DE10228707B4 - Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10228707B4
DE10228707B4 DE10228707.4A DE10228707A DE10228707B4 DE 10228707 B4 DE10228707 B4 DE 10228707B4 DE 10228707 A DE10228707 A DE 10228707A DE 10228707 B4 DE10228707 B4 DE 10228707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
commissioning
clutch
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228707.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228707A1 (de
Inventor
Werner Schmitt
Hans-Jürgen Renk
Mario Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10228707.4A priority Critical patent/DE10228707B4/de
Publication of DE10228707A1 publication Critical patent/DE10228707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228707B4 publication Critical patent/DE10228707B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/186Status of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes bei dessen Endmontage, bei welchem eine Blockade des Getriebes durch mindestens einen klebenden Synchronring während eines Anfahrens einer Gangendlage dadurch gelöst wird, dass das Getriebe intern derart verdreht wird, dass sich der mindestens eine Synchronring wieder löst , indem ein geeigneter Gang eingelegt wird und das Getriebe an der Getriebeeingangswelle und/oder der Getriebeausgangswelle angetrieben bzw. gedreht wird, wobei durch das Einlegen des Ganges, welcher bei drehendem Getriebe in Eingriff steht, eine Übersetzung oder ein Übersetzungsverhältnis bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Verbessern einer Inbetriebnahme einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes.
  • Das Fahrzeug kann insbesondere ein elektronisches Kupplungsmanagement und/oder ein automatisiertes Schaltgetriebe aufweisen, wobei die her vorgestellte Erfindung insbesondere eine Inbetriebnahme wenigstens eines dieser Systeme betrifft.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die EP 0 943 844 A2 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei zunächst ein gewünschter Gang ausgewählt, sodann die Kupplung geöffnet und daraufhin automatisch bei Erreichen einer geeigneten Drehzahl des Getriebeeingangs ein einzulegender Gang eingelegt wird.
  • Die DE 196 42 503 A1 offenbart ein stufenloses Hydrostatgetriebe, welches ein mechanisches Getriebeteil, das die Bereichskupplungen aufweist und einen hydraulischen Getriebeteil umfasst, wobei an dem Getriebeausgang deren Antriebsleistung aufsummiert wird.
  • Gemäß 1 weist ein Fahrzeug 1 eine Antriebseinheit 2, wie einen Motor oder eine Brennkraftmaschine, auf. Weiterhin sind im Antriebsstrang des Fahrzeuges 1 ein Drehmomentübertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehmomentübertragungssystem 3 im Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem 3 an das Getriebe 4 und von dem Getriebe 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nachgeordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie z. B. als Reibungskupplung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung, ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende oder eine verschleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist ein unterbrechungsfreies Schaltgetriebe (USG). Entsprechend dem erfindungsgemäßen Gedanken kann das Getriebe auch ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG)sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunterbrechung geschaltet wird und bei dem der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann als USG auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Automatgetriebe ein Getriebe im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist.
  • Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Das Automatgetriebe kann auch mit einem abtriebsseitig angeordneten Drehmomentübertragungssystem 3, wie eine Kupplung oder eine Reibungskupplung, ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem 3 kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wendesatzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem 3 kann eine Trockenreibungskupplung oder eine nass laufende Reibungskupplung sein, die beispielsweise in einem Fluid läuft. Ebenso kann es ein Drehmomentwandler sein.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem z. B. die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungseinrichtung, z.B. einem Aktor, betätigt.
  • Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie z. B. einem Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung können der Aktor 13b und die Steuerelektronik 13a auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie z.B. Gehäusen, angeordnet sein.
  • Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Antriebsmotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann beispielsweise vorteilhaft erreicht werden, dass das System als einzigen Bauraum den Bauraum für den Aktor 13b mit Elektronik benötigt. Der Aktor 13b besteht aus dem Antriebsmotor 12, wie z.B. einem Elektromotor, wobei der Elektromotor 12 über ein Getriebe, wie z.B. ein Schneckengetriebe, ein Stirnradgetriebe, ein Kurbelgetriebe oder ein Gewindespindelgetriebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzylinder 11 kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
  • Die Bewegung des Ausgangsteiles des Aktors 13b, wie z. B. des Geberzylinderkolbens 11a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detektiert, welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelleitung 9, wie z.B. eine Hydraulikleitung, mit dem Nehmerzylinder 10 verbunden. Das Ausgangselement 10a des Nehmerzylinders ist mit dem Ausrückmittel 20, z.B. einem Ausrückhebel, wirkverbunden, so dass eine Bewegung des Ausgangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, dass das Ausrückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
  • Der Aktor 13b zur Ansteuerung des übertragbaren Drehmoments des Drehmomentübertragungssystems 3 kann druckmittelbetätigbar sein, d.h., er kann einen Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder aufweisen. Das Druckmittel kann beispielsweise ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Druckmittelgeberzylinders kann elektromotorisch erfolgen, wobei der als Antriebselement 12 vorgesehene Elektromotor elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement 12 des Aktors 13b kann neben einem elektromotorischen Antriebselement auch ein anderes, beispielsweise druckmittelbetätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoren verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustellen.
  • Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, dass die Anpressung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie z.B. einer Ausrückgabel oder eines Zentralausrückers, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte 3b respektive der Reibbeläge gezielt angesteuert werden, wobei die Druckplatte 3b dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteuerung eines übertragbaren Drehmomentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Motormoment, kann beispielsweise eine Position der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es können aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomente übertragen werden, wobei die Drehmoment-Ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang in Form von beispielsweise Drehmomentspitzen gedämpft und/oder isoliert werden.
  • Zur Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des gesamten Systems überwachen und die zur Steuerung notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Messwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise zu einer Motorelektronik oder einer Elektronik eines Antiblockiersystems (ABS) oder einer Antischlupfregelung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektieren beispielsweise Drehzahlen, wie Raddrehzahlen, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drosselklappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
  • Die 1 zeigt, dass ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16 sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden können und Messwerte bzw. Informationen an das Steuergerät 13 weiterleiten. Die Elektronikeinheit, wie z.B. eine Computereinheit, der Steuerelektronik 13a verarbeitet die Systemeingangsgrößen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter.
  • Das Getriebe ist als z.B. Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Übersetzungsstufen mittels eines Schalthebels 18 gewechselt werden oder das Getriebe mittels dieses Schalthebels 18 betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Schalthebel 18 des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeordnet, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposition detektiert und an das Steuergerät 13 weiterleitet. Der Sensor 19a ist am Getriebe angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltabsicht. Die Schaltabsichtserkennung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a, 19b kann dadurch erfolgen, dass der Sensor ein Kraftsensor ist, welcher die auf den Schalthebel 18 wirkende Kraft detektiert. Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausgestaltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positionssignals eine Schaltabsicht erkennt.
  • Das Steuergerät 13 steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalverbindung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, dass in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebspunkt die Steuereinheit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor 13b ausgibt. Der Antriebsmotor 12 des Aktors 13b, z.B. ein Elektromotor, erhält von der Steuereinheit, welche die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhängigkeit von Messwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der angeschlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuergerät 13 ein Steuerprogramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
  • Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestimmungseinheit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit, eine Schlupfbestimmungseinheit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungs-einheit implementiert oder es steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalverbindung. Diese Einheiten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software implementiert sein, so dass mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmoment der Antriebseinheit 2 des Fahrzeuges 1, die Gangposition des Getriebes 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmomentübertragungssystems 3 herrscht und der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges 1 bestimmt werden können. Die Gangpositionsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren 19a, 19b am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, beispielsweise die Lage und/oder die Geschwindigkeit dieser Bauteile. Weiterhin kann ein Lasthebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie z.B. an einem Gaspedal, angeordnet sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weiterer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d.h. bei betätigtem Lasthebel 30 bzw. Gaspedal ist dieser Leerlaufschalter 32 eingeschaltet und bei nicht betätigtem Lasthebel 30 ist er ausgeschaltet, so dass durch diese digitale Information erkannt werden kann, ob der Lasthebel 30 betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels 30.
  • Die 1 zeigt neben dem Lasthebel 30 und den damit in Verbindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie z.B. ein Bremspedal, einen Handbremshebel oder ein hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumindest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie z. B. als Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, dass das Bremsenbetätigungselement 40 betätigt oder nicht betätigt ist. Mit dem Sensor 41 kann eine Signaleinrichtung, wie z.B. eine Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, dass die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor 41 kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Bremsenbetätigungselementes 41 ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der hier vorgestellten Erfindung kann eine Blockadebehebung bei einer Inbetriebnahme eines Getriebes betreffen.
  • Es hat sich gezeigt, dass z.B. bei der Endmontage eines Getriebes während der Inbetriebnahme das Getriebe blockieren kann. Beispielsweise kann eine derartige Blockade beim Anfahren einer Gangendlage vorkommen. Durch diese Blockade kann eine erfolgreiche Inbetriebnahme des Getriebes unter Umständen behindert werden.
  • Eine derartige Blockade kann z.B. durch klebende Synchronringe, durch eine sogenannte Zahn-Zahn-Stellung oder dergleichen auftreten. In diesem Fall kann die Blockade der Gangendlage, insbesondere bei klebenden Synchronringen, dadurch verhindert werden, dass das Getriebe intern derart verdreht wird, dass sich der Synchronring bzw. die Synchronringe wieder lösen können.
