DE102015109727B4 - Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung - Google Patents

Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015109727B4
DE102015109727B4 DE102015109727.3A DE102015109727A DE102015109727B4 DE 102015109727 B4 DE102015109727 B4 DE 102015109727B4 DE 102015109727 A DE102015109727 A DE 102015109727A DE 102015109727 B4 DE102015109727 B4 DE 102015109727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
controller
torque
transmission
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015109727.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015109727A1 (de
Inventor
David H. Vu
Xuefeng Tim Tao
Jayson S. Schwalm
Craig J. Hawkins
Jeryl Mclver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015109727A1 publication Critical patent/DE102015109727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015109727B4 publication Critical patent/DE102015109727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • F16D2500/30425Estimation of the transmitted clutch torque, e.g. applying dynamic torque balance equation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50281Transmitted torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5045Control of engine at idle, i.e. controlling engine idle conditions, e.g. idling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70626PID control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0081Fuzzy logic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Lernen des Kupplungsgreifpunkts (60) einer positionsgeregelten Kupplung (C1, C2) in einem Fahrzeug (10), das eine Kraftmaschine (12) und ein Getriebe (14) aufweist, während das Fahrzeug (10) sich in der Fahrzeugfertigungsstätte befindet, wenn das Fahrzeug (10) oder die Kraftmaschine (12) erstmalig gestartet wird und/oder an einer Servicestelle nach dem Verkauf, wobei das Getriebe (14) ein Doppelkupplungsgetriebe ist und die positionsgeregelte Kupplung (C1, C2) ein Paar Eingangskupplungen umfasst, die die Kraftmaschine (12) mit dem Doppelkupplungsgetriebe verbinden, und wobei das Verfahren (100) getrennt für jede der zwei Eingangskupplungen (C1, C2) durchgeführt wird, wobei das Verfahren (100) umfasst:Befehlen einer Einrückung einer Kupplungsgabel (17) in dem Getriebe (14) über einen Controller (20), wenn das Getriebe (14) sich in einem Parkzustand befindet und die Kraftmaschine (12) leerläuft (107, 108);Regeln einer Betätigungsposition (P1, P2) der positionsgeregelten Kupplung (C1, C2) über den Controller (20) (111, 112);Berechnen einer Kupplungsdrehmomentkapazität (Tc) der positionsgeregelten Kupplung (C1, C2) während des Regelns der Betätigungsposition (P1, P2) (113, 114), wobei das Berechnen einer Kupplungsdrehmomentkapazität (Tc) ein Berechnen der Kupplungsdrehmomentkapazität (Tc) als eine Funktion eines gemeldeten Drehmoments (TE) der Kraftmaschine (12) umfasst (113, 114), wobei die Funktion ein Subtrahieren eines Trägheitsdrehmomentwerts von dem gemeldeten Drehmoment (TE) umfasst;Messen der Betätigungsposition (P1, P2) über einen Positionssensor (SP), wenn die berechnete Kupplungsdrehmomentkapazität (TC) gleich einer kalibrierten Kupplungsdrehmomentkapazität (TCAL) ist (117, 118);Aufzeichnen der gemessenen Betätigungsposition (P1, P2) als den Kupplungsgreifpunkt (60, BP1, BP2) in einem Speicher (M) des Controllers (20) (117, 118); undSteuern des Getriebes (14) unter Verwendung des Kupplungsgreifpunkts (60, BP1, BP2),wobei das Regeln einer Betätigungsposition (P1, P2) der Kupplung (C1, C2) die Verwendung einer Proportional-Integral-Differenzial-(PID-)Regelungslogik des Controllers (20) umfasst, um eine lineare Position (P, P1, P2) eines Kupplungsaktors wie notwendig, um die kalibrierte Kupplungsdrehmomentkapazität (TCAL) zu erreichen, zu vergrößern oder zu verkleinern (111, 112), wobei der Controller (20) dann die Kupplungspositionen (P1, P2) über die PID-Regelungslogik für eine kalibrierte Zeitdauer, nachdem sich das berechnete Kupplungsdrehmoment (Tc) stabilisiert, bei oder über der kalibrierten Drehmomentkapazität (TCAL) aufrechthält, wobei der Controller (20) danach die entsprechenden Greifpunkte (60, BP1, BP2) für die jeweiligen Eingangskupplungen (C1, C2) aufzeichnet (117, 118), und wobei ein Null-Drehmomentpunkt (58) von dem Greifpunkt (60, BP1, BP2) extrapoliert wird, wobei der Null-Drehmomentpunkt (58) von dem Controller (20) jedes Mal dann befohlen wird, wenn ein Kupplungsdrehmoment (Tc) von 0 Nm angefordert wird.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Lernen des Kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten Kupplung.
  • Fahrzeuggetriebe verwenden Reibkupplungen, um Drehmoment zwischen rotierenden Elementen zu übertragen und dadurch ein Soll-Drehzahlverhältnis zu erreichen. Die Kupplungen eines Automatikgetriebes sind in der Regel druckgeregelt, während jene eines Doppelkupplungsgetriebes (DCT) oder eines automatisierten Handschaltgetriebes (AMT) in der Regel positionsgeregelt sind. Anders als druckgeregelte Kupplungen, die über Hydraulikdruckbefehle geregelt werden, werden positionsgeregelte Kupplungen auf eine spezifische Aktorposition über Kupplungspositionsbefehle geregelt, wobei jede Aktorposition eine entsprechende Drehmomentkapazität aufweist, wie sie über eine kalibrierte Kurve oder Nachschlagetabelle von Drehmoment über Position ermittelt wird. Eine Logik übersetzt eine befohlene Kupplungsposition in ein entsprechendes befohlenes Kupplungsdrehmoment. Eine genaue Kenntnis der Charakteristiken von Drehmoment über Position einer gegebenen Kupplung ist für eine optimale Antriebsstrangsteuerung wesentlich.
