DE4426260A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4426260A1
DE4426260A1 DE4426260A DE4426260A DE4426260A1 DE 4426260 A1 DE4426260 A1 DE 4426260A1 DE 4426260 A DE4426260 A DE 4426260A DE 4426260 A DE4426260 A DE 4426260A DE 4426260 A1 DE4426260 A1 DE 4426260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
clutch
engine
gripping point
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4426260A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Kremmling
Michael Dr Salecker
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority to DE4426260A priority Critical patent/DE4426260A1/de
Publication of DE4426260A1 publication Critical patent/DE4426260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/186Status of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • F16D2500/30808Detection of transmission in neutral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • F16D2500/31433Brake pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31473Parking brake lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • F16D2500/50209Activation of the creep control operation
    • F16D2500/50212Accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • F16D2500/50209Activation of the creep control operation
    • F16D2500/50215Brake pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70626PID control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeuge, die eine im Momentenfluß zwischen Brennkraftmaschine und Stufenschaltge­ triebe vorgesehene automatisierte Kupplung besitzen, sowie wenigstens eine Schalt- bzw. Steuereinrichtung bzw. Regelung hierfür. Diese sind unter der Bezeichnung "Elektronisches Kupplungsmanagement", abgekürzt "EKM", z. B. im Zusammenhang mit der DE-OS 40 11 850 bekannt geworden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit von mit derartigen Systemen ausgestatteten Fahrzeugen zu erhöhen, indem erfindungsgemäß dem Fahrer kenntlich gemacht wird, bei bestimmten Betriebszuständen, wie Stillstand des Fahrzeuges mit laufendem Motor und bei eingelegtem Gang, das ist z. B. bei einem Haltevorgang vor der Garage, nicht mit eingelegtem Gang auszusteigen (in dem entsprechenden Betriebszustand ist die Kupplung, weil das Gaspedal nicht betätigt ist, in Bereitschaftsposition), weil in einem solchen Fall bei einem Fehler im Ausrücksystem, z. B. einem Druckabfall im Hydrauliksystem der automatisier­ ten Kupplung die Kupplung schließen würde. Darüber hinaus soll der Komfort des Fahrzeuges erhöht werden, indem z. B. während des Rangierens das Motormoment feinfühliger auf die Antriebsräder dosiert werden kann, und es soll weiterhin das Anfahren bei eisglatter Straße erleichtert werden. Außerdem lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Systeme bzw. damit ausgerüstete Fahrzeuge preiswerter zu gestalten, die Regelung feinfühliger und schneller wirkend auszu­ gestalten und bei Fehlern dies dem Fahrer und/oder der Werkstätte kenntlich zu machen, indem solche Fehler, z. B. in einem Fehlerspeicher, vorzugsweise einem nichtflüchtenden Fehlerspeicher, abgespeichert werden. Darüber hinaus soll die verwendete Elektronik-Hardware vereinfacht werden und universell einsetzbar sein, die Anzahl der Geber und/oder Nehmer möglichst gering gehalten sein und weiterhin sollen bei der Applikation eines EKM in Fahrzeuge möglichst wenig Änderungen vorgenommen werden.
Gemäß der Erfindung wird zumindest der Aufgabenteil der größeren Sicherheit, des höheren Komforts und des besseren Fahrverhaltens dadurch gelöst, daß über die automatisierte Kupplung bei eingelegtem Gang und laufendem Motor sowie stillstehendem bzw. praktisch stillstehendem Fahrzeug und nicht betätigtem Kraftstoffzufuhrbemessungsglied (also dem Gaspedal) die Kupplung soweit geschlossen wird, daß ein geringeres Moment übertragen wird, welches ein Ankriechen des Fahrzeuges bewirkt. Ein derartiges Ankriechen läßt also den Fahrer gar nicht auf den Gedanken kommen, das Fahrzeug nach einem Stehenbleiben bei laufendem Motor und eingelegtem Gang zu verlassen, eben weil dasselbe nach einem durch die Bremse, also Fuß- oder Handbremse, verursachten Stillstand gleich zu kriechen beginnt. Dieses Kriechen gewährleistet aber auch einen höheren Komfort beim Einparken, Rangieren usw. bzw. beim Anfahren auf eisglatter Straße, weil überaus feinfühlig angefahren werden kann.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn bei einer während des Kriechens erfolgenden Bremsbetätigung durch Fuß- und/oder Handbremse die Kupplung in Richtung Öffnen betätigt und so das übertragbare Moment zumindest verringert wird, was durch stetiges Öffnen oder abruptes Öffnen, z. B. in die Bereit­ schaftsposition erfolgen kann.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn bei betätigter Bremse, stillstehendem bzw. praktisch stillstehendem Fahrzeug und einem bei nichtbetätigtem Gaspedal erfolgenden Einlegen des Ganges die Kupplung in einer gegenüber der das Kriechen bewirkenden Position zurückversetzten Position, also einer Bereitschafts-, Warte- oder Offsetposition gehalten ist.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn bei nichtbetätigter Bremse und nicht betätigtem Gaspedal während des Kriechvor­ ganges die Kupplung stetig in Richtung des Schließens betätigt wird, also Im Leerlaufbetrieb eine stetige Ge­ schwindigkeitserhöhung stattfindet, um die Kupplung nicht durch das mit relativ großem Schlupf verbundene stetige Kriechen zu überhitzen.
Die Warte- oder Offsetposition kann für sich selbst in einem Speicher, wie einem elektronischen Speicher abgelegt werden und von dort bei Bedarf entnommen werden oder an einen entsprechenden Empfänger weitergegeben werden. Die Warte- oder Offsetposition kann aber auch dadurch gebildet werden, daß der sogenannte Greifpunkt der Kupplung, bei dem also die Kupplung gerade beginnt, Moment zu übertragen, ermittelt und automatisch ein geringfügiger, gegenüber dem Greifpunkt zurückversetzter Wert (der Offset) hinzukommt und der sich so ergebende Wert in der Elektronik-Hardware, wie z. B. einem Rechner, abgelegt und von dort wieder entnommen werden kann.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn nach dem Starten des Motors bei stehendem bzw. praktisch stehen­ dem Fahrzeug, nicht betätigtem Gaspedal, nicht betätigter Bremse und in Abhängigkeit des Einlegens eines Anfahrganges die Kupplung aus einer, kein Anfahrmoment übertragenden Position (wie z. B. der Bereitschafts-Offset oder -Warteposi­ tion) permanent in Schließrichtung betätigt wird, derart, daß ein Ankriechen des Fahrzeuges erfolgt und wobei der in der Kupplung vorhandene Schlupf permanent verringert werden kann, also ein immer schnelleres Kriechen erfolgt. Auch hier ist es vorteilhaft, wenn bei Betätigung einer Bremse der Schließvorgang der Kupplung zumindest unterbrochen bzw. die Kupplung weiter geöffnet wird bis z. B. in die Bereitschafts­ position.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn nach dem Abstellen des Motors die Kupplung selbsttätig geschlossen wird, wobei es besonders vorteilhaft sein kann, wenn die Kupplung auch bei eingelegtem Gang geschlossen wird, um so zuverlässig eine Getriebesperre zu erhalten. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das bei eingelegtem Gang erfolgende Schließen der Kupplung gegenüber dem Abstellen zeitlich geringfügig ver­ zögert erfolgt, weil der Motor nach Zündabstellung noch nachlaufen kann.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn nach dem Starten des Motors, welches zweckmäßigerweise nur in neutraler Getriebe­ position erfolgen kann, die Kupplung in eine, über den Greifpunkt hinausgehende, wie voll geöffnete Position geführt wird, bei Einleitung des Einlegens eines Anfahr­ ganges die Kupplung jedoch in die Bereitschaftsposition geführt wird, was z. B. in Abhängigkeit des Erkennens eines bestimmten Ganges durch eine Gangerkennung erfolgen kann.
Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn selbst bei nichtbetätigtem Gaspedal und eingelegtem Gang die Kupplung aus der kein Anfahrmoment übertragenden Position, also insbesondere der Bereitschafts-, Offset- oder Warteposition, permanent in Schließrichtung betätigt wird, also ein An­ kriechen des Fahrzeuges erfolgt, wobei die Kupplung geregelt oder gesteuert geschlossen werden kann. Dabei kann das Schließen aus der Bereitschaftsposition in die Greifposition und/oder von der Greifposition in die weiter oder ganz geschlossene Position entsprechend einer zeitlich abhängigen Momentenrampe gesteuert erfolgen oder aber geregelt in Abhängigkeit des Schlupfes zwischen Motor und Getriebe ermittelten Sollmoments, wobei der jeweils größere Wert den Vorrang hat. Dabei kann auch, was von besonderem Vorteil sein kann, das Schließen der Kupplung z. B. aus der Bereit­ schaftsposition in die Greifposition und/oder aus der Greifposition in die eingerückte Position ohne direkte Ermittlung der Getriebedrehzahl erfolgen, indem anstatt der Getriebeeingangsdrehzahl ein dieser Getriebeeingangsdrehzahl entsprechender Wert aus der Fahrzeuggeschwindigkeit, z. B. aus einem Fahrgeschwindigkeitssignal, das z. B. einem Steuergerät, wie dem DME (digitale Motor-Elektronik) entnommen wird und wobei unter Berücksichtigung des einge­ legten Ganges und der entsprechenden Gangübersetzung die im Kraftübertragungsweg hinter der Kupplung auftretende Drehzahl, also die Getriebeeingangsdrehzahl errechnet werden kann. Dies kann in besonders einfacher Weise durch die Elektronik-Hardware erfolgen, das Fahrgeschwindigkeitssignal ohnehin vorhanden ist und mit Hilfe der im elektronischen Gerät abgelegten Gangübersetzung zurückgerechnet werden. Der eingelegte Gang ergibt sich aus der sogenannten Gangerken­ nung. Bei einer derartigen Einrichtung kann auf einen Sensor zur Ermittlung der Getriebeeingangsdrehzahl verzichtet werden, und es müssen bei Anwendung eines solchen EKM- Systems keine Veränderungen am Schaltgetriebe vorgenommen werden.
Die bereits mehrfach erwähnte Greifposition entspricht zumindest annähernd derjenigen Position der Kupplung, bei der das Fahrzeug auch zu kriechen beginnt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn nach dem Starten der Brennkraftmaschine, wobei die Kupplung zweckmäßigerweise vollständig geöffnet sein kann.
Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn für die Wegmessung der Kupplungsposition ein vom Kupplungsbetäti­ gungsmittel, wie dem Ausrücklager entferntes Element des Ausrücksystems verwendet wird, wobei bei bei einem fluidbe­ tätigten Ausrücksystem, z. B. einem hydraulischen System, die Wegmessung mittel- und unmittelbar über dem Geberzylinder erfolgt. Hierfür kann über den Stößel des Hydraulikzylinders ein schwenkbarer Hebel betätigt werden, auf dessen Achse ein Drehpotentiometer vorgesehen ist. Diese Art der Messung ist von besonderem Vorteil, weil an der Getriebeglocke keinerlei Veränderungen durchgeführt werden müssen. Da jedoch die Hydraulikflüssigkeit - das hydraulische Kupplungsbetäti­ gungssystem kann an den Bremsflüssigkeitskreis angeschlossen sein - eine temperaturabhängige Volumensausdehnung unver­ meidbar ist, kann die Beziehung der tatsächlichen Kupp­ lungsposition am Nehmerzylinder und der gemessenen Kupp­ lungsposition am Geberzylinder verfälscht sein, zumindest solange bis der nächste Volumensausgleich über die Schnüf­ felbohrung zum Vorratsbehälter der hydraulischen Flüssigkeit erfolgt.
Um derartige Fehler auszugleichen bzw. nicht entstehen zu lassen, ist es besonders vorteilhaft, wenn mehr als eine Methode einer Greifpunktermittlung durchgeführt wird.
Eine Methode der Greifpunktermittlung erfolgt bei still­ stehendem oder praktisch stillstehendem Fahrzeug in Getrie­ beneutralposition, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn diese Greifpunktermittlung (Stand-Greifpunkt) periodisch erfolgt. Gegebenenfalls zusätzlich zu der oder anstelle der oben angeführten Greifpunktermittlung kann eine Stand-Greifpunk­ termittlung auch bei eingelegtem Gang, betätigter Fußbremse und stillstehendem bzw. praktisch stillstehendem Fahrzeug erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn diese Greifpunktermittlung periodisch erfolgt. Die entsprechenden über das Potentiometer ermittelten Werte können - wie dies später noch erläutert wird - einem Speicher zugeführt werden.
Eine weitere Methode zur Greifpunktermittlung besteht erfindungsgemäß im Schub- und/oder im Zugbetrieb (Schub- bzw. Zug-Greifpunkt).
Dabei kann der Schub-Greifpunkt in "Gaspedalstellung Null" bei einer Stellung der Kupplung - beim Schließen desselben in diese Richtung gesehen - nach Unterschreiten der Be­ reitschaftsposition und bei Feststellung der Minimum- Motordrehzahl, was durch Erkennen eines nach einem Abfall erfolgenden Anstieges der Drehzahl festgestellt werden kann, also bei Feststellung des ersten auftretenden positiven Gradienten, einem Zustand also, für den das aktuell über­ tragbare Moment der Kupplung gleich ist dem Motorschubmo­ ment, erfolgt, dieser Wert über das in der Elektronik- Hardware abgelegte Motorkennfeld einen bestimmten Schub- bzw. Bremsmoment des Motors zugeordnet und diesem Wert über die ebenfalls in der Hardware-Elektronik abgelegte Kupp­ lungskennlinie der entsprechende Abstand zum potentiellen, also nächsten Greifpunkt zugeordnet wird.
Die Greifpunktermittlung im Zugbetrieb kann z. B. dadurch erfolgen, daß der Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe, also der Schlupf über der Zeit aufintegriert wird, so daß sich eine bestimmte Fläche ergibt, und bei Über­ schreitung dieser aufintegrierten Fläche um einen bestimmten Wert der Greifpunkt in Richtung Schließen korrigiert wird, und bei Unterschreitung der aufintegrierten Fläche um einen bestimmten Wert der Greifpunkt in Richtung Öffnen korrigiert wird.
Auch die weiteren neben dem Stand-Greifpunkt ermittelten Greifpunkte können einem Speicher zugeführt werden, wobei es zweckmäßig ist, wenn der Stand-Greifpunkt in einem flüchti­ gen Speicher speicherbar ist und der Schub- bzw. Zug-Greif­ punkt in einem nichtflüchtigen Speicher. Je nach Anwendungs­ fall kann es von Vorteil sein, wenn der Schub-Greifpunkt ermittelt wird oder der Zug-Greifpunkt. In manchen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, wenn sowohl der Schub- als auch der Zug-Greifpunkt ermittelt und gespeichert werden.
Für die Speicherung der ermittelten Bereitschaftspositionen (oder des Greifpunktes, der dann, wie bereits beschrieben um einen bestimmten Wert berichtigt wird) kann ein flüchtiger zentraler Greifpunktspeicher vorgesehen sein, der von den anderen Speichern, nämlich Stand-Greifpunktspeicher sowie Schub- und/oder Zug-Greifpunktspeicher die Werte übertragen erhält. Dabei können die Werte des Stand-Greifpunktspeichers jeweils nach einer bzw. bei jeder periodisch erfolgenden Ermittlung und z. B. in Abhängigkeit des Erreichens der Bereitschaftsposition der Kupplung vom zentralen Greif­ punktspeicher übernommen werden.
Die Werte des Greifpunktes "Schub- und/oder Zug" werden nach der Ermittlung und in Abhängigkeit eines zumindest annähernd vollständig erfolgenden Schließens der Kupplung in den zentralen Greifpunktspeicher übernommen und für die Regelung bereitgehalten oder an die Regelung weitergegeben.
Wie bereits oben erwähnt, kann der Schub- und/oder Zug- Greifpunkt nach einem zumindest annähernd vollständigen Schließen der Kupplung (wenn das Fahrzeug z. B. im Schlupf­ betrieb bewegt werden soll) oder in Abhängigkeit des vollständigen Schließens der Kupplung übernommen werden. Das Übernehmen des Schub- und/oder Zug-Greifpunktes in den zentralen Greifpunktspeicher kann aber auch in Abhängigkeit eines soweit erfolgten Schließens der Kupplung erfolgen, bei dem das von der Kupplung übertragbare Moment höher ist als das zu diesem Zeitpunkt bestehende Motormoment.
Die Übernahme des Schub- und/oder Zug-Greifpunktes kann aber auch in Abhängigkeit eines zumindest annähernd vollständig erfolgten Öffnens der Kupplung vorgenommen werden. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn die Übernahme in Abhängigkeit des Erreichens der Bereitschaftsposition erfolgt.
Die Übernahme der Schub- und/oder Zug-Greifpunkte in den zentralen (flüchtigen) Greifpunktspeicher kann aber auch in Abhängigkeit vom Erreichen derjenigen Position des Geberzy­ linders erfolgen, bei der ein Volumensausgleich mit einem Vorratsbehälter über die Schnüffelbohrung erfolgt ist, was also im allgemeinen bei eingerückter Kupplung der Fall ist.
Die Einspeicherung der jeweils letzten Greifpunktermittlung im Stand in dem zentralen flüchtigen Greifpunktspeicher kann in Abhängigkeit davon erfolgen, daß die Kupplung gerade noch frei ist. Während dieser letzte Wert gelöscht wird, sobald die Kupplung kurzzeitig z. B. eine Sekunde geschlossen war, also ein Schnüffeln erfolgt ist und ein Volumensausgleich im hydraulischen Kupplungsausrücksystem und der bei Schub und/oder Zug ermittelte Greifpunkt im (nichtflüchtigen oder Adaptivspeicher) Greifpunktspeicher Schub und/oder Zug gespeichert und an den flüchtigen, zentralen Greifpunkt­ speicher weitergegeben wird. Nach einem Abstellen des Motors wird der Greifpunktspeicherstand und der zentrale Greif­ punktspeicher gelöscht, während der im nichtflüchtigen Greifpunktspeicher für Schub- und/oder Zugbetrieb gespei­ cherten Werte abgelegt bzw. gespeichert bleiben und beim nächsten Starten in den zentralen flüchtigen Greifpunkt­ speicher eingespeist und für die Regelung bzw. Einstellung der Kupplung auf den Greifpunkt derselben herangezogen wird.
Das Schließen der Kupplung aus einer vollständig oder zumindest annähernd vollständig geöffneten Position in die Bereitschaftsposition kann entsprechend einer gesteuerten e- Funktion erfolgen. Dabei kann das Schließen der Kupplung beim Anfahren von der Bereitschaftsposition aus in Ab­ hängigkeit von einer Soll-Anfahrdrehzahl erfolgen, die abhängig ist von der Lasthebelstellung, also vom Gaspedal bzw. der Drosselklappe.
Das Schließen der Kupplung beim Wiedereinkuppeln nach einem Gangwechsel von der Bereitschaftsposition aus kann in Abhängigkeit eines Soll-Schlupfes erfolgen. Dieser Soll- Schlupf kann auf Basis des Ist-Schlupfes zum Beginn des Einkuppelns, also zumindest ein annähernd bei Erreichen der Bereitschaftsposition über eine Zeitrampe gegen den ge­ wünschten Endschlupfregelbar sein, wobei der gewünschte Endschlupf Null sein kann (wenn z. B. nicht mit schlupfender Kupplung zum Zwecke einer Schwingungsisolation gefahren werden soll). Das an der Kupplung eingestellte Moment kann dabei mindestens dem Motormoment mal einem Faktor von 1 sein. Das Motormoment kann dabei aus der Stellung des Lasthebels und der Motordrehzahl ermittelt werden.
Das durch die im jeweiligen Betriebszustand (Kriechen und/oder Anfahren und/oder Wiedereinkuppeln) aktivierten Regler (bzw. Regelalgorithmen) ermittelte Soll-Drehmoment der Kupplung wird über die Kupplungskennlinie in einen Sollwert umgewandelt. Dabei kann der Sollweg in einem Wegregelkreis mit dem Ist-Wert der Kupplung verglichen werden und über einen PID-Regler daraus der zur Ventil- Ansteuerung erforderliche Sollstrom bestimmt werden.
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt Fig. 1 die Anordnung der hydraulischen System­ komponenten mit Geberzylinder 1, Nehmerzylinder 2 mit der sie verbindenden Hydraulikleitung 3 und dem Vorratsbehälter 4 einerseits als Bremsflüssigkeitskreis 5 und andererseits den Hydraulikkreislauf des Fahrzeuges 6, bestehend aus Motor 7 mit Pumpe 8, Druckbegrenzungsventil 9, Filter 10 und 11 und Rückschlagventil 12. Dieser Hydraulikkreislauf enthält weiterhin einen Speicher 13, einem Drucksensor 14, das 4/3- Wegeventil (Proportionalventil) 15 und den Geberzylinder 16 des Hydraulikkreislaufes des Fahrzeuges. Die Kolbenstange 17 des Zylinders 16 ist gleichzeitig die Eingangskolbenstange für die Kolbenzylindereinheit 1. Über die Kolbenstange 17 erfolgt die Betätigung eines Drehpotentiometers 18, welches ein Signal für die Kupplungsstellung erzeugt und abgibt. Die Kolbenstange 19 der Nehmerzylindereinheit 2 betätigt den Kupplungsbetätigungshebel 20, der wiederum ein Ausrücklager 21 betätigt, von welchem die schematisch gezeigte Tel­ lerfeder 22 der ebenfalls schematisch gezeigten Kupplung 23 betätigt wird.
