DE19853333A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung

Info

Publication number
DE19853333A1
DE19853333A1 DE19853333A DE19853333A DE19853333A1 DE 19853333 A1 DE19853333 A1 DE 19853333A1 DE 19853333 A DE19853333 A DE 19853333A DE 19853333 A DE19853333 A DE 19853333A DE 19853333 A1 DE19853333 A1 DE 19853333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
actuator
drive
measured
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853333A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Berger
Martin Vornehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority to DE19853333A priority Critical patent/DE19853333A1/de
Publication of DE19853333A1 publication Critical patent/DE19853333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70211Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen einer mittels eines Aktors, insbesondere Elektromotors, betätigten automatisierten Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren.
Automatisierte Kupplungen gewinnen in jüngerer Zeit zunehmendes Interesse. In Verbindung mit Handschaltgetrieben oder automatisierten Schaltgetrieben führen solche Kupplungen zu erheblichen Verbesserung des Bedienungskomforts. Zusätzlich wird eine Verbrauchssenkung erreicht, da wegen des geringeren mit einem Gangwechsel verbundenen Aufwandes häufiger in einem verbrauchs­ günstigen Gang gefahren wird. In Verbindung mit automatisierten Handschaltgetrieben wird mit solchen Kupplungen der Komfort herkömmlicher Automatikgetriebe erreicht, ohne daß diese Komfortsteigerung mit einer Verbrauchserhöhung verbunden ist, wie das im allgemeinen bei konventionellen Automatgetrieben mit hydrodynamischen Drehmomentwandlern der Fall ist.
Automatisierte Kupplungen haben zwar einen hohen Entwicklungsstand erreicht und sind außerordentlich zuverlässig. Dennoch kommt einer komfortablen Überwachung ihrer Funktionssicherheit in Betrieb und bei einer Diagnose im Kundendienstfall hohe Bedeutung zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erkennen von Fehl­ funktionen einer mittels eines Aktors betätigten Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, anzugeben, mittels dessen Fehlfunktionen sicher und ohne großen Zusatzaufwand erkannt werden können. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen.
Der Anspruch 1 ist auf ein erstes Verfahren gerichtet, mit dem die Erfindungsaufgabe Aufgabe gelöst wird. Anspruch 2 ist auf ein Verfahren gerichtet, mit dem die Erfindungsaufgabe ebenso gelöst wird. Dadurch, daß eine Größe, wie die Pulsweite, und eine geometrische Größe des von dem Elektro­ motor bewegten Bauteils zum Erkennen von Fehlfunktionen herangezogen werden, sind keine zusätzlichen Sensoren erforderlich, sondern lassen sich Fehlfunktionen durch reine Softwareroutine erkennen, die in einem Steuergerät zur Steuerung der automatisierten Kupplung abgelegt oder bei einer Diagnose dem Steuergerät mittels eines Diagnosegerätes von außen eingegeben werden.
Der Anspruch 3 ist auf ein erstes Verfahren gerichtet, mit dem die Erfindungsaufgabe gelöst wird. Dadurch, daß die Pulsweite und eine geometrische Größe des von dem Elektromotor bewegten Bauteils zum Erkennen von Fehlfunktionen herangezogen werden, sind keine zusätzlichen Sensoren erforderlich, sondern lassen sich Fehlfunktionen durch reine Softwareroutine erkennen, die in einem Steuergerät zur Steuerung der automatisierten Kupplung abgelegt oder bei einer Diagnose dem Steuergerät mittels eines Diagnosegerätes von außen eingegeben werden.
Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 wird durch die Merkmale der Ansprüche 4 bis 7 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
Mit dem vorbeschriebenen Verfahren können Fehlfunktionen diagnostiziert werden, wie Überlastung des Elektromotors infolge einer Schwergängigkeit im Übertragungsweg vom Elektromotor zur Kupplung, ein fehlerhafter Kupplungsanschlag, eine gebrochene Kompensationsfeder usw.
Der Anspruch 8 kennzeichnet ein zweites Verfahren zur Lösung der Erfindungsaufgabe. Mit diesem Verfahren läßt sich beispielsweise ein fehlerhafter Anschlag erkennen, der auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein kann.
Der Anspruch 9 kennzeichnet ein dritte Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem beispielsweise eine Sollwertvorgabe selbsttätig adaptiert werden kann.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 10 wird die Genauigkeit und Flexibilität der erfindungsgemäßen Verfahren verbessert.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn als ermitteltes Steuersignal ein von einer Steuereinheit bestimmtes und/oder vorgegebenes Soll-Steuersignal ist.
Der Anspruch 112 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Durchführen der erfindungsgemäßen Verfahren. Dabei werden die Verfahren in die Vorrichtung durch Programmieren der bei Mikroprozessoren bekannten Programmspeicher implementiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Schema einer mittels eines Aktors betätigten Kupplung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Steuerung des Aktors der Fig. 1,
Fig. 3 einen im Aktor der Fig. 1 enthaltenen Wegsensor,
Fig. 3a eine Darstellung eines Aktors mit Wegsensor,
Fig. 4 eine Schaltung zur Ansteuerung eines im Aktor der Fig. 1 enthaltenen Elektromotors, und
Fig. 5 Kennlinien eines im Aktor der Fig. 1 enthaltenen Elektromotors.
Fig. 6 ein Diagramm,
Fig. 7 ein Diagramm und
Fig. 8 ein Blockschaltbild.
