DE19823284B4 - Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19823284B4
DE19823284B4 DE19823284.5A DE19823284A DE19823284B4 DE 19823284 B4 DE19823284 B4 DE 19823284B4 DE 19823284 A DE19823284 A DE 19823284A DE 19823284 B4 DE19823284 B4 DE 19823284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
vehicle
transmission
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823284.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823284A1 (de
Inventor
Dr. Amendt Oliver
Martin Vornehm
Thomas Grass
Franz Kosik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE19823284.5A priority Critical patent/DE19823284B4/de
Publication of DE19823284A1 publication Critical patent/DE19823284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823284B4 publication Critical patent/DE19823284B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • F16D2500/31433Brake pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • F16D2500/50209Activation of the creep control operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einer Kupplung und einem Getriebe mit einem Wählelement zur Wahl eines Getriebeganges, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit zum Ein- und/oder Ausrücken der Kupplung, mit einer mit Sensoren und einer Motorelektronik in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, wobei bei im Getriebe eingelegtem ersten Gang oder Rückwärtsgang, bei laufendem Motor und unbetätigtem Gaspedal und unbetätigter Bremse das von der Kupplung übertragbare Drehmoment derart erhöht wird, daß das Fahrzeug ankriecht, wobei bei im Getriebe eingelegtem höheren Gang bei laufendem Motor und unbetätigtem Gaspedal und unbetätigter Bremse und bei Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als eine vorgebbare Grenzgeschwindigkeit das von der Kupplung übertragbare Drehmoment derart erhöht wird, daß das Fahrzeug weiterkriecht, und bei Fahrzeuggeschwindigkeiten unterhalb der Grenzgeschwindigkeit das von der Kupplung übertragbare Drehmoment abgebaut wird, wobei die vorgebbare Grenzgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem eingelegten Gang unterschiedlich gewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einer Kupplung und einem Getriebe mit einem Wählelement zur Wahl eines Getriebeganges, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zum Betätigen, wie Ein- und/oder Ausrücken, der Kupplung, mit einer mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten, wie einer Motorelektronik, in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, wobei bei im Getriebe eingelegtem ersten Gang oder Rückwärtsgang, bei laufendem Motor und unbetätigtem Gaspedal und unbetätigter Bremse das von der Kupplung übertragbare Drehmoment derart erhöht wird, daß das Fahrzeug kriecht.
  • Solche Verfahren sind durch die DE 44 26 260 A1 bekannt geworden. Kraftfahrzeuge mit solchen Vorrichtungen weisen in der Regel einen Verbrennungsmotor oder ein andere Antriebseinheit auf, wobei ein Hybridsystem mit Verbrennungskraftmaschine und einem Energiespeicher und/oder einem Elektromotor vorgesehen sein kann. Das im Antriebsstrang angeordnete und eine Antriebsverbindung herstellende Drehmomentübertragungssystem kann mittels eines Aktors, wie einer Betätigungseinheit, automatisiert angesteuert oder betätigt werden, um ein- und/oder ausgerückt zu werden. Das Getriebe kann ein handgeschaltetes Stufenwechselgetriebe oder ein automatisiertes Getriebe mit automatisiert gesteuertem Gangwechsel sein. Die Getriebe können mit oder ohne Zugkraftunterbrechung arbeiten.
  • Wird bei obigen Kraftfahrzeugen mit obigem Verfahren ein Ankriechen angesteuert, so kann bei nach einer Kupplungskennlinie eingestelltem Kupplungsmoment zum Ankriechen beispielsweise bei einer Greifpunktverschiebung, wobei der Greifpunkt der Einrückpunkt der Kupplung ist, bei welchem eine Drehmomentübertragung beginnt, ein unregelmäßig starkes oder schnelles Ankriechen resultieren.
  • Ein Ankriechen aus dem Stand des Fahrzeuges in beispielsweise dem zweiten Gang führt zu längeren Schlupfzeiten und somit zu einer erhöhten thermischen Belastung der Kupplung. Ein Kriechen des Fahrzeuges in einem höheren Gang als dem ersten Gang führt aber zu einem erhöhten Fahrkomfort, da bei erhöhter Kriechgeschwindigkeit größere Fahrbereiche abgedeckt werden, die ohne Gaspedalbetätigung erreicht werden können.
  • Die DE 32 14 494 C2 offenbart ein druckfreies Einkuppeln beim Anfahren als auch beim Gangwechsel, wobei gang- und drehzahlabhängig eingekuppelt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein oben genanntes Verfahren hierfür zu schaffen, welches den obigen Widerspruch löst und dennoch bei geringer thermischer Belastung der Kupplung ein komfortables Ankriechen oder Rangieren, des Fahrzeuges erlaubt. Die genannte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies wird nach dem erfinderischen Gedanken dadurch erreicht, daß bei im Getriebe eingelegtem höherem Gang als dem ersten Gang bei laufendem Motor und unbetätigtem Gaspedal und unbetätigter Bremse und bei Geschwindigkeiten größer als eine vorgebbare Grenzgeschwindigkeit das von der Kupplung übertragbare Drehmoment derart erhöht wird, daß das Fahrzeug weiterkriecht und bei Geschwindigkeiten unterhalb der Grenzgeschwindigkeit das von der Kupplung übertragbare Drehmoment abgebaut wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn ein höherer Gang zumindest einer der Gänge: zweiter Gang bis fünfter oder sechster Gang ist, je nach dem, ob ein Fünfganggetriebe oder ein Sechsganggetriebe verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die vorgebbare Grenzgeschwindigkeit eine Fahrzeuggeschwindigkeit im Bereich 2 km/h bis 10 km/h, vorzugsweise im Bereich 3 km/h bis 5 km/h ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die vorgebbare Grenzgeschwindigkeit aus einem Speicher oder einem Kennfeld auslesbar ist.
  • Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die vorgebbare Grenzgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem eingelegten Gang unterschiedlich gewählt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges und
  • 2 ein Blockschaltbild.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2, wie Motor oder Brennkraftmaschine. Weiterhin ist im Antriebsstrang des Fahrzeuges eine Kupplung 3 und ein Getriebe 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kupplung 3 im Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über die Kupplung an das Getriebe und von dem Getriebe 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nachgeordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
  • Die Kupplung 3 ist als Reibungskupplung, wie Trockenreibungskupplung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung, naß laufende Reibungskupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende, eine verschleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist als Handschaltgetriebe, wie Wechselstufengetriebe, dargestellt. Entsprechend des erfindungsgemäßen Gedankens kann das Getriebe aber auch ein automatisiertes Schaltgetriebe sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunterbrechung geschaltet wird und der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Automatgetriebe ein Getriebe im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist.
  • Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Das Automatgetriebe kann auch mit einem abtriebsseitig angeordneten Drehmomentübertragungssystem 3, wie Kupplung oder Reibungskupplung, ausgestaltet sein. Die Kupplung kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wendesatzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein.
  • Die Kupplung 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungseinrichtung, wie Aktor, betätigt.
  • Die Ansteuerung des Einrückzustandes der Kupplung 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann der Aktor und die Steuerelektronik auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie Gehäusen, angeordnet sein.
  • Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann beispielsweise vorteilhaft erreicht werden, daß das System als einzigen Bauraum den Bauraum für den Aktor mit Elektronik benötigt. Der Aktor besteht aus einem Antriebsmotor 12, wie Elektromotor, wobei der Elektromotor 12 über ein Getriebe, wie Schneckengetriebe oder Stirnradgetriebe oder Kurbelgetriebe oder Gewindespindelgetriebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzylinder kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
  • Die Bewegung des Ausgangsteiles des Aktors, wie des Geberzylinderkolbens 11a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detektiert, welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelleitung 9, wie Hydraulikleitung, mit dem Nehmerzylinder 10 verbunden. Das Ausgangselement 10a des Nehmerzylinders ist mit dem Ausrückhebel oder Ausrückmittel 20 wirkverbunden, so daß eine Bewegung des Ausgangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, daß das Ausrückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
  • Der Aktor 13b zur Ansteuerung des von der Kupplung übertragbaren Drehmoments kann druckmittelbetätigbar sein, d. h., es kann mittels Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder ausgerüstet sein. Das Druckmittel kann beispielsweise ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Druckmittelgeberzylinders kann elektromotorisch vorgesehen sein, wobei der Elektromotor 12 elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement des Aktors 13b kann neben einem elektromotorischen Antriebselement auch ein anderes, beispielsweise druckmittelbetätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoren verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustellen.
  • Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, daß die Anpressung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie Ausrückgabel oder Zentralausrücker, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte respektive der Reibbeläge gezielt angesteuert werden, wobei die Druckplatte dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteuerung eines übertragbaren Drehmomentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Motormoment, kann beispielsweise eine Position der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es können aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomente übertragen werden, wobei die Drehmoment-ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang in Form von beispielsweise Drehmomentspitzen gedämpft und/oder isoliert werden.
  • Als Einrückzustand wird im weiteren die Einrückposition der Kupplung verstanden, die ein definiertes übertragbares Drehmoment gewährleistet. Somit ist der Einrückzustand im wesentlichen repräsentierend für das von der Kupplung übertragbare Drehmoment, das von null bis zum maximalen Drehmomentwert reichen kann.
  • Zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, der Kupplung werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des gesamten Systems überwachen und die zur Steuerung notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Meßwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise zu einer Motorelektronik oder einer Elektronik eines Antiblockiersystemes (ABS) oder einer Antischlupfregelung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektieren beispielsweise Drehzahlen, wie Raddrehzahlen, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drosselklappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
  • Die 1 zeigt, daß ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16, sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden und Meßwerte bzw. Informationen an das Steuergerät weiterleiten. Die Elektronikeinheit, wie Computereinheit, der Steuereinheit 13a verarbeitet die Systemeingangsgrößen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter. Der Tachosensor detektiert die Fahrzeuggeschwindigkeit und stellt sie der Steuereinheit zur Verfügung. Dies kann auch über einen Datenbus, wie CAN-Bus, erfolgen.
  • Das Getriebe ist als Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Übersetzungsstufen mittels eines Schalthebels gewechselt werden oder das Getriebe mittels dieses Schalthebels betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Bedienhebel, wie Schalthebel 18, des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeordnet, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposition detektiert und an das Steuergerät weiterleitet. Der Sensor 19a ist am Getriebe angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltabsicht. Die Schaltabsichtserkennung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a, 19b kann dadurch erfolgen, daß der Sensor ein Kraftsensor ist, welcher die auf den Schalthebel wirkende Kraft detektiert. Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausgestaltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positionssignales eine Schaltabsicht erkennt.
  • Das Steuergerät steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalverbindung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, daß in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunktes die Steuereinheit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor ausgibt. Das Antriebselement 12 des Aktors, wie Elektromotor, erhält von der Steuereinheit, welche die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhängigkeit von Meßwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der angeschlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuergerät ein Steuerprogramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
  • Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestimmungseinheit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit, eine Schlupfbestimmungseinheit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungseinheit implementiert oder sie steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalverbindung. Diese Einheiten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software implementiert sein, so daß mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmoment der Antriebseinheit 2 des Fahrzeuges 1, die Gangposition des Getriebes 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmomentübertragungssystems herrscht und der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges bestimmt werden kann. Die Gangpositionsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, beispielsweise die Lage und/oder die Geschwindigkeit dieser Bauteile. Weiterhin kann ein Lasthebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie Gaspedal, angeordnet sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weiterer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d. h. bei betätigtem Gaspedal, wie Lasthebel, ist dieser Leerlaufschalter 32 eingeschaltet und bei einem nicht betätigten Signal ist er ausgeschaltet, so daß durch diese digitale Information erkannt werden kann, ob der Lasthebel, wie Gaspedal, betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels.
  • Die 1 zeigt neben dem Gaspedal 30, wie Lasthebel, und den damit in Verbindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Festestellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumindest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild 100 zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Block 101 wird das Verfahren gestartet, wobei dies getaktet durchgeführt wird. In Block 102 wird abgefragt, ob die Motordrehzahl nmot größer als 400 1/min ist. Ist dies der Fall, kann davon ausgegangen werden, daß der Motor läuft. Ist dies nicht der Fall, steht der Motor und es wird bei 103 zu einer anderen Steuerroutine gewechselt. In Block 104 wird abgefragt, ob das Gaspedal betätigt ist. Ist dies der Fall, wird bei 105 zu einer Anfahrstrategie gewechselt. Ist das Gaspedal in 104 nicht betätigt, wird bei Block 106 abgefragt, ob eine Bremse, wie Betriebsbremse und/oder Feststellbremse betätigt ist. Ist dies der Fall, wird bei 107 zu einem Abbrechen eines Kriechvorganges gewechselt.
  • In Block 108 wird von einem Gangerkennungssensor erfaßt, welcher Gang im Getriebe eingelegt ist oder ob ein Neutralbereich im Getriebe eingelegt ist.
  • Dieser Sensor erfaßt beispielsweise eine Position eines getriebeseitigen Schaltorgans und erkennt anhand der Position den eingelegten Gang.
  • In Block 109 wird abgefragt, ob der Neutralbereich im Getriebe eingelegt ist. Ist dies der Fall, wird bei 110 ein anderes Verfahren weiter durchgeführt. Ist kein Neutralbereich eingelegt, wird in 111 abgefragt, ob ein erster Gang oder ein Rückwärtsgang im Getriebe eingelegt ist. Ist dies der Fall, wird bei 112 ein Kriechmoment aufgebaut, damit das Fahrzeug ankriecht, bevor bei 113 das Verfahren beendet wird.
  • Ist in Block 111 nicht der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt, ist in Block 114 der zweite Gang oder ein höherer Gang eingelegt. Anschließend wird bei 115 die Grenzgeschwindigkeit ausgelesen. Diese kann in Abhängigkeit des eingelegten Ganges ausgelesen werden oder in einem anderen Ausführungsbeispiel gangunabhängig gewählt werden.
  • In Block 116 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit mit diesem Grenzwert der Geschwindigkeit verglichen. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als der Grenzwert, wird bei 112 das Kriechmoment aufgebaut, damit das Fahrzeug weiterkriecht. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als der Grenzwert, wird das Kriechmoment in 117 nicht aufgebaut oder abgebaut. Dies bewirkt kein Ankriechen in diesem Gang aber ein Weiterkriechen in diesem Gang.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einer Kupplung und einem Getriebe mit einem Wählelement zur Wahl eines Getriebeganges, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit zum Ein- und/oder Ausrücken der Kupplung, mit einer mit Sensoren und einer Motorelektronik in Signalverbindung stehenden Steuereinheit, wobei bei im Getriebe eingelegtem ersten Gang oder Rückwärtsgang, bei laufendem Motor und unbetätigtem Gaspedal und unbetätigter Bremse das von der Kupplung übertragbare Drehmoment derart erhöht wird, daß das Fahrzeug ankriecht, wobei bei im Getriebe eingelegtem höheren Gang bei laufendem Motor und unbetätigtem Gaspedal und unbetätigter Bremse und bei Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als eine vorgebbare Grenzgeschwindigkeit das von der Kupplung übertragbare Drehmoment derart erhöht wird, daß das Fahrzeug weiterkriecht, und bei Fahrzeuggeschwindigkeiten unterhalb der Grenzgeschwindigkeit das von der Kupplung übertragbare Drehmoment abgebaut wird, wobei die vorgebbare Grenzgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem eingelegten Gang unterschiedlich gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein höherer Gang zumindest einer der Gänge: zweiter Gang bis fünfter oder sechster Gang ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Grenzgeschwindigkeit eine Fahrzeuggeschwindigkeit im Bereich 2 km/h bis 10 km/h, vorzugsweise im Bereich 3 km/h bis 5 km/h ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Grenzgeschwindigkeit aus einem Speicher oder einem Kennfeld ausgelesen wird.
DE19823284.5A 1997-06-06 1998-05-25 Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung Expired - Lifetime DE19823284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823284.5A DE19823284B4 (de) 1997-06-06 1998-05-25 Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723757.6 1997-06-06
DE19723757 1997-06-06
DE19823284.5A DE19823284B4 (de) 1997-06-06 1998-05-25 Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823284A1 DE19823284A1 (de) 1998-12-10
DE19823284B4 true DE19823284B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=7831592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823284.5A Expired - Lifetime DE19823284B4 (de) 1997-06-06 1998-05-25 Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR9802363A (de)
DE (1) DE19823284B4 (de)
FR (1) FR2764250B1 (de)
IT (1) ITMI981290A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6260400A (en) * 1999-06-24 2001-01-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch device
DE10219420A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion
EP1626191A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-15 BorgWarner Inc. Verfahren und Anordnung zur Regelung der Kriechgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102006051230A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Getriebeeinrichtung zur automatischen Einstellung einer Antriebsübersetzung und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kraftfahrzeugs
CN101963197A (zh) * 2010-09-10 2011-02-02 陕西国力信息技术有限公司 一种直接驱动离合器推杆的电动控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214494C2 (de) * 1982-04-20 1993-07-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1305674C (en) * 1987-09-21 1992-07-28 Kazuya Maki Method of controlling clutch operation for vehicle and method of determining clutch engagement completion
US5380257A (en) * 1993-03-25 1995-01-10 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a vehicle
DE19530613C2 (de) * 1995-08-21 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer automatischen Kupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214494C2 (de) * 1982-04-20 1993-07-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2764250B1 (fr) 2002-03-01
FR2764250A1 (fr) 1998-12-11
ITMI981290A1 (it) 1999-12-05
BR9802363A (pt) 1999-10-19
DE19823284A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE19815260B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10081460B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19815259B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19716828A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19758770B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
WO1999024733A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter betätigung einer kupplung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102013213471A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE19823284B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10209839B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE4446109B4 (de) Verfahren für eine selektive Anwendung der Abgasbremse in Verbindung mit Heraufschaltvorgängen
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE LUK GETRIE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: AMENDT, OLIVER, DR., 71272 RENNINGEN, DE VORNEHM, MARTIN, 77815 BUEHL, DE GRASS, THOMAS, 73660 URBACH, DE KOSIK, FRANZ, 73760 OSTFILDERN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE DAIMLERCHRY

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right