  • Gemäß der hier vorgestellten Erfindung kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein geeigneter Gang eingelegt wird und das Getriebe beispielsweise an der Getriebeeingangswelle und/oder an der Getriebeausgangswelle angetrieben bzw. gedreht wird. Aufgrund der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gänge kommt es zu Drehzahldifferenzen der einzelnen Gangräder.
  • Der klebende Synchronring, welcher z.B. an der Reibfläche des Gangrades anhaftet, kann z.B. über die Druckstücke mit dem Synchronkörper und somit letztendlich mit der Getriebeeingangswelle verbunden sein. Durch das Einlegen des Ganges, welcher nun bei drehendem Getriebe in Eingriff steht, wird die Übersetzung bzw. das Übersetzungsverhältnis bestimmt. Dadurch kann der anhaftende Synchronring beim Anliegen eines geeigneten Momentes in vorteilhafter Weise gelöst werden, sodass die Blockade des Getriebes aufgehoben wird.
  • Wenn das Getriebe über die Getriebeeingangswelle angetrieben wird, ist es vorteilhaft, wenn der einzulegende Gang eine möglichst hohe Übersetzung aufweist, wie dies z.B. beim Einlegen des ersten oder zweiten Ganges der Fall ist. Sobald das Getriebe über die Getriebeausgangswelle angetrieben wird, kann z.B. der vierte oder fünfte Gang verwendet werden. Durch diese Vorgehensweise kann durch die entsprechende Übersetzung ein Lösen der Blockade bzw. des anhaftenden Synchronringes möglichst schnell erreicht werden, da auf diese Weise eine geeignete Momentenerhöhung aufgebracht wird. Selbstverständlich sind auch andere Maßnahmen zum Auflösen einer Blockade bei der Inbetriebnahme des Getriebes denkbar.
  • Ein weiterer Bereich der hier vorgeschlagenen Erfindung kann Plausibilitätsprüfungen nach und/oder während einer Inbetriebnahme (IBN) eines Getriebes, insbesondere bei einem elektronischen Kupplungsmanagement, betreffen.
  • Bei der Endmontage werden z.B. bei einem elektronischen Kupplungsmanagement bei der Inbetriebnahme beispielsweise die Positionen des Neutralbereichs und/oder die Gangpositionen gewählt bzw. festgelegt. Hierzu können die einzelnen Gänge z.B. nacheinander eingelegt werden und jeweils ein geeigneter Befehl Gang X (X = 1 ...6) bestimmt werden sowie mit einem geeigneten Testgerät z.B. an ein Steuergerät des elektronischen Kupplungsmanagement-Systems gesendet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei der Inbetriebnahme Fehler auftreten können. Beispielsweise kann ein falscher Gang eingelegt werden oder ein Gang wird nicht vollständig sondern nur teilweise eingelegt. Werden diese Fehler nicht rechtzeitig erkannt, kann es vorkommen, dass ein Gang entweder nicht, zu spät oder zu früh bzw. ein falscher Gang erkannt wird.
  • Die vorgenannten möglichen Inbetriebnahmefehler werden in vorteilhafter Weise durch entsprechende Maßnahmen gemäß der hier vorgestellten Erfindung beseitigt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass derartige Fehler bei der Inbetriebnahme prinzipiell von dem Steuergerät (SG) und/oder vom Testgerät (TG) erkannt werden. Vorzugsweise kann die Fehlererkennung während und/oder nach der Inbetriebnahme durchgeführt werden. Somit ergeben sich zumindest folgende Möglichkeiten:
    • Fehlererkennung während der Inbetriebnahme im Steuergerät
    • Fehlererkennung während der Inbetriebnahme im Testgerät
    • Fehlererkennung nach der Inbetriebnahme im Steuergerät
    • Fehlererkennung nach der Inbetriebnahme im Testgerät.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen zum Vermeiden von Fehlern bei der Inbetriebnahme können in vorteilhafter Weise Komforteinbußen vermieden werden, welche insbesondere dadurch auftreten, dass die Kupplung zu spät geschlossen und/oder ein falscher Gang erkannt wurde.
  • Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein erhöhter Getriebeverschleiß vermieden werden, welcher insbesondere dadurch entstehen kann, dass die Kupplung zu früh geschlossen wird.
  • Des weiteren werden auch Fehlfunktionen vermieden, welche z.B. dadurch entstehen können, dass die Kupplung fälschlicherweise offen bleibt, weil ein Gang nicht und/oder fehlerhaft erkannt wurde.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung der hier vorgestellten Erfindung kann beispielsweise ein relativ einfacher Test zum Erkennen von Inbetriebnahmefehlern vorgesehen werden, der insbesondere während der Inbetriebnahme im Testgerät durchgeführt wird. Bei diesem Test kann z.B. geprüft werden, ob die Werte der drei Potentiometer von z.B. ABS, VH, RL und/oder dergleichen innerhalb des in 2 gestrichelt dargestellten Bereiches liegen.