  • Es gibt ein Verfahren zum genauen Lernen eines Kupplungsgreifpunktes einer positionsgeregelten Eingangskupplung in einem Fahrzeug, das ein Getriebe und eine Kraftmaschine aufweist. Der Ausdruck „Greifpunkt“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Verfahrposition einer Kupplungsbetätigungseinrichtung, in der Regel eines Kupplungskolbens oder anderen Linearaktors, die einer kalibrierten Drehmomentkapazität entspricht. Die kalibrierte Drehmomentkapazität ist die Drehmomentkapazität, die von der Eingangskupplung erforderlich ist, um zu beginnen, einzurücken und Drehmoment zu übertragen. Schließlich wird der gelernte Kupplungsgreifpunkt in einem Speicher aufgezeichnet und anschließend von dem Controller verwendet, um das Getriebe zu steuern.
  • Das Verfahren kann über einen Controller automatisch ausgeführt werden, wenn das Fahrzeug steht, wie etwa wenn ein PRNDL-Hebel des Fahrzeugs in einen Parkzustand eingestellt ist und die Kraftmaschine leerläuft. Das Lernen des Greifpunkts durch den Controller kann entweder als ein erstmaliger Lernprozess, der in der Fertigungsstätte während eines Fahrzeugmontageprozesses durchgeführt wird, als ein wartungsbasierter Prozess oder jedes Mal dann, wenn die Umstände ein solches Testen gestatten, erfolgen.
  • Beim Ausführen der Greifpunkt-Lernlogik wird ein Antriebsstrang des Fahrzeugs effektiv als ein Dynamometer verwendet. D.h. der Endantrieb legt eine Last an die Kraftmaschine an, und die Kraftmaschine wiederum liefert das notwendige Eingangsdrehmoment zum Durchführen des hierin beschriebenen Greifpunkttests. Die Verwendung des Verfahrens ist schließlich vorgesehen, um einen genauen Ausgangswert für den Kupplungsgreifpunkt und somit eine beständigere anfängliche Schaltqualität und ein beständigeres anfängliches Kriech-ZAnfahrleistungsvermögen vorzusehen.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 198 23 089 A1 und der DE 44 26 260 A1 bekannt.
  • Die DE 197 12 871 A1 offenbart ein Verfahren zur Adaption einer Kupplungskennlinie bei stehendem Fahrzeug und eingelegtem Gang, wobei die Kupplung in vorgebbarer Weise geschlossen oder ausgerückt wird, die momentane Drehzahl des Fahrzeugmotors erfasst wird und abhängig von der erfassten Drehzahl das von der Kupplung übertragenen Kupplungsmoment bestimmt wird.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2011 100 897 A1 , DE 101 37 581 C1 und DE 198 53 333 A1 ist bekannt, die Position einer Kupplung über eine Lageregelung einzustellen.
  • Aus der EP 1 760 349 A2 ist die Ermittlung eines Greif- oder Tastpunktes einer automatisierten Kupplung bekannt, die über einen Elektromotor ein- und ausgerückt wird. Die Lageänderung des Elektromotors wird über zwei Hall-Sensoren ermittelt. Nach Erreichen des Tastmoments wird für ein vorbestimmtes Zeitintervall abgewartet, bis Nachregelvorgänge abgeschlossen sind.
  • DE 10 2007 013 495 A1 betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatischen Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes, bei welchem ein aktueller Wert eines Berührpunktes der Kupplungsscheiben ermittelt wird.
  • Die DE 10 2006 056 515 A1 lehrt eine lageabhängige Kupplungsregelung. Nach Erreichen eines Anlegepunktes der Kupplung wird nach einer Verweilzeit, um das Abklingen von Schwingungen abzuwarten, der erlernte Anlegepunkt abgespeichert.
  • Die DE 103 08 716 A1 offenbart ein Verfahren zum Lernen des Kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten Kupplung in einem Fahrzeug, das eine Kraftmaschine und ein Getriebe aufweist, während das Fahrzeug sich in der Fahrzeugfertigungsstätte befindet, wenn das Fahrzeug oder die Kraftmaschine erstmalig gestartet wird und/oder an einer Servicestelle nach dem Verkauf, wobei das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist und die positionsgeregelte Kupplung ein Paar Eingangskupplungen umfasst, die die Kraftmaschine mit dem Doppelkupplungsgetriebe verbinden, und wobei das Verfahren getrennt und nacheinander für jede der zwei Eingangskupplungen durchgeführt wird. Das Verfahren umfasst: Befehlen einer Einrückung einer Kupplungsgabel in dem Getriebe über einen Controller, wenn das Getriebe sich in einem Parkzustand befindet und die Kraftmaschine leerläuft; Regeln einer Betätigungsposition der positionsgeregelten Kupplung über den Controller; Berechnen einer Kupplungsdrehmomentkapazität der positionsgeregelten Kupplung während des Regelns der Betätigungsposition; Messen der Betätigungsposition über einen Positionssensor, wenn die berechnete Kupplungsdrehmomentkapazität gleich einer kalibrierten Kupplungsdrehmomentkapazität ist; Aufzeichnen der gemessenen Betätigungsposition als den Kupplungsgreifpunkt in einem Speicher des Controllers; und Steuern des Getriebes unter Verwendung des Kupplungsgreifpunkts.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Lernen eines Kupplungsgreifpunkts bei der Inbetriebnahme eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das über das Verfahren gesteuerte Getriebe ist ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT).
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft beschrieben:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispielfahrzeugs, das ein Getriebe, Eingangskupplungen und einen Controller aufweist, der programmiert ist, um den Greifpunkt der Eingangskupplungen unter Verwendung des hierin beschriebenen Ansatzes zu lernen.
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren zum Lernen des Greifpunkts der in 1 gezeigten Eingangskupplungen beschreibt.
    • 3 ist ein Zeitablauf einer Beispielposition und einer Drehzahl der Kraftmaschine für das Fahrzeug von 1, wobei die Zeit auf der horizontalen Achse aufgetragen ist und der Betrag auf der vertikalen Achse aufgetragen ist.
