkennung oder Bestimmung einer Schaltabsicht herangezogen wird und/oder das Positions- und/oder Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignal des Sensors am Betätigungsmittel bei Ausfall oder Defekt oder einer sonstigen fehlerhaften Beeinträchtigung des zumindest einen Sensors am Stellmittel zur Gangerkennung herangezogen wird.
Ein zweckmäßiger Aspekt nach dem erfinderischen Gedanken weist auf, daß bei Ausfall oder Defekt oder einer sonstigen fehlerhaften Beeinträchtigung des Sensors am Betätigungsmittel oder des zumindest einen Sensors am Stellmittel der jeweils noch funktionstüchtige Sensor zur Erhaltung eines Notbetriebes den Funktionsumfang des fehlerhaften Sensors zuminαest teilweise übernimmt oder kompensiert. Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn die Transformation der zweidimensionalen Bewegung von Stellmittel oder Betätigungsmittel auf die eindimensionale Bewegung eines Sensorelementes mittels eines Hebels, eines Gestänges oder einer Kurvenscheibe, eines Nockenteiles oder eines Übertragungsgetriebes oder eines Bowdenzuges erfolgt. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Signal oder der zeitliche Verlauf eines Signales eines Sensors durch ein Betätigungsmittel angelenkt ist zur Identifikation einer Schaltabsicht durch die Steuereinheit verwendet wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Positions- oder das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des am Betätigungsmittel angelenkten Sensors zur Erkennung einer Schaltabsicht von der Steuereinheit verwendet wird.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn das Positions- oder Bewegungssignal oder ein verarbeitetes Signal des Betätigungsmittelsensors im Vergleich zu einem Referenzsignal von der Steuereinheit zur Identifikation einer Schaltabsicht verwendet wird.
Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann das Positions- oder Bewegungssignal des Sensors am Betätigungsmittel oder ein verarbeitetes Signal zur Gangerkennung verwendet werden. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn das Positions- oder Bewegungssignal des Sensors am Betäti gungsmittel oder ein verarbeitetes Signal bei Ausfall oder Fehler des Stellmittelsensors zur Gangerkennung verwendet wird. Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn das Positions- oder das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen am Stellmittel angelenkten Sensors zur Gangerkennung herangezogen wird. Weiterhin kann es besonders zweckmäßig sein, wenn das Positions-, Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einem am Stellmittel angelenkten Sensors zur Gangerkennung mittels Verwendung von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen wird. Weiterhin kann dieses Signal durch Erkennung und Adaption von Schwellenwerten des Schaltweges zur Gangerkennung herangezogen werden.
Besonders zweckmäßigerweise kann das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen am Stellmittel angelenkten Sensors zur Schaltabsichtserkennung durch Erkennung von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen werden. Weiterhin kann die Schaltabsichtserkennung durch Erkennung und Adaption von Schwellenwerten des Schaltweges durchgeführt werden.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn da Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen am Stellmittel anαelenkten Sensors zur Gangerkennung durch Erkennung und/oder Adaption der Schwellenwerte herangezogen wird und die Schwellenwerte von einem Gang zu einem anderen Gang variieren.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen am Stellmittel angelenkten Sensors zur Detektion von spezifischen physikalischen Positionen an Getriebeteilen die einzelnen Gänge herangezogen wird.
Entsprechend des erfinderischen Gedankens kann es zweckmäßig sein, wenn das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen am Betätigungsmittel angelenkten Sensors zur Detektion von spezifischen physikalischen Positionen von Getriebeteilen der einzelnen Gänge verwendet wird.
Weiterhin kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die Ermittlung von spezifischen physikalischen Größen von Getriebeteilen, bestimmt aus dem Positions-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignals des zumindest einen Sensors am Stellmittel oder am Betätigungsmittel zur Gangerkennung verwendet wird. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die spezifischen physikalischen Positionen von Getriebeteilen eine der Positionen, wie die Synchronisierposition, die Position bei Eingriff der Schaltverzahnung, die Gangruheposition, die Überwindungspositionen der Rastierung oder die Position des Neutralbereiches ist. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn das Positions-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignal des zumindest einen am Betätigungs- oder Stellmittel angelenkten Sensors zur Bestimmung der Getriebeübersetzung oder des Neutralbereiches verwendet wird.
Entsprechend des erfinderischen Gedankens kann es vorteilhaft sein, wenn bei einem Defekt oder einem Fehler eines Sensors, wie Sensor am Betätigungsmittel oder Sensor am Stellmittel die Steuer- oder Rechnereinheit in eine Steuerungsphase schaltet, in welcher die Gangerkennung und die Schaltabsichtserkennung mittels der nicht beeinträchtigten Sensoren im Rahmen eines Notlaufes durchgeführt wird.
Weiterhin kann es für die Ausbildung und die Durchführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit das übertragbare Drehmoment steuert oder regelt.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken kann es bei einer Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Betätigungsmittel zur Wahl der Getriebeübersetzung und einem im DrehmomentSchluß angeordneten automatisierten Drehmomentübertragungssystems, welches mittels einer Steuereinheit und einem Stellglied, wie Aktor, angesteuert wird, wobei das Betätigungsmittel bewegbar oder verschwenkbar gelagert ist und mit zumindest einem Verbindungsmittel mit einem getriebeseitigen Stellmittel verbunden ist, zweckmäßig sein, wenn zumindest ein mit dem Betätigungsmittel oder der Lagerung des Betätigungsmittels in Wirkverbindung stehender Sensor eine von der Betätigungskraft auf das Betätigungsmittel abhängige Reaktionskraft detektiert und die Steuereinheit in Abhängigkeit des Sensorsignales ein Schaltabsichtssignal erzeugt.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die mittels eines Sensors detektierte Reaktionskraft auf die Betätigungskraft im Bereich der Hebellagerung des Betätigungsmittels oder im Bereich der Verbindung zwischen Betätigungsmittel und Verbindungsmittel detektiert wird. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn der Sensor im Bereich der Hebellagerung die Schwenklagerung angeordnet ist und die Kraft zwischen Betätigungsmittel und Lagerung detektiert. Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn der Sensor im Bereich der Hebellagerung, wie Schwenklagerung, angeordnet ist und die Kraft zwischen Schwenklagerung und Schalthebelgehäuse detektiert.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn der Sensor im direkten oder indirekten Kraftfluß zwischen Betätigungsmittel und Verbindungsmittel im Bereich der Anlenkung des Verbindungsmittels angeordnet ist.
Zweckmäßig ist es, wenn der Sensor ein Druck- oder Kraftsen sor oder ein Wegsensor ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Sensor ein kapazitiver, induktiver oder ein resistiver Sensor ist, ein Hall-Effekt oder Magnetwiderstandssensor, ein Piezo- oder ein Dehnungsmeßsensor ist. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der Sensor ein analoger oder ein digitaler Sensor ist.
In vorteilhafter Weise kann der Sensor eine Druckmeßzelle in einer elastischen Umgebung sein, wobei es insbesondere zweckmäßig ist, wenn der Sensor ein Kraftsensor innerhalb eines Kunststoffelementes, wie Elastomer oder Gummielement, ist.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn bei Ausfall oder Defekt oder einer sonstigen fehlerhaften Beeinträchtigung des Sensors am Betätigungsmittel oder von zumindest einem Sensor am Stellmittel die jeweils noch funktionstüchtigen Sensoren zur Erhaltung eines Notbetriebes oder Notlaufes den Funktionsumfang des fehlerhaften Sensors zumindest teilweise übernimmt oder kompensiert.
Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Sensoren zur Detektion der Stellmittel- und Betätigungsmittelposition in einem Gehäuse oder als Baueinheit angeordnet sind und eine Anlenkung der Sensoren mittels Bowdenzügen und/oder Gestängen erfolgt.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn eine Vorrichtung zur selbsttätigen Betätigung einer zwischen einem Antriebsmotor und einem Stufenschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Kupplung mit einem manuell betätigbaren Schalthebel, der innerhalb der Schaltkulisse in zwei etwa senkrecht zueinander stehende Richtungen bewegbar ist, einem mit dem Schalthebel verbundenen und vom Schalthebel betätigten Stellglied des Stufenschaltgetriebes, welches Stellglied in zwei Dimensionen bewegbar ist und die Schaltstufe des Stufenschaltgetriebes festlegt, Sensoren zur Erfassung des Betätigungsschalthebels und/oder des Stellgliedes sowie von Fahrzeugbetriebsparametern, einer zentralen Steuereinheit zum Auswerten der von den Sensoren erzeugten Signale zum Ansteuern eines Aktors für die Kupplung, dadurch gekennzeichnet ist, daß eine dem Schalthebel zugeordnete Sensoreinrichtung, die die Bewegung des Schalthebels längs wenigstens einer der beiden möglichen, etwa senkrecht zueinanderstehenden Richtungen erfaßt und ein dem Stellglied zugeordnete Sensoreinrichtung, die die Bewegung des Stellgliedes in deren zwei Dimensionen erfaßt.
Anhand der Figuren 1 bis 18 sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges,
Fig. 2a ein Blockschaltbild zur Sensoranordnung,
Fig. 2b eine schematische Darstellung einer Schaltkulis se ,
Fig. 3a eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3b eine weitere Ansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 die Gangpositionen im Signal des Betätigungsmittelwegsensors,
Fig. 5 die Gangpositionen im Signal des Stellmittelwegsensors und das Schaltschema eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 6 die Gangpositionen im Signal eines Stellmittelwegsensors und das Schaltschema eines Getriebes,
Fig.7a ein Beispiel einer Anlenkung eines Sensors,
Fig. 7b eine Ansicht einer Sensoranlenkung,
Fig. 7c eine Ansicht einer Anlenkung von zwei Sensoren, Fig. 8 eine Anordnung von Sensoren,
Fig. 9a eine Anordnung von Sensoren in der Seitenansicht, Fig. 9b eine Anordnung von Sensoren in einer Aufsicht,
Fig. 10a eine schematische Anlenkung von zwei Sensoren, Fig. 10b eine schematische Anlenkung von zwei Sensoren,
Fig. 11 eine Anlenkung eines Sensors am Betätigungsmittel, Fig. 12a eine Anlenkung eines Sensors am Betätigungsmittel,
Fig. 12b eine Anlenkung eines Sensors am Betätigungsmittel,
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Anlenkung von zwei Sensoren am Betätigungsmittel und am Stellmittel. Fig. 14 ein Blockschaltbild,
Fig. 15 ein Diagramm,
Fig. 16 eine Vorrichtung,
Fig. 17 ein Blockschaltbild, Fig. 18 eine Vorrichtung, Fig. 19 eine Vorrichtung,
Fig. 20 eine Vorrichtung,
Fig. 21 einen Ausschnitt einer Vorrichtung,
Fig. 22 einen Ausschnitt einer Vorrichtung,
Fig. 23a und 23b
Diagramme und
Fig. 24 und 25
Ablaufdiagramme.
In Figur l ist ein Fahrzeug 1 schematisch dargestellt, bei welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfin- dungsgemäße Verfahren eingesetzt wird. Das Fahrzeug 1 umfaßt einen Verbrennungsmotor 2 und ein Getriebe 3, wobei zwischen Fahrzeug und Getriebe ein DrehmomentübertragungsSystem, wie Kupplung 4, zur gesteuerten Übertragung des Antriebsmomentes angeordnet ist. Das Getriebe 3 ist über eine Abtriebswelle 5 mit einer Abtriebsachse 6 des Fahrzeuges 1 verbunden.
Das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungssystems 4 kann zwischen dem Wert Null bei vollständig ausgerückter Kupplung und dem maximalen Wert bei vollständig eingerückter Kupplung eingestellt und fixiert werden. Dies bedeutet, daß je nach Betriebspunkt ein Moment im Zwischenbereich der Extremwerte eingestellt werden kann. Das Drehmomentübertragungssystem wird dabei mittels eines Stellgliedes, wie Aktor, betätigt oder eingestellt. Dieser Aktor wird beispielsweise auf elektromechanische, elektromotorische, hydraulische, magnetische oder eine sonstige Art betätigt, wobei eine Weg- oder Kraftsteuerung oder - regelung eingesetzt werden kann, um das jeweilige übertragbare Drehmoment in den jeweiligen Betriebspunkten anzusteuern. Eine Steuereinheit 7, welche zumindest die Leistungsund/oder Steuerelektronik enthält, steuert oder regelt gezielt das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungssystems, in diesem Anwendungsbeispiel gezielt die - Beaufschlagung der Kupplung 4, wodurch das von der Kupplung übertragbare Drehmoment gesteuert wird.
Die Steuereinheit 7 mit integrierter Computereinheit steht mit Sensoren und/oder mit anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise der Steuereinheit einer Motorelektronik, in SignalVerbindung. Weiterhin kann eine Signalverbindung zu einem Anti-Blockiersystem (ABS) oder einer Anti-SchlupfRegelung (ASR) bestehen. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die SignalVerbindung mit einer Getriebesteuerung besteht.
Die Signale der Sensoren werden mittels der Steuereinheit erfaßt . Die Steuereinheit 7 weist einen oder mehrere
Datenspeicher auf, in welche zumindest kurzzeitig Daten abgespeichert und wieder abgerufen werden können.
Die Signale können mittels implementierter Verfahren oder Algorithmen verarbeitet, wie gefiltert, werden.
Weiterhin umfaßt die Steuereinheit einen Bereich oder eine Untereinheit, welche aufgrund der eingehenden Signale den aktuellen Betriebszustand ermittelt. Diese Ermittlung des Betriebszustandes kann aufgrund von Algorithmen erfolgen, die durch die Hardware fest vorgegeben sind oder durch eine installierte Software realisiert sind.
Die Steuereinheit bewertet die Eingangssignale und führt aufgrund der implementierten Algorithmen ein Steuer- oder Regelverfahren aus, bzw. löst diese aus, um das Drehmoment- Übertragungssystem zu jedem Zeitpunkt entsprechend einem vorgegebenen Programm oder einer Kennlinie oder eines Kennfeldes anzusteuern. Dazu gehören gegebenenfalls Vorgänge, wie Messen von Systemeingangsgrößen mittels Sensoren, Übertragung von Sensorsignalen, Mittelung von Daten, zeitabhängige Meßwerterfassung, Berechnung von Daten, Ablegen und Abrufen von Daten in/aus Datenspeichern, Berechnung von Sollwerten, Vergleich von Soll- mit Istwerten, Vorgabe von Sollwerten und Steuerung oder Regelung von Sollwerten.
Das Regeln oder Steuern des Einrückzustandes der Kupplung, wie das übertragbare Drehmoment eines Drehmomentübertragungssystems, erfolgt durch die Vorgabe eines Sollwertes für ein Stellglied, welches den Einrückzustand der Kupplung bestimmt. Dem Stellglied wird durch die Steuereinheit beispielsweise eine Sollposition vorgegeben, wobei bei einem Anfahren oder Einstellen des Sollwertes ein Sensor die aktuelle Position überwacht.
Bei einer Steuerung wird in Abhängigkeit des aktuellen Wertes und des Sollwertes, ausgehend von einer Ist-Position und einer Soll-Position des Stellgliedes, der zu überschrei- tende Weg berechnet und entsprechend wird das Stellglied angesteuert. Bei einer Regelung kann eine Position der Kupplung oder des Stellglieds mittels Rückführung dieser Größe eingeregelt werden. Als weiteres zweckmäßiges Verfahren kann eine Steuerung mit impliziter Adaption von Größen realisiert werden. Dabei werden Kennlinien, Kennfelder oder Werte von physikalischen Systemen abgespeichert und in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustände bzw. der Zeit mit den realen Verhältnissen abgeglichen und angepaßt werden. Durch dieses Verfahren können zeitlich veränderliche Größen, wie beispielsweise durch Verschleiß auftretende Änderungen oder Verschiebungen des Ausrückweges, berücksichtigt werden. Durch ein System mit oder ohne Rückführung von Meßwerten kann eine Regelung oder eine Steuerung des Systemes realisiert sein, wobei diese mittels softwareseitiger oder hardwareseitiger Algorithmen durchgeführt wird. Die Steuereinheit gibt somit jeweils einen Sollwert für das Stellglied vor und beispielsweise mittels elektrischer, hydraulischer oder elektromotorischer Verstellung wird die Sollkupplungsposition angesteuert und das übertragbare Drehmoment bestimmt und eingestellt.
Die Steuereinheit weist einen Mikroprozessor auf, der mit einer internen Taktrate gesteuert wird, wobei gleichzeitig eine interne elektronische Uhr realisiert werden kann. Die Meßdaten werden typischerweise in getakteter Art und Weise aufgenommen, so daß zu jedem Meßwert oder zu jedem Datenwert auch ein Zeitpunkt der Erfassung verknüpfbar ist und auch abspeicherbar ist. Wenn den Datenwerten ein zeitlicher Index oder ein Zeitpunkt zugeordnet werden kann, kann dieser Datenwert bzw. diese Meßgröße auch mit mathematischen Operationen bezüglich der Zeit verarbeitet werden, die eine zeitliche Abfolge voraussetzen. So ist es beispielsweise möglich, mittels numerischer Verfahren, wie mit Differenzenquotienten, eine zeitliche Ableitung von Daten zu ermitteln. Weiterhin kann auch eine zeitliche Integration von Meßwerten durchgeführt werden. Die Steuereinheit erlaubt es insbesondere, daß aus Positionssignalen bzw. -meßgrößen ebensolche Signale bzw. Meßgrϋßen für die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung eines Bauteiles berechnet werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, daß Sensoren angeordnet oder angelenkt sind, welche eine Beschleunigung oder eine Kraft oder eine Geschwindigkeit eines Bauteiles direkt messen, ohne aus einem Positionssignal oder Wegsignal über die Berechnung ein Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignal bilden zu müssen.
Die Steuereinheit 7 wirkt mit seinen Sollwertvorgaben beispielsweise auf ein mechanisches oder hydraulisches Element, wie Aktor mit Geberzylinder, welcher im Falle eines hydraulischen Elementes auf einen Hydrauliknehmerzylinder 8 wirkt und die gezielte Ansteuerung des von der Kupplung übertragbaren Drehmoments über ein Ausrücksystem, wie Ausrückgabel, mechanischen oder hydraulischen Zentralausrücker, gewährleistet.