Gemäß Fig. 1 enthält ein insgesamt mit 18 bezeichneter Aktor, wie Betätigungseinheit, einen Elektromotor 20, der über ein Schneckengetriebe 22 einen Kurbeltrieb 24 antreibt, aus dem eine linear geführte Kurbelstange 26 herausragt, die mit einer Kolbenstange 28 verbunden ist, welche zum Kolben 30 eines Geberzylinders 32 gehört. Zur Temperaturüberwachung des Elektromotors 20 ist ein Temperatursensor 33 vorgesehen.
Die Temperatur des Elektromotors kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch statt mit dem Sensor 33, durch die Steuereinheit der automatisiert betätigbaren Kupplung mittels eines implementierten mathematischen Modells ermittelt oder berechnet werden, wobei als Eingangsgrößen beispielsweise einzelne Größen der folgenden Größen verwendbar sind um die Temperatur des Aktors oder Elektromotors zu berechnen: die elektrischen Ströme, Spannungen und Leistungen, sowie die thermischen Ströme, Zu- und Abflüsse und Wärmekapazitäten, sowie Drehzahlen und Drehmomente. Mittels eines Modells, welches einen thermischem Zufluß, eine Speicherung von Energie und einen Abfluß von Energie berücksichtigt, kann jederzeit die Temperatur des Aktors oder Elektromotors anhand eines Modells berechnet werden.
Die Drehstellung und/oder die Drehzahl des Elektromotors 20 und damit die Stellung/Geschwindigkeit des Kolbens 30 wird mittels zumindest eines Sensors 34 erfaßt, der beispielsweise als Inkrementalsensor ausgebildet ist und bei einer Drehung der mit der Antriebswelle des Elektromotors 20 verbundenen Schnecke um jeweils einen vorbestimmten Winkelbetrag einen Impuls abgibt. Der Sensor kann auch als analoger Sensor, wie beispielsweise Hall-Effektsensor, Potentiometer, Induktionssensor, Tauchspulensensor oder dergleichen ausgebildet sein, der bei einer Verschiebung des Kolbens ein analoges Positionssignal liefert. Ebenso kann dem analogen Sensor ein Analog-Digital- Wandler und/oder ein Mikroprozessor (ASIC) nachgeordnet sein, wobei diese auch als Baueinheit ausgebildet sein können. Der Sensor kann somit auch als Absolutwegsensor ausgebildet sein.
Der Geberzylinder 32 ist über eine Leitung 35 mit einem Nehmerzylinder 36 verbunden, in dem ein Kolben 38 arbeitet, dessen Kolbenstange 40 das Betätigungsglied 42 einer Kupplung 44 betätigt. Die Kupplung 44 befindet sich im nicht dargestellten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen dem Antriebsmotor und dem Schaltgetriebe, wobei das Schaltgetriebe von Hand geschaltet sein kann oder ebenfalls automatisiert sein kann. Die Kupplung kann eine gezogene Kupplung oder in einem anderen Ausführungsbeispiel vorteilhaft eine gedrückte Kupplung sein. Die Kupplung kann ebenso eine Kupplung mit Verschleißausgleich oder Verschleißnachstellung und Ausrückkraftreduzierung sein. Diese Kupplungen stellen den Arbeitspunkt im Laufe der Lebensdauer nach, so daß der sich bildende Verschleiß nachgestellt wird und somit die benötigten Kräfte bei der Betätigung der Kupplung über die Lebensdauer der Kupplung im wesentlichen gleich sind oder sich nur geringfügig ändern.
In den Kolben 30 ist ein Rückschlagventil 46 integriert. Die Wand des Geberzylinders 32 weist eine Schnüffelbohrung 47 auf, die mit einem Vorratsbehälter 48 für Hydraulikfluid verbunden ist. Zur Entlastung und/oder Unterstützung des Elektromotors 20 von Betätigungskräften der Kupplung 44, wie der Kupplungsrückstellfeder, ist im Aktor 18 eine Entlastungs- bzw. Kom­ pensationsfeder 49 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild die Ansteuerung des Elektromotors 20. Der Elektromotor 20 ist über eine Endstufe 50 mit einem Steuergerät 52 verbunden, das einen Mikroprozessor 54 mit integriertem Arbeitsspeicher sowie einen Programmspeicher 56 und Eingabe/Ausgabe-Interfaces 58 aufweist. Das Steuergerät weist mehrere Eingänge 60 auf, an die die Sensoren 33 und 34 sowie weitere Sensoren angeschlossen sind.
Ein Teil der Elektronik des Steuergerätes kann als Lagerregler ausgebildet sein, welcher die vorgegebene Position der Kupplungsbetätigung einregelt. Dieser Lagerregler kann in einem anderen Ausführungsbeispiel in dem Steuerprogramm zur Steuerung der Kupplungsbetätigung implementiert sein.
Zur Regelung oder Steuerung der Position des Ausgangselementes des Aktors, wie des Geberzylinderkolbens ist innerhalb des Steuergeräts 52 ein Lageregler implementiert. Dieser Lageregler ist als Hardware oder vorzugsweise als Software realisiert und steuert oder regelt die Einrückposition der Kupplung.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Sensors 34. Mit der Antriebswelle 62 des Elektromotors 20 ist ein Polrad 64 drehfest verbunden, das längs seines Außenumfangs abwechselnd gepolte Magnetpole aufweist. Diese Magnetpole bewegen sich an einem Spulenelement 66 vorbei, das an seinen Anschlüssen 68 jedes Mal einen Spannungsimpuls liefert, wenn sich ein Pol an ihm vorbeibewegt.