    • 4 ist eine Beispielkurve von Drehmoment über Position, wobei die Aktorposition auf der horizontalen Achse aufgetragen ist und das entsprechende Kupplungsdrehmoment auf der vertikalen Achse aufgetragen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Figuren auf gleiche oder ähnliche Komponenten verweisen, ist in 1 ein Beispielfahrzeug 10 schematisch gezeigt. Das Fahrzeug 10 umfasst eine Brennkraftmaschine (E) 12, die auf Drehzahlsteuersignale der Kraftmaschine (Pfeil CCNE) anspricht, ein Getriebe 14 und einen Controller (C) 20. Die Kraftmaschine 12, die ein Ausgangselement 15 aufweist, das mit ungeraden und geraden Wellen 15O und 15E verbunden ist, die jeweils mit der Drehzahl der Kraftmaschine (Pfeil NE) rotieren, um ein Eingangsdrehmoment (Pfeil TI) zu erzeugen, ist selektiv mit einem Eingangselement 21 des Getriebes 14 über zwei positionsgeregelte Eingangskupplungen C1 und C2 verbunden. Der Controller 20 ist programmiert, um ein Verfahren 100 auszuführen, das nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wird, und um dadurch den Greifpunkt der zwei Eingangskupplungen C1 und C2 des Doppelkupplungsgetriebes (DCT) von 1 zu lernen.
  • Wie es in der Technik bekannt ist, kombiniert ein DCT, wie etwa das DCT 14 von 1, bestimmte Merkmale von manuellen und automatischen Getrieben. Ein DCT kann von der trockenen oder geschmierten / nassen Sorte sein, wobei einem Trocken-DCT eine kraftmaschinengetriebene Pumpe fehlt. In einem DCT, wie etwa dem DCT 14, wird eine bestimmte von einem Paar positionsgeregelten Eingangskupplungen über Kupplungsgabeln und zugeordnete Kupplungssynchroneinrichtungen 17, die nachstehend der Einfachheit halber als Kupplungsgabeln 17 bezeichnet werden, betätigt, um Zahnradsätze 18A, 18B, 18C und 18D, d.h. jeweilige Zahnräder für den 1., 3., 5. und 7. Gang, in Eingriff zu bringen, wobei in der Ausführungsform von 1 jeder einen Knoten aufweist, der mit einem feststehenden Element 24 des DCT 14, auf einer ersten / ungeraden Eingangswelle 21O in dem Beispiel-7-Gang-DCT 14 angeordnet, verbunden ist.
  • Die andere positionsgeregelte Eingangskupplung wird betätigt, um die geradzahligen Zahnradsätze 18E, 18F, 18G auf einer zweiten / geraden Eingangswelle 21 E, z.B. 2., 4. und 6. Gang, in Eingriff zu bringen. Ein Rückwärtsgang-(RW-)Zahnradsatz 18H kann über Einrückung der Eingangskupplung C2 in der in 1 gezeigten Beispielkonfiguration eingelegt werden. Während sie in 1 schematisch gezeigt sind, umfassen die Eingangskupplungen C1 und C2 die gesamte erforderliche Kupplungsstruktur, wie sie in der Technik bekannt ist, d.h. einen Zylinder, einen Kolben, Kupplungsplatten mit Reibmaterial und eine Versorgung mit Hydraulikfluid unter Druck, z.B. von einer kraftmaschinengetriebenen Hauptpumpe.
  • Die linearen Positionen von jeder der Eingangskupplungen C1 und C2, oder vielmehr jeglicher Kupplungskolben oder Linearaktoren, die verwendet werden, um die Eingangskupplungen C1 und C2 zu betätigen, können über einen entsprechenden Kupplungspositionssensor SP, z.B. einen Hall-Effekt-Sensor, gemessen werden. Die gemessenen Kupplungspositionen (Pfeile P1 und P2) werden über einen Controller Area Network (CAN) Bus oder eine andere geeignete Kommunikationsstrecke zur Verwendung bei der Steuerung des DCT 14, einschließlich bei der Ausführung des Verfahrens 100 auf den Controller 20 übertragen, wie es nachstehend unter Bezugnahme auf 2 erläutert wird.
  • Das Beispiel-DCT 14 weist auch ein Ausgangselement 25 auf, das mit Ausgangswellen 31A und 31 B der jeweiligen ungeradzahligen und geradzahligen Zahnradsätze, wie gezeigt ist, über Achsantriebs-Zahnradsätze 22A und 22B verbunden ist, um schließlich Ausgangsdrehmoment (Pfeil To) zu einem Satz Antriebsräder (nicht gezeigt) zu befördern. Der Controller 20 befiehlt die Einrückung der erforderlichen Zahnradsätze über Betätigung der Kupplungseinrückungsgabeln und Synchroneinrichtungen 17, wie es in der Technik bekannt ist, für einen als nächsten ausgewählten Gangzustand vor einem bevorstehenden Schalten. Das Schalten wird dann über einen Satz von Kupplungspositionsbefehlen (Pfeil PX) an diejenige Eingangskupplung C1 oder C2, welche auch immer für das besondere Schalten erforderlich ist, befohlen. Deshalb kann ein DCT die Schaltgeschwindigkeit relativ zu Schaltungen, die bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe auftreten, in der Regel mit einer verbesserten Schaltregelung und einer erhöhten Leistung verbessern.
  • Der Controller 20 von 1 führt selektiv Code oder Anweisungen, die das vorliegende Verfahren 100 verkörpern, zum Beispiel indem Computer-Code oder Computer-Anweisungen, die auf greifbarem, nichtflüchtigem Speicher (M) aufgezeichnet sind, unter Verwendung eines Prozessors (CPU) während bestimmter Schwelleneintrittsbedingungen zum Greifpunktlernen ausgeführt werden, aus, um den Kupplungsgreifpunkt der zwei Eingangskupplungen C1 und C2 genau zu lernen. Beispielfahrzeugparameter, die verwendet werden, um das Verfahren 100 von 2 auszuführen, sind in 3 gezeigt, wobei eine repräsentative Kurve von Drehmoment über Position in 4 dargestellt ist.
  • Der Controller 20 kann abhängig von der Konstruktion ein Getriebesteuermodul oder ein integriertes Getriebe- und Kraftmaschinen-Steuermodul sein, und kann als eine auf einem Mikroprozessor beruhende Computereinrichtung ausgestaltet sein, die die CPU und Speicher M aufweist. Die CPU kann verschiedene Fahrzeugparameter und Steuereingänge empfangen und verarbeiten, die ein Kraftmaschinen-Ein/Aus-Zustandssignal (Pfeil SE), einen PRNDL-Zustand (Pfeil PRNDL) und ein gemeldetes Drehmoment der Kraftmaschine (Pfeil TE), d.h. einen geschätzten oder tatsächlichen Drehmomentwert der Kraftmaschine, einschließen, der leicht von einem Kraftmaschinen-Steuermodul oder ähnlicher Logik in einem integrierten Controller 20, wieder abhängig von der gewünschten Konstruktion, erhältlich ist. Der Speicher M kann optischen oder magnetischen Nur-Lese-Speicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), elektrisch programmierbaren Nur-LeseSpeicher (EPROM), Flash-Speicher und dergleichen umfassen. Der Controller 20 kann auch eine Logikschaltung umfassen, die einen Hochgeschwindigkeitstaktgeber, Analog/Digital-(A/D-)Schaltung, Digital/Analog-(D/A-)Schaltung, einen digitalen Signalprozessor oder DSP und die notwendige Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Einrichtungen und andere Signalaufbereitungs- und/oder Pufferschaltung umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Der Controller 20 benutzt auch eine Proportional-Integral-Differenzial-(PID-)Regelungslogik für manche der erforderlichen Schritte des Verfahrens 100, wie es nachstehend erläutert wird. Wie es in der Technik gut verstanden wird, bezieht sich PID-Regelung auf einen Regelkreis-Rückkopplungsmechanismus und zugehörige Logik, die drei Terme benutzt, d.h. die proportionalen (P), integralen (I) und differenziellen (D) Terme, wobei jeder die entsprechenden gegenwärtigen, vergangenen und zukünftigen Fehlerwerte darstellt. Eine derartige Logik kann bei Regelungsaktionen zweckmäßig sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beginnt eine Beispielausführungsform des Verfahrens 100 bei Schritt 102, wobei der Controller 20 Fahrzeugparameter empfängt und verarbeitet, die den PRNDL-Zustand (Pfeil PRNDL) des DCT 14 und das Ein/Aus-Zustandssignal der Kraftmaschine (Pfeil SE) umfassen, die beide in 1 gezeigt sind. Das Verfahren 100 schreitet dann zu Schritt 104 fort.
  • Bei Schritt 104 ermittelt der Controller 20 als nächstes, ob die bei Schritt 102 empfangenen und verarbeiteten Fahrzeugparameter für ein Fortfahren mit dem Lernen des Greifpunkts der Eingangskupplungen C1 und C2 ausreichend sind. Die über das Verfahren 100 vorgesehene Greifpunkt-Lernlogik wird nur ausgelöst, wenn das DCT 14 von 1 sich in der Parkstellung befindet und die Kraftmaschine 12 leerläuft, z.B. während das Fahrzeug 10 sich in der Fahrzeugfertigungsstätte befindet, wenn das Auto / die Kraftmaschine erstmalig gestartet wird und/oder an einer Servicestelle nach dem Verkauf. Das Verfahren 100 schreitet zu Schritt 106 fort, wenn die Parken-/Kraftmaschinen-Leerlauf-Eintritts- oder Freigabebedingungen erfüllt sind. Ansonsten wiederholt das Verfahren 100 Schritt 102.
  • Bei Schritt 106 kann der Controller 20 von 1 ermitteln, ob ein Greifpunkt-Lerntest der Eingangskupplung C1 bereits abgeschlossen worden ist. Ein solcher Schritt kann den Verweis auf ein Flag in dem Speicher M oder ein anderweitiges Überprüfen umfassen, dass für die Eingangskupplung C1 ein Greifpunktwert aufgezeichnet worden ist. Das Verfahren 100 schreitet zu Schritt 108 fort, um die andere Eingangskupplung C2 zu testen, wenn der Greifpunkt der ersten Eingangskupplung C1 bereits gelernt und in dem Speicher M aufgezeichnet worden ist. Ansonsten schreitet das Verfahren 100 zu Schritt 107 fort. Für den Rest der Beschreibung des Verfahrens 100 entsprechen die Verfahrensschritte 108-126 den ungeradzahligen Schritten 107-125, wobei die ungeradzahligen Schritte auf die Eingangskupplung C2 anwendbar sind. Der Klarheit der Darstellung wegen werden daher die ungeradzahligen und geradzahligen Schritte von Verfahren 100 gemeinsam beschrieben. 2 umfasst die Kennzeichnungen „C1 GPL“ und „C2 GPL“, um den Start der separaten C1-Greifpunktlern-Logik (C1-GPL-Logik) und C2-Greifpunktlern-Logik (C2-GPL-Logik) anzugeben.
  • Die Schritte 107 und 108 umfassen beide ein Befehlen einer Einrückung einer bestimmten der Kupplungsgabeln und Synchroneinrichtungen 17 an einer entsprechenden der Eingangswellen 21O und 21E, die in 1 gezeigt sind, d.h. wobei Schritt 107 zu der Eingangswelle 21O gehört und Schritt 108 zu der Eingangswelle 21E gehört. Zum Beispiel kann der Controller 20 die Einrückung der Gabeln und Synchroneinrichtungen 17, die zum Erreichen des 7. Ganges bei Schritt 107 verwendet werden, oder die Einrückung der Gabeln und Synchroneinrichtungen 17, die zum Erreichen des 6. Ganges bei Schritt 108 verwendet werden, befehlen. Die Schritte 107 und 108 umfassen auch ein Freigeben einer Kraftmaschinen-Drehzahlanforderung der Kraftmaschine 12, ob in Logik des Controllers 20 oder in der eines separaten dedizierten Kraftmaschinen-Steuermoduls (nicht gezeigt).
  • Zum Belasten des Antriebsstrangs mit der Kraftmaschine 12 überträgt der Controller 20 die Steuersignale der Drehzahl der Kraftmaschine (CCNE) an die Kraftmaschine 12 oder fordert eine Übertragung derartiger Steuersignale der Drehzahl der Kraftmaschine (CCNE) von einem Kraftmaschinen-Steuermodul an, wenn der Controller 20 allein als ein Getriebe-Controller ausgestaltet ist, so dass die Kraftmaschine 12 mit einer kalibrierten Drehzahl leerläuft, während sie sich in der Parkstellung befindet. Eine geeignete Leerlaufdrehzahl kann bei oder in der Nähe von 900 U/min oder in anderen Ausführungsformen irgendeiner anderen konstanten Drehzahl liegen. Das Verfahren 100 schreitet zu Schritten 109 oder 110 für die jeweiligen Eingangskupplungen C1 bzw. C2 fort und ermittelt, ob die bestimmten Gabeln und Synchroneinrichtungen 17, die an der Eingangswelle 21O oder 21E verwendet werden, vollständig eingerückt sind. Die Schritte 107 und 109 für die Eingangskupplung C1 und die Schritte 108 und 110 für die Eingangskupplung C2 werden wiederholt, bis die bestimmten Gabeln und Synchroneinrichtungen 17 vollständig eingerückt sind, an welchem Punkt das Verfahren 100 zu Schritt 111 für die Eingangskupplung C1 oder zu Schritt 112 für die Eingangskupplung C2 fortschreitet.
  • Die Schritte 111 und 112 umfassen ein Übertragen der Kupplungspositions-Regelungsbefehle (Pfeil PX von 1) jeweils zu der Eingangskupplung C1 oder C2, und ein Vergrößern oder Verkleinern der linearen Kupplungsbetätigungsposition der Eingangskupplungen C1 oder C2 über die PID-Regelungslogik des Controllers 20. Das Ziel der Schritte 111 und 112 ist, die jeweilige Eingangskupplung C1 oder C2 zu der kalibrierten Drehmomentkapazität hin zu bewegen, zum Beispiel zu oder geringfügig über 15 Nm, wie es oben angemerkt wurde. Somit umfassen die Schritte 111 und 112 ein Berechnen des Kupplungsdrehmoments der Eingangskupplungen C1 und C2, z.B. als eine Funktion des gemeldeten Drehmoments der Kraftmaschine (Pfeil TE). Der Controller 20 verwendet das gemeldete Drehmoment der Kraftmaschine (Pfeil TE) von 1, das dem bekannten Drehmoment der Kraftmaschine für die kalibrierte Drehzahl der Kraftmaschine (Pfeil NE) entspricht, und subtrahiert von diesem Wert das Trägheitsdrehmoment des Endantriebs, d.h. den Betrag des Eingangsdrehmoments der benötigt wird, um die Trägheit der Kraftmaschine 12 und der verbundenen Endantriebskomponenten zu überwinden und zu beginnen, die ungeraden und geraden Wellen 15O und 15E von 1 zu rotieren.
  • Unter kurzer Bezugnahme auf 4 ist eine repräsentative Kurve von Drehmoment über Position 50 gezeigt, wobei die Kupplungsbetätigungsposition (P) in Millimetern (mm) auf der horizontalen Achse dargestellt ist und die Kupplungsdrehmomentkapazität (T) in Nm auf der vertikalen Achse dargestellt ist. Die kalibrierte Drehmomentkapazität ist als Linie TCAL dargestellt. Auch sind in 4 der offene Kupplungspunkt (OC) 54, der Berührpunkt (KP) 56, an dem die koppelnden Seiten der Eingangskupplung C1 sich gerade zu berühren beginnen, der Null-Drehmomentpunkt (ZTP) 58, d.h. eine Kupplungsposition, die von dem Greifpunkt (BP) 60 extrapoliert ist und von dem Controller 20 jedes Mal dann befohlen wird, wenn ein Kupplungsdrehmoment von 0 Nm erforderlich ist / angefordert wird, und ein Minimum-Linearpunkt (MLP) 62, welcher sich dort befindet, wo die Beziehung von Drehmoment über Position linear wird, aufgetragen. Der MLP 62 weist einen entsprechenden Drehmomentwert auf, der durch Linie TMLP angegeben ist, z.B. etwa 60 Nm, wenn TCAL 15 Nm beträgt.
  • Die Schritte 111 und 112 des in 2 gezeigten Verfahrens 100 umfassen ein Betätigen der Eingangskupplung C1 oder C2, das bei dem gelernten Berührpunkt beginnt, d.h. KP 56 von 4, unter Verwendung der PID- Regelung mit geschlossenem Regelkreis des Controllers 20 und den momentanen und akkumulierten Kupplungsdrehmomentfehlern. D.h. die PID-Regelungslogik des Controllers 20 wird verwendet, um eine lineare Position eines Kolbens oder eines anderen Kupplungsaktors der Eingangskupplung C1 oder C2 zu vergrößern oder zu verkleinern, wie es notwendig ist, um die kalibrierte Kupplungsdrehmomentkapazität (TCAL) zu erreichen. Der Controller 20 berechnet das Kupplungsdrehmoment für die Eingangskupplung C1 oder C2 und schreitet dann zu Schritten 113 oder 114 für die jeweiligen Eingangskupplungen C1 bzw. C2 fort.
  • Bei den Schritten 113 und 114 ermittelt der Controller 20 von 1, ob die berechnete Kupplungsdrehmomentkapazität von den Schritten 111 und 112 die kalibrierte Drehmomentkapazität (TCAL) erreicht hat. Wenn nicht, schreitet das Verfahren 100 zu Schritt 115 von Schritt 113 oder zu Schritt 116 von Schritt 114 fort. Ansonsten schreitet das Verfahren 100 zu Schritt 117 oder 118 für die jeweiligen Eingangskupplungen C1 bzw. C2 fort.
  • Die Schritte 115 und 116 beinhalten ein Ermitteln, ob die Freigabebedingungen von Schritt 104 erfüllt bleiben. Wenn dies der Fall ist, werden die Schritte 111 und 112 für die jeweiligen Eingangskupplungen C1 bzw. C2 wiederholt. Wenn die Freigabebedingungen nicht länger erfüllt sind, schreitet das Verfahren 100 zu Schritt 119 für die Eingangskupplung C1 oder zu Schritt 120 für die Eingangskupplung C2 fort.
  • Die Schritte 117 und 118 umfassen ein Aufzeichnen der linearen Position des Kolbens oder anderen Linearaktors, der zum Betätigen der entsprechenden Eingangskupplung C1 oder C2 verwendet wird. Zum Beispiel können die in 1 gezeigten Positionssensoren SP die gemessene Kupplungsposition (Pfeil P1 oder P2) zu dem Controller 20 übertragen, wo die empfangene gemessene Position dann in dem Speicher (M) aufgezeichnet wird. Das Verfahren 100 schreitet dann zu Schritt 121 für die Eingangskupplung C1 und zu Schritt 122 für die Eingangskupplung C2 fort.
  • Bei den Schritten 119 und 120 wird der Greifpunkt-Lerntest von Verfahren 100 abgebrochen. Die gesamte aufgezeichnete Informationen bis zu diesen Schritten kann gelöscht werden, und die Gabeln und Synchroneinrichtungen 17, die zuvor bei den Schritten 107 und 108 eingerückt waren, werden automatisch ausgerückt und es wird zugelassen, dass sie sich in die Neutralstellung zurückstellen. Das Verfahren 100 kann bei Schritt 102 erneut beginnen.
  • Die Schritte 121 und 122, die nach dem Aufzeichnen der Kupplungspositionen P1 oder P2 bei jeweiligen Schritten 117 und 118 ausgeführt werden, umfassen ein Befehlen der Gabeln und Synchroneinrichtungen 17, die zuvor bei Schritten 107 oder 108 eingerückt waren, auszurücken und in die Neutralstellung zurückzukehren. Für die Eingangskupplung C1 schreitet dann das Verfahren 100 zu Schritt 123 fort, während Schritt 124 für die Eingangskupplung C2 ausgeführt wird.
  • Bei den Schritten 123 und 124 ermittelt der Controller 20 von 1, ob die Gabeln und Synchroneinrichtungen 17 von den jeweiligen Schritten 107 und 108 in ihre Neutralstellung zurückgekehrt sind, d.h. nicht länger eingerückt sind, etwa indem die Position der Gabeln und/oder der Leitungsdruck, der die Gabeln speist, überprüft wird. Der Controller 20 wiederholt die Schritte 121 und 123 für die Eingangskupplung C1, bis die bestimmte Gabel sich wieder in der Neutralstellung befindet, und schreitet dann zu Schritt 125 fort. Gleichermaßen wiederholt der Controller 20 für die Eingangskupplung C2 die Schritte 122 und 124, bis die Gabel von Schritt 108 sich in der Neutralstellung befindet, und schreitet dann zu Schritt 126 fort.
  • Die Schritte 125 und 126 umfassen ein Überprüfen, dass der Greifpunkt-Lerntest für die Eingangskupplung C1 oder C2 abgeschlossen ist. Das Verfahren 100 ist beendet, wie es durch * in 2 angegeben ist, oder das Verfahren 100 kann bei Schritt 102 während eines Wartungseinsatzes erneut starten, wenn dies benötigt wird, falls der Test abgeschlossen ist. Ansonsten kann das Verfahren 100 zu Schritt 119 oder 120 fortschreiten und den Test abbrechen, wie es oben erläutert wurde. Jedoch ist es unwahrscheinlich, dass ein solches Ergebnis auftritt, wenn der erfolgreiche Abschluss der Schritte 117, 121 und 123 für Kupplung C1 oder der Schritte 118, 122 und 124 für Kupplung C2 gegeben ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist der Greifpunkt-Lerntest, der durch das Verfahren 100 und den Controller 20 vorgesehen ist, graphisch über ein Zeitablaufdiagramm 40 dargestellt, wobei die Zeit (t) auf der horizontalen Achse aufgetragen ist und der Betrag (M) auf der vertikalen Achse aufgetragen ist. Die Einstellung der Drehzahl der Kraftmaschine (Linienzug NE) bei den Schritten 107 und 108 von 3 wird stationär gehalten, z.B. bei oder in der Nähe von 900 U/min, und die Schritte 111 und 112 führen zu einer Änderung der gemessenen Kupplungspositionen P1 und P2. Wenn sich die Kupplungspositionen P1 und P2 ändern, beginnt das Kupplungsdrehmoment (Linienzug Tc) anzusteigen.
  • In 3 entspricht das Kupplungsdrehmoment (Linienzug Tc), das von dem Controller 20 zwischen t0 und t1 berechnet wird, der Drehmomentkapazität der Eingangskupplung C1, während das Kupplungsdrehmoment (Linienzug Tc) in der Dauer t1-t2 der Drehmomentkapazität der Eingangskupplung C2 entspricht. Das Kupplunsdrehmoment (Linienzug Tc) beginnt zu der kalibrierten Drehmomentkapazität (Linienzug TCAL) hin anzusteigen und überschreitet diese schließlich.
  • Der Controller 20 hält dann die Kupplungspositionen P1 und P2 über PID-Regelungslogik für eine kalibrierte Zeitdauer, nachdem sich das berechnete Kupplungsdrehmoment (Linienzug Tc) stabilisiert, bei oder über der kalibrierten Drehmomentkapazität (TCAL) aufrecht. Der Controller 20 zeichnet danach die entsprechenden Greifpunkte (BP1, BP2) für die jeweiligen Eingangskupplungen C1 bzw. C2 auf, wenn dies auftritt, wie es oben unter Bezugnahme auf die Schritte 117 und 118 von 2 erläutert wurde.
  • Sobald die Greifpunkte (BP1, BP2) beider Eingangskupplungen C1 und C2 gelernt worden sind, was annähernd 7-10 Sekunden für jede Eingangskupplung C1 und C2 dauern kann, führt der Controller 20 eine Steuerungsaktion mit Bezug auf das DCT 14 unter Verwendung der gelernten Greifpunkte (BP1, BP2) aus. Zum Beispiel kann der Controller 20 die Kurve 50 von 4 mit den korrekten Greifpunkten aktualisieren und danach die Kurve 50 dazu verwenden, das DCT 14 bei allen nachfolgenden Schaltungen zu steuern.

Claims (2)

  1. Verfahren (100) zum Lernen des Kupplungsgreifpunkts (60) einer positionsgeregelten Kupplung (C1, C2) in einem Fahrzeug (10), das eine Kraftmaschine (12) und ein Getriebe (14) aufweist, während das Fahrzeug (10) sich in der Fahrzeugfertigungsstätte befindet, wenn das Fahrzeug (10) oder die Kraftmaschine (12) erstmalig gestartet wird und/oder an einer Servicestelle nach dem Verkauf, wobei das Getriebe (14) ein Doppelkupplungsgetriebe ist und die positionsgeregelte Kupplung (C1, C2) ein Paar Eingangskupplungen umfasst, die die Kraftmaschine (12) mit dem Doppelkupplungsgetriebe verbinden, und wobei das Verfahren (100) getrennt für jede der zwei Eingangskupplungen (C1, C2) durchgeführt wird, wobei das Verfahren (100) umfasst: Befehlen einer Einrückung einer Kupplungsgabel (17) in dem Getriebe (14) über einen Controller (20), wenn das Getriebe (14) sich in einem Parkzustand befindet und die Kraftmaschine (12) leerläuft (107, 108); Regeln einer Betätigungsposition (P1, P2) der positionsgeregelten Kupplung (C1, C2) über den Controller (20) (111, 112); Berechnen einer Kupplungsdrehmomentkapazität (Tc) der positionsgeregelten Kupplung (C1, C2) während des Regelns der Betätigungsposition (P1, P2) (113, 114), wobei das Berechnen einer Kupplungsdrehmomentkapazität (Tc) ein Berechnen der Kupplungsdrehmomentkapazität (Tc) als eine Funktion eines gemeldeten Drehmoments (TE) der Kraftmaschine (12) umfasst (113, 114), wobei die Funktion ein Subtrahieren eines Trägheitsdrehmomentwerts von dem gemeldeten Drehmoment (TE) umfasst; Messen der Betätigungsposition (P1, P2) über einen Positionssensor (SP), wenn die berechnete Kupplungsdrehmomentkapazität (TC) gleich einer kalibrierten Kupplungsdrehmomentkapazität (TCAL) ist (117, 118); Aufzeichnen der gemessenen Betätigungsposition (P1, P2) als den Kupplungsgreifpunkt (60, BP1, BP2) in einem Speicher (M) des Controllers (20) (117, 118); und Steuern des Getriebes (14) unter Verwendung des Kupplungsgreifpunkts (60, BP1, BP2), wobei das Regeln einer Betätigungsposition (P1, P2) der Kupplung (C1, C2) die Verwendung einer Proportional-Integral-Differenzial-(PID-)Regelungslogik des Controllers (20) umfasst, um eine lineare Position (P, P1, P2) eines Kupplungsaktors wie notwendig, um die kalibrierte Kupplungsdrehmomentkapazität (TCAL) zu erreichen, zu vergrößern oder zu verkleinern (111, 112), wobei der Controller (20) dann die Kupplungspositionen (P1, P2) über die PID-Regelungslogik für eine kalibrierte Zeitdauer, nachdem sich das berechnete Kupplungsdrehmoment (Tc) stabilisiert, bei oder über der kalibrierten Drehmomentkapazität (TCAL) aufrechthält, wobei der Controller (20) danach die entsprechenden Greifpunkte (60, BP1, BP2) für die jeweiligen Eingangskupplungen (C1, C2) aufzeichnet (117, 118), und wobei ein Null-Drehmomentpunkt (58) von dem Greifpunkt (60, BP1, BP2) extrapoliert wird, wobei der Null-Drehmomentpunkt (58) von dem Controller (20) jedes Mal dann befohlen wird, wenn ein Kupplungsdrehmoment (Tc) von 0 Nm angefordert wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnen der gemessenen Betätigungsposition (P1, P2) als den Kupplungsgreifpunkt (60, BP1, BP2) ein Aufzeichnen des Kupplungsgreifpunkts in einer Nachschlagekurve (50) von Drehmoment (T) über Position (P), auf die der Controller (20) zugreifen kann, umfasst.
DE102015109727.3A 2014-06-24 2015-06-18 Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung Active DE102015109727B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/313,063 2014-06-24
US14/313,063 US9416874B2 (en) 2014-06-24 2014-06-24 Transmission system with clutch bite point learning logic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015109727A1 DE102015109727A1 (de) 2015-12-24
DE102015109727B4 true DE102015109727B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=54768096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109727.3A Active DE102015109727B4 (de) 2014-06-24 2015-06-18 Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9416874B2 (de)
CN (1) CN105276161B (de)
DE (1) DE102015109727B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177168A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 Volvo Truck Corporation Method for calibrating a clutch control algorithm
CN105980728B (zh) * 2014-02-14 2019-08-16 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定尤其是机动车的传动系内的离合器操作系统的离合器的特性曲线的方法
DE102015119900A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Hyundai Autron Co., Ltd. Positionsversatz-Kompensationsverfahren einer Kupplung zur Steuerung einer Leistung, die von einem Motor an ein Fahrzeugrad übertragen wird, sowie Kupplungsposition-Steuervorrichtung
KR101655642B1 (ko) * 2015-01-05 2016-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 엔진클러치의 키스포인트 학습 방법
US9404572B1 (en) * 2015-03-04 2016-08-02 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer fork position control
KR102383229B1 (ko) * 2016-12-13 2022-04-05 현대자동차 주식회사 클러치 페달 학습 방법 및 장치
US10612473B2 (en) 2018-01-25 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling a vehicle propulsion system based upon an adjusted clutch torque capacity
CN110043650B (zh) * 2019-04-09 2023-06-23 东风商用车有限公司 一种重卡整车下线amt离合器咬合点自学习系统及方法
DE102020104153A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Nachführen eines Arbeitspunktes einer Kupplung sowie Kraftwagen mit einer Kupplung
CN112576726B (zh) * 2020-12-16 2022-04-05 潍柴动力股份有限公司 并联车辆离合器自学习方法、装置、设备、介质及产品

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426260A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19712871A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Kupplungssystem
DE19823089A1 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19853333A1 (de) 1997-11-29 1999-06-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kupplung
DE10137581C1 (de) 2001-08-01 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE10308716A1 (de) 2002-03-07 2003-10-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Anpassung der Kupplungskennlinien in einem Doppelkuppllungssystem
EP1760349A2 (de) 2002-11-28 2007-03-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Tastpunkts einer automatisierten Kupplung mittels der Positionsveränderung eines Elektromotors
DE102006056515A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
DE102007013495A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011100897A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2649349B2 (ja) * 1987-05-11 1997-09-03 株式会社小松製作所 変速機のフィリング検出装置
DE3856273T2 (de) * 1987-05-22 1999-06-17 Komatsu Mfg Co Ltd Einrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Überbrückungskupplung
US5737979A (en) * 1996-09-09 1998-04-14 Caterpillar Inc. Method of calibrating clutches in a transmission
BR9705023A (pt) * 1996-10-12 1998-12-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Veículo automotor
GB0028260D0 (en) * 2000-11-20 2001-01-03 Prodrive 2000 Ltd Clutch mechanism
CN100350167C (zh) * 2002-09-19 2007-11-21 卢克摩擦片和离合器两合公司 用于避免参考位置移动的方法及装置
US7069767B2 (en) * 2004-05-21 2006-07-04 General Motors Corporation Method of determining initial transmission calibration
JP2006159217A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Mazda Motor Corp 摩擦点接合装置
FR2920383B1 (fr) * 2007-08-28 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination du point de liberation d'un dispositif d'embrayage de vehicule automobile a motorisation hybride
GB2481838B (en) * 2010-07-08 2017-05-31 Gm Global Tech Operations Llc Hydraulic clutch and method for determining an adaptive clutch fill volume of the hydraulic clutch

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426260A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19712871A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Kupplungssystem
DE19823089A1 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19853333A1 (de) 1997-11-29 1999-06-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kupplung
DE10137581C1 (de) 2001-08-01 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE10308716A1 (de) 2002-03-07 2003-10-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Anpassung der Kupplungskennlinien in einem Doppelkuppllungssystem
EP1760349A2 (de) 2002-11-28 2007-03-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Tastpunkts einer automatisierten Kupplung mittels der Positionsveränderung eines Elektromotors
DE102006056515A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
DE102007013495A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011100897A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US9416874B2 (en) 2016-08-16
DE102015109727A1 (de) 2015-12-24
CN105276161B (zh) 2017-12-08
US20150369364A1 (en) 2015-12-24
CN105276161A (zh) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109727B4 (de) Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung
DE102014108106B4 (de) Fahrzeug und Getriebe mit adaptiver Steuerung eines Strömungssteuerungssolenoids
DE102014109514B4 (de) Antriebsstrang mit Getriebekupplungssteuerung unter Verwendung einer pauschalisierten Trägheitsmodellierung
DE102006013040B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102013203355B4 (de) Verfahren zum steuern einer weggehenden kupplung in einem automatikgetriebe während eines herunterschaltens unter last sowie entsprechend ausgebildetes automatikgetriebe
DE102012211929A1 (de) System und Verfahren zur adaptiven Drehmomentsteuerung von Getriebekupplungen
DE102013114958B4 (de) Anfahrregelung für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
WO2014067516A1 (de) Verfahren zur betätigung einer reibungskupplung
DE102013114959B4 (de) Hochschaltsteuerung eines trockenen Doppelkupplungsgetriebes
DE102007013018A1 (de) Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe
DE102016103628B4 (de) Positionsregelung einer synchrongabel
DE102015201108A1 (de) Handschaltgetriebekupplungssteuerung unter verwendung des gemessenen drehmoments
DE10343096B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von durch Axialverschiebungen zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle bedingten Referenzpositionsverschiebungen einer von einem Aktor betätigten Kupplung
DE102015113549A1 (de) Steuerung eines Herunterschaltens mit anstehender Leistung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102014113475B4 (de) Verfahren zum steuern eines trocken-1doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs und trocken-doppelkupplungsgetriebe-baugruppe
DE102015108640A1 (de) Berührungspunkt-Korrekturverfahren für Doppelkupplungsgetriebe
WO2003025434A1 (de) Automatisierte getriebesysteme
DE102015101928B4 (de) System und Verfahren zur Verwendung in einer Fluidpumpe unter Verwendung einer adaptiven Steuerung eines Durchflusssteuer-Magnetventils
EP1271010B1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einlegen eines Ganges
DE19750824C2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102018210223A1 (de) Modell einer hydraulischen Kupplungsansteuerung
DE102012202442A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102007027702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division