DE10025907B4 - Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10025907B4
DE10025907B4 DE10025907.3A DE10025907A DE10025907B4 DE 10025907 B4 DE10025907 B4 DE 10025907B4 DE 10025907 A DE10025907 A DE 10025907A DE 10025907 B4 DE10025907 B4 DE 10025907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
predetermined
gear
selector
shift finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10025907.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025907A1 (de
Inventor
Martin Zimmermann
Georg Schneider
Dr. Stork Holger
Klaus Henneberger
Martin Eckert
Martin Vornehm
Gunter Hirt
Dr. Berger Reinhard
Dr. Jäger Thomas
Volker Kretz-Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10025907.3A priority Critical patent/DE10025907B4/de
Publication of DE10025907A1 publication Critical patent/DE10025907A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE10025907B4 publication Critical patent/DE10025907B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6823Sensing neutral state of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0053Initializing the parameters of the controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/02Calibrating shift or range movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/18368Inertia or centrifugal transmitters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit- einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann;- wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers;- wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung;- wenigstens einer Schaltwelle (540); und- wenigstens einer Absolutpositions-Detektionseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten ausgehend von einer unbekannten Position der Schaltwelle (540) und/oder des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung wenigstens eine vorbestimmte Absolutposition der Schaltwelle (540) und/oder des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zur deren Betätigung sowie ein Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung.
  • DE 33 13 803 A1 bestimmt die Breite einer Wählgasse durch Anfahren von Positionen. Auf diese Weise wird auf die Längsbegrenzungen der Wählgasse geschlossen.
  • EP 0 373 273 A1 offenbart eine Getriebesteuereinrichtung.
  • DE 198 23 050 A1 offenbart ein Abtasten der Schaltkulisse, in dem der Elektromotor den Schaltfinger jeweils um eine vorgegebene Strecke parallel zur Schaltrichtung bewegt und der andere Elektromotor den Schaltfinger anschließend in Wählrichtung soweit bewegt, bis ein Anschlag erkannt ist.
  • DE 195 48 799 A1 offenbart ein Verfahren zum Schalten eines Getriebes mit einer Schaltkulisse und Stellgliedern.
  • DE 198 20 577 A1 offenbart eine Stelleinrichtung für Automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes.
  • Zum Schalten verschiedener Schaltstufen in einer Getriebevorrichtung, insbesondere einem automatisierten Schaltgetriebe, werden Schalteinrichtungen eingesetzt. Diese Schalteinrichtungen weisen einen Schaltmotor und einen Wählmotor auf, wobei die Motoren einen Schaltfinger ansteuern, der in einer Anordnung aus einer Wählgasse und verschiedenen Schaltgassen bewegt wird. Die Schaltgassen sind dabei vorbestimmten Gängen zugewiesen, so daß innerhalb der Schaltgasse eine Position existiert, bei der ein vorbestimmter Gang des Getriebes vollständig eingelegt ist. Über eine entsprechende Mechanik mit Schaltgabeln wird die Bewegung des Schaltfingers auf Getriebeschaltringe übertragen. Eine mit dem Schaltfinger gekoppelte Schaltwelle wird von den Motoren derart angesteuert, daß sie Schwenkbewegungen um ihre Achse sowie Axialbewegungen ausführen kann. Diese Schwenk- bzw. linearen Bewegungen werden in die Schaltbewegung bzw. die Bewegung der Getriebeschaltringe gewandelt.
  • Diese Bewegungen bzw. insbesondere die Bewegung der Motoren werden dabei von Weg- und/oder Winkelaufnehmern verfolgt. Diese sind insbesondere als Inkrementalwegsensor, also als Sensoreinrichtungen, die eine Position durch Aufsummieren einzelner Inkremente entlang einer Strecke oder eines Winkels erfassen, ausgebildet.
  • Derartige Schalteinrichtungen haben sich, insbesondere zur Ansteuerung von automatisierten Schaltgetrieben, bewährt. Der Einsatz inkrementaler Wegerfassungseinrichtungen hat häufig zu Kosteneinsparungen gegenüber dem Einsatz von Absolutwegerfassungseinrichtungen geführt.
  • Dennoch wäre es wünschenswert, diese bekannten Getriebevorrichtungen mit Schalteinrichtungen insbesondere im Hinblick auf die Verläßlichkeit und Schaltgenauigkeit weiter zu verbessern.
  • So besteht insbesondere beim Einsatz von inkrementalen Wegerfassungseinrichtungen die Gefahr von Fehlschaltungen, die neben Komforteinbußen verzögerte Schaltvorgänge oder Beschädigungen des Getriebes oder der Schalteinrichtung hervorrufen können.
  • Daher ist es wünschenswert, daß die aktuelle Position des Schaltfingers stets gesichert ermittelt oder überprüft werden kann bzw. ein Positionsabgleich bzw. eine Adaption der Position vorgenommen werden kann, und zwar auch dann, wenn die Informationen einer Wegmeßeinrichtung verlorengehen oder unzutreffend sind. Überdies wäre es wünschenswert, daß Wegfehler bei der Erfassung oder Ansteuerung des Schaltfingers möglichst frühzeitig und gesichert detektiert werden und Ersatzmaßnahmen zu deren Beseitigung eingeleitet werden können.
  • Auch eine gesicherte Adaption vorbestimmter Positionen, wie insbesondere der Gangendlagen, zu vorbestimmten Zeitpunkten wäre wünschenswert.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung bzw. ein Verfahren zum Steuern einer solchen zu schaffen, durch welche die Wahrscheinlichkeit von Fehlschaltungen, Getriebebeschädigungen, Funktionsstörungen und Ausfällen reduziert wird und durch welche die Möglichkeit eines verbesserten Fahrkomforts geschaffen wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung gemäß Anspruch 1 und/oder Anspruch 20 und/oder Anspruch 21 und/oder Anspruch 26 und/oder Anspruch 38 und/oder Anspruch 42 und/oder Anspruch 54 und/oder Anspruch 55 und/oder Anspruch 58 und/oder Anspruch 59.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 62 und/oder Anspruch 67 und/oder Anspruch 70 und/oder Anspruch 81 und/oder Anspruch 83 und/oder Anspruch 87 und/oder Anspruch 89 und/oder Anspruch 91.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung gemäß Anspruch 1.
  • Es ist vorgesehen, eine Schalteinrichtung mit einer Absolutpositions-Detektionseinrichtung zu versehen. Von dieser Absolutpositions-Detektionseinrichtung läßt sich, ausgehend von einer den Koordinaten innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung nach unbekannten Position des Schaltfingers und/oder von einer unbekannten Position der Schaltwelle, eine Absolutposition in Wähl- und/oder in Schaltrichtung ermitteln.
  • Unter einer Absolutposition in Schalt- bzw. in Wählrichtung ist im Sinne dieser Anmeldung insbesondere eine Position zu verstehen, deren Lage innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung eindeutig festgelegt ist. Insbesondere ist die Absolutposition derart gegenüber der Wähl-Schaltgassen-Anordnung festgelegt, wie eine Markierung am Boden dieser Anordnung festgelegt wäre. Bevorzugt ist, daß diese Absolutposition insbesondere unabhängig von einem Verschleiß ist, welcher an Gassenwandungen auftritt.
  • Es sei angemerkt, daß insbesondere das Ermitteln und/oder die Erfassung dieser Absolutposition im Sinne dieser Anmeldung als Absolutabgleich bezeichnet wird. Ein Absolutabgleich wird vorzugsweise ereignisgesteuert oder in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt, um einen Inkrementenzähler auf einen vorbestimmten Ausgangswert, wie insbesondere null, zu setzen.
  • Hierdurch läßt sich insbesondere vermeiden, daß Fehler in der Sensorik, Störeinflüsse auf Meßsignale oder fehlerhafte Auswertungen, die zu Summen- und somit Positionsfehlern führen, mitgeschleift werden. Auch die Auswirkungen eines Verlustes der Absolutposition, insbesondere durch fehlerhafte Speicherung der Position oder durch ein Reset der Steuerung oder andere Störungen verursacht, läßt sich hiermit egalisieren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Absolutpositions-Detektionseinrichtung derart ausgebildet, daß sich die Absolutposition der Schaltwelle und/oder des Schaltfingers im wesentlichen unabhängig von den Betätigungskräften der Schalteinrichtung ermitteln läßt. Insbesondere ist bevorzugt, daß sich die Absolutposition unabhängig von der Größe der Kräfte ermitteln läßt, die von der Betätigungseinrichtung, und insbesondere deren Motoren, aufgebracht werden.
  • Es ist bevorzugt, daß unabhängig von der Größe der auf den Schaltfinger aufgebrachten Betätigungskraft die identische Absolutposition ermittelbar ist bzw. eine identische Position als Absolutposition hervorgebracht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schalteinrichtung bzw. die Absolutpositions-Detektionseinrichtung wenigstens eine Sensoreinrichtung und wenigstens ein Signalfeld auf. Dieses Signalfeld läßt sich von der Sensoreinrichtung abtasten. Bevorzugt ist die Sensoreinrichtung als Digitalsensor bzw. das Signalfeld als Digitalsensorfeld ausgebildet.
  • Das Signalfeld ist insbesondere an der Oberfläche der Schaltwelle angeordnet. Insbesondere wird das Signalfeld von Oberflächenerhöhungen und/oder -vertiefungen der Schaltwelle gebildet.
  • Dem Signalfeld entspricht ein in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projiziertes Muster, welches eine Mehrzahl von feldförmigen Bereichen aufweist. Diesen Bereichen ist jeweils ein vorbestimmtes Signal (des Signalfeldes) zugewiesen.
  • Beim Überfahren bzw. beim Detektieren einer Grenze zwischen zwei Bereichen, denen unterschiedliche Signalwerte entsprechen, nimmt der Sensor ein Signal auf bzw. erfaßt die Signalwertänderung.
  • Bevorzugt steuert die Absolutpositions-Detektionscharakteristik die Schaltfingerbewegung gemäß einer vorbestimmten Charakteristik an. Besonders bevorzugt ist diese Charakteristik von der Ausbildung des Sensorfeldes bzw. des Musters abhängig. Die Charakteristik ist insbesondere derart, daß der Schaltfinger zunächst in einer Richtung angesteuert wird, in der sich gemäß dem Muster unabhängig von der Schaltfingerposition gesichert eine Absolutposition ermitteln läßt.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als sie ermöglicht, durch einen einzigen Sensor einen Absolutabgleich vorzunehmen, wobei allerdings auch mehrere Sensoren vorgesehen sein können. Bevorzugt ist insbesondere auch der Einsatz eines digitalen Sensors und/oder Schalters am Wählmotor und eines digitalen Sensors und/oder Schalters am Schaltmotor. Der Einsatz eines digitalen Schalters an der Schaltwelle ermöglicht insbesondere, daß anstelle von je einem Schalter pro Motor lediglich ein einziger Schalter bzw. Sensor erforderlich ist. Eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung mit Sensorfeld sowie einem Sensor hat ferner den Vorteil, daß sich die Absolutposition mit hoher Genauigkeit bei geringem Aufwand in kurzer Zeit ermitteln läßt. Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, den Absolutabgleich in einer beliebigen Gangstufe vorzunehmen.
  • Die Erfindung ist auch insofern vorteilhaft, als sich die Absolutposition unabhängig von den Elastizitäten der Schalteinrichtung, wie insbesondere der Elastizität von Anschlägen, wie Gassenwandung, oder der Elastizität einer Betätigungseinrichtung, insbesondere eines Motors, ermitteln läßt.
  • Der Einfluß von Meßungenauigkeiten läßt sich erfindungsgemäß deutlich reduzieren bzw. beseitigen. Vorteilhaft ist ferner, daß sich der Verschleiß von Bauteilen nicht auf die Positionsbestimmung auswirkt.
  • Besonders bevorzugt ist das Signalfeld an der Schaltwelle angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei der Bestimmung der Absolutposition berücksichtigt, in welcher Richtung der Schaltfinger bei einem Digitalwechsel verfahren wird und/oder in welcher Orientierung (vom Digitalsignal 0 zum Digitalsignal 1 bzw. vom Digitalsignal 1 zum Digitalsignal 0) der Digitalwechsel stattfindet.
  • Bevorzugt ist, daß das Muster bzw. das Signalfeld derart ausgebildet ist, daß sich innerhalb von zwei Verfahrvorgängen des Schaltfingers die Absolutposition in Schalt- und in Wählrichtung eindeutig ermitteln läßt. Besonders bevorzugt ist, daß sich innerhalb von maximal drei Verfahrvorgängen des Schaltfingers die Absolutposition in Wählrichtung und in Schaltrichtung eindeutig ermitteln läßt.
  • Unter einem Verfahrvorgang ist insbesondere eine Bewegung des Schaltfingers zwischen einem Anfangspunkt und einem Endpunkt zu verstehen, zwischen denen die Orientierung und Richtung der Verfahrbewegung beibehalten wird.
  • Besonders bevorzugt ist, daß die feldförmigen Bereiche des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters im wesentlichen parallel zu den Achsen der Gassen, also der Schaltgassen bzw. der Wählgasse, ausgerichtet sind.
  • Bevorzugt ist, daß die Sensoreinrichtung wenigstens einen Sensor, vorzugsweise genau einen Sensor, aufweist, welcher ein elektromechanischer Taster, ein Hall-Sensor, ein induktiver Sensor, ein optischer Sensor, ein kapazitiver Sensor, eine Schallsensorik, ein eine Leiterbahn abgreifender elektrischer Schleifer oder dergleichen oder eine Kombination der vorgenannten ist.
  • Bevorzugt weist die Schalteinrichtung eine Auswerteeinrichtung auf, welche vorbestimmten Digitalwechseln gemäß einer vorbestimmten Charakteristik eine vorbestimmte Position in Wähl- und/oder Schaltrichtung zuweist. Bevorzugt ist insbesondere, daß in dieser Auswerteeinrichtung das Muster abgelegt ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Muster derart ausgebildet, daß in wenigstens einer Schaltgasse zwei Bereiche, die ein unterschiedliches Sensorsignal repräsentieren, mit einer wenigstens teilweise in Schaltrichtung verlaufenden Berührungslinie aneinanderstoßen. Bevorzugt ist auch, daß diese Bereiche innerhalb der Schaltgasse mit einer quer zur Schaltgassen-Längsrichtung verlaufenden Berührungslinie aneinanderstoßen.
  • Besonders bevorzugt ist, daß innerhalb der Wählgasse zwei Bereiche, denen ein unterschiedliches Sensorsignal zugewiesen ist, mit einer wenigstens teilweise in Längsrichtung der Wählgasse verlaufenden Berührungslinie aneinanderstoßen. Bevorzugt ist auch, daß diese Bereiche innerhalb der Wählgasse mit einer wenigstens teilweise in Querrichtung zur Längsrichtung der Wählgasse verlaufenden Berührungslinie aneinanderstoßen.
  • Bevorzugt ist, daß wenigstens ein erster des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters einem ersten Digitalwert entspricht, und wenigstens ein zweiter Bereich dem zweiten, vom ersten verschiedenen, Digitalwert entspricht, wobei der erste Bereich insbesondere kreuzförmig oder H-förmig innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung liegt.
  • Insbesondere erstreckt sich ein erster Teilbereich eines kreuzförmigen ersten Bereiches im wesentlichen über die gesamte Länge der Wählgasse. Ein zweiter, diesen ersten Teilbereich kreuzender Teilbereich ist insbesondere über die gesamte Länge von zwei in Reihe liegenden Schaltgassen angeordnet, deren Einheit die Wählgasse kreuzt. Bevorzugt ist, daß dieser zweite Teilbereich innerhalb der Wählgasse auf Höhe einer Position angeordnet ist, die in Wählrichtung zwischen zwei Schaltgassen positioniert ist. Bevorzugt ist, daß im Kreuzungsbereich der sich kreuzenden Teilbereiche des ersten Bereichs, also im Überlappungsbereich, ein dem zweiten Bereich entsprechendes Signal vorliegt. Die Teilbereiche des ersten Bereichs haben vorzugsweise eine Breite, die kleiner ist als die Breite der Schaltgasse bzw. der Wählgasse.
  • Bevorzugt ist auch, daß der erste Bereich H-förmig innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich ein die zwei parallelen Säulen des „H“ verbindender Steg über die gesamte Länge der Wählgasse, während sich die Säulen in die Schaltgassen erstrecken und diese - bezüglich deren Breite - teilweise abdecken. Bevorzugt liegen dabei die „Säulen“ an Wandungen der Schaltgassen an, wobei die beiden Säulen des „H“ an in Wählrichtung unterschiedlich orientierten Wandungsbereichen der Schaltgasse anliegen.
  • Bevorzugt ist auch, daß ein erster Bereich sich in Wählrichtung erstreckt, die Wählgasse im wesentlichen abdeckt, sich zusätzlich teilweise in die Schaltgassen erstreckt und darüber hinaus in Wählrichtung an einer vorbestimmten Stelle unterbrochen ist, so daß in diesem Bereich ein zweiter Bereich vorliegt, der sich über die gesamte Breite der Wählgasse erstreckt.
  • Bevorzugt ist, daß das Muster derart ausgebildet ist, daß der erste Bereich kreuzförmig angeordnet ist, wobei sich eine Erstreckungsrichtung dieses Kreuzes - unterbrochen vom überlappenden Kreuzungsbereich - durch die gesamte Wählgasse erstreckt, während ein senkrecht hierzu stehender Teilbereich des Kreuzes sich in zwei in Wählrichtung nebeneinander liegenden Schaltgassen erstreckt.
  • Bevorzugt ist, daß der erste Bereich sich im wesentlichen in Wählrichtung erstreckt, die gesamte Breite der Wählgasse in diesem Bereich abdeckt, darüber hinaus sich teilweise in die in Schaltrichtung anliegenden Schaltgassen erstreckt, wobei ein senkrecht zu diesem sich in Wählrichtung erstreckenden Teilbereich des ersten Bereiches zwei in Schaltrichtung gegenüberliegende Schaltgassen komplett abdeckt, wobei der Überlappungsbereich in Schaltrichtung und in Wählrichtung des ersten Bereiches dem Digitalwert des zweiten Bereiches entspricht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in der Auswerteeinrichtung die Hysterese berücksichtigt, die ein Digitalschalter gegebenenfalls aufweist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung zu deren Betätigung gemäß Anspruch 18.
  • Es ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, welche eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung aufweist, in der ein Schaltfinger, welcher von einer Betätigungseinrichtung ansteuerbar ist, bewegbar ist und welche wenigstens eine Schaltwelle und wenigstens einen dreistufigen Schalter aufweist, welcher mit einem beim Schaltvorgang bewegten Bauteil, wie insbesondere der Schaltwelle, derart zusammenwirkt, daß wenigstens drei unterschiedliche Schaltzustände unterscheidbar oder detektierbar sind.
  • Insbesondere weist die Mantelfläche der Schaltwelle eine Profilierung auf, die von dem dreistufigen Schalter abtastbar ist. Die Profilierung ist dabei insbesondere derart ausgebildet, daß die radial außen liegende Profilierungsoberfläche wenigstens drei Bereiche aufweist, die sich durch ihre Beabstandung von der zentralen Achse der Schaltwelle unterscheiden. Diese drei unterschiedlichen Beabstandungen sind von dem Schalter qualitativ und/oder quantitativ erfaßbar.
  • Insbesondere ist eine erste Profilierungstiefe der Neutralposition und eine zweite Profilierungstiefe dem Rückwärtsgang des Getriebes zugeordnet. Ein dritter Bereich wird insbesondere durch die Bereiche der Schaltwellenoberfläche gebildet, die keine Vertiefung aufweisen.
  • Insbesondere tastet ein mechanischer Schalter nun diese Oberflächenbereiche ab, so daß er unterscheiden kann, ob der Rückwärtsgang, die Neutralganglage oder eine sonstige Schaltposition eingenommen ist.
  • Es sei angemerkt, daß, auch wenn die Erfindung anhand eines mechanischen Schalters näher verdeutlicht wird, hierdurch der Einsatz sonstiger Schalter ebenso von der Erfindung umfaßt ist.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als sie ermöglicht, vorbestimmte Getriebepositionen genau zu erfassen. Anhand dieser Positionen ist es insbesondere auch möglich, eine (inkrementale) Wegerfassungseinrichtung abzugleichen. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, daß in der Parkfunktion automatisch der Rückwärtsgang eingelegt wird, so daß anhand des von dem dreistufigen Schalters detektierten Rückwärtsgangs, insbesondere beim Zünden, eine (inkrementale) Wegerfassungseinrichtung abgeglichen werden kann. Besonders bevorzugt ist, einen dreistufigen Schalter vorzusehen, über welchen sich genau zwei vorbestimmte Getriebepositionen wie Neutralganglage und Rückwärtsganglage exakt identifizieren lassen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung gemäß Anspruch 20.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Schalteinrichtung zur Betätigung einer Getriebevorrichtung mit einer Redundanzsensoreinrichtung zur Überprüfung und/oder Adaption einer Wegerfassungseinrichtung zu versehen.
  • Die Schalteinrichtung weist insbesondere eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung auf, in welcher ein Schaltfinger, der von einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Wählmotor und einem Schaltmotor, angesteuert wird, bewegt werden kann. Die Schaltfingerbewegung wird durch eine Wegerfassungseinrichtung verfolgt.
  • Die Redundanzsensoreinrichtung kann vorbestimmte Getriebepositionen detektieren bzw. erfassen. Eine Zuordnungscharakteristik ordnet vorbestimmten von der Wegerfassungseinrichtung erfaßten Positionen vorbestimmte Getriebekennwerte zu. Insbesondere weist diese Zuordnungscharakteristik den Gangendlagen und der Neutrallage vorbestimmte Positionen zu.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, daß sich anhand der von der Redundanzsensoreinrichtung hervorgebrachten Werte die Zuordnungscharakteristik auf Richtigkeit überprüfen läßt.
  • Insbesondere erfaßt die Redundanzsensoreinrichtung, wenn die Gangendlagen und/oder die Neutrallage von der Getriebevorrichtung angenommen werden. Die Zuordnungscharakteristik weist diesen Endlagen vorbestimmte Positionswerte zu. Diese Positionswerte können mit den in den Gangendlagen bzw. der Neutrallage von der Wegerfassungseinrichtung angezeigten Positionswerten verglichen werden. Sofern eine Abweichung festgestellt wird, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, können die Positionswerte der Zuordnungscharakteristik adaptiert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung gemäß Anspruch 21.