  • Bei dieser Vorgehensweise sollte beachtet werden, dass der entsprechende Bereich relativ weit gefasst werden muss, um die bei der Fertigung vorkommenden Streuungen zu berücksichtigen. Ansonsten könnte fälschlicherweise ein Verlassen des Bereiches erkannt werden. Es muss dann darauf geachtet werden, dass Fehler, wie z.B. nicht vollständig oder falsch eingelegter Gang, nicht immer erkannt werden.
  • Der Ablauf bei dieser Fehlererkennung kann z.B. derart vorgesehen sein, dass das Testgerät prüft, ob die Potentiometerwerte im erlaubten Bereich liegen und erst dann kann z.B. der Befehl Gang X (X = 1 ...6) lernen abgesendet werden.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der vorgestellten Erfindung kann zur Erkennung von Inbetriebnahmefehlern ein Plausibilitätstest nach der Inbetriebnahme im Testgerät durchgeführt werden. Danach kann z. B. eine relative Plausibilitätsprüfung nach Ermittlung der Gangparameter vorgesehen werden. Bei dieser Prüfung kann u.a. folgendes vorgesehen werden:
    • • Die relative Lage der Einkuppelschwellen kann in einer Gasse zueinander überprüft werden.
    • • Die relative Lage der Gassengrenzen kann zueinander überprüft werden.
    • • Die relative Lage der Einkuppelschwellen einer Gangebene (z.B. 1, 3, 5) am Getriebe und die Ruhelagen am Schalthebel können zueinander überprüft werden.
  • Die relative Plausibilitätsprüfung nach Ermittlung der Gangparameter ist schematisch in 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die bei der relativen Plausibilitätsprüfung nach Ermittlung der Gangparameter enthaltenen Konstanten und Variablen in einer Tabelle angegeben:
    K_Δ_PA_E Konstante Abstand zwischen den Einkuppelschwellen der Ganggruppe 1,3,5 zur Ganggruppe 2,4,R.
    K_Δ_PA_R Konstante Abstand zwischen den Gangruhelagen der Ganggruppe 1,3,5 zur Ganggruppe 2,4,R.
    K_Δ_Gasse Konstante Abstand zwischen den Gassen, die links und den Gassen, die rechts angeordnet sind.
    MAX_ABW_E Konstante Maximale mittlere Abweichung der Einkuppelschwellen
    MAX_ABW_R Konstante Maximale mittlere Abweichung der Gangruhelagen
    Fehler Flag Flag, das einen Fehler angibt.
    PA_E1 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 1
    PA_E2 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 2
    PA_E3 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 3
    PA_E4 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 4
    PA_E5 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 5
    PA_ER Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang R
    ABWE135 Variable Berechnete mittlere Abweichung der Einkuppelschwellen der Ganggruppe 1,3,5
    ABWE24R Variable Berechnete mittlere Abweichung der Einkuppelschwellen der Ganggruppe 2,4,R
    PA_R1 Adaptivwert Gangruhelage am Schalthebel Gang 1
    PA_R2 Adaptivwert Gangruhelage am Schalthebel Gang 2
    PA_R3 Adaptivwert Gangruhelage am Schalthebel Gang 3
    PA_R4 Adaptivwert Gangruhelage am Schalthebel Gang 4
    PA_R5 Adaptivwert Gangruhelage am Schalthebel Gang 5
    PA_RR Adaptivwert Gangruhelage am Schalthebel Gang R
    ABWR135 Variable Berechnete mittlere Abweichung der Gangruhelagen der Ganggruppe 1,3,5
    ABWR24R Variable Berechnete mittlere Abweichung der Gangruhelagen der Ganggruppe 2,4,R
    Gasse0 Adaptivwert Grenze zwischen Gang 4 und R
    Gasse1 Adaptivwert Grenze zwischen Gang 1 und 3
    Gasse2 Adaptivwert Grenze zwischen Gang 2 und 4
    Gasse3 Adaptivwert Grenze zwischen Gang 3 und 5
  • Ein mögliches Ablaufdiagramm der relativen Plausibilitätsprüfung nach Ermittlung der Gangparameter ist in den 5 bis 10 beispielhaft dargestellt.
  • In diesem Zusammenhang kann die relative Lage der Einkuppelschwellen in einer Gasse zueinander ermittelt werden. Bei diesem Test kann überprüft werden, ob beim Einlegen der Gänge die Gangebene verwechselt wurde.