Fig. 3a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Positionssensors 214, welcher innerhalb des Aktors 213 angeordnet ist. Der Aktor besteht im wesentlichen aus dem Antriebsmotor, wie Elektromotor 212, dem Schneckenzahnrad 222, der Schubkurbel 224, dem Geberzylinderkolben 225 und dem Geberzylinder 211. Der Elektromotor 212 treibt eine nicht dargestellte Schnecke an, welche das Schneckenzahnrad 222 kämmt und antreibt. An dem Schneckenzahnrad 222 ist die Kurbelstange 224 an einem Zapfen angelenkt. Durch die Drehung des Schneckenzahnrades 222 wird die Kurbelstange axial verlagert und bewegt somit den Geberzylinderkolben. Weiterhin ist ein Kraftspeicher 226, wie Feder, innerhalb des Geberzylinders angeordnet, zur Unterstützung des Elektromotors 212. Der Geberzylinder verfügt weiterhin über eine Verbindung 250, mit Öffnung 251, zu einem Fluidreservoir. Der Sensor 214 weist ein bewegbares Element 214a auf, welches über einen Zapfen mit den Zahnrad 222 verbunden ist, so daß das Element 214a bei einer Bewegung des Zahnrades axial verlagert wird. Dadurch wird ein Element in einer Tauchspule 214b verlagert und es wird ein Signal generiert, das der Stellung des Elementes 214a entspricht.
Fig. 4 zeigt schematisch die Schaltung einer Endstufe 50 zum Ansteuern des Elektromotors 20. Vier Transistoren 70, 72, 74 und 76 sind in einer Brückenschaltung derart mit dem Elektromotor 20 verbunden, daß der Elektromotor 20 je nach Schaltzustand der vom Steuergerät 52 angesteuerten Transistoren in der einen oder der anderen Richtung an der Spannungsquelle 78 liegt oder der Elektromotor von der Spannungsquelle getrennt ist. Somit kann vom Steuergerät 52 her sowohl die Drehrichtung als auch, durch Pulsweitenmo­ dulation der dem Elektromotor 20 zugeführten Spannungsimpulse, die Spannungsversorgung des Elektromotors 20 gesteuert werden. Mittels eines Strommeßwiderstandes 80 kann der Strom und dessen Durchflußrichtung durch den Elektromotor 20 gemessen werden.
Der Aufbau der beschriebenen Bauteile sowie deren Zusammenwirken ist bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
Für die Betriebssicherheit einer automatisierten Kupplung der beschriebenen Bauart ist es erforderlich, unterschiedlichste Störungen an Bord eines Fahrzeugs oder bei einer Diagnose in einer Kundendienstwerkstatt auf einfacher Weise sicher erkennen zu können.
Die gleichzeitige Auswertung des den Elektromotor 20 ansteuernden PWM- Signals und der mit Hilfe des Sensors 34 erfolgenden Wegmessung läßt Rückschlüsse auf das vom Elektromotor 20 abgegebene Moment zu und stellt deshalb eine Möglichkeit zur Überlasterkennung dar. Weiter läßt sich durch diese Signalauswertung der Kupplungsanschlag erkennen, wobei die Steuerung ggf. vor einer Abschaltung des Elektromotors 20 infolge Überlastung reagieren kann.
Der als Gleichstrommotor ausgebildete Elektromotor 20 hat üblicherweise eine mit der Drehzahl linear abfallende Momentenkennlinie, wie in Fig. 5 durch die durchgehend eingezeichnete Gerade dargestellt, die die maximale Leistung (100% PWM) des Elektromotors bei einer Temperatur T1 darstellt. Wird die Pulsweite reduziert, wie beispielsweise auf die Hälfte halbiert (50% PWM), so verschiebt sich die durchgehend eingezeichnete Gerade im wesentlichen im gleichen Verhältnis zu der gestrichelt eingezeichneten Geraden parallel hin zu geringeren Leistungen, da die Reduzierung der Pulsweite auch im wesentlichen eine Reduzierung der effektiven Spannung bedeutet.
Der Zusammenhang zwischen dem PWM-Signal und der effektiven Spannung Ueff ist in erster Näherung im wesentlichen linear.
Bei einer Temperaturänderung ändert sich die Neigung der Geraden, wie durch die strichpunktierte Gerade dargestellt, die die Abhängigkeit der Drehzahl n vom abgegebenen Moment M bei 100% Pulsweite und einer Temperatur T2 zeigt, die höher ist als die Temperatur T1.
Die Drehzahl n kann unmittelbar aus dem Signal des Sensors 34 hergeleitet werden. Die Pulsweite des PWM-Signals kann im Steuergerät 52 ermittelt werden. Die Temperatur des Elektromotors 20 wird mittels des Sensors 33 erfaßt. Ist ein Sensor 33 nicht vorhanden, kann die Temperatur des Elektromotors mittels eines mathematischen Modells errechnet werden, das innerhalb des Steuergeräts implementiert ist. Die Temperatur liegt somit innerhalb des Steuergeräts als Datensatz vor.
Die Fig. 6 zeigt ein Diagramm, in welchem der Strom I des Elektromotors über dem Drehmoment M aufgetragen ist. Die Kurve 101 und die Kurve 102 stellen Stromkurven als Funktion des Drehmomentes dar, die bei verschiedenen Temperaturen T1 und T2 aufgenommen sind. Die Kurve 101 ist bei einer höheren Temperatur T2 aufgenommen als die Kurve 102 bei der Temperatur T1. Die Kurven Strom als Funktion des Drehmomentes ändern sich somit als Funktion der Temperatur.
Die Fig. 7 zeigt ein Diagramm, in welchem das Lastmoment Mlast des Elektromotors oder des Antriebs der automatisiert betätigbaren Kupplung als Funktion des Betätigungsweges dargestellt ist. Der Betätigungsweg ist dabei als Ankerwinkel ϕAnker dargestellt, wobei auch der Betätigungsweg in Millimetern dargestellt sein könnte. Der Ankerwinkel ist nur eine Darstellungsvariante, wobei zwischen dem Winkel und dem Weg ein Umrechnungsfaktor liegt. Die Kurve 110 zeigt den Verlauf für einen Aktor ohne Kompensation und die Kurve 111 zeigt einen Verlauf mit Kompensation. Die Kompensation erfolgt in dem Ausführungsbeispiel durch einen Kraftspeicher, der derart angeordnet ist, um den Elektromotor zumindest in einem Teilbereich des Betätigungsweges zu unterstützen. Durch die Wirkung der Kompensationsfeder wird die Kennlinie des Verlaufes 111 in Richtung der y-Achse verschoben und es erfolgt eine Verteilung der Last MLast des Motors, so daß dieser in einem Teilbereich zieht und in einem anderen Teilbereich drückt, wobei das Drehmomentniveau jedoch insgesamt reduziert ist.
Die Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild 300, in welchem die Blöcke der Kupplungssteuerung 301, des Lagereglers 302, des Speichers 303, der Fehlererkennung 304 und des Elektromotors 305 dargestellt sind. Die Blöcke 301 bis 304 können innerhalb des Steuergerätes implementiert sein oder als Einzelgruppen implementiert sein. Die Steuerung 301, der Lagerregler 302, sowie die Fehlererkennung 304 können jeweils als Hardware oder Software innerhalb des Steuergerätes realisiert sein. Die Speicherung erfolgt in einem E2PROM. Der Elektromotor 305 betätigt beispielsweise über ein nicht dargestelltes nachgeschaltetes Getriebe die Kupplung automatisiert.
Die Kupplungssteuerung 301 erhält eine Reihe von Eingangssignalen 306, wie von Sensoren oder anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise von der Motorsteuerung, einer ABS-Steuereinheit und/oder anderen Einheiten. Die Kupplungssteuerung 301 berechnet anhand dieser Daten die Kupplungs- Sollposition KSOLLPOS (307), die über den Ausgang an den Lagerregler 302 und an die Fehlererkennung 303 weitergegeben wird. Der Lageregler 302 ist als PID- Regler oder als anderer Regler aufgebaut. Der Lageregler steuert oder regelt anhand der Kupplungs-Sollposition KSOLLPOS und der Kupplungs-Istposition KISTPOS, die er über einen Sensor erhält, die Kupplungsposition oder das von der Kupplung übertragbare Drehmoment ein. Durch die Regelabweichung zwischen Sollposition und Istposition wird die aktuelle Position auf die vorgebbare Position geregelt.
Als Eingangssignale liegt beispielsweise zumindest einer der folgenden Signale vor: Motordrehzahl, Getriebedrehzahl, Gaspedalstellung, Drosselklappenstellung, Ganghebelstellung, Getriebegangposition, Motormoment, übertragbares Kupplungsmoment, Kupplungseinrückposition, etc.
Die Kupplungs-Istposition KISTPOS wird durch einen Sensor ermittelt, der sie aktuelle Kupplungseinrückposition Kist ermittelt. Dieser Sensor ist in der Fig. 8 in dem Block des Motors integriert, so daß der Wert KISTPOS (309) am Ausgang des Motorblockes 305 anliegt und an den Lageregler und die Fehlererkennung 303 weitergegeben wird.
Der Lageregler 302 erhält das Sollsignal und das Ist-Signal und bildet damit ein Steuersignal 308, mittels diesem der Motor angesteuert wird, um die Betätigung nach dem Sollwert durchzuführen. Der Motor betätigt die Kupplung, was durch den Pfeil 309 angedeutet ist. Der Lagerregler gibt beispielsweise ein PWM-Signal zur Steuerung des Motors aus. Weiterhin kann der Lageregler eine Richtung der Betätigung ausgeben, damit die richtige Betätigungsrichtung gesteuert wird.
Das Steuersignal 308 wird ebenfalls über das Signal 308a an die Fehlererkennung 303 weiter geleitet. Die Fehlererkennung vergleicht beispielsweise Sollwert mit Istwert und ermittelt einen Fahler. Das Fehlersignal 310 wird sowohl an die Steuereinheit als auch an den Fehlerspeicher 304 weitergeleitet und dort nicht flüchtig gespeichert. Die Kupplungssteuerung kann anhand des Vorliegens des Fehlersignales eine Notlaufstrategie ansteuern. Das Speichern in einen nichtflüchtigen Speicher hat den Vorteil, daß bei einem späteren Auslesen des Fehlerspeichers erkannt werden kann, welcher Fehler beispielsweise wann (falls der Zeitpunkt des Vorliegens des Fehlers mit abgespeichert wird) aufgetreten ist.
Als Beispiel sei erwähnt, daß trotz Bestromung des Aktors bei Erreichen eines festen Anschlages Sollwert und Istwert nicht übereinstimmen, da aufgrund des Anschlages der Istwert unverändert ist und eine Differenz zum Sollwert aufrecht erhält.
Im folgenden werden Beispiele von Fehlfunktionen erläutert, die in einfacher Weise mittels Auswertung der genannten Meßsignale und Vergleich der Signale mit Sollwerten anhand von im Programmspeicher 56 abgelegten Algorithmen ermittelt werden können:
1) Überlast bei abgeknickter Leitung 35 oder klemmenden Kolben 30 oder 38 oder ähnliches
Bei den vorgenannten Fehlern muß der Elektromotor 20 eine große Kraft aufbringen, um die geforderte Verschiebung des Kolbens 30 zu erreichen. Die Pulsweite des PWM-Signals wird dadurch sehr groß, ohne daß der Elektromotor 20 auf seine übliche Drehzahl kommt. Die Auslegung des Aktors 18 ist derart, daß er normalerweise etwa die dreifache Kraft, als zur Kupplungsbetätigung erforderlich, entwickelt. Wenn die Pulsweite permanent einen Schwellwert von beispielsweise 66% überschreitet und die Drehzahl des Elektromotors 20 dabei permanent unter einem Schwellwert von beispielsweise 33% der möglichen Ge­ schwindigkeit liegt, deutet dies auf eine erheblich über dem Normalfall liegende Belastung, die als Fehleranzeige gewertet wird, welche von einer mit dem Steuergerät 52 verbundenen Anzeigeeinheit, die in der Schalttafel des Fahrzeugs sein kann, oder in einem an das Steuergerät 52 anschließbaren, nicht dargestellten Diagnosegerät enthalten sein kann, angezeigt.
Neben einem Erreichen eines Schwellenwertes kann auch eine Abweichung einer Größe von einem zuvor abgespeicherten Referenzverlauf detektiert werden und als signifikante Abweichungen gespeichert werden.
Es versteht sich, daß sehr tiefe Außentemperaturen wegen der hohen Viskosität des Hydraulikfluids zu erhöhten Stellkräften führen können, so daß dieser Fall für die Diagnose vorteilhafter Weise ausgeschlossen wird.
Folgefehler der oben genannten Fehlfunktionen sind beispielsweise eine zu hohe Stellertemperatur, Fehler in der Zuordnung der Stellung des Kolbens 30 zur Stel­ lung des Betätigungsgliedes 42 (infolge von Undichtigkeiten) sowie eine Abschaltung des Elektromotors 20 aufgrund von Überlastung.
2) Schwergängiges Getriebe innerhalb des Aktors 18
Auch in diesem Fall wird der Elektromotor 20 im Betrieb überdurchschnittlich stark belastet. Der Fehler kann im Fall einer Werkstattdiagnose dadurch ermittelt werden, daß bei abgeklemmter Kolbenstange 28 beim Zurückfahren der Schubstange 26 gegen die Kraft der Kompensationsfeder 45 sich ein über einem Sollwert liegendes PWM-Signal ergibt. Auch diese Fehlfunktion kann im Normalbetrieb zu einer erhöhten Temperatur des Elektromotors 20 und somit zu einer Warnanzeige oder sogar zu einer automatischen Abschaltung des Elektromotors 20 führen.
3) Kupplungsanschlag
Wenn die Kupplung zu früh, d. h. bei zu kleiner Verschiebung des Kolbens 30 nach rechts gegen ihren voll geöffneten Anschlag fährt, so deutet dies ebenfalls auf eine Fehlfunktion hin, beispielsweise dadurch, daß sich das Hydraulikvolumen zwischen den Kolben 30 und 38 durch Nachsaugen oder zu hohe Temperatur oder aber aufgrund einer zu langen Schnüffelpause vergrößert hat. Die Pulsweite des PWM-Signals kann in diesem Fall vor Erreichen einer Sollstellung (durch Auswerten des Signals des Sensors 34 ermittelt) unge­ wöhnlich stark zunehmen, was im Steuergerät 52 erkannt wird und zu einer entsprechenden Anzeige führt.
Zusätzlich kann als Indikator für das Erreichen des Anschlags gewertet werden, daß die Kupplung 44 bei am Anschlag anstehenden Tellerfederzungen kein oder nur sehr wenig Moment überträgt. Der Fall Kupplungsanschlag und schlecht trennende Kupplung kann bei sehr starkem Energieeintrag in die Kupplung und infolgedessen in Anschlagrichtung wandernden Tellerfederzungen auftreten.
3a) Kupplungsanschlag
Eine andere Möglichkeit, einen fehlerhaften Kupplungsanschlag zu diagnostizieren, ist folgende:
Wenn eine Sollkupplungsposition (beispielsweise durch eine Vorgabe eines Sollweges am Sensor oder der Impulszahl des Sensors 34) nicht erreicht werden kann und die Kupplung vorher gegen einen Anschlag fährt, wird bei hoher Puls­ )weite und bei einem Stillstand oder einer langsame Bewegung, die mittels eines Sensors 34 ermittelt wird, nach einer vorbestimmten Zeitdauer ein Warnsignal erzeugt, um Maßnahmen durch die Steuerung ergreifen zu können. Nach Ablauf einer weiteren vorbestimmten Zeitdauer wird der Elektromotor 20 zum Schutz vor Überlastung abgeschaltet.
3b) Anschlagerkennung im Fahrbetrieb
Bei bestimmten Kupplungskonstruktionen, insbesondere selbstnachstellenden Kupplungen, verschiebt sich die Anschlagposition entsprechend dem Belagverschleiß. Wenn der Sollwert der Anschlagposition nicht entsprechend korrigiert wird, führt dies zu einer Fehlfunktion, da der Sollanschlag nicht angefahren werden kann, sondern die Kupplung vorher auf Anschlag fährt. Dieser Anschlag wird dadurch erkannt, daß der Elektromotor 20 trotz großer Pulsweite des PWM-Signals nicht mehr dreht. Hält dieser Zustand über eine vorbestimmte Zeitdauer an, so kann ein Warnungsbit gesetzt werden (Aktor kann den Sollweg nicht einregeln). Zusätzlich oder anstelle des Warnungsbits kann die Sollwertvorgabe für den Anschlag bzw. die voll geöffnete Kupplungsstellung auf die aktuelle Systemstellung gesetzt werden. Dies wirkt einer Abschaltung des Elektromotors 20 wegen Überlastung entgegen, da durch Aktualisierung bzw. Adaption des Sollwertes der Istwert den Sollwert erreicht, was zur Abschaltung des Elektromotors 20 wegen Erreichen der Sollstellung führt.
Bei Wartungsarbeiten kann die Sollstellungsadaption in ein Testgerät oder Diagnosegerät eingelesen werden und steht zur Überprüfen der Kupplung zur Verfügung. Dabei kann somit eine Anschlagerkennung in einem Testmodus durchgeführt werden. Der Testmodus kann durch eine spezielle Schaltung des Steuergerätes aktiviert werden und dient nicht der normalen Steuerung des automatisierten Kupplung im Fahrbetrieb des Fahrzeuges.
Für Diagnosezwecke kann im Steuergerät 22 mit Hilfe eines Testgerätes ein Pro­ grammteil aktiviert werden, der den Sollweg des Kolbens 30 des Geberzylinders 32 von der Position "Kupplung offen" aus weiter verfährt (die Kupplung noch weiter öffnet). Sobald die Überlastwarnung kommt, wird von diesem Programmteil der erreichte Ist-Weg gespeichert und der Sollweg zurückgenommen, so daß keine Überlastungsgefahr mehr besteht. Der so ermittelte Ist-Weg oder eine daraus abgeleitete Größe (z. B. das Ergebnis eines Vergleichs mit einer Schwelle oder einer Anweisung zum Kupplungstausch) wird von dem Programmteil an das Test- oder Diagnosegerät ausgegeben.
4) Gebrochene Kompensationsfeder 49
Diese Fehlfunktion ist durch eine ungewöhnlich hohe Belastung des Elektromotors 20 beim Öffnen der Kupplung (Bewegen des Kolbens 30 nach rechts) oder durch eine ungewöhnlich geringe Belastung des Elektromotors 20 beim Zurückfahren in den geschlossenen Zustand der Kupplung erkennbar. Ein Folgefehler ist auch hier, daß die Temperatur des Elektromotors 20 im Betrieb zu groß werden kann, was zu einer automatischen Abschaltung des Elektromotors 20 führen kann.
Die genannten Fehlfunktionen können durch entsprechende, im Programmspeicher 56 des Steuergerätes 52 abgelegte Programme bzw. Algorithmen an Bord ermittelt werden oder im Rahmen einer Werkstattdiagnose mittels eines an das Steuergerät 52 angeschlossenen Diagnosegerätes.
5) Diagnose von Fehlfunktionen mittels Mittelwertsignalen
Durch eine Mittelwertbildung von Signalen des Stroms kann prinzipiell ein kontinuierliches Kraftsignal abgeleitet werden. Der Mittelwert des Stroms kann entweder im Steuergerät gemessen werden oder aus dem Pulsweitenverhältnis der Bestromungsschaltung, der aktuellen Spannung der Batterie 78 und dem Widerstand R des Elektromotors 20, der eine bekannte Funktion von dessen Temperatur ist, abgeleitet oder berechnet werden. Mit dem kontinuierlichen Signal kann der Kupplungsanschlag und die Weg-Kraft-Kennlinie der Kupplung vermessen werden und mit einer Sollweg-Kraftkennlinie verglichen werden. Die Diagnosemöglichkeiten erweitern sich dadurch auf folgende beispielhafte Situation oder Abweichungen der Soll- von der Ist-Kennlinie:
  • - Anschlag bei Hub: Kupplung verschlissen oder defekt
  • - Anschlag unter Hub: Hydraulikstrecke blockiert
  • - zu wenig Druck: Strecke mit Luft, d. h. Kupplung öffnet nicht
  • - kein Druck: Bauteilbruch, Strecke mit Leck, keine/defekte Kupplung
  • - viel Druck: falsche Kupplung, keine Selbstnachstellung.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von pulsweitenmodulierten Elektromotoren im Aktor beschränkt. Sie ist, wo es nicht unmittelbar auf die Messung der Pulsweite ankommt, auch für andere Arten der Ansteuerung von Elektromotoren oder hydraulischer Aktoren verwendbar.
Bei einem Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen einer mittels einer Elektromotors betätigten Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Elektromotor mittels eines PWM-Signals gesteuert wird, wird die Pulsweite des PWM-Signals gemessen und die Stellung und/oder die Geschwindigkeit eines vom Elektromotor betätigten Bauteils bestimmt. Die gemessene Pulsweite und/oder die Stellung und/oder Geschwindigkeit des Bauteils wird mit Sollwerten verglichen. Bei einer vorbestimmte Werte über­ steigende Abweichung zwischen den Sollwerten und den Meßwerten wird ein Fehlersignal erzeugt. Bei einem weiteren Verfahren wird die Zeitdauer gemessen, die ein Aktor zur Betätigung der Kupplung zum Bewegen eines Bauteils in eine Sollposition benötigt und es wird ein Fehlersignal erzeugt, wenn diese Zeitdauer einen vorbestimmten Wert übersteigt. Bei einem weiteren Verfahren wird die Position des bewegten Bauteils laufend erfaßt und eine von der Sollposition abweichende Endposition als neue Sollposition festgelegt, wenn die Endposition länger als eine vorbestimmte Zeitdauer beibehalten wird.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rück­ bezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungsbeispiele der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kom­ binationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfah­ rensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschritt­ folgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen einer mittels eines Antriebs betätigten Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antrieb mittels eines Steuersignals gesteuert wird, bei welchem Verfahren die Pulsweite des Steuersignals ermittelt oder gemessen wird, die Stellung und/oder die Geschwindigkeit eines vom Antrieb betätigten Bauteils bestimmt wird.
2. Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen einer mittels eines Antriebs betätigten Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antrieb mittels eines Steuersignals gesteuert wird, bei welchem Verfahren eine Größe, wie die Pulsweite, des Steuersignals ermittelt oder gemessen wird, die Stellung und/oder die Geschwindigkeit eines vom Antrieb betätigten Bauteils bestimmt wird, die gemessene Größe, wie die Pulsweite, und/oder die Stellung und/oder Geschwindigkeit des Bauteils mit Sollwerten verglichen wird und bei einer vorbestimmten Werte übersteigenden Abweichung zwischen den Soll­ werten und den Meßwerten ein Fehlersignal erzeugt wird.
3. Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen einer mittels eines Elektromotors betätigten Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Elektromotor mittels eines PWM-Signals gesteuert wird, bei welchem Verfahren die Pulsweite des PWM-Signals gemessen wird, die Stellung und/oder die Geschwindigkeit eines vom Elektromotor betätigten Bauteils bestimmt wird, die gemessene Pulsweite und/oder die Stellung und/oder Geschwindigkeit des Bauteils mit Sollwerten verglichen wird und bei einer vorbestimmten Werte übersteigenden Abweichung zwischen den Sollwerten und den Meßwerten ein Fehlersignal erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Sollstellung des Bauteils unter Regelung des PWM-Signals angefahren wird, die Pulsweite des PWM-Signals gemessen wird und mit einem Sollwert verglichen wird und bei Überschreiten einer vorbestimmten Ab­ weichung ein Fehlersignal erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Betrag der Differenz zwischen Sollwert und Meßwert (Istwert) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine vor Erreichen der Sollstellung erreichte Stellung, bei der die Pulsweite des PWM-Signals stark zunimmt, als neue Sollstellung festgelegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest der Sollwert des PWM-Signals von der Temperatur des Antriebs, wie Elektromotors, abhängt und die Temperatur mittels eines Sensors gemessen wird oder berechnet wird.
8. Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen einer mittels eines Aktors betätigten Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Aktor derart geregelt wird, daß ein von ihm bewegtes Bauteil vorbestimmte Sollpositionen erreicht, bei welchem Verfahren die Zeitdauer gemessen wird, die der Aktor zum Bewegen des Bauteils in eine Sollposition benötigt und ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn diese Zeitdauer einen vorbestimmten Wert übersteigt.
9. Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen einer mittels eines Aktors betätigten Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Aktor derart geregelt wird, daß ein von ihm bewegtes Bauteil eine vorbestimmte Sollposition erreicht, bei welchem Verfahren die Position des bewegten Bauteils laufend erfaßt wird und eine von der Sollposition abweichende Endposition als neue Sollposition fest­ gelegt wird, wenn diese Endposition länger als eine vorbestimmte Zeitdauer beibehalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Spannung der Spannungsquelle für den Elektromotor bzw. Aktor gemessen wird und bei der Berechnung von spannungsbeeinflußten Größen berücksichtigt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als ermitteltes Steuersignal ein von einer Steuereinheit bestimmtes oder vorgegebenes Soll-Steuersignal ist.
12. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, sowie 5 oder 6, enthaltend eine Kupplung, einen Aktor zur Betätigung der Kupplung, wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Stellung eines von dem Aktor betätigten Bauteils, ein Steuergerät mit einem Mikroprozessor (54) und einer Speichereinrich­ tung, welches den Aktor entsprechend in der Speichereinrichtung abgelegten Programmen steuert und bei Abweichung der Sensorsignale und/oder der dem Aktor zugeführten Leistung von Sollwerten ein Fehlersignal erzeugt.
DE19853333A 1997-11-29 1998-11-19 Kupplung Ceased DE19853333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853333A DE19853333A1 (de) 1997-11-29 1998-11-19 Kupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753075 1997-11-29
DE19853333A DE19853333A1 (de) 1997-11-29 1998-11-19 Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853333A1 true DE19853333A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7850276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853333A Ceased DE19853333A1 (de) 1997-11-29 1998-11-19 Kupplung

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR9805028A (de)
DE (1) DE19853333A1 (de)
FR (1) FR2771785B1 (de)
GB (1) GB2335474B (de)
IT (1) IT1303880B1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126247A2 (de) * 2000-02-19 2001-08-22 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung bei PWM-Signalen
EP1227376A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-31 ZF Sachs AG Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1227377A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-31 ZF Sachs AG Verfahren zum Schutz eines Stellantriebs vor Überlastung
EP1826443A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplungsfehlerdetektor
US7367923B2 (en) 2004-12-10 2008-05-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling transmission of straddle-type vehicle
US7497804B2 (en) 2006-04-18 2009-03-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Automatic gearshift control device and vehicle
US7513849B2 (en) 2006-04-18 2009-04-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Automated transmission controller and vehicle including the automated transmission controller
US7665567B2 (en) 2006-04-18 2010-02-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shift actuator, vehicle, and method of integrating vehicle
WO2010040624A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer kupplungstemperatur einer reibkupplung in einem kraftfahrzeug
US7823472B2 (en) 2004-07-01 2010-11-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shift control device for vehicle, and vehicle including the shift control device
US7881847B2 (en) 2006-04-18 2011-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch control device and vehicle
US7912613B2 (en) 2004-07-01 2011-03-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Riding type vehicle
WO2011124200A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung und verfahren zum steuern
US8403093B2 (en) 2004-07-26 2013-03-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Speed change controller for saddle-ride type vehicles
DE10316419B4 (de) * 2002-04-10 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE10355253B4 (de) 2002-11-28 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE102012108300B4 (de) 2011-09-06 2018-12-27 Aisin Ai Co., Ltd. Reibungskupplungsvorrichtung
DE10155462B4 (de) 2000-11-29 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
DE102015109727B4 (de) 2014-06-24 2024-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806671B1 (fr) * 2000-03-24 2002-05-31 Renault Dispositif de commande hydraulique de changements de vitesses d'une boite de vitesses de vehicule automobile
DE10293616D2 (de) * 2001-08-06 2004-07-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Ansteuern einer Getriebeaktorik
JP2008075814A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Aisin Seiki Co Ltd クラッチ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540647A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Valeo Dispositif de pilotage automatique d'embrayage
FR2609562B1 (fr) * 1987-01-09 1989-05-19 Valeo Procede de commande d'embrayage a actionnement motorise
JP2698143B2 (ja) * 1989-01-27 1998-01-19 自動車電機工業株式会社 車速自動制御装置
DE19823089B4 (de) * 1997-05-30 2008-04-10 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung
NO982429L (no) * 1997-06-04 1998-12-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Anordning for styring av tilkopling av en clutch
DE19850977B4 (de) * 1997-11-19 2007-01-25 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007644A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Fehlererkennung bei PWM-Signalen
EP1126247A3 (de) * 2000-02-19 2002-01-16 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung bei PWM-Signalen
EP1126247A2 (de) * 2000-02-19 2001-08-22 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung bei PWM-Signalen
DE10155462B4 (de) 2000-11-29 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
EP1227377A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-31 ZF Sachs AG Verfahren zum Schutz eines Stellantriebs vor Überlastung
EP1227377A3 (de) * 2001-01-20 2003-12-17 ZF Sachs AG Verfahren zum Schutz eines Stellantriebs vor Überlastung
EP1227376A3 (de) * 2001-01-20 2003-12-17 ZF Sachs AG Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1227376A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-31 ZF Sachs AG Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10316419B4 (de) * 2002-04-10 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE10355253B4 (de) 2002-11-28 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
US8001864B2 (en) 2004-07-01 2011-08-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Actuation force transmission mechanism and straddle-type vehicle
US7823472B2 (en) 2004-07-01 2010-11-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shift control device for vehicle, and vehicle including the shift control device
US7912613B2 (en) 2004-07-01 2011-03-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Riding type vehicle
US8403093B2 (en) 2004-07-26 2013-03-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Speed change controller for saddle-ride type vehicles
US7367923B2 (en) 2004-12-10 2008-05-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling transmission of straddle-type vehicle
EP1826443A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplungsfehlerdetektor
US7510503B2 (en) 2006-02-24 2009-03-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch failure detector, automatic clutch system and straddle-type vehicle
US7665567B2 (en) 2006-04-18 2010-02-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shift actuator, vehicle, and method of integrating vehicle
US7881847B2 (en) 2006-04-18 2011-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch control device and vehicle
US7513849B2 (en) 2006-04-18 2009-04-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Automated transmission controller and vehicle including the automated transmission controller
US7497804B2 (en) 2006-04-18 2009-03-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Automatic gearshift control device and vehicle
WO2010040624A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer kupplungstemperatur einer reibkupplung in einem kraftfahrzeug
WO2011124200A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung und verfahren zum steuern
US8657095B2 (en) 2010-04-08 2014-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control device and method for controlling
DE102012108300B4 (de) 2011-09-06 2018-12-27 Aisin Ai Co., Ltd. Reibungskupplungsvorrichtung
DE102015109727B4 (de) 2014-06-24 2024-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2771785A1 (fr) 1999-06-04
GB2335474A (en) 1999-09-22
FR2771785B1 (fr) 2005-09-30
ITMI982581A1 (it) 2000-05-27
GB2335474B (en) 2002-11-27
GB9825670D0 (en) 1999-01-13
IT1303880B1 (it) 2001-03-01
BR9805028A (pt) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853333A1 (de) Kupplung
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE19605722C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung
DE19837816A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplung
WO2002101258A2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zum ermitteln von kupplugsparametern
DE19831502A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Weg- und/oder Winkelstelleinrichtung ohne Absolutpositionsgeber sowie die Einrichtung selbst
WO1995003468A1 (de) Drehtürantrieb mit vorrichtung und verfahren zum betrieb eines drehtürantriebes
EP2234855A2 (de) Kompressor und verfahren zur steuerung eines kompressors zur druckluftversorgung eines nutzfahrzeugs
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
DE102012220178B4 (de) Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
DE112010001147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung zum Verstellen einer automatisierten Kupplung
DE102006013040A1 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE10304130A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Abwürgens eines Motors eines Kraftfahrzeuges
WO2018046146A1 (de) Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben
WO2008145645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
WO2003087616A1 (de) Verfahren zur erkennung einer leckage eines hydraulischen ausrücksystems einer doppelkupplung eines parallelschaltgetriebes
EP1857704A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Selbstöffnungsfunktion einer von einem Aktor betätigten Kupplung
DE19850977A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung
DE10223465A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Greifpunktes einer von einem Kupplungsaktor betätigten Kupplung sowie Steuersystem
EP2881584B1 (de) Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor
DE10035005B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE102007030059A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebssystems und Antriebssystem
EP0849505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
EP1760349B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Positionsveränderung eines bürstenlosen Elektromotors
DE10232495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autarken Einstellen des Tastpunktes einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs enthaltenen automatisierten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130601