Der Aktor besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Hydraulikgeberzylinder mit einem beweglichen Kolben, wobei die Stellung des Kolbens innerhalb des Geberzylinders mittels einer elektromechanischen Betätigung variiert und fixiert werden kann. Die elektromechanische Betätigung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Elektromotor mit nachgeschaltetem Schneckengetriebe und Kurbelgetriebe, welches eine Kurbelstange antreibt. Durch eine Ansteuerung des Elektromotors, wie Ein- oder Ausschalten oder Drehrichtungsumkehr, kann die Position des Geberzylinderkolbens auf verschiedene Positionen innerhalb des möglichen Betriebsbzw. Wertebereichs eingestellt werden. Zur Fixierung einer so eingestellten Position kann ein Ausschalten des Motors genügen, wenn das Getriebe, wie beispielsweise Schneckengetriebe, eine ausreichende Selbsthemmung aufweist. Ist diese Selbsthemmung nicht ausreichend, kann eine Bremse oder eine zu- und abschaltbare Blockierung des Getriebes eingesetzt werden. Insbesondere kann es für Systeme zweckmäßig sein, wenn die Blockierung im gesamten Betriebsbereich oder nur in Teilbereichen wirksam werden kann. Die Einstellung der Position des Geberzylinderkolbens wird durch die hydraulische Strecke auf den Nehmerzylinderkolben übertragen und somit wird die Einrückposition der Kupplung angesteuert. Die Stellung des Nehmerzylinderkolbens, welcher die Einrückposition der Kupplung repräsentiert, kann direkt oder indirekt detektiert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß an dem Nehmerzylinderkolben oder an dem Geberzylinderkolben oder an einem im Fluidweg angeordneten weiteren Kolben ein Sensor angelenkt oder wirkungsmäßig angeordnet ist. Die direkte Detektion (berührungslos oder mittels Anlenkung) der Position des Nehmerzylinderkolbens kann auch durch eine indirekte Detektion ersetzt werden, wobei dabei die Position eines anderen Elements oder Kolbens detektiert wird und mittels dieser Daten und den Kenndaten der Hydraulikstrecke die Position des Nehmerzylinderkolbens berechnet werden kann. Durch die in der Steuereinheit eingehenden Signale wird der aktuelle Betriebszustand des Drehmomentübertragungssystemes ermittelt und mittels softwaremäßiger oder hardwaremäßiger Algorithmen ein Sollwert des Kupplungseinrückzustandes bzw. des übertragbaren Drehmomentes ermittelt. Dem Sollwert des Einrückzustandes der Kupplung wird ein Sollwert zur Ansteuerung des Stellgliedes zugeordnet, welcher berechnet oder aus Kennfeldern entnommen werden kann. Dieser Sollwert wird mittels der Ansteuerung beispielsweise eines Motors geregelt oder gesteuert eingestellt. Die Regelung oder Steuerung ist als Software in der Steuereinheit implementiert und kann je nach Software als Steuerung oder als Regelung arbeiten. Weiterhin kann die Ansteuerung auch als Hardware realisiert sein. Die Steuereinrichtung 7 ist beispielsweise mit einem Drosselklappensensor 9, einem Motordrehzahlsensor 10 und einem an der Antriebsachse 6 angeordneten Tachosensor 11 verbunden. Die Steuereinrichtung 7 kann zusätzlich noch weitere Systemeingangsgrößen verarbeiten, welche beispielsweise über einen Daten-Bus verfügbar sind.
Die nun aufgelisteten Signale, wie Sensorsignale oder Signale von anderen Elektronikeinheiten können zur Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystemes, verwendet werden: Raddrehzahl von zumindest einem Rad, Motormoment, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, Pedalstellung, Fahrzeuggeschwindigkeit, Öltemperatur, Motorschleppmoment, Einrückzustand der Kupplung, Temperatur im Kupplungsraum, Außentemperatur, Klimakompressormoment, Nebenaggregatemoment, Zeitdauer des abgestellten Motors, Gangstellung, Schaltabsichtssignal, Betriebs-, Brems- und Handbremssignal, Tempomatsignal, Leerlaufsignal, Türsensor, Anlasserfreigabesignal.
Diese Signale können beispielsweise auch von der Motorsteuerung (Motronik) oder einem ABS-System oder von einer Getriebesteuerung zur Verfügung gestellt werden.
Die Betätigung oder Wahl einer Gangstufe im Getriebe 3 wird mittels eines Betätigungsmittels 12, wie eines Schalthebels, durchgeführt. Das Betätigungsmittel 12 ist über eine Verbindung 13 mit einem Stellmittel 14 am Getriebe 3 verbunden. Ein Betätigungsmittelsensor 15 ist am Betätigungsmittel 12 derart angeordnet oder angelenkt oder mit diesem verbunden, daß er eine Position oder eine Bewegung des Betätigungsmittels 12 detektiert. Am Stellmittel 14 ist ein Stellmittelsensor 16 angeordnet, um die Bewegung des Stellmittels 14 direkt oder indirekt zu detektieren. Die Informationen bzw. Signale der Sensoren 15 und 16 werden der Steuereinrichtung 7 mittels Signalverbindungen, wie Datenleitungen oder Signalleitungen zugeführt. Das Betätigungsmittel 12, wie Schalthebel, welches mittels eines Schaltbocks 17 gelagert oder geführt ist, ist über eine Verbindung 13 mit dem Stellmittel 14 des Getriebes 3 verbunden. Der Schaltbock 17 und das Getriebe 3 sind jeweils mit dem Fahrzeug 1 verbunden. Die Verbindung 13 zwischen dem Stellmittel, welches mit der zentralen Schaltwelle der inneren Schaltung, und dem Betätigungsmittel, wie der Außenschaltung, kann mit Elastizitäten und/oder einem Wegspiel realisiert sein. Die Elastizitäten können beispielsweise gezielt eingesetzt werden, um Schwingungen zwischen der zentralen Schaltwelle der inneren Schaltung 14 und der Außenschaltung 12 zu isolieren. Ein Wegspiel in der Verbindung 13 zwischen den Baugruppen 12 und 14 kann zum Beispiel durch Verschleiß entstehen.
Die in der Figur 2 schematisch dargestellte Verbindung 13 zwischen dem Betätigungsmittel 12 und dem getriebeseitigen Stellmittel 14 kann als starre Verbindung mittels Hebeln, Rohren, Stangen oder Streben realisiert sein, wobei die im wesentlichen zweidimensionale Bewegung des Betätigungsmittels entlang des Schalt- und Wählweges in eine ebensolche Bewegung des Verbindungsmittels 13 umgesetzt wird und als solche auf das Stellmittel übertragen wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von zwei Verbindungsmitteln 13 , eine Verbindung für die Übertragung des Weges entlang des Wählweges und eine Verbindung für die Übertragung entlang des Schaltweges. Solche Verbindungen 13 sind beispielsweise durch zwei Bowdenzüge realisierbar.
Da die Verbindung 13 mit Elastizitäten und/oder Wegspiel versehen sein kann, kann die Bewegung des Stellmittels 14 der Bewegung des Betätigungsmittels 12 vor- oder nacheilen, dies bedeutet, daß die Bewegung des Stellmittels der Bewegung des Betätigungsmittels nur indirekt folgt und eine zeitliche Verzögerung und eine räumliche Verschiebung zwischen diesen gekoppelten Bewegungen resultieren kann oder die beiden Bewegungen der Bauteile 12 und14 nicht kohärent erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Anordnung von zumindest einem Sensor zur Detektion des Schaltweges und/oder des Wählweges beinhaltet einen an einer Stelle der Außenschaltung angeordneten Sensor 15 zur Detektion eines zumindest eindimensionalen Weges des Betätigungsmittels 12 an der Außenschaltung.
Der zumindest eine Stellmittelsensor 16 wird an oder im Bereich der zentralen Schaltwelle der inneren Schaltung des Getriebes direkt oder indirekt angelenkt. Die Anlenkung eines Stellmittelsensors 16 erfolgt dabei in der Art und Weise, daß beispielsweise die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels 14 in eine eindimensionale Bewegung eines Übertragungsmittels übertragen oder transformiert wird und die eindimensionale Bewegung eines beweglichen Mittels des Übertragungsmittels mittels eines Sensors detektiert wird.
Weiterhin kann die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels mittels eines Übertragungsmittels in eine eindimensionale Bewegung eines beweglichen Mittels trans formiert werden. Diese eindimensionale Bewegung wird wiederum mit einem eindimensional wirkenden Sensor detektiert. Der Sensor liefert somit ein Signal, das von Bewegungskomponenten des Stellmittels in Richtung des Schaltweges und des Wählweges gebildet wird, es findet somit eine Überlagerung der Weginformationen zu einem Signal statt. Bei einer Sensoranlenkung von zwei Sensoren am Stellmittel kann ein Ausführungsbeispiel auch so realisiert sein, daß zumindest ein Sensor eine Komponente von Schalt- und Wählweg detektiert, wobei die Anlenkungen der beiden Sensoren einen Winkel zueinander bilden, damit die Signale der Sensoren nicht identisch sind. Beispielsweise stehen die Anlenkungen der Sensoren senkrecht aufeinander.
Bei der Verwendung eines eindimensional arbeitenden Sensors als Stellmittelsensor ist das Signal bzw. der Meßwert nicht eindeutig einer Position des Stellmittels zuzuordnen. In diesem Falle der Mehrdeutigkeit des Signales kann zusätzlich das Signal des Betätigungsmittelsensors ausgewertet werden, um die Position des Stellmittels eindeutig bestimmen zu können. Weiterhin können auch zwei Sensoren derart angeordnet sein, daß je ein Sensor den Wählweg und den Schaltweg detektiert.
Die Transformation des zweidimensionalen Schaltschemas auf den Meßbereich eines eindimensional arbeitenden Sensors kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel als Projektion durchgeführt sein. Dadurch können beispielsweise zwei unterschiedliche Positionen im Schaltschema auf einen Wert des Wertebereichs des Sensors projeziert werden, wobei bei der Durchführung einer Gangerkennung diesem Wert nicht mehr eindeutig eine Gangposition zugeordnet werden kann.
Die Verknüpfung des Stellmittelsensorsignales mit dem Betätigungsmittelsensorsignal kann diese Uneindeutigkeit aufheben. Als Beispiel sei der Stellmittelsensor derart angelenkt, daß eine Gangposition 2 und eine Gangposition 3 in einem Schaltschema einer Schaltkulisse das gleiche
Stellmittelsensorsignal nach der Transformation liefert. Da der 2. Gang in einer Schaltgasse im hinteren Bereich liegt und der 3. Gang in einer anderen Schaltgasse im vorderen
Bereich, kann mittels des Betätigungsmittelsensors ein
Signal zur Verfügung gestellt werden, mit welchem die
Positionen vorne/ hinten aufgelöst werden können und der 2. Gang von dem 3. Gang unterschieden werden kann.
Die Figur 2b zeigt schematisch ein Schaltschema einer Schaltkulisse 19 eines Getriebes 3, bei welchem die einzelnen Schaltgassen 20, der Schaltweg 22 und der Wählweg 21 dargestellt sind. Der Wählweg dient der Auswahl zwischen den Schaltgassen, der Schaltweg dient der Bewegung innerhalb den Schaltgassen. Das Schaltschema einer üblichen Schaltung für ein Kraftfahrzeug stellt nur eine von mehreren möglichen Variationen der Schaltschemata von Kraftfahrzeugen dar. Die Bewegung des Betätigungsmittels entlang der Gasse 20 in Richtung des Schaltweges kann bei dem hier dargestellten Beispiel zu einer Auswahl zwischen zwei Gängen führen. Bei dem vorliegenden Schaltschema ist z.B. in der ersten Schaltgasse der erste und der zweite Gang, in der zweiten Schaltgasse der dritte und der vierte Gang sowie in der dritten Schaltgasse der fünfte Gang und der Rückwärtsgang angeordnet. Eine Auswahl des einzustellenden Ganges kann auch durch die Bewegung des Betätigungsmittels entlang des Weges 21 entlang des Wählweges durchgeführt werden.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels mittels eines Übertragungsmittels in eine eindimensionale Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und mittels eines eindimensional arbeitenden Wegsensors detektiert oder überwacht .
In Figur 3a ist ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei die zentrale Schaltwelle 30 durch die Schaltzuganlenkung 31 beim Schalten in eine Rotationsbewegung mit einem festgelegten maximalen Winkelausschlag versetzt wird. Die Wählzuganlenkung 32 wird während des Wählens der Schaltgassen in vertikaler Richtung beaufschlagt, so daß eine Hubbewegung der Schaltwelle erfolgt. Durch die Kombination der Anlenkungen des Wähl- und des Schaltzuges wird die Welle 30 in eine rotatorisch-translatorische Bewegung, wie Dreh- und/oder Hubbewegung, während des Wählens versetzt. Die Anlenkung eines Sensors, wie z.B. eines Potentiometers, erfolgt in diesem Beispiel über eine Kurvenscheibe oder ein Nockenteil 33, gegen welche ein Hebelarm 34 des Sensors kraft- oder formschlüssig angelenkt ist. Die Anlenkung des Hebels 34 des Sensors 35 an die Kurvenscheibe 33 kann mittels einer Feder erfolgen, so daß ein ständiger Kontakt zwischen dem Hebel 34 und der Kurvenscheibe 33 gewährleistet wird. Die Feder kann innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet sein.
Das in den Figuren 3a und 3b dargestellte Ausführungsbeispiel weist mit dem Angriffsbereich 34a des Hebels 34 einen Anlenkbereich auf, durch dessen Lage oder Bewegung die Lage oder die Bewegung des Stellmittels überwacht wird. Wird die Kurvenscheibe 33 durch eine Drehung um die Achse 32a bewegt, so bewegt sich entsprechend der Anlagebereich 33/34a und somit das Element 34. Eine Hubbewegung des Teiles 32 führt zu einer Hubbewegung der Kurvenscheibe 33 und somit ebenfalls zu einer Bewegung des Anlagebereiches 34a.
Eine translatorisch-rotatorische Bewegung des Stellmittels
(30,32) führt in diesem Ausführungsbeispiel zu einer rotatorischen Bewegung des Mittels 34, welches mit einem eindimensional beweglichen Eingangsteil eines Sensors verbunden ist. Die in den Figuren 3a und 3b dargestellte Kurvenscheibe oder Nockenteil 33 zur Anlenkung des Hebels 34 kann, wie in Figur 3b dargestellt, als geneigte ebene Fläche ausgebildet sein. Das Verhältnis zwischen dem maximalen Drehwinkel der Welle 30 und der Steigung der Kurvenscheibe oder des Nockens 33 führt zur Festlegung des Signalabstandes für die einzelnen Signalwerte der jeweiligen Gangpositionen.
Bei einer nicht ebenen Fläche 33, wie z.B. einer gekrümmten Fläche, kommt ein veränderlicher Abstand zwischen den jeweiligen Gangpositionen im Signal des Stellmittelsensors zum Tragen. Durch die Festlegung der Form bzw. Fläche der Kurvenscheibe oder des Nockenteiles 33 kann die Signalform des Signales des Stellmittelsensors, also auch der jeweilige Abstand der Signalwerte der jeweiligen Gangpositionen als auch die Reihenfolge der jeweiligen Signalwerte der entsprechenden Gangpositionen eingestellt werden.
Die Kurvenscheibe 33 oder der Nocken ist derart vorteilhaft ausgebildet, daß eine kontinuierliche Wegmessung erfolgen kann, das heißt, daß jeder Positionsänderung der Kurvenscheibe oder des Nockenteiles auch eine Signaländerung des Sensors folgt. Das Übertragungsmittel muß somit eine stetige Übertragung gewährleisten und nicht nur einzelne Bereich gleichen Signales für die einzelnen Gangpositionen bereitstellen.
In Figur 4 sind die Positionen des Betätigungsmittels 12 durch Signale des Betatigungsmittelsensors dargestellt. Die Positionen des Betätigungsmittels 12 können die Positionen eines Gangschalthebels 12 eines Kraftfahrzeuges repräsentieren, wobei Teilbereiche der Positionen des Gangschalthebels den Positionen von eingelegten Gänge entsprechen.
Das Signal 100 des Betatigungsmittelsensors weist eine Bandbreite von dem minimalen Signal U0104 bis zu dem maximalen Signal Umax 105 auf. Im Signalbereich zwischen den Extremalwerten U0 und Umax (104, 105) befinden sich die Signale des Betatigungsmittelsensors, wie Sensor, welcher an dem Gangschalthebel angelenkt ist, welche Positionen repräsentieren, die bei den eingelegten Gängen eines Getriebes von dem Betätigungsmittel, wie Gangschalthebel, eingenommen werden können bzw. überstrichen werden, wenn das Betätigungsmittel bewegt wird.
Das Betätigungsmittelsensorsignal 100 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine eindimensionale Charakteristik auf. Die in Figur 4 dargestellte, eindimensionale Charakteristik des Betätigungsmittelsensorsignales repräsentiert die Bewegung des Betätigungsmittels entlang der Schaltwege in der Schaltkulisse, ohne Berücksichtigung von Wegstrecken entlang des Wählweges, wie es bei Bewegungen des Betäti- gungsmittels vorkommt bei welchen die Schaltgasse gewechselt wird.
Das Wegsignal 100 kann nicht in jedem Fall direkt Aufschluß über die gewählte Schaltgasse geben, da der Wechsel in eine andere Schaltgasse mit dem Signal 100 nicht eindeutig detektierbar ist. Eine Auswertung des Signales 100 als Funktion der Zeit und/oder mögliche zeitliche Ableitungen des Signales 100 lassen Aussagen bezüglich eines Wechsels von Schaltgassen zu, was mit dem Steuergerät ermittelt werden kann.
Bei einem Wechsel einer Schaltgasse findet eine Phase der Betätigungsmittelbewegung statt, die entlang des Schaltweges nahezu ruht. Bei einer Auswertung des Betätigungsmittelsensorsignales durch die Steuereinheit kann ein solcher Wechsel der Schaltgassen anhand von Zeitdauervergleichen des Signales identifiziert werden.
Ist jedoch die Stellmittelposition aufgrund der ermittelten Daten des Stellmittelsensors und des Betätigungsmittelsensors eindeutig ermittelt, kann der eingelegte Gang bestimmt werden. Weiterhin kann bei einer zeitabhängigen Detektion der jeweiligen Positionen frühzeitig erkannt werden, in welchen Gang das Getriebe geschaltet wird, bevor der Schaltvorgang beendet ist.
Bei einer Anlenkung eines Sensors am Betätigungsmittel, bei welcher auch der Wählweg detektiert wird, kann eine eindeutige Gangerkennung mittels des Betätigungsmittelsensorsignales durchgeführt werden. Eine solche Anlenkung kann beispielsweise über ein Gelenk erfolgen, das mittels eines Hebels den Sensor mit dem Betätigungsmittel verbindet.
Das Steuergerät mit einem implementierten Steuer- oder Regelverfahren kann einen Verfahrensschritt aufweisen, der aus der Bewegung des Betätigungsmittels und des Stellmittels als Funktion der Zeit die jeweiligen Synchronisierpositionen der einzelnen Gänge feststellt und mittels dieser Positionen den eingelegten Gang erkennt und entsprechend auch die aktuell gewählte Schaltgasse erkennt.
Das Signal mit einem Wert entsprechend der Position 101 des Betätigungsmittelsensorsignales 100 stellt die Neutralposition des Betätigungsmittels dar. Die bei 102 zusammengefaßten Betätigungsmittelsensorsignale repräsentieren die Positionen des Betätigungsmittelsensorsignals bei den eingelegten Gängen 2, 4 oder den Rückwärtsgang, wobei die Betätigungsmittelsensorsignale, welche bei 103 zusammengefaßt sind, die Lage des Betätigungsmittels bei den eingelegten Gängen 1, 3 oder 5 entsprechen, wenn beispielsweise von der Schaltkulisse der Figur 2b ausgegangen wird.
Bei Vorliegen einer dazu unterschiedlichen Schaltkulisse ordnen sich die Gangpositionen entsprechend unterschiedlich an. Die im Signalbereich 102 zusammengefaßten Signale entsprechen Gangpositionen, die beim Einlegen eines Ganges eine Bewegung des Betätigungsmittels in eine Richtung erfordern während die im Signalbereich 103 zusammengefaßten Signale eine Bewegung des Betätigungsmittels in eine andere Richtung erfordern.
Die zu Gruppen 102 oder 103 zusammengefaßten Signale 102a bis 102c oder 103a bis 103c des Betatigungsmittelsensors repräsentieren somit jeweils die Positionen des Betätigungsmittels innerhalb der Schaltkulisse, die vom Neutralbereich aus betrachtet eine Bewegung in die eine (untere) oder in die andere (obere) Richtung voraussetzen. Die Positionen des Betätigungsmittels in den Gängen 1, 3 oder 5 zeigen bei einem eingelegten Gang, bedingt durch die Bauart und Toleranzen des Getriebes möglicherweise unterschiedliche Positionen, wobei dies ebenfalls bei den Gängen 2, 4, Rückwärtsgang der Fall sein kann. Diese möglichen unterschiedlichen Positionen können ermittelt und/oder adaptiv erfaßt und zur Gangerkennung herangezogen werden. Dies bedeutet, daß durch eine Erkennung der Lage der Synchronisierposition eine für die Gangposition typische Größe detektiert werden kann und somit eine Detektion der eingelegten Gangposition durchgeführt werden kann.
Die Werte der Synchronisierpositionen können innerhalb der Lebensdauer des Fahrzeuges variieren oder sich ändern, wobei diese Änderungen erfaßt und bei der Gangerkennung berücksichtigt werden kann. Eine solche Adaption kann in verschiedenen Betriebszuständen erfolgen.
Die Detektion des Betätigungsmittelweges mittels des Betätigungsmittelsensors entlang des Schaltweges, kann die Bewegung des Betätigungsmittels von einer Position in eine andere Position aufnehmen. Eine Unterscheidung zwischen den jeweiligen Gängen, welche in den Gruppen 102 oder 103 zusammengefaßt sind, kann durch die unterschiedlichen Synchronisierpositionen und/oder Endpositionen des Betätigungsmittels erfolgen. Weiterhin ist im Zusammenwirken mit dem Signal des Stellmittelsensors eine eindeutige Zuordnung möglich. Die Synchronisierposition oder die Gassenendlage oder die Endpositionen können mittels einer zeitlichen Analyse der jeweiligen Signale ermittelt werden. Bewegt oder schaltet man das Betätigungsmittel in Richtung eines Ganges und überstreicht die Synchronisierposition oder die Rastierposition, so wird kurzzeitig ein verändertes Weg-Zeit-Verhalten der Sensorsignale auftreten, da in den obengenannten Positionen zusätzliche Kräfte wirken, die das Weg-Zeit-Verhalten ändern. Diese Kräfte sind durch den Aufbau des Getriebes bedingt .
Die Änderung beispielsweise der Steigung eines Weg-ZeitSignales kann mittels der Steuereinheit bestimmt werden und als eine der obigen charakteristischen Punkte identifiziert werden. Als Beispiel sei die Fig. 15 angeführt, in welcher ein Weg-Zeit-Verhalten dargestellt ist.
Eine Jchaltabsicht kann ebenfalls aus den Sensorsignalen ermittelt werden, wobei verschiedene Verfahren zur Schaltab Sichtserkennung durchgeführt werden können. Eine Möglichkeit besteht darin, daß die Sensorsignale oder zumindest ein Signal eines Sensors überwacht wird und anhand der zeitlichen Veränderung des Signales als Hinweis, wie Signal, für eine Absicht der Bewegung festgelegt wird. Ist beispielsweise das Betätigungsmittel im wesentlichen in Ruhe und ein Sensor detektiert ab einem Zeitpunkt t0 eine veränderte Position des Betätigungsmittels, so kann eine Schaltabsicht vorliegen. Ebenso kann eine Schaltabsicht vorliegen, wenn für die Position oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung ein Schwellenwert überschritten wird, der nicht im Bereich der Ruheposition liegt.
In diesem Falle vergleicht die Steuereinrichtung den Wert des Sensorsignales mit einem in einem Speicher abgelegten Wert und bei Übersehreitung oder Unterschreitung des Wertes durch das Signal wird eine Schaltabsicht erkannt und die Kupplung mittels des Steuergerätes und des Stellglieds derart angesteuert, daß sie geöffnet wird, um einen SchaltVorgang zu erlauben.
Bei der Schaltabsichtserkennung ist es von Vorteil, wenn die eingehenden Signale derart ausgewertet werden, daß ein Schwingen des Schalthebels aufgrund von Vibrationen im Fahrzeug kein Schaltabsichtssignal erzeugt.
Wenn ein Schaltabsichtssignal in der Steuereinheit registriert wird, wird die Kupplung so weit geöffnet:, das heißt das Stellglied derart mit einem Sollwert angesteuert, daß kein Drehmoment übertragen wird und ein Gangwechsel durchgeführt werden kann. Die aus dem Weg-Zeit-Signal des Betatigungsmittelsensors ermittelbaren zeitlichen Ableitungen des Betätigungsmittelweges, entsprechend der Geschwindigkeit oder der Beschleunigung des Betätigungsmittels, lassen eine Erkennung einer beabsichtigten Bewegung des Betätigungsmittels, eine Schaltabsichtserkennung zu. Die Schaltabsichtserkennung bzw. die Erkennung einer beabsichtigten Bewegung des Betätigungsmittels kann aufgrund von Vergleichen der zeitlichen Änderung der Lage des Betätigungsmittels oder der Geschwindigkeit oder der Beschleunigung des Betätigungsmittels im Vergleich zu Referenzwerten bestimmt werden, wobei die Referenzwerte adaptiv bestimmt und/oder festgelegt werden können.
Die Gangerkennung kann auch mit einem Signal in Abhängigkeit des Betätigungsmittelweges, der Betätigungsmittelgeschwindigkeit und/oder der Betätigungsmittelbeschleunigung durchgeführt werden, wobei diese Signale aufgrund eines verarbeiteten und/oder gefilterten und/oder aufsummierten Signales ermittelt werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn schon frühzeitig, d.h. im Laufe des Schaltvorganges, erkannt wird, in welchen Gang geschaltet wird. Dadurch kann rechtzeitig ermittelt werden, mit welcher Anpressung oder mit welcher Geschwindigkeit die Kupplung geschlossen werden soll, um in einem festgelegten Gang den Schlupf zwischen Antriebs- und Abtriebsseite der Kupplung optimal einzustellen oder zu verhindern. Durch das frühzeitige Erkennen des aktuellen Ganges kann ein komfortabler Einkuppelvorgang gesteuert werden. Durch eine ständige Überwachung der Bewegung oder der Position des Stellmittels oder des Betätigungsmittels kann eine Änderung der Positionen dieser Mittel jederzeit registriert werden. Durch eine im wesentlichen kontinuierliche Detektion des Weges dieser Mittel können nicht nur die Endlagen detektiert werden, sondern es kann jede Zwischenposition zu jedem Zeitpunkt erkannt werden. Diese kontinuierliche oder stetige Detektion der Positionen des Stellmittels und/oder des Betätigungsmittels benötigt Sensoren, die über den nutzbaren Wegbereich im wesentlichen kontinuierlich arbeiten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erkennung einer Schaltabsicht kann das Steuerverfahren anhand der zeitlichen Veränderungen der Betätigungsmittelsensorsignale bzw. anhand der davon abgeleiteten zeitlichen Ableitungen unterscheiden, ob eine gewünschte Änderung der Lage des Betätigungsmittels vorliegt, also eine Schaltabsicht vorliegt oder ob eine unbeabsichtigte Änderung der Lage des Betätigungsmittels vorliegt, wie es z. B. bei auf das Betätigungsmittel übertragenen Schwingungen des Kraftfahrzeuges der Fall ist.
Weiterhin ist es möglich anhand von Eigenschwingungen des Betätigungsmittels zu unterscheiden, ob das Betätigungsmittel ein verändertes Schwingungsverhalten aufweist, wie es z. B. durch Handauflegen verursacht sein kann. In Figur 5 ist das Signal 110,220 des Stellmittelsensors als Funktion des Weges s und eine schematisch angedeutete Schaltkulisse 200 dargestellt. Die Schaltkulisse 200 eines Kraftfahrzeuges sei beispielhaft als Kulisse eines 5-Ganggetriebes mit Rückwärtsgang dargestellt, wobei die Gänge l bis 5 durch die Positionen 201 bis 205 dargestellt werden und die Position des Rückwärtsganges durch die Position 206 dargestellt wird. Der Weg oder die Position im Schaltschema wird entsprechend den Pfeilen auf ein eindimensionales Sensorsignal s projeziert.
Das Signal des Stellmittelsensors 220 umfaßt den Bereich von dem minimalen Signal USO 215 bis zu dem maximalen Signal USmax 214. Die Positionen 201 bis 206, welche die Endpositionen der Schaltgassen der Schaltkulisse darstellen, werden durch die Signalwerte 208 bis 213 des Stellmittelsensorsignales repräsentiert.
Befindet sich das Stellmittel in der Position 201, welche den ersten Gang darstellt, so weist das Stellmittelsen- sorsignal den Wert 208 auf. Wird das Stellmittel von der Position 201 in die Position 202 überführt, das heißt in den 2. Gang überführt, so ändert sich das Signal des Stellmitteisensors von dem Signalwert 208 auf den Signalwert 209. Entsprechendes gilt für eine Änderung der Lage des Stellmittels von der Position 203 in die Position 204, wobei dabei das Signal des Stellmittelsensors von dem Wert 210 auf den Wert 211 verändert wird. Wird die Stellung des Stellmittels von Position 205 in die Position 206 geändert, ändert sich das Signal des Stellmittelsensors von dem Wert 212 auf den Wert 213. Eine Bewegung des Stellmittels innerhalb einer Schaltgasse der Schaltkulisse führt zu einer Änderung des Signales des Stellmittelsensors von einem der Betriebspunkte 208 bis 213 zu einem der benachbarten Betriebspunkte 208 bis 213.
Bei einem Wechsel des Stellmittels von einer Schaltgasse zu einer anderen Schaltgasse werden die Signalwerte 221 und/oder 222 im Signalbereich des Stellmittelsensors erreicht und überschritten. Die Erkennung eines Erreichens bzw. Überschreitens eines der beiden Werte 221 und/oder 222 wird von dem Steuerverfahren als Wechsel einer der Schaltgassen gedeutet.
Wird das Stellmittel beispielsweise aus der Position 201 in die Position 203 gebracht, so ändert sich der Wert des Stellmittelsensorsignales vom Wert 208 auf den Wert 210. Bei dieser Änderung von dem Wert 208 auf den Wert 210 wird zwischenzeitlich der Wert 209 erreicht. Da der Wert 209 die Stellmittelposition 202 repräsentiert, erkennt die Steuereinheit oder das Steuerverfahren, daß der Wert 209 nicht langfristig eingestellt wird, sondern nur kurzzeitig erreicht und überschritten wird. Um ein Überschreiten eines Signalwertes als Hinweis für einen Wechsel der Schaltgassen zu werten, kann ebenfalls das Signal des Betatigungsmittelsensors herangezogen werden. Im Falle eines Überstreichens z.B. des Positionssignales 209 bei einem Wechsel der Schaltgasse befindet sich das Signal 100 des Betatigungsmittelsensors im Bereich des Wertes 101. Dieser Signalwert 101 repräsentiert, daß sich das Betätigungsmittel in der Neutral- oder Leerlaufposition oder im Bereich des Wählweges befindet. Eine Kombination der Informationen der Signale 100 und 220,320 ermöglicht somit eine eindeutige Identifikation des eingelegten Ganges bzw. der aktuellen Position des Stellmittels. Bei Überschreiten des Wertes 221,222 erkennt die Steuereinheit oder das Steuerverfahren, daß die Schaltgasse gewechselt wird und bei stationärem Erreichen des Wertes 210,212 stellt das Steuerverfahren fest, daß die Stellung 203,205 des Stellmittels erreicht ist. Eine Kombination der Signale 100 und 220,320 läßt auch in diesem Fall eine eindeutige Aussage zu.
In Figur 6 ist die Schaltkulisse 300 und ein Stellmittelsignal 320 dargestellt. Die Zuordnung der Positionen 301 bis 306 des Stellmittels innerhalb der Schaltkulisse zu einem Stellmittelsensorsignal 320 erfolgt nun im Vergleich zur Figur 5 in einer anderen Art und Weise. Die Anordnung der Signalwerte 308 bis 313 im Bereich des Steilmittelsensor signales 320 in bezug auf die Extremalwerte 314 und 315 sowie in bezug auf die Positionen 301 bis 306 des Stellmittels in der Kulisse ist bei dieser Ausführungsvariante derart gewählt, daß die Werte des Signales die von Position einer Gasse stammen, nicht unmittelbar benachbart sind. Beispielsweise muß beim Übergang von Position 301 in Position 302 das Signal vom Wert 308 auf den Wert 311 verändert werden, wobei die Signalwerte 309 und 310 überschritten werden müssen, welche den Positionen 303 bzw. 305 entsprechen. Die Erkennung des eingelegten Ganges kann im stationären Zustand wieder eindeutig durchgeführt werden. Im dynamischen Falle muß das Steuerverfahren die Dynamik des Stellmittelsensorsignales auswerten, um festzustellen, ob ein Wert des Stellmittelsignales nur kurzzeitig eingenommen bzw. durchschritten wird oder ob ein Signalwert langfristig eingestellt wird. Zur Erkennung der eindeutigen Lage des Ganges kann ebenfalls das Signal des Betätigungsmittelsensors verwendet werden. Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte äquidistante Abstand der Signalwerte 208 bis 213 oder 308 bis 313 entspricht der Anwendung einer speziellen Ausführungsform einer Anlenkung mittels, beispielsweise Kurvenscheibe oder Nockenteil oder Gestänge als Übertragungsmittel , wobei die Kurvenscheibe zum Beispiel als zweidimensionale oder dreidimensionale Kurvenscheibe gestaltet sein kann und beispielsweise eine nicht äquidistante Anordnung der Signalwerte erzeugt, welche speziellen Gangpositionen entsprechen. Die Anordnung der Signalwerte hängt davon ab, welche Anlenkung Verwendung findet. Ebenso können äquivalente Ausführungsformen vorgesehen sein, welche äquidistante oder nicht äquidistante Signalwerte den entsprechenden Gangpositionen zuweisen.
Das zweidimensionale System der Schaltkulisse 200,300 wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ein eindimensionales Stellmittelsensorsignal 220,320 transformiert. Das Stellmittelsignal trägt Informationen über die Lage des Stellmittels in der Schaltgasse und über den Wechsel von einer Schaltgasse in eine andere Schaltgasse. Bei einer Stellung des Stellmittels in einer der möglichen Ruhelagen (201 bis 206,301 bis 306), ist das Signal des Stellmittelwegsensors eindeutig. Bei einer Stellungsänderung des Stellmittel innerhalb der Schaltkulisse kann es bei der Einstellung der Neutralposition bzw. beim Durchschreiten der Neutralposition zu einem "Überstreichen" oder "Überfahren" einer Gangposition, d. h. zu einem überschreiten eines Signalwertes entsprechend einer Gangposition kommen.
Die Detektion der Betätigungsmittelposition mit Hilfe des Betätigungsmittelsensors kann von dem Steuerverfahren dazu benutzt werden, daß das beim Überschreiten der Neutralposition nicht eindeutige Stellmittelsensorsignal richtig bewertet wird.
Die Dynamik des Betätigungsmittels und/oder des Stellmittelsignales wird detektiert und zur Unterscheidung herangezo gen, ob ein Wert des Stellmittelsensorsignales erreicht und eingestellt wird oder überschritten wird, um einen anderen Wert des Stellmittelsensorsignales zu erreichen. Die Steuerung erkennt anhand der Dynamik des Betätigungsmittelsignales und/oder des Stellmittelsignales, ob mit Hilfe des Stellmittels ein bestimmter Gang eingelegt wurde und somit ein bestimmter Wert des Stellmittelsignales über einen gewissen Zeitraum konstant bleibt oder nahezu konstant bleibt oder ob das Stellmittel bewegt wird oder sich im Neutralbereich befindet oder ein Wert des Stellmittelsignales nur kurzzeitig erreicht wird und überschritten wird, der einer Position eines eingelegten Ganges entspricht. Für das Steuern eines automatisierten Kupplungssystemes mit komfortablem Verhalten beim Ein- und Auskuppeln, können die Informationen bezüglich der Positionen und/oder Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen des Betätigungsmittels und des Stellmittels zur Steuerung herangezogen werden. Im Falle eines Defektes oder Fehlers oder Ausfalles eines der beiden Sensoren, wie Stellmittelsensor oder Betätigungsmittelsensor kann der jeweils nicht beeinträchtigte Sensor Notlaufeigenschaften gewährleisten. Die Notlaufeigenschaften werden beispielsweise dadurch gewährleistet, daß bei Ausfall des Betätigungsmittelsensors die Erkennung der Lage des Stellmittels durch das Signal des
Stellmittelsensors gewährleistet ist und die Dynamik des Betätigungsmittels durch die Dynamik des Stellmittels hinreichend detektiert und/oder adaptiert werden kann, um einen zumindest eingeschränkten Betrieb des Systems zu gewährleisten.
Bei Kraftfahrzeugen mit einer im wesentlichen steifen, nicht gedämpften Verbindung 13 zwischen dem Betätigungsmittel 12 und dem Stellmittel 14 kann eine Auswertung und/oder Adaption der Dynamik des Stellmittels dazu benutzt werden, die Schaltabsichtserkennung über den Stellmittelsensor im Rahmen der Notlaufeigenschaften zu gewährleisten.
Bei einem Defekt oder Fehler oder Ausfall des Stellmittelsensors kann anhand des Signales des Betätigungsmittelsensors mit Hilfe einer Auswertung oder Adaption des Betätigungsmittelsignales eine Gangerkennung im Rahmen von Notlaufeigenschaften durchgeführt werden. Diese Gangerkennung wird dadurch erzielt, daß zum Beispiel die Synchronisierposition mit Hilfe des Betätigungsmittelsensors festgestellt wird. Dies ist mit Hilfe des Betätigungsmittelsensors dahingehend möglich, wenn die Synchronisierpositionen der einzelnen Gänge, der in den Gruppen 102 bzw. 103 zusammengefaßten Gänge nicht identisch sind und somit aufgrund der Dynamik des Weg-Zeit-Verhaltens des Betätigungsmittelsignales adaptierbar und somit auch unterscheidbar sind.
Weiterhin kann mittels des Drehzahlverhaltens von beiscielsweise Einσanσsdrehzahl zu Ausσanαsdrehzahl ses Getriebes der eingelegte Gang ermittelt werden, wenn die Kupplung zu schließen beginnt oder geschlossen wird. Aus abgespeicherten Referenzwerten im Vergleich zu den Realwerten kann eine Gangposition bei gegebenem Einrückweg durch die Steuereinheit ermittelt werden.
Die in den vorhergehenden Figuren dargestellten Übertragungsmittel arbeiten mittels eines Übertragungsmittels, wie einer Kurvenscheibe oder Nockenteil, die zweidimensional oder dreidimensional ausgebildet sein kann, und einem an der Kurvenscheibe anliegenden Mittel, so daß eine zweidimensionale Bewegung der Kurvenscheibe in eine eindimensionale Bewegung des an der Kurvenscheibe anliegenden Mittels transformiert wird und die Bewegung dieses Mittels mittels eines Sensors detektiert wird.
In den folgenden Figuren sind Ausführungsbeispiele gezeigt, bei welchen miteis eines gelenkig angekoppelten Hebels eine oben beschriebene Transformation erreicht wird. Der eingesetzte Sensor ist beispielsweise ein Sensor mit einer drehbaren Eingangswelle, wobei die aktive Betätigungsrichtung eindimensional ausgebildet ist. Ein solcher Sensor erlaubt nur eine eindimensionale Bewegung, wobei eine Federbeaufschlagung des Sensorarmes in eine Betätigungsrichtung die Bewegung des Sensorarmes eindeutig der Bewegung des Stellmittels zuordnet.
Die Figur 7a zeigt schematisch einen Sensor 400 mit einer zentralen Drehachse 401 und einem Hebel 402, welcher mit der Drehachse 401 drehfest verbunden ist, wie beispielsweise verschraubt oder verstemmt oder einteilig ausgebildet ist, so daß bei Verdrehung oder Kraftbeaufschlagung des Hebels 402 die Sensorachse 401 um einen Winkelbetrag verdreht wird. Innerhalb des Sensors 400 oder innerhalb des Sensorgehäuses 400a, in dieser Darstellung nicht zu erkennen, ist ein Mittel zur Detektion der Position der Drehachse 401 angeordnet, welches über eine elektrische Verbindung 403 das Signal bezüglich der Stellung der Achse 401 an eine zentrale Steuereinheit weiterleitet. Dies ist aber für Sensoren Stand der Technik und soll hier nicht weiter diskutiert werden.
Weiterhin zeigt die Figur 7a schematisch eine Schalt-/Wählwelle, bzw. einen Wahlhebel, in einem Ausschnitt 404, wobei das Bauteil 404 sowohl in axialer Richtung entsprechend dem Pfeil 405 bewegt werden kann oder auch in einer Rotationsbewegung um die Rotationsachse 406 entsprechend dem Pfeil 407 bewegt werden kann.
An dem Bauteil 404 ist ein Ansatzmittel 408 angebracht, an welches ein Verbindungsmittel 409 angreift, welches wiederum mit dem Hebel 402 des Sensors 400 verbunden ist. Die Verbindung im Bereich 410 zwischen dem Verbindungsmittel 409 und dem Hebel 402 sowie die Verbindung im Bereich 408 zwischen dem Bauteil 404 und dem Verbindungsmittel 409 ist als Kugelgelenk, Kardangelenk oder Universalgelenk ausgestaltet. Der Hebel 402 kann mittels eines Federelementes, welches in der Abbildung nicht dargestellt ist, in eine Drehrichtung beaufschlagt sein. Aufgrund einer axialen Verlagerung oder Rotationsbewegung um die Rotationsachse 406 oder einer kombinierten Bewegung des Bauteiles 404 wird der Hebelarm 402 des Sensors 400 in eine Drehbewegung um die Rotationsachse 401 versetzt. Durch diesen Vorgang wird eine zweidimensionale Bewegung des Bauteiles 404, wie beispielsweise Schalt/Wählwelle oder Schalthebel oder Schaltstange, in eine eindimensionale Bewegung des Sensorarmes bzw. der Sensorachse 401 transformiert und detektiert.
Die Figur 7b zeigt die Anordnung des Sensors 400 mit seiner Drehachse 401 und dem Sensorarm 402 sowie dem Bauteil 404, wie Schalt-/Wählwelle oder Schaltstange oder Schalthebel. An dem radial äußeren Ende 402a des Sensorarmes 402, wie Hebels, ist ein Kugelgelenkkopf 410 angebracht oder angeordnet oder einteilig ausgebildet. Ebenso ist an dem Bauteil 404 ein Schwenkarm 411 angebracht oder angeformt, welcher an seinem radial äußeren Ende 412 weiterhin einen Gelenkkopf aufweist. Die Gelenkköpfe 410 und 412 des Sensorarmes 402 und des Schwenkarmes 411 sind über ein Verbindungsmittel 409 miteinander verbunden, wobei das Verbindungsmittel an seinen beiden Endbereichen je eine Gelenkschale aufweist, welche an die Gelenkköpfe angebracht, wie aufgeklebt, werden können. Die Gelenkverbindungen im Bereich der Kugelgelenke erlauben eine Relativbewegung der beweglichen Bauteil 411 und 402. Auf die Figur 7b zeigt, daß unter einer axialen translatorischen Bewegung oder einer Rotationsbewegung bezüglich der Rotationsachse 406 des Bauteiles 404 eine Verlagerung des Sensorarmes 402 um einen gewissen Winkelbetrag resultiert und somit die zweidimensionale Bewegung des Bauteiles 406 mittels eines eindimensional wirkenden oder sensierenden Sensors detektiert werden kann.
Die Figur 7c zeigt, eine Anordnung von zwei Sensoren 420 und 421 mit Verbindungskabeln 422a und 422b, wobei die Sensoren Hebelarme 423 und 424 aufweisen. Der Ausschnitt 425 der Schalt-/Wählwelle bzw. der Schaltstange oder des Schalthebels zeigt zwei Ansätze 426a, 426b zur Anbringung eines Verbindungsmittels, wie beispielsweise 427 und 428. Weiterhin befinden sich an den Schwenkarmen der Sensoren 420, 421 Kugelgelenkköpfe 429 und 430, welche die gleiche Funktion aufweisen, wie in den Figuren 7a und 7b dargestellt. Um eine bessere Auflösung und eine unterschiedliche Charakteristik der beiden Sensoren 420 und 421 zu erhalten, sind die Winkelverhältnisse in der Anordnung als auch die Abmessungen der Verbindungselemente 427 und 428 der beiden unterschiedlichen Sensoren 420, 421 voneinander verschieden, d. h. die Länge der Verbindungselemente und die Winkel in der Neutralstellung unterscheiden sich.
Die Figur 8 zeigt eine Anordnung 500 von Sensoren 501, 502, welche von einem Träger, wie Trägerblech, 503 getragen werden. Die Sensoren 502, 503 sind auf dem Trägerblech 503 mittels Schrauben oder Nieten 503a befestigt und weisen einen Anschlußstecker 504a bzw. 504b auf, welcher eine Signalverbindung zu der zentralen Rechner- oder Steuereinheit herstellt, damit die Sensorsignale verarbeitet werden können. Das Verbindungskabel ist in der Abbildung 8 nicht dargestellt.
Weiterhin weisen die Sensoren jeweils einen Sensordreharm 505 und 506 auf, an welchem jeweils ein Verbindungsmittel 507, 508 angeordnet ist, wobei die Verbindungsmittel wiederum mit der Schalt-/Wählwelle, bzw. einem daran angeordneten Trägerblech 509, verbunden sind.
Das Trägerblech 509, welches an der Schalt-/Wählwelle angeordnet ist, ist über Universalgelenke oder Kugelgelenke mit den Verbindungsmitteln 508, 507 verbunden, und diese wiederum sind über Kugel- bzw. Universalgelenke mit den
Sensorhebelarmen 505 bzw. 506 verbunden. Das Trägerblech 509 ist derart ausgebildet, daß die Anlenkungsbereiche der Kugel- bzw. Universalgelenke nicht in der gleichen Ebene angeordnet sind. Dadurch, und durch die daraus resultierende unterschiedliche Hebelarmlänge der Verbindungsmittel 507,
508, wird erreicht, daß die Sensoren 501 und 502 bei einer
Bewegung, wie Translation oder Rotation der Schalt-/Wählwelle und des damit verbundenen Bauteiles 509, keine gleichen oder synchronen Signale liefern, so daß aufgrund der Anlenkung die unterschiedlichen Signale verarbeitet werden können . Die Anlenkung der Sensoren mittels der mechanischen Verbindungsmittel über die Kugelgelenke, Kardangelenke oder Universalgelenke, erfolgt in einer Art und Weise, so daß eine Bewegung des Bauteiles 509 in reiner Translation entlang der Rotationsachse der Schalt-/Wählwelle, bzw. in Rotationsbewegung um die Rotationsachse, jeweils von den Sensoren 501 und 502 detektiert werden kann. Eine überlagerte Dreh- und Translationsbewegung des Bauteiles 509 wird ebenso durch die Sensoren detektiert.
Die Kugelgelenkverbindungen sind mit 510, 511, 512 und 513 bezeichnet und bestehen im wesentlichen aus einem Kugelgelenkkopf 514, welcher mit der Platte 509 oder den Sensorhebelarmen 505, 506 verbunden, wie einteilig ausgebildet oder eingeschraubt, festgenietet oder geklemmt oder geklebt, sind. Die Verbindungsmittel, wie Gestänge, 507, 508 weisen jeweils an ihren Endbereichen Teile der Kugelgelenkverbindungen auf, welche auf die Kugelgelenkköpfe aufgebracht, wie eingeclipst oder eingeschnappt, werden. Im zusammengefügten Zustand ist eine drehbare Verbindung durch das Kugelgelenk oder Universalgelenk gewährleistet.
Die Figuren 9a und 9b zeigen die Anordnung 500 der Abbildung 8 in jeweils einer Seitenansicht. Man erkennt in der Figur 9a sowie in der Figur 9b die Sensoren 501, 502 mit ihren Steckerbereichen 504a, 504b, wobei der Verbindungsstecker nicht dargestellt ist. Weiterhin erkennt man die Befestigungsplatte 509, welche die Verbindung zu der Schalt-/ Wählwelle herstellt, wobei dieses Trägerblech auch mit der Schalt-/Wählwelle einteilig ausgebildet sein kann. Die Kugelgelenke 511, 510, 512 lassen erkennen, daß eine Bewegung des Elementes 509 über die Verbindungsmittel 507, 508 eine Bewegung der Sensordreharme bewirkt.
Die Figur 10a zeigt eine Anordnung von zwei Sensoren 550, 551, welche über Bowdenzüge 552, 553, mit der Schalt-/Wählwelle verbunden sind. Die Anlenkung der Bowdenzüge 552, 553 erfolgt an der Schalt-/Wählwelle über Kugelgelenke, bzw. Universalgelenke 554, wobei die Richtung der Anlenkung der beiden Bowdenzüge einen Winkel zueinander bilden, so daß die Sensoren 550 und 551 aufgrund der unterschiedlichen Bewegungen der Schalt-/Wählwelle 555 jeweils unterschiedliche Signale erzeugen.
Weiterhin ist zu erkennen, daß die Sensoren in einer Box, wie einem Gehäuse, 556 angeordnet sind. Die Anschlußbereiche zwischen dem Bowdenzugeingang in die Box als auch am AnSchlußbereich der Schalt-/Wählwelle befinden sich Federbalge bzw. Kunststoffbalge, welche eine im zumindest wesentlichen schmutzdichte Verbindung, aber trotzdem noch bewegliche Verbindung, zwischen der Bowdenzugummantelung und dem eigentlichen Bowdenzug erzeugen, so daß die Führung des Bowdenzuges vor Verschmutzung geschützt werden kann. Die Balge sind mit dem Bezugszeichen 557 gekennzeichnet
Die Figur 10b zeigt einen Sensor 570, welcher Bewegungen eines Teiles, wie Schalt-/Wählwelle 572, über ein Verbindungsmittel 573 und einen Hebelarm 574 als Rotationsbewegung der Rotationsachse 571 detektiert. Die Verbindung zwischen dem Hebelarm 574 und der Schalt-/Wählwelle 572 wird über ein Verbindungselement mit Universalgelenken realisiert. Weiterhin zeigt die Figur 10b einen Sensor 580, welcher als Transversalsensor ausgelegt ist, bzw. Linearsensor ausgelegt ist, wobei das Element 581 des Sensors 580 in transversaler Bewegung den Sensor ansteuert und über ein Kurvengetriebe mit Zwangsführung, wie Schlaufe 582, eine Verbindung mit der Schalt-/Wählwelle 572 erzeugt.
Die Figur 11 zeigt ein Anwendungsbeispiel für eine Anlenkung eines Sensors am Schalt- bzw. Wahlhebel des Fahrzeuges. Der Schalt- bzw. Wahlhebel 100 weist einen Griffbereich 601 auf, an welchem der Schalt- bzw. Wahlhebel bedient wird. Weiterhin ist der Schalt- bzw. Wahlhebel in einem Bereich 602 über ein Kugelgelenk, bzw. ein anderes Gelenk, beweglich bzw. bewegbar gelagert.
Weiterhin erkennt man in der Figur 11 einen Basisbereich 603, an welchem der Sensor 604 über ein Trägerelement 605 befestigt ist. Der Sensor 604 ist wieder in der Art und Weise eines Drehsensors, wie beispielsweise Drehpotentiometers, ausgestaltet mit einer Drehachse 606 und einem Hebelarm 607.
Zwischen dem Hebelarm 607 und dem Schalt- bzw. Wahlhebei 600 ist eine Verbindung über das Verbindungsmittel 610 eingerichtet, wobei die Verbindung zwischen dem Hebelarm 607 und dem Verbindungsmittel 610 über ein Kugelgelenk 611 und ein Kardangelenk 612 realisiert ist.
Das Kugelgelenk erlaubt eine Bewegung des Bauteiles 610 in bezug auf das Bauteil 607 und kann in einfacher Kunststoffausführung realisiert sein und auf den Kugelkopf des Bauteiles 607 aufgeclipst sein.
Das Kardangelenk 612 besteht aus einem ersten Ringbereich 613, welcher eine Befestigungsschraube 614 aufweist, welche beim Anziehen der Schraube eine Verklemmung zwischen dem Ring 613 und dem Wahlhebel 600 gewährleistet. Das Bauteil 615 ist im Bereich der Schwenklagerung 616 schwenkbar mit dem Bauteil 613 verbunden. Das Verbindungsteil 610 ist wiederum im Bereich der Drehachse 617 drehbar mit dem Bauteil 615 verbunden. Durch die Anordnung 612 mit der Schwenkachse 616 und der Drehachse 615 kann eine Verbindung zwischen dem Bauteil 610 und dem Bauteil 600 erreicht werden, welche zwei Freiheitsgrade der Bewegung aufweist. Die Anordnung der Figur 11 zeigt eine Anordnung eines Schalt- bzw. Wahlhebels und eines Sensors, wobei jede Bewegung des Schalt- bzw. Wahlhebels entlang der Schaltgassen oder bei einem Wechsel der Schaltgassen mittels des Sensors detektiert wird. Die Information wird über eine Signal /erbindung, wie Kabel 620, an eine nachgeordnete
.e Steuereinheit weitergelsitet und dort verarbeitet. Mittels der Signale des Sensors 604 kann beispielsweise eine Gangerkennung bzw. eine Schaltabsichtserkennung durchgeführt werden, wobei die Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte, welche detektiert und/oder berechnet sind, zur Schaltabsichtserkennung bzw. zur Gangerkennung herangezogen werden können.
Die Figuren 12a und 12b zeigen jeweils einen Schalthebel 700 mit einem Griffbereich 701 und einem Kugelgelenk 702, wobei der Schalthebel im Bereich des Kugelgelenkes bewegbar gelagert ist. Am unteren Ende 703 des Schalthebels ist eine Anlenkung für eine starre mechanische Verbindung oder eine flexible mechanische Verbindung vorgesehen, wobei diese Verbindung als Gestänge oder Bowdenzug ausgestaltet sein kann.
Durch die Bewegung des Schalthebels 700 kann die Änderung der Getriebeübersetzung per Hand eingeleitet und durchgeführt werden. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 12a ist ein Sensor 704, wie Drehsensor, wie Drehpotentiometer, mit dem Schalthebel über eine Verbindung 705 zwischen dem Schalthebel 700 und dem Sensorhebelarm 706 angeordnet, wobei in den Bereichen 707 und 708 eine Verbindung über jeweils ein Kugelgelenk hergestellt ist.
Die Figur 12b zeigt einen Linearsensor 710, welcher über ein Verbindungsmittel 711 mit einem Bereich einer Zwangsführung
712 mit dem Schalthebel 700 verbunden ist. Durch den im wesentlichen schlaufenförmigen Bereich der Zwangsführung 712 kann sich ein Zapfen 713 im Bereich der Schlaufe bewegen, während der Schalthebel bewegt wird und so eine Ansteuerung des Sensors erreicht wird.
Die Figur 13 zeigt eine Anordnung von Sensoren, welche in einer Box zu einer Einheit zusammengefaßt sind, wobei die Anlenkung der jeweiligen Sensoren über Bowdenzüge erfolgt. Der Sensor 800 sowie der Sensor 801 werden über Bowdenzüge 802 und 803 mit der Schalt- /Wählwelle 804 verbunden, wobei entsprechend der Figur 10a die Anlenkung der beiden Bowdenzüge 802 und 803 in schräger Anlenkung erfolgt, d. h. zwischen der Ausrichtung des Bowdenzuges 802 und der Translationsachse bzw. Rotationsache 805 der Schalt-/ Wählwelle 804 sowie zwischen der Anlenkung des Bowdenzuges 803 und der Achse 805 ist jeweils ein Winkel 806a bzw. 806b vorgesehen.
Bei einer Bewegung der Schalt-/Wählwelle 804 in Pfeilrichtung von 805 wird die Verbindung des Bowdenzuges 802 gestaucht und die Verbindung des Bowdenzuges 803 auf Zug belastet, was bedeutet, daß der Hebelarm 807 des Sensors 800 in einer Richtung gegen der Uhrzeigersinn bewegt wird und der Hebelarm 808 des Sensors 801 im Uhrzeigersinn bewegt wird.
Weiterhin ist ein Sensor 809 innerhalb der Anordnung, wie
Box 810, vorgesehen, welcher mittels eines Bowdenzuges mit dem Schalt-/Wahlhebel 811 verbunden ist. Die Anlenkung des Bowdenzuges 812 erfolgt in gleicher Art und Weise wie die Anlenkung der Bowdenzüge 802 und 803 der Figur 13, bzw. der Bowdenzüge 552 und 553 der Figur 10a. Die Zusammenfassung der Sensoren in der Box 810 ist vorteilhaft, weil somit ein geeigneter Schutz vor Verschmutzung der Sensoren gewährleistet ist und die Betriebssicherheit dadurch erhöht wird. Weiterhin weist die Anlenkung über Bowdenzüge eine flexible Anbringung der Box 810 im Fahrzeug voraus, welche in Anbetracht der knappen Bauraumsituation im wesentlichen vorteilhaft ist.
Die Figur 14 zeigt ein schematisches Blockdiagramm zur Steuerung eines Drehmomentübertragungssystems 1000, wobei ein Stellglied 1001 die Einstellung des übertragbaren Drehmomentes übernimmt oder ansteuert. Das Drehmomentübertragungssystem 1000, wie Kupplung, wird automatisiert betätigt, das bedeutet, daß eine Steuereinheit 1002 anhand von eingehenden Signalen erkennt, daß ein Öffnen, Schließen oder ein teilweises Schließen der Kupplung vorteilhaft ist. Die Kupplung ist im Kraftfluß zwischen einem nicht dargestellten Motor und einem nicht dargestellten Getriebe angeordnet, wobei die Wahl der Gänge des Getriebes, also die Wahl der Übersetzung manuell, beispielsweise vom Fahrer, erfolgt. Zur Wahl der Gänge wird ein Betätigungsmittel, wie Schalthebel, verwendet. Weiterhin existiert am Getriebe ein Stellmittel, welches die getriebeinternen Schaltelemente, wie Schaltstangen, schaltet. Der Betätigungshebel und auch das Stellmittel sind nicht dargestellt.
An dem Stellmittel ist direkt oder indirekt eine Sensor 1003 angelenkt, welcher die Position und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Stellmittels detektiert. Zwischen Stellmittel und Sensor 1003 kann ein Übertragungsmittel zur Transformation der Bewegung geschaltet sein.
Der Sensor 1004 ist an dem Betätigungsmittel angelenkt (direkt oder indirekt) und detektiert im wesentlichen die Position des Betätigungsmittels entlang des Schaltweges. Weiterhin können auch Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen detektiert werden. Weiterhin können auch andere Sensoren 1005 an Stellmittel oder Betätigungsmittel angelenkt sein.
Die Sensoren detektieren die jeweiligen Bewegungen und stehen in SignalVerbindung mit einer Elektronikeinheit 1006, die die Signale für die Steuereinheit aufbereitet. Diese Elektronikeinheit 1006 kann ein Analog-Digital-Wandler oder eine andere Einheit sein. Die Signale 1007 am Ausgang der Einheit 1006 repräsentieren die Bewegungen, Positionen oder andere Größen der Stell- oder Betätigungsmittel in Abhängigkeit ihrer Anlenkung. Bei einer Anlenkung, in welcher sowohl der Wähl- als auch der Schaltweg Einfluß auf eine Koordinatenrichtung des Sensorsignales nimmt, ist eine Transformation der Sensorsignale hilfreich, nach welcher Signale erzeugt werden, welche nur vom Wählweg oder nur vom Schaltweg abhängig sind.
Dies bedeutet, daß die Sensorsignale, die vom Wähl- und Schaltweg abhängig sind, rücktransformiert werden, um interne Signale ohne Beeinflussung von einer zweiten oder einer dritten Koordinatenrichtung zu erhalten. Diese Transformation wird mittels einer typischen Koordinatentransformation erreicht, die von der Computereinheit der Steuereinheit durchgeführt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Gedanken ist der zumindest eine Stellmittelsensor oder beide Stellmittelsensoren derart angelenkt, daß die Wege entlang der beiden relevanten Koordinatenrichtungen mittels eines eindimensional detektierenden Sensors detektiert werden. Weiterhin detektiert der Betätigungsmittelsensor im wesentlichen den Schaltweg. Die Gesamtinformation der Sensoren erlaubt die Trennung der Signale nach den Koordinatenrichtungen Wähl- und Schaltweg. Sind an dem Stellmittel zwei Sensoren nach obigem Verfahren "schräg" angelenkt, das heißt, jeder eindimensional detektierende Sensor sensiert eine Bewegung entlang einer Projektion eines zweidimensionalen Weges, so kann ein Sensor bei Ausfall des zweiten Sensors einen Notlaufbetrieb gewährleisten, da im wesentlichen alle notwendigen Informationen vorhanden sind.
Nacn der Kocrdinatentransformation 1008 oder in einem anderen Beispiel ohne Koordinatentransformation liegen Signale in der Steuereinheit vor, die die Position des Stellmittels und des Betätigungsmittels in der Schaltkulisse eindeutig kennzeichnen.
Zur Gangerkennung ist nun eine Untereinheit 1009 innerhalb der Steuereinheit vorhanden, welche mittels der zeitabhängigen Signale eine Zuordnung der aktuellen Position zu einer Gangposition durchführen.
Die Gangerkennung kann derart durchgeführt werden, daß die Schaltkulisse einem zweidimensionalen Signalfeld zugeordnet wird, wobei eine Aufteilung dieser Signalwerte nach Gangpositionen erfolgt. Das System erkennt beispielsweise nach Vergleich oder durch Bilden von Größer-oder Kleiner-Relationen, in welchem Bereich der aktuelle Signalwert liegt und ordnet diesem Signalwert eine Gangposition zu.
Bei den Größer- bzw. Kleiner-Relationen wird ein Vergleich der Signale mit Schwellenwerten gebildet. Zum einen kann verglichen werden, ob ein Signal kleiner oder größer als ein Schwellenwert zur Trennung der Schaltgassen ist. Bei diesem Vergleich wird ermittelt, in welcher Schaltgasse das System ist, das bedeutet, daß eine Eingrenzung der Gangpositionen auf die innerhalb der Schaltgasse liegenden Gänge erfolgt.
Mit einem weiteren Vergleich der Signale kann untersucht werden, ob eine Gangposition am vorderen, hinteren oder mittleren Bereich einer Schaltgasse vorliegt . Bei der Erkennung eines vorderen oder hinteren Bereiches kann mit der Gasseninformation der aktuelle Gang festgelegt oder bestimmt werden.
Zur Schaltabsichtserkennung werden die Signale nach der Transformation 1008 verwendet, wobei im Block 1009 wiederum Vergleiche mit einer Schwelle durchgeführt werden. Ist eine Schwelle unter- oder überschritten, wir ein Schaltab- sichtssignal erzeugt und an den Baustein 1010 weitergeleitet. Vor dem Vergleich mit einem Schwellenwert kann das transformierte Signal noch skaliert oder umgerechnet werden. Eine weitere Möglichkeit der Schaltabsichtserkennung ist, daß dem Vergleich mit einem Schwellenwert eine Filterung vorausgeht. Diese Filterung kann einen integrierenden und/oder differenzierenden Charakter oder beispielsweise PT1-Verhalten, aufweisen. Ein PT1-Filter zeigt ein proportional¬verzögertes Verhalten, das heißt, daß das Signal exponen- tiell gegen einen Endwert läuft. Beispielsweise wird eine Sprungfunktion f (t) (für Zeit t kleiner t0 ist f = 0 und für Zeit t größer als t0 ist f = 1) auf den Eingang des Filters gelegt, so resultiert am Filterausgang ein Signal mit einer Anfangssteigung, welches sich an einen konstanten Endwert anschmiegt, für Zeit t gegen unendlich. Weiterhin kann der Filterung des Signales eine Addition eines festen oder zeitlich veränderlichen Summanden zu dem Signal vorausgehen oder nachfolgen. Weiterhin kann eine Schaltabsichtserkennung aus der berechneten oder gemessenen Betätigungsmittelgeschwindigkeit oder -beschleunigung unter Berücksichtigung der Richtung der Bewegung erfolgen.
Der Block 1010 der Steuereinheit stellt den Teil der Steuereinheit dar, welcher die Ansteuerung des Stellmittels vornimmt. Der Block 1011 stellt einen Funktionsblock dar, welcher anhand der eingehenden Signale 1012 den Betriebspunkt bestimmt, wie beispielsweise Motorzustandgrößen, wie Drehzahl, Drehmoment und andere Größen. Weiterhin können auch Kenngrößen von anderen Elektronikeinheiten, wie z.B. von einer ABS-Elektronik, eingehen. Beispiele sind hier die Raddrehzahlen .
Der Block 1010 bildet den Sollwert des Stellglieds, der entsprechend angesteuert wird, so daß ein entsprechen den implementierten Algorithmen stattfindendes Verhalten des Drehmomentübertragungssystems erreicht wird.
Die in der Figur 14 dargestellten Linien mit Pfeilen stellen schematisch SignalVerbindungen dar, die zwischen den einzelnen Bauteilen des Systems vorherrschen. Weitere Signalverbindungen, die in der Figur 14 nicht dargestellt sind, sind möglich, wobei diese zur besseren Verdeutlichung nicht eingezeichnet sind.
In der Steuereinheit der Figur 14 ist weiterhin eine Speichereinheit 1013 vorhanden, in welcher Daten zumindest zeitweise oder kurzzeitig oder langfristig abgespeichert und wieder abrufbar abgelegt sind. Weiterhin kann der Datenspeicher derart organisiert sein, daß er Daten in zeitlicher Reihenfolge abspeichert und/oder Daten mit zeitlicher Indexierung abspeichert, um mittels beispielsweise numerischer Verfahren zeitliche Änderungen der Signale deutlicher herauszustellen, wie dies mittels Differentiation möglich ist.
Die Figur 15 zeigt einen zeitlichen Verlauf 1100 eines Wegsignals, das mittels eines Sensors an einem Stellmittel des Getriebes detektiert wurde. Auf der Abszisse ist der Weg eines Stellmittels während eines SchaltVorganges über der auf der Ordinate aufgetragenen Zeit dargestellt.
Zum Zeitpunkt 1101 wird beispielsweise ein Schaltvorgang von dem dritten Gang in den vierten Gang eines typischen Handschaltgetriebes eingeleitet. Die Abflachung des zeitliehen Verlaufes im Zeitbereich 1106 kennzeichnet die Überwindung der Rastierung des dritten Ganges, d.h. bei der Verlangsamung der Bewegung wird die Rastierungskraft überwunden. Nachdem die Rastierung des dritten Ganges überwunden ist, wird die Geschwindigkeit erhöht, da die Rastierung des Neutra.lbereiches das Stellmittel in die Neutralstellung beschleunigt. Im Zeitbereich 1102 erkennt man dies in einer momentanen Verminderung der Geschwindigkeit bzw. in einer Umkehr des Wegsignales.
Im Zeitbereich 1103 wird in dem Schaltvorgang die Synchronisierung des vierten Ganges durchgeführt, wobei das Weg-Zeit-Verhalten eine geringere Geschwindigkeit aufweist. Im weiteren Zeitverlauf wird bei 1104 das Stellmittel mittels des Betätigungsmittels in der Position des vierten Ganges überdrückt, bevor bei 1105 das nicht kraftbeaufschlagte Stellmittel in die Position des vierten Ganges relaxiert.
Die Synchronisierposition ist nach der Figur 15 eindeutig beim Gangeinlegen zu erkennen, wobei eine Gangerkennung aufgrund der Position dieser Synchronisierposition durchgeführt werden kann.
Die Figur 16 zeigt eine Anordnung 1200 von zwei Sensoren 1201 und 1202, welche im Bereich des Getriebes angeordnet sind und über Hebel 1203 und 1204 mit der zenralen Schaltwelle 1205 verbunden sind. Die Sensoren sind mittels Schrauboder Steckverbindungen auf einer Grundplatte 1206 befestigt, wobei die Sensorachse durch eine Öffnung innerhalb der Platte 1206 geführt wird und ein Sensorarm 1207 unterhalb dieser Platte drehbar angeordnet ist. Der Sensorarm ist jeweils über ein Kugelgelenk 1208 mit den Hebeln 1203 bzw. 1204 verbunden. Die zentrale Schaltwelle kann nun über Anlenkpunkte 1210 in Wähl- bzw. in Schaltrichtung bewegt werden, wobei diese Anlenkung beispielsweise über Bowdenzüge realisiert sein kann und je ein Bowdenzug für die Wählbewegung und für die Sehaltbewegung angelenkt ist. In dem Beispiel der Figur 16 ist die Wählbewegung eine Bewegung des Elementes 1211 entlang der Achse 1205 und die Schaltbewegung eine Rotationsbewegung des Elementes 1211 um die Achse 1205. Bei einer Schaltbewegung wird die Rotationsbewegung des Elementes 1211 über das Kugelgelenk 1213 auf den Hebelarm 1203 übertragen. Die Anlenkung des Hebelarmes 1204 erfolgt über ein Gelenk und einen Hebel 1214, welcher derart ausgebildet ist, daß bei einer Rotationsbewegung des Elementes 1211 der Hebel 1214 nicht bewegt wird und somit eine gleitende Verbindung im Sinne des Schaltens existiert. Wird nun das Element 1211 in axialer Richtung der Achse 1205 bewegt, so wird ebenfalls der Hebelarm 1203 über das Kugelgelenk 1213 bewegt und gleichzeitig der Hebel 1204 mittels des Übersetzungselementes 1214 bewegt, so daß im Falle einer Wählbewegung die Sensoren 1201 und 1202 Signale liefern.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, daß die Sensoren 1201 und 1202 derart angelenkt werden, daß der eine Sensor nur Bewegungen in Schaltrichtung und der andere Sensor nur Bewegungen in Wählrichtung detektiert. Die Figur 17 zeigt ein Blockschaltbild als Beispiel eines Ablaufes einer Schaltabsichtserkennung und/oder Gangerkennung und damit in Zusammenhang stehend eine Ansteuerung der Kupplung. Der Block 1300 repräsentiert die Detektion von Bewegungen von dem Betätigungsmittel und dem Stellmittel durch an diesen Mitteln angelenkten Sensoren sowie die Weiterleitung dieser Sensoren an die Steuereinheit zur Verarbeitung dieser Signale. Der Block 1301 verarbeitet die Sensorsignale, beispielsweise des Betatigungsmittelsensors, dahingehend, ob ein Schwellenwert in bezug auf eine Ortsauflösung überschritten oder unterschritten ist, das heißt, ob das Betätigungsmittel, wie Schalthebel, außerhalb der Ruhelage einer Gangposition bewegt wurde, so daß eine Schaltabsicht erkannt wird. Ist somit ein Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellenwertes vorhanden, liegt eine Schaltabsicht vor, die in Block 1302 dargestellt ist, wobei somit ein Schaltabsichtssignal innerhalb der Steuereinheit zur Verfügung gestellt wird. Liegt keine Über- oder Unterschreitung eines Schwellenwertes vor, so wird mittels des Pfeiles 1303 angezeigt, daß diese Schleife der Schaltabsichtserkennung solange durchgeführt wird, bis eine Schaltabsicht vorliegt.
Bei Vorliegen einer Schaltabsicht in Block 1302 wird mittels der Steuereinheit das Stellglied derart angesteuert, daß die
Kupplung wie in Block 1304 dargestellt, ausgerückt wird. In
Block 1305 wird die Gangposition beispielsweise durch
Überwachung der Stellmittelposition detektiert und bei- spielsweise in Block 1306 erkannt, ob eine Endlage erreicht ist. Anhand der Erkennung der erreichten Endlage wird in Block 1307 festgestellt, ob der Schaltvorgang beendet ist und im Block 1308 die Kupplung wieder mittels Ansteuerung des Stellgliedes eingerückt wird.
Das Einrücken der Kupplung nach Block 1308 kann in Abhängigkeit des erkannten Ganges erfolgen, das heißt mit einer je nach Gangposition unterschiedlichen Geschwindigkeit des Einrückvorganges .
Die Figur 18 zeigt ein Betätigungsmittel 1400 mit einem Griffbereich 1401, welches zur Wahl oder zum Einlegen eines Ganges im Getriebe verwendet wird. Das Betätigungsmittel ist im Bereich 1402 schwenkbar gelagert, so daß der Hebel eine Bewegung entsprechend der Schalt- und Wählwege durchführen kann und mittels einer gelenkigen Anlenkung im Bereich 1403 mittels einer Verbindung 1404 mit einem nicht dargestellten Stellmittel am Getriebe verbunden ist. Das Lager 1402 besteht im wesentlichen aus einem kugelförmigen oder zylinderförmigen Bereich 1405, welcher zwischen Lagerbacken 1406 bewegbar gelagert ist und über Verbindungsmittel mit dem Fahrzeug 1407 in Verbindung steht. Ein Sensor 1408 kann derart angeordnet sein, daß er im Bereich 1409 mit den Lagerschalen 1406 verbunden ist und im Bereich 1410 mit dem kugelförmigen oder zylinderförmigen Element 1405 verbunden ist, so daß bei einer Bewegung des Betätigungsmittels 1400 eine Bewegung der Sensorwelle 1410 erfolgt und somit die Bewegung des Betätigungsmittels entlang des Schaltweges detektiert werden kann.
Die Verbindung zwischen dem Gelenk des Betätigungsmittels und dem Sensor bzw. der Sensorwelle kann in formschlüssiger Art durchgeführt werden, so daß eine Welle mit nicht ideal kreisförmigem Querschnitt in einen Aufnahmebereich, welcher ebenfalls nicht ideal kreisförmig ist, eingreifen kann, wobei dadurch eine formschlüssige Verbindung erzeugt werden kann.
Die Figur 19 zeigt einen Schaltbock 1500, welcher ein Betätigungsmittel 1501 zur Betätigung eines Getriebes beinhaltet sowie die Anlenkung des getriebeseitigen Stellmittels mittels eines Verbindungsmittels 1502. Das Betätigungsmittel 1501, wie Schalthebel, weist eine Schwenklagerung auf, welche durch die Lagerschalen 1503a und 1503b gebildet werden sowie dem kugelförmigen oder zylindrischen Element 1504, welches zwischen den Lagerschalen 1503a und 1503b angeordnet ist. Weiterhin besteht das Betätigungsmittel aus einem Griffbereich 1505 und einem Gestänge 1506, welches einen Hebelarm bildet. Im unteren Bereich 1507 ist das Gestänge 1506 über ein Gelenk mit dem Verbindungselement 1502 beweglich verbunden. Die Lagerschalen 1503a und 1503b halten das Betätigungsmittel beweglich gelagert und sind ihrerseits über die Befestigung 1508 mit dem Fahrzeug fest verbunden. Greift an dem Handhabungsteil 1505 des Betätigungsmittels eine Betätigungskraft an, so bildet sich ein Kräftegleichgewicht, wobei die Betätigungskraft und die an dem Verbindungsmittel 1502 angreifende Verbindungskraft im Gleichgewicht steht mit der Lagerkraft, die im Bereich der Lagerschalen einwirkt. Die Kräfte sind durch Pfeile symbolisiert.
Die Figur 20 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung wie die Figur 19 mit der einen Ausnahme, daß zwischen den Befestigungselementen 1508 und den Lagerschalen 1503a und 1503b Sensoren 1510 angeordnet sind, welche die Reaktionskraft bzw. die Lagerkraft 1511 detektieren, wenn im Bereich des Handhabungsteiles des Betätigungsmittels eine Kraft auf das Betätigungsmittel einwirkt. Die Sensoren 1510 sind in diesem Beispiel nur schematisch dargestellt, wobei die Sensoren als Druck-, Kraft- oder Wegsensoren ausgebildet sein können und auf kapazitiven, resistiven, induktiven oder magnetoresistiven Funktion basieren kann sowie als HallEffekt-Sensor oder Piezosensor oder Dehnungsmeßsensor funktionieren können.
Weiterhin kann die Betätigungskraft auch anhand einer detektierten Verbindungskraft 1512 detektiert werden. Die Figur 21 zeigt einen Ausschnitt mit einem Kugelgelenk 1600 eines Betätigungsmittels 1601, welches nur als zentrale Stange dargestellt ist, wobei die Lagerschalen 1602a und
1602b dargestellt sind. Die Lagerschalen wiederum sind mittels elastischer Elemente 1603 und 1604 mit der Halterung 1605 verbunden, wobei innerhalb eines der elastischen Elemente ein Sensor 1606 angeordnet ist, welcher die auf das elastische Element wirkende Kraft, wie Lagerkraft, detektiert. Greift nun am Betätigungsmittel eine Betätigungskraft an, so ensteht eine Reaktionskraft im Bereich der Schwenklagerung, die durch den Sensor 1606 detektiert wird. Der Sensor kann sowohl auf Zug oder auf Druck ansprechen, je nach dem, ob das Betätigungsmittel in Schaltrichtung nach vorne oder nach hinten bewegt wird bzw. die Betätigungskraft nach vorne oder nach hinten gerichtet ist.
Der Sensor 1606 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Drucksensor in einem elastischen Medium dargestellt, wobei bespielsweise der Sensor als kapazitiver Sensor ausgestaltet sein kann und unter Beaufschlagung des elastischen Elementes eine Änderung der Kapazität des Sensors eintreten kann. Das Verbindungskabel 1607 ist weiterhin dargestellt, wobei in dieser Figur zu erkennen ist, daß die Verbindungskabel fest installiert werden können, ohne daß diese Bewegungen mit ausführen können müssen, da der Sensor an einem ruhenden Teil angeordnet ist. Somit ist die Beanspruchung der Kabelverbindung 1607 reduziert, so daß in diesem Bereich die möglichen Probleme durch Abknicken oder Fibrationen verringert werden können.
Die Figur 22 zeigt einen Sensor 1700, welcher entsprechend dem Sensor 1606 der Figur 21 ausgebildet ist und in einem klassischen Element 1701 angeordnet ist. Das elastische Element 1701 und das elastische Element 1702 sind in diesem Ausführungsbeispiel im direkten oder indirekten Kraftfluß zwischen der schwenkbaren Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 1703 und dem Verbindungsmittel 1704 angeordnet, wobei dieser Ausschnitt der gelenkigen Verbindung 1507 der Figur 19 entspricht. In diesem Bereich greift die Verbindungskraft 1512 an, welche auf das Verbindungsmittel 1407, 1502 wirkt. Das ringförmige Element 1705 umgibt das Element 1706, in welchem das Kugelgelenk 1707 eingepaßt ist und bei einer angreifenden Verbindungskraft 1512 verschiebt sich das zentrale Bauteil 1706 gegenüber dem ringförmigen Bauteil 1705 und die Elemente 1701 und 1702 werden gedehnt, respektive gestaucht, so daß der Sensor 1700 die Verbindungskraft oder einer zu der Verbindungskraft proportionale Kraft detektieren kann. Der Sensor 1700 der Figur 22 bzw. der Sensor 1606 der Figur 21 ist als Druck- oder Kraftsensor innerhalb eines elastischen Mediums, wie Gummi oder Elastomer, ausgebildet, wobei unter Kraftbeaufschlagung dieses elastischen Mediums eine Kraft auf den Sensor übertragen wird, welche dieser detektiert. Elastomere bzw. gummiartige Bauteile verhalten sich bezüglich der Verformung ähnlich wie Fluide, das heißt, bei Aufbringung einer äußeren Kraft und teilweise Dehnungsbehinderung treten im inneren Normalspannungen bzw. Drücke auf, welche der eingeschlossene oder auch eingegossener Sensor, wie Drucksensor detektieren kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Sensor von dem Gummioder Elastomsrmedium umgeben ist und so σuasi hermetisch abgeschlossen und vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Bei der Montage eines solchen Sensors werden keine zusätzlichen Teile gegenüber dem regulären Umfang verwendet, da in der Regel in diesen Bereichen elastische Elemente eingesetzt werden, welche jedoch nicht mit einem Sensor bestückt sind.
Weiterhin kann bei einem eingegossenen Sensor die Orientierung des Sensor im wesentlichen beliebig sein, da die Druckmessung relativ unabhängig von der Orientierung des Sensors ist.
Die regulär eingesetzten Kunststoffelemente, welche zur Schwingungsentkopplung bzw. Isolation dienen, können so durch entsprechend mit Sensoren bestückte Schwingungsentkopplungselemente ersetzt werden.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel einer Anordnung eines Sensors innerhalb einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystemes mit einer Durchführung einer Schaltabsichtserkennung weist weiterhin den Vorteil auf, daß die Anordnung des Sensors relativ einfach gehalten werden kann und die Informationsleitungen zum Sensor, wie Kabel, im Betrieb nicht bewegt bzw. deformiert werden. Dadurch erhöht sich die Betriebssicherheit des gesamten Systemes.
Bei einer oben beschriebenen Sensoranlenkung mit einem Sensor am Betätigungsmittel, wie Schalthebel, und zumindest einem Sensor am getriebeseitigen Stellmittel, wobei das Sensorsignal des zumindest einen Stellmittelsensors in ein Schaltwegsignal und in ein Wählwegsignal transformiert werden kann oder bereits derart aufgeteilt vorliegt, kann in einer vorteilhaften Variante der Erfindung, das Stellmittel-Sehaltwegsignal zur Gangerkennung und das Betätigungsmittelsignal in Richtung des Schaltweges zur Schaltabsichtserkennung von der Steuereinheit ausgewertet werden. Beide Sensoren (Betätigungsmittelsensor und Stellmittelsensor) können somit ein Signal zur Verfügung stellen, das die Bewegung eines Mittels entlang des Schaltweges repräsentiert.
Bei Defekt oder Ausfall eines Sensors oder eines Sensorsignales kann der jeweils andere Sensor oder das jeweils andere Sensorsignal im Ersatz verwendet werden. Dies bedeutet, daß das Betätigungsmittelsignal zur Gangerkennung oder das Stellmittelsignal zur Schaltabsichtserkennung verwendet wird, wenn der jeweils andere Sensor beeinträchtigt ist.
Die Figur 23a zeigt eine Schaltkulisse 2001, die auf ein Koordinatensystem von Meßwerten 2002 abgebildet ist, wobei auf der x-Achse des Koordinatensystems die Spannung USensor 1des Sensors 1 aufgetragen ist und auf der y-Achse des Koordinatensystems die Spannung bzw. das Signal USensor 2 des Sensors 2 aufgetragen ist. Der Sensor 1 und der Sensor 2 sind beispielsweise zwei Sensoren, die an dem getriebeseitigen Stellmittel angeordnet sind und Bewegungen oder Positio nen des getriebeseitigen Stellmittels entlang des Schaltweges oder des Wählweges detektieren. Der Sensor 1 detektiert den Wählweg und der Sensor 2 den Schaltweg. Die Ziffern 1 bis 5 bzw. der Buchstabe R symbolisieren die Gangpositionen des ersten Ganges bis fünften Ganges und des Rückwärtsganges. Die Signalwerte G1 und G2 des Sensorsignales des Sensors 1 entsprechen Schwellenwerten beim Überwechseln von einer ersten Schaltgasse 2003 zu der zweiten Schaltgasse 2004 respektive beim Überwechseln von einer Schaltklasse 2004 zur Schaltklasse 2005. Die Werte E1 und E2 des Sensorsignales USensor 2 des zweiten Sensors, wie Schaltwegsensors repräsentieren Schwellenwerte, die bei Überschreitung oder Unterschreitung ein Einlegen eines Ganges charakterisieren. Die Figur 23b zeigt das Signal USensor 2 des Schaltabsichtssenors an, wobei im wesentlichen in Mittellage 2010 der Neutralbereich detektiert wird. Bei einem Wert 2011 ist der Gang 1,3 oder 5 eingelegt entsprechend einem Wert 2012 einer der Gänge 2,4,Rückwärtsgang. Bei einer Bewegung des Betätigungsmittels, wie Schalthebels vom 1. Gang zum 2. Gang wird das Sensorsignal von dem Wert 2011 über den Wert 2010 zu dem Wert 2012 verändert werden.
Die Figur 24 zeigt ein Logikflußdiagramm, das ein Verfahren zur Gangerkennung erklärt, wobei die Schwellenwerte G1,G2 und E1 und E2 aus der Figur 23a entnommen sind.
Das Logikflußdiagramm 2100 beginnt mit einem Start der Routine bei 2101 und in der Abfrage 2102 wird abgefragt, ob das Sensorsignal USensor 1 kleiner als ein Schwellenwert G1 ist. Ist dies der Fall, so wird in 2103 abgefragt, ob das Sensorsignal USensor 2 des zweiten Sensors größer als ein Schwellenwert E1 ist. Ist dies ebenfalls der Fall, so wird der eingelegte Gang als der 1. Gang bei 2104 erkannt und bei 2105 die Routine beendet. Wird die Frage bei 2103 mit "Nein" beantwortet, wird bei 2106 abgefragt, ob das Sensorsignal USensor 2 kleiner als der Wert E2 ist. Ist dies der Fall, so wird bei 2107 der Gang als der 2. Gang erkannt und anschließend die Routine beendet. Ist das nicht der Fall, so wird der aktuelle Gang bei 2108 als der Neutralgang erkannt. Ist die Abrage bei 2102 negativ, das heißt mit "Nein" beantwortet, so erfolgt bei 2110 die weitere Abfrage, ob das Signal des Sensors 1 USensor 1 kleiner als die Schwelle G2 ist. Ist dies der Fall, wird bei 2111 abgefragt, ob das Sensorsignal USensor2 größer als die Schwelle E1 ist und falls dies mit "Ja" beantwortet wird, wird bei 2112 der 3. Gang erkannt und anschließend die Routine beendet. Wird bei 2111 die Abfrage negativ beantwortet, so wird bei 2113 noch einmal abgefragt, ob USensor 2 kleiner E2 ist. Ist dies der Fall, wird bei 2114 der 4. Gang erkannt und anschließend die Routine beendet oder, falls bei 2113 die Abfrage mit "Nein" beantwortet wird, wird bei 2115 der Neutralgang erkannt und anschließend die Routine beendet. Fällt die Abfrage bei 2110 negativ aus, das heißt, sie wird mit "Nein" beantwortet, wird bei 2116 die Abfrage durchgeführt, ob das Signal des Sensors 2 USensor 2 größer als E1 ist. Ist dies der Fall, so wird bei 2117 der 5. Gang erkannt und anschließend die Routine beendet. Ist die Abfrage bei 2116 negativ, wird bei 2118 abgefragt, ob das Sensorsignal USensor 2 kleiner als E2 ist. Ist diese Frage positiv beantwortet, so wird der Rückwärtsgang bei 2119 erkannt. Andernfalls wird bei 2120 der Neutralgang erkannt und anschließend die Routine beendet. Dieses Verfahren basiert auf den Schwellenwerten der Figur 23a, wobei der Schwellenwert E1 für alle Gänge 1,3 und 5 gilt und der Schwellenwert E2 für alle Gänge 2,4 und Rückwärtsgang. Man kann das System in einfacher Art und Weise noch variieren, indem die Schwellenwerte für die jeweiligen Gänge unterschiedlich sind, wie sie beispielsweise durch eine Adaption festgelegt werden können.
Die Figur 25 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Schaltabsichtserkennung, wobei davon ausgegangen wird, daß eine Gangerkennung vorhanden ist und die Gänge erkennt bzw. bereits erkannt hat. Das Ablaufdiagramm 2500 zeigt einen Ablauf einer Schaltabsichtserkennung mit einer PT1-Filterung, wie sie weiter oben bereits beschrieben wurde. Mit dem Start der Routine 2501 wird bei 2502 abgefragt, ob der Gang, der aktuell eingelegt ist, der 1.,3. oder 5. Gang ist. Wird diese Abfrage bei 2502 posiitiv beantwortet, wird mittels des Sensorsignales des am Schalthebel angelenkten Sensors USensor 2 und aufeinanderfolgender Zeiten eine Geschwindigkeit UVS der Bewegung des Schalthebels berechnet. Die Berechnung der Geschwindigkeit erfolgt in Form eines Differenzenquotienten, bei welchem die Sensorsiganle USensor S von zwei aufeinaderfolgenden Zeitpunkten der Erfassung voneinander subtrahiert werden und durch die Zeitdifferenz der beiden Zeitpunkte dividiert werden. Dies ist der einfachste Fall einer Berechnung einer Geschwindigkeit, wobei auch weitere nummerische Verfahren bzw. Differenzquotienten verwendet werden können. Insbesondere können auch Differenzbildungen von Signalwerten von zwei oder drei oder vier aufeinanderfolgenden Zeitpunkten verarbeitet werden.
Die Berechnung der Geschwindigkeit bei 2503 gibt somit das Signal Uvs aus, das bei 2504 mit einem PT1-Filter gefiltert wird. Der PT1-Filter zeigt ein proportional verzögertes Verhalten, das weiter oben schon einmal beschrieben wurde, wobei die Antwort einer Sprungfunktion ein mit konstanter Steigung ansteigendes Signal ist, das sich gegen einen Endwert anschmiegt. In der Abfrage 2505 wird nun abgefragt, ob das gefilterte Signal Us, das von dem Filter ausgegeben wird, kleiner als ein Schwellenwert ist. Ist diese Abfrage mit "Ja" zu beantworten, liegt bei 2506 eine Schaltabsicht vor, bevor die Routine beendet wird. Ist die Abfrage in 2505 negativ, so wird bei 2507 festgelegt, daß keine Schaltabsieht vorliegt.
Bei Verwendung eines Geschwindigkeitssensors muß Uvs nicht berechnet werden.
Ist die Abfrage bei 2502 negativ beantwortet, wird die Abfrage 2508 durchgeführt, das heißt, es wird festgestellt, ob der aktuelle Gang einer der Gänge 2,4 oder R ist. Ist dies der Fall wird entsprechend der Berechnung in 2503 bei 2509 die Geschwindigkeit des Schalthebels berechnet, wobei wiederum Differenzenquotientenverfahren zur Anwendung kommen. Anschließen wird entsprechend der Filterung in 2504 bei 2510 das Geschwindigkeitssignal gefiltert und als Signal Uf ausgegeben. Anschließend wird bei 2511 abgefragt, ob das Signal Uf größer als Schwellenwert ist, wobei bei positiver Abfrage eine Schaltabsicht bei 2512 als vorliegend identifiziert wird. Ist die Abfrage bei 2511 negativ, wird bei 2513 festgelegt, daß keine Schaltabsicht vorliegt. Wird die Abfrage bei 2508 negativ, das heißt mit "Nein" beantwortet, wird bei 2514 festgelegt, daß der Neutralgang eingelegt ist und kein Schaltabsichtssignal vorhanden ist. Die Festlegung der Vergleichswerte der gefilterten Daten mit Scwellenwerten bei 2505 und 2511 auf einmal einen Vergleich des Wertes kleiner als die Schwelle und einmal größer als die Schwelle erfolgt, da hier das bei eingelegtem 1.,4. oder 5. Gang der Schalthebel in eine bestimmte Richtung, das heißt in Richtung auf beispielsweise den Gang 2 bewegt wird und somit die Geschwindigkeit entsprechend ihrer Richtung festgelegt ist und bei 2511 vorausgehend abgefragt wird, ob der Gang 2,4 oder R eingelegt ist und entsprechend die Geschwindigkeit eine andere Richtung bzw. ein anderes Vorzeichen aufweist. Somit könnte man beispielsweise durch Abfrage, ob die Geschwindigkeit positiv oder negativ ist, herausfinden, ob eine sinnvolle Bewegung des Schalthebels erfolgt, denn beispielsweise bei einem eingelegten zweiten Gang ist es nicht sinnvoll, den Schalthebel in eine Richtung zu betätigen, die nicht in Richtung des Neutralbereiches ausgerichtet ist.
Bei Vorliegen des Neutralganges oder Neutralbereiches bei 2514 kann eine Schaltabsicht als nicht vorhanden identifiziert werden, da entsprechend einer Steuerstrategie die angesteuerte Kupplung im Falle des eingelegten Neutralganges geöffnet ist. Somit ist es unerheblich, ob in dieser Situation eine Schaltabsicht erkannt wird, denn bei Einlegen eines Ganges bei geöffneter Kupplung ist dies sehr wohl möglich. Liegt beispielsweise im Neutralgang eine geschlossene Kupplung vor, so ist in einem solchen Falle wiederum die Schaltabsicht zu detektieren, wobei dies entsprechend dem Verfahren in diesem Blockschaltbild durchgeführt werden kann, wobei die Berechnung der Geschwindigkeit und die Filterung gleich erfolgen kann und ein Schaltabsichtssignal unabhängig von der Richtung bei Überschreiten des Betrages von Uf als vorliegend erkannt werden kann.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Kerstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen. Die Erfindung ist auch für Anwendungsfälle vorteilhaft einsetzbar, bei denen ein Schalthebel von einer Antriebsvorrichtung motorisch betätigbar ist, so daß ein Stufenschaltgetriebe automatisiert ist, indem die Schaltvorgänge ähnlich einem konventionellen Automatikgetriebe nach einem Programm selbsttätig ablaufen. Die Antriebsvorrichtung für den Schalthebel kann wahlweise außer Betrieb gesetzt werden, so daß ein halbautomatischer Betrieb (lediglich automatisierte Kupplung) und vollautomaitscher Betrieb möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems 4, wie einer Kupplung, für Kraftfahrzeuge mit einem Getriebe 3 mit einer Schaltkulisse und einem zum Schalten des Getriebes vorhandenen Betätigungsmittel 12 und einem mit dem Betätigungsmittel verbundenen getriebeseitigen Stellmittel 14, mit einer zentralen Steuereinheit 7, welche Systemgrößen und Meßsignale von Sensoren erfaßt und verarbeitet und in Abhängigkeit von zumindest einem Signal die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems mittels eines Aktors durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor direkt oder indirekt mit dem Betätigungsmittel 12 und zumindest ein Sensor direkt oder indirekt mit dem getriebeseitigen Stellmittel 14 verbunden ist, welche Sensoren die Position von Betätigungs- und Stellmittel erfassen und wobei der zumindest eine mit dem Betätigungsmittel verbundene Sensor zumindest eine räumliche Dimension des Weges, wie beispielsweise Schaltweg oder Wählweg, des Betätigungsmittels erfaßt, und zumindest ein Übertragungsmittel die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels in Richtung des Schaltund Wählweges in eine eindimensionale Bewegung zumindest eines bewegbaren Mittels transformiert und der zumindest eine über das Ubertragungsmittel am Stellmittel verbundene Sensor die eindimensionale Bewegung des bewegbaren Mittels als Funktion der Stellmittelbewegung erfaßt.
2. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor direkt oder indirekt die Position oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung von Betätigungs- 12 oder Stellmittel 14 erfaßt.
3. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit 7 die Sensorsignale zeitabhängig erfaßt und verarbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit zeitliche Ableitungen von Sensorsignalen berechnet werden, wie beispielsweise Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignale.
5. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positions-, die Geschwindigkeits- oder die Beschleunigungssignale des Betatigungsmittelsensors und des Stellmittelsensors zur Durchführung einer Gangerkennung oder einer Schaltabsichtserkennung verwendet werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinheit 7 mittels der Sensorsignale erkannt wird, daß eine Betätigung des Betätigungsmittels 12 zum Gangwechsel erfolgt und in einem solchen Betriebszustand das Drehmomentübertragungssystem 4 zur Unterbrechung der Drehmomentübertragung angesteuert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit 7 in im wesentlichen jedem Zeitpunkt die aktuelle Position des Stellmittels 14 ermittelt .
8. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor die Position des Betätigungsmittels 12 detektiert und zwei Sensoren die Position des Stellmittels 14 detektieren, wobei zumindest ein Sensor mit dem Stellmittel 14 derart direkt oder indirekt verbunden ist, daß eine zweidimensionale Bewegung des Stellmittels 14 in eine eindimensionale Bewegung eines Sensorelementes transformiert wird.
9. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor die Position des Betätigungsmittels 12 detektiert und zwei Sensoren die Position des Stellmittels 14 detektieren, von denen jeder Sensor eine eindimensionale Bewegung des Stellmittels detektiert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor die Position des Betätigungsmittels 12 und zwei Sensoren direkt oder indirekt die Position des Stellmittels 14 detektieren und aus dem Weg-Zeit-Verhalten der detektierten Positionen Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen mittels der Steuereinheit ermittelt werden und für eine Gangerkennung oder eine Schaltabsichtserkennung verwendet werden.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Sensor, wie Betätigungsmittelsensor 15, welcher direkt oder indirekt mit dem Betätigungsmittel 12 verbunden ist und die Position des Betätigungsmittels 12 überwacht, die Position des Betätigungsmittels 12 entlang des Schalt- oder des Wählweges detektiert und die zentrale Steuereinheit 7 mit Hilfe des Weg-Zeit-Signales des Betatigungsmittelsensors 15 zusätzlich zu dem Positionssignal auch Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignale oder gefilterte Signale ermittelt und zumindest eines dieser Signale zur Gangerkennung oder zur Schaltabsichtserkennung verwendet .
12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des getriebeseitigen Stellmittels 16 in der im wesentlichen zweidimensionalen Schaltkulisse auf die Position eines eindimensional bewegbaren Mittels transformiert wird und die Position dieses eindimensional bewegbaren Mittels mit Hilfe des direkt oder indirekt damit verbundenen Stellmittelsensors 16 detektiert wird und die Steuereinheit 7 die Position des eindimensional bewegbaren Mittels als Funktion der Position des Stellmittels ermittelt.
13. Vorrichtung zur Detektion von Positionen und von beweglichen Teilen, wie Betätigungsmittel 12 und Stellmittel 14 eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung 4, wobei ein Betätigungsmittel 12 zur Gangwahl eines Getriebes vorgesehen ist, ein Stellmittel 14 zum Einstellen der Getriebeübersetzung getriebeseitig vorgesehen ist und das Betätigungsmittel 12 mit dem Stellmittel 14 wirkverbunden ist, eine zentrale Steuereinheit 7 Meßsignale von Sensoren erfaßt und verarbeitet und ein Aktor zur Ansteuerung der Kupplung von der Steuereinheit 7 angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor 15 direkt oder indirekt mit dem Betätigungsmittel 12 verbunden ist und die Position, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des Betätigungsmittels 12 entlang eines im wesentlichen eindimensionalen Weges, wie Schalt- oder Wählweg detektiert und zumindest ein Übertragungsmittel an dem Stellmittel 14 angelenkt ist und die Position, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des Stellmittels entlang eines im wesentlichen zweidimensionalen Weges des Stellmittels in eine Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung eines beweglichen Mittels entlang eines im wesentlichen eindimensionalen Weges transformiert und zumindest ein Sensor 16 die Position des beweglichen Mittels erfaßt und die Steuereinheit mittels einer Auswertung der Sensorsignale eine Gangerkennung und eine Schaltabsichtserkennung durchführt.
14. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine
Übertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale Bewegung des Stellmittels 14 in eine im wesentlichen eindimensionale Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor die im wesentliehen eindimensionale Bewegung des beweglichen Mittels als Funktion der Stellmittelbewegung detektiert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Übertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale translatorisch-rotatorische Bewegung des Stellmittels 14, in eine im wesentlichen eindimensionale rotatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Übertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale trans latorisch-rotatorische Bewegung des Stellmittels 14 in eine im wesentlichen eindimensionale translatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Übertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale translatorische Bewegung des Stellmittels 14 in eine im wesentlichen eindimensionale rotatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Übertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale translatorische Bewegung des Stellmittels 14 in eine im wesentlichen eindimensionale translatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ubertragungsmittel eine im wesentlichen zweidimensionale rotatorische Bewegung des Stellmittels 14 in eine im wesentlichen eindimensionale rotatorische oder translatorische Bewegung eines beweglichen Mittels transformiert und zumindest ein Sensor diese Bewegung detektiert.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel mittels einer Kurvenscheibe 33 oder einem Nocken 33 und einem sich daran anliegendes Element 34 gebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel mittels zumindest eines Verbindungsmittels, wie Gestänge oder Bowdenzug, mit zumindest einem Universal-, Kardan- oder Kugelgelenk gebildet ist.
22. Vorrichtung insbesondere nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Stellmittel 14 verbundene Übertragungsmittel einen Anlagebereich aufweist, an welchen ein bewegliches Mittel zur Anlage kommt, wobei das bewegliche Mittel mit zumindest einem Sensor wirkverbunden ist und die Position des beweglichen Mittels detektiert.
23. Vorrichtung insbesondere nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Anlagebereich des Übertragungsmittels zur Anlage kommende bewegliche Mittel mit einem elastischen Mittel gegen den Anlagebereich beaufschlagt wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel eine Feder 410a ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel eine
Feder 410a, wie Schraubenfeder, Spiralfeder, Blattfeder oder ein elastisches Medium aus Plastikmaterial oder aus polymerem Material oder Kunststoff ist.
26. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel einen mit dem Stellmittel 14 verbundenen Bereich aufweist, welcher mit einem beweglichen Mittel formschlüssig verbunden ist und das bewegliche Mittel mit einem Sensor in Wirkverbindung steht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Stellmittel 14 in Verbindung stehende Anlagebereich eine Kurvenscheibe 33 oder ein Nockenteil 33 ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Stellmittel 14 in Verbindung stehende Anlagebereich eine im wesentlichen ∑weidimensionale Kurvenscheibe 33 ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Stellmittel 14 in Ver bindung stehende Anlagebereich ein im wesentlichen dreidimensionales Nockenteil 33 ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe 33 oder das Nockenteil eine Fläche als Anlagebereich aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich 33 eine gekrümmte Fläche ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich 33 eine geneigte Ebene ist .
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich 33 aus einer Mehrzahl von Teilflächen zusammengesetzt ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich 33 aus einer Mehrzahl von Teilflächen gebildet wird und zwischen den Teilflächen ein gleichmäßiger Übergang vorhanden ist.
35. Vorrichtung mit zumindest einem Gangpositionssensor 15 zur Detektion der aktuellen Gangstellung oder des aktuellen Übersetzungsverhältnisses von einer Mehrzahl von Gängen oder Übersetzungsverhältnissen, der zu mindest eine Sensor umfaßt ein detektierendes Mittel und ein damit zusammenwirkendes Mittel, wobei zumindest eines dieser Mittel relativ zu dem anderen Mittel bewegbar ist, in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung, die zumindest im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ausgerichtet ist, wobei jeder Gangposition eine Position von einem dieser Mittel zugeordnet ist, das Zusammenwirken zwischen den Mitteln ermöglicht es dem messenden Mittel ein Signal zur Verfügung zu stellen, welches anzeigt, welche Gangposition eingelegt ist oder wo sich ein Stellmittel 14 in einer Schaltkulisse befindet, das eine dieser Mittel umfaßt eine Kurvenscheibe 33, ein Nockenteil, eine Verbindung mit Gelenken zum Zusammenwirken mit einem Teil des anderen Mittels, wobei das eine Mittel mit dem Stellmittel 14 verbunden ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe 33 eine zwei- oder dreidimensionale Kurvenscheibe, wie Nockenteil, ist.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe 33 durch miteinander verbundene Oberflächenbereiche gebildet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe 33 eine kontinuierliche Ober- fläche aufweist.
39. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche l bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsmittel zwischen dem Betätigungsmittel 12 oder dem Stellmittel 14 und zumindest einem Sensor 15,16 als Gestänge, Bowdenzug oder Seilzug ausgestaltet ist.
40. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel zwischen einem Sensor und einem Betätigungs 12- oder Stellmittel 14 über zumindest ein bewegbares Gelenk, wie Kugelgelenk, Kardangelenk oder Universalgelenk verbunden ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor 15,16 mittels einer Kurbelschleife an einem Stell 14- oder Betätigungsmittel direkt oder indirekt angelenkt ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor 15,16 mittels einer Geradführung oder Zwangsführung mit einem Stellmittel 14 oder Betätigungsmittel 12 direkt oder indirekt verbunden ist.
43. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren zur Detektion das Schalt- und Wählweges mit dem Stelimittel 14 ver bunden sind, wobei jeder der beiden Sensoren die zweidimensionale Bewegung des Stellmittels 14 mittels eines eindimensionalen Sensierelementes detektiert.
44. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren zur Detektion des Schalt- und Wählweges mit dem Stellmittel 14 verbunden, wobei jeder Sensor eine eindimensionale Bewegung des Stellmittels 14 entlang des Wähl- oder Schaltweges detektiert.
45. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
44, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungsmittel 12, wie Schalthebel, ein Sensor 15 mittels eines Gestänges verbunden ist, wobei zwischen Sensor 15 und Gestänge und zwischen Gestänge und Betätigungsmittel 12 jeweils eine Verbindung mittels Gelenken hergestellt ist.
46. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
45, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Sensoren, wie Stellmittelsensor 16 oder Betätigungsmittelsensor 15, ein Drehpotentiometer oder Linearpotentiometer ist.
47. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4_>, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der
Sensoren, wie Stellmittelsensor 16 oder Betätigungs mittelsensor 15, ein berührungsloser Sensor ist.
48. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Sensoren, wie Stellmittelsensor 16 oder Betätigungsmittelsensor 15 , ein kapazitiver Sensor oder ein resistiver Sensor oder ein magnetoresistiver Sensor oder induktiver Sensor oder Hall-Effekt-Sensor oder ein optischer oder akustischer Sensor, wie beispielsweise Infrarot- oder Ultraschallsensor oder ein kapazitivinduktiver Sensor ist.
49. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren zur Detektion der Stellmittel- und Betätigungsmittelposition in einem Gehäuse 810 oder in Baugruppen oder als Baueinheit angeordnet sind und eine Anlenkung der Sensoren mittels Bowdenzügen oder Gestängen erfolgt.
50. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit 7 die eingehenden Sensorsignale verarbeitet und mittels Vergleichen mit Sollwerten den Ist-Zustand ermittelt und bei Erkennung eines fahrerseitig eingeleiteten Schaltvorganges die Kupplung 4 mittels des Stellgliedes, wie Aktor, zumindest soweit ausrückt, daß kein Drehmoment übertragbar ist.
51. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit 7 die eingehenden Sensorsignale verarbeitet und den Ist-Zustand erkennt, wobei nach einem fahrerseitigen Gangwechsel die Steuereinheit mittels der Sensorsignale erkennt, daß der Gangwechsel beendet ist und die Kupplung mittels eines Stellgliedes, wie Aktor 7a, derart einrückt, daß zumindest ein Kriechmoment übertragen wird.
52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangwechsel nach Durchschreiten oder bei Erreichen eines Schwellenwertes als beendet angesehen wird.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangwechsel nach Durchschreiten oder bei Erreichen eines Schwellenwertes und nach Ablauf einer Wartezeit als beendet angesehen wird.
54. Verfahren zur Steuerung eines Drehmomentübertragungssystemes 4, wie Kupplung, mit einem Getriebe 3 mit einer im wesentlichen zweidimensionalen Schaltkulisse und einem zur Übersetzungswahl des Getriebes vorhandenen Betätigungsmittel 12 und einem mit dem Betätigungsmittel verbundenen getriebeseitigen Stellmittel 14 und einer zentralen Steuereinheit 7, wie Rechnereinheit, die mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung steht und die eingehenden Signale verarbeitet und Steuersignale ausgibt zur Ansteuerung von Stellgliedern zur Veränderung des übertragbaren Drehmomentes des DrehmomentübertragungsSystems, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungsmittel 12 und dem Stellmittel 14 jeweils zumindest ein Sensor direkt oder indirekt verbunden ist, welche zumindest die Positionen von Betätigungs- und Stellmittel detektieren, wobei eine zweidimensionale Bewegung des Betätigungs- oder Stellmittels mittels zumindest eines eindimensional arbeitenden Sensors detektiert wird und die Steuereinheit 7 mittels der Signale der Sensoren die Position, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung von Stellmittel und Betätigungsmittel ermittelt und zumindest mittels dieser Daten eine Gangerkennung oder eine Schaltabsichtserkennung durchführt.
55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformation der zweidimensionalen Bewegung von Stellmittel 14 oder Betätigungsmittel 12 auf die eindimensionale Bewegung eines Sensorelementes mittels eines Hebels, eines Gestänges, einer Kurvenscheibe, eines Nockenteiles eines Übertragungsgetriebes oder eines Bowdenzuges erfolgt.
56. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Signal oder der zeitliche Verlauf eines Signales eines Sensers, welcher am Betätigungsmittel 12 angelenkt ist, zur Identifikation einer Schaltabsicht durch die Steuereinheit 7 verwendet wird.
57. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 54 oder 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions- oder das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des am Betätigungsmittel 12 angelenkten Sensors zur Erkennung einer Schaltabsicht von der Steuereinheit 7 verwendet wird.
58. Verfahren insbesondere nach zumindest einem der Ansprüche 54 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions- oder Bewegungssignal oder ein verarbeitetes Signal des Betatigungsmittelsensors 15 im Vergleich zu einem Referenzsignal von der Steuereinheit 7 zur Identifikation einer Schaltabsicht verwendet wird.
59. Verfahren insbesondere nach zumindest einem der Ansprüche 54 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions- oder Bewegungssignal des Sensors am Betätigungsmittel 12 oder ein verarbeitetes Signal zur Gangerkennung verwendet wird.
60. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 54 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions- oder Bewegungssignal des Sensors am Betätigungsmittel 12 oder ein verarbeitetes Signal bei Ausfall oder Fehler des Stellmittelsensors 15 zur Gangerkennung verwendet wird.
61. Verfahren insbesondere nach zumindest einem der Ansprüche 54 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions- oder das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen mit dem Stellmittel 14 verbundenen Sensors zur Gangerkennung herangezogen wird.
62. Verfahren insbesondere nach zumindest einem der Ansprüche 54 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen mit dem Stellmittel 14 verbundenen Sensors zur Gangerkennung mittels Verwendung von Schwellenwerten des Sehaltweges herangezogen wird.
63. Verfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen mit dem Stellmittel 4 verbundenen Sensors 16 zur Gangerkennung durch Erkennung und Adaption von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen wird.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen mit dem Stellmittel 14 verbundenen Sensors 16 zur Schaltabsichtserkennung durch Erkennung von Schwellenwerten des Schaltwegss herangezogen wird.
65. Verfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen mit dem Stellmittel 14 verbundenen Sensors 16 zur Schaltabsichtserkennung durch Erkennung und Adaption von Schwellenwerten des Schaltweges herangezogen wird.
66. Verfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen mit dem Stellmittel 14 verbundenen Sensors 16 zur Gangerkennung durch Erkennung und Adaption der Schwellenwerte herangezogen wird und die Schwellenwerte von einem Gang zu einem anderen Gang variieren.
67. Verfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen mit dem Stellmittel 14 verbundenen Sensors 16 zur Detektion von spezifischen physikalischen Positionen von Getriebeteilen der einzelnen Gänge herangezogen wird.
68. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions-, das Geschwindigkeits- oder das Beschleunigungssignal des zumindest einen am Betätigungsmittel 12 angelenkten Sensor zur Detektion von spezifischen physikalischen Posi tionen von Getriebeteilen der einzelnen Gänge verwendet wird.
69. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 54 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung von spezifischen physikalischen Positionen von Getriebeteilen, bestimmt aus dem Positions-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignal des zumindet einen Sensors am Stellmittel 14 oder am Betätigungsmittel 12 zur Gangerkennung verwendet wird.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 67 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifischen physikalischen Positionen von Getriebeteilen eine der Positionen, wie die Synchronisierposition, die Position bei Eingreifen der Schaltverzahnung, die Gang-Ruheposition, Überwindungspositionen der Rastierung oder die Position des Neutralbereiches ist.
71. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 43 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignal des zumindest einen am Betätigungs 12- oder Stellmittel 14 angelenkten Sensors zur Bestimmung der Getriebeübersetzung oder des Neutralbereiches verwendet wird.
72. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Defekt oder Fehler eines Sensors, wie Sensor am Betätigungsmittel 12 oder Sensor am Stellmittel 14, die Steueroder Rechnereinheit 7 in eine Steuerungsphase schaltet, in welcher die Gangerkennung und die Schaltabsichtserkennung mittels der nicht beeinträchtigten Sensoren, im Rahmen eines Notlaufes durchgeführt wird.
73. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit 7 das übertragbare Drehmoment steuert oder regelt.
74. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Signal zur Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 4 eines der folgenden Signale ist: Raddrehzahl von zumindest einem Rad, Motormoment, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, Gaspedalstellung, Fahrzeuggeschwindigkeit, Öltemperatur, Motorschleppmoment, Einrückzustandder Kupplung, Temperaturim Kupplungsraum, Außentemperatur, Klimakompressormoment, Nebenaggregatemoment, Zeitdauer des abgestellten Motors, Gangstellung, Schaltabsichtssignal, Betriebs-, Brems- und Handbremssignal, Tempomatsignal, Leerlaufsignal, Türsensor, Anlasserfreigabesignal.
75. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Betätigungsmittel zur Wahl der Getriebeübersetzung und einem im Drehmomentfluß angeordneten automatisierten DrehmomentübertragungsSystem 4, welches mittels einer Steuereinheit 7 und einem Stellglied, wie Aktor, angesteuert wird, wobei das Betätigungsmittel 12 bewegbar oder schwenkbar gelagert ist und mit zumindest einem Verbindungsmittel mit einem getriebeseitigen Stellmittel 14 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein mit dem Betätigungsmittel 12 oder der Lagerung des Betätigungsmittels in Wirkverbindung stehender Sensor eine von der Betätigungskraft auf das Betätigungsmittel abhängige Reaktionskraft detektiert und die Steuereinheit 7 in Abhängigkeit des Sensorsignales ein Schaltabsichtssignal erzeugt.
76. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels eines Sensors detektierte Reaktionskraft auf die Betätigungskraft im Bereich der Hebel- lagerung des Betätigungsmittels 12 oder im Bereich der Verbindung zwischen Betätigungsmittel 12 und Verbindungsmittel detektiert wird.
77. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 75 oder 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor im Bereich der Hebellagerung, wie Schwenklagerung, angeordnet ist und die Kraft zwischen Betätigungsmittel 12 und Lagerung detektiert.
78. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Senscr im direkten oder im indirekten Kraftfluß zwischen Betätigungsmittel 12 und Verbindungsmittel, im Bereich der Anlenkung des Verbindungsmittels, angeordnet ist.
79. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 75 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Druck- oder Kraftsensor oder ein Wegsensor ist.
80. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein kapazitiver, ein induktiver, ein resistiver Sensor, ein Hall-Effekt oder Magnetowiderstandssensor, ein Piezo- oder ein Dehnungsmeßsensor ist .
81. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein analoger oder digitaler Sensor ist.
82. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Druckmeßstelle in einer elastischen Umgebung ist.
83. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Kraftsensor innerhalb eines Kunststoffelements, wie Elastomer- oder Gummi- elementes, ist.
84. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zwischen Schalthebelgehäuse und Lagerschale angeordnet ist.
85. Vorrichtung zur selbsttätigen Betätigung einer zwischen einem Antriebsmotor und einem Stufenschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordnete Kupplung mit einem manuell betätigbaren Schalthebel, der innerhalb eine Schaltkulisse in zwei etwa senkrecht zueinander stehende Richtungen bewegbar ist, einem mit dem Schalthebel verbundenen und vom Schalthebel betätigten Stellglied des Stufenschaltgetriebes, welches Stellglied in zwei Dimensionen bewegbar ist und die Schaltstufe des Stufenschaltgetriebes festlegt, Sensoren zum Erfassen der Betätigung des Schalthebels und/oder des Stellgliedes sowie von Fahrzeugbetriebsparametern, eine zentrale Steuereinheit zum Auswerten der von den Sensoren erzeugten Signale und zum Ansteuern eines Aktors für die Kupplung, gekennzeichnet durch eine dem Schalthebel zugeordnete Sensoreinrichtung, die die Bewegung des Schalthebels längs wenigstens einer der beiden möglichen, etwa senkrecht aufeinander stehenden Richtungen erfaßt, und eine dem Stellglied zugeordnete Sensoreinrichtung, die die Bewegung des Stellgliedes in deren zwei Dimensionen erfaßt.
PCT/DE1995/001861 1994-12-24 1995-12-22 Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes WO1996020363A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581439T DE19581439D2 (de) 1994-12-24 1995-12-22 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe wirksamen Drehmomentübertragungssystemes
BR9506886A BR9506886A (pt) 1994-12-24 1995-12-22 Dispositivo e processo para comando de um sistema de transmissão de torque que atua entre uma unidade de acionamento e uma caixa de mudança
JP8520127A JPH09509730A (ja) 1994-12-24 1995-12-22 駆動ユニットと伝動装置との間で有効なトルク伝達系を制御するための装置及び方法
GB9617711A GB2302146B (en) 1994-12-24 1995-12-22 Apparatus and method for regulating a torque transmission system which operates between a driving unit and a transmission
AU43268/96A AU4326896A (en) 1994-12-24 1995-12-22 Device and process for actuating a torque transmission device operating between a drive unit and a gearbox
US09/244,668 US6073509A (en) 1994-12-24 1999-02-04 Apparatus and method for regulating the operation of a torque transmission system between a driving unit and a transmission in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446517 1994-12-24
DE4446608 1994-12-24
DEP4446608.0 1994-12-24
DEP4446517.3 1994-12-24
DE19525717 1995-07-14
DE19525717.0 1995-07-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/709,096 Continuation US5788995A (en) 1994-12-24 1996-09-06 Apparatus for making a composite thermoplastic and silicone article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996020363A2 true WO1996020363A2 (de) 1996-07-04
WO1996020363A3 WO1996020363A3 (de) 1996-11-14

Family

ID=27207111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001861 WO1996020363A2 (de) 1994-12-24 1995-12-22 Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5875679A (de)
JP (1) JPH09509730A (de)
CN (1) CN100359213C (de)
AU (1) AU4326896A (de)
DE (2) DE19581439D2 (de)
FR (2) FR2728646B1 (de)
GB (1) GB2302146B (de)
IT (1) IT1277728B1 (de)
WO (1) WO1996020363A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748430A1 (fr) * 1996-05-11 1997-11-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile comportant un systeme automatise de transmission de couple
FR2765644A1 (fr) * 1997-07-05 1999-01-08 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et dispositif de commande d'un embrayage
FR2785353A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a moteur a identification d'intention de commutation
WO2001002753A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur positionserfassung von zwei achsbewegungen
GB2321286B (en) * 1996-11-12 2001-08-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Emergency facilities for influencing defective constituents of power trains in motor vehicles
GB2338521B (en) * 1998-02-16 2002-12-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Transmission with gear selector monitoring for use in power trains of motor vehicles
DE19823598B4 (de) * 1997-06-13 2007-11-15 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Neutralstellung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Schaltgetriebes
CN102493519A (zh) * 2011-11-22 2012-06-13 广西柳工机械股份有限公司 装载机自动变速控制系统及控制方法

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650450A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungseinrichtung
JPH1081158A (ja) * 1996-06-05 1998-03-31 Luk Getriebe Syst Gmbh 自動車
DE19631203B4 (de) * 1996-08-02 2005-06-09 Hydraulik-Ring Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh Bremseinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
NO973523L (no) 1996-08-06 1998-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motorkjöretöy
JPH10100708A (ja) * 1996-09-24 1998-04-21 Texas Instr Inc <Ti> 位置センサ装置
DE19639292C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
BR9705023A (pt) * 1996-10-12 1998-12-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Veículo automotor
GB2327108B (en) * 1997-04-09 2002-04-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with automatic clutch
JP2987121B2 (ja) * 1997-04-18 1999-12-06 京浜精密工業株式会社 パワーシフタの制御装置
DE19815260B4 (de) 1997-04-26 2006-03-02 Luk Gs Verwaltungs Kg Kraftfahrzeug
DE19819780A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
GB2369868B (en) * 1997-05-09 2002-07-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Device for the control of an engaged state of a clutch
GB2370867B (en) * 1997-05-09 2002-08-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Device for the control of an engaged state of a clutch
FR2764028B1 (fr) * 1997-05-28 2001-11-09 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de positionnement
DE19823762A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
US6209408B1 (en) * 1997-07-16 2001-04-03 Grand Haven Stamped Products Electrical sensing system for a vehicle shifter
FR2767167B1 (fr) 1997-08-04 2003-10-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Embrayage a friction
DE19743180A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Wabco Gmbh Verfahren zum Schalten eines halbautomatischen KFZ-Getriebes
US5894758A (en) * 1997-12-15 1999-04-20 Eaton Corporation Assisted lever-shifted transmission
DE19915565B4 (de) * 1998-04-24 2009-01-15 Luk Gs Verwaltungs Kg Steuerverfahren zur Identifizierung von Sensoren
DE19982349D2 (de) * 1998-11-09 2001-09-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahzeug
DE19908907A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine
FR2797485B1 (fr) * 1999-05-27 2006-06-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Changement de vitesse pourvu d'un dispositif de commande, procede et dispositif de hilotage ainsi qu'utilisation d'un tel changement de vitesse
KR20020012600A (ko) * 1999-06-08 2002-02-16 로테르 게르하르트 변속 장치 작동 방법
DE19928632A1 (de) 1999-06-23 2000-12-28 Mannesmann Vdo Ag Lastverstellvorrichtung
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
DE10032907A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung
US6244127B1 (en) 1999-10-28 2001-06-12 Teleflex, Incorporated Mechanical or electrical transmission shifter
DE10001486C1 (de) * 2000-01-15 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen
WO2001073317A2 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug mit automatisiertem getriebe
US6361473B1 (en) * 2000-04-27 2002-03-26 Eaton Corporation System/method for synchronized shifting of a manually shifted transmission
US6319171B1 (en) * 2000-04-27 2001-11-20 Eaton Corporation Synchronizing control and method
US6293077B1 (en) 2000-05-02 2001-09-25 Mtd Products Inc Deck attachment and lift system
DE10022814A1 (de) * 2000-05-10 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung
DE10137590A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE10200409B4 (de) * 2001-05-03 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Wandlerkörper und Sensor zur Umwandlung einer Scherkraft oder eines Drehmomentes in ein elektrisches Signal
EP1511948B1 (de) * 2002-05-27 2009-01-21 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs mit verarbeitung des motorkennwerts mittels parallelauswertung und pt1-filterung
US7617035B2 (en) * 2002-05-27 2009-11-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for operating a drive train by treating the motor characteristic by means of parallel evaluation and PT1-filtering
WO2005040629A1 (ja) * 2003-10-24 2005-05-06 Komatsu Ltd. エンジン動力伝達装置及びその方法
US6935204B2 (en) * 2003-10-31 2005-08-30 Caterpillar Inc Automated manual transmission and shift method
DE102004057512A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Volkswagen Ag Kfz-Hydrauliksystem und Betriebsverfahren dafür
JP4275647B2 (ja) * 2005-05-11 2009-06-10 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
FR2901338B1 (fr) * 2006-05-17 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de la translation le long d'un axe et/ou la rotation autour de ce meme axe d'un organe de commande, et son application a une boite de vitesses
JP4952932B2 (ja) * 2007-09-05 2012-06-13 三菱自動車工業株式会社 トランスミッション用スイッチ装置及びこれを用いたトランスミッション
US7950303B2 (en) * 2007-10-24 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Transmission temperature sensing and control
ITBG20080013U1 (it) * 2008-06-30 2009-12-30 Starlane S R L Cambio semiautomatico per veicoli con cambio avente asta di rinvio.
GB2466185B (en) * 2008-12-09 2013-01-02 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for establishing the engagement state of a manual transmission
GB2466479B (en) * 2008-12-09 2012-12-12 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for controlling automatic starting and stopping of the engine of a vehicle
DE102009049220B4 (de) * 2009-10-13 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position eines in mindestens zwei Richtungen verschiebbaren Hebels, insbesondere Getriebewählhebels in einem Kraftfahrzeug
JP5427057B2 (ja) * 2010-02-09 2014-02-26 パナソニック株式会社 センサ装置と検出対象物との連結構造
CN102009655B (zh) * 2010-11-19 2015-08-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种离合器开关信号的诊断方法
CN103703264B (zh) * 2011-06-06 2016-05-18 丰田自动车株式会社 自动离合器控制装置
DE102011087162B4 (de) * 2011-11-28 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Betätigung eines Getriebes und Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
CN102494122B (zh) * 2011-12-02 2015-03-11 潍柴动力股份有限公司 一种换档手感调节系统
EP2644882A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Verfahren zum Lernen der neutralen Position bei einem Fahrzeug, das mit einem Verbrennungsmotor mit Stopp- und Startsystem ausgestattet ist
DE102012209806A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung
JP6006027B2 (ja) * 2012-07-18 2016-10-12 株式会社東海理化電機製作所 ポジションセンサ
US8574121B1 (en) * 2012-10-02 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Park disengagement clunk mitigation
DE102013215906A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuergerät zum Betreiben einer Baugruppe eines Fahrzeugs
FR3029155B1 (fr) * 2014-12-02 2016-12-02 Renault Sa Procede de controle des changements etat d'une chaine cinematique
US9624846B2 (en) * 2015-03-17 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Manual transmission active speed matching
DE102015226321A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahlschalter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer Betätigung eines Gangwahlschalters für ein Kraftfahrzeug
DE102016202188A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltaktor zum Ausführen einer Gangwahl eines Schaltgetriebes für ein Fahrzeug, Schaltgetriebesystem für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verbauen eines Schaltaktors für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
US20170234755A1 (en) * 2016-02-17 2017-08-17 Ford Global Technologies, Llc Variability Compensation For Paired Shafts and Sensors
DE102016216571B4 (de) 2016-09-01 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel
RU172802U1 (ru) * 2016-10-24 2017-07-24 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский национальный исследовательский университет информационных технологий, механики и оптики" (Университет ИТМО) Устройство для работы во взрывоопасной среде
JP6756043B2 (ja) 2017-06-30 2020-09-16 本田技研工業株式会社 車両用変速システム
JP2019100511A (ja) * 2017-12-07 2019-06-24 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
CN108980338B (zh) * 2018-08-14 2021-04-13 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 电子离合器及车辆
US10928227B2 (en) 2019-04-15 2021-02-23 Caterpillar Inc. Mounting system for mounting a sensor assembly
BR102019019730A2 (pt) * 2019-05-07 2020-11-17 Hyundai Motor Company método para controlar operação de dispositivo 'embreagem eletrônica' usando sinal de embreagem da alavanca de câmbio
CN113738869B (zh) * 2021-08-27 2022-08-02 中国第一汽车股份有限公司 换档器档杆位置确定方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159217A (en) * 1984-05-25 1985-11-27 Automotive Products Plc Gear selection indicator in a multi-ratio transmission
WO1990004122A2 (en) * 1988-10-12 1990-04-19 Automotive Products Plc Gear position sensor
EP0423799A2 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gerät zur Steuerung eines halbautomatischen Fahrzeuggetriebes unter Einbeziehung von Mitteln zur Verhinderung des vollen Ausrückens der automatischen Kupplung zum Vermeiden des Motorüberdrehens
WO1991011638A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-08 Automotive Products Plc Gear position sensor
DE4233983A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zur Erfassung der Gangstellung eines Schaltgetriebes
DE4341729A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
GB2277784A (en) * 1993-05-06 1994-11-09 Fichtel & Sachs Ag A gear position detector
FR2707360A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Renault Dispositif de détection du rapport engagé sur une boîte de vitesses mécanique.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212630A (en) 1969-07-10 1970-11-18 Borg Warner Ltd Torque transmitting connection and method of making the same
DE1950914C3 (de) 1969-10-09 1982-11-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
US3682013A (en) * 1970-03-07 1972-08-08 John Harrison Asbery Gear change mechanism
US3723642A (en) 1971-05-28 1973-03-27 Hughes Aircraft Co Thermal imaging system
JPS5652105Y2 (de) 1976-04-05 1981-12-04
US4183423A (en) 1976-08-12 1980-01-15 Lewis James P Ladder hoist
JPS60254213A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 Aisin Warner Ltd 自動クラッチ付変速機のシフト操作装置
DE3434205A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
JPH0668328B2 (ja) * 1984-10-25 1994-08-31 自動車機器株式会社 変速機の遠隔操作装置
FR2575707B1 (fr) * 1985-01-09 1990-01-12 Valeo Dispositif de detection de changement de vitesse pour la commande d'un embrayage associe a une boite de vitesses
GB8716973D0 (en) 1987-07-17 1987-08-26 Automotive Prod Plc Transmission
JPH0625593B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-06 いすゞ自動車株式会社 変速機制御装置
GB2220450B (en) * 1988-07-09 1992-05-06 Automotive Products Plc Gear change lever
US4912997A (en) * 1989-06-02 1990-04-03 Chrysler Corporation Electric shift selector mechanism for transmission
US5281902A (en) * 1992-08-05 1994-01-25 Eaton Corporation Voltage compensation of a pulse-width-modulated servomechanism
GB2270143A (en) * 1992-08-28 1994-03-02 Automotive Products Plc Force sensitive lever.
GB9322836D0 (en) * 1993-11-05 1993-12-22 Rover Group A selector mechanism for a vehicle transmission
US5509322A (en) * 1994-06-02 1996-04-23 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission
DE4427330C2 (de) * 1994-08-02 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen des Schaltstellungszustandes eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
EP0751322B1 (de) * 1995-06-26 1999-01-07 Automobiles Peugeot Fahrzeug-Gangschalthebel mit Kraftaufnehmer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159217A (en) * 1984-05-25 1985-11-27 Automotive Products Plc Gear selection indicator in a multi-ratio transmission
WO1990004122A2 (en) * 1988-10-12 1990-04-19 Automotive Products Plc Gear position sensor
EP0423799A2 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gerät zur Steuerung eines halbautomatischen Fahrzeuggetriebes unter Einbeziehung von Mitteln zur Verhinderung des vollen Ausrückens der automatischen Kupplung zum Vermeiden des Motorüberdrehens
WO1991011638A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-08 Automotive Products Plc Gear position sensor
DE4233983A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zur Erfassung der Gangstellung eines Schaltgetriebes
DE4341729A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
GB2277784A (en) * 1993-05-06 1994-11-09 Fichtel & Sachs Ag A gear position detector
FR2707360A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Renault Dispositif de détection du rapport engagé sur une boîte de vitesses mécanique.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 132 (P-456), 16.Mai 1986 & JP,A,60 254213 (AISHIN WARNER KK), 14.Dezember 1985, *
POPULAR SCIENCE , Nr. 3, M{rz 1988, NEW YORK US, Seiten 64-65, XP002000347 SCOTT, D: "Footloose shifting" *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043566A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-20 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
GB2319580A (en) * 1996-05-11 1998-05-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Production of a signal indicating the intention to actuate the clutch in a motor vehicle
US5957805A (en) * 1996-05-11 1999-09-28 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Motor vehicle
FR2748430A1 (fr) * 1996-05-11 1997-11-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile comportant un systeme automatise de transmission de couple
GB2319580B (en) * 1996-05-11 2000-10-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with control unit that produces a clutch actuation signal
GB2321286B (en) * 1996-11-12 2001-08-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Emergency facilities for influencing defective constituents of power trains in motor vehicles
DE19823598B4 (de) * 1997-06-13 2007-11-15 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Neutralstellung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Schaltgetriebes
GB2331792B (en) * 1997-07-05 2002-09-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Method for controlling a clutch
FR2765644A1 (fr) * 1997-07-05 1999-01-08 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et dispositif de commande d'un embrayage
WO1999001312A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-14 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kupplung
GB2331792A (en) * 1997-07-05 1999-06-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Method and device for controlling a clutch
GB2338521B (en) * 1998-02-16 2002-12-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Transmission with gear selector monitoring for use in power trains of motor vehicles
WO2000026552A3 (de) * 1998-11-03 2000-08-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit schaltabsichtserkennung
US6411879B2 (en) 1998-11-03 2002-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Motor vehicle with a device that recognizes an intention to shift gear
FR2785353A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a moteur a identification d'intention de commutation
WO2001002753A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur positionserfassung von zwei achsbewegungen
CN102493519A (zh) * 2011-11-22 2012-06-13 广西柳工机械股份有限公司 装载机自动变速控制系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2756897B1 (fr) 2000-04-14
GB2302146B (en) 1999-06-09
GB9617711D0 (en) 1996-10-02
FR2728646A1 (fr) 1996-06-28
FR2756897A1 (fr) 1998-06-12
WO1996020363A3 (de) 1996-11-14
CN1632351A (zh) 2005-06-29
CN100359213C (zh) 2008-01-02
ITMI952760A0 (de) 1995-12-22
DE19548799A1 (de) 1996-06-27
AU4326896A (en) 1996-07-19
DE19581439D2 (de) 1997-06-05
GB2302146A (en) 1997-01-08
FR2728646B1 (fr) 1998-05-07
JPH09509730A (ja) 1997-09-30
ITMI952760A1 (it) 1997-06-22
IT1277728B1 (it) 1997-11-12
US5875679A (en) 1999-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996020363A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes
DE10081533B4 (de) Verfahren und Getriebevorrichtung zur Detektion einer Getriebeschaltposition
DE19823089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung
DE10025907B4 (de) Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung
DE19709419B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe
DE19680781B4 (de) Steuerung eines Drehmomentübertragungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE19900820B4 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
EP2083185B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Reibungskupplung
DE102008019573A1 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19650450A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE19951953A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltabsichtserkennung
WO2000074986A1 (de) Verfahren zur abbildung der geschwindigkeit eines rades bei kraftfahrzeugen
WO2000035697A2 (de) Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug
WO2001033093A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplungsvorrichtung
WO1997043566A1 (de) Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE102016210998A1 (de) Aktives Zwischengas für manuelle Schaltgetriebe
WO1994006651A2 (de) Steuerverfahren für die steuereinrichtung eines kraftfahrzeugantriebs und steuereinrichtung
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10354721A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ansteuern eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10316436A1 (de) Getriebesteuerung und Verfahren zum Kompensieren von Streckenveränderungen bei einer Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE10235387B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik
DE10027331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191767.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT AU BR CA CN CZ DE ES GB HU JP KR NO RU SE SK UA US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08708096

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT AU BR CA CN CZ DE ES GB HU JP KR NO RU SE SK UA US

REF Corresponds to

Ref document number: 19581439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581439

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607