  • An der Schaltwelle ist eine Profilierung vorgesehen, welche bezüglich der Achse der Schaltwelle unterschiedliche Potentialbereiche aufweist. Insbesondere sind die Gangendlagen und die Neutrallage als Vertiefungen innerhalb der Schaltwelle ausgebildet. Ein Retainer weist eine federbelastete Kugel auf, welche sich gegen die Schaltwelle drückt und bei den Schaltzuständen „Gangendlage“ bzw. „Neutrallage“ sich in die entsprechenden Vertiefungen legt. Die Kugel nimmt somit ein Potential an, das sich von den Potentialen unterscheidet, die die Kugel annimmt, wenn sie außerhalb der Gangendlagen bzw. der Neutrallage sind.
  • Bevorzugt ist, daß die Gangendlagen bzw. die Neutrallage jeweils dem gleichen Profilierungspotential zugewiesen sind. Bevorzugt ist auch, daß jede dieser Lagen einem für sie spezifischen Potential zugewiesen ist.
  • Im oder am Retainer ist eine Sensoreinrichtung und/oder ein Schalter angeordnet, welcher die Kugelbewegung, insbesondere in translatorischer Richtung, verfolgt bzw. überwacht. Hierdurch können die Zustände erkannt werden, in denen sich die Kugel in die für die Gangendlagen bzw. Neutrallage vorgesehenen Vertiefungen innerhalb der Schaltwelle legt. Das somit von der Sensoreinrichtung bzw. dem Schalter erfaßte Signal kann zur Überprüfung des Wählmotors und/oder des Schaltmotors und/oder der diesen zugeordneten (inkrementalen) Wegerfassungseinrichtung herangezogen werden. Insbesondere ist in einer von einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Betätigungseinrichtung umfaßten Zuordnungscharakteristik, die vorbestimmten Getriebestellungen, wie insbesondere einer Gangendlage oder einer Neutrallage, vorbestimmte Positionswerte der Betätigungseinrichtung zuordnet, die Richtigkeit dieser Zuordnung überprüfbar.
  • So kann insbesondere, wenn der Sensor detektiert hat, daß sich die Kugel in eine Vertiefung der Schaltwelle legt, überprüft werden, ob die zu diesem Zeitpunkt von der Wegerfassungseinrichtung hervorgebrachten Werte den Werten entsprechen, die gemäß der Zuordnungscharakteristik einer Gangendlage bzw. der Neutrallage zugeordnet sind. Sofern dies nicht der Fall ist, kann auf einen Fehler der Zuordnungscharakteristik bzw. der Wegerfassungseinrichtung geschlossen werden. Bevorzugt ist vorgesehen, daß ein Positionswert, insbesondere der Positionswert, der dem aktuell von der (inkrementalen) Wegerfassungseinrichtung angezeigten Positionswert am nächsten kommt, auf diesen Positionswert der inkrementalen Wegerfassungseinrichtung eingestellt wird, also die Zuordnungscharakteristik adaptiert wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung gemäß Anspruch 26.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Schalteinrichtung eine Neutralreferenzeinrichtung aufweist.
  • Von der Neutralreferenzeinrichtung läßt sich eine Neutralreferenzfahrt initiieren und ausführen. Eine Neutralreferenzfahrt ist eine vorbestimmte Abfolge von Betätigungen der Betätigungseinrichtung bzw. des Wähl- und/oder Schaltmotors bzw. des Schaltfingers, mittels derer sich, ausgehend von einer unbekannten Schaltfingerposition, der Neutralgang einlegen läßt, wobei fehlende Informationen, wie insbesondere fehlende Positionsinformationen des Schaltfingers, durch Tast- und Drück-Vorgänge sowie deren Auswertung ermittelt wird.
  • Ein Tastvorgang ist dabei ein Vorgang, bei dem der Schaltfinger in eine vorbestimmte Richtung so lange angesteuert wird, bis ein Anschlag erkannt wurde bzw. bei dem die Betätigungseinrichtung bzw. der Wählmotor bzw. der Schaltmotor so lange angesteuert wird, bis ein Anschlag erkannt oder ein Maximalweg zurückgelegt wurde.
  • Ein Drückvorgang ist ein Vorgang, bei dem der Schaltfinger in eine vorbestimmte Richtung so lange angesteuert wird, bis ein Verfahren des Schaltfingers in diese Richtung erkannt wurde bzw. bei dem die Betätigungseinrichtung bzw. der Wählmotor bzw. der Schaltmotor so lange bestromt wird, bis ein Verfahren des Schaltfingers und/oder der Betätigungseinrichtung detektiert wurde.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß beim Ansteuern des Schaltfingers vorbestimmte Schaltfingerbewegungen vermieden werden bzw. der Schaltfinger derart angesteuert wird, daß vorbestimmte der Richtung und Orientierung nach festgelegte Bewegungen des Schaltfingers nicht auftreten können. Insbesondere ist vorgesehen, daß diese unzulässigen Schaltfingerbewegungen bzw. Richtungen und Orientierungen derart sind, daß sichergestellt ist, daß der Schaltfinger während der Neutralreferenzfahrt nicht in vorbestimmte kritische Schaltgassen hineingefahren wird. Unter einer kritischen Schaltgasse ist dabei eine Schaltgasse zu verstehen, die einem Gang zugeordnet ist, bei dessen Einlegen bei Vorliegen vorbestimmter Betriebsparameter, wie insbesondere Drehzahl einer Brennkraftmaschine oder Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die Gefahr besteht, daß die Getriebevorrichtung beschädigt wird.
  • Bevorzugt ist, daß diese kritischen Gangstufen in Abhängigkeit vorbestimmter, aktuell vorliegender Betriebsparameter - also dynamisch - festgelegt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schaltfinger während einer Neutralreferenzfahrt von der Neutralreferenzeinrichtung nur in den Orientierungen der Wählgassen-Längsrichtung und in Richtungen angesteuert, die eine vektorielle Komponente in Wählrichtung und eine vektorielle Komponente in Schaltrichtung aufweisen, wobei der aus diesen vektoriellen Komponenten zusammengesetzte Vektor gemäß vorbestimmten Kriterien gerichtet und orientiert ist. Diese vorbestimmten Kriterien sind insbesondere, daß der Vektor nicht parallel zu einem Vektor ist, der von einem beliebigen Punkt der Wählgasse zu einem beliebigen Punkt einer kritischen Schaltgasse gerichtet ist, wobei insbesondere nur derartige Wählgassenpunkte berücksichtigt werden, die in der Wählgasse außerhalb der Bereiche liegen, die einen Kreuzungsbereich zwischen der Wählgasse und den kritischen Schaltgassen darstellen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Gang und der Rückwärtsgang als kritischer Gang festgelegt.
  • Besonders bevorzugt ist, daß die Wähl-Schaltgassen-Anordnung als Doppel-H-Schaltbild ausgebildet ist. Bevorzugt ist, daß in einem derartigen Doppel-H-Schaltbild oben von links nach rechts die Schaltgassen des ersten, des dritten und des fünften Gangs nebeneinander liegend angeordnet sind, während unten, also jenseits der Wählgasse, von links nach rechts der zweite, der vierte und der Rückwärtsgang angeordnet sind, so daß der erste Gang und der Rückwärtsgang diametral außenliegend angeordnet sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung startet die Neutralreferenzeinrichtung eine Neutralreferenzfahrt, wenn eine oder mehrere Initiierungsgegebenheiten detektiert werden.
  • Eine bevorzugte Initiierungsgegebenheit ist insbesondere gegeben, wenn während der Fahrt festgestellt wird, daß unterschiedliche Informationen über die eingelegte Gangstufe vorliegen. Insbesondere liegt eine Initiierungsgegebenheit vor, wenn bei geschlossener Kupplung in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Raddrehzahlen eine Gangstufe ermittelt wird, die nicht mit der Gangstufe übereinstimmt, die gleichzeitig in Abhängigkeit der Wegerfassungseinrichtung ermittelt wird. Eine derartige Situation liegt insbesondere vor, wenn sich die Betätigungseinrichtung verschaltet hat.
  • Eine weitere bevorzugte Initiierungsgegebenheit ist gegeben, wenn - insbesondere durch einen Wackelkontakt oder Einstreuungen bedingt - falsche Signale von den Inkrementalsensoren an der Getriebebetätigungseinrichtung empfangen werden, die aber noch nicht als falsch identifiziert werden konnten, so daß die Betätigungseinrichtung falsche Positionen ansteuert bzw. in falsche Gänge fährt bzw. unerwartete Anschläge am Getriebe feststellt.
  • Eine weitere bevorzugte Initiierungsgegebenheit ist gegeben, wenn ein Steuergerät zur Ansteuerung der Betätigungseinrichtung resettet wurde oder vorübergehend - insbesondere infolge eines Batterieversagens - abgeschaltet wurde, so daß die Schaltfingerposition verlorengeht oder fehlerhaft ist.
  • Ein weitere bevorzugte Initiierungsbedingung ist gegeben, wenn ein Steuergerät zur Ansteuerung der Betätigungseinrichtung neu eingebaut oder ausgewechselt wurde.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von der Neutralreferenzeinrichtung eine Neutralreferenzfahrt nur dann initiiert, wenn vorbestimmte Betriebsgegebenheiten vorliegen. Derartige Betriebsgegebenheiten können insbesondere Betriebsgegebenheiten sein, die repräsentativ für einen gewollten Fahrzustand sind, dessen Abbrechen typischerweise ungewollt ist. Insbesondere wird von der Neutralreferenzeinrichtung eine Neutralreferenzfahrt nur dann initiiert, wenn sichergestellt ist, daß sich das Fahrzeug, das eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung aufweist, nicht im Kick-down-Betrieb befindet.
  • Bevorzugt ist, daß eine Neutralreferenzfahrt von der Neutralreferenzeinrichtung nur dann initiiert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeuges, das eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung aufweist, geringer als ein vorbestimmter Geschwindigkeitswert ist. Besonders bevorzugt ist, daß eine Neutralreferenzfahrt nur dann von der Neutralreferenzeinrichtung initiiert wird, wenn ein Fahrzeug mit erfindungsgemäßer Schalteinrichtung im wesentlichen steht.
  • Besonders bevorzugt wird eine Neutralreferenzfahrt nur dann initiiert, wenn vorbestimmte Drosselklappenwinkel eines Fahrzeugs mit erfindungsgemäßer Schalteinrichtung detektiert wurden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden von der Neutralreferenzeinrichtung während einer Neutralreferenzfahrt vorbestimmte Schaltvorgänge, insbesondere das Einlegen eines Ganges, verhindert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Vorliegen vorbestimmter Fehlerbedingungen die Referenzfahrt abgebrochen und/oder wiederholt oder ein Shut-down initiiert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von der Neutralreferenzeinrichtung eine Neutralreferenzfahrt unter vorbestimmten Gegebenheiten gestartet. Sofern vorbestimmte Betriebsgegebenheiten detektiert werden, insbesondere wenn festgestellt wird, daß eine Neutralreferenzfahrt ungefährlich ist, wird ein LR-Tastvorgang eingeleitet. Ein LR-Tastvorgang ist ein Tastvorgang, der sich aus einem Links-Tastvorgang mit anschließendem Rechts-Tastvorgang zusammensetzt. Der Wählmotor wird insbesondere derart bestromt, daß der Schaltfinger in Wählrichtung nach links angesteuert wird. Nach Erreichen eines Anschlages bzw. nach Zurücklegen eines Maximalweges wird der Wählmotor derart bestromt, daß der Schaltfinger in Wählrichtung nach rechts angesteuert wird.
  • Es sei angemerkt, daß die Richtungen links (L) und rechts (R) insbesondere entgegengesetzte Richtungen in Wählrichtung darstellen, die gemäß einer vorbestimmten Charakteristik dem Schaltbild zugeordnet sind. Im folgenden beziehen sich die Angaben links und rechts auf ein Doppel-H-Schaltbild, bei dem von links nach rechts auf der einen Seite der Wählgasse der erste, der dritte und der fünfte Gang und auf der anderen Seite der Wählgasse der zweite, der vierte und der Rückwärtsgang angeordnet sind.
  • Dabei wird in Schaltrichtung insbesondere zwischen den Bewegungen vorne (V) und hinten (H) unterschieden. Diese Richtungen sind in Schaltrichtung entgegengesetzt orientiert. Die Richtung „vorne“ ist von der Wählgasse in Richtung der Schaltgassen des ersten, des dritten und des fünften Gangs orientiert, während die Richtung „hinten“ aus Sicht der Wählgasse in Richtung der Schaltgassen des zweiten, des vierten und des Rückwärtsgangs orientiert sind.
  • Es sei angemerkt, daß durch diese Richtungsfestlegungen die Erfindung keine Beschränkung erfahren soll.
  • Wenn beim LR-Tasten eine große Breite detektiert wurde bzw. die Anschläge weiter als eine vorbestimmte Wegdifferenz auseinanderlagen, schließt die Neutralreferenzeinrichtung darauf, daß sich der Schaltfinger innerhalb der Wählgasse befindet. Da das R-Tasten dem L-Tasten folgte, kann darauf geschlossen werden, daß der Neutralgang am rechten Ende eingelegt ist.
  • Sofern das LR-Tasten eine Breite bzw. Beabstandung der Anschlagspunkte hervorgebracht hat, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, kann darauf geschlossen werden, daß sich der Schaltfinger in der Ganggasse befindet.
  • Anschließend wird von der Neutralreferenzeinrichtung ein V-Tasten unter gleichzeitigem R-Drücken angesteuert. Sofern hierbei kein Anschlag detektiert wird oder infolge des R-Drückens ein Verfahren einsetzt, steuert die Neutralreferenzeinrichtung anschließend ein RLR-Tasten, also zunächst ein Tasten nach rechts, anschließend ein Tasten nach links und anschließend wieder ein Tasten nach rechts, zur Kontrolle an. Hierdurch wird überprüft, ob sich der Schaltfinger tatsächlich innerhalb der Wählgasse befindet. Sofern eine Beabstandung der Anschläge detektiert wurde, die größer als eine vorbestimmte Beabstandung ist, wird darauf geschlossen, daß sich der Schaltfinger tatsächlich in der Wählgasse befindet, und zwar, da als letztes nach rechts getastet wurde, am rechten Ende der Wählgasse.
  • Sofern beim V-Tasten unter gleichzeitigem R-Drücken ein Anschlag detektiert wurde, kann darauf geschlossen werden, daß sich der Schaltfinger - insbesondere unter Zugrundelegung des oben beispielhaft skizzierten Schaltbildes - in einer der Schaltgassen des ersten, des dritten oder des fünften Ganges befindet. Diese Feststellung wird von der Neutralreferenzeinrichtung ebenso getroffen, wenn das RLR-Tasten eine kleine Beabstandung der Anschläge hervorgebracht hat. In beiden Fällen wird anschließend ein H-Tastvorgang unter gleichzeitigem L-Drückvorgang eingeleitet. Sofern hierbei kein Anschlag detektiert wird oder das Drücken nach links erfolgreich war, also ein Verfahren erkannt wurde, wird zur Kontrolle anschließend von der Neutralreferenzeinrichtung ein LR-Tasten zur Kontrolle eingeleitet. Sofern bei diesem LR-Tasten eine Beabstandung detektiert wird, die größer als ein vorbestimmter Abstandswert ist, wird darauf geschlossen, daß sich der Schaltfinger innerhalb der Wählgasse befindet, und zwar an deren rechtem Ende.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Neutralreferenzeinrichtung nach Auffinden der Wählgasse die Position des Schaltfingers in Richtung der Schaltgassen detektieren. Bevorzugt ist dabei, daß ausgehend vom linken oder vom rechten Wählgassenende der Schaltfinger um eine vorbestimmte Länge in Wählrichtung verschoben wird, wobei diese vorbestimmte Länge gemäß einer vorbestimmten Charakteristik derart bestimmt ist, daß der Schaltfinger im wesentlichen in der Mitte zwischen zwei in Wählrichtung nebeneinander liegenden Schaltgassen innerhalb der Wählgasse positioniert ist. Anschließend wird der Schaltfinger von der Neutralreferenzeinrichtung in Schaltrichtung mit vorbestimmter Orientierung so lange angesteuert, bis ein Anschlag (an eine Gassenwandung) detektiert wird. Zur Verhinderung eines Abrutschens in eine der anliegenden Schaltgassen wird während der Bewegung in Schaltrichtung die Wählposition überwacht. Wird eine Änderung in Wählrichtung erkannt, die größer als eine vorbestimmte Änderung ist, so wird die Schaltfingerbewegung abgebrochen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von der Neutralreferenzeinrichtung eine Neutralreferenzfahrt dann initiiert, wenn nach Einschalten eines Steuergeräts vorbestimmte Aggregate in Betrieb sind, ohne daß vorbestimmte Kennwerte der Schalteinrichtung, wie insbesondere die Position des Schaltfingers, bereitgestellt sind.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung gemäß Anspruch 38.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung vorgesehen, von welcher sich der Schaltfinger unter vorbestimmten Gegebenheiten gegen einen vorbestimmten Anschlag drücken und überdrücken läßt, wobei der Schaltfinger anschließend von dieser Einrichtung wieder entlastet wird, so daß der Schaltfinger eine im wesentlichen kraftfreie Lage annimmt, von welcher auf eine vorbestimmte Kenngröße der Getriebegeometrie geschlossen werden kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Anschlag von einer Gassenwandung, z. B. einer Schaltgasse, gebildet, wobei der Schaltfinger hierbei eine vorbestimmte Position annimmt, welche eine von der Einrichtung umfaßte Zuordnungscharakteristik der kraftfreien Gangendlage bzw. der Gangruhelage zuordnet. Die kraftfreie Gangendlage bzw. die Gangruhelage ist dabei die Position des Schaltfingers, bei der der Gang vollständig eingelegt ist, wobei die Schalteinrichtung im wesentlichen spannungsfrei ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schaltfinger zusätzlich oder alternativ im Endbereich der Schaltgasse in Wählrichtung gegen die Schaltgassenwandung gedrückt, überdrückt und wieder entlastet, vorzugsweise gesteuert entlastet, wobei der Schaltfinger eine vorbestimmte Position annimmt, von welcher auf die Gangruhelage gemäß einer vorbestimmten Charakteristik geschlossen wird.
  • Der Schaltfinger bewegt sich bedingt durch das Entlasten bzw. die (elastische) Rückstellkraft, in die vorbestimmte Position.
  • Bevorzugt ist, daß der Schaltmotor bzw. der Wählmotor beim Entlasten gar nicht bestromt wird. Besonders bevorzugt ist, daß der Schaltmotor bzw. der Wählmotor beim Entlasten gemäß einer vorbestimmten Charakteristik schwächer bestromt wird als beim Drücken gegen den Anschlag bzw. als beim Überdrücken. Besonders bevorzugt ist, daß von der Einrichtung das Drücken, Überdrücken und Entlasten in vorbestimmten Zeitperioden und/oder bei Auftreten vorbestimmter Gegebenheiten vorgenommen wird. Bevorzugt ist auch, daß innerhalb der Schaltgassen an zwei gegenüberliegenden Wandungen jeweils ein Drücken, Überdrücken und gesteuertes Entlasten des Schaltfingers ausgeführt wird, um aus den sich einstellenden kraftfreien Positionen auf die Breite der Schaltgasse gemäß einer vorbestimmten Charakteristik zu schließen.
  • Besonders bevorzugt ist, daß die Anschläge - in der insbesondere oben beschriebenen Form - durch Überwachen vorbestimmter Kenngrößen bzw. deren Verläufe, wie insbesondere der Spannung des Wählmotors und/oder des Schaltmotors, detektiert werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird anhand der ermittelten kraftfreien Positionen bzw. der Gangruhelagen bzw. der Positionen, die sich nach dem Entlasten einstellen, eine Wegerfassungseinrichtung überprüft und/oder die entsprechenden Positionswerte adaptiert. Insbesondere wird eine sich nach dem Entlasten des Schaltfingers einstellende Position in Wähl- und/oder in Schaltrichtung zum Initialisieren oder Abgleichen einer Inkrementalwegerfassungseinrichtung verwendet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfaßt eine (inkrementale) Wegerfassungseinrichtung beim Entlasten die Positionsänderung des Schaltfingers.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Schalteinrichtung zur Betätigung einer Getriebevorrichtung gemäß Anspruch 42.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Schalteinrichtung, welche eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung aufweist, innerhalb der ein Schaltfinger gegenüber den Längswandungen der Gassen mit Spiel bewegt werden kann, mit wenigstens einer Gangcodierungseinrichtung zu versehen.
  • Von dieser Gangcodierungseinrichtung läßt sich der jeweils eingelegte Gang insbesondere derart codieren, daß seine Identität unabhängig von der Position des Schaltfingers, die der Schaltfinger beim Abrufen innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung einnimmt, abrufen läßt. Es sei angemerkt, daß hierdurch nicht zwangsläufig ausgeschlossen ist, daß die Schaltfingerbewegung bei der Codierung oder der Decodierung von einer Wegerfassungseinrichtung verfolgt wird. Erfindungsgemäß ist jedoch auch bevorzugt, daß insbesondere das Decodieren möglich ist, ohne daß eine Wegerfassungseinrichtung die Schaltfingerbewegung beim Decodieren erfaßt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Identität eines eingelegten Ganges ermitteln, wobei der Schaltfinger - insbesondere beim Decodieren - in seiner Gangendlage bzw. Gangruhelage verbleibt.
  • Bevorzugt ist, daß der Schaltfinger zum Decodieren der Gangidentitätsinformation in seiner Gangruhelage gemäß einer vorbestimmten Charakteristik verfahren wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Decodierung der Identität des eingelegten Ganges in Abhängigkeit vorbestimmter Geometriekennwerte der Getriebekulisse bzw. der Wähl-Schaltgassen-Anordnung ermittelt.