  • Die Einkuppelschwelle von z.B. des Gang 1 (PA_E1) muss mindestens um einen definierten Betrag (Konstante K_Δ_PA_E) kleiner sein, als jede der Einkuppelschwellen der gegenüberliegenden Gangebenen (PA_E2; PA_E4; PA_ER).
  • Dieser Test kann zum Erkennen von Inbetriebnahmefehlern z. B. bei den Einkuppelschwellen am Getriebe und bei den Ruhelagen am Schaltblock vorgesehen werden. Nachfolgend werden die Grenzwerte der Konstanten angegeben:
    Konstante Grenzwert [Inkr]
    K_Δ_PA_E 200
    K_Δ_PA_R 200
  • Des weiteren kann ein Test zur Überprüfung der relativen Lage der Gassengrenzen zueinander durchgeführt werden. Mit diesem Test kann überprüft werden, ob beim Einlegen der Gänge eine Gasse vertauscht wurde.
  • Die Gassengrenzen zwischen z.B. den Gängen 4 und R (Gasse 0) muss mindestens um den Betrag der Konstanten K_Δ_Gasse größer sein, als jede der Gassengrenzen zwischen den Gängen 1 und 3 (Gasse 1) bzw. zwischen den Gängen 2 und 4 (Gasse 2). Dieser Test kann vorzugsweise für die Sensoren am Getriebe vorgesehen werden. Nachfolgend kann ein möglicher Grenzwert der Konstante angegeben werden:
    Konstante Grenzwert [Inkr]
    K_Δ_Gasse 40
  • Darüber hinaus kann ein Test zum Überprüfen der relativen Lage der Einkuppelschwellen einer Gangebene vorgesehen werden. Mit diesem Test kann z. B. überprüft werden, ob beim Einlegen der Gänge ein sogenannte „Schalthemmer“ vorliegt. Das Vorliegen eines „Schalthemmers“ bedeutet, dass bei dem Versuch die Schiebemuffe einzuspuren, diese im Bereich der Anspitzung zum Stehen kommt, wie dies auch in 2 zu sehen ist. D. h., dass die berechnete Einkuppelschwelle zumindest um den Betrag einer vorbestimmten Hinterlegungslänge in Richtung Neutral verschoben wird. Dies wird insbesondere in 4 verdeutlicht. Dieser Test kann insbesondere für die Einkuppelschwellen am Getriebe und für die Ruhelagen am Schaltblock vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise sollte die mittlere Abweichung z.B. der Einkuppelschwellen der Gangebene 1, 3, 5 kleiner sein, als der entsprechende Grenzwert (MAX_ABW_E am Getriebe). Eine mittlere Abweichung ABWE135 kann z. B. aus PA_E1, PA_E3 und PA_E5 nach folgender Gleichung berechnet werden: A B W E 135 = 1 3 i = 1 3 | X i X i ¯ |
    Figure DE000010228707B4_0001
  • Nachfolgend wird eine mögliche zulässige Abweichung eines Ganges definiert. Die ermittelte Einkuppelschwelle kann im Fall einer gerade noch eingespurten Schiebemuffe maximal um den Betrag der Hinterlegungslängen in Richtung Neutral verschoben sein. Die Hinterlegungslängen können z.B. gangabhängig folgende Werte annehmen:
    Gang Hinterlegungslänge [Inkr]
    1 32
    2 32
    3 26
    4 26
    5 26
    R 26
  • Die maximal zulässige mittlere Abweichung kann sich aus den unterschiedlichen Sensorsignalen in den jeweiligen Ruhelagen und dem abweichenden Sensorsignal aufgrund einer gerade noch eingespurten Schiebemuffe ergeben.
  • Die unterschiedlichen Sensorsignale in den jeweiligen Ruhelagen können sich dabei aus der Toleranz der Ruhelagen der Gänge einer Gangebene, der Toleranz der Schaltgabeln, der Spiele der Schaltgabeln in der Schiebemuffe und/oder dem Spiel der zentralen Schaltwelle in den Ganggabeln sowie auch aus der Nichtlinearität der Sensorkennlinien ergeben. Selbstverständlich sind auch noch andere Abhängigkeiten möglich.
  • Die maximal mögliche zulässige mittlere Abweichung (MAX_ABW_E; MAX_ABW_R) kann beispielsweise auf dem Wert 15 gesetzt werden. Dies ergibt sich auch aus der nachfolgenden Tabelle:
    Konstante Grenzwert [Inkr]
    MAX_ABW_E 15
    MAX_ABW_R 15
  • Selbstverständlich sind auch andere Werte möglich.
  • Es ist denkbar, dass eine mögliche Differenz bei Getriebepositionen z. B. auf dem Rollenprüfstand überprüft wird. Nachfolgend werden die bei dieser Prüfung verwendeten Konstanten und Variablen in einer Tabelle angegeben:
    Diff_E Konstante Abstand Ruheposition
    Fehler Flag Flag, das einen Fehler angibt.
    PA_E1 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 1
    PA_E2 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 2
    PA_E3 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 3
    PA_E4 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 4
    PA_E5 Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang 5
    PA_ER Adaptivwert Einkuppelschwelle Gang R
    PF_HL1 Festwert Hinterlegungslänge Gang 1
    PF_HL2 Festwert Hinterlegungslänge Gang 2
    PF_HL3 Festwert Hinterlegungslänge Gang 3
    PF_HL4 Festwert Hinterlegungslänge Gang 4
    PF_HL5 Festwert Hinterlegungslänge Gang 5
    PF_HLR Festwert Hinterlegungslänge Gang R
    PA_E_FW1 Variable transformiertes Gangsignal VH zum Zeitpunkt der Ermittlung der Gangparameter Gang 1, berechnet aus Einkuppelschwelle und Hinterlegungslänge
    PA_E_FW2 Variable transformiertes Gangsignal VH zum Zeitpunkt der Ermittlung der Gangparameter Gang 2 berechnet aus Einkuppelschwelle und Hinterlegungslänge
    PA_E_FW3 Variable transformiertes Gangsignal VH zum Zeitpunkt der Ermittlung der Gangparameter Gang 3, berechnet aus Einkuppelschwelle und Hinterlegungslänge
    PA_E-FW4 Variable transformiertes Gangsignal VH zum Zeitpunkt der Ermittlung der Gangparameter Gang 4, berechnet aus Einkuppelschwelle und Hinterlegungslänge
    PA_E_FW5 Variable transformiertes Gangsignal VH zum Zeitpunkt der Ermittlung der Gangparameter Gang 5, berechnet aus Einkuppelschwelle und Hinterlegungslänge
    PA_E-FWR Variable transformiertes Gangsignal VH zum Zeitpunkt der Ermittlung der Gangparameter Gang R, berechnet aus Einkuppelschwelle und Hinterlegungslänge
  • Ein mögliches Ablaufdiagramm einer derartigen Prüfung ist in den 11 bis 13 beispielhaft dargestellt.
  • Es hat sich gezeigt, dass u.U. nicht festgestellt werden kann, ob sich die mittlere Abweichung in der Gangebene aufgrund der unterschiedlichen Sensorsignale in den jeweiligen Ruhelagen (getriebebedingte Toleranzen) oder aufgrund der nicht eingespurten Schiebemuffen (Bedienfehler) ergeben.
  • Um sicherzustellen, dass kein Fahrzeug unberechtigt durch die Prüfung bei der Inbetriebnahme fällt, sollten die maximal möglichen, getriebebedingten Abweichungen ermittelt werden und die maximal mögliche zulässige mittlere Abweichung entsprechend ausgelegt werden.
  • Dies könnte als Kompromiss zu den empirisch ermittelten Grenzwerten vorgesehen werden.
  • Bei der Auslegung der mittleren Abweichung können beispielsweise sämtliche Toleranzen berücksichtigt werden. Es soll dabei sichergestellt werden, dass kein Fahrzeug fälschlicherweise durch die Prüfung fällt, wobei aber in kauf genommen werden muss, dass Fahrzeuge mit sogenannten Schalthemmern und kleinen Getriebetoleranzen erst in einer Plausibilitätsprüfung, z.B. auf einem Rollenprüfstand, entdeckt werden. Für ein vorbestimmtes Fahrzeug können sich folgende Toleranzen der Ruhelagen ergeben:
    Nomineller Abstand Neutral zur Ruhelage: nom. = 8,2 mm
    obere Toleranzgrenze: max: = 9,7 mm
    untere Toleranzgrenze: min. = 6,25 mm
    Toleranz: 3,45 mm = 72 Inkr.
  • Schon diese vorgenannten Getriebetoleranzen betragen ein Vielfaches der Hinterlegungslänge. Dies bedeutet, dass die maximal zulässige mittlere Abweichung bei Berücksichtigung aller Toleranzen zu groß sein wird, um einen Großteil der eventuell auftretenden Schalthemmer zu identifizieren. D. h., dass in diesem konkreten Fall die Berücksichtigung aller Toleranzen nicht zweckmäßig erscheint. Selbstverständlich kann eine Anwendung in anderen Fällen dagegen zweckmäßig sein.
  • Des weiteren kann eine empirische Bestimmung einer niedrigen zulässigen mittleren Abweichung vorgesehen werden. Bei dieser Methode hat sich gezeigt, dass das Fahrzeug mit extremen Getriebetoleranzen ohne Bedienfehler die Plausibilitätsprüfung u.U. nicht besteht. Bei den vorgegebenen Getriebetoleranzen scheint auch diese Methode nicht zweckmäßig.
  • Des weiteren kann eine hohe zulässige mittlere Abweichung vorgegeben werden. Dabei kann die Abweichung insbesondere ohne Toleranzrechnung vorgesehen werden. Es hat sich gezeigt, dass dabei die Gefahr besteht, den Grenzwert zu hoch zu setzen, sodass Bedienfehler auch bei extremen Getriebetoleranzen nicht von der Prüfung erfasst werden. Allerdings können diese Bedienfehler z.B. auf dem Rollenprüfstand erkannt werden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass für jeden Fall eine geeignete Auslegung erforderlich ist, um die Fehlererkennung bei der Inbetriebnahme des Getriebes zu optimieren.
  • Gemäß der hier vorgestellten Erfindung kann auch ein Plausibilitätstest nach der Inbetriebnahme im Steuergerät durchgeführt werden. Vorzugsweise kann dieser Test z.B. am Ende automatisch durchgeführt werden oder auch angefordert werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass ein Plausibilitätstest während der Inbetriebnahme im Steuergerät durchgeführt wird. Vorzugsweise kann dieser Test ähnlich aufgebaut sein, wie z. B. der genannte Test beim Testgerät, d.h. ein Gang wird nur dann gespeichert bzw. gelernt, wenn die Potentiometerwerte innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen.
  • Zusätzlich oder auch alternativ kann bei dem Plausibilitätstest während der IBN im Steuergerät beobachtet werden, wie sich die Potentiometerwerte verändern. Demnach kann ein Gang z.B. nur dann gespeichert bzw. gelernt werden, wenn eine gewisse Veränderung der Potentiometerwerte stattgefunden haben.
  • Nachfolgend wird eine Veränderung der Potentiometerwerte beim Einlegen der Gänge beschrieben. Die Inbetriebnahme kann vorzugsweise gemäß folgender Reihenfolge durchgeführt werden:
    • N-1-2-3-4-5-R-N.
    Diese Reihenfolge ist vorzugsweise bei allen Fahrzeugen mit einem elektronischen Kupplungsmanagement identisch. Dagegen kann die Anordnung der Sensoren bei den Fahrzeugen unterschiedlich sein. Nachfolgend wird von einer Anordnung bei einem vorbestimmten Fahrzeug ausgegangen, bei dem Gang 1 sich unten links befindet.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die erforderlichen Veränderungen dargestellt, um ein Speichern bzw. Lernen des nächsten Ganges zuzulassen:
    Schritt ΔVH und ΔABS ΔRL N erkannt
    N⇒1 <-150 <-30 nein
    1⇒2 >300 zwischen ± 10 ja
    2⇒3 <-300 >60 ja
    3⇒4 >300 zwischen ± 10 ja
    4⇒5 <-300 >60 ja
    5⇒R >300 zwischen ± 10 Ja
    R⇒N <-150 <-30 nein
  • Folgende Annahmen liegen dabei zugrunde: Δ R L = S e n s o r w e r t   R L ( k ) S e n s o r w e r t   R L ( k 1 ) * ( n e u e r   R L   W e r t a l t e r   R L  Wert  )
    Figure DE000010228707B4_0002

    wobei
    • k = Schrittnummer
  • Da das Verhalten von ΔVH und ΔABS immer gleich ist, wird dies in der oben stehenden Tabelle zusammengefasst. Die Spalte „N erkannt“ gibt an, dass der nächste Gang nur dann gespeichert bzw. gelernt werden darf, wenn zwischendurch N erkannt wurde. N wurde erkannt, wenn die Potentiometerwerte VH und ABS den Bereich X1 bis X2, bzw. X2 bis X1 je nach Richtung, durchlaufen haben, wobei X1 und X2 Werte aufweisen, die z.B. einen Abstand von 40 Ink. haben und in der Mitte des Wertebereichs liegen. Dabei sind typische Werte X1=490 und X2=530.
  • Wenn bei der vorliegenden Plausibilitätsprüfung das Lernen eines Ganges angefordert wird, aber die in der oben dargestellten Tabelle genannten Veränderungen nicht detektiert werden, so sollte das Steuergerät einen entsprechenden Fehler an das Testgerät senden. Bei der Beobachtung der relativen Veränderung ergibt sich gegenüber einer groben Bereichsprüfung der Vorteil, dass diese Veränderungen genauer ausgelegt werden können, weil die relativen Streuungen geringer sind als die absoluten Streuungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei dem Erkennen eines Fehlers im Steuergerät eine entsprechende Fehlermeldung an das Testgerät gesendet werden kann. Das Testgerät kann dann z. B. weitere Maßnahmen einleiten.