Die die Zylindereinheit 1 mit dem Vorratsbehälter 4 ver­ bindende Leitung 24 mündet über die in den Fig. 2 und 3 näher gezeigte Schnüffelbohrung 25 in die Zylindereinheit 1.
Durchführung im Detail
Der Momentenaufbau beim Anfahren wird durch drei unabhängige Berechnungen bestimmt. Dies sind der Prädiktionsregler, die Auskuppelstrategie und der Kriechregler. Jeder der Regler berechnet ein Sollmoment, wobei das maximale Moment als resultierendes Anfahrmoment übernommen wird.
Abb. 1: Struktogramm des Kriechreglers, eingebettet im Zustand "Anfahren"
Ablaufdiagramm der Anfahrregelung
Dabei bedeuten:
nu untere Drehzahlschranke [U/min]
no obere Drehzahlschranke [U/min]
nanf Anfahrdrehzahl [U/min]
nmot Motordrehzahl [U/min]
nschl gefilterter Schlupf zwischen Motor und Getriebe [U/min]
MRsoll Sollreibmoment [Nm]
MRsoll,n² Sollreibmoment des Kriechreglers [Nm]
inc = 4 Inkrement für Ändemng der unteren Schranke [U/min]
dec = 4 Dekrement für Änderung der unteren Schranke [U/min]
Beim erstmaligen Eintritt ins Anfahren wird der Kriechregler folgendermaßen in­ itialisiert:
  • - untere Schranke nu auf Istschlupf + Offset
  • - Rampe auf Moment = O.
Der Kriechregler setzt sich zusammen aus einem n²-Regler, der sein Moment in Abhängigkeit von Motor- und einem der Getriebedrehzahl zurückgerechneten Wert berechnet, und aus einer zeitabhängigen Momentenrampe mit einer Steigung von 20 Nm/s. Das maximale Moment wird als Kriechmoment übernommen.
Das Moment der Rampe wird aufgebaut, wenn kein Gas und keine Bremse be­ tätigt ist. Wird die Fußremse betätigt oder die Handbremse angezogen, so er­ folgt der Momentenabbau mit der gleichen Steilheit wie zuvor das Moment auf­ gebaut wurde. Die Rampe dient dazu, die Kupplung bei längerem Kriechen auf jeden Fall zu schließen, auch wenn das Moment des n²-Reglers, bedingt durch den kleiner werdenden Schlupf, gegen Null geht. Der n²-Regler alleine würde ei­ nen festen Schlupf einregeln, der bei längerem Kriechen zu einem unzulässig hohen Verschleiß der Kupplung führen könnte.
Das Sollreibmoment der Anfahrregelung mit Prädiktionsregler ist indirekt ab­ hängig von der Drosselklappe. Wird Gas gegeben, so wirkt in der Regel der Prädiktionsregler. Andernfalls gibt die Auskuppelroutine den Verlauf des Soll­ momentes vor. Damit wird im Falle einer abgebrochenen Anfahrt die Auskuppel­ routine aktiviert, um das Moment des Prädiktionsreglers bis auf das Kriechmo­ ment abzubauen.
Der n²-Regler hat folgenden Algorithmus,
MRsoll,n² = (nschl-nu)² · (no-nmot).
Die obere Schranke no hat zur Folge, daß sich das Moment beim Ansteigen der Motordrehzahl, also beim Gasgeben, abbaut, und beim Überschreiten dieser Schranke ganz auf Null gesetzt wird. Das bedeutet, daß sofort ein Moment durch den n²-Regler aufgebaut wird, das jedoch beim Gasgeben nach kurzer Zeit vom Prädiktionsregler überschritten und alleinig durch diesen bestimmt wird. Voraus­ setzung für eine "komfortable" Übernahme durch den Prädiktionsregler ist eine geringe Differenz zwischen den Gradienten der beiden Sollmomente im Überga­ bepunkt.
Die untere Schranke nu sorgt für den Momentenaufbau beim Kriechen, solange kein Gas gegeben wird, und für den Momentenabbau bei Betätigung der Bremse. Die Schranke wird bei Eintritt in den Zustand ′Anfahren′ auf den aktuel­ len Schlupf + Offset initialisiert. Der zusätzliche Offset dient dazu, daß die Soll­ kupplungsposition vom Hub zum Greifpunkt nach einer e-Funktion abläuft und dadurch die lstkupplungsposition keinen Momentenüberschwinger verursacht. Die Verringerung der unteren Schranke nu bei Unterschreitung einer Grenzmo­ tordrehzahl von 1000 1/min und keiner Gaspedalbetätigung, führt zu einer Erhö­ hung des Sollmoments. Um ein mögliches Abwürgen des Motors zu verhindern, gibt es eine untere Motordrehzahl von 600 1/min, bei der die Dekrementierung von nu eingestellt wird und dadurch das Sollmoment nicht weiter erhöht wird.
Übernimmt der Prädiktionsregler aufgrund eines höheren Sollmomentes die Re­ gelung, so wird die Rampe solange auf Null initialisiert, wie der Prädiktionsregler das höhere Sollmoment vorgibt. Ebenso wird auch nu bei betätigtem Gaspedal bis auf sein Maximum erhöht, und damit das Sollreibmoment des n²-Reglers ab­ gebaut, um eine sichere Übernahme des Prädiktionsreglers zu gewährleisten. Außerdem ist dadurch im Falle einer abgebrochenen Anfahrt, bei der das ′Anfahren′ nicht verlassen wird, der n²-Regler intern initialisiert.
2. Greifpunktermittlung
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Kupplungsposition am Geberzylinder (GZ) im Hydraulikblock und nicht am Nehmerzylinder (NZ) an der Getriebeglocke gemessen (siehe Bild im Anhang 1). Die temperaturabhängige Volumenausdehnung der Bremsflüssigkeitssäule zwi­ schen GZ und NZ verfälscht die Beziehung der tatsächlichen Kupplungsposition (am NZ) und der gemessenen Kupplungsposition (am GZ) solange die Kupplung zumindest teilweise geöffnet und damit die Schnüffelbohrung im GZ nicht freige­ geben ist. Bei geschlossener Kupplung wird das System durch einen Volumenausgleich über die Schnüffelbohrung im GZ "neu abgeglichen". Schon nach wenigen Minuten im Stand kann die Volumenänderung aufgrund des Temperatureinflusses mehrere Millimeter Hub im GZ ausmachen.
Bei geöffneter Kupplung wird die Kupplungsposition im GZ konstant geregelt, d. h. bei einer Erwärmung der Bremsflüssigkeitssäule wandert der Kolben im NZ und die Kupplung wird weiter geöffnet (Gefahr Kupplung zu überdrücken!). Das Steuergerät bekommt von diesem Vorgang nichts mit. Dadurch würde der nächste Anfahrvorgang qualitativ stark beeinflußt:
Grundsätzlich ist bereits ein um 0.5 mm falsch angenommener Greifpunkt bei allen Strategien (Kriechen, Anfahren, Wiedereinkuppeln, Auskuppeln z. Gang­ wechsel bzw. Stand) subjektiv spürbar.
2.1 Greifpunktstrategie
Um den Greifpunkt möglichst immer genau vorliegen zu haben, ist hier folgende Strategie in das Steuergerät einprogrammiert. Man unterscheidet zwischen ei­ nem "GP-Stand", einem "Gp-Schub" (werden im Hintergrund abgelegt) und einem aktuellen (wird für die Regelung verwendet) Greifpunkt. Befindet sich das Fahrzeug mit laufendem Motor im Stand, so gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
  • 1. Der Fahrer hat die Getriebe-Neutral-Position eingelegt.
  • 2. Der Fahrer hat einen Gang eingelegt und steht auf der Bremse (oder die Handbremse ist angezogen), damit das Fahrzeug nicht ankriecht.
Im ersten Fall besteht die Möglichkeit, die Kupplung zu schließen und dadurch die Schnüffelbohrung frei zu geben, damit ein Volumenausgleich stattfinden kann. Dazu wird die Kupplung zyklisch (z. B. alle 30 sec) für 1 sec geschlossen. Beim Auslösen der Schaltabsicht oder Verlassen der Neutral- Position wird der Vorgang abgebrochen und die Kupplung sofort geöffnet. Ist der Volumenausgleich beendet, wird der aktuelle Greifpunkt gleich dem "Greifpunkt Schub" gesetzt.
Im zweiten Fall kann kein Schnüffeln durchgeführt werden. Deshalb wird periodisch (z. B. alle 30 sec) der Greifpunkt aktualisiert. Dabei wird die Kupplung langsam geschlossen (Momentenaufbau wie beim Kriechen), bis die Motordrehzahl eine Verringerung von 80 1/min zeigt. Der dabei ermittelte Greifpunkt wird als "Greifpunkt Stand" abgelegt. Sollte die Motordrehzahl die geforderte Verringerung nicht erreichen, so wird aus Sicherheitsgründen die Ermittlung nach einer bestimmten Zeit (von z. B. von 1,27 sec) abgebrochen. Diese Zeit entspricht nach der Berechnung einer Greifpunktsverschiebung von - 0.5 mm und wird als solche übernommen. Dies ist auch die im Programm festgelegte max. zulässige Abweichung von max. ± 0.5 mm zwischen dem ermittelten "Greifpunkt Stand" und dem Aktuellen (genaue Beschreibung siehe Kapitel 2.2.1).
Nach der Ermittlung wird das Moment wieder langsam auf Null abgebaut (wie beim Abbruch des Kriechens). Wenn die Kupplung wieder auf Greifpunkt + Offset geöffnet ist, wird der aktuelle Greifpunkt gleich dem "Greifpunkt Stand" gesetzt.
Will der Fahrer nun Anfahren oder Ankriechen, so ist bereits für diese Anfahrt der aktuelle Greifpunkt übernommen. Wird die Kupplung nach Beendigung der Anfahrt oder eines Gangwechsels für min. 1 sec geschlossen und somit "geschnüffelt", so erfolgt wie oben (Fall 1) die Übernahme des "Greifpunktes Schub" als aktueller Greifpunkt.
Die Ermittlung des "Greifpunktes Schub" wird beim Einkuppeln im Schub durchgeführt. Die Bedingung hierbei ist, daß das letzte "Schnüffeln" eine max. Zeit (z. B. 30 sec) zurück liegen darf, was aber praktisch keine Einschränkung bedeutet, da dies normalerweise immer der Fall ist. Die max. zulässige Änderung des "Greifpunkt Schub" zum aktuellen Greifpunkt wurde auf ± 0.2 mm begrenzt. Der "Greifpunkt Schub" wird beim Abschalten des Systems als Adaptivparameter abgespeichert und bei Aktivierung als aktueller Greifpunkt übernommen.
Die Umschaltung eines neu ermittelten Greifpunktes darf nur erfolgen, wenn die Kupplung entweder ganz geöffnet oder ganz geschlossen ist, da während eines Kuppelvorganges eine sprunghafte Änderung des Greifpunktes eine sprunghafte Änderung des übertragbaren Momentes nach sich ziehen würde.
2.2 Greifpunktermittlungen 2.2.1 Greifpunktermittlung im Stand
Die Greifpunktermittlung im Stand erfolgt durch Analyse des Drehzahlverlaufs und daraus folgender Greifpunktschätzung.
Beim Kriechen beginnt die Kupplung unter bestimmten Anfangsbedingungen aufgrund der Wirkungsweise des Kriechreglers, immer mit der gleichen, relativ konstanten Geschwindigkeit zu schließen.
Durch das Schließen der Kupplung fällt die Motordrehzahl, sobald Moment über­ tragen wird unter der Voraussetzung, daß kein Gas gegeben wird und die Leer­ laufregelung noch nicht angesprochen hat. Ausgehend von einer Leerlaufdreh­ zahlschwankung von ± 50 1/min wird bei korrektem Greifpunkt und ebener Fahr­ bahn immer in der ungefähr gleichen Zeitspanne ein Drehzahlabfall von 80 1/min erreicht. Ist der Greifpunkt im Fahrzeug im Vergleich zur im Rechner implementierten Kupplungskennlinie (vgl. Diagramm unten) nach links verschoben, vergrößert sich diese Zeitspanne, denn der Aktor muß von der Ausgangsposition "Nullpunkt + Hub" mit konstanter Verstellgeschwindigkeit einen größeren Weg zurücklegen. Bei nach rechts verschobenem Greifpunkt verkleinert sich die Zeitspanne.
Kupplungskennlinie
Die Greifpunktverschiebung läßt sich nun aus der Differenz der Nominalzeit­ spanne und der gemessenen Zeitspanne (Δt-Δtnom) und der Anfangsverstellge­ schwindigkeit nom der Kupplung berechnen,
ΔGP=(Δt-Δtnomnom.
Die Greifpunktermittlung kann sowohl bei betätigter Fußbremse, als auch bei betätigter Handbremse durchgeführt werden.
Jede Greifpunktermittlung kann nur bei rutschender Kupplung durchgeführt wer­ den. Um den Verschleiß der Kupplung gering zu halten, wird deshalb die Greif­ punktermittlung im Stand maximal nur alle 30 sec durchgeführt.
Der gesamte Algorithmus, der als eigene Subroutine geschrieben wird, soll stän­ dig im ′Anfahren′ aufgerufen werden. Die lnitialisierung dafür wird immer beim Eintritt ins ′Anfahren′ aufgerufen, sowie auch während dem ′Anfahren′, wenn die RAMPE null ist, d. h. das Kriechen noch nicht begonnen hat. Der aktualisierte Algorithmus ist im folgenden Struktogramm abgebildet.
Abb. 1: Struktogramm für die Greifpunktermittlung im Stand
Initialisierung
nmot Motordrehzahl, [U/min]
nmot,merke "festgehaltene" Motordrehzahl bei Eintritt in die Greifpunktermittlung zur Bestimmung des Drehzahlabfalls, [U/min]
nII Leerlaufdrehzahl, [U/min]
nf Fahrzeugdrehzahl, [km/h]
ΔGP relative Greifpunktverstellung (in bezug auf den zuletzt ermittelten) Greifpunkt, [mm]
I′nom Anfangsverstellgeschwindigkeit der Kupplung (nominell aus Meßwerten festgelegt), [mm/s]
tnom Verstellzeit (nominell aus Meßwerten festgelegt) bis der Motor bei Arbeitsbeginn des Kriechreglers von der Leerlaufdrehzahl bis zum Referenzpunkt nMot = 650 1/min abgefallen ist, [s]
tmax maximale Zeit bis zum Abbruch der Greifpunktermittlung, sinnvoll wegen Beschränkung von ΔGP auf 0,5mm, [s]
tGP Zeitlaufvariable, wird beim "Schnüffeln" und beim Beenden der Greifpunktermittlung initialisiert, [s]
rampe Rampe aus dem Kriechregler, dient hier als Zeitlaufvariable,
FLAG logische Variable; läßt die Greifpunktermittlung zu, wenn die Eintrittsbedingungen nicht mehr erfüllt sind; wird negiert, sobald die Greifpunktermittlung abgeschlossen ist
LL Leerlaufschalter; wenn TRUE dann "kein Gas"
Die hier getroffenen Anfangsvoraussetzungen (Motordrehzahl ungefähr Leer­ laufdrehzahl, Fahrzeug annähernd im Stillstand) schränken die Häufigkeit der Greifpunktermittlung ein. Nur unter diesen Anfangsvoraussetzungen ist jedoch bei korrektem Greifpunkt die nominelle Verstellgeschwindigkeit I′nom (Reproduzierbarkeit!) zu erreichen.
2.2.2 Greifpunktermittlung beim Wiedereinkuppeln in Schub
Liegt die Motordrehzahl nach einem Gangwechsel unter der Getriebedrehzahl, so wird der abfallende Motor beim darauffolgenden Einkuppeln vom Getriebe beschleunigt. Dieser Vorgang findet bei jeder Rückschaltung mit Motorschubbe­ trieb statt und zum Teil auch beim Hochschalten in oberen Gangstufen.
Der Grundgedanke der Ermittlung liegt nun darin, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem der Motordrehzahlverlauf ein Minimum hat (stationärer Zustand, keine Motorbe­ schleunigung), an der Kupplung genau das Moment übertragen wird, das dem augenblicklichen Schleppmoment des Motors entspricht (siehe Bild im Anhang 2).
Das Schleppmoment läßt sich in Abhängigkeit der Motordrehzahl aus dem Kennfeld ermitteln und über die Kupplungskennlinie einer entsprechenden Kupplungsposition zuordnen.
Aus dieser Kupplungsposition wird auf die Position zurückgerechnet, in der ein Moment = 0 übertragen wird.
Umsetzung
Damit die Ermittlung folgerichtig ablaufen kann, sind einige Bedingungen damit verknüpft (s. Struktogramm):
Der gefilterte Schlupf muß bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Gp ermittelt wird, ständig negativ sein (nGetr < nMotor).
Der LL-Schalter muß aktiv sein (DK = 0°), damit das Schleppmoment nicht vom Motormoment kompensiert wird.
Die Motordrehzahl darf 1300 1/min nicht unterschreiten, weil sonst evtl. die Leerlauf-Regelung den Motor beschleunigt (Schleppmoment aus Kennfeld dann nicht verfügbar).
Außerdem darf die Motordrehzahl 2800 1/min nicht überschreiten, damit das Schubmoment nicht zu groß wird (Ermittlung sollte möglichst nahe am Greif­ punkt stattfinden, um Kennlinienfehlern weniger Einfluß zu geben).
Der Gp wird zu dem Zeitpunkt ermittelt, in dem der Motorgradient seinen Null­ durchgang hat. Dabei darf der Gradient ca. 83 1/s² nicht überschreiten, um Fehl­ messungen auszuschließen.
Der neue Wert darf vom gemittelten Gp max. ± 0.2 mm abweichen.
2.2.3 Greifpunktermittlung beim Wiedereinkuppeln im Zug
Die Greifpunktermittlung im Wiedereinkuppeln im Zug kann z. B. dadurch erfolgen, daß die Fläche zwischen der Motordrehzahl und einem auf die Getriebedrehzahl zurückgerechnetem Wert, über der Zeit aufintegriert wird. Überschreitet die Fläche einen festgelgten Höchstwert, so wird der Greifpunkt in die Richtung Kupplung schließen verschoben. Unterschreitet die Fläche einen festgelegten Mindestwert, so wird der Greifpunkt in Richtung Kupplung öffnen verschoben.
3. Sicherheitsphilosophie hydraulischer Aktuator 3.1 Systemüberwachung
Es wurde eine ausführliche FMEA des EKM-Systems durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß eine Unterscheidung zwischen 3 Ausfall-Arten notwendig ist:
  • - Ausfall eines Sensors
  • - Prozessor-Ausfall oder Ausfall mehrerer Sensoren
  • - Ausfall von Spannungsversorgung, Endstufen oder Hydraulikversorgung.
Das EKM-System kennt zwei verschiedene Notlaufstufen, Software-Notschal­ tung und Hardware-Notschaltung. Durch die Systemkontrolleuchte wird ange­ zeigt, ob ein Notlauf aktiv ist.
Schwerwiegendere Fehler werden durch schnelles Bllnkllcht (Blinkfrequenz ca. 4 Hz) angezeigt. Dies ist der Fall bei:
  • - Druckabfall
  • - aktiver Hardware-Notschaltung, d. h. bei
    • - Prozessorausfall
    • - Kupplungspositions-Fehler
    • - Mehrfach-Sensorfehler
Weniger schwerwiegende Fehler werden durch Dauerlicht angezeigt. Dies trifft bei Einfach-Sensorfehlern, mit Ausnahme des Fehlers "Kupplungsposition" zu.
Durch die Warnlampe wird der Fahrer darauf hingewiesen, daß die Systemfunk­ tionen gestört bzw. nur noch in beschränktem Umfang zur Verfügung stehen.
Tabelle 1 gibt einen Überblick über die verschiedenen Notlauf-Stufen mit Be­ schreibung der Auswirkungen auf die Kupplungssteuerung.
3.1.1 Sensorausfall
Es finden ständig Plausibilitätskontrollen der Sensorsignale statt. Wird ein Feh­ ler erkannt, so schaltet ein entsprechendes Notlaufprogramm ein. Mit diesem Software-Notschaltung (siehe Kap. 3.2.1) sind die Grundfunktionen, d. h. die automatisierte Kupplungsbetätigung zum Anfahren und zum Gangwechsel, mög­ lich. Hierbei müssen allerdings Komfort-Einschränkungen akzeptiert werden. Treten mehrere Sensorfehler gleichzeitig auf, so wird der Hardware-Notschal­ tung aktiviert (siehe Kap. 3.2.2).
3.1.2 Prozessorausfall
Der Prozessor wird von einem externen Watchdog überwacht. Kann der Prozes­ sor aufgrund eines Programmabsturzes den Watchdog-Timer nicht mehr zu­ rücksetzen, so löst der Watchdog einen Prozessor-Reset aus. Beim Reset wird die Kupplungssteuerung automatisch auf ihre fest verdrahtete Steuerungs- Schaltung, den sogenannten Hardware-Notlauf, umgeschaltet.
3.1.3 Ausfall von Spannungsversorgung, Endstufen oder Hydraulikver­ sorgung
Bei diesen schwerwiegenden Fehlern erfolgt eine Systemabschaltung, die ein Schließen der Kupplung bewirkt.
Tabelle 1
EKM-Sicherheitsphilosophie
3.2 Notschaltungen 3.2.1 Software-Notschaltung
Ist im aktuellen Fehlerspeicher mindestens ein Fehler eingetragen, wird das Flag "SW-Notlauf" gesetzt und die Wamlampe zeigt Dauerlicht (Ausnahme: bei "Druckabfall" schnelles Blinklicht mit ca. 4 Hz Blinkfrequenz).
Der Betriebsmodus "Anschleppen" wird gesperrt. In Tabelle 2 werden die son­ stigen Maßnahmen und Konsequenzen bei verschiedenen Fehlerfällen aufgeli­ stet.
Diese Fehlermaßnahmen werden zurückgenommen, wenn das Flag "SW-Not­ lauf" gelöscht wird. Dies tritt ein, falls kein Fehler mehr aktuell anliegt und die Getriebe-Neutral-Position eingelegt ist oder die Kupplung geschlossen ist. Das Rücknehmen der Fehlermaßnahmen nur in den unkritischen Zuständen "Neutral-Position" oder "Kupplung geschlossen" verhindert, daß die Rückschal­ tung auf den Normalbetrieb für den Fahrer bemerkbar wird.
Die Ausnahme bilden hier die Fehler:
  • - Gangposition und
  • - Leerlaufschalter
die sofort zurückgesetzt werden, sobald der jeweilige Fehler nicht mehr vorliegt. Bei diesen Fehlerarten ist die Rücknahme des Ersatzwertes im Falle des nicht mehr vorliegenden Fehlers auch dann unkritisch, wenn nicht die Neutral-Position eingelegt ist.
Tabelle 2
Maßnahmen und Konsequenzen bei verschiedenen FehIerfällen in der Software-Notschaltung
3.2.2 Hardware-Notschaltung
Das System enthält eine festverdrahtete Notsteuerung. Zur Aufrechterhaltung des Systemdruckes wird die Elektropumpe fest getaktet angesteuert (d. h. 10 Sekunden ein, 10 Sekunden aus, 10 Sekunden ein, . . . ). Unterhalb einer Min­ destmotordrehzahl (stehender Motor) schließt die Kupplung (Parksperre, Si­ cherung gegen unbeabsichtigtes Wegrollen). Bei laufendem Motor wird die Kupplung direkt über das Drosselklappensignal angesteuert. Damit öffnet die Kupplung bei kleinem Drosselklappenwinkel und schließt bei großem Drossel­ klappenwinkel. Das Pulsweitenmodulierte Signal der Drosselklappe wird direkt für die Ventilansteuerung benutzt.
Die Notsteuerung ermöglicht die gefährdungsarme Weiterfahrt bis zum nächsten Halt. Ein Anfahren ist danach nicht in allen Fällen möglich, da der Schließvor­ gang der Kupplung zwar über das Gaspedal gesteuert werden kann, die Dosier­ barkeit hierbei jedoch sehr eingeschränkt ist.
Das Anlassen des Motors ist bei aktiver Notsteuerung blockiert. Eine Deaktivie­ rung der Anlassersperre ist nur durch Stecken eines Überbrückungssteckers möglich (siehe Kap. 3.2.3).
Die Hardwarenotschaltung wird aktiv, wenn das System einen Mehrfachsensor­ fehler (siehe Kap. 3.1) erkennt oder das Kupplungspositionsignal gestört oder ausgefallen ist. Ein spezieller Betriebszustand der Software-Steuerung ("Shut Down") sorgt für die Übergabe der Systemkontrolle an die festverdrahtete Not­ steuerung. Der Hardware-Notlauf ist in diesem Fall nicht reversibel und kann nur durch Abschalten des Steuergerätes (Zündung aus, Fahrertür geschlossen) aufgehoben werden.
Die korrekte Funktion der Software-Steuerung wird durch einen sogenannten "Watchdog" überwacht. Gibt der Prozessor nicht in regelmäßigen Abständen ein Triggersignal an die extern aufgebaute "Watchdog"-Schaltung ab, löst diese die Hardware-Notsteuerung aus und der Prozessor wird neu gestartet (Reset). Ar­ beitet der Prozessor nach erneutem Hochlauf wieder korrekt wird in diesem Fall der Hardware-Notlauf zurückgenommen.
Generell ist die Hardware-Notsteuerung in der Hochlaufphase des Softwaresy­ stems bis ca. 100 ms nach Einschalten des Steuergerätes aktiv.
Bei Zutreffen der Bedingungen:
  • Motordrehzahl < 500 min-1 und
  • (Fußbremse oder Handbremse) betätigt
wird in der Hardware-Notsteuerung eine Motorabschaltung aktiviert, die max. 3 Sekunden lang wirkt. (genau Beschreibung dieser Funktion siehe Kap. 3.3).
Wird bei aktivem Hardware-Notlauf die Anlassersperrüberbrückung gesteckt und ein Startversuch unternommen, so kommt, sofern Fuß- oder Handbremse betä­ tigt wird, die Motorabschaltung zum Tragen. Da die Motorabschaltung aber nur max. 3 Sekunden lang wirkt kann der Motor trotzdem gestartet werden.
3.2.3 Deaktivierung der Anlasserblockade
Die Anlasserblockade kann umgangen werden, indem der Überbrückungs­ stecker auf den Steckplatz "Anlasserfreigabe" gesteckt wird. Ist die Anlasser­ sperrüberbrückung gesteckt, so zeigt die Systemwarnlampe schnelles Blinklicht (Blinkfrequenz ca. 4 Hz). Wird die AnIassersperrüberbrückung sofort nach dem Motorstart wieder abgezogen, so blinkt die Systemwarnleuchte, bis das Steuer­ gerät das nächste Mal abschaltet.
=3.3 Diagnosefunktion
Grundlage der Eigendiagnose ist die Fehlererkennung.
Auf Fehler geprüft werden alle Ein- und Ausgangssignale. Bei den Eingangs­ signalen führt ein Verlassen des physikalisch sinnvollen Sianalbereiches zum Fehlereintrag in den Fehlerspeicher.
Bei den Ausgangssignalen wird der logische Pegel mit dem rückgemessenen Pegel auf Übereinstimmung geprüft.
Zusätzlich erfolgt bei den Eingangssigalen eine Kontrolle auf funktionale Fehler, wie:
  • - überlange Pumpeneinschaltzeiten (Pumpenzyklus)
  • - unzulässige Abweichungen zwischen Soll- und lst-Kupplungsposition (Kupplungspositionssensor).
  • - Vergleich der Motordrehzahlen DME 1 und DME 2
  • - Überprüfung des Ventilstromes auf physikalisch sinnvollen Bereich
  • - Überprüfung, ob während eines Gangwechsels beide Schaltabsichts­ signale gleichzeitig aktiv sind → Fehler "Schaltabsicht" wird erkannt.
  • - Überprüfen des LL-Schalters in Abhängigkeit der Drosselklappe.
  • - Gegenseitige Überwachung von Getriebeeingangs- und Tachodrehzahl.
Jeder erkannte Fehler wird in einen Fehlerspeicher eingetragen. Dem Fehler wird ein Zählerwert zwischen 1 und 8 zugewiesen. Zählerwert 1 bedeutet, der Fehler liegt aktuell vor. Höhere Zählerstände zeigen, wann der Fehler letztmals aufgetreten ist. Beim Abschalten des Systems werden die Zählerstände aller nicht aktuell anliegenden Fehler um 1 erhöht und danach abgespeichert. Zäh­ lerstand 2 weist somit darauf hin, daß der Fehler während der vorletzten Be­ triebsphase aufgetreten ist, aktuell jedoch nicht mehr vorhanden ist. Entspre­ chend ist ein Fehlerstand zwischen 2 und 7 zu interpretieren (z. B. 5: Fehler in den letzten 5 Betriebsphasen nicht mehr aufgetreten). Zählerstand 8 bedeutet, daß der Fehler seit dem letzten Löschen des Fehlerspeichers mindestens ein­ mal aufgetreten ist, jedoch nicht mehr während der letzten 7 Betriebsphasen.
Nicht aufgetretene Fehler bleiben ohne Eintrag.
3.3.1 Auslesen des FehIerspeichers
Die Ausgabe des Fehlerspeichers erfolgt über Blinkcode mittels der System­ warnlampe. Zur Vorbereitung der Diagnoseausgabe ist der Überbrückungs­ stecker auf den Steckplatz "Diagnose" zu setzen. Die Diagnoseausgabe beginnt bei eingeschalteter Zündung durch Betätigen des FußbremspedaIs (länger als 2,5 sec).
Zu Beginn der Diagnoseausgabe wird eine 2,5 sec dauernde Hellphase einge­ blendet. Danach beginnt die Blinkcodeausgabe der im Fehlerspeicher eingetra­ genen Fehler. Der Fehlercode ist dreistellig, die ersten beiden Ziffern kenn­ zeichnen die Fehlerart (s. Tabelle 3). Die 3. Stelle enthält den zugehörigen Fehlerzähler. Die einzelnen Zählerimpulse sind durch eine kurze Dunkelphase getrennt, die einzelnen Stellen durch mittlere und verschiedene Fehlereinträge durch lange Dunkelphasen.
Nach einmaligem DurchIauf der Ausgabe verlischt die Warnlampe. Eine erneute Ausgabe kann durch Betätigung der Fußbremse ausgelöst werden. Während der Diagnoseausgabe wird die Betätigung der Fußbremse ignoriert (d. h. es wird keine Neuausgabe gestartet.)
Nach Ziehen des Überbrückungssteckers aus dem Steckplatz "Diagnose" wird bei eingeschalteter Zündung der Fehlerspeicher gelöscht.
3.4 Motorabschaltung
im Betrieb bei extremer Greifpunktverschiebung:
wenn:
Differenz Nullpunkt - Greifpunkt < 3 mm oder
Differenz Maximalhub - Greifpunkt < 1 mm
dann: Motor abschalten
Hinweis: Dies kann nur vorkommen, wenn das Fahrzeug bei eingelegtem Gang längere Zeit stillsteht.
im Softwarenotlauf:
wenn:
Motordrehzahl < 500 1/min
und Versorgungsdruck p < 50 bar (kein Kabelbruch)
und Fußbremse betätigt
oder Versorgungsdruck p < 50 bar (kein Kabelbruch) und Handbremse betätigt
und Flag "Motor bereits gelaufen"
dann: Motor abschalten
Hinweis: Die Verknüpfung mit dem Flag "Motor bereits gelaufen" ist not­ wendig, da sonst die Motorabschaltung auch beim Motorstart aktiv sein könnte.
im Hardwarenotlauf:
wenn:
Motordrehzahl < 500 1/min
und Fußbremse oder Handbremse betätigt
dann: Motor abschalten
Hinweis: würde im Hardwarenotlauf der Anlasser betätigt (Anlassersperre überbrückt), so ist bei betätigter Bremse die Motorabschaltung aktiv. Da das Signal aber maximal 3 sec. von der DME akzeptiert wird, läuft der Motor um die 3 sec. verzögert an.
Hintergrund für aktive Motorabschaltung bei extremer Greif­ punktverschiebung Problem
Im Fahrbetrieb können durch Temperatureinwirkungen Situationen auftreten, in denen es konstruktionsbedingt zum unbeabsichtig­ ten Schließen der Kupplung kommen kann.
Situation 1
Das Fahrzeug wird mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Die hohe Fahrgeschwindigkeit bedingt eine sehr gute Kühlung der Hydraulik­ leitung. Wird im folgenden das Fahrzeug im Stillstand gehalten, so erwärmt sich die Hydraulikleitung stark. Infolge der Ausdehnung der Bremsflüssigkeit zwischen Geber und Nehmerzylinder, wird der Geberzylinder sukzessive in Richtung Nullpunkt bewegt. Hierbei besteht die Gefahr, daß im Fall besonders starker Temperaturer­ höhung (ohne Anfahren), bzw. beim nächsten Anfahren das Über­ fahren der Bohrung zum Fluidausgleich ("Schnüffelbohrung") im Geberzylinder ein unkontrolliertes Schließen der Kupplung bewirkt.
Lösung
Motor abschalten, sobald die Gefahr eines unkontrollierten Anfah­ rens besteht. Damit wird die Kupplung geschlossen und durch die "Schnüffelbohrung" erfolgt ein Fluidaustausch, womit beim erneu­ ten Anlassen des Motors ein normales Anfahren ermöglicht wird.
Situation 2
Das Fahrzeug wird mit stark erhitzter Hydraulikleitung in den aus­ gekuppelten Zustand gebracht. Durch eine einsetzende Abkühlung, der Hydraulikleitung wird die Kupplung langsam geschlossen. Dies wird von der Greifpunktadaption erkannt und bewegt den Geberzy­ linder in Richtung Kupplung "Öffnen". Es ist nun auch hier denkbar, daß der Kupplungsweg, den der Geberzylinder zur Verfügung hat, nicht ausreicht. Ist der Geberzylinder am Anschlag, würde die Kupplung langsam infolge der Abkühlung geschlossen.
Lösung
Motor abschalten, sobald der Geberzylinder den max. Hub erreicht hat. Die Kupplung wird geschlossen und der Fluidaustausch durch die Schnüffelbohrung kann erfolgen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch Varianten, die durch Kombination von einzelnen in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen und Verfahren beschriebenen oder gezeigten Merkmalen bzw. Elementen gebildet werden können. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere bisher nur in der Beschreibung oder in den Zeichnun­ gen offenbarte Merkmale von erfinderischer Bedeutung zu beanspruchen.

Claims (49)

1. Kraftfahrzeug mit einer im Momentenfluß zwischen Brenn­ kraftmaschine und Schaltgetriebe angeordneten automati­ sierten Kupplung und wenigstens einer Steuereinrichtung hierfür, die bei mit eingelegtem Gang und laufendem Motor stillstehendem beziehungsweise praktisch still­ stehendem Fahrzeug sowie nicht betätigtem Gaspedal (Kraftstoffzufuhrbemessungsglied) soweit geschlossen wird, daß ein geringes Moment übertragen wird, das ein Ankriechen des Fahrzeuges bewirkt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer während des Kriechens erfolgenden Bremsbe­ tätigung (Fußbremse, Handbremse) die Kupplung in Rich­ tung Öffnen betätigt und dadurch das übertragbare Moment verringert wird.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei betätigter Bremse, stillstehendem bzw. praktisch stillstehendem Fahrzeug und einem bei nicht­ betätigtem Gaspedal erfolgenden Einlegen des Ganges die Kupplung in einer gegenüber der das Kriechen bewirkenden Position zurückversetzten Position (Bereitschaft- Warte- oder Offsetposition) gehalten ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei nichtbetätigter Bremse und nichtbetätigtem Gaspedal während des Kriechvorganges die Kupplung stetig in Richtung des Schließens betätigt wird.
5. Kraftfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warte- oder Offsetpo­ sition entsprechend einem zuvor in einem Speicher abgelegt gewesenen und von dort entnommenen Wert ein­ stellbar ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warte- oder Offsetposi­ tion der Kupplung entsprechend einem zuvor in einem Speicher abgelegten, von dort entnommenen, dem Greif­ punkt entsprechenden, diesem gegenüber um einen geringen Wert (dem "Offset") in Richtung Öffnen der Kupplung zurückversetzten Position einstellbar ist.
7. Kraftfahrzeug mit einer im Momentenfluß zwischen Brenn­ kraftmaschine und Schaltgetriebe angeordneter automati­ sierter Kupplung und wenigstens einer Steuereinrichtung hierfür, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nach dem Starten des Motors, stehendem, bezie­ hungsweise praktisch stehendem Fahrzeug, nicht betätig­ tem Gaspedal, nichtbetätigter Bremse und Einlegen eines Anfahrganges die Kupplung aus einer, kein Anfahrmoment übertragenden Position (wie einer Bereitschafts- Offset- oder Warteposition) permanent in Schließrichtung betä­ tigt wird, derart, daß ein Ankriechen des Fahrzeuges erfolgt und der in der Kupplung vorhandene Schlupf permanent verringert wird.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung einer Bremse der Schließvorgang der Kupplung unterbrochen wird.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in eine, kein Anfahrmoment übertragende Position zurückgeführt wird (wie in die Bereitschaftspo­ sition).
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in Abhängigkeit des Abstellens des Motors selbsttätig geschlossen wird.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung auch bei eingelegtem Gang geschlossen wird.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung gegenüber dem Abstellen des Motors verzögert geschlossen wird.
13. Kraftfahrzeug mit einer im Momentenfluß zwischen Brenn­ kraftmaschine und Schaltgetriebe angeordneten automati­ sierten Kupplung und wenigstens einer Steuereinrichtung hierfür, insbesondere nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Starten des Motors und neutraler Getriebeposition die Kupplung in eine über die Greifposition hinausgehende, wie voll geöffnete Position geführt wird, bei Einleitung des Einlegens in Abhängigkeit des Erkennens mittels einer Gangerkennung eines Anfahrganges die Kupplung in die Bereitschaftsposition betätigt wird.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß selbst bei nichtbetätigtem Gaspedal und eingelegtem Gang die Kupplung, aus der, kein Anfahrmoment über­ tragenden Position (wie einer Bereitschafts- Offset- oder Warteposition) permanent in Schließrichtung betä­ tigt wird, derart, daß ein Ankriechen des Fahrzeuges erfolgt.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf der Kupplung durch permanentes Schließen derselben verringert wird.
16. Kraftfahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen aus der Bereitschaftsposition in die Greifposition und/oder von der Greifposition in die weiter oder ganz geschlos­ sene Position gesteuert entsprechend einer zeitlich ab­ hängigen Momentenrampe oder geregelt erfolgt, in Ab­ hängigkeit des Schlupfes zwischen Motor und Getriebe.
17. Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen der Kupplung z. B. aus der Bereitschaftsposition in die Greifposition und/oder aus der Greifposition in die eingerückte Position ohne direkte Ermittlung der Getrie­ bedrehzahl erfolgt.
18. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf berechnet wird aus Motordrehzahl und einem der Getriebedrehzahl entsprechenden Wert aus dem Fahrgeschwindigkeitssignal, berücksichtigt um das bei dem entsprechenden Gang zugeordnete Getriebeüberset­ zungsverhältnis.
19. Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifpo­ sition der Kupplung zumindest annähernd die Position ist, bei der das Fahrzeug zu kriechen beginnt.
20. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsposition für den nach dem Starten der Brennkraftmaschine erfolgenden Einkuppelvorgang die Greifposition, korrigiert mit dem "Offset" ist.
21. Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wegmessung der Kupplungsposition ein vom Kupplungs­ betätigungsmittel, wie dem Ausrücklager entferntes Element des Ausrücksystems dient.
22. Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem fluid-betätigten Ausrücksystem die Weg­ messung am Geberzylinder erfolgt.
23. Kraftfahrzeug, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Methode einer Greifpunktermittlung durch­ geführt wird.
24. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifpunktermittlung bei stehendem oder praktisch stehendem Fahrzeug in Getriebe­ neutralposition erfolgt (Stand-Greifpunkt).
25. Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greif­ punktermittlung bei eingelegtem Gang, betätigter Fuß­ bremse im stillstehenden bzw. praktisch stillstehenden Fahrzeug erfolgt (Stand-Greifpunkt).
26. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stand-Greifpunkt-Ermittlung periodisch durchgeführt wird.
27. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Greifpunktermittlung im Schub- und/oder im Zugbetrieb erfolgt (Schub- bzw. Zug- Greifpunkt).
28. Kraftfahrzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifpunktermittlung im Schubbetrieb in "Last­ hebelstellung Null", bei einer Stellung der Kupplung - in Richtung Schließen gesehen - nach Unterschreiten der Bereitschaftsposition und bei Feststellung der dabei auftretenden Minimum-Motordrehzahl erfolgt dieser Wert über das Motorkennfeld einem Schub- bzw. Bremsmoment des Motors zugeordnet und diesem Wert über die Kupplungs­ kennlinie der entsprechende Abstand zum potentiellen Greifpunkt zugeordnet wird.
29. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Greifpunktermittlung im Zugbetrieb der Dreh­ zahlunterschied zwischen Motor und Getriebe (Schlupf) über der Zeit auf integriert wird und bei Überschreitung der auf integrierten Fläche um einen bestimmten Wert der Greifpunkt in Richtung Schließen korrigiert wird und bei Unterschreitung der auf integrierten Fläche um einen be­ stimmten Wert der Greifpunkt in Richtung Öffnen kor­ rigiert wird.
30. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle ermittelbaren Greif­ punkte (gegebenenfalls mit Offset) speicherbar sind.
31. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stand-Greifpunkt in einem flüchtigen Speicher speicherbar ist.
32. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schub- und/oder Zug- Greifpunkt in einem nicht flüchtigen Speicher speicher­ bar ist.
33. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speicherung der Bereitschaftspositionen ein flüchtiger, zentraler Greif­ punktspeicher vorgesehen ist, der von den anderen Spei­ chern, Stand-Greifpunktspeicher sowie Schub- und/oder Zug-Greifpunktspeicher, die Werte übertragen erhält.
34. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte des Stand-Greif­ punktspeichers nach dessen periodischer Ermittlung vom zentralen Greifpunktspeicher und in Abhängigkeit des Erreichens der Bereitschaftsposition übernommen werden.
35. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Ermittlung des Greifpunkt-Schub- und/oder Zugspeichers und nach einem zumindest annähernd vollständigen Schließen der Kupplung dessen Werte vom zentralen Greifpunktspeicher übernommen werden.
36. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit eines so weit erfolgten Schließens der Kupplung, daß das von der Kupplung übertragbare Moment höher ist als das anstehende Motormoment.
37. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme des Schub- und/oder Zugmomentes in Ab­ hängigkeit eines vollständigen Schließens der Kupplung erfolgt.
38. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme in Abhängigkeit eines vollständigen Öffnens der Kupplung erfolgt.
39. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme in Abhängigkeit des Erreichens der Bereitschaftsposition erfolgt.
40. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme in Abhängig­ keit des Erreichens einer Position des Geberzylinders erfolgt, bei der ein Volumenausgleich mit einem Vorrats­ behälter über die Schnüffelbohrung erfolgt ist.
41. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen der Kupplung von der geöffneten Position in die Bereitschaftsposition nach einer gesteuerten Funktion erfolgt.
42. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen der Kupplung beim Anfahren von der Bereitschaftsposition aus in Abhängigkeit von einer Soll-Anfahrdrehzahl erfolgt, die abhängig ist von der Lasthebelstellung.
43. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen der Kupplung beim Wiedereinkuppeln (nach Gangwechsel) von der Bereit­ schaftsposition aus in Abhängigkeit eines Soll-Schlupfes erfolgt.
44. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Schlupf auf der Basis des lst-Schlupfes zum Beginn des Einkuppelns über eine Zeitrampe gegen den gewünschten Endschlupf regelbar ist.
45. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Endschlupf Null ist.
46. Kraftfahrzeug, nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Kupplung eingestellte Moment mindestens dem Motormoment mal einem Faktor von 1 entspricht.
47. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormoment ermittelt wird aus der Stellung des Lasthebels und der Motordreh­ zahl.
48. Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für den jeweiligen Betriebszustand (Kriechen und/oder Anfahren und/oder Wiedereinkuppeln) ermittelte Soll-Drehmoment der Kupp­ lung ermittelt wird und über die Kupplungskennlinie in einen Sollweg umgewandelt wird.
49. Kraftfahrzeug nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollweg in einem Wegregelkreis mit dem Ist-Wert der Kupplung verglichen wird und über einen PID-Regler daraus der zur Ventil-Ansteuerung erforderliche Soll­ strom bestimmt wird.
DE4426260A 1993-08-03 1994-07-25 Kraftfahrzeug Withdrawn DE4426260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426260A DE4426260A1 (de) 1993-08-03 1994-07-25 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326053 1993-08-03
DE4426260A DE4426260A1 (de) 1993-08-03 1994-07-25 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426260A1 true DE4426260A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=25928297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426260A Withdrawn DE4426260A1 (de) 1993-08-03 1994-07-25 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426260A1 (de)

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759515A2 (de) * 1995-08-21 1997-02-26 Mercedes-Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen
EP0759514A2 (de) * 1995-08-21 1997-02-26 Mercedes-Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
DE19530613A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Daimler Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19708287A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn
FR2747624A1 (fr) 1996-04-23 1997-10-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple
DE19628789A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19628787A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Daimler Benz Ag Automatisch steuerbare Kupplung
DE19630014A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
FR2756229A1 (fr) 1996-11-23 1998-05-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif de commande d'un systeme de transmission de couple
FR2761937A1 (fr) 1997-04-09 1998-10-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile comprenant une boite de vitesse et un dispositif de commande d'un embrayage automatique
FR2762553A1 (fr) * 1997-04-26 1998-10-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule comportant un dispositif de commande d'un embrayage automatise
WO1998054483A2 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
FR2764250A1 (fr) 1997-06-06 1998-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif de commande d'un etat d'embrayage d'un embrayage
FR2764249A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif pour commander un etat d'enclenchement
FR2764560A1 (fr) 1997-04-30 1998-12-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif de commande d'un systeme de transmission de couple
US5850898A (en) * 1995-09-15 1998-12-22 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Method and device for the hydraulic actuation of a clutch, especially for automobiles
WO1999008890A1 (de) 1997-08-19 1999-02-25 Daimlerchrysler Ag Steuerung einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
WO1999016634A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
EP0911292A1 (de) 1997-10-23 1999-04-28 UNIFLEX UTILTIME S.p.A. Wickelwagen für Gartenschlauch
DE19745675C1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
FR2772859A1 (fr) 1997-12-23 1999-06-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Boite de vitesses
US5928110A (en) * 1997-02-27 1999-07-27 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Power train with automated clutch for use in motor vehicles
FR2778874A1 (fr) 1998-05-20 1999-11-26 Mannesmann Sachs Ag Systeme servant a commander un embrayage a friction pouvant etre actionne automatiquement
FR2784727A1 (fr) 1998-10-16 2000-04-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a moteur, a dispositif de limitation du couple de vitesse extremement lente, ainsi q'un procede de mise en oeuvre du vehicule.
DE19750824C2 (de) * 1996-12-20 2000-11-16 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
EP1065401A2 (de) 1999-06-30 2001-01-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kupplungsteuerung mit Regelung eines Solldrehmomentwertes bei einem Anfahrvorgang
FR2795791A1 (fr) 1999-06-30 2001-01-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile possedant un dispositif d'actionnement automatise de l'embrayage
FR2804911A1 (fr) 2000-02-15 2001-08-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses
WO2001062536A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung und verfahren zur automatisierten betätigung einer kupplung
FR2807128A1 (fr) 2000-04-03 2001-10-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses
FR2818343A1 (fr) 2000-12-14 2002-06-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule motorise a manoeuvre automatisee d'un embrayage et / ou d'une boite de vitesses automatisee presentant, dans le cas d'une manoeuvre ou d'une abscence de manoeuvre d'un frein, des reserves de securite.
FR2820374A1 (fr) 2001-02-06 2002-08-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif d'embrayage comportant un dispositif de securite a l'egard d'une manoeuvre erronee ameliore
FR2822763A1 (fr) 2001-03-19 2002-10-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile et procede de conduite d'un vehicule automobile
FR2823816A1 (fr) 2001-04-23 2002-10-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule dote d'une protection contre le surregime du moteur
WO2002101257A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und system zum steuern des kriechverhaltens eines mit einer automatisierten kupplung ausgerüsteten fahrzeugs
FR2826081A1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de manoeuvre du mecanisme d'embrayage et procede de determination de parametres du mecanisme d'embrayage
WO2003011629A2 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplung für kraftfahrzeuge und verfahren zum regeln der motordrehzahl mittels eines drehzahlreglers
FR2838489A1 (fr) * 2002-04-10 2003-10-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif et procede de surveillance d'un embrayage
EP1359336A1 (de) 2002-05-02 2003-11-05 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion
DE10255713A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
US6939265B2 (en) 2001-05-21 2005-09-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method of controlling a motor vehicle with an automated clutch device
EP1593870A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Betätigungseinrichtung
US7037239B2 (en) 2001-08-16 2006-05-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Slip control method for a clutch
DE102005021417A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE102006015896A1 (de) * 2005-04-27 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kupplungsschleifpunktes
DE19823598B4 (de) * 1997-06-13 2007-11-15 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Neutralstellung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Schaltgetriebes
WO2008028817A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur detektierung des anlegepunktes einer kupplung, insbesondere einer nassen anfahrkupplung
DE102006042353A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Realisieren eines Kriech-Modus bei einem Fahrzeug, umfassend ein Getriebe mit einer Anfahrkupplung
DE19823772B4 (de) * 1997-06-04 2008-07-03 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE102007012194A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102007027702A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19758517B4 (de) * 1996-01-29 2009-04-02 Luk Gs Verwaltungs Kg Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes
DE19655083B4 (de) * 1995-07-12 2010-12-23 Luk Gs Verwaltungs Kg Betätigungsvorrichtung
FR2958708A3 (fr) * 2010-04-07 2011-10-14 Renault Sas Procede de commande d'un embrayage d'entree de boite de vitesses automatique en situation de rampage
DE10044493B4 (de) * 2000-09-08 2012-05-03 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, für lastschaltbare Getriebe
DE19926697B4 (de) * 1999-06-11 2012-08-30 Zf Sachs Ag Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
CN101804807B (zh) * 2009-02-13 2012-09-12 陈际军 汽车离合器与油门联动装置
DE102011006559A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlerüberprüfung bei einem Getriebe
US8831804B2 (en) 2008-11-07 2014-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling an automatic geared transmission
DE102014216836A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015209093A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer aktivierten Bremse eines Fahrzeugs
DE102008043853B4 (de) 2008-11-19 2018-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE10223467B4 (de) 2001-06-05 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerverfahren für das Bergabrollen eines Fahrzeugs mit automatisch betätigbarer Kupplung
DE102018129461A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kriechmodus in einem Fahrzeug
DE10238464B4 (de) 2002-03-26 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Erkennung des Kupplungszustandes während einer Motorschleppmomentenregelung
DE102013214274B4 (de) 2012-07-27 2021-09-02 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Lernen des Rückstellfederdrucks einer Kupplung sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung des Verfahrens
DE102014210697B4 (de) 2014-06-05 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102015109727B4 (de) 2014-06-24 2024-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung

Cited By (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655083B4 (de) * 1995-07-12 2010-12-23 Luk Gs Verwaltungs Kg Betätigungsvorrichtung
US5759131A (en) * 1995-08-21 1998-06-02 Mercedes-Benz Ag Control of an automatic clutch
EP0761490B1 (de) * 1995-08-21 2001-10-17 DaimlerChrysler AG Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19530611A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Daimler Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung zwischen Motor und Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges bei Anfahrsituationen
EP0759515A3 (de) * 1995-08-21 1998-06-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen
DE19530613C2 (de) * 1995-08-21 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19530613A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Daimler Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung
US5700227A (en) * 1995-08-21 1997-12-23 Mercedes-Benz Ag Automatic clutch control
EP0759514A3 (de) * 1995-08-21 1998-06-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
EP0759515A2 (de) * 1995-08-21 1997-02-26 Mercedes-Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen
EP0759514A2 (de) * 1995-08-21 1997-02-26 Mercedes-Benz Ag Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
DE19530611C2 (de) * 1995-08-21 2003-04-30 Luk Gs Verwaltungs Kg Steuerung einer automatischen Kupplung
US5704872A (en) * 1995-08-21 1998-01-06 Mercedes Benz Ag Automatic vehicle clutch control
US5850898A (en) * 1995-09-15 1998-12-22 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Method and device for the hydraulic actuation of a clutch, especially for automobiles
DE19758517B4 (de) * 1996-01-29 2009-04-02 Luk Gs Verwaltungs Kg Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes
DE19708287A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn
DE19708287B4 (de) * 1996-03-01 2005-12-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn
FR2761642A1 (fr) 1996-04-23 1998-10-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple
WO1997040284A1 (de) 1996-04-23 1997-10-30 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems
GB2318849B (en) * 1996-04-23 2000-07-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Controlling a torque transmitting system
FR2747624A1 (fr) 1996-04-23 1997-10-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple
GB2318849A (en) * 1996-04-23 1998-05-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Device for driving a torque transmission system
US5989153A (en) * 1996-04-23 1999-11-23 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Device for driving a torque transmission system
DE19628789A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19628787C2 (de) * 1996-07-17 2002-11-14 Luk Gs Verwaltungs Kg Automatisch steuerbare Kupplung
DE19628789C2 (de) * 1996-07-17 1998-05-28 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19628787A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Daimler Benz Ag Automatisch steuerbare Kupplung
DE19630014C2 (de) * 1996-07-25 1998-05-20 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19630014A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
EP0821178A3 (de) * 1996-07-25 1999-03-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Automatisch gesteuerte Kupplung
US5993352A (en) * 1996-07-25 1999-11-30 Daimler-Benz Ag Clutch assembly with control device which determines adapted gripping point and gradient of clutch characteristic curve
FR2756229A1 (fr) 1996-11-23 1998-05-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif de commande d'un systeme de transmission de couple
DE19750824C2 (de) * 1996-12-20 2000-11-16 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
US5928110A (en) * 1997-02-27 1999-07-27 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Power train with automated clutch for use in motor vehicles
FR2761937A1 (fr) 1997-04-09 1998-10-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile comprenant une boite de vitesse et un dispositif de commande d'un embrayage automatique
DE19815258B4 (de) * 1997-04-09 2006-04-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einer Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
FR2762553A1 (fr) * 1997-04-26 1998-10-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule comportant un dispositif de commande d'un embrayage automatise
DE19818809B4 (de) * 1997-04-30 2006-06-08 Luk Gs Verwaltungs Kg Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
FR2764560A1 (fr) 1997-04-30 1998-12-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif de commande d'un systeme de transmission de couple
WO1998054483A2 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
FR2763900A1 (fr) 1997-05-30 1998-12-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et appareillage pour commander un embrayage
FR2764249A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif pour commander un etat d'enclenchement
DE19823772B4 (de) * 1997-06-04 2008-07-03 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
FR2764250A1 (fr) 1997-06-06 1998-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif de commande d'un etat d'embrayage d'un embrayage
DE19823284B4 (de) * 1997-06-06 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE19823598B4 (de) * 1997-06-13 2007-11-15 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Neutralstellung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Schaltgetriebes
DE19735855A1 (de) * 1997-08-19 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer automatischen Kupplung
WO1999008890A1 (de) 1997-08-19 1999-02-25 Daimlerchrysler Ag Steuerung einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE19735855C2 (de) * 1997-08-19 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer Klimaanlage und einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
US6230504B1 (en) 1997-08-19 2001-05-15 Daimlerchrysler Ag Air-conditioning control system in a motor vehicle
US6466852B2 (en) 1997-09-30 2002-10-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for producing an error signal in a motor vehicle
WO1999016634A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
US6029784A (en) * 1997-10-17 2000-02-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vehicle having an automatically actuated clutch
DE19745675C1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
EP0911292A1 (de) 1997-10-23 1999-04-28 UNIFLEX UTILTIME S.p.A. Wickelwagen für Gartenschlauch
US6591705B1 (en) 1997-12-23 2003-07-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Transmission
GB2348255A (en) * 1997-12-23 2000-09-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gear box
DE19859458B4 (de) * 1997-12-23 2007-11-22 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebe
WO1999033682A2 (de) 1997-12-23 1999-07-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Getriebe
ES2222053A1 (es) * 1997-12-23 2005-01-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg. Caja de cambios.
GB2348255B (en) * 1997-12-23 2002-07-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gear box
WO1999033682A3 (de) * 1997-12-23 1999-10-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
FR2772859A1 (fr) 1997-12-23 1999-06-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Boite de vitesses
FR2778874A1 (fr) 1998-05-20 1999-11-26 Mannesmann Sachs Ag Systeme servant a commander un embrayage a friction pouvant etre actionne automatiquement
WO2000023721A3 (de) * 1998-10-16 2000-09-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit kupplungseinrichtung
FR2784727A1 (fr) 1998-10-16 2000-04-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a moteur, a dispositif de limitation du couple de vitesse extremement lente, ainsi q'un procede de mise en oeuvre du vehicule.
WO2000023721A2 (de) 1998-10-16 2000-04-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Kraftfahrzeug mit kupplungseinrichtung
DE19926697B4 (de) * 1999-06-11 2012-08-30 Zf Sachs Ag Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
EP1065401A2 (de) 1999-06-30 2001-01-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kupplungsteuerung mit Regelung eines Solldrehmomentwertes bei einem Anfahrvorgang
FR2795791A1 (fr) 1999-06-30 2001-01-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile possedant un dispositif d'actionnement automatise de l'embrayage
GB2380775A (en) * 2000-02-15 2003-04-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gearbox
WO2001060651A1 (de) 2000-02-15 2001-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
FR2804911A1 (fr) 2000-02-15 2001-08-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses
GB2380775B (en) * 2000-02-15 2004-07-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gearbox
WO2001062536A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung und verfahren zur automatisierten betätigung einer kupplung
FR2805581A1 (fr) 2000-02-24 2001-08-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif et procede de manoeuvre automatique d'un embrayage
FR2807128A1 (fr) 2000-04-03 2001-10-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses
WO2001074619A2 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steuerung eines getriebes mit anfahrkupplung und lastschaltkupplung
US6729198B2 (en) 2000-04-03 2004-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Gearbox
DE10044493B4 (de) * 2000-09-08 2012-05-03 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, für lastschaltbare Getriebe
FR2818343A1 (fr) 2000-12-14 2002-06-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule motorise a manoeuvre automatisee d'un embrayage et / ou d'une boite de vitesses automatisee presentant, dans le cas d'une manoeuvre ou d'une abscence de manoeuvre d'un frein, des reserves de securite.
FR2820374A1 (fr) 2001-02-06 2002-08-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif d'embrayage comportant un dispositif de securite a l'egard d'une manoeuvre erronee ameliore
DE10201980B4 (de) * 2001-02-06 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Sicherheitsvorkehrung gegen Fehlbedienung
FR2822763A1 (fr) 2001-03-19 2002-10-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule automobile et procede de conduite d'un vehicule automobile
DE10209839B4 (de) * 2001-03-19 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
WO2002086343A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fahrzeug mit überdrehschutz
FR2823816A1 (fr) 2001-04-23 2002-10-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule dote d'une protection contre le surregime du moteur
DE10221701B4 (de) * 2001-05-21 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
US6939265B2 (en) 2001-05-21 2005-09-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method of controlling a motor vehicle with an automated clutch device
DE10223467B4 (de) 2001-06-05 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerverfahren für das Bergabrollen eines Fahrzeugs mit automatisch betätigbarer Kupplung
US8007057B2 (en) 2001-06-13 2011-08-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method and system for controlling the creep behavior of a vehicle equipped with an automated clutch
FR2826081A1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de manoeuvre du mecanisme d'embrayage et procede de determination de parametres du mecanisme d'embrayage
DE10225262B4 (de) * 2001-06-13 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ermitteln von Kupplungsparametern
US6896112B2 (en) 2001-06-13 2005-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch-actuating device and methods of determining clutch parameters
FR2825954A1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede et systeme de commande de la conduite en marche rampante d'un vehicule equipe d'un embrayage automatise
WO2002101258A3 (de) * 2001-06-13 2003-05-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zum ermitteln von kupplugsparametern
WO2002101257A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und system zum steuern des kriechverhaltens eines mit einer automatisierten kupplung ausgerüsteten fahrzeugs
FR2828445A1 (fr) * 2001-07-23 2003-02-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Embrayage pour vehicules automobiles et procede pour regler la vitesse de rotation du moteur a l'aide d'un regulateur de la vitesse de rotation
WO2003011629A2 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplung für kraftfahrzeuge und verfahren zum regeln der motordrehzahl mittels eines drehzahlreglers
WO2003011629A3 (de) * 2001-07-23 2003-11-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplung für kraftfahrzeuge und verfahren zum regeln der motordrehzahl mittels eines drehzahlreglers
DE10236291B4 (de) 2001-08-16 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung
US7037239B2 (en) 2001-08-16 2006-05-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Slip control method for a clutch
DE10238464B4 (de) 2002-03-26 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Erkennung des Kupplungszustandes während einer Motorschleppmomentenregelung
WO2003087614A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer kupplung
FR2838489A1 (fr) * 2002-04-10 2003-10-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif et procede de surveillance d'un embrayage
EP1359336A1 (de) 2002-05-02 2003-11-05 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion
DE10255713A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
US7419456B2 (en) 2002-11-29 2008-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Device for increasing the functional reliability of a hydraulic circuit of a hydraulically operable clutch
EP1593870A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Betätigungseinrichtung
DE102006015896A1 (de) * 2005-04-27 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kupplungsschleifpunktes
DE102005021417A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE102006042353A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Realisieren eines Kriech-Modus bei einem Fahrzeug, umfassend ein Getriebe mit einer Anfahrkupplung
WO2008028817A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur detektierung des anlegepunktes einer kupplung, insbesondere einer nassen anfahrkupplung
DE102007012194A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102007027702A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
US8831804B2 (en) 2008-11-07 2014-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling an automatic geared transmission
DE102008043853B4 (de) 2008-11-19 2018-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CN101804807B (zh) * 2009-02-13 2012-09-12 陈际军 汽车离合器与油门联动装置
FR2958708A3 (fr) * 2010-04-07 2011-10-14 Renault Sas Procede de commande d'un embrayage d'entree de boite de vitesses automatique en situation de rampage
DE102011006559A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlerüberprüfung bei einem Getriebe
DE102013214274B4 (de) 2012-07-27 2021-09-02 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Lernen des Rückstellfederdrucks einer Kupplung sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung des Verfahrens
DE102014216836B4 (de) * 2013-08-30 2018-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein Kraftrad
DE102014216836A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014210697B4 (de) 2014-06-05 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102015109727B4 (de) 2014-06-24 2024-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung
DE102015209093A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer aktivierten Bremse eines Fahrzeugs
DE102018129461A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kriechmodus in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426260A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10230611B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE60221919T2 (de) Lernverfahren für Kupplungdrehmomentpunkt und Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
WO2003002369A2 (de) Verfahren zur veränderung des kupplungsmoments einer kupplung im antriebsstrang eines fahrzeugs mit automatisiertem schaltgetriebe
DE10228709A1 (de) Verfahren zum Adaptieren der Einstellung einer Kupplung in einem unkonventionellen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE4434111A1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung
DE19652244A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2000035697A2 (de) Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug
DE10027329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19732924B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP1554503A2 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens eines aktors im antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE10304130A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Abwürgens eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE19829861A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19622645A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Handschalt-Automatikgetriebes nach einer Leistungsnachstellung
WO2001062536A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten betätigung einer kupplung
DE19622665A1 (de) Gerät und Verfahren zum Befehlen eines Gangs nach einem abgebrochenen Schaltversuch beim Steuern eines Handschalt-Automatikgetriebes
DE10250729A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung, Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs
DE4337021C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
WO2008145645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
WO2002097290A2 (de) Verfahren zum einstellen des greifpunktes einer von einem kupplungsaktor betätigten kupplung sowie steuersystem
DE19824480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer zwischen einem Antriebsmotor und einem Gangschaltgetriebe angeordneten Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4447821

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4447821

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 4808

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4448028

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4448028

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4448037

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4448037

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R120 Application withdrawn or ip right abandoned