  • Besonders bevorzugt ist, daß der Schaltfinger beim Einlegen eines Ganges derart angesteuert wird, daß er innerhalb der Gangruhelage bzw. Gangendlage, welche in Wählrichtung und in Schaltrichtung jeweils Spiel aufweist, in vorbestimmten Positionsbereichen positioniert wird, wobei die Lage dieser vorbestimmten Positionsbereiche innerhalb der Gangendlage gemäß einer vorbestimmten Charakteristik von der Gangidentität des eingelegten Ganges abhängt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schaltfinger zum Decodieren innerhalb der Gangendlage gemäß einer vorbestimmten Charakteristik verfahren, wobei die Verfahrbarkeiten - also insbesondere die möglichen Verfahrwege - in Wähl- und/oder in Schaltrichtung detektiert werden. Anhand eines Vergleiches der hierbei ermittelten Verfahrbarkeiten mit der vorbestimmten Charakteristik, gemäß der der Schaltfinger beim Einlegen des Ganges in einem vorbestimmten von der Gangstufe abhängenden Bereich abgelegt wurde, läßt sich die Identität des Ganges decodieren.
  • Bevorzugt ist, daß bei der Ermittlung der Verfahrbarkeiten des Schaltfingers in der Gangruhelage eine Wegerfassungseinrichtung die Bewegung des Schaltfingers verfolgt. Anhand der derart erfaßten Meßwerte kann insbesondere anhand der Beabstandungen zu den anliegenden Wandungen auf die Position des Schaltfingers und somit der Gangidentität geschlossen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Gangidentität unabhängig von einer beim Decodieren mitlaufenden Wegerfassungseinrichtung ermitteln. Insbesondere wird der Schaltfinger beim Codieren an den Wandungen der Schaltgasse gemäß einer vorbestimmten Charakteristik angeordnet. Eine derartige Position ist insbesondere das Anliegen an einer Längswandung. Eine zweite Position ist insbesondere das Anliegen an einer dieser ersten Längswandung gegenüberliegenden zweiten Längswandung. Eine dritte Position ist insbesondere das Anliegen an einer Längs- und einer Querwandung. Eine vierte Position ist insbesondere ebenfalls das Anliegen an einer Längs- und einer Querwandung, jedoch in einer anderen Ecke. Zum Decodieren kann gemäß einer vorbestimmten Charakteristik jeweils überprüft werden, ob in einer vorbestimmten Richtung eine Verfahrbarkeit vorliegt oder nicht. Entsprechend dieser Charakteristik kann auf die eingelegte Gangstufe geschlossen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Schaltgassen unterschiedliche Schaltgassenbreiten auf, so daß anhand der Ermittlung der Schaltgassenbreite überprüft werden kann, welche Gangstufe eingelegt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ruhelagenbereich der Gänge jeweils als eine Art Rechteck ausgebildet, wobei die Gangidentität dadurch codiert wird, daß der Schaltfinger beim Einlegen des Ganges auf eine der vier Ecken dieses Rechtecks oder im wesentlichen in die Mitte zwischen zwei Ecken auf eine Kante dieses Rechtecks verfahren wird.
  • Es sei angemerkt, daß die Gangendlage auch anders als rechteckig ausgebildet werden kann, wobei sich der Gedanke einer Unterscheidung in links, rechts, Mitte, oben, unten, zum Positionieren des Schaltfingers zum Codieren der Gangidentitätsinformation auch auf anders ausgebildete Gangendlagenbereiche übertragbar ist.
  • Die Verfahrlängen zu den jeweiligen Anschlägen, die durch die Gassenwände gebildet werden, ermöglichen ein Decodieren der Gangidentitätsinformation.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als sie ermöglicht, ohne den aktuellen Gang herauszunehmen, die Identität des eingelegten Gangs zu ermitteln bzw. Startwerte für die Inkrementalmessung des Schalt- und/oder Wählmotors zu ermitteln oder die Inkrementalwegerfassungseinrichtung auf Plausibilität zu überprüfen.
  • Ferner ist insbesondere ein Abgleich der Inkrementalwegmessung möglich, was sich insbesondere nach Ausfall eines zentralen Steuergeräts anbietet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist von der Gangcodierungseinrichtung die codierte Gangidentität in Abhängigkeit von Geometriekennwerten der Getriebekulisse bzw. der Wähl-Schaltgassen-Anordnung, wie insbesondere der Schaltgassenbreite oder dergleichen, decodierbar.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gangidentität über wenigstens zwei unterschiedliche Einrichtungen ermittelbar. Insbesondere wird die Gangidentität einerseits anhand der von einer inkrementalen Wegerfassungseinrichtung bereitgestellten Positionswerte entsprechend einer Zuordnung von einer Positions-Gangidentitäts-Charakteristik vorgenommen, und andererseits von einer Gangcodierungseinrichtung in der oben beschriebenen Form.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Schalteinrichtung zur Betätigung einer Getriebevorrichtung gemäß Anspruch 54, welche eine Wählmotor-Überprüfungseinrichtung aufweist. Von dieser Wählmotor-Überprüfungseinrichtung kann der Schaltfinger, welcher in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung bewegt werden kann, beim Einlegen und/oder Herausziehen eines Ganges gemäß einer vorbestimmten Charakteristik in Wählrichtung angesteuert werden, so daß er neben einer Bewegung in Schaltrichtung eine überlagerte Bewegung in Wählrichtung ausführt. Hierzu weist der Schaltfinger innerhalb der Schaltgassen in Wählrichtung ein Spiel auf, wodurch die Beweglichkeit des Schaltfingers in Wählrichtung gegeben wird.
  • Die Bewegung des Schaltfingers wird von einer Wegerfassungseinrichtung, insbesondere von einem inkrementalen Wegaufnehmer, welche die Schaltfingerbewegung in Wählrichtung verfolgt, verfolgt. Sofern die von der vorgegebenen Charakteristik in Wählrichtung angesteuerte Bewegungsbahn des Schaltfingers nicht mit der von der Wegerfassungseinrichtung erfaßten Bewegungsbahn übereinstimmt, kann auf eine Fehlfunktion des Wählmotors und/oder dessen Wegerfassungseinrichtung geschlossen werden.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als sie zu einem sehr frühen Zeitpunkt ohne zeitintensive Routine ermöglicht, eine Fehlfunktion des Wählmotors und/oder dessen Wegerfassungseinrichtung zu erkennen.
  • Besonders bevorzugt ist, daß bereits in einem sehr frühen Stadium des Herausziehens des Ganges innerhalb der Schaltgasse eine Bewegung in Wählrichtung überlagert wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung gemäß Anspruch 55.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Schalteinrichtung zur Betätigung einer Getriebevorrichtung mit einer Gangplausibilitäts-Prüfeinrichtung zu versehen, von welcher überprüft werden kann, ob ein Gang eingelegt ist und/oder welche Identität dieser aufweist. Die Gangplausibilitäts-Prüfeinrichtung ermittelt dies im wesentlichen unabhängig von Elastizitäten von Bauteilen der Schalteinrichtung. Insbesondere ermittelt die Gangplausibilitäts-Prüfeinrichtung dies unabhängig von Elastizitäten, die die Bauteile in der Übertragungsstrecke zwischen einer an der Betätigungseinrichtung angeordneten Wegerfassungseinrichtung und einer Schaltgabel aufweisen.
  • Die Erfindung ist insbesondere insofern vorteilhaft, als sie den Einfluß von Elastizitäten von Bauteilen, die die von einer Wegerfassungseinrichtung ermittelten Schaltfingerpositionen verfälschen können, eliminiert. So besteht erfindungsgemäß nicht die Gefahr, daß insbesondere eine elastische Dehnung in vorgenannter Übertragungsstrecke von einer Wegerfassungseinrichtung als eine diesem Dehnungsmaß entsprechende Wegänderung des Schaltfingers gedeutet wird, obwohl der Schaltfinger diese Wegänderung gar nicht zurückgelegt hat.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überwacht die Gangplausibilitäts-Prüfeinrichtung einerseits die Soll-Ist-Positionsabweichung des Schaltfingers - insbesondere in Wählrichtung - und andererseits die Bestromung des Wählmotors.
  • Dabei wird durch das Bestromen des Motors eine vorbestimmte Gangendlagenposition angesteuert. Die an der Wegerfassungseinrichtung in Wählrichtung angezeigte Position wird mit der Sollposition verglichen, die der Schaltfinger und/oder der Wählmotor in der Gangruhelage einnehmen soll. Sofern die Ist-Position von der Sollposition um weniger als eine vorgegebene Schranke abweicht und der Wählmotor bzw. der Schaltfinger die Sollposition nach einer vorbestimmten Zeit erreicht hat, also in die Abschalthysterese geht, und/oder nach einer vorgegebenen Zeit nach Erreichen der Sollposition für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer in der Abschalthysterese bleibt, wird von der Gangplausibilitäts-Prüfeinrichtung erkannt, daß der betreffende Gang eingelegt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die vorbestimmte Schranke auf den Wert der Gassenbreite gesetzt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung gemäß Anspruch 58.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Schalteinrichtung mit wenigstens einer Gangplausibilitäts-Prüfeinrichtung zu versehen, von welcher die Identität eines Ganges als eingelegt erkannt wird, wenn die gemessenen Lagedaten bzw. Positionswerte des Schaltfingers oder der Schiebemuffe denen der angestrebten bzw. eingelegten Gangstufe entsprechen und das anhand von Getriebeeingangswellendrehzahlen und Raddrehzahlen oder dergleichen ermittelte Übersetzungsverhältnis mit diesem Gang übereinstimmt. Die Zuordnung zwischen diesem Übersetzungsverhältnis und der eingelegten Gangstufe wird vorzugsweise in einer Zuordnungscharakteristik abgelegt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung gemäß Anspruch 59.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Schalteinrichtung zur Betätigung einer Getriebevorrichtung mit wenigstens einer Gangerkennungseinrichtung zu versehen, von welcher eine Kraftfahrzeugkupplung gezielt und bewußt vollständig eingerückt werden kann. Nach sichergestelltem Einrücken der Kraftfahrzeugkupplung wird dann im haftenden Zustand der Kupplung die eingelegte Übersetzung in Abhängigkeit der Motordrehzahl und der Drehzahl eines Rades des Kraftfahrzeugs ermittelt. Diese Übersetzung wird anschließend mit dem Übersetzungsverhältnis verglichen, das gemäß einer vorbestimmten Zuordnungscharakteristik den jeweiligen Gängen zugeordnet ist. Sofern hier eine Übereinstimmung der Übersetzungsverhältnisse bzw. eine Übereinstimmung im Rahmen einer vorgegebenen Toleranz festgestellt wird, wird die entsprechende Gangstufe als eingelegt erkannt.
  • Die Erfindung ist insbesondere insofern vorteilhaft, als daß sich anhand der derart gewonnenen Information hinsichtlich eines eingelegten Ganges eine Wegerfassungseinrichtung, insbesondere ein inkrementaler Wegaufnehmer, welcher am Wählmotor und/oder am Schaltmotor angeordnet ist, überprüfen und/oder abgleichen läßt. Durch das vorherige gezielte und bewußte Schließen der Kupplung ist sichergestellt, daß das anhand der Drehzahlen berechnete Übersetzungsverhältnis tatsächlich dem Drehzahlverhältnis einer Gangstufe entspricht. Es wird also gezielt und bewußt verhindert, daß infolge eines Rutschens der Kupplung oder dergleichen ein Übersetzungsverhältnis berechnet wird, das nicht der eingelegten Gangstufe entspricht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, welches eine Kraftfahrzeugkupplung mit hydraulischem Kupplungsausrücksystem aufweist. Zur Sicherstellung der Genauigkeit dieses Kupplungsausrücksystems bzw. zur Entkoppelung der erforderlichen Stellbewegungen von äußeren Einflüssen, wie Temperatur oder dergleichen, weist das Kupplungsausrücksystem vorzugsweise eine Volumenausgleichseinrichtung auf, von der in vorbestimmten Abständen und/oder unter vorbestimmten Gegebenheiten das Volumen der sich in einer vorbestimmten Strecke des Hydrauliksystems befindenden Hydraulikflüssigkeit auf ein vorbestimmtes Volumen einstellen läßt. Besonders bevorzugt ist, daß die Gangerkennungseinrichtung während eines derartigen Volumenausgleichs den eingelegten Gang detektiert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von der Gangerkennungseinrichtung während der Detektion eines Ganges eine Bewegung im Getriebe bzw. eine Schaltfingerbewegung angesteuert. Durch diese angesteuerte Bewegung wird der Schaltfinger in der Ganggasse, in der er sich aktuell befindet, bis an den wählgassenabgewandten Endanschlag verfahren. Eine Neuinitialisierung der Wegmessung einer Inkrementalwegerfassungseinrichtung, wird in dieser Anschlagsposition vorgenommen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Gangerkennungseinrichtung dann aktiviert, wenn vorbestimmte Gegebenheiten festgestellt wurden. Insbesondere wird die Gangerkennungseinrichtung aktiviert, wenn Sensorprobleme festgestellt wurden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 62.
  • Das Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung zur Betätigung einer Getriebevorrichtung ist derart ausgebildet, daß, insbesondere von einer unbekannten Schaltfingerposition innerhalb der Wählgasse ausgehend, der Schaltfinger zum Verschieben des Schaltfingers in Längsrichtung der Wählgasse angesteuert wird. Die Verschiebelänge ist dabei vorbestimmt. Vorzugsweise ist die Verschiebelänge derart vorbestimmt, daß der Schaltfinger in einer vorbestimmten Orientierung bis zum Ende der Wählgasse verfahren wird. Anschließend wird der Schaltfinger inkremental, insbesondere um ein Inkrement in Schaltrichtung in einer vorbestimmten Orientierung verschoben. Bevorzugt ist auch, daß er vorher bei unveränderter Koordinate in Schaltrichtung an das andere Ende der Wählgasse verschoben wird. Nach dem inkrementalen Verschieben in Schaltrichtung wird der Schaltfinger über eine vorbestimmte Länge in Wählrichtung, vorzugsweise über die gesamte Länge der Wählgasse, verschoben. Dabei wird eine Wegerfassungseinrichtung, die eine Verschiebung des Schaltfingers in Schaltrichtung erfaßt, überwacht. Sofern diese Wegerfassungseinrichtung beim Ansteuern des Schaltfingers in Wählrichtung keine Verschiebung in Schaltrichtung anzeigt, wird der Schaltfinger anschließend in Schaltrichtung erneut inkremental verschoben, und zwar mit der gleichen Orientierung, in der er bereits zuvor inkremental in Schaltrichtung verschoben wurde. Anschließend wird der Schaltfinger erneut derart angesteuert, daß er eine Bewegung in Wählrichtung - über eine vorbestimmte Länge oder über die gesamte Wählgassenlänge - ausführt. Hierbei wird erneut eine die Schaltfingerbewegung in Schaltrichtung erfassende Wegerfassungseinrichtung überwacht. Sofern diese Wegerfassungseinrichtung während des Verschiebens in Wählrichtung keine Wegveränderung angezeigt hat, wird der Schaltfinger erneut in Schaltrichtung mit gleicher Orientierung verschoben. Dieses Ansteuern des Schaltfingers in Wählrichtung unter Überwachung der Schaltfingerposition in Schaltrichtung, das anschließende inkrementale Verschieben in jeweils der gleichen Orientierung in Schaltrichtung sowie ein erneutes Zurückbewegen in Wählrichtung unter Überwachung der Schaltposition, wird so lange fortgesetzt, bis beim Verschieben in Wählrichtung der Schaltfinger in Schaltrichtung abgelenkt wird oder der Schaltfinger vor Erreichen der vorbestimmten Länge, also insbesondere bevor er die gesamte Wählgassenlänge durchfahren hat, in Wählrichtung blockiert wird.
  • Sofern eine derartige Ablenkung festgestellt wird, kann darauf geschlossen werden, daß der Schaltfinger eine Wandung, einen Anschlag oder dergleichen berührt hat und von diesem aufgehalten oder abgelenkt wurde. Die bei diesem Ablenken vorliegende Position in Schaltrichtung bzw. die Position in Schaltrichtung, die vor der letzten inkrementalen Verschiebung vorlag, bildet eine Grenze der Neutralposition, welche in Wählrichtung verläuft und auf einer ersten Seite der Neutralgassenmitte liegt. In entsprechender Weise kann die dieser ersten Grenze bzw. Wandung gegenüberliegende Wandung der Wählgasse ertastet werden, so daß eine zweite Grenze der Wählgasse bestimmt wird. Diese Grenzen bilden die Grenzen der Neutralposition in Schaltrichtung. Bevorzugt ist auch, daß anhand dieser Grenzen mittels einer vorbestimmten Charakteristik, insbesondere durch Mittelwertbildung der Koordinaten der Grenzen in Schaltrichtung, die Neutralposition ermittelt wird.
  • Dieses Verfahren zur Bestimmung der Neutralposition läßt sich in entsprechender Weise auf die Ermittlung der Gangendlagen anwenden. Dabei sind insbesondere Schalt- und Wählrichtung bzw. Schalt- und Wählgassen gegenüber der obigen Darstellung vertauscht.
  • Anhand dieses Verfahrens kann auch abschnittsweise die Lage der Gassenwandungen und/oder die Oberflächenkontur der Gassenwandungen ermittelt werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 67.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Schaltfinger in eine vorbestimmte Absolutposition in Wähl- und/oder in Schaltrichtung zu überführen, wobei dieses Ansteuern der Absolutposition unabhängig von einer Positionsinformation über die Ausgangsposition des Schaltfingers bzw. der Schaltwelle erfolgt. Hierzu ist vorgesehen, vorbestimmte Bewegungen des Schaltfingers anzusteuern, wobei gleichzeitig ein mit dieser Schaltfingerbewegung - ggf. entsprechend einer vorbestimmten Transformation - bewegtes Sensorfeld von einem Sensor, insbesondere einem Digitalsensor, abgetastet wird. Dieses Sensorfeld ist derart ausgebildet, daß es in unterschiedliche Bereiche unterteilt ist, bei deren Übergang der Sensor einen solchen Übergang registriert. In Abhängigkeit dieser Sensorsignalwechsel bzw. Digitalwechsel und/oder in Abhängigkeit der Orientierungen, in denen der Schaltfinger verfahren wird bzw. die Digitalwechsel eintreten, also insbesondere vom Digitalwert „0“ auf den Digitalwert „1“ oder umgekehrt, wird auf die Position geschlossen, in der sich der Schaltfinger aktuell befindet. Das Sensorfeld ist dabei derart ausgebildet, daß sich anhand der Digitalwechsel ggf. unter Berücksichtigung der Richtung des Digitalwechsels und/oder der Richtung und/oder Orientierung, in welcher der Schaltfinger beim Auftreten eines Digitalwechsels bewegt wird, eindeutig eine absolute Wähl- und/oder Schaltposition des Schaltfingers detektieren läßt. Diese absolute Position ist dabei insbesondere dadurch bestimmt, daß sie gegenüber der Wähl-Schaltgassen-Anordnung eindeutig definiert ist. Insbesondere ist sie eine vorbestimmte Position, die ortsfest mit dem Boden der Wähl-Schaltgassen-Anordnung verbunden ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine (inkrementale) Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung des Weges in Schalt- und/oder in Wählrichtung jeweils auf einen vorbestimmten Wert gesetzt, wenn eine Absolutposition in Wähl- und/oder in Schaltrichtung detektiert wurde bzw. wenn detektiert wurde, daß der Schaltfinger diese Position einnimmt.
  • Besonders bevorzugt ist, daß eine Absolutposition des Schaltfingers in Wähl- und in Schaltrichtung jeweils separat angefahren wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 70.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, unter vorbestimmten Gegebenheiten eine Neutralreferenzfahrt durchzuführen und/oder anzusteuern.
  • Die Neutralreferenzfahrt weist Tastvorgänge sowie Drückvorgänge auf.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Tasten in Schaltrichtung nur in Verbindung mit einem Drücken in Wählrichtung ausgeführt.
  • Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Neutralreferenzfahrt nur dann initiiert, wenn vorbestimmte Gegebenheiten detektiert werden. Insbesondere wird eine Neutralreferenzfahrt dann initiiert, wenn festgestellt wird, daß die einer vorbestimmten Position gemäß einer vorbestimmten Charakteristik zugeordneten Verfahrbarkeiten des Schaltfingers nicht mit den tatsächlichen Verfahrbarkeiten übereinstimmen. Unter einer Verfahrbarkeit sei im Sinne dieser Anmeldung verstanden, daß sich der Schaltfinger ausgehend von dieser Position in vorbestimmten Richtungen, wie insbesondere ein Wähl- und/oder in Schaltrichtung, in einer vorbestimmten Orientierung um eine vorbestimmte Länge verfahren läßt, ohne an einen Anschlag, wie insbesondere eine Gassenwandung, zu stoßen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 81.
  • Erfindungsgemäß wird der Schaltfinger einer Schalteinrichtung, der in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordnet ist, in Richtung einer Gassenwandung bewegt bzw. gegen diese Gassenwandung bewegt und dort überdrückt.
  • Es sei angemerkt, daß im Sinne dieser Erfindung das Überdrücken vorzugsweise gesteuert mit einer vorbestimmten Kraft ausgeführt wird.
  • Infolge des Überdrückens verformen sich bestimmte Bauteile, wie insbesondere der Schaltfinger, elastisch. Es sei angemerkt, daß dieser elastisch verformte Zustand, bzw. die Tatsache, daß eine entsprechende Rückstellkraft wirkt, im Rahmen dieser Anmeldung auch als gespannte Elastizität bezeichnet wird, während die zugehörige unbelastete Ruhelage bzw. die Kraftfreiheit des Bauteils als entspannte Elastizität bezeichnet wird.
  • Anschließend wird der Schaltfinger entlastet. Dieses Entlasten kann insbesondere ein Entlasten auf null sein. Bevorzugt ist auch, daß die Kraft, mit der der Schaltfinger gegen die Wandung gedrückt wurde, reduziert wird, und zwar derart, daß die infolge der durch die Elastizitäten des Schaltfingers oder dergleichen hervorgerufenen Kräfte größer als die Kraft ist, mit der der Schaltfinger noch belastet wird. Der Schaltfinger bewegt sich folglich in Gassenrichtung, also von der Gassenwand weg gerichtet nach innen, zurück. Dabei werden die (elastischen) Rückstellkräfte abgebaut, und der Schaltfinger nimmt eine vorbestimmte und/oder vorbekannte Position innerhalb der Gassenanordnung relativ zum Anschlag, an dem er überdrückt wurde, ein. Während dieser Rückbewegung wird vorzugsweise die Positionsänderung des Schaltfingers überwacht. Bevorzugt ist auch, daß die Positionsänderung des Schaltfingers bereits vorher laufend überwacht wurde, was insbesondere durch eine Wegerfassungseinrichtung erfolgen kann. Der Endwert, den diese Wegerfassungseinrichtung einnimmt, wenn der Schaltfinger seine entspannte Position, bzw. diese Position, erreicht hat, ist eine charakteristische Position. Diese charakteristische Position ist insbesondere abgespeichert, so daß zumindest ihre Koordinaten in zur Gassenwandung senkrecht stehender Richtung vorbekannt sind. Ferner kann von dieser Position gemäß einer vorbestimmten Charakteristik in Wähl- und/oder in Schaltrichtung auf die Gangruhelage geschlossen werden.
  • Diese erschlossene Gangruhelage wird anschließend mit der abgespeicherten Gangruhelage verglichen. Sofern Abweichungen bestehen, die größer als eine vorbestimmte Abweichung ist, kann die abgespeicherte Gangruhelage und/oder die Wegerfassungseinrichtung bzw. deren Werte adaptiert werden.
  • Bevorzugt ist auch, daß der von der Wegerfassungseinrichtung angezeigte Wert mit den Koordinaten bzw. einer Koordinate senkrecht zur Wandung, über die der Schaltfinger überdrückt wurde, verglichen wird, wobei bei Abweichungen, die größer als eine vorbestimmte Abweichung sind, der von der Wegerfassungseinrichtung angezeigte Wert adaptiert wird und/oder eine vorbestimmte Prüfroutine eingeleitet wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 83.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 84.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen, von dem sich eine Schalteinrichtung zur Betätigung einer Getriebevorrichtung ansteuern läßt. Die Schalteinrichtung weist eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung auf, in der ein Schaltfinger bewegbar ist. Von dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich die Gassenbreite vorbestimmter Gassen dieser Wähl-Schaltgassen-Anordnung ermitteln.
  • Der Schaltfinger wird gemäß einer vorbestimmten Charakteristik innerhalb der Gasse, wie Wählgasse oder Schaltgasse, in Querrichtung, also auf eine Längswandung zu, beaufschlagt bzw. angesteuert. Nach Erreichen der Wandung wird der Schaltfinger an dieser Wandung gemäß einer vorbestimmten Charakteristik überdrückt, so daß elastische Verformungen am Schaltfinger und/oder an der Schaltwelle und/oder einem sonstigen Bauteil hervorgerufen werden. Anschließend wird der Schaltfinger gemäß einer vorbestimmten Charakteristik entlastet, so daß sich der Schaltfinger infolge dieser sich entspannenden Verformungen, also infolge der Rückstellkräfte, gassenzugewandt bewegt und eine Ruhelage einnimmt.
  • Bevorzugt ist insbesondere, daß das Entlasten des Schaltfingers derart ist, daß die den Schaltfinger ansteuernde Kraft auf null gesetzt wird. Besonders bevorzugt ist, daß die den Schaltfinger belastende Kraft beim Entlasten gemäß einer vorbestimmten Charakteristik vermindert wird.
  • Anschließend wird das Anfahren einer Gassenwand, das Überdrücken des Schaltfingers sowie das anschließende Entlasten in bezug auf die gegenüberliegende Gassenwand wiederholt, so daß auch hier eine charakteristische, entspannte Ruheposition ermittelt wird. Anhand dieser charakteristischen Positionen wird anschließend die Gassenbreite ermittelt.
  • Hierzu ist insbesondere die Relativlage der charakteristischen Positionen der entspannten Schaltfinger zu den anliegenden Wandungen in einer Zuordnungscharakteristik abgelegt.
  • Bevorzugt wird das Anschlagen des Schaltfingers an die Außenwandung durch ein indirektes Verfahren erkannt. Hierzu wird insbesondere der Schalt- bzw. Wählmotor überwacht und anhand dessen Wegerfassungseinrichtung das Anschlagen detektiert. Bevorzugt ist auch, daß mittels einer Kraftmessung das Anschlagen registriert wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird durch Überwachung des Ankerstroms des Wählmotors und/oder des Schaltmotors oder der Spannung oder einer sonstigen vorbestimmten Betriebsgröße gemäß einer vorbestimmten Auswertecharakteristik das Anschlagen des Schalthebels an die Gassenwandung detektiert. Auch sonstige Verfahren, wie insbesondere die bereits oben erwähnten, sind zum Detektieren des Anschlagens bevorzugt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine entspannte Position, also eine Position, die der Schaltfinger nach dem Überdrücken und anschließenden Entlasten annimmt, zum Abgleich einer vorbestimmten, abgespeicherten Position verwendet. Bevorzugt ist insbesondere, daß eine abgespeicherte Gangruhelagen-Position, die in bereits oben beschriebener Weise durch Überdrücken des Schaltfingers ermittelte Gangruhelagen-Position adaptiert.
  • Bevorzugt ist auch, daß eine sonstige Betriebskenngröße, wie insbesondere eine abgespeicherte Gassenbreite, entsprechend adaptiert wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 87.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung vorgesehen, welche eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung aufweist, innerhalb der ein Schaltfinger bewegbar ist. Der Schaltfinger weist dabei zumindest in seiner Gangendlage bzw. Gangruhelage Spiel gegenüber den jeweiligen Schaltgassenwandungen auf. Dieses Spiel ist vorzugsweise in Schaltgassenbreite, besonders bevorzugt auch in Schaltrichtung gegeben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Identität einer eingelegten Gangstufe beim Einlegen dieser Gangstufe gemäß einer vorbestimmten Charakteristik codiert wird. Besonders bevorzugt ist, daß zum Codieren der Schaltfinger in einen vorbestimmten Positionsbereich innerhalb des Spielbereichs der Gangendlage verfahren wird. Dieser Positionsbereich ist gemäß einer vorbestimmten Zuordnungscharakteristik der Identität des eingelegten Ganges zugeordnet. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann die Gangidentitätsinformation decodiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere nicht schädlich, wenn zwischen dem Codieren und dem Decodieren die Positionsinformation, insbesondere einer inkrementalen Wegerfassungseinrichtung, verlorengeht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die eingelegte Gangstufe beim Decodieren beibehalten wird, also der Schaltfinger im wesentlichen nicht aus seiner Gangendstufe bzw. Gangruhelage herausbewegt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schaltfinger zum Decodieren in Richtung der Schaltgassen und/oder in Richtung der Wählgasse innerhalb der Gangendstufe bzw. Gangruhelage bewegt, wobei vorzugsweise Wandungen oder Begrenzungen der Gangruhelage bzw. der jeweiligen Schaltgasse angefahren werden, so daß insbesondere über die Verfahrlänge bzw. den Abstand zu einer Wandung der eingelegte Gang ermittelt wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 89.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein Schaltfinger, der in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung angeordnet und bewegbar ist, innerhalb wenigstens einer Schaltgasse Spiel gegenüber den Wandungen dieser Schaltgasse in Wählrichtung aufweist. Zur Detektion einer Funktionsstörung des Wählmotors und/oder dessen Wegerfassungseinrichtung wird der Schaltfinger derart angesteuert, daß er innerhalb einer Schaltgasse gemäß einer vorbestimmten Charakteristik unter vorbestimmten Gegebenheiten und/oder zu vorbestimmten Zeitpunkten in Wählrichtung bewegt wird. Besonders bevorzugt ist, daß diese Bewegung in Wählrichtung - vorzugsweise stets - beim Herausziehen eines Ganges vorgenommen wird.
  • Während einer Bewegung innerhalb der Schaltgassen in Wählrichtung, also im Spielbereich, wird diese Bewegung von einer Wegerfassungseinrichtung verfolgt.
  • Diese ermittelte Wegänderung in Wählrichtung wird anschließend mit dem Steuerungskennwerten zur Ansteuerung des Schaltfingers in Wählrichtung verglichen. Sofern dieser Vergleich ergibt, daß die Wegerfassungseinrichtung die Wegänderungen in Wählrichtung nicht derart anzeigt, wie sie gemäß der Ansteuerung hätten angezeigt werden müssen, wird anschließend festgestellt, daß die Wegerfassungseinrichtung des Wählmotors und/oder der Wählmotor selbst eine Funktionsbeeinträchtigung aufweist. Anschließend kann insbesondere der von der Wegerfassungseinrichtung angezeigte Wert adaptiert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 91.
  • Von dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich die Identität eines eingelegten Ganges überprüfen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ferner oder alternativ die Überprüfung einer vorliegenden Gangidentitätsinformation auf Richtigkeit.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Signal hervorzubringen, welches sicherstellt, daß sich die Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs in einem haftenden Zustand befindet. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, die Anfahrkupplung gezielt derart anzusteuern, daß sie in einem eingerückten, haftenden Zustand ist. Anschließend wird die Identität des eingelegten Ganges in Abhängigkeit von auf verschiedenen Seiten der Anfahrkupplung gegebenen Drehzahlen, also insbesondere der Motordrehzahl und einer Raddrehzahl, ermittelt. In Abhängigkeit einer vorbestimmten Charakteristik wird ermittelt, welche Gangstufe bei Vorliegen dieser Drehzahlen bzw. dieses Drehzahlverhältnisses eingelegt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein erfindungsgemäßes Verfahren gestartet, wenn vorbestimmte Gegebenheiten, wie insbesondere Sensorprobleme, sich widersprechende Positionsdaten oder dergleichen, detektiert werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Anschlag detektiert wird, der nach den erfaßten Positionsdaten eigentlich nicht an dieser Stelle auftreten dürfte.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einer Kupplungseinrichtung, welche von einem hydraulischen Ausrücksystem betätigbar ist, eingesetzt. Dieses hydraulische Ausrücksystem weist eine Volumenausgleichseinrichtung auf, wobei das erfindungsgemäße Verfahren wenigstens zeitweise dann ausgeführt wird, wenn ein Volumenausgleichsvorgang durchgeführt wird.
  • Besonders bevorzugt wird dieses erfindungsgemäße Verfahren zur Adaption einer Positions- und/oder Gangidentitätsinformation verwendet, die in Abhängigkeit einer mit der Schaltfingerbewegung mitlaufenden Wegerfassungseinrichtung ermittelt wird.
  • Bevorzugt wird der Schaltfinger in Schaltrichtung bis an den wählgassenabgewandten Endanschlag verfahren. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, daß eine Gangstufe eingelegt ist. Ferner kann der Endanschlag zur Neuinitialisierung der Wegmessung bzw. der Wegerfassungseinrichtung verwendet werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 96.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung vorgesehen, über welches sich die Identität einer eingelegten Gangstufe ermitteln läßt und/oder welches sich zur Überprüfung der Information hinsichtlich einer eingelegten Gangstufe eignet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Schaltfinger in Richtung einer vorbestimmten Gangendlage bewegt wird. Dabei wird eine Sollposition vorgegeben. Während des Einlegens einer Gangstufe wird eine Ist-Position des Schaltfingers bzw. des Wähl- bzw. Schaltmotors erfaßt. Bedingt durch Elastizitäten in der Übertragungsstrecke kann es auftreten, daß die Ist-Position des Schaltfingers nicht mit der ermittelten Ist-Position der Wegerfassungseinrichtung übereinstimmt. Die Soll-Istwert-Abweichung der Position wird ermittelt, wobei zusätzlich die Bestromung des Wählmotors überwacht wird, Die Identität des angesteuerten Ganges bzw. die durch eine Positions-Zuordnungscharakteristik hervorgebrachte bzw. zugeordnete Gangidentität wird als eingelegt erkannt, wenn insbesondere folgende Bedingungen erfüllt sind: zum einen ist die Soll-Istwert-Abweichung der Position kleiner als eine vorbestimmte Schranke; zum anderen ist die Sollposition in Wählrichtung innerhalb einer vorbestimmten ersten Zeitperiode erreicht und/oder der Wählmotor nach Erreichen der Sollposition für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer in einer Abschalthysterese.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht dabei die vorbestimmte Schranke im wesentlichen der Gassenbreite der Schaltgasse, die der einzulegenden Gangstufe zugeordnet ist.
  • Grundsätzlich könnten in bekannten Anordnungen infolge von Bauteilelastizitäten Fälle auftreten, in denen die Wegerfassungseinrichtung eine Schaltfingerposition anzeigt, die außerhalb der Schaltgasse liegt, in der sich der Schaltfinger aktuell befindet. Im Extremfall kann es insbesondere auftreten, daß von der Wegerfassungseinrichtung eine Schaltfingerposition hervorgebracht wird, die einer anderen Schaltgasse entspricht als der, in der sich der Schaltfinger tatsächlich befindet. Die Erfindung ermöglicht, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhafter, nicht beschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 3 eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 4 eine vierte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 5 eine fünfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 6 eine sechste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 7 eine siebte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 8 eine achte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 9 eine neunte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 10 eine zehnte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 11 eine elfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 12 eine zwölfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 13 eine 13. beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 14 eine 14. beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht;
    • 15 eine 15. beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht; und
    • 16 eine 16. beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisch dargestellter Teilansicht.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2, wie Motor oder Brennkraftmaschine. Weiterhin ist im Antriebsstrang des Fahrzeuges ein Drehmomentübertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehmomentübertragungssystem 3 im Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem an das Getriebe und von dem Getriebe 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nachgeordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
  • Vorzugsweise weist ein Kraftfahrzeug gemäß 1 eine erfindungsgemäße Getriebevorrichtung bzw. eine erfindungsgemäße Getriebesvorrichtung, gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 61 auf.
  • Bevorzugt ist auch, dass in einem Kraftfahrzeug 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren, ausführbar ist.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie Reibungskupplung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende oder eine verschleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist als Handschaltgetriebe, wie Wechselstufengetriebe, dargestellt. Bevorzugt ist das Getriebe als ein automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet, welches mittels zumindest einer Betätigungseinrichtung automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunterbrechung geschaltet wird und der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest einer Betätigungseinrichtung gesteuert durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Automatgetriebe ein Getriebe im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist.
  • Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie insbesondere ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Das Automatgetriebe kann auch mit einem abtriebsseitig angeordneten Drehmomentübertragungssystem 3, wie Kupplung oder Reibungskupplung, ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wendesatzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem kann eine Trockenreibungskupplung oder eine naß laufende Reibungskupplung sein, die insbesondere in einem Fluid läuft. Ebenso kann sie ein Drehmomentwandler sein.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungseinrichtung, wie Aktor, betätigt.
  • Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann der Aktor und die Steuerelektronik auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie Gehäusen, angeordnet sein.
  • Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann insbesondere vorteilhaft erreicht werden, daß das System als einzigen Bauraum den Bauraum für den Aktor mit Elektronik benötigt. Der Aktor besteht aus einem Antriebsmotor 12, wie Elektromotor, wobei der Elektromotor 12 über ein Getriebe, wie Schneckengetriebe oder Stirnradgetriebe oder Kurbelgetriebe oder Gewindespindelgetriebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzylinder 11 kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
  • Die Bewegung des Ausgangsteiles des Aktors, wie des Geberzylinderkolbens 11a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detektiert, welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelleitung 9, wie Hydraulikleitung, mit dem Nehmerzylinder 10 verbunden. Das Ausgangselement 10a des Nehmerzylinders ist mit dem Ausrückhebel oder Ausrückmittel 20 wirkverbunden, so daß eine Bewegung des Ausgangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, daß das Ausrückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
  • Der Aktor 13b zur Ansteuerung des übertragbaren Drehmoments des Drehmomentübertragungssystems 3 kann druckmittelbetätigbar sein, d.h., es kann mittels Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder ausgerüstet sein. Das Druckmittel kann insbesondere ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Geberzylinders 11 kann elektromotorisch vorgesehen sein, wobei der Elektromotor 12 elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement des Aktors 13b kann neben einem elektromotorischen Antriebselement auch ein anderes, insbesondere druckmittelbetätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoren verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustellen.
  • Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, daß die Anpressung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie Ausrückgabel oder Zentralausrücker, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte respektive der Reibbeläge gezielt angesteuert werden, wobei die Druckplatte dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteuerung eines übertragbaren Drehmomentes, welches insbesondere geringer ist als das momentan anliegende Motormoment, kann insbesondere eine Position der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es können aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomente übertragen werden, wobei die Drehmoment-ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang in Form von insbesondere Drehmomentspitzen gedämpft und/oder isoliert werden.
  • Zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, des Drehmomentübertragungssystems werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des gesamten Systems überwachen und die zur Steuerung notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Meßwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten, wie insbesondere zu einer Motorelektronik oder einer Elektronik eines Antiblockiersystemes (ABS) oder einer Antischlupfregelung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektieren insbesondere Drehzahlen, wie Raddrehzahlen, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drosselklappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
  • Die 1 zeigt, daß ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16, sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden und Meßwerte bzw. Informationen an das Steuergerät weiterleiten. Die Elektronikeinheit, wie Computereinheit, der Steuereinheit 13a verarbeitet die Systemeingangsgrößen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter.
  • Das Getriebevorrichtung 4 ist als Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Übersetzungsstufen mittels eines Schalthebels gewechselt werden oder die Getriebevorrichtung 4 mittels dieses Schalthebels betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Bedienhebel, wie Schalthebel 18, des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeordnet, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposition detektiert und an das Steuergerät weiterleitet. Ein Sensor 19a ist an Getriebevorrichtung 4 angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltabsicht. Die Schaltabsichtserkennung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a, 19b kann dadurch erfolgen, daß der Sensor ein Kraftsensor ist, welcher die auf den Schalthebel wirkende Kraft detektiert. Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausgestaltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positionssignales eine Schaltabsicht erkennt.
  • Das Steuergerät steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalverbindung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, daß in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunktes die Steuereinheit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor ausgibt. Das Antriebselement 12 des Aktors, wie Elektromotor, erhält von der Steuereinheit, welche die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhängigkeit von Meßwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der angeschlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuergerät ein Steuerprogramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
  • Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestimmungseinheit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit, eine Schlupfbestimmungseinheit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungseinheit implementiert oder sie steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalverbindung. Diese Einheiten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software implementiert sein, so daß mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmoment der Antriebseinheit 2 des Fahrzeuges 1, die Gangposition der Getriebevorrichtung 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmomentübertragungssystems herrscht und der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges bestimmt werden kann. Die Gangpositionsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie insbesondere einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, insbesondere die Lage und/oder die Geschwindigkeit dieser Bauteile. Weiterhin kann ein Lasthebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie Gaspedal, angeordnet sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weiterer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d.h. bei betätigtem Gaspedal, wie Lasthebel, ist dieser Leerlaufschalter 32 eingeschaltet und bei einem nicht betätigten Signal ist er ausgeschaltet, so daß durch diese digitale Information erkannt werden kann, ob der Lasthebel, wie Gaspedal, betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels.
  • Die 1 zeigt neben dem Gaspedal 30, wie Lasthebel, und den damit in Verbindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Festestellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumindest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist insbesondere als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie insbesondere ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
  • Die 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinheit 100, einem Drehmomentübertragungssystem 102, einem Getriebevorrichtung103, einem Differential 104 sowie Antriebsachsen 109 und Rädern 106. Das Drehmomentübertragungssystem 102 ist auf oder an einem Schwungrad 102a angeordnet oder befestigt, wobei das Schwungrad in der Regel einen Anlasserzahnkranz 102b trägt. Das Drehmomentübertragungssystem weist eine Druckplatte102d, einen Kupplungsdeckel 102e, eine Tellerfeder 102f und eine Kupplungsscheibe 102c mit Reibbelägen auf. Zwischen der Kupplungsscheibe 102d und dem Schwungrad 102a ist die Kupplungsscheibe 102c gegebenenfalls mit einer Dämpfungseinrichtung angeordnet. Ein Kraftspeicher, wie Tellerfeder 102f, beaufschlagt die Druckplatte in axialer Richtung auf die Kupplungsscheibe hin, wobei ein Ausrücklager 109, wie insbesondere druckmittelbetätigter Zentralausrücker, zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystemes vorgesehen ist. Zwischen dem Zentralausrücker und den Tellerfederzungen der Tellerfeder 102f ist ein Ausrücklager 110 angeordnet. Durch eine axiale Verlagerung des Ausrücklagers wird die Tellerfeder beaufschlagt und rückt die Kupplung aus. Die Kupplung kann weiterhin als gedrückte oder als gezogene Kupplung ausgebildet sein.
  • Der Aktor 108 ist ein Aktor eines automatisierten Getriebevorrichtung 103, welcher ebenfalls die Betätigungseinheit für das Drehmomentübertragungssystem beinhaltet. Der Aktor 108 betätigt getriebeinterne Schaltelemente, wie insbesondere eine Schaltwalze oder Schaltstangen oder eine zentrale Schaltwelle der Getriebevorrichtung 103, wobei durch die Betätigung die Gänge in insbesondere sequentieller Reihenfolge oder auch in beliebiger Reihenfolge eingelegt oder herausgenommen werden können. Über die Verbindung 111 wird das Kupplungsbetätigungselement 109 betätigt. Die Steuereinheit 107 ist über die Signalverbindung 112 mit dem Aktor verbunden, wobei die Signalverbindungen 113 bis 115 mit der Steuereinheit in Verbindung stehen, wobei die Leitung 114 eingehende Signale verarbeitet, die Leitung 113 Steuersignale von der Steuereinheit verarbeitet und die Verbindung 115 insbesondere mittels eines Datenbusses eine Verbindung zu anderen Elektronikeinheiten herstellt.
  • Zum Anfahren oder zum Starten des Fahrzeuges im wesentlichen aus dem Stand oder aus einer langsamen Rollbewegung, wie Kriechbewegung, das heißt zum gezielten fahrerseitig eingeleiteten Beschleunigen des Fahrzeuges, bedient der Fahrer im wesentlichen nur das Gaspedal, wie den Lasthebel 30, wobei die gesteuerte oder geregelte automatisierte Kupplungsbetätigung mittels des Aktors das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungssystemes bei einem Anfahrvorgang steuert. Durch die Betätigung des Lasthebels wird mittels des Lasthebelsensors 31 der Fahrerwunsch nach einem mehr oder weniger starken oder schnellen Anfahrvorgang detektiert und anschließend von der Steuereinheit entsprechend angesteuert. Das Gaspedal und die Sensorsignale des Gaspedals werden als Eingangsgrößen zur Steuerung des Anfahrvorganges des Fahrzeuges herangezogen.
  • Bei einem Anfahrvorgang wird während des Anfahrens das übertragbare Drehmoment, wie Kupplungsmoment Mksoll im wesentlichen mittels einer vorgebbaren Funktion oder anhand von Kennlinien oder Kennfeldern insbesondere in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bestimmt, wobei die Abhängigkeit von der Motordrehzahl oder von anderen Größen, wie dem Motormoment, in vorteilhafter Weise über ein Kennfeld oder eine Kennlinie realisiert wird.
  • Wird bei einem Anfahrvorgang, im wesentlichen aus dem Stand oder aus einen Ankriechzustand, bei geringer Geschwindigkeit der Lasthebel bzw. das Gaspedal auf einen bestimmten Wert a betätigt, so wird mittels einer Motorsteuerung 40 ein Motormoment angesteuert. Die Steuereinheit der automatisierten Kupplungsbetätigung 13 steuert entsprechend vorgebbarer Funktionen oder Kennfelder das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungssystems an, so daß sich ein stationärer Gleichgewichtszustand zwischen dem angesteuerten Motormoment und dem Kupplungsmoment einstellt. Der Gleichgewichtszustand charakterisiert sich in Abhängigkeit von der Lasthebelstellung a durch eine definierte Anfahrdrehzahl, ein Anfahr- oder Motormoment sowie ein definiertes übertragbares Drehmoment des Drehmomentübertragungssystem und ein auf die Antriebsräder übertragendes Drehmoment, wie insbesondere Antriebsmoment. Der funktionale Zusammenhang des Anfahrmomentes als Funktion der Anfahrdrehzahl wird im folgenden als Anfahrkennlinie bezeichnet. Die Lasthebelstellung a ist proportional zur Stellung der Drosselklappe des Motors.
  • Die 2 zeigt neben dem Gaspedal 122, wie Lasthebel, und einem damit in Verbindung stehenden Sensor 123 ein Bremsenbetätigungselement 120 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumindest ein Sensor 121 ist an dem Betätigungselement 120 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 121 ist insbesondere als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie insbesondere ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
  • 3 zeigt insbesondere eine von einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung umfaßte Wähl-Schaltgassen-Anordnung, welche Schaltgassen 310, 312, 314, 316, 318, 320 sowie eine Wählgasse 322 aufweist. Ferner zeigt 3 insbesondere ein in diese Wähl-Schaltgassen-Anordnung projiziertes Muster, welches einen ersten Bereich 324 sowie einen zweiten Bereich 326 aufweist. Dem ersten Bereich 324 ist dabei ein erstes Digitalsignal des Sensorfeldes zugeordnet, während dem zweiten Bereich 326 ein zweites Digitalsignal des Sensorfeldes zugeordnet ist.
  • Ein nicht dargestellter Schaltfinger, der insbesondere aus der Position 328 in der durch den Pfeil 330 dargestellten Richtung auf die Gassenwandung 332 bewegt wird, wird derart angesteuert, daß er an diese Gassenwandung anstößt, was gemäß einer vorbestimmten Charakteristik detektiert wird, wie insbesondere durch Überwachen einer Kenngröße oder deren zeitlichen Verlaufs wie insbesondere der Motorspannung oder des Motorstroms. Nach Detektion dieses Anstoßens an die Gassenwandung 332 wird der Schaltfinger in Richtung des Pfeils 334 in Richtung der Wählgasse 322 zurückbewegt. An der Stelle 336 trifft der Schaltfinger, der sich bis dahin in einem zweiten Bereich 326 bewegt hat, auf einen ersten Bereich 324 des Musters. Der hiermit verbundene Digitalwechsel ermöglicht, eine Absolutposition in Schaltrichtung zu erfassen bzw. festzustellen. Diese Absolutposition kann zum Abgleich insbesondere einer inkrementalen Wegerfassungseinrichtung verwendet werden. Anschließend wird der Schaltfinger in Richtung des Pfeils 338 bewegt, wobei an der Stelle bzw. Schaltfingerposition 340 erneut eine Grenze zwischen dem zweiten Bereich 326 und dem ersten Bereich 324 gegeben ist, die durch die nicht dargestellte Sensoreinrichtung, welche das Sensorfeld abgreift, als Digitalwechsel registriert wird. Dieser Digitalwechsel ermöglicht das Erkennen einer Absolutposition in Wählrichtung.
  • In dieser beispielhaften Darstellung einer Schaltfingeransteuerung wurde innerhalb von drei Verfahrvorgängen sowohl eine absolute Position in Schaltrichtung als auch eine Absolutposition in Wählrichtung detektiert, welche beide zum Abgleich einer Wegerfassungseinrichtung verwendet werden können.
  • Es sei angemerkt, daß die Position des Schaltfingers in der Position 328 erfindungsgemäß unbekannt sein kann. Hätte sich der Schaltfinger in einer anderen ebenfalls unbekannten Position, wie insbesondere der Schaltfingerposition 342 befunden, so wäre die Absolutposition in Schaltrichtung und in Wählrichtung bereits nach zwei Verfahrvorgängen festgestellt worden. Es sei angemerkt, daß vorzugsweise die Verfahrrichtung in Richtung des Pfeils 338 in einem derartigen Fall spiegelsymmetrisch zur Wählgassenachse ausgeführt worden wäre.
  • 4 zeigt eine vierte beispielhafte Darstellung der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht.
  • Insbesondere ist in 4 ebenfalls eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung mit Schaltgassen 310, 312, 314, 316, 318, 320 sowie mit einer Wählgasse 322 dargestellt.
  • Innerhalb dieser Wähl-Schaltgassen-Anordnung ist ein gemäß einem Sensorfeld projiziertes Muster dargestellt, welches erste Bereiche 350, 352, 354, 356 sowie zweite Bereiche 358, 360, 362, 364, 366 aufweist.
  • Den ersten Bereichen 350, 352, 354, 356 ist ein erstes Digitalsignal zugeordnet, während den zweiten Bereichen des Musters 358, 360, 362, 364, 366 ein zweites Digitalsignal zugeordnet ist. Beim Verfahren vom zweiten Bereich 366 in den ersten Bereich 350 oder umgekehrt kann an der Berührungslinie 368 ein Digitalwechsel festgestellt werden, der zum Abgleich der Schaltgassenposition verwendet werden kann. In entsprechender Weise kann eine Absolutposition in Schaltrichtung ferner an der Berührungslinie 370 zwischen dem ersten Bereich 350 und dem zweiten Bereich 364 bzw. an der Berührungslinie 372 zwischen dem ersten Bereich 354 und dem zweiten Bereich 362 bzw. an der Berührungslinie 374 zwischen dem zweiten Bereich 362 und dem ersten Bereich 352 bzw. an der Berührungslinie 376 zwischen dem zweiten Bereich 360 und dem ersten Bereich 356 bzw. an der Berührungslinie 378 zwischen dem ersten Bereich 356 und dem zweiten Bereich 358 festgestellt werden. Es sei angemerkt, daß als Verfahrbewegungen insbesondere solche Verfahrbewegungen in beiden Orientierungen der Schaltrichtung in Betracht kommen. Die Verfahrrichtung und -orientierung wird insbesondere bei der Bestimmung der Absolutposition berücksichtigt.
  • In Wählposition kann eine Absolutposition insbesondere an den Berührungslinien 380, 382, 384, 386, 388, 390, also an den Übergängen zwischen dem zweiten Bereich 366 und dem ersten Bereich 354 bzw. dem ersten Bereich 350 und dem zweiten Bereich 362 bzw. dem zweiten Bereich 364 und dem ersten Bereich 352 bzw. dem Übergang zwischen dem ersten Bereich 354 und dem zweiten Bereich 360 bzw. dem Übergang zwischen dem zweiten Bereich 362 und dem ersten Bereich 356 bzw. dem Übergang zwischen dem ersten Bereich 352 und dem zweiten Bereich 358 festgestellt werden.
  • Auch hierbei kommen Verfahrrichtungen insbesondere in Richtung der Wählgasse 322 in Betracht. Bevorzugt ist auch, daß die Verfahrbewegungen in Wählrichtung unter einem vorzugsweise geringen Winkel zur Wählrichtung vorgenommen werden.
  • 5 zeigt eine fünfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht.
  • Insbesondere ist in 5 eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung mit einem in diese projizierten digitalen Muster dargestellt. Der erste Bereich 400, 402, 404, 406 ist hier im wesentlichen kreuzförmig ausgebildet, wobei der Überlappungsbereich der sich kreuzenden Teilbereiche als zweiter Bereich 408 ausgebildet ist. Der erste Bereich 402 bzw. 404 erstreckt sich in die Schaltgasse 310 bzw. 312, so daß er hier den ersten Bereich 410, 412 bzw. den ersten Bereich 414, 416 unterbricht bzw. jeweils an diesen grenzt.
  • 6 zeigt eine sechste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht.
  • Insbesondere ist in 6 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines in eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters dargestellt.
  • Dieses Muster, welches der Transformation eines digitalen Signalfeldes entspricht, weist einen ersten Bereich 430, 432, dem ein erstes Digitalsignal zugeordnet ist, sowie einen zweiten Bereich 434, 436, 438, 440, 442, 444, 446, dem ein vom ersten Digitalsignal verschiedenes zweites Digitalsignal zugeordnet ist, auf.
  • Der erste Bereich 430, 432 erstreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung der Wählgasse 322, wobei er an einer - hier in Wählrichtung zwischen zwei Schaltgassen liegenden Stelle von einem zweiten Bereich 438 unterbrochen wird.
  • In Wählrichtung erstreckt sich der erste Bereich über die gesamte Breite der Wählgasse 22 und darüber hinaus in die Schaltgassen 310, 312, 314, 316, 318, 320.
  • Beim Übertritt aus dem ersten Bereich 430 in den zweiten Bereich 438 bzw. umgekehrt bzw. beim Übertritt von dem ersten Bereich 432 in den zweiten Bereich 438 bzw. umgekehrt läßt sich anhand des eintretenden Digitalwechsels eine Absolutposition in Wählrichtung bestimmen.
  • Entsprechend läßt sich beim Übertritt aus dem zweiten Bereich 440 bzw. 442 bzw. 444 bzw. 446 in den ersten Bereich 430 bzw. umgekehrt eine Absolutposition in Schaltrichtung ebenso bestimmen wie bei Übertritt aus dem zweiten Bereich 434 bzw. 436 in den ersten Bereich 432 bzw. umgekehrt.
  • 7 zeigt eine siebte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht.
  • In 7 ist insbesondere ein beispielhaftes, in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projiziertes Muster dargestellt, welches einem digitalen Signalfeld entspricht.
  • Das digitale Signalfeld ist insbesondere an der nicht dargestellten Schaltwelle angeordnet.
  • Der erste Bereich, bzw. dessen Teilbereiche 450, 452, 454 repräsentiert ein erstes Digitalsignal, auf welches eine Sensoreinrichtung anspringt, wenn das Signalfeld abgetastet wird bzw. wenn sich der nicht dargestellte Finger in diesem Bereich befindet.
  • Entsprechend wird durch die Teilbereiche des zweiten Bereichs 456, 458, 460, 462, 464 ein zweites, vom ersten verschiedenes Digitalsignal hervorgebracht, wenn die nicht dargestellte Sensoreinrichtung das Signalfeld in den diesen Bereichen entsprechenden Bereichen abtastet bzw. wenn sich der Schaltfinger in diesen Bereichen befindet.
  • Der erste Bereich 450, 452, 454 besteht aus einem Teilbereich 450, der in Wählrichtung ausgerichtet ist, und einem Teilbereich 452, 454, der in Schaltrichtung ausgerichtet ist, wobei der Überlappungsbereich dieser Teilbereiche 450, 452, 454 einen zweiten Bereich 464 darstellt.
  • Abgesehen davon, daß im Überlappungsbereich der Teilbereiche 450, 452, 454 des ersten Bereichs als zweiter Bereich 464 ausgebildet ist, ist in dieser beispielhaften Ausführungsform des Musters der erste Bereich T-förmig gestaltet.
  • Wenn der nicht dargestellte Schaltfinger die Berührungslinien 464, 468, 470, 472, 474, 476 erreicht bzw. überschreitet bzw. wenn die nicht dargestellte Sensoreinrichtung einen Digitalwechsel beim Abgreifen des Sensorfeldes feststellt, kann insbesondere unter Berücksichtigung der Verfahrrichtung des Schaltfingers und/oder dessen Orientierung eine Absolutposition in Schaltrichtung bestimmt werden.
  • In entsprechender Weise kann beim Verfahren in Wählrichtung an der Berührungslinie 478 bzw. dem damit verbundenen Digitalwechsel eine Absolutposition in Wählrichtung bestimmt werden.
  • 8 zeigt insbesondere eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in die ein einem digitalen Sensorfeld entsprechendes Muster projiziert ist.
  • Dieses Muster weist einen ersten Bereich 490, 492, 494, 496 auf, welcher im wesentlichen kreuzförmig ausgebildet ist und in Wählrichtung sowie in Schaltrichtung angeordnet ist und dem ein erstes Digitalsignal zugeordnet ist.
  • Entsprechend weist das Muster einen zweiten Bereich 498, 500, 502, 504, 506 auf, dem ein zweites Digitalsignal zugeordnet ist.
  • Der Überlappungsbereich des kreuzförmig ausgebildeten ersten Bereichs 490, 492, 494, 496 ist als zweiter Bereich 502 ausgebildet.
  • Die sich in Schaltrichtung erstreckenden Teilbereiche 492, 494 des ersten Bereichs sind derart angeordnet, daß sie sich jeweils in zwei nebeneinander angeordnete Schaltgassen 310, 314 bzw. 312, 316 erstrecken. Dabei überdecken sie jedoch nur einen Teilbereich dieser Gassen 310, 312, 314, 316, während ein anderer Teilbereich von einem zweiten Bereich 498, 500, 504, 506 überdeckt ist.
  • An den Berührungslinien 508, 510, 512, 514, 516, 518 wird bei einer Verfahrbewegung, die zumindest eine Komponente in Schaltrichtung aufweist, ein Digitalwechsel festgestellt. Bei Feststellen dieses Digitalwechsels ist, insbesondere unter Berücksichtigung der Orientierung und Richtung der Verfahrbewegung, eine Absolutposition des Schaltfingers in Schaltrichtung feststellbar.
  • In entsprechender Weise ist an den Berührungslinien 520, 522, 524, 526, 528, 530 eine Absolutposition in Wählrichtung feststellbar.
  • In 9 ist insbesondere eine Schaltwelle 540 in Teilansicht mit einer ersten Vertiefung 542 und einer zweiten Vertiefung 544 dargestellt. Die Tiefe der ersten Vertiefung 542 ist geringer als die Tiefe der zweiten Vertiefung 544, so daß diese Vertiefungen 542, 544 ein unterschiedliches Potential bezüglich der zentralen Achse 546 der Schaltwelle 540 aufweisen. In axialer Richtung der Schaltwelle 540 ist zwischen den Vertiefungen 542 und 544 ein Bereich 548 angeordnet, der bezüglich der zentralen Achse 546 ein drittes Potential aufweist und im übrigen dem „normalen“ Außenumfang der Schaltwelle 540 entspricht.
  • Beim Verschieben der Schaltwelle 540 in axialer Richtung zur Betätigung einer nicht dargestellten Getriebeeinrichtung tastet die ortsfest angeordnete Sensoreinrichtung 550 die Außenoberfläche der Schaltwelle 540 ab und legt sich in vorbestimmten Schaltstellungen in den Bereich 548 bzw. in den Bereich 542 bzw. den Bereich 544. In Abhängigkeit der damit verbundenen Eindringtiefe können die Getriebestellungen, die gegeben sind, wenn die Sensoreinrichtung 550 in der Vertiefung 542 bzw. der Vertiefung 544 angeordnet ist, von anderen Getriebestellungen unterschieden werden.
  • Die erste Vertiefung 542 entspricht dabei insbesondere der Getriebestellung „Neutralposition“, während die Getriebestellung, bei der die Sensoreinrichtung 550 sich in die zweite Vertiefung 544 legt, insbesondere der Getriebestellung „Rückwärtsgang“ entspricht.
  • In 10 ist insbesondere eine Schaltwelle 540 dargestellt, die ein Profil aufweist. Das Profil der Schaltwelle 540 weist Oberflächenerhöhungen 560, 562 sowie Oberflächenvertiefungen 564, 566, 568 auf.
  • Die Schaltwelle ist zur Betätigung der nicht dargestellten Getriebevorrichtung in Richtung des Doppelpfeils 570 axial verschieblich, sowie in Richtung des Doppelpfeils 572 um die zentrale Achse der Schaltwelle drehbeweglich bzw. dreh-schwenkbar ausgebildet.
  • Der im Getriebegehäuse 574 gelagerte Retainer 576 weist eine federvorgespannte Kugel 578 auf, die sich an die Oberflächenprofilierung der Schaltwelle 540 anlegt. Bei einer Bewegung der Schaltwelle 540 wandert die Kugel 578 somit auf der Oberflächenprofilierung der Schaltwelle 540. Dabei führt die Kugel bedingt durch die Profilierung eine translatorische Bewegung in Richtung der Retainerachse aus.
  • In den Getriebepositionen, in denen sich die Kugel 578 in die Oberflächenvertiefungen 564, 566, 568 der Schaltwelle legt, befindet sich die Getriebeeinrichtung in vorbestimmten Schaltpositionen bzw. befindet sich ein nicht dargestellter Schaltfinger in vorbestimmten Positionen innerhalb einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung.
  • Insbesondere sind drei Oberflächenvertiefungen 564 auf dem Außenumfang der Schaltwelle bei gleicher axialer Lage angeordnet, wobei sich die Getriebeeinrichtung in den Endlagen des ersten bzw. des dritten bzw. des fünften Ganges befindet, wenn sich die Kugel 578 in die Oberflächenvertiefungen 564 legt.
  • In entsprechender Weise nimmt das Getriebe die Neutralstellung an, wenn sich die Kugel 578 in der Oberflächenvertiefung 566 befindet.
  • Entsprechend nimmt die Getriebevorrichtung insbesondere die Endlagen des zweiten, des vierten bzw. des Rückwärtsganges ein, wenn sich die Kugel 578 in einer der drei auf dem Umfang bei gleicher Axialposition angeordneten Oberflächenvertiefungen 568 der Schaltwelle befindet.
  • Bevorzugt ist, daß die in 10 dargestellte Schaltrastierung (Retainer) Redundanzsignale für die von einer Wegmeßeinrichtung hervorgebrachten Meßwerte bzw. Signalen über die Gangendlage hervorbringt.
  • In dem Retainer ist ein nicht dargestellter Sensor angeordnet, welcher die unterschiedlichen translatorischen Positionen der Kugel 578 erfaßt bzw. welcher erfaßt, wenn sich die Kugel 578 in die Oberflächenvertiefungen 564, 566, 568 legt.
  • 11 zeigt einen beispielhaften Signalverlauf, welcher von dem in 10 dargestellten Retainer bzw. dessen Sensoreinrichtung hervorbringbar ist.
  • Dargestellt ist insbesondere der Signalverlauf des Redundanzsensors gemäß 10 über der Schaltwellenposition.
  • Das Signal 590 zeigt dabei an, daß sich die Getriebeeinrichtung in der Gangendlage des ersten bzw. dritten bzw. fünften Ganges befindet.
  • Das Signal 592 zeigt an, daß sich die Getriebeeinrichtung in einer Neutralstellung befindet.
  • Das Signal 594 zeigt an, daß sich das Getriebe in den Endlagen des zweiten, des vierten bzw. des Rückwärtsganges befindet.
  • 12 zeigt eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung, die insbesondere erfindungsgemäß verwendet wird.
  • Zur Erläuterung sei folgende Richtungsvereinbarung getroffen. Der in Schaltrichtung liegende Pfeil 600 zeigt in Richtung vorne, während der entgegengesetzt orientierte Pfeil 602 in Richtung hinten zeigt. Der in Wählrichtung ausgerichtete Pfeil 604 zeigt in Richtung links, während der diesem Pfeil 604 entgegengesetzt orientierte Pfeil 606 in Richtung rechts zeigt.
  • Vorne sind nebeneinander liegend von links nach rechts der erste, der dritte und der fünfte Gang angeordnet. Hinten sind nebeneinander liegend von links nach rechts der zweite, der vierte und der Rückwärtsgang angeordnet. Im wesentlichen in der Mitte befindet sich die Neutralstellung.
  • Es sei angemerkt, daß auch bevorzugt ist, daß der Rückwärtsgang nicht - wie hier gezeigt - diametral entgegengesetzt außenliegend vom ersten Gang angeordnet ist, sondern links neben dem ersten Gang angeordnet ist.
  • 13 zeigt eine 13. beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Sofern die Notwendigkeit einer Neutralreferenzfahrt festgestellt wird, also wenn insbesondere beim Fahren festgestellt wird, daß bei geschlossener Kupplung die Motordrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht mit dem Gang vereinbart sind, der eingelegt sein sollte, oder dergleichen, wird die Neutralreferenzfahrt im Schritt 610 gestartet. Sofern dann festgestellt wird, daß die Fahrzeugsituation ungefährlich ist, also wenn sichergestellt ist, daß aus einer Neutralreferenzfahrt keine Beschädigung insbesondere des Getriebes resultieren kann bzw. wenn vorzugsweise das Fahrzeug in stehendem Zustand ist, wird im Schritt 612 ein Tasten nach links mit anschließendem Tasten nach rechts eingeleitet. Sofern die Breite, also der Maximalabstand zwischen dem hierbei ermittelten linken Punkt und dem hierbei ermittelten rechten Punkt größer als eine vorbestimmte Breite ist, kann darauf geschlossen werden, daß sich der Schaltfinger in der Wählgasse befindet. Da das LR-Tasten mit einem Tasten nach rechts abgeschlossen hat, kann im Schritt 614 festgestellt werden, daß der Neutralgang am rechten Ende eingelegt ist.
  • Sofern jedoch nach dem LR-Tasten festgestellt wird, daß die ermittelte Breite kleiner als eine vorbestimmte Breite ist, wird anschließend im Schritt 616 ein V-Tasten unter gleichzeitigem R-Drücken eingeleitet. Sofern hierbei kein Anschlag detektiert wird oder das Drücken nach rechts erfolgreich war, also ein Verfahren nach rechts erkannt wurde, wird anschließend im Schritt 618 ein RLR-Tasten eingeleitet. Dieses RLR-Tasten dient insbesondere der Kontrolle. Sofern bei diesem RLR-Tasten eine Breite bzw. eine Beabstandung vom maximal links liegenden Punkt und vom maximal rechts liegenden Punkt detektiert wird, die größer als eine vorbestimmte Breite ist, kann darauf geschlossen werden, daß sich der Schaltfinger in der Wählgasse befindet. Ferner kann darauf geschlossen werden, daß man sich vorher in einem unteren Gang befunden hat. Da das RLR-Tasten mit einer Tastbewegung nach rechts abgeschlossen hat, kann im Schritt 614 festgestellt werden, daß das rechte Ende des Neutralgangs eingelegt ist.
  • In den Fällen, in denen durch den Schritt 616 festgestellt wurde bzw. darauf geschlossen werden konnte, daß ein Anschlag detektiert wurde, was hier bedeuten würde, daß man sich in einem oberen Gang befindet, bzw. wenn durch den Schritt 618 festgestellt werden kann, daß die detektierte Breite kleiner als eine vorbestimmte Breite ist, der Schaltfinger sich also in einer Schaltgasse befindet, wird anschließend im Schritt 620 ein H-Tasten unter gleichzeitigem L-Drücken eingeleitet. Sofern hierbei kein Anschlag detektiert wird oder das Drücken nach links erfolgreich war, also eine Verfahrbewegung nach rechts erkannt wurde, wird anschließend im Schritt 622 ein LR-Tasten zur Kontrolle eingeleitet.
  • Sofern hierbei eine Beabstandung des linken und des rechten Punktes bzw. eine Breite detektiert wird, die größer als eine vorbestimmte Breite ist, kann darauf geschlossen werden, daß sich der Schaltfinger in der Wählgasse befindet, so daß im Schritt 614 festgestellt werden kann, daß der Neutralgang am rechten Ende eingelegt ist.
  • 14 zeigt insbesondere eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in der Verfahrbewegungen des nicht dargestellten Schaltfingers verdeutlicht sind, die insbesondere ausgeführt werden können, um im Rahmen bzw. nach einer Neutralreferenzfahrt die Neutralganglage bzw. eine Absolutposition in Schaltrichtung zu detektieren.
  • Ausgehend von einer unbekannten Schaltfingerposition 630 in Schaltrichtung wird der nicht dargestellte Schaltfinger insbesondere entlang des Pfeils 632 in der Wählgasse 322 auf eine am Ende der Wählgasse 322 liegende Gassenwandung 634 bewegt. Nach Erreichen dieser Gassenwandung 634, die insbesondere durch ein indirektes Verfahren detektiert wird, wird der Schaltfinger in entgegengesetzter Richtung der Wählgasse entlang des Pfeils 636 in Wählrichtung um eine vorbestimmte Länge zurückbewegt. Diese vorbestimmte Länge ist insbesondere derart bemessen, daß sich der Schaltfinger in Wählrichtung im wesentlichen in der Mitte zwischen den Schaltgassen 310 und 314 bzw. 312 und 316 am Ende dieses Verfahrvorgangs befindet. Anschließend wird der Schaltfinger in Schaltrichtung, also insbesondere entlang dem Pfeil 640, bis zu einem Bereich der Längswandung 642 bewegt. Diese Position wird zum Abgleich in Schaltrichtung verwendet.
  • Zur Verhinderung eines seitlichen Abrutschens insbesondere in Richtung des Pfeils 644 oder in Richtung des Pfeils 646 in eine Schaltgasse hinein, also insbesondere in die Schaltgasse 312 oder die Schaltgasse 326 hinein, wird die Wählgassenposition überwacht. Sofern die Wählgassenposition beim Verfahren in Richtung der Längswandung 642 nicht gleich bleibt, besteht die Gefahr eines seitlichen Abrutschens.
  • 15 zeigt insbesondere eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung.
  • Die Gangendlagen 660, 662, 664, 666, 668, 670 sind derart ausgebildet, daß ein nicht dargestellter Schaltfinger innerhalb dieser mit Spiel in Wählrichtung und in Schaltrichtung angeordnet werden kann.
  • Beim Einlegen der Gangstufen wird der Schaltfinger gemäß einer vorbestimmten Codierungscharakteristik in vorbestimmten, der jeweiligen Gangstufe zugeordneten Schaltfingerpositionen 672, 674, 676, 678, 680, 682 positioniert. Diese Positionen unterscheiden sich gemäß einer vorbestimmten Charakteristik.
  • So ist insbesondere in einer Gangendlage 660 der Schaltfinger hinten mittig positioniert; in einer Gangendlage 662 ist der Schaltfinger vorne links positioniert; in einer Gangendlage 664 ist der Schaltfinger hinten links positioniert; in einer Gangendlage 666 ist der Schaltfinger vorne mittig positioniert; in einer Gangendlage 668 ist der Schaltfinger hinten rechts positioniert; in einer Gangendlage 670 ist der Schaltfinger oben rechts positioniert. Die Richtungsangaben entsprechen insbesondere denen des Pfeilkreuzes, wobei der Pfeil 684 die Richtung vorne, der Pfeil 686 die Richtung hinten, der Pfeil 688 die Richtung rechts, der Pfeil 690 die Richtung links und der Punkt 692 die Mitte darstellt.
  • Zum Decodieren der Gangpositionsinformation kann der Schaltfinger durch Verfahrbewegungen nach links und/oder rechts und vorne und/oder hinten innerhalb der Gangendlage verfahren werden, so daß anhand der Verfahrwege auf den eingelegten Gang geschlossen werden kann.
  • 16 zeigt insbesondere eine Schaltgasse 700 sowie eine Wählgasse 702. Die Linien 704 und 706 stellen zwei beispielhafte Bewegungsbahnen dar, entlang derer der nicht dargestellte Schaltfinger innerhalb der Schaltgasse 700 zur Überprüfung eines Wählmotors oder dessen Wegerfassungseinrichtung bewegt werden kann. Diese Bahnen 706, 708 zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß die Bewegung nicht nur in Schaltrichtung verläuft, sondern zusätzlich innerhalb der Schaltgasse eine Komponente in Wählrichtung aufweist.
  • Durch Überprüfung der von der Wegmeßeinrichtung angezeigten Werte in Wählrichtung kann überprüft werden, ob der Wählmotor bzw. dessen Wegmeßeinrichtung korrekt funktioniert.
  • Der Punkt 710 stellt eine beispielhafte Schaltfingerposition dar, die der Schaltfinger bei eingelegtem Gang hat.

Claims (97)

  1. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer Absolutpositions-Detektionseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten ausgehend von einer unbekannten Position der Schaltwelle (540) und/oder des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung wenigstens eine vorbestimmte Absolutposition der Schaltwelle (540) und/oder des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung ermittelt.
  2. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 1, mit einer Absolutpositions-Detektionseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten eine Absolutposition der Schaltwelle (540) und/oder des Schaltfingers im wesentlichen unabhängig von Betätigungskräften der Schalteinrichtung ermittelt.
  3. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Sensoreinrichtung und wenigstens ein Signalfeld, wobei - die Sensoreinrichtung wenigstens zeitweise ein Signal des Signalfeldes erfaßt; - das von der Sensoreinrichtung erfaßte Signal in Abhängigkeit von der Signalfeldposition, an der das Signalfeld abgetastet wird, wenigstens zwei unterschiedliche Signalwerte annehmen kann; - dem Signalfeld ein auf die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projiziertes Muster entspricht, welches eine Mehrzahl von feldförmigen Bereichen aufweist, welchen jeweils ein vorbestimmter Signalwert zugeordnet ist; und - der von der Sensoreinrichtung erfaßte Signalverlauf und/oder der von dem Sensor erfaßte Signalwert eine Änderung erfährt, wenn der Schaltfinger über eine Berührungslinie dieser aneinander grenzenden Bereiche verfahren wird.
  4. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalfeld an der Schaltwelle (540) angeordnet ist.
  5. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung ein Digitalsensor und/oder das Signalfeld ein digitales Signalfeld ist.
  6. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feldförmigen Bereiche des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters jeweils im wesentlichen parallel zu wenigstens einer der Achsen der Gassen ausgerichtet sind.
  7. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierte Muster derart ausgebildet ist, daß die Absolutposition des Schaltfingers und/oder wenigstens einer Welle der Betätigungseinrichtung innerhalb von bis zu drei Verfahrvorgängen des Schaltfingers eindeutig ermittelt werden kann.
  8. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb wenigstens einer der Gassen zwei Bereiche des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters wenigstens teilweise angeordnet sind, denen verschiedene Signalwerte zugeordnet sind, so daß durch eine Schaltfingerbewegung an und/oder über ihre aneinandergrenzende Berührungslinie eine absolute Wählposition eindeutig ermittelt werden kann.
  9. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb wenigstens einer der Gassen zwei Bereiche des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters wenigstens teilweise angeordnet sind, denen verschiedene Signalwerte zugeordnet sind, so daß durch eine Schaltfingerbewegung an und/oder über ihre aneinandergrenzende Berührungslinie eine absolute Schaltposition eindeutig ermittelt werden kann.
  10. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung wenigstens einen Sensor aus einer Gruppe von Sensoren aufweist, welche einen elektromechanischen Taster, einen Hall-Sensor, einen induktiven Sensor, einen optischen Sensor, einen kapazitiven Sensor, eine Schallsensorik, einen elektrischen Schleifer auf Leiterbahnen oder dergleichen, aufweist.
  11. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalfeld auf und/oder an der Schaltwelle (540) in Form von Oberflächenerhöhungen und Oberflächenvertiefungen angeordnet ist.
  12. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens eine Auswerteeinrichtung, in welcher die Lage des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters gespeichert ist und welche unter vorbestimmten Gegebenheiten anhand der Lage dieses gespeicherten Musters sowie der erfaßten Sensorwerte eine Absolutposition in Wähl- und/oder Schaltrichtung eindeutig ermittelt.
  13. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen inkrementalen Wegaufnehmer für die Wählrichtung und wenigstens einen inkrementalen Wegaufnehmer für die Schaltrichtung, welcher zu einem vorbestimmten Zeitpunkt auf einen vorbestimmten Wert, insbesondere auf Null, gesetzt werden kann, wobei einer Absolutposition ein vorbestimmter Wert des inkrementalen Wegaufnehmers zugeordnet werden kann.
  14. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Schaltgasse bei wenigstens einer vorbestimmten Position in Wählrichtung zwei Bereiche des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters, welchen unterschiedliche Signalwerte zugeordnet sind, an einer wenigstens teilweise in Längsrichtung dieser Schaltgasse ausgerichteten Berührungslinie aneinanderstoßen.
  15. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Schaltgasse bei wenigstens einer vorbestimmten Position in Schaltrichtung zwei Bereiche des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters, welchen unterschiedliche Signalwerten zugeordnet sind, an einer wenigstens teilweise in Querrichtung dieser Schaltgasse ausgerichteten Berührungslinie aneinanderstoßen.
  16. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wählgasse bei wenigstens einer vorbestimmten Position in Schaltrichtung zwei Bereiche des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters, denen verschiedene Signalwerte zugeordnet sind, an einer wenigstens teilweise in Längsrichtung dieser Wählgasse ausgerichteten Berührungslinie aneinanderstoßen.
  17. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wählgasse bei wenigstens einer vorbestimmten Position in Wählrichtung zwei Bereiche des in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung projizierten Musters, denen verschiedene Signalwerte zugeordnet sind, an einer wenigstens teilweise in Querrichtung dieser, aneinanderstoßen.
  18. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer mindestens dreistufigen Sensoreinrichtung, welcher mit einem während des Schaltvorgangs bewegten Schaltwelle (540), derart zusammenwirkt, daß wenigstens drei unterschiedliche Positionen und/oder Positionsbereiche der Schaltwelle (540) und/oder des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung unterschieden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche der Schaltwelle (540) eine Profilierung (560, 562, 564, 566, 568) vorgesehen ist, welche zur Identifizierung vorbestimmter Schaltpositionen derart ausgebildet ist, daß sich von der Oberfläche in das Innere der Welle Vertiefungen unterschiedlicher Tiefe erstrecken, welche die mindestens dreistufige Sensoreinrichtung wenigstens zeitweise erfaßt und/oder unterscheidet.
  19. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Schaltwelle (540) eine erste Vertiefung mit einer ersten Tiefe zur Identifizierung der Neutralposition und eine zweite Vertiefung mit einer zweiten, von der ersten verschiedenen Tiefe zur Identifizierung eines Rückwärtsgangs angeordnet ist, wobei die Sensoreinrichtung eine erste, der ersten Vertiefung entsprechende Schaltstufe, eine zweite, der zweiten Vertiefung entsprechende Schaltstufe, sowie eine dritte, der in axialer Richtung der Schaltwelle (540) zwischen diesen Vertiefungen angeordneten Oberflächenlage entsprechende, Schaltstufe aufweist.
  20. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung und/oder -position in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer Redundanzsensoreinrichtung zur Überprüfung und/oder Adaption der Wegerfassungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten vorbestimmte Getriebepositionen eindeutig von anderen Getriebepositionen unterscheidet, wobei die Getriebepositionen „Gangendlage“ und/oder „Neutralganglage“ von verbleibenden Getriebepositionen unterschieden werden können.
  21. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540), wobei auf der Außenoberfläche der Schaltwelle (540) eine Profilierung (560, 562, 564, 566, 568) angeordnet ist, welche bezüglich der Achse der Schaltwelle (540) unterschiedliche Potentialbereiche aufweist, wobei vorbestimmte Gangendlagen und/oder die Neutralstellung vorbestimmten Potentialen zugeordnet sind; - einem Retainer (576), welcher eine im wesentlichen radial zur Schaltwelle (540) federbelastete Kugel (578) aufweist, welche sich unter der Federwirkung an die Profilierung (560, 562, 564, 566, 568) der Schaltwelle (540) anlehnt; und - wenigstens einem Sensor und/oder Schalter, der vorzugsweise im Retainer (576) integriert ist und der wenigstens zeitweise eine vorbestimmte translatorische Kugelbewegung, zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Betätigungseinrichtung und/oder der Wegerfassungseinrichtung, zur Überprüfung des Wähl- und/oder Schaltmotors, erfasst.
  22. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Gangendlage und für die Neutralstellung jeweils ein vorbestimmtes Informationspotential der Oberflächenprofilierung (560, 562, 564, 566, 568) der Schaltwelle (540) vorgesehen ist.
  23. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale der Gangendlagen und der Neutralstellung identisch sind.
  24. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Retainer (576) und/oder der Sensor zur Erfassung der Oberflächenpotentials der Schaltwelle (540) ein Redundanzsensor ist, welcher die Stellung der Schaltwelle (540) anzeigen kann.
  25. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Redundanzsensor zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Wegerfassungseinrichtung dient, welche zur Erfassung der Position und/oder der Bewegung des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung und/oder der Position der Schaltwelle (540) vorgesehen ist.
  26. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer Neutralreferenzeinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten ausgehend von einer unbekannten Schaltfingerposition den Neutralgang ermittelt und/oder eingelegt; - wobei beim Ermitteln und/oder Einlegen des Neutralgangs in Abhängigkeit vom Schaltbild die angesteuerten Bewegungsrichtungen des Schaltfingers derart ausgerichtet sind, daß eine Bewegung des Schaltfingers in vorbestimmte, kritische Schaltgassen vermieden wird.
  27. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Neutralreferenzeinrichtung auf den Schaltfinger ausgeübten Kräfte stets eine Richtung aus einer Gruppe von Richtungen aufweisen, welche die Richtung der Wählgasse und Richtungen umfaßt, welche eine vektorielle Komponente in Richtung der Wählgasse und eine vektorelle Richtung in Richtung der Schaltgassen aufweist, wobei diese Komponenten jeweils ungleich Null sind und wobei derartige Richtungen und Orientierungen ausgeschlossen sind, die der Richtung und Orientierung eines beliebigen Vektors entsprechen, welcher von einem beliebigen Punkt der Wählgasse, welcher außerhalb der Kreuzungsbereiche zwischen den vorbestimmten, kritischen Schaltgassen und der Wählgasse liegt, zu einem beliebigen Punkt der vorbestimmten, kritischen Schaltgassen gerichtet ist.
  28. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten, kritischen Schaltgassen die Schaltgasse des 1. Ganges und die Schaltgasse eines Rückwärtsganges sind.
  29. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten, kritischen Schaltgassen in einem Doppel-H-Schaltbild diametral außen liegend angeordnet sind.
  30. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralreferenzeinrichtung startet, den Neutralgang einzulegen und/oder anzusteuern, wenn - vorbestimmte, erfaßte Betriebsparameter im Widerspruch zu der ermittelten und/oder berechneten Gangstufe stehen, wenn bei geschlossener Kupplung die detektierte Gangstufe nicht mit der in Abhängigkeit der Motordrehzahl und der Fahrgeschwindigkeit errechneten Gangstufe übereinstimmen; und/oder - unbekannte Anschläge im Getriebe detektiert werden; und/oder - detektiert wird, daß die Inkrementalsensoren fehlerhafte Signale empfangen; und/oder - während einer Fahrt die von Inkrementalsensoren bereitgestellte Weginformation resettet wird und/oder nicht bereitsteht; und/oder - vorbestimmte Komponenten der Schalteinrichtung und/oder deren Steuerungseinrichtung hinzugefügt und/oder ausgetauscht wurden.
  31. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralreferenzeinrichtung eine Neutralreferenzfahrt nur dann initiiert, wenn sichergestellt ist, daß sich ein Fahrzeug mit Getriebevorrichtung (4, 103) in vorbestimmten Betriebszuständen, wie außerhalb des Kickdown-Betriebs oder unterhalb vorbestimmter Geschwindigkeitswerte, befindet.
  32. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralreferenzeinrichtung eine Neutralreferenzfahrt nur dann ausgeführt, wenn die Drosselklappe eines Kraftfahrzeugs vorbestimmte Winkel einnimmt.
  33. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralreferenzeinrichtung während einer Neutralreferenzfahrt das Einlegen eines Ganges verhindert.
  34. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralreferenzeinrichtung eine Neutralreferenzfahrt nur dann ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen Null ist.
  35. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralreferenzeinrichtung während einer Neutralreferenzfahrt wenigstens zeitweise Tast- und Drück-Bewegungen gemäß einer vorgegebenen Charakteristik ausgeführt, wobei eine Tast-Bewegung einer Ansteuerung des Schaltfingers entspricht, die solange ausgeführt wird, bis ein Anschlag erkannt wird und/oder ein vorbestimmter Maximalweg zurückgelegt wurde, und wobei eine Druck-Bewegung einer Ansteuerung des Schaltfingers entspricht, die solange ausgeführt wird, bis eine Verfahrbewegung in der angesteuerten Richtung detektiert wird.
  36. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß unter vorbestimmten Fehlerbedingungen die Referenzfahrt abgebrochen und/oder wiederholt wird.
  37. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralreferenzeinrichtung wenigstens zeitweise nach Auffinden der Wählgasse gemäß einer vorbestimmten Charakteristik die Schaltfingerposition in Schaltrichtung detektiert.
  38. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer Geometrieerfassungseinrichtung, welche den Schaltfinger unter vorbestimmten Gegebenheiten gegen einen vorbestimmten Anschlag, insbesondere gegen eine Gassenwandung, drückt bzw. überdrückt und anschließend entlastet, so daß der Schaltfinger eine im wesentlichen kraftfreie Lage annimmt, in Abhängigkeit welcher gemäß einer vorbestimmten Charakteristik eine Gangruhelage, ermittelt werden kann.
  39. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrieerfassungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten wenigstens eine Gangruhelage ermittelt, wobei zur Ermittlung einer Gangruhelage der Schaltfinger bis an ein jeweiliges Schaltgassenende verfahren wird und anschließend über diesen Anschlag am Gassenende überdrückt wird, bevor die äußere auf den Schaltfinger ausgeübte Kraft zumindest vermindert wird, so daß der Schaltfinger infolge von Rückstellkräften in eine kraftfreie Lage bewegt wird, die gemäß einer vorbestimmten Charakteristik eine vorbestimmte Relativlage zur Gangruhelage aufweist.
  40. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 38 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrieerfassungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten den Schaltfinger gegen eine vorbestimmte Wandung der Gassenanordnung drückt und überdrückt sowie anschließend gesteuert entlastet, so daß sich wenigstens ein geometrischer Kennwert der Wähl-Schaltgassen-Anordnung, wie die Lage einer Gassenwand und/oder die Breite einer Gasse in Abhängigkeit der sich nach dem Entlasten des Schaltfingers einstellenden Schaltfingerposition ermitteln und/oder adaptieren läßt.
  41. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrieerfassungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten durch ein Ansteuern des Schaltfingers gemäß einer vorbestimmten Charakteristik wenigstens ein Inkrementalwegsensor abgleicht und/oder initialisiert und/oder überprüft, wobei die Geometrieerfassungseinrichtung den Schaltfinger an einer vorbestimmten Position gegen einen vorbestimmten Anschlag drückt und überdrückt wird, ehe dieser gezielt gesteuert, entlastet wird, so daß der Schaltfinger, von Rückstellkräften bewegt, eine im wesentlichen kraftfreie Position annimmt, welche gemäß einer vorbestimmten Charakteristik zum Abgleich und/oder zur Initialisierung der Inkrementalwegsensoreinrichtung verwendet wird.
  42. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann, wobei der Schaltfinger bei einem vollständig eingelegten Gang innerhalb einer vorbestimmten Schaltgasse in einem diesem Gang bzw. dieser Gangendlage zugeordneten vorbestimmten Bereich mit Spiel in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen angeordnet ist; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung und/oder -position in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer Gangcodiereinrichtung, welche den jeweils eingelegten Gang derart codiert, daß die Identität des eingelegten Gangs unabhängig vom Endwert einer beim Einlegen des Ganges mit der Schaltfingerbewegung und/oder der Bewegung der Betätigungseinrichtung mitlaufenden Wegerfassungseinrichtung ermittelt werden kann.
  43. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Identität des Ganges ermittelt wird, wobei der Schaltfinger in seiner Gangendlage verbleibt.
  44. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der Ansprüche 42 und 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Identität des Ganges mittels eines Verfahrens des Schaltfingers innerhalb der Gangendlage ermittelt werden kann.
  45. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der Ansprüche 42 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Identität des Ganges in Abhängigkeit vorbestimmter Geometriekennwerte der Getriebekulisse wenigstens zeitweise ermittelt wird, wobei der Schaltfinger in seiner Gangendlage verbleibt.
  46. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangendlagen jeweils durch drei Gassenwände begrenzt werden.
  47. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangcodiereinrichtung den Schaltfinger unter vorbestimmten Gegebenheiten beim Einlegen eines Ganges innerhalb des Spielbereichs der Gangendlage in einer vorbestimmten, den jeweiligen Gang charakterisierenden Position positioniert, so daß die Gangidentität wenigstens zeitweise durch Ermittlung der Relativposition zu wenigstens einem vorbestimmten Punkt der Begrenzung der Gangendlage unabhängig von einem Endwert einer beim Einlegen des Ganges mit der Schaltfingerbewegung und/oder der Bewegung der Betätigungseinrichtung mitlaufenden Wegerfassungseinrichtung ermittelt.
  48. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 47, gekennzeichnet durch eine Zuordnungscharakteristik, welche vorbestimmten Positionen und/oder Positionsbereichen innerhalb der Gangendlagen die Identität vorbestimmter Gänge zuordnet.
  49. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangcodiereinrichtung zur Decodierung wenigstens zeitweise den Abstand zu wenigstens einer der Wandungen der Gangendlage mißt.
  50. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schaltgassen im Bereich der Gangendlagen eine unterschiedliche Gassenbreite aufweisen.
  51. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß zur Codierung der Identität wenigstens einer Gangstufe der Schaltfinger in der Ebene der Wähl-Schaltgassen-Anordnung oben und links und/oder oben und rechts und/oder unten und links und/oder unten und rechts anliegt und/oder oben anliegt und zur linken und rechten Begrenzung der Gangendlage eine vorbestimmte Beabstandung aufweist und/oder eine vorbestimmte Beabstandung aufweist.
  52. Getriebevorrichtung (4, 103) nach wenigstens einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangcodiereinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten die von dieser codierten Gangidentitäten in Abhängigkeit von Geometriekennwerten der Wähl-Schaltgassen-Anordnung decodiert.
  53. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der Ansprüche 42 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Gangcodiereinrichtung codierte Gangidentität eine Redundanz zur Gangidentität und/oder Positionsinformation ist, welche mittels wenigstens einer beim Einlegen des Ganges mit der Schaltfingerbewegung und/oder der Bewegung der Betätigungseinrichtung mitlaufenden Wegerfassungseinrichtung erzeugt wird.
  54. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann, wobei der Schaltfinger innerhalb der Schaltgassen gegenüber den Wandungen der Schaltgasse Spiel in Wählrichtung aufweist; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer Wählmotor-Überprüfungseinrichtung, welche den Schaltfinger wenigstens zeitweise beim Einlegen und/oder Herausziehen eines Ganges gemäß einer vorbestimmten Charakteristik derart ansteuert, daß er innerhalb der Schaltgasse seine Position in Wählrichtung verändert, so daß durch Vergleich dieser Charakteristik bzw. dieser Bewegungsbahn mit den Werten einer Wegerfassungseinrichtung, welche mit dem Wählmotor gekoppelt ist, die Funktionsfähigkeit dieser Wegerfassungseinrichtung und/oder des Wählmotors überprüft werden kann.
  55. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer Gangplausibilitätsprüfeinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten im wesentlichen unabhängig von Elastizitäten der Elemente in einer Übertragungsstrecke zwischen einer an der Betätigungseinrichtung angeordneten Wegerfassungseinrichtung und einer Schaltgabel ermittelt, ob ein und/oder welcher Gang eingelegt ist.
  56. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangplausibilitäts-Prüfeinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten einen Gang erkennt, wenn die Ist-Position des Schaltfingers weniger als eine vorgegebene Schranke von der diesem Gang zugeordneten Soll-Position abweicht und der Wählmotor und/oder der Schaltfinger innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode die Soll-Position erreicht und/oder nach Erreichen dieser Soll-Position für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer in einer Abschalthysterese bleibt.
  57. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Schranke der Gassenbreite der jeweiligen Gasse entspricht.
  58. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540); und - wenigstens einer Gangplausibilitäts-Prüfeinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten die Identität eines Ganges als eingelegt erkennt, wenn eine von einer Wegerfassungseinrichtung erfaßte Position des Schaltfingers und/oder einer Schiebemuffe gemäß einer vorgegebenen Zuordnungscharakteristik der Position des eingelegten Ganges entspricht und das Verhältnis von Getriebeeingangswellendrehzahl und Getriebeausgangswellendrehzahl dem Übersetzungsverhältnis dieser Gangstufe entspricht.
  59. Getriebevorrichtung (4, 103) mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung mit - einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, in welcher ein Schaltfinger bewegt werden kann; - wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung des Schaltfingers; - wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung zur Erfassung der Schaltfingerbewegung in Wähl- und in Schaltrichtung; - wenigstens einer Schaltwelle (540), und - wenigstens einer Gangerkennungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten eine Kraftfahrzeugkupplung wenigstens zeitweise gezielt und bewußt vollständig einrückt, ehe sie im dann haftenden Zustand der Kupplung die eingelegte Übersetzung in Abhängigkeit vom Verhältnis der Motordrehzahl und wenigstens eine Raddrehzahl ermittelt und mit einer den Gängen zugeordneten Übersetzung vergleicht.
  60. Getriebevorrichtung (4, 103) nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrzeugkupplung ein hydraulisches Kupplungsausrücksystem aufweist, welches zur Sicherstellung der Genauigkeit der Ausrückbewegung eine Volumenausgleichseinrichtung für die Hydraulikflüssigkeit aufweist, wobei die Gangerkennungseinrichtung wenigstens zeitweise während eines Volumenausgleichs der Hydraulikflüssigkeit den eingelegten Gang detektiert.
  61. Getriebevorrichtung (4, 103) nach einem der Ansprüche 59 und 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangerkennungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten während der Detektion des Ganges eine Bewegung des Getriebes ansteuert, durch welche der Schaltfinger in einer vorbestimmten Schaltgasse an einen Endanschlag geführt wird, so daß bei haftender Kupplung und erfolgter Gangbestimmung diese ermittelte Anschlagposition zur Neuinitialisierung der Wegmessung eines Inkrementalwegsensors mit einem abgespeicherten Wert verglichen wird.
  62. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, zur Überprüfung und/oder Feinabstimmung der Neutralposition der Getriebevorrichtung (4, 103) und/oder zur Ermittlung vorbestimmter Wandungslagen der Wählgasse (322) mit den Schritten: - Ansteuern des Schaltfingers zum Verfahren des Schaltfingers innerhalb der Wählgasse (322) in Wählrichtung über eine erste, vorbestimmte Länge mit einer ersten, vorbestimmten Orientierung; - Ansteuern des Schaltfingers zum Verfahren des Schaltfingers in Schaltrichtung um wenigstens ein Inkrement in einer zweiten, vorbestimmten Orientierung, wenn der Schaltfinger beim Verfahren in Wählrichtung nicht durch einen Widerstand in Schaltrichtung abgelenkt wurde; - Ansteuern des Schaltfingers zum Verfahren des Schaltfingers in Wählrichtung in einer dritten Richtung mit einer dritten Orientierung über eine dritte, vorbestimmte Länge; - Ansteuern des Schaltfingers zum Verfahren des Schaltfingers in einer vierten Richtung mit einer vierten Orientierung um wenigstens ein Inkrement, wenn der Schaltfinger beim Verfahren in Wählrichtung nicht in Schaltrichtung abgelenkt wurde; und - Wiederholen der vorgenannten Schritte, bis der Schaltfinger beim Ansteuern zum Verfahren in Wählrichtung in Schaltrichtung von einem Widerstand in Schaltrichtung abgelenkt wird und/oder der Schaltfinger vor dem Erreichen der vorbestimmten Verfahrlänge in Wählrichtung durch einen Widerstand in seiner weiteren Bewegung in Wählrichtung gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Richtung und die vierte Richtung sowie die zweite Orientierung und die vierte Orientierung identisch sind, und wobei die erste Richtung der dritten Richtung entspricht und die erste Orientierung der dritten Orientierung entgegengesetzt ist.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Längen in Wählrichtung spätestens ab dem zweiten Ansteuern zum Verschieben des Schaltfingers in Wählrichtung im wesentlichen der Länge der Wählgasse entsprechen.
  64. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis 63, gekennzeichnet durch den Schritt: Feststellen, daß eine erste Grenze der Neutralposition erreicht ist, wenn der Schaltfinger beim Ansteuern zum Verschieben in Wählrichtung in Schaltrichtung durch einen Widerstand abgelenkt wird und/oder wenn der Schaltfinger vor dem Erreichen der vorbestimmten Verschiebelänge in Wählrichtung auf einen Anschlag trifft.
  65. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis 64 mit den Schritten: - Detektieren einer ersten, in Längsrichtung der Wählgasse verlaufenden Grenze für die Neutralposition, welche von der Neutralgassenmitte in einer fünften Orientierung in Schaltrichtung angeordnet ist; und - Detektieren einer zweiten, in Längsrichtung der Wählgasse verlaufenden Grenze für die Neutralposition, welche von der Neutralgassenmitte in einer sechsten Orientierung in Schaltrichtung angeordnet ist.
  66. Verfahren nach Anspruch 65, mit dem Zwischenschritt: Anfahren der Position innerhalb der Wählgasse in Schaltrichtung, die der Schaltfinger zu Beginn der Detektion der ersten Grenze der Neutralposition hatte, nachdem die erste Grenze der Neutralposition detektiert wurde.
  67. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, zum Detektieren und/oder Ansteuern einer absoluten Schaltfingerposition innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung, wobei die Bewegung des Schaltfingers in Schaltrichtung sowie die Bewegung des Schaltfingers in Wählrichtung jeweils von einem Wegsensor wenigstens zeitweise erfaßt wird, mit dem Schritt: Durchführen eines Absolutabgleichs zu vorbestimmten Zeitpunkten und/oder nach Ablauf vorbestimmter Zeitperioden und/oder nach Eintritt vorbestimmter Ereignisse, wobei der Absolutabgleich eine Position des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung hervorbringt, dessen Lage innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung vorbekannt ist, wobei - beim Absolutabgleich an der Schaltwelle (540) eine gemäß einer vorbestimmten Transformation von der Bewegung des Schaltfingers abhängige Bewegung ausgeführt wird; - ein Digitalsensor unter vorbestimmten Gegebenheiten ein mit der Schaltwelle (540) bewegtes Digitalfeld, welchem ein in die Wähl-Schaltgassen-Anordnung transformiertes Feld entspricht, abtastet; und - in Abhängigkeit der von diesem Digitalsensor erfaßten Digitalwechsel (0-1; 1-0) und/oder der Orientierungen der Verfahrrichtungen des Schaltfingers, die beim Digitalwechsel auftreten, gemäß einer vorbestimmten Charakteristik ein vorbestimmter Punkt von einer Vielzahl von vorbestimmten Punkten, innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung angefahren wird.
  68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des vorbestimmten Punktes die Wegsensoren jeweils auf einen vorbestimmten, gemäß einer Zuordnungscharakteristik dieser Position zugeordneten Wert gesetzt werden.
  69. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 67 und 68, dadurch gekennzeichnet, daß ein Punkt zur Bestimmung einer absoluten Position in Wählrichtung und ein Punkt zur Bestimmung einer absoluten Position in Schaltrichtung separat angefahren werden.
  70. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, zur Ermittlung und/oder zum Einlegen des Neutralgangs der Getriebevorrichtung (4, 103), mit dem Schritt: Durchführen und/oder Ansteuern einer Neutralreferenzfahrt bei Vorliegen vorbestimmter Gegebenheiten, wobei - eine Neutralreferenzfahrt eine gemäß einer vorbestimmten Neutralreferenzfahrt-Charakteristik vorgegebene Abfolge von Motorbetätigungen und/oder Schaltfingerbetätigungen ist, durch die sich unabhängig von der Ausgangsposition des Schaltfingers der Schaltfinger in eine dem Neutralgang entsprechenden Neutralposition bewegen läßt; - die Neutralreferenzfahrt-Charakteristik eine vorbestimmte Abfolge von Tastvorgängen und Drückvorgängen ist, wobei ein Tastvorgang einem Bestromen eines Motors entspricht, das so lange durchgeführt wird, bis ein Anstoßen des Schaltfingers an einen Anschlag detektiert wird und/oder eine vorbestimmte Strecke zurückgelegt wurde, und wobei ein Drückvorgang einem Bestromen eines Motors entspricht, welches so lange ausgeführt wird, bis ein Verfahren des Schaltfingers in die von dem Motor vorgegebene Verfahrrichtung detektiert wurde; und - die Tastvorgänge, die Wählvorgänge sowie die Kombinationen aus Tast- und Wählvorgang nur in vorbestimmten, von der Lage vorbestimmter, kritischer Gangstufen innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung abhängigen, Richtungen ausgeführt werden.
  71. Verfahren nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tasten in Schaltrichtung nur in Verbindung mit einem Drücken in Wählrichtung ausgeführt wird.
  72. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 70 und 71, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorbestimmte Gegebenheit zur Initiierung einer Neutralreferenzfahrt dann vorliegt, wenn - während einer Fahrt festgestellt wird, daß bei geschlossener Kupplung die Motordrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer Gangstufe, die als eingelegt erkannt wird, nicht übereinstimmt; und/oder - festgestellt wird, daß angesteuerte Positionen nicht korrekt angefahren werden; und/oder - festgestellt wird, daß gemäß einer vorbestimmten Charakteristik einer vorbestimmten Position zugeordnete und abgespeicherte Verfahrbarkeiten des Schaltfingers nicht mit den tatsächlichen Verfahrbarkeiten übereinstimmen; und/oder - eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Schaltmotors und/oder des Wählmotors und/oder des Schaltfingers abgeschaltet war oder resettet worden ist; und/oder - Komponenten der Getriebeeinrichtung und/oder der Schalteinrichtung und/oder eines Steuergerätes, welches die Schalteinrichtung ansteuert, eingebaut und/oder ausgetauscht wurden.
  73. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 70 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß eine Neutralreferenzfahrt nur dann initiiert wird, wenn gemäß einer vorbestimmten Charakteristik in Abhängigkeit von wenigstens einem vorbestimmten Betriebsparameter eines Kraftfahrzeuges sichergestellt ist, daß eine Neutralreferenzfahrt keine Beschädigung der Getriebeeinrichtung und/oder der Schalteinrichtung hervorruft und/oder daß sich das Kraftfahrzeug nicht in einem vorbestimmten Betriebszustand befindet, der zur Durchführung einer Neutralreferenzfahrt abgebrochen werden sollte.
  74. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 70 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß eine Neutralreferenzfahrt unterbunden und/oder abgebrochen wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist und/oder ein Kick-down-Betrieb vorliegt und/oder der Drosselklappenwinkel in vorbestimmten Bereichen ist.
  75. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 70 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Neutralreferenzfahrt das Schalten von einer Gangstufe ungleich null in eine andere Gangstufe ungleich null verhindert wird.
  76. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 70 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähl-Schaltgassen-Anordnung als Doppel-H-Schaltbild ausgebildet ist, in dem die dem ersten Gang zugeordnete Schaltgasse oben links und die dem Rückwärtsgang zugeordnete Schaltgasse unten rechts angeordnet ist, wobei während der Neutralreferenzfahrt nur Tast- und/oder Drückvorgänge in Richtungen ausgeführt werden, die von einer Gruppe von Richtungen umfaßt sind, die eine nach links orientierte Richtung, eine nach rechts orientierte Richtung, eine Überlagerung einer nach unten orientierten Richtung mit einer nach links orientierten Richtung und eine Überlagerung aus einer nach oben orientierten Richtung mit einer nach rechts orientierten Richtung aufweist.
  77. Verfahren nach Anspruch 76, mit den Schritten: - Starten einer Neutralreferenzfahrt unter vorbestimmten Gegebenheiten; - Tasten in Wählrichtung in beiden Orientierungen zur Ermittlung der Verfahrbarkeit in Wählrichtung; - Feststellen, daß der Neutralgang eingelegt ist, wenn die Verfahrbarkeit in Wählrichtung größer als ein vorbestimmter Wert ist, sowie Feststellen, daß sich der Schaltfinger an dem Ende der Wählgasse befindet, in dessen Orientierung zuletzt getastet wurde; - Tasten in Schaltrichtung nach vorne (V-Tasten) unter gleichzeitigem Drücken in Wählrichtung nach rechts (R-Drücken), wenn die Verfahrbarkeit kleiner als eine vorbestimmte Verfahrbarkeit ist; - rechts-links-rechts-Tasten (RLR-Tasten) zur Kontrolle in Wählrichtung, wenn kein Anschlag detektiert wurde und/oder ein Drücken nach rechts erfolgreich war, so daß ein Verfahren nach rechts erkannt wurde; - Feststellen, daß ein rechtes Ende des Neutralgangs eingelegt ist, wenn die im Rahmen des RLR-Tastens ermittelte Verfahrbarkeit in Wählrichtung größer als ein vorbestimmter Wert ist; - Hinten-Tasten (H-Tasten) unter gleichzeitigem links-Drücken (L-Drücken), wenn die im Rahmen des RLR-Tastens ermittelte Verfahrbarkeit in Schaltrichtung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist oder beim V-Tasten unter gleichzeitigem R-Drücken ein Anschlag detektiert wurde; - LR-Tasten, wenn im Rahmen des H-Tastens unter gleichzeitigem L-Drücken kein Anschlag detektiert wurde und/oder ein Drücken nach links erfolgreich war, so daß ein Verfahren nach links detektiert werden kann; - Feststellen, daß das rechte Ende des Neutralgangs eingelegt ist, wenn das LR-Kontroll-Tasten eine Verfahrbarkeit hervorgebracht ist, die größer als eine vorbestimmte Verfahrbarkeit ist; wobei - ein LR-Tasten eine Kombination eines Tastens nach links mit anschließendem Tasten nach rechts, ein V-Tasten ein Tasten nach vorne, ein H-Tasten ein Tasten nach hinten, ein RLR-Tasten eine Kombination aus einem Tasten nach rechts mit anschließendem Tasten nach links und abschließendem Tasten nach rechts, ein R-Drücken ein Drücken nach rechts und ein L-Drücken eine Drücken nach links ist; - links und rechts Orientierungen in Wählrichtung darstellen; - vorne und hinten Orientierungen in Schaltrichtung darstellen; und - die Schaltgasse des ersten Gangs und die Schaltgasse des Rückwärtsgangs außenliegend in der Wähl-Schaltgassen-Anordnung links-vorne oder rechts-hinten angeordnet sind.
  78. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 70 bis 77, gekennzeichnet durch den Schritt: Wiederholung der Referenzfahrt und/oder Shut-down gemäß einer vorbestimmten Charakteristik, wenn vorbestimmte Fehler beim Durchführen der Referenzfahrt festgestellt wurden.
  79. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 70 bis 78, gekennzeichnet durch die Schritte: - Anfahren einer Endposition in Wählrichtung; - Anfahren einer vorbestimmten Position in Richtung der Wählgasse nach Auffinden der Wählgasse, wobei gemäß einer vorbestimmten Charakteristik sichergestellt ist, daß im Bereich dieser Position keine Schaltgasse in die Wählgasse mündet; und - Verfahren in Schaltrichtung zur Ermittlung der Anschläge an der Wählgasse in Schaltrichtung zur Ermittlung der Neutralposition in Schaltrichtung.
  80. Verfahren nach Anspruch 79, mit dem Schritt: Überwachen der Wählposition beim Verfahren in Schaltrichtung zur Sicherstellung, daß der Schaltfinger infolge eines Abrutschens nicht in eine Schaltgasse bewegt wird.
  81. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, zur Detektion wenigstens einer vorbestimmten Gangruhelage und/oder zur Detektion einer Funktionsstörung des Schalt- und/oder Wählmotors und/oder wenigstens einer Wegerfassungseinrichtung des Schaltmotors und/oder des Wählmotors, mit den Schritten: - Verfahren des Schaltfingers in Richtung wenigstens einer Wandung einer Gasse; - Überdrücken des Schaltfingers über seine von der Gassenwandung gebildete Anschlagposition hinaus; - Vermindern und/oder auf Null Setzen der von dem wenigstens einen Motor auf den Schaltfinger aufgebrachten Kraft, so daß der Schaltfinger infolge von der Rückstellkraft des Schaltfingers und/oder einer Schaltgabel, in Gassenrichtung zurückbewegt wird, so daß sich der Schaltfinger, entspannt und der Schaltfinger eine vorbestimmte und/oder vorbekannte Position innerhalb der Gassenanordnung relativ zum Anschlag einnimmt; - Erfassen der Rückbewegung des Schaltfingers aus der überdrückten Position in seine entspannte Position mittels einer Wegerfassungseinrichtung mittels einer an einem Motor angeordneten Wegerfassungseinrichtung; - Vergleichen der vorbestimmten Position mit dem Endwert der Wegerfassungseinrichtung; und - Feststellen, daß der Wähl- und/oder Schaltmotor und/oder die Wegerfassungseinrichtung des Wähl- und/oder Schaltmotors eine Funktionsstörung aufweist, wenn der Endwert der Wegerfassungseinrichtung um mehr als einen vorbestimmten Betrag von der vorbestimmten und/oder vorbekannten entspannten Position des Schaltfingers abweicht und/oder Adaptieren der von der Wegerfassungseinrichtung hervorgebrachten Position.
  82. Verfahren nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag von einer die Gangruhelage begrenzenden Wandung einer Schaltgasse gebildet wird.
  83. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, zur Detektion wenigstens einer Gangruhelage, mit den Schritten: - Verfahren des Schaltfingers in Richtung des Endanschlags in einer Schaltgasse gemäß einer vorbestimmten Bewegungscharakteristik; - Überdrücken des Schaltfingers über den Anschlag gemäß einer vorbestimmten Steuerungscharakteristik; - Reduzieren und/oder auf Null Setzen der Kraft, mit der der Schaltfinger angesteuert wird, gemäß einer vorbestimmten Charakteristik, so daß der Schaltfinger infolge wenigstens einer Rückstellkraft, wie der Rückstellkraft des Schaltfingers und/oder der Schaltgabel, innerhalb der Schaltgasse in Schaltrichtung zurückgedrückt wird und eine Position annimmt, in der er im wesentlichen ungespannt ist; und - Ermitteln der Position der Gangruhelage des eingelegten Ganges als Relativposition zu dieser Position gemäß einer vorbestimmten Zuordnungscharakteristik in Wähl- und/oder in Schaltrichtung.
  84. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, zur Ermittlung einer Gassenbreite einer vorbestimmten Gasse einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, mit den Schritten: - Ansteuern des Schaltfingers in Richtung einer Längswandung einer vorbestimmten Gasse gemäß einer vorbestimmten Steuerungscharakteristik; - Überdrücken des Schaltfingers an dieser Wandung gemäß der vorbestimmten Charakteristik; - Entlasten des Schaltfingers gemäß einer vorbestimmten Charakteristik, so daß der Schaltfinger infolge der Rückstellkraft des Schaltfingers und/oder einer Schaltgabel oder dergleichen in Richtung der Gassenmitte zurückbewegt wird und in einer ersten vorbestimmten Position in BreitenRichtung im wesentlichen entspannt zur Ruhe kommt; - Wiederholen der vorgenannten Schritte in bezug auf die jenseits der Gassenmitte liegende zweite Wandung dieser Gasse; und - Ermitteln der Gassenbreite gemäß einer vorbestimmten Charakteristik in Abhängigkeit der Beabstandung dieser entspannten Schaltfingerpositionen.
  85. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 81 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag, insbesondere eine Gassenwandung, durch die Detektion des Stillstands eines Motors anhand dessen Wegerfassungseinrichtung oder mittels Kraftmessung oder mittels Messen des Ankerstroms eines Motors oder dergleichen und/oder anhand der zeitlichen Verläufe vorbestimmter Betriebsgrößen, mittels einer vorbestimmten Auswertecharakteristik detektiert wird.
  86. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis 85, mit dem Schritt: Adaption vorbestimmter gespeicherter Positionen der Wähl-Schaltgassen-Anordnung in Abhängigkeit wenigstens einer gemäß wenigstens einem der Ansprüche 81 bis 85 hervorgebrachten, entspannten Schaltfingerposition.
  87. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, welcher innerhalb der Schaltgassen in Wählrichtung ein Spiel aufweist, zum Bereitstellen und/oder Ermitteln der Identität einer in der Getriebevorrichtung (4, 103) eingelegten Gangstufe, mit den Schritten: - Codieren der Identität der eingelegten Gangstufe beim Einlegen dieser Gangstufe gemäß einer vorgegebenen Charakteristik durch Verfahren des Schaltfingers in einen vorbestimmten Positionsbereich innerhalb des Spielbereichs der eingelegten Gangendstufe, wobei dieser Positionsbereich innerhalb des Spiels gemäß einer vorgegebenen Zuordnungscharakteristik der Identität der eingelegten Gangstufe zugewiesen ist; und - Decodieren der Gangidentitätsinformation zu vorbestimmten Zeitpunkten; wobei - das Decodieren unabhängig von dem Endwert einer Wegerfassungseinrichtung ist, welche beim Einlegen der Gangstufe mit der Bewegung des Schaltfingers mitgelaufen ist, wobei dieser Endwert im wesentlichen der Position des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung zugeordnet wird, die der Schaltfinger vor dem Starten des Decodiervorgangs erreicht hat; und - beim Decodieren die eingelegte Gangstufe beibehalten wird.
  88. Verfahren nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, daß zum Decodieren der Gangidentität der Schaltfinger in Richtung der Schaltgassen und/oder in Richtung der Wählgasse innerhalb der Gangendstufe angesteuert wird, wobei mittels wenigstens eines Geometriekennwertes der Getriebekulisse, sowie mittels wenigstens einer Verfahrlänge innerhalb der Gangendstufe in Schaltrichtung und/oder in Wählrichtung gemäß einer vorgegebenen Charakteristik der eingelegte Gang ermittelt wird.
  89. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, welcher innerhalb der Schaltgassen in Wählrichtung ein Spiel aufweist, zur Detektion einer Funktionsstörung eines Wählmotors und/oder einer Wegerfassungseinrichtung des Wählmotors, mit den Schritten: - Ansteuern einer Bewegung des Schaltfingers in Wählrichtung innerhalb einer Schaltgasse unter vorbestimmten Gegebenheiten gemäß einer vorbestimmten Charakteristik; - Erfassen der von der Wegerfassungseinrichtung hervorgebrachten Wegänderung in Wählrichtung während der angesteuerten Bewegung in Wählrichtung; - Vergleichen der von der Wegerfassungseinrichtung ermittelten Wegänderung in Wählrichtung mit der gemäß der vorgegebenen Charakteristik vorgegebenen Wegänderung in Wählrichtung; und - Feststellen, daß die Wegerfassungseinrichtung des Wählmotors und/oder der Wählmotor eine Funktionsbeeinträchtigung aufweist, wenn der Vergleich wenigstens zeitweise eine Wegabweichung aufweist, die größer als eine vorbestimmte Wegabweichung ist.
  90. Verfahren nach Anspruch 89, welches beim Herausziehen eines Ganges durchgeführt wird.
  91. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, zum Ermitteln der Identität eines eingelegten Ganges und/oder zum Überprüfen einer vorliegenden Information über einen eingelegten Gang, mit den Schritten: - Hervorbringen eines Prüf- und/oder Steuersignals, welches sicherstellt, daß eine Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs sich in einem haftenden Zustand befindet, durch gezieltes Einrücken der Anfahrkupplung; und - Ermitteln der Identität des eingelegten Ganges in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und einer Raddrehzahl gemäß einer vorbestimmten Charakteristik, die in Abhängigkeit der durch diese Drehzahlen bestimmten Übersetzungen einen Gang zuweist.
  92. Verfahren nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren gestartet wird, wenn vorbestimmte Sensorprobleme oder sich widersprechende Positionsdaten, detektiert wurden.
  93. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 91 und 92, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung wenigstens zeitweise von einem hydraulischen Ausrücksystem betätigt wird, welche eine Volumenausgleichseinrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmten Volumens in einem vorbestimmten Bereich des hydraulischen Ausrücksystems aufweist, wobei das Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 91 und 92 wenigstens zeitweise zeitgleich zu einem Volumenausgleich ausgeführt wird.
  94. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 91 bis 93, gekennzeichnet durch eine Wegerfassungseinrichtung, welche die Position des Schaltfingers innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung beschreibende Positionswerte hervorbringt, über welche sich anhand einer Gang-Positions-Charakteristik die Identität der schaltbaren Gangstufen ermitteln läßt, mit dem Schritt: - Vergleichen der gemäß einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 91 bis 93 hervorgebrachten Gangidentität mit der anhand der Positions-Gangidentitäts-Zuordnungscharakteristik hervorgebrachten Gangidentität; und - Hervorbringen einer Fehlerinformation, wenn zwischen diesen Gangidentitätsinformationen Abweichungen bestehen, und/oder Adaption der in der Positions-Gangidentitäts-Zuordnungscharakteristik erfaßten Gangidentität und/oder -position an die gemäß einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 91 bis 93 hervorgebrachten Gangidentität und/oder - position.
  95. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 91 bis 94, mit dem Schritt: Verfahren des Schaltfingers in Schaltrichtung zur Ermittlung der Anschlagposition unter vorbestimmten Gegebenheiten zur Sicherstellung, daß eine Gangstufe eingelegt ist, und/oder zur Neuinitialisierung der Wegmessung.
  96. Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung (4, 103), welche einen Wählmotor und einen Schaltmotor zur Ansteuerung eines in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich angeordneten Schaltfingers aufweist, zur Ermittlung der Identität einer eingelegten Gangstufe und/oder zur Überprüfung einer Information hinsichtlich der eingelegten Gangstufe, mit den Schritten: - Ermitteln einer Soll-Istwert-Abweichung des Schaltfingers, wobei diese Soll-Istwert-Abweichung zwischen der von einer Gang-Positions-Zuordnungscharakteristik einer vorbestimmten Gangstufe zugewiesenen Sollposition und der von den Wegerfassungseinrichtungen erfaßten Ist-Positionen des Schaltfingers ist; und - Überwachung der Bestromung des Wählmotors; wobei die von der Positions-Zuordnungscharakteristik hervorgebrachte Gangidentität als die tatsächlich vorliegende Gangidentität ausgewählt wird, wenn - die Soll-Istwert-Abweichung kleiner als eine vorbestimmte Schranke ist; und - die Sollposition in Wählrichtung innerhalb einer vorbestimmten ersten Zeitperiode erreicht wird und/oder der Wählmotor nach Erreichen der Sollposition für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer in der Abschalthysterese bleibt.
  97. Verfahren nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Schranke im wesentlichen der Gassenbreite der Schaltgasse entspricht, die der Gangstufe zugeordnet ist, die gemäß der vorbestimmten Gang-Positions-Zuordnungscharakteristik eingelegt ist.
DE10025907.3A 1999-05-27 2000-05-25 Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung Expired - Lifetime DE10025907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025907.3A DE10025907B4 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225 1999-05-27
DE19924225.9 1999-05-27
DE10025907.3A DE10025907B4 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025907A1 DE10025907A1 (de) 2000-11-30
DE10025907B4 true DE10025907B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=7909309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081481T Expired - Fee Related DE10081481D2 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung
DE10025907.3A Expired - Lifetime DE10025907B4 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081481T Expired - Fee Related DE10081481D2 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6695747B2 (de)
JP (1) JP2003500619A (de)
KR (1) KR100671689B1 (de)
AU (1) AU5672800A (de)
BR (1) BR0010988B1 (de)
DE (2) DE10081481D2 (de)
FR (1) FR2797485B1 (de)
IT (1) IT1317946B1 (de)
WO (1) WO2000073682A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1165348B1 (de) * 1999-03-19 2003-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit bei einem fahrzeug
AU2003223882A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Gearbox actuator and method for referencing the geometry of an automated gearbox
US7438666B2 (en) 2002-04-10 2008-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Gearbox actuation system and method for adjusting a gearbox actuation system
ITMI20030721A1 (it) * 2002-04-10 2003-10-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Comando di cambio di velocita' e procedimento per determinare una marcia di arrivo in un cambio di velocita' automatizzato.
AU2003232600A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Gearbox actuation system and method for adjusting a gearbox actuation system
US20050107937A1 (en) * 2002-04-10 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Transmission control system and method for compensating roadway changes in a transmission control system of an automatic vehicle transmission
DE10215865A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit einer Kraftfahrzeugkomponente
JP4054711B2 (ja) * 2003-04-21 2008-03-05 株式会社日立製作所 可変動弁式内燃機関
EP1538370A3 (de) * 2003-12-05 2011-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Getriebesteuerung
JP4367620B2 (ja) * 2003-12-22 2009-11-18 株式会社デンソー モータ駆動システムの異常診断装置
JP4385768B2 (ja) * 2004-01-09 2009-12-16 株式会社デンソー モータ制御装置
EP1632695B1 (de) * 2004-09-02 2011-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Fehlererkennung und zur Fehlervermeidung beim Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes sowie automatisiertes Schaltgetriebe
US7464621B2 (en) 2004-11-09 2008-12-16 Steeda Autosports, Inc. Longitudinally displaced shifter
DE502005010052D1 (de) * 2004-11-18 2010-09-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum feststellen einer beschädigung in der schaltaktorik eines automatisierten schaltgetriebes
EP1729041A2 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Getriebeschaltmechanismus
ATE462095T1 (de) * 2005-12-14 2010-04-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und vorrichtung zum schalten von gängen eines automatischen schaltgetriebes
DE102006058724B3 (de) * 2006-12-13 2008-04-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Schutz einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
US7814806B2 (en) * 2007-03-14 2010-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Apparatus and method for jogging transmission neutral switch
DE102008028899A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Schaltgetriebes
US7747372B2 (en) * 2007-07-03 2010-06-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for user control of vehicular transmission shift points
DE102007049142A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Notsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE502007006382D1 (de) * 2007-10-23 2011-03-10 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Erreichen einer Neutralstellung einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102008000641A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Initialisieren einer Betätigungseinrichtung einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102008040690A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen bei einem Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US8020493B2 (en) * 2008-12-29 2011-09-20 Universal City Studios Llc Track-switching device and method
DE102009034832A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Winergy Ag Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen
DE102010047173A1 (de) 2009-10-15 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung
CN102834636B (zh) * 2010-04-08 2016-03-16 舍弗勒技术股份两合公司 控制装置和用于控制的方法
FR2958611B1 (fr) * 2010-04-12 2012-03-23 Renault Sa Procede de gestion d'un dispositif de repartition du couple moteur lors d'une defaillance de son bouton de selection.
KR101618880B1 (ko) 2010-05-07 2016-05-09 현대모비스 주식회사 자동화 수동변속기의 액츄에이터 초기화 방법
US9103646B2 (en) 2010-12-21 2015-08-11 Bradford W. Bur Active fuel management systems and methods for vehicles with a manual transmission
DE102011006560B4 (de) * 2011-03-31 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines automatisierten Getriebes
DE102011076388A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Lastschaltgetriebe
US8874337B2 (en) * 2011-09-06 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling loads on a manual transmission based on a selected gear of the manual transmission
US8798880B2 (en) 2011-09-23 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling loads on a dual mass flywheel attached to an engine based on engine speed
KR20140039812A (ko) * 2012-09-25 2014-04-02 현대자동차주식회사 차량의 변속기 제어방법
KR101897296B1 (ko) 2012-10-11 2018-09-10 현대자동차주식회사 자동화 수동변속기의 액츄에이터 기준위치 설정방법
KR101786126B1 (ko) * 2012-10-26 2017-10-17 현대자동차주식회사 변속기 장착 ev차량의 모터토크 제어방법
KR101500107B1 (ko) * 2013-07-23 2015-03-06 현대자동차주식회사 Amt의 변속장치 및 그 제어방법
WO2015021997A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Volvo Truck Corporation Method for automatic calibration of automatic transmission
US9500237B2 (en) 2013-08-23 2016-11-22 American & Axle Manufacturing, Inc. Power transmitting component with twin-fork actuator
KR20150029998A (ko) * 2013-09-11 2015-03-19 현대자동차주식회사 차량용 기어액추에이터 제어장치 및 방법
DE102014209327B4 (de) * 2014-05-16 2021-01-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Einstellen eines Stellglieds für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
FR3025313B1 (fr) * 2014-09-02 2018-02-16 Safran Aircraft Engines Systeme pour la reproduction d'un couple de frottement sec
FR3029256B1 (fr) * 2014-12-02 2016-12-02 Renault Sa Procede de determination des caracteristiques geometriques d'une grille de commande d'une boite de vitesses robotisee et boite de vitesses associee
KR102189286B1 (ko) * 2014-12-24 2020-12-11 엘에스엠트론 주식회사 트랙터용 변속 액추에이터
US10442293B2 (en) 2015-02-24 2019-10-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Vehicle driveline component having an actuation system for driveline disconnect
WO2016172471A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Actuation system for driveline disconnect
KR101697529B1 (ko) 2015-08-27 2017-01-18 주식회사 서진오토모티브 슬리브 및 그 슬리브 제조방법
KR101745170B1 (ko) 2015-11-05 2017-06-08 현대자동차주식회사 자동화 수동변속기의 액츄에이터 기준위치 설정방법
CN110214241B (zh) 2016-12-22 2022-09-27 伊顿康明斯自动传输技术有限责任公司 用于操作高效率、高输出变速器的系统、方法和设备
US11105412B2 (en) 2016-12-22 2021-08-31 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc System, method, and apparatus for managing transmission shutdown operations
US10906546B2 (en) 2016-12-22 2021-02-02 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies High efficiency, high output transmission
US10563753B2 (en) 2016-12-22 2020-02-18 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc System, method, and apparatus for operating a high efficiency, high output transmission
BR112019012794A2 (pt) 2016-12-22 2020-03-10 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Transmissão de alta eficiência, alta de saída
USD914073S1 (en) 2017-02-28 2021-03-23 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Transmission rear housing
USD881248S1 (en) 2017-02-28 2020-04-14 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Lube assembly housing
USD866625S1 (en) 2017-02-28 2019-11-12 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Transmission housing
USD933712S1 (en) 2017-02-28 2021-10-19 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Clutch housing
FR3063789B1 (fr) * 2017-03-10 2021-04-16 Renault Sas Procede et dispositif de controle des changements de rapports sur une transmission de vehicule hybride
DE102017217390A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten von Übersetzungsstufen
DE102018109074B3 (de) * 2018-04-17 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Lernen von Neutral- und Gangpositionen eines Handschaltgetriebes eines Fahrzeuges
USD966371S1 (en) 2019-09-13 2022-10-11 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Transmission intermediate plate
USD906389S1 (en) 2019-09-13 2020-12-29 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Transmission housing assembly
USD915485S1 (en) 2019-09-13 2021-04-06 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Transmission rear housing
USD930725S1 (en) 2019-09-13 2021-09-14 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Transmission main housing
US11572947B2 (en) * 2021-06-07 2023-02-07 Caterpillar Paving Products Inc. Gear shift calibration
CN115234649A (zh) * 2022-08-26 2022-10-25 中国第一汽车股份有限公司 一种摘挡控制方法、装置、系统、电子设备及存储介质
CN115384531B (zh) * 2022-08-30 2024-05-28 深蓝汽车科技有限公司 汽车怀挡档位识别诊断方法及装置、电子设备、计算机可读存储介质
CN115839407A (zh) * 2022-11-23 2023-03-24 中国第一汽车股份有限公司 一种双离合变速器档位最小啮合点检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313803A1 (de) * 1982-04-17 1983-11-17 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Einrichtung zum steuern eines geschwindigkeitswechselgetriebes
EP0373273A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 Isuzu Motors Limited Getriebesteuerungsgerät
DE19548799A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines zwischen Antriebseinheit und einem Getriebe wirksamen Drehmomentübertragungssystems
DE19820577A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19823050A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Getriebes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60206730A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Jidosha Kiki Co Ltd 変速機遠隔操作装置の診断装置
JPH0668328B2 (ja) * 1984-10-25 1994-08-31 自動車機器株式会社 変速機の遠隔操作装置
GB2174780B (en) * 1985-04-11 1988-07-06 Mitsubishi Motors Corp Automatic transmission apparatus for vehicle
US4922769A (en) * 1987-07-16 1990-05-08 Automotive Products (U.S.A.) Inc. Electrical control system for control of an automatic transmission apparatus
JPH0743296B2 (ja) * 1991-01-16 1995-05-15 株式会社堀場製作所 自動車自動運転ロボットの制御方法
IT1251752B (it) * 1991-10-31 1995-05-23 Fiat Auto Spa Dispositivo elettronico per la selezione delle marce in un cambio automatico per autoveicoli
US5219391A (en) * 1991-12-06 1993-06-15 Eaton Corporation Transmission shifter having automatic adjustment of control parameters
US5305240A (en) * 1992-11-25 1994-04-19 Eaton Corporation Computer controlled method of calibrating an x-y shifter
US5867092A (en) * 1996-08-30 1999-02-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Hall effect transfer case shift mechanism position sensor
FR2764028B1 (fr) * 1997-05-28 2001-11-09 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de positionnement
US6125317A (en) * 1997-12-29 2000-09-26 Ford Global Technologies Encoder error detection for an automatic four-wheel-drive vehicle
US6321612B1 (en) * 1998-04-14 2001-11-27 Mannesmann Sachs Ag Actuating mechanism for the automatic operation of a gear-shift in a transmission
DE10032907A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung
US6301537B1 (en) * 2000-06-05 2001-10-09 Eaton Corporation Adaptive calibration of X-Y position sensor
US20050030009A1 (en) * 2003-06-24 2005-02-10 Moreno Daniel J. Discrete absolute sensor and code

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313803A1 (de) * 1982-04-17 1983-11-17 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Einrichtung zum steuern eines geschwindigkeitswechselgetriebes
EP0373273A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 Isuzu Motors Limited Getriebesteuerungsgerät
DE19548799A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines zwischen Antriebseinheit und einem Getriebe wirksamen Drehmomentübertragungssystems
DE19820577A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19823050A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US7051609B2 (en) 2006-05-30
WO2000073682A1 (de) 2000-12-07
IT1317946B1 (it) 2003-07-21
JP2003500619A (ja) 2003-01-07
US20040129100A1 (en) 2004-07-08
BR0010988A (pt) 2002-03-19
DE10081481D2 (de) 2002-07-11
US7188541B2 (en) 2007-03-13
BR0010988B1 (pt) 2009-01-13
ITMI20001179A0 (it) 2000-05-26
US20020125094A1 (en) 2002-09-12
US6695747B2 (en) 2004-02-24
KR20020024594A (ko) 2002-03-30
AU5672800A (en) 2000-12-18
KR100671689B1 (ko) 2007-01-18
FR2797485A1 (fr) 2001-02-16
ITMI20001179A1 (it) 2001-11-26
FR2797485B1 (fr) 2006-06-09
US20060162476A1 (en) 2006-07-27
DE10025907A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025907B4 (de) Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung
DE10081533B4 (de) Verfahren und Getriebevorrichtung zur Detektion einer Getriebeschaltposition
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2011134451A1 (de) Verfahren zur adaption eines tastpunktes einer kupplung in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE19900820A1 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE102016210998B4 (de) Aktives Zwischengassystem für ein manuelles Schaltgetriebe
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
WO2001033093A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplungsvorrichtung
DE10037551B4 (de) Getriebesystem
EP2048355B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
DE10225263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kriechverhaltens eines mit einer automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeugs
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
EP1271010B1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einlegen eines Ganges
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10361299A1 (de) Schaltverfahren für ein automatisiertes Schaltklauengetriebe
EP3551903B1 (de) Verfahren zum betätigen einer kupplung eines hybridantriebsstranges sowie antriebsstrang mit kupplung
DE10235387B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik
DE10137590A1 (de) Getriebe
WO1999001312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kupplung
DE10208204B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
DE19823284B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE10228707B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes
DE10236541B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final