  • Je nach dem ob der Fehler durch einen Test während oder nach der Inbetriebnahme erkannt wurde, kann eine davon abhängige geeignete Reaktion erfolgen. Vorzugsweise kann vorgesehen werden, dass bei einem erst nach der Inbetriebnahme erkannten Fehler die gesamte Inbetriebnahme beispielsweise wiederholt wird. Wird der Fehler während der Inbetriebnahme erkannt, so kann der Bediener durch das Testgerät auf den Fehler aufmerksam gemacht werden und es kann z.B. nur der letzte Schritt der Inbetriebnahme wiederholt werden. Selbstverständlich sind auch andere Reaktionen nach dem Erkennen eines Fehlers möglich.
  • Beispielsweise kann bei einer Inbetriebnahme versucht werden, Gang 3 vollständig einzulegen. Aus bestimmten Gründen kann Gang 3 aber nicht vollständig eingelegt werden. Der Befehl Gang 3 lernen bzw. speichern wird dann von dem Testgerät an das Steuergerät gesendet. Das Steuergerät erkennt, dass der Gang nicht richtig eingelegt ist und meldet diesen Fehler bei der Plausibilitätsprüfung an das Testgerät, welches den entsprechenden Fehler z.B. anzeigt. Nachdem der Bediener den Gang vollständig eingelegt hat, kann dann der Befehl wiederholt werden. Selbstverständlich können bei der Plausibilitätsprüfung noch andere geeignete Reaktionen auf eine Fehlermeldung vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes bei dessen Endmontage, bei welchem eine Blockade des Getriebes durch mindestens einen klebenden Synchronring während eines Anfahrens einer Gangendlage dadurch gelöst wird, dass das Getriebe intern derart verdreht wird, dass sich der mindestens eine Synchronring wieder löst , indem ein geeigneter Gang eingelegt wird und das Getriebe an der Getriebeeingangswelle und/oder der Getriebeausgangswelle angetrieben bzw. gedreht wird, wobei durch das Einlegen des Ganges, welcher bei drehendem Getriebe in Eingriff steht, eine Übersetzung oder ein Übersetzungsverhältnis bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eingelegte Gang eine möglichst hohe Übersetzung, insbesondere den 1. oder 2. Gang, aufweist, wenn das Getriebe über die Getriebeeingangswelle angetrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eingelegte Gang eine möglichst niedrige Übersetzung, insbesondere den 4. oder 5. Gang, aufweist, wenn das Getriebe über die Getriebeausgangswelle angetrieben wird.
DE10228707.4A 2001-07-11 2002-06-27 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes Expired - Fee Related DE10228707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228707.4A DE10228707B4 (de) 2001-07-11 2002-06-27 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133696 2001-07-11
DE10133696.9 2001-07-11
DE10228707.4A DE10228707B4 (de) 2001-07-11 2002-06-27 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228707A1 DE10228707A1 (de) 2003-01-23
DE10228707B4 true DE10228707B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=7691397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228707.4A Expired - Fee Related DE10228707B4 (de) 2001-07-11 2002-06-27 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228707B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114967657A (zh) * 2022-06-15 2022-08-30 一汽奔腾轿车有限公司 一种位置传感器仿真方法及egsm硬件在环测试系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038044A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Äußere Schaltung für ein Schaltgetriebe und Verwendung dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642503A1 (de) 1995-11-27 1997-05-28 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung
EP0943844A2 (de) 1998-03-17 1999-09-22 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Steuerung eines Getriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642503A1 (de) 1995-11-27 1997-05-28 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung
EP0943844A2 (de) 1998-03-17 1999-09-22 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Steuerung eines Getriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114967657A (zh) * 2022-06-15 2022-08-30 一汽奔腾轿车有限公司 一种位置传感器仿真方法及egsm硬件在环测试系统
WO2023240870A1 (zh) * 2022-06-15 2023-12-21 一汽奔腾轿车有限公司 一种位置传感器仿真方法及egsm硬件在环测试系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228707A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025907B4 (de) Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10340529A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102012107690B4 (de) Steuervorrichtung für eine automatische Kupplung
EP2269882A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Segelnmodus
DE102008045627A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007002343A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
WO2004109161A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102014113475B4 (de) Verfahren zum steuern eines trocken-1doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs und trocken-doppelkupplungsgetriebe-baugruppe
WO2014094757A2 (de) Verfahren zur stabilisierung eines reibwertgradienten einer kupplung in einem kraftfahrzeug
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2048355B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10361299A1 (de) Schaltverfahren für ein automatisiertes Schaltklauengetriebe
EP1382479A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP1662185B1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges
DE10228707B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Getriebes
EP0909673A2 (de) Notbetrieb mit Höchstdrehzahlschutz für Fahrzeug mit automatischer Kupplungsbetätigung
DE19815258B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einer Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/18 AFI20020627BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee