WO2003087616A1 - Verfahren zur erkennung einer leckage eines hydraulischen ausrücksystems einer doppelkupplung eines parallelschaltgetriebes - Google Patents

Verfahren zur erkennung einer leckage eines hydraulischen ausrücksystems einer doppelkupplung eines parallelschaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2003087616A1
WO2003087616A1 PCT/DE2003/001198 DE0301198W WO03087616A1 WO 2003087616 A1 WO2003087616 A1 WO 2003087616A1 DE 0301198 W DE0301198 W DE 0301198W WO 03087616 A1 WO03087616 A1 WO 03087616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
leakage
determined
release system
clutches
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Berger
Gerd Ahnert
Carsten Bünder
Gerd Jäggle
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE10391573T priority Critical patent/DE10391573D2/de
Priority to AU2003233943A priority patent/AU2003233943A1/en
Publication of WO2003087616A1 publication Critical patent/WO2003087616A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0653Hydraulic arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • F16D2500/511Leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7105Inhibit control automatically

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting a leak in a hydraulic release system of a double clutch of a parallel transmission.
  • the invention also relates to a method for avoiding a leakage-related closing of the double clutch of such a parallel transmission.
  • a parallel shift transmission (also called PSG) is a variant of a double clutch transmission, in which the gears are alternately arranged in two partial transmissions, each with its own clutch.
  • Such an arrangement makes it possible to preselect a gear in the load-free sub-transmission, while the torque is transmitted from the other sub-transmission.
  • the actual shifting process is realized in that the torque is transmitted from one clutch to the other.
  • the requirements for such a parallel shift transmission in terms of functionality and comfort correspond to those of the known automatic transmission, also called a stepped automatic transmission.
  • the parallel shift transmission has consumption advantages over the stepping machine because such stepping machines have several clutches that run continuously during operation and thus generate power loss due to fluid friction, and thus increase consumption.
  • the clutch of the torque-free partial transmission does not generate any slip as long as no gear is selected in this partial transmission.
  • the double clutch of such a parallel transmission can be actuated with an electric motor actuator and a hydraulic release system.
  • Such Arrangement has the advantage that in the event of a failure of the energy driving the electromotive actuator, the clutches remain open, in particular if the latter is designed to be self-locking, and the critical case that both clutches are closed simultaneously cannot occur.
  • the hydraulic disengagement system with a master cylinder and slave cylinder assigned to each clutch has the advantage, among other things, that the lines of the hydraulic circuit in the respective vehicle can be laid in a vehicle-specific manner and therefore the disengagement system does not have to be adapted independently for different vehicle types.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a method for detecting a leakage in a hydraulic clutch release system of a double clutch of a parallel transmission, which permits the detection of such a pressure loss, but does not have system-inherent properties, such as behavior of the hydraulic system due to changes in operating temperature being affected.
  • a method is also to be developed which avoids a leakage-related closing of the double clutch of a parallel transmission.
  • the invention has the following features with regard to the method for leak detection: a hydraulic release system of a double clutch of a parallel transmission, the release system having the respective hydraulically actuated master cylinder and slave cylinder assigned to the two clutches, and the amount of change in the release position of the slave cylinder of the non-active Clutch and / or the amount of changes in the transfer functions of both clutches is determined and the leak is determined if at least at least one of the amounts exceeds a predetermined value.
  • the invention has the following features: a release system with two respective clutches associated with respective hydraulically actuated master cylinders and slave cylinders, a valve provided in the hydraulic circuit of the release system, which valve is closed in such a way that a suddenly occurring pressure difference is closed that a sudden pressure difference on the slave cylinders would be avoided.
  • a release system with two respective clutches associated with respective hydraulically actuated master cylinders and slave cylinders, a valve provided in the hydraulic circuit of the release system, which valve is closed in such a way that a suddenly occurring pressure difference is closed that a sudden pressure difference on the slave cylinders would be avoided.
  • the invention now provides a method for detecting a leakage of a hydraulic release system of a double clutch of a parallel transmission, in which the release system has the respective hydraulically actuated master cylinder and slave cylinder assigned to the two clutches, the amount of change in the release position of the slave cylinder being inactive according to the method Coupling and / or the amount of changes in the transfer functions of both clutches is determined and a leak is determined when at least one of the amounts mentioned exceeds a predetermined value.
  • the non-active clutch is understood to mean the open clutch of the partial transmission in which a gear is preselected, but which is not involved in the power transmission due to the open clutch. If the disengagement position of the slave cylinder of the inactive clutch changes by a value that exceeds a predetermined value, a leak in the hydraulic disengagement system of the inactive clutch can be assumed.
  • Changes in the transfer function of the active clutch are determined and / or the amount of change in the transfer functions of both clutches are determined and then a leak is assumed if at least one of the amounts exceeds a predetermined value.
  • the significance of the leakage determination is increased considerably in particular if one of the amounts mentioned reproduces the predetermined value, ie if it is determined several times in successive cycles that a threshold value has been exceeded.
  • the difference between the slave cylinder positions of the two clutches is determined and a leak is determined on the basis of a change in the difference.
  • a pressure difference in the hydraulic circuits of the clutch release system of both clutches is determined by means of a differential pressure sensor and a leak in the clutch release system of the inactive clutch is determined on the basis of a change in the differential pressure.
  • a differential pressure sensor can be attached between the two hydraulic lines that control the respective slave cylinders, which pressure sensor measures the pressure difference in the recorded both hydraulic lines and thus provides a parameter that is compared with a parameter from a reference map.
  • the reference map describes the setpoint pressure difference depending on the current master cylinder positions.
  • the travel path of the clutch actuator between a previously known position of a respective clutch release bearing and a stop assigned to the respective clutch is determined and, based on a change in the travel path, a leakage in the release system of the inactive ones Clutch is detected.
  • the clutch can have a stop which can be reached in the direction of the clutch opening by means of a travel path which is necessary to open the clutch beyond the travel path of the clutch actuator and which can be detected, for example, by a rise in the load current of the clutch actuator.
  • the path length up to the stop can be used as a test criterion.
  • the distance from the known release bearing position to the stop can be cycled by the actuator, so that if there is a leak, a change in the travel distance in the clutch release system can be determined and a leakage can be concluded in this way.
  • an emergency operation program of the transmission control is activated, which executes various error handling routines depending on the significance of the operation of the leak detection.
  • error handling routines can include, for example, switching off clutch torque tracking or activating a routine that only shifts with traction force interruption, which would immediately sensitize the driver to the fact that there is a system error.
  • the sub-transmission in question can also be deactivated, ie driving can only be permitted in the sub-transmission that is still active. Fault conditions that have occurred can also be stored, so that a corresponding fault memory entry enables a check in the workshop of the vehicle equipped with such a parallel transmission.
  • Figure 1 is a schematic representation of a parallel transmission with double clutch and control actuator. 2 shows a diagram of the slave cylinder path plotted against the master cylinder path;
  • FIG. 3 shows a diagram similar to FIG. 2 to explain the shift in the characteristic curve
  • Fig. 7 is a schematic representation of an emergency valve.
  • Fig. 1 of the drawing shows the schematic structure of a parallel transmission with a double clutch and control actuator. Shown are two clutches 1, 2, two slave cylinders 3, 4, two units 5, 6, each consisting of a clutch actuator and a master cylinder and respective displacement sensors 7, 8 provided thereon. A displacement sensor 9 is also provided on slave cylinder 3 and a on slave cylinder 4 corresponding displacement sensor 10.
  • FIG. 2 of the drawing shows a linearized idealized transmission behavior of the slave cylinder path or slave path XK, plotted over the master cylinder path or the master path x G. 2 shows the linearized behavior with a solid half line, which has the slope CK, and a real transmission behavior using the dotted line.
  • the transmission behavior from the master cylinder to the slave cylinder can be idealized from a position in which pressure or volume compensation with the storage container is possible (here one speaks of the so-called sniffing) by the linearized function shown in FIG. 2 of the drawing.
  • the sniffing position of the master cylinder is a design variable.
  • the slave cylinder position in the depressurized state of the release system can change, for example, depending on the state of wear of the clutch, the engine speed and the component temperature. Also due to changes in the temperature of the hydraulic fluid in the disengaging system, the slave cylinder position changes, for example, when heated in the direction of a larger disengaging position. A cooling of the hydraulic fluid leads to a change in the slave cylinder position towards a smaller disengagement position. Even in the event of a leak, the slave cylinder changes position towards a smaller disengagement position.
  • the change in the release position of the slave cylinder of the non-active clutch can be monitored. If the inactive clutch is referred to as K2, then the change in the disengaged position of the inactive clutch results from the following relationship:
  • ⁇ K2 XK2 - NP K2 - C K 2 - (XG2 - SP G2 )
  • the level of significance for the leakage determination is higher if the amount of changes in the transfer functions of both clutches exceeds a predetermined threshold value, that is to say the condition
  • the active clutch can also be monitored accordingly.
  • the amount of change in the transfer function of the active clutch can be determined and / or the amount of change in the transfer function of both clutches can be determined and a leak can be concluded if at least one of the amounts exceeds a predetermined value.
  • a relative sensor can also be provided for the direct detection of the measured variable.
  • the measured variable S is based on the following equation:
  • the difference D describes the distance between the two clutch zero points calculated back from the current disengagement positions (slave position when the clutch is closed) and results from the following mathematical relationship:
  • the change in difference D is continuously monitored during the operation of the parallel transmission, this being particularly important is necessary if a gear is selected in the non-active sub-transmission and the clutch must therefore remain open.
  • the leakage monitoring is first initialized, advantageously after a respective switching operation, and the following value assignment is carried out at time T0:
  • Leakage can be assumed if the ⁇ value determined in this way moves very quickly beyond the limits, that is to say the gradient of the change is very high, or if the ⁇ value reproducibly exceeds the threshold values with a largely constant gradient.
  • a creeping pressure loss due to leakage leads to a change in the ratio of the pressures in both release systems or their hydraulic lines due to a shift in the operating point S 2 0 -> S2 1 of the opened clutch.
  • the shift of the operating point s 10 of the active clutch as a result of a slip control or torque tracking is actively specified by the clutch control or transmission control and is therefore known. It is possible based on the change in the differential pressure
  • ⁇ ( ⁇ p) ⁇ (p (s 2 ) - p (s ⁇ ))
  • differential pressure has the advantage that the actual pressure-displacement characteristic curve does not have to be known exactly, since the current operating points of both clutches are determined after each switching operation, sniffing operation and touch point adaptation. be averaged and only the change in differential pressure is monitored.
  • this also has the advantage that the influence of thermal changes is less, since such thermal changes have less influence on the differential pressure than on absolute values, since these changes have an equivalent effect on both release systems.
  • only one differential pressure sensor is required, as is shown schematically in FIG. 4 of the drawing.
  • the method for detecting a leak based on the travel path of the clutch actuator between a previously known position of a clutch release bearing and a stop assigned to the respective clutch is explained below with reference to FIG. 6 of the drawing.
  • the left drawing in the upper half of FIG. 6 shows the closed state of the coupling, while the right drawing shows the state "cover stop reached” and the middle drawing shows the opened state of the coupling.
  • the clutch actuator can, after reaching position B, to which the clutch is already open, travel a further distance in the direction of the stop, the stop due to the high increase in the actuator force can be detected at position C.
  • the stop therefore represents a reference position and the travel path of the clutch actuator from the known position of the clutch release bearing to the stop assigned to the clutch changes when there is a loss of volume in the hydraulic line of the opened clutch, ie the hydraulic disengagement system of the inactive clutch is present Changes in the travel of the clutch actuator from the disengagement position of the clutch release bearing and the stop can therefore be concluded that there is a leak in the disengagement system.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of such an emergency valve in the form of a ball valve.
  • the ball In the open state, the ball is biased by the schematically illustrated spring against a ramp arrangement and thus held in position. The pressure fluid can flow around the ball when the clutch is actuated. If a critical pressure difference is exceeded, the ball snaps out of the ramp arrangement and is pressed against the diameter restriction of the hydraulic line, which is shown schematically as a throttle. As a result, liquid can no longer flow through the throttle and the pressure in front of the throttle is maintained.
  • the emergency valve shown is characterized by a simple structure, a simple assembly in the release system and by high functional reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes vorgeschlagen.

Description

Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes. Außerdem betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Vermeiden eines leckagebedingten Schließens der Doppelkupplung eines solchen Parallelschaltgetriebes.
Ein Parallelschaltgetriebe (auch PSG genannt) ist eine Variante eines Doppelkupp- lungsgetriebes, bei dem die Gänge abwechselnd in zwei Teilgetrieben angeordnet sind, die jeweils eine eigene Kupplung besitzen.
Durch eine solche Anordnung ist es möglich, einen Gang im lastfreien Teilgetriebe vorzuwählen, während das Drehmoment vom anderen Teilgetriebe übertragen wird. Der eigentliche Schaltvorgang wird dadurch realisiert, dass das Drehmoment von einer Kupplung an die andere übertragen wird.
Die Anforderungen an ein solches Parallelschaltgetriebe bezüglich Funktionalität und Komfort entsprechen denjenigen des bekannten Automatikgetriebes, auch Stufenauto- mat genannt. Das Parallelschaltgetriebe weist aber gegenüber dem Stufenautomaten Verbrauchsvorteile auf, da solche Stufenautomaten mehrere Kupplungen aufweisen, die im Betrieb ständig mitlaufen und somit aufgrund von Fluidreibung Verlustleistung erzeugen, und damit den Verbrauch erhöhen.
Bei einem Parallelschaltgetriebe hingegen erzeugt die Kupplung des gerade momen- tenfreien Teilgetriebes keinen Schlupf, solange kein Gang in diesem Teilgetriebe vorgewählt ist.
Die Doppelkupplung eines solchen Parallelschaltgetriebes kann mit einem elektromoto- rischen Aktor und einem hydraulischen Ausrücksystem betätigt werden. Eine solche Anordnung weist den Vorteil auf, dass bei einem Ausfall der den elektromotorischen Aktor ansteuernden Energie die Kupplungen insbesondere dann, wenn dieser selbsthemmend ausgeführt ist, offen bleiben und nicht der kritische Fall eintreten kann, dass beide Kupplungen gleichzeitig geschlossen werden.
Das hydraulische Ausrücksystem mit einem jeder Kupplung zugeordneten Geberzylinder und Nehmerzylinder weist unter anderem den Vorteil auf, dass die Leitungen des Hydraulikkreis im jeweiligen Fahrzeug fahrzeugspezifisch verlegt werden können und daher das Ausrücksystem nicht für unterschiedliche Fahrzeugtypen jeweils eigenstän- dig angepasst werden muss.
Bei der Verwendung eines solchen hydraulischen Ausrücksystems muss aber nach wie vor sichergestellt sein, dass nicht beide Kupplungen gleichzeitig geschlossen werden, was auch bei einem schleichenden Druckverlust im Ausrücksystem der gerade nicht aktiven Kupplung eintreten könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes zu schaffen, das die Erkennung eines solchen Druck- Verlustes erlaubt, aber von systemimmanenten Eigenschaften, wie beispielsweise be- triebstemperaturveränderungsbedingtem Verhalten des Hydrauliksystems nicht beein- flusst wird. Darüber hinaus soll auch ein Verfahren entwickelt werden, welches ein leckagebedingtes Schließen der Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes vermeidet.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zur Leckageerkennung folgende Merkmale auf: ein hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, und der Betrag der Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nichtaktiven Kupplung und/oder der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt wird und die Leckage festgestellt wird, wenn mindes- tens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet. Vorteilhafte Verfahrensausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Darüber hinaus weist die Erfindung hinsichtlich des Verfahrens zum Vermeiden eines leckagebedingten Schließens der Doppelkupplung folgende Merkmale auf: ein Ausrücksystem mit zwei Kupplungen zugeordneten jeweilige haydraulisch betätigten Geberzylindern und Nehmerzylindern weist, ein im Hydraulikkreis des Ausrücksystems vorgesehenes Ventil auf, das einer plötzlich auftretenden Druckdifferenz geschlossen wird derart, dass eine plötzlich auftretende Druckdifferenz an den Nehmerzylindern vermiedern wrid. wobei vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon in den weiteren Ansprüchen beschrieben sind.
Die Erfindung sieht nunmehr ein Verfahren vor zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, bei dem das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, wobei nach dem Verfahren der Betrag der Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nicht aktiven Kupplung und/oder der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt wird und eine Leckage dann festgestellt wird, wenn mindestens einer der genannten Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Unter der nicht aktiven Kupplung wird die offene Kupplung des Teilgetriebes verstanden, in dem ein Gang vorgewählt ist, der aber aufgrund der offenen Kupplung nicht an der Kraftübertragung beteiligt ist. Wenn sich nun die Ausrückposition des Nehmerzylinders der nicht aktiven Kupplung um einen Wert verändert, der einen vorbestimmten Wert überschreitet, so kann von einer Leckage im hydraulischen Ausrücksystem der nicht aktiven Kupplung ausgegangen werden.
Auch kann von einer solchen Leckage ausgegangen werden, wenn der Betrag der Änderungen der nachfolgend noch erläuterten Übertragungsfunktionen beider Kupplungen einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Signifikanz der Leckagefeststellung ist hö- her, wenn beide Bedingungen kumulativ erfüllt sind. Nach einer Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch der Betrag der
Änderung der Übertragungsfunktion der aktiven Kupplung ermittelt werden und/oder der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt werden und dann von einer Leckage ausgegangen werden, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Signifikanz der Leckagefeststellung ist insbesondere dann erheblich erhöht, wenn einer der genannten Beträge den vorbestimmten Wert reproduziert überschreitet, wenn also in aufeinanderfolgenden Zyklen mehrfach festgestellt wird, dass eine Schwellenwertüberschreitung stattgefunden hat.
Nach einer Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Differenz der Nehmerzylinderpositionen beider Kupplungen bestimmt und eine Leckage anhand einer Veränderung der Differenz festgestellt. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass die beiden Nehmerzylinderpositionen erfasst werden und bei einer sich beispielsweise wiederholt verändernden Differenz darauf geschlossen wird, dass sich die Nehmerzylin- derposition mindestens eines der Nehmerzylinder aufgrund einer Leckage im Hydraulikkreis verändert hat und somit eine Undichtigkeit im hydraulischen Ausrücksystem mindestens einer der beiden Kupplungen vorliegen muss.
Anhand der Beobachtung der Richtung der Veränderung der Differenz kann festgestellt werden, in welchem der den jeweiligen Kupplungen zugeordneten Ausrücksystemen eine Leckage aufgetreten ist. Wenn zusätzlich noch die Geschwindigkeit der Veränderung der Differenz ausgewertet wird, kann auch beispielsweise auf der Basis eines sehr großen Gradienten der Veränderung der Differenz auf einen Leitungsbruch oder dergleichen geschlossen werden.
Nach einer Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass mittels eines Differenzdrucksensors eine Druckdifferenz in den Hydraulikkreisen des Ausrücksystems beider Kupplungen ermittelt wird und auf der Basis einer Veränderung des Differenzdrucks eine Leckage im Ausrücksystem der nicht aktiven Kupplung fest- gestellt wird. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass beispielsweise zwischen den beiden Hydraulikleitungen, die die jeweiligen Nehmerzylinder ansteuern, ein Differenzdrucksensor angebracht werden kann, der als Messgröße den Druckunterschied in den beiden Hydraulikleitungen erfasst und damit eine Kenngröße liefert, die mit einer Kenngröße aus einem Referenzkennfeld verglichen wird. Das Referenzkennfeld beschreibt die Solldruckdifferenz in Abhängigkeit von den aktuellen Geberzylinderpositionen. Ein Kenngrößenvergleich lässt auf der Basis einer Differenzbildung und einer Schwellenwertüberschreiten des Differenzwertes ein Schließen auf Leckage zu.
Schließlich ist es nach einer weiteren Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der Verfahrweg des Kupplungsaktors zwischen einer vorbekannten Position eines jeweiligen Kupplungsausrücklagers und einem der jeweiligen Kupplung zugeordneten Anschlag ermittelt wird und auf der Basis einer Veränderung des Ver- fahrwegs eine Leckage im Ausrücksystem der nicht aktiven Kupplung festgestellt wird. Hierzu kann die Kupplung einen Anschlag aufweisen, der durch einen über den Verfahrweg des Kupplungsaktors zum Öffnen der Kupplung notwendigen Verfahrweg hinaus in Richtung Kupplungsöffnung erreicht werden kann und das Erreichen dieses An- schlags beispielsweise über einen Laststromanstieg des Kupplungsaktors detektiert werden kann. Damit kann bei einer geöffneten Kupplung und vorbekannten Position des jeweiligen Kupplungsausrücklagers die Weglänge bis zum Erreichen des Anschlags als Prüfkriterium genutzt werden. Im Rahmen einer zyklischen Messung kann die Wegstrecke von der bekannten Ausrücklagerposition bis zum Anschlag durch den Aktor zyklisch verfahren werden, so dass sich bei einer Leckage eine Veränderung des Verfahrwegs im Ausrücksystem der Kupplung feststellen lässt und also auf diese Weise auf eine Leckage geschlossen werden kann.
Da die Kupplung einem Verschleiß unterliegt und dieser Verschleiß in vorteilhafter Wei- se über eine Einrichtung zur Verschleißnachstellung der Kupplung ausgeglichen wird, würde dies zu einer Änderung des Verfahrwegs aufgrund der Verschleißnachstellung führen, so dass es von Vorteil ist, wenn die Position des Anschlags zusammen mit einer verschleißbedingten Nachstellung der Kupplung verändert wird.
Neben der vorstehend beschriebenen Erkennung einer Leckage im hydraulischen Ausrücksystem ist es aber auch erforderlich, auf einen beispielsweise leitungsbruchbe- dingten plötzlichen Druckabfall im Ausrücksystem zu reagieren in der Art, dass ein sol- cher Druckverlust nicht zu einem unkontrollierten Zuschnappen beider Kupplungen führt. Zu diesem Zweck ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass das leckagebedingte Schließen der Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes damit vermieden wird, dass im Hydraulikkreis des Ausrücksystems ein Ventil vorgesehen ist, welches bei einer plötzlich auftretenden Druckdifferenz geschlossen wird derart, dass diese plötzlich auftretende Druckdifferenz sich nicht bis zu den Nehmerzylindern der jeweiligen Ausrücksysteme der Kupplungen fortpflanzen kann und somit ein unkontrolliertes Zuschnappen der Kupplungen vermieden wird.
Schließlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass nach dem Feststellen einer Leckage im hydraulischen Ausrücksystem ein Notlaufprogramm der Getriebesteuerung aktiviert wird, welches in Abhängigkeit von der Signifikanz der Bedienung der Leckagefeststellung verschiedene Fehlerbehandlungsroutinen ausführt. Zu diesen Fehlerbehandlungsroutinen kann beispielsweise die Abschaltung der Momentennachführung der Kupplung zählen, oder aber auch das Aktivieren einer Routine, dass nur noch mit Zugkraftunterbrechung geschaltet wird, was den Fahrer sofort dahingehend sensibilisie- ren würde, dass ein Systemfehler vorliegt. Auch kann nach einer weiteren Fehlerbehandlungsroutine das betreffende Teilgetriebe deaktiviert werden, also ein Fahren nur noch in dem noch aktiven Teilgetriebe zugelassen werden. Auch können aufgetretene Fehlerbedingungen abgespeichert werden, so dass ein entsprechender Fehlerspeichereintrag eine Überprüfung in der Werkstatt des mit einem solchen Parallelschaltgetriebes ausgestatteten Fahrzeugs ermöglicht wird. Mit den genannten Fehlerbehandlungsroutinen wird erreicht, dass aufgrund einer Veränderung des Schaltverhaltens des Parallelschaltgetriebes der Fahrer eines solchen Fahrzeugs einen Hinweis erhält, eine Fehlerüberprüfung durchführen zu lassen, aber ein Notfahrbetrieb des Fahrzeugs nach wie vor ermöglicht ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Parallelschaltgetriebes mit Doppelkupplung und Ansteuerungsaktorik; Fig. 2 ein Diagramm des Nehmerzylinderwegs aufgetragen über dem Geberzylinderweg;
Fig. 3 ein Diagramm ähnlich Fig. 2 zur Erläuterung der Kennlinienverschiebung;
Fig. 4 ein Schaubild zur Erläuterung der Positionierung eines Differenzdrucksensors;
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Leckagefeststellung auf der Basis einer Druckdifferenzänderung;
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Leckagefeststellung auf der Basis einer Veränderung des Verfahrwegs des Kupplungsaktors zum Erreichen des Anschlags; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Notfallventils.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau eines Parallelschaltgetriebes mit Doppelkupplung und Ansteuerungsaktorik. Dargestellt sind zwei Kupplungen 1 , 2, zwei Nehmerzylinder 3, 4, zwei Einheiten 5, 6 bestehend aus jeweils einem Kupplungsaktor und einem Geberzylinder sowie daran vorgesehene jeweilige Wegsensoren 7, 8. Auch ist am Nehmerzylinder 3 ein Wegsensor 9 vorgesehen und am Nehmerzylinder 4 ein entsprechender Wegsensor 10.
Mit den jeweiligen Nehmerzylindersensoren 9, 10 kann die Nehmerzylinderposition er- fasst werden. Die an den Geberzylindern vorgesehenen Wegsensoren 7, 8 dienen der Positionsregelung des elektromotorischen Kupplungsaktors und können in vorteilhafter Weise Inkrementalmesssensoren der Elektromotoren der Kupplungsaktoren sein. Fig. 2 der Zeichnung zeigt ein linearisiertes idealisiertes Übertragungsverhalten des Nehmerzylinderwegs oder Nehmerweg XK, aufgetragen über dem Geberzylinderweg o- der Geberweg xG. In Fig. 2 ist dabei das linearisierte Verhalten mit einer durchgezogenen Halbgerade, die die Steigung CK aufweist, dargestellt, sowie ein reales Übertragungsverhalten anhand der punktierten Linie.
Das Übertragungsverhalten vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder kann dabei ausgehend von einer Stellung, bei der ein Druck- bzw. Volumenausgleich mit dem Vorratsbehälter möglich ist (hier spricht man von dem sogenannten Schnüffeln) durch die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte linearisierte Funktion idealisiert werden. Die Schnüffelposition des Geberzylinders ist dabei eine konstruktiv vorgegebene Größe. Die Nehmerzylinderposition im drucklosen Zustand des Ausrücksystems kann sich beispielsweise in Abhängigkeit vom Verschleißzustand der Kupplung, der Motordrehzahl und der Bauteiltemperatur ändern. Auch aufgrund von Veränderungen der Temperatur der Hyd- raulikflüssigkeit im Ausrücksystem verändert sich die Nehmerzylinderposition beispielsweise bei einer Erwärmung in Richtung zu einer größeren Ausrückposition hin. Eine Abkühlung der Hydraulikflüssigkeit führt zu einer Veränderung der Nehmerzylinderposition hin zu einer kleineren Ausrückposition. Auch bei einer Leckage führt der Nehmerzylinder eine Positionsveränderung in Richtung zu einer kleineren Ausrückposition hin durch.
Dieses Verhalten ist in Fig. 3 der Zeichnung schematisch dargestellt, wobei die obere parallel verschobene Halbgerade einer Kennlinienverschiebung beispielsweise aufgrund von Erwärmung entspricht und die untere parallel verschobene Halbgerade eine Kennlinienverschiebung darstellt aufgrund einer Leckage.
Den Figuren lassen sich folgende Bezeichnungen entnehmen:
XK ... Nehmerweg XQ ... Geberweg NPK ... Nehmerposition bei kraftfrei geschlossener Kupplung
TPK ... Nehmerposition bei Trennpunkt der Kupplung
SPG ... Schnüffelbohrungsposition (Geberposition bei kraftfrei geschlossener Kupplung)
TPQ ... Nehmerposition bei Trennpunkt der Kupplung.
Zur Feststellung einer Leckage kann bei ausgerückter, d.h. nichtaktiver Kupplung, die Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nichtaktiven Kupplung überwacht werden. Wenn die nichtaktive Kupplung als K2 bezeichnet wird, dann ergibt sich die Änderung der Ausrückposition der nichtaktiven Kupplung anhand der folgenden Beziehung:
ΔK2 = XK2 - NPK2 - CK2 - (XG2 - SPG2)
Der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ergibt sich als
Δ*|2 = Δκ2 - ∑Δ| K1 ,
wobei sich unter Verwendung der Bezeichnung K1 für die aktive Kupplung die kumu- lierte Drift der Übertragungsfunktion der aktiven Kupplungen zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Schnüffelvorgängen als
∑Δκι = ∑[xκ. - NPKι - CK-I (xGι - SPKι)]
ergibt. Die Aufsummierung ist dabei erforderlich, da sich beim Druck- bzw. Volumenausgleich (Schnüffeln) die Position NPKI, die Nehmerposition bei kraftfrei geschlossener Kupplung 1 ändern kann. Leckage kann dann festgestellt werden, wenn der Betrag der Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nichtaktiven Kupplung einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, also die Bedingung
B1 : -ΔK2 > GWK2
erfüllt ist.
Das Signifikanzniveau für die Leckagefeststellung ist höher, wenn der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, also die Bedingung
Figure imgf000012_0001
erfüllt ist. Insbesondere dann, wenn beide Bedingungen erfüllt sind oder eine der beiden Bedingungen reproduzierbar wahr ist, ist von einer Leckage im Ausrücksystem der betreffenden Kupplung auszugehen.
Neben der soeben beschriebenen Überwachung der nichtaktiven Kupplung kann auch eine entsprechende Überwachung der aktiven Kupplung vorgenommen werden. Zu diesem Zweck kann der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktion der aktiven Kupplung ermittelt werden und/oder der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt werden und dann auf eine Leckage geschlossen werden, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Bedingungen, die für das Feststellen einer Leckage sprechen, ergeben sich anhand der nachfolgenden mathematischen Beziehungen
B3: ∑Δκι > GW, K1
Figure imgf000013_0001
Auf der Basis der Wegmesssensoren 9 und 10 ist es möglich, die Nehmerwege Xκι und Xκ2 zu erfassen und damit eine Differenz S zu bilden aus dem Nehmerweg Xκ2 und x«ι. Alternativ hierzu kann auch ein Relativsensor zur direkten Erfassung der Messgröße vorgesehen sein.
Die Messgröße S ergibt sich anhand der folgenden Gleichung:
S = xK2 - xκι = NPK2- NPK. + cK2 ' MAX(xG2 - SPG ;0)-CKI ' MAX(xG1 - SPQI ;0),
wobei Cκι und Cκ2 die Geradensteigungen des Übertragungsverhaltens der Kupplung K1 und Kupplung K2 sind, wie es anhand von Fig. 2 bereits erläutert wurde.
Anhand einer Beobachtung der Differenz (D) der beiden Nehmerzylinderpositionen NPK. und NPκ2 bei kraftfrei geschlossenen Kupplungen kann auf eine Leckage geschlossen werden. Die Differenz D beschreibt dabei den aus den aktuellen Ausrückpositionen zurückgerechneten Abstand der beiden Kupplungsnullpunkte (Nehmerposition bei geschlossener Kupplung) und ergibt sich anhand folgender mathematischer Bezie- hung:
D = NPK2 - NPKι = S - cK2 ' MAX(xG2 - SPG2;0)+cκ1 MAX(xGι - SPGι;0).
Wenn eine Leckage auftritt, so kommt es zu einer Veränderung der Differenz D derart, dass unter Berücksichtigung von
D = NPK2 - NPK1 = S - Cκ2 ' MAX(xG2 - SPG2;0)+cKι MAX(xGι - SPG1;0) bei der Vergrößerung von D von einer Leckage im Ausrücksystem in der Kupplung 1 ausgegangen werden kann und bei einer Verkleinerung von D von einer Leckage im Ausrücksystem der Kupplung 2. Die Veränderung der Differenz D wird während des Betriebs des Parallelschaltgetriebes laufend überwacht, wobei dies dann besonders notwendig ist, wenn im nichtaktiven Teilgetriebe ein Gang vorgewählt ist und die Kupplung deshalb offen bleiben muss.
Zu diesem Zweck wird zunächst eine Initialisierung der Leckageüberwachung durchgeführt, in vorteilhafter Weise nach einem jeweiligen Schaltvorgang und es wird zum Zeitpunkt T0 die nachfolgende Wertezuordnung vorgenommen:
Δ0 = 0; Do = D(T0).
Wenn in den zyklisch durchgeführten Überwachungsvorgängen eine Differenzenände- rung festgestellt wird, so kann anhand der Richtung der Veränderung der Differenz D ermittelt werden, in welchem der den jeweiligen Kupplungen zugeordneten hydraulischen Ausrücksystemen eine Leckage aufgetreten ist, wobei sich dies anhand der folgenden mathematischen Beziehung erläutern lässt:
• Δ = Δ0 + D - D0 <-Grenze => Leckageverdacht Kupplung 2
• Δ = Δ0 + D - Do >+Grenze => Leckageverdacht Kupplung 1
Da die jeweiligen Nehmerzylinder wiederholt ihre Druckausgleichspositionen (Schnüffelpositionen) erreichen können, wird die Leckageüberwachung kurzzeitig unterbrochen, wenn ein solcher Schnüffelvorgang stattfindet. Damit aber eine langsame Leckage erkannt werden kann, wird der aktuelle Wert Δ gespeichert und bei einer Wiederinbetriebnahme des Überwachungsvorgangs nach dem Schnüffeln weiterverwendet. Zu diesem Zweck wird die Größe Δ0 neu belegt, nämlich Δo = Δ = Δo + D - Do
und nach der Wiederaufnahme der Leckageüberwachung mit diesem Wert weitergerechnet. Von einer Leckage kann dann ausgegangen werden, wenn sich der so be- stimmte Δ-Wert sehr schnell über die Grenzen hinaus bewegt, also der Gradient der Veränderung sehr hoch ist, oder der Δ-Wert reproduzierbar mit weitgehend konstantem Gradient die Schwellenwerte überschreitet.
Im normalen Fahrbetrieb eines mit einem Parallelschaltgetriebe ausgestatteten Fahr- zeugs ist die Kupplung der aktiven Abtriebswelle zumindest teilweise geschlossen, die Kupplung der nichtaktiven Abtriebswelle geöffnet. Es führt dies zu unterschiedlichen momentanen Betriebspunkten der jeweiligen Kupplungen auf der Druck-Weg-Kennlinie, wie dies in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt ist.
Ein schleichender Druckverlust aufgrund von Leckage führt zu einer Veränderung des Verhältnisses der Drücke in beiden Ausrücksystemen bzw. deren Hydraulikleitungen infolge einer Verschiebung des Betriebspunkts S20 -> S21 der geöffneten Kupplung. Die Verschiebung des Betriebspunkts s10 der aktiven Kupplung infolge einer Schlupfregelung oder Momentennachführung wird durch die Kupplungssteuerung oder Getriebe- Steuerung aktiv vorgegeben, ist also bekannt. Damit ist es möglich auf der Basis der Änderung des Differenzdrucks
Δ(Δp) = Δ(p(s2) - p(sι))
in beiden den Kupplungen zugeordneten Ausrücksystemen eine mögliche Leckage in der geöffneten Kupplung festzustellen.
Die Verwendung des Differenzdrucks weist den Vorteil auf, dass die tatsächliche Druck- Weg-Kennlinie nicht exakt bekannt sein muss, da nach jedem Schaltvorgang, Schnüf- felvorgang und Tastpunktadaption die aktuellen Betriebspunkte beider Kupplungen er- mittelt werden und nur die Veränderung des Differenzdrucks überwacht wird. Dies weist insbesondere auch den Vorteil auf, dass der Einfluss thermischer Veränderungen geringer ist, da solche thermische Veränderungen auf den Differenzdruck geringere Einflüsse ausüben als auf Absolutwerte, da sich diese Veränderungen gleichwertig auf beide Ausrücksysteme auswirken. Auch ist in vorteilhafter Weise nur ein Differenzdrucksensor erforderlich, wie dies schematisch in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt ist.
Nachfolgend wird anhand von Fig. 6 der Zeichnung das Verfahren zur Erkennung einer Leckage anhand des Verfahrwegs des Kupplungsaktors zwischen einer vorbekannten Position eines Kupplungsausrücklagers und einem der jeweiligen Kupplung zugeordneten Anschlag erläutert. Die linke Zeichnung in der oberen Hälfte der Fig. 6 zeigt dabei den geschlossenen Zustand der Kupplung, während die rechte Zeichnung den Zustand „Deckelanschlag erreicht" zeigt und die mittlere Zeichnung zeigt den geöffneten Zustand der Kupplung. Wie es anhand des Kraft-Weg-Diagramms in der unteren Zeich- nungshälfte der Fig. 6 ersichtlich ist, kann der Kupplungsaktor nach dem Erreichen der Position B, zu der die Kupplung bereits geöffnet ist, einen weiteren Verfahrweg in Richtung zum Anschlag hin absolvieren, wobei der Anschlag durch den hohen Anstieg der Aktorkraft an der Position C detektiert werden kann. Der Anschlag stellt daher eine Referenzposition dar und der Verfahrweg des Kupplungsaktors von der bekannten Po- sition des Kupplungsausrücklagers zu dem der Kupplung zugeordneten Anschlag verändert sich dann, wenn ein Volumenverlust in der Hydraulikleitung der geöffneten Kupplung, also dem hydraulischen Ausrücksystem der nichtaktiven Kupplung vorliegt. Auf der Basis der Veränderung des Verfahrwegs des Kupplungsaktors von der Ausrückposition des Kupplungsausrücklagers und dem Anschlag kann daher auf eine Le- ckage im Ausrücksystem geschlossen werden.
Wie es bereits vorstehend erläutert wurde, ist es bei einem hydraulischen Ausrücksystem der Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes erforderlich, dass ein unbeabsichtigtes Schließen beider Kupplungen in jedem Fall vermieden wird, da dies zu einem negativen Verhalten auf die Fahrbarkeit des mit einem solchen Getriebe ausgerüsteten Fahrzeugs führen könnte. Neben der Erkennung eines schleichenden Druckabfalls infolge von Leckage ist es daher auch erforderlich, Vorkehrungen gegen einen plötzlichen Druckabfall im Ausrücksystem zu treffen, die ein unkontrolliertes Zuschnappen der Kupplung vermeiden.
Zur Lösung dieses Problems wird es daher nach der Erfindung vorgeschlagen, ein lastabhängiges Ventil in die Hydraulikleitung vor dem Nehmerzylinder anzuordnen, so dass ein plötzlich auftretender Druckabfall nicht zum Nehmerzylinder fortschreiten kann und damit ein unkontrolliertes Zuschnappen der Kupplung vermieden wird.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Notfallventils in der Form eines Kugelventils. Im geöffneten Zustand wird dabei die Kugel durch die schematisch dargestellte Feder vorgespannt gegen eine Rampenanordnung gedrückt und so in Position gehalten. Das Druckfluid kann die Kugel bei einer Betätigung der Kupplung umströmen. Wenn eine kritische Druckdifferenz überschritten wird, schnappt die Kugel aus der Rampenanordnung heraus und wird gegen die schematisch dargestellte als Drossel wirkende Durchmesserverengung der Hydraulikleitung gedrückt. Dadurch kann keine Flüssigkeit mehr durch die Drossel fließen und der Druck vor der Drossel bleibt erhalten.
Es ist dabei möglich, die kritische Druckdifferenz über die Geometrie der Rampenanordnung oder über die Vorspannkraft der Feder einzustellen. Eine Integration des Notfallventils in den Ausrückmechanismus sorgt dafür, dass ein unkontrolliertes Zuschnappen der Kupplung vermieden wird und damit die Getriebesteuerung ausreichend Zeit dafür erhält, den Defekt in der Hydraulik zu erkennen und darauf zu reagieren, indem beispielsweise der vorgelegte Gang ausgelegt wird, ohne dass sich ein sicherheitskritischer Zustand einstellt. Das dargestellte Notfallventil zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau, eine einfache Montage im Ausrücksystem und durch hohe Funktionssicherheit aus.
Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen. Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbstständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbstständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modi- fikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nichtaktiven Kupplung und/oder der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt wird und die Leckage festgestellt wird, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktion der aktiven Kupplung ermittelt wird und/oder der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktionen beider Kupplung ermittelt wird und die Leckage festgestellt wird, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckage festgestellt wird, wenn mindestens einer der Beträge den vorbestimmten Wert reproduziert überschreitet.
4. Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete jeweilige hydraulisch betätigte Geberzy- linder und Nehmerzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der rechnerischen Nehmerzylinderpositionen bei kraftfrei geschlossenen Kupplungen ermittelt wird, wobei eine Leckage anhand einer Veränderung der Differenz festgestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Richtung der Veränderung der Differenz ermittelt wird, in welchem der den jeweili- gen Kupplungen zugeordneten hydraulischen Ausrücksystemen eine Leckage aufgetreten ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Gradienten der Veränderung der Differenz ein Ausfall eines hydraulischen Ausrücksystems festgestellt wird.
7. Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Differenzdrucksensors eine Druckdifferenz in den Hydraulikkreisen des Ausrücksystems beider Kupplungen ermittelt wird und auf der Basis einer Veränderung des Differenzdruckes im Vergleich mit einem Referenzkennfeld eine Leckage im Ausrücksystem der nichtaktiven Kupplung festgestellt wird.
8. Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines mittels eines Kupplungs-aktors betätigten hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg des Kupplung- saktors zwischen einer vorbekannten Position eines jeweiligen Kupplungsausrücklagers und einem der jeweiligen Kupplung zugeordneten Anschlag ermittelt wird und auf der Basis einer Veränderung des Verfahrwegs eine Leckage im Ausrücksystem der nichtaktiven Kupplung festgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Anschlags zusammen mit einer verschleißbedingten Nachstellung der Kupplung verändert wird.
10. Verfahren zum Vermeiden eines leckagebedingten Schließens der Doppel- kupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei ein das Ausrücksystem mit zwei den beiden Kupplungen zugeordneten jeweilige hydraulisch betätigten Geberzylindern und Nehmerzylindern weist, ein im Hydraulikkreis des Ausrücksystems vorgesehenes Ventil auf, das bei einer plötzlich auftretenden Druckdifferenz geschlossen wird derart, dass eine plötzlich auftretende Druckdifferenz an den Nehmerzylindern vermieden wird.
11. Verfahren zur Reaktion auf eine Leckage im hydraulischen Ausrücksystem einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Feststellen der Leckage ein Notlaufprogramm der Getriebesteuerung aktiviert wird, welches in Abhängigkeit von der Signifikanz der Bedingung der Leckagefeststellung verschiedene Fehlerbehandlungsroutinen ausführt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltverhal- ten des Parallelschaltgetriebes derart verändert wird, dass der Fahrer eines mit einem solchen Getriebe ausgestatteten Fahrzeugs einen Hinweis erhält, eine Fehlerüberprüfung durchzuführen, aber ein Notfahrbetrieb des Fahrzeugs nach wie vor ermöglicht ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Leckagefeststellung nur noch mit Zugkraftunterbrechung geschaltet wird und/oder das betreffende Teilgetriebe deaktiviert wird.
PCT/DE2003/001198 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur erkennung einer leckage eines hydraulischen ausrücksystems einer doppelkupplung eines parallelschaltgetriebes WO2003087616A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10391573T DE10391573D2 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
AU2003233943A AU2003233943A1 (en) 2002-04-10 2003-04-10 Method for diagnosing a leakage of a hydraulic release system of a twin clutch of a parallel shift gearbox

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215715 2002-04-10
DE10215715.4 2002-04-10
DE10226505 2002-06-14
DE10226505.4 2002-06-14
DE10233146.4 2002-07-22
DE10233146 2002-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003087616A1 true WO2003087616A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28678496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001198 WO2003087616A1 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur erkennung einer leckage eines hydraulischen ausrücksystems einer doppelkupplung eines parallelschaltgetriebes

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2003233943A1 (de)
DE (2) DE10316419B4 (de)
FR (1) FR2838384A1 (de)
IT (1) ITMI20030726A1 (de)
WO (1) WO2003087616A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878933A1 (de) * 2002-11-28 2008-01-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
GB2458496A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Ford Global Tech Llc Leak Testing of a Hydraulic Clutch Actuation System
CN101389879B (zh) * 2006-02-22 2011-01-12 罗伯特.博世有限公司 用于双离合器变速器的双离合器
CN102656385A (zh) * 2009-12-22 2012-09-05 罗伯特·博世有限公司 用于检测汽车中自动的电液离合器系统中泄漏的方法和装置
US9458899B2 (en) 2011-11-22 2016-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Actuator arrangement for a motor vehicle drivetrain, with control method for the same
CN106763619A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 北京航空航天大学 电动汽车用两挡变速器
WO2018046146A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548313B2 (de) * 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
ATE384206T1 (de) * 2004-05-05 2008-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum erkennen eines fehlers einer betätigungseinrichtung
DE102005012261A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE502005006276D1 (de) * 2005-07-06 2009-01-29 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer Reibkupplung
DE102005039922A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Betätigen einer Membranfederkupplung für Fahrzeuge
EP1971783B1 (de) * 2005-12-15 2011-02-23 Volvo Lastvagnar AB Verfahren zur erfassung einer kupplungszylinderleckage
FR2902478B1 (fr) * 2006-06-14 2008-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'embrayage a commande hydraulique comportant un moyen fiable pour determiner l'etat d'embrayage
DE102006042356A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Detektierung des Anlegepunktes einer Kupplung, insbesondere einer nassen Anfahrkupplung
DE102007009542B4 (de) * 2007-02-27 2008-12-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Ansteuerung eines Druckmittelverbrauchers unter Verwendung eines Druckdifferenzsensors und Steuervorrichtung
DE102007024794A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Einrückgrades einer automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeugkupplung
JP5153525B2 (ja) 2008-09-01 2013-02-27 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置
DE102012220178B4 (de) 2012-01-26 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936886A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853333A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kupplung
DE19927117A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Sitec Industrietechn Gmbh Meßeinrichtung zur Bestimmung von Leckagen bei hydraulischen Bauelementen
DE10034745B4 (de) * 1999-08-02 2012-08-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen zweier Kupplungen
DE10020187A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936886A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878933A1 (de) * 2002-11-28 2008-01-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
CN101389879B (zh) * 2006-02-22 2011-01-12 罗伯特.博世有限公司 用于双离合器变速器的双离合器
GB2458496A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Ford Global Tech Llc Leak Testing of a Hydraulic Clutch Actuation System
GB2458496B (en) * 2008-03-20 2012-07-11 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for leak testing a hydraulic clutch actuation system
DE102009008521B4 (de) 2008-03-20 2021-08-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Lecktesten eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems
CN102656385A (zh) * 2009-12-22 2012-09-05 罗伯特·博世有限公司 用于检测汽车中自动的电液离合器系统中泄漏的方法和装置
US9051979B2 (en) 2009-12-22 2015-06-09 Robert Bosch Gmbh Method and device for leak testing in an automated electrohydraulic clutch system in a motor vehicle
US9458899B2 (en) 2011-11-22 2016-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Actuator arrangement for a motor vehicle drivetrain, with control method for the same
WO2018046146A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben
WO2018046144A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrohydraulisches system für die betätigung von mehrfachkupplungen und gangstellern mit hochgenauer regelung von mehreren schaltgetriebeeinheiten gleichzeitig
CN109715990A (zh) * 2016-09-07 2019-05-03 Lsp创新汽车系统有限公司 用于操纵换挡变速器的离合器和挡位选择器的电动液压系统
CN106763619A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 北京航空航天大学 电动汽车用两挡变速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316419B4 (de) 2015-09-17
DE10316419A1 (de) 2003-11-06
ITMI20030726A1 (it) 2003-10-11
FR2838384A1 (fr) 2003-10-17
AU2003233943A1 (en) 2003-10-27
DE10391573D2 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003087616A1 (de) Verfahren zur erkennung einer leckage eines hydraulischen ausrücksystems einer doppelkupplung eines parallelschaltgetriebes
DE112009002180B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs, der ein elektromechanisches Getriebe mit einer wählbaren Freilaufkupplung umfasst
EP1544513B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE10231788B4 (de) Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE10225262A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum ermitteln von Kupplungsparametern
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
DE19637001A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes
DE102008057656A1 (de) Kupplungssystem
WO2018046146A1 (de) Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben
WO2017182207A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
DE102007001499A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
WO2017206980A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
WO2002097290A2 (de) Verfahren zum einstellen des greifpunktes einer von einem kupplungsaktor betätigten kupplung sowie steuersystem
DE102011085127A1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Doppelkupplung, Verfahren zum Steuern derselben und Verfahren zum Schützen einer Einrichtung zur Betätigung einer Doppelkupplung
WO2017182206A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
EP3273071B1 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung
DE10235387B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik
WO2018033301A1 (de) Verfahren zum betätigen eines hydrauliksystems eines getriebes mit einer verstellbaren hydraulikpumpe
WO2017174075A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer systemtemperatur einer hydrostatischen strecke eines hydraulischen kupplungssystems
DE102016222648A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage in einer hydrostatischen Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung
DE602005002210T2 (de) Palliatives Steuerungssystem für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, sogenanntes automatisiertes Stufenschaltgetriebe, für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE10236541B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10391573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10391573

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP