DE102013216142A1 - Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013216142A1
DE102013216142A1 DE102013216142.5A DE102013216142A DE102013216142A1 DE 102013216142 A1 DE102013216142 A1 DE 102013216142A1 DE 102013216142 A DE102013216142 A DE 102013216142A DE 102013216142 A1 DE102013216142 A1 DE 102013216142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
torque
switching element
transmission
vehicle transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216142.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Herter
Joachim Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013216142.5A priority Critical patent/DE102013216142A1/de
Publication of DE102013216142A1 publication Critical patent/DE102013216142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe (1; 1‘), wobei ein Motormoment (TMot) einer dem Kraftfahrzeuggetriebe (1; 1‘) in einem Antriebsstrang vorgeschalteten Antriebsmaschine (AM) reduziert und ein formschlüssiges Schaltelement des Kraftfahrzeuggetriebes (1; 1‘) über eine Getriebesteuerung (7) angesteuert wird, um es zu öffnen und damit einen aktuell geschalteten Gang auszulegen. Um kurze Schaltzeiten und einen guten Komfort zu erzielen, gleichzeitig aber einem erhöhten Verschleiß einer zugehörigen Betätigungseinrichtung des Schaltelements vorzubeugen, wird das Schaltelement erst angesteuert, sobald durch die Getriebesteuerung (7) ein Ist-Drehmoment (TIst‘) im Antriebsstrang ermittelt oder erfasst wird, bei welchem eine dem Öffnen entgegenwirkende Reibkraft (FR) im Schaltelement kleiner als eine zum Öffnen aufbringbare Betätigungskraft (FBetät) wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, ein Computerprogrammprodukt, sowie einen das Computerprogrammprodukt aufweisenden Datenträger.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe, wobei ein Drehmoment einer dem Kraftfahrzeuggetriebe in einem Antriebsstrang vorgeschalteten Antriebsmaschine reduziert und ein formschlüssiges Schaltelement des Kraftfahrzeuggetriebes über eine Getriebesteuerung angesteuert wird, um es zu öffnen und damit einen aktuell geschalteten Gang auszulegen. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, ein Computerprogrammprodukt, sowie einen das Computerprogrammprodukt aufweisenden Datenträger.
  • Im Rahmen eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe wird üblicherweise zunächst ein Motormoment einer dem jeweiligen Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschalteten Antriebsmaschine reduziert und im Folgenden eine zwischen der Antriebsmaschine und dem Kraftfahrzeuggetriebe sitzende Trennkupplung geöffnet, sowie überschneidend damit ein aktuell in dem Kraftfahrzeuggetriebe geschalteter Gang ausgelegt. Anschließend wird dann ein Folgegang im Getriebe geschaltet, über eine Getriebesteuerung anleitend auf ein Motorsteuergerät zugegriffen und die Antriebmaschine geregelt, sowie letztendlich die Trennkupplung geschlossen. Kraftfahrzeuggetriebe von Nutzfahrzeugen werden des Weiteren häufig in Gruppenbauweise ausgeführt, indem mehrere Einzelgetriebe miteinander kombiniert werden. Dabei ist einem Hauptgetriebe eine Splitgruppe vor- oder nachgeschaltet und/oder eine Bereichsgruppe nachgeschaltet, wobei im Rahmen eines Gangwechsels üblicherweise zunächst ein Gang in der Hauptgruppe ausgelegt wird, bevor in den einzelnen Einzelgetrieben entsprechende Übersetzungsverhältnisse zur Definition eines zu schaltenden Folgeganges gewählt werden.
  • Allerdings kann ein jeweiliger Gang, an dessen Schaltung ein oder mehrere formschlüssige Schaltelementen beteiligt sind, erst dann ausgelegt werden, wenn eine an einer zugehörigen Betätigungseinrichtung aufbringbare Betätigungskraft eine in dem jeweiligen Schaltelement aktuell vorherrschende Reibkraft übersteigt. Die aktuelle Reibkraft in dem Schaltelement ist dabei abhängig von dem jeweils hieran anliegenden Drehmoment. Um daher das formschlüssige Schaltelement öffnen und einen Gangwechsel durchführen zu können, wird das Schaltelement dann angesteuert, wenn das Motormoment der vorgeschalteten Antriebsmaschine auf ein vorgegebenes Niveau abgesunken ist, bei welchem eine weitestgehende Entspannung des Antriebsstranges zu erwarten ist. Üblicherweise wird hierbei mit einem festen Schwellwert gearbeitet, wobei allerdings im Falle eines zu tief eingestellten Schwellwerts eine Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements erst vorgenommen wird, wenn das Motormoment der Antriebsmaschine soweit abgesunken ist, dass sich das Kraftfahrzeug bereits im Schubbetrieb befindet. Infolge dessen liegt am Schaltelement aber bereits wieder ein größeres Drehmoment an, so dass dessen innere Reibkraft erneut erhöht ist. In diesem Fall ist ein Öffnen des Schaltelements zumeist erst ab einem vollständigen Öffnen der Trennkupplung möglich, was aufgrund einer damit einhergehenden langen Schaltzeit eine Verschlechterung des Komforts mit sich bringt.
  • Aus der DE 198 45 604 C1 geht ein Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe hervor, wobei im Zuge des Gangwechsels ein Drehmoment einer dem Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschalteten Antriebsmaschine reduziert und ein formschlüssiges Schaltelement des jeweils aktuell geschalteten Ganges angesteuert wird, um dieses zu öffnen und damit den aktuellen Gang auszulegen. Um zudem einen Gangwechsel nun hinsichtlich der Schaltdauer und damit des Komforts zu optimieren, wird das jeweils zu öffnende, formschlüssige Schaltelement bereits ab Vorliegen eines Anforderungssignals für einen Gangwechsel angesteuert, um es in Richtung einer Öffnungsstellung vorzuspannen. Hierdurch soll das formschlüssige Schaltelement ab einem ausreichenden Entspannen des Antriebsstranges zügig geöffnet werden, so dass die Schaltzeit insgesamt verkürzt werden kann.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe zu schaffen, wobei im Rahmen dieses Verfahrens kurze Schaltzeiten und damit ein guter Komfort erzielbar sind, gleichzeitig aber einem erhöhten Verschleiß einer zugehörigen Betätigungseinrichtung eines zu öffnenden, formschlüssigen Schaltelements vorgebeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird aus verfahrenstechnischer Sicht ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Im Hinblick auf einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges erfolgt eine Lösung der Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruchs 8. Hinsichtlich eines Computerprogrammprodukts, sowie einem dieses enthaltenden Speichermediums wird auf die Ansprüche 9 und 10 verwiesen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe zunächst ein Drehmoment einer dem Kraftfahrzeuggetriebe in einem Antriebsstrang vorgeschalteten Antriebsmaschine reduziert. Im Folgenden wird dann ein formschlüssiges Schaltelement über eine Getriebesteuerung angesteuert, um es zu öffnen und damit einen zugehörigen, aktuell geschalteten Gang auszulegen. Bevorzugt ist das automatisierte Kraftfahrzeuggetriebe dabei in Gruppenbauweise ausgeführt und setzt sich aus einer Hauptgruppe, einer der Hauptgruppe vor- oder nachgeschalteten Splitgruppe und/oder einer der Hauptgruppe nachgeschalteten Bereichsgruppe zusammen. Das zu öffnende formschlüssige Schaltelement ist dabei dann insbesondere der Hauptgruppe zugeordnet, so dass bei Durchführung des Gangwechsels die Hauptgruppe durch Öffnen des Schaltelements nach neutral geschaltet wird. Im Anschluss an diese Neutralschaltung werden dann entsprechende Schaltelemente der Split-, der Haupt- und der Bereichsgruppe angesteuert, um die hier zu schaltenden Übersetzungsverhältnisse zur Definition eines Folgeganges zu wählen.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem formschlüssigen Schaltelement bevorzugt um eine unsynchronisierte Klauenkupplung, das Schaltelement kann aber ebenso gut auch als Sperrsynchronisation vorliegen. Im Rahmen des Gangwechsels wird dann zudem eine zwischen dem Kraftfahrzeuggetriebe und der Antriebsmaschine platzierte Trennkupplung geöffnet, wobei dieses Öffnen dabei überschneidend mit dem Auslegen des aktuell geschalteten Ganges stattfindet, um eine Zeitdauer für den Gangwechsel möglichst kurz zu halten.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass das Schaltelement erst angesteuert wird, sobald durch die Getriebesteuerung ein Ist-Drehmoment im Antriebsstrang ermittelt oder erfasst wird, bei welchem eine dem Öffnen entgegenwirkende Reibkraft im Schaltelement kleiner als eine zum Öffnen aufbringbare Betätigungskraft wird. Mit anderen Worten ermittelt oder erfasst also die Getriebesteuerung ein im Antriebsstrang vorherrschendes Drehmoment und nimmt erst dann eine Ansteuerung des Schaltelements vor, wenn dieses ermittelte oder erfasste Ist-Drehmoment gering genug ist, dass eine in dem Schaltelement dem Öffnen entgegenwirkende Reibkraft unter eine Betätigungskraft fällt, welche zum Öffnen des Schaltelements über eine zugehörige Betätigungseinrichtung aufgebracht werden kann.
  • Ein derartiges Verfahren hat dabei den Vorteil, dass ein Gangwechsel in einem kurzen Zeitintervall komfortabel ausgeführt und gleichzeitig ein hoher Verschleiß an einer Betätigungseinrichtung des zu öffnenden, formschlüssigen Schaltelements vermieden werden kann. Denn aufgrund der Tatsache, dass die Ansteuerung des Schaltelements erst dann vollzogen wird, wenn der Antriebsstrang lastfrei oder im Wesentlichen lastfrei ist, erfolgt diese Ansteuerung einerseits nicht, wenn sich das jeweilige Kraftfahrzeug aufgrund der Reduzierung des Motormoments bereits im Schubbetrieb befindet und in der Folge ein Öffnen des Schaltelements erneut erschwert ist. Zum anderen wird das Schaltelement aber auch nicht zu einem zu frühen Zeitpunkt angesteuert, bei welchem das Drehmoment der Antriebsmaschine für ein erfolgreiches Auslegen noch zu hoch ist und im Zuge der andauernden Ansteuerung eine hohe Beanspruchung einer Betätigungseinrichtung des Schaltelements, wie der Schaltgabel, Gleitsteinen und auch einer Nut des verschiebbaren Teils des Schaltelements, auftritt. Insgesamt erfolgt also eine Ansteuerung zu einem adäquaten Zeitpunkt, bei welchem einerseits nicht auf ein Öffnen einer Trennkupplung zwischen Kraftfahrzeuggetriebe und Antriebsmaschine gewartet und zum anderen aber kein hoher Verschleiß an einer Betätigungseinrichtung des Schaltelements auftritt.
  • Im Unterschied dazu wird im Falle des Verfahrens der DE 198 45 604 C1 das formschlüssige Schaltelement bereits frühzeitig angesteuert und in eine Öffnungsrichtung vorgespannt. Zwar kann auch hierdurch die Zeitdauer für einen durchzuführenden Gangwechsel verkürzt werden, da das Schaltelement direkt in seine Öffnungsstellung wandert, sobald die aufbringbare Betätigungskraft über der innerhalb des Schaltelements wirkenden Reibkraft liegt. Aufgrund dieser Vorspannung ist aber eine Betätigungseinrichtung des Schaltelements entsprechend stark beansprucht und unterliegt einem erhöhten Verschleiß. Im Extremfall kann dies auf Dauer zu einem Ausfall des Kraftfahrzeuggetriebes führen.
  • Die Ermittlung, ob das ermittelte oder erfasste Ist-Drehmoment gering genug ist, so dass in Folge der Betrag der Reibkraft unter den Wert der Betätigungskraft fällt, kann im Sinne der Erfindung zum einen derartig erfolgen, dass das ermittelte oder erfasste Ist-Drehmoment zur genauen Ermittlung der in dem Schaltelement vorherrschenden Reibkraft herangezogen wird, wobei hierbei Parameter des Schaltelements einbezogen werden. Zum anderen kann aber auch einfach überwacht werden, ob das ermittelte oder erfasste Ist-Drehmoment Null oder nahe Null wird, so dass der Antriebsstrang lastfrei oder nahezu lastfrei ist.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird durch die Getriebesteuerung das Ist-Drehmoment über einen getriebeseitigen Drehmomentsensor erfasst. In diesem Fall erfasst die Getriebesteuerung also direkt das Ist-Drehmoment und kann in der Folge den Zeitpunkt für das zu erfolgende Ansteuern des Schaltelements anhand einer Messung problemlos ermitteln. Bevorzugt ist der Drehmomentsensor dabei an einer Antriebsseite des Getriebes vorgesehen, er kann sich aber auch an einer anderen Stelle, beispielsweise an einer Abtriebsseite, befinden.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausgestaltung der Erfindung werden der Getriebesteuerung ein aktuelles Motormoment der Antriebsmaschine, Verlustmomente von aktuell betriebenen Verbrauchern der Antriebsmaschine und ein aktuelles Schubmoment eines das Kraftfahrzeuggetriebe aufweisenden Kraftfahrzeuges übermittelt, wobei das Ist-Drehmoment durch Bilden einer Differenz aus dem Motormoment und aus einer Summe aus Verlustmomenten und Schubmoment ermittelt wird. In diesem Fall errechnet die Getriebesteuerung also das Erreichen des erforderlichen Ist-Drehmoments, zu welchem der Antriebsstrang für ein problemloses Öffnen des Schaltelements weit genug entspannt ist. Die Verlustmomente der seitens der Antriebsmaschine angebundenen Verbraucher, wie beispielsweise von Lenkpumpen, Hydraulikpumpen, Lüftern, Kompressoren, Klimaanlage, etc., wie auch das aktuelle Motormoment werden der Getriebesteuerung bevorzugt über ein Datenbussystem mitgeteilt, über welches die Getriebesteuerung im Datenaustausch mit einem Motorsteuergerät der Antriebsmaschine steht.
  • Es ist eine weitere, alternative Ausführungsform der Erfindung, dass im Vorfeld bei einem vorhergehenden Öffnen des Schaltelements durch die Getriebesteuerung ein Drehmomentwert der Antriebsmaschine erfasst wurde, bei welchem ein Öffnen des Schaltelements erfolgt. Dabei wird das Ist-Drehmoment im Folgenden durch Bilden einer Differenz aus einem aktuellen Motormoment und diesem vormals erfassten Drehmomentwert ermittelt. In diesem Fall erlernt die Getriebesteuerung quasi, zum welchem Zeitpunkt das zu öffnende Schaltelement anzusteuern ist. Zu diesem Zweck wird im Rahmen eines vorhergehenden Auslegens eines Ganges eine sehr frühe Ansteuerung des Schaltelements vorgenommen, wobei zu diesem Zeitpunkt ein Drehmoment der Antriebsmaschine für ein Öffnen eigentlich noch zu hoch ist. Sobald dann erfasst wird, dass sich das Schaltelement zu öffnen beginnt, wird der diesem Zeitpunkt zugeordnete Drehmomentpunkt der Antriebsmaschine abgespeichert und bei folgenden Ansteuerungen des Schaltelements zur Ermittlung des geforderten Ist-Drehmoments verwendet.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsform wird der vormals erfasste Drehmomentwert in Abhängigkeit eines Lenkradius gesetzt, da Lenkpumpen bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges ein hohes Drehmoment der Antriebsmaschine abnehmen. In der Folge kann eine entsprechende Schwankung des antriebsseitigen Momentes berücksichtigt werden. Weiter bevorzugt wird der vormals erfasste Drehmomentwert in Abhängigkeit des jeweils auszulegenden Ganges gesetzt, so dass präzise auf das im Bereich des zu öffnenden Schaltelements vorherrschende Drehmoment geschlossen werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird bei Ermittlung oder Erfassung des Ist-Drehmoments ein Offsetwert eingerechnet, so dass eine gewisse Vorhaltezeit definiert und damit ein rechtzeitiger Aufbau einer Schaltkraft zum Öffnen des Schaltelements ermöglicht werden kann. Unter Umständen kann dieser Offsetwert dabei parametrierbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches, wenn es auf einem Prozessor eines Getriebesteuergeräts läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervor abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen eines Gangwechsels, entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen eines Gangwechsels entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen eines Gangwechsels gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Teilaspekts des Verfahrens aus 5.
  • Aus 1 geht eine schematische Ansicht eines Teils eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, wobei es sich bei dem diesen Antriebsstrang aufweisenden Kraftfahrzeug bevorzugt um ein Nutzfahrzeug, wie beispielsweise einen Lastkraftwagen, handelt. Innerhalb des Antriebsstranges kann eine Antriebsmaschine AM in Form einer Brennkraftmaschine abtriebsseitig mittels einer zwischenliegenden Trennkupplung TK mit einer Antriebsseite AN eines nachgeschalteten Kraftfahrzeuggetriebes 1 verbunden werden. Vorliegend ist das Kraftfahrzeuggetriebe 1 als automatisiertes Schaltgetriebe in Gruppenbauweise ausgeführt, indem es sich aus einer unsynchronisierten Hauptgruppe HG, einer der Hauptgruppe HG vorgeschalteten, synchronisierten Splitgruppe SG und einer der Hauptgruppe HG nachgeschalteten, synchronisierten Bereichsgruppe BG zusammensetzt.
  • Die Bereichsgruppe BG des Kraftfahrzeuggetriebes 1 ist im vorliegenden Fall in Planetenbauweise ausgeführt, während die Splitgruppe SG und die Hauptgruppe HG durch einzelne Stirnradstufen gebildet sind. Die Stirnradstufen können im Falle der Hauptgruppe HG über formschlüssige Schaltelemente in Form unsynchronisierter Klauenkupplungen 2 und 3 in einen Kraftfluss eingebunden werden, während ein zur Einbindung der Stirnradstufen der Splitgruppe SG vorgesehenes formschlüssiges Schaltelement als Sperrsynchronisation 4 ausgeführt ist. Ebenso ist auch ein formschlüssiges Schaltelement der Bereichsgruppe BG als Sperrsynchronisation 5 ausgebildet, über welches eine der Komponenten des Planetensatzes entweder mit einer anderen Komponente verblockt oder an einem Gehäuse 6 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 festgesetzt werden kann.
  • Durch Schalten je eines Übersetzungsverhältnisses in der Splitgruppe SG, in der Hauptgruppe HG und in der Bereichsgruppe BG wird dabei je ein zugehöriger Gang des Kraftfahrzeuggetriebes 1 definiert, bei welchem eine Antriebsbewegung der Antriebsmaschine AM mit einem entsprechenden Übersetzungsverhältnis auf eine Abtriebsseite AB des Kraftfahrzeuggetriebes 1 übersetzt wird. An die Abtriebsseite AB sind dann weitere, dem Fachmann hinlänglich bekannte Komponenten des Antriebsstranges des Nutzfahrzeuges angebunden.
  • Schaltungen der einzelnen Übersetzungsverhältnisse in der Splitgruppe SG, der Hauptgruppe HG und der Bereichsgruppe BG werden dabei über eine Getriebesteuerung 7 geregelt und überwacht, indem diese zur Schaltung eines jeweiligen Übersetzungsverhältnisses in der Splitgruppe SG bzw. der Hauptgruppe HG bzw. der Bereichsgruppe BG ein der jeweiligen Stirnradstufe bzw. der Planetenstufe zugeordnete Sperrsynchronisation 4 oder 5 bzw. Klauenkupplung 2 oder 3 ansteuert und über eine der jeweiligen Sperrsynchronisation 4 oder 5 bzw. der jeweiligen Klauenkupplung 2 oder 3 zugeordneten Betätigungseinrichtung auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise eine Ankoppelung des jeweiligen Stirnrades an die jeweilige Getriebewelle bzw. der jeweiligen Komponente des Planetensatzes mit der weiteren Komponente oder dem Gehäuse 6 verursacht.
  • Ferner kann die Getriebesteuerung 7 auch eine Betätigung der Trennkupplung TK regeln, wobei dies unter Umständen mittelbar über ein der Trennkupplung TK zugeordnetes Kupplungssteuergerät erfolgt. Die Getriebesteuerung 2 ist zudem in ein Datenbussystem 8 eingebunden, über welches sie neben anderen Steuergeräten unter anderem auch mit einem Motorsteuergerät 9 der Antriebsmaschine AM im Datenaustausch steht und mit den für sie relevanten Daten versorgt wird. Im Rahmen von Anfahrvorgängen und auch von Gangwechseln kann die Getriebesteuerung 7 zudem anleitend auf das Motorsteuergerät 9 zugreifen und die Antriebsmaschine AM über das Motorsteuergerät 9 regeln.
  • Ein Gangwechsel im Kraftfahrzeuggetriebe 1 wird nun dadurch vollzogen, dass die Getriebesteuerung 7 zunächst durch Zugriff auf das Motorsteuergerät 9 ein Motormoment der Antriebsmaschine AM reduziert und im Folgenden die Trennkupplung TK öffnet, sowie überschneidend damit die Hauptgruppe HG nach neutral schaltet, indem das jeweils gewählte Übersetzungsverhältnis der Hauptgruppe HG ausgelegt wird. Hierzu steuert die Getriebesteuerung 2 die jeweils zugehörige Klauenkupplung 2 oder 3 an und bewirkt über deren Betätigungseinrichtung eine Verschiebung der jeweiligen Schaltklaue in eine Neutralstellung. Dabei wird ein Öffnen der jeweiligen Klauenkupplung 2 oder 3 anhand des durch die Antriebsmaschine AM gelieferten Motormoments gesteuert, wobei der Getriebesteuerung 7 das jeweils aktuelle Motormoment der Antriebsmaschine AM durch das Motorsteuergerät 9 über das Datenbussystem 8 mitgeteilt wird. Dabei wird das Öffnen der jeweiligen Klauenkupplung 2 oder 3 so gesteuert, dass das Öffnen zu einem Zeitpunkt vollzogen wird, zu welchem der Antriebsstrang weitestgehend lastfrei ist. Die entsprechende Regelung erfolgt entsprechend einem, als Ablaufdiagramm in 2 dargestellten Verfahren, im Zuge von welchem sich der Daten eines im Bereich der Antriebsseite AN sitzenden Drehmomentsensors 10 bedient wird.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, wird das Verfahren in einem ersten Schritt S1 durch eine Anforderung eines Gangwechsels in dem Kraftfahrzeuggetriebe 1 angestoßen, beispielsweise aufgrund einer Vorgabe eines Fahrzeugführers oder aufgrund der Regelung des Kraftfahrzeuggetriebes 1 über die Getriebesteuerung 7. Im Rahmen des Schrittes S1 wird ein Motormoment der Antriebsmaschine AM durch Zugriff der Getriebesteuerung 7 auf das Motorsteuergerät 9 reduziert. In einem Schritt S2 fragt die Getriebesteuerung 7 dann das aktuelle an der Antriebsseite AN vorherrschende Drehmoment TIst am Drehmomentsensor 10 ab. In einem weiteren Schritt S3 ermittelt die Getriebesteuerung 7 einen modifizierten Wert TIst‘ für das Drehmoment an der Antriebsseite AN, indem sie das erfasste Drehmoment TIst mit einem vorgegebenen Offsetwert Tx aufsummiert. Dieser Offsetwert Tx ist dabei fest in der Getriebesteuerung 2 hinterlegt und definiert eine Vorhaltezeit zum frühzeitigen Aufbau einer Betätigungskraft.
  • In einem folgenden Schritt S4 wird dann unter Einbeziehung des Wertes TIst‘, sowie bekannter Parameter der jeweiligen Klauenkupplung 2 oder 3 errechnet, ob eine bei TIst‘ in der Klauenkupplung 2 oder 3 vorherrschende Reibkraft FR(TIst‘) kleiner einer aufbringbaren Betätigungskraft FBetät ist. Ist dies zu verneinen, so wird vor Schritt S2 zurückgegangen und wiederum die Schritte S2 und S3 durchlaufen. Ist das Ergebnis in Schritt S4 hingegen wahr, so wird in einem Schritt S5 eine Ansteuerung der jeweiligen Betätigungseinrichtung der Klauenkupplung 2 oder 3 vorgenommen und diese im Folgenden geöffnet.
  • Aus 3 geht eine schematische Ansicht eines Antriebsstranges entsprechend einer alternativen Ausführungsform der Erfindung hervor. Dabei entspricht diese Ausgestaltung im Wesentlichen der Variante nach 1, wobei ein Kraftfahrzeuggetriebe 1‘ als einziger Unterschied zu der vorhergehenden Variante keinen antriebsseitigen Drehmomentsensor aufweist. Ein Öffnen einer der Klauenkupplungen 2 und 3 der Hauptgruppe HG wird im Zuge eines Gangwechsels im Kraftfahrzeuggetriebe 1‘ nun entsprechend dem aus dem Ablaufdiagramm in 4 hervorgehenden Verfahren vollzogen, welches entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet ist. Dabei kann dieses Verfahren allerdings auch bei dem in 1 dargestellten Antriebsstrang zur Anwendung kommen, beispielsweise wenn der Drehmomentsensor 10 ausgefallen ist oder dessen Daten aus sonstigen Gründen nicht der Getriebesteuerung 7 zur Verfügung gestellt werden können.
  • Wie in 4 zu erkennen ist, wird das Verfahren wiederum dadurch eingeleitet, dass in einem Schritt S6 eine Anforderung eines Gangwechsels, beispielsweise durch entsprechende Vorgabe des Fahrzeugführers oder aufgrund der Regelung durch die Getriebesteuerung 7, angefordert wird. In einem hierauf folgenden Schritt S7 fragt die Getriebesteuerung 2 dann über das Datenbussystem 3 Verlustmomente TVerl von Verbrauchern der Antriebsmaschine AM, sowie ein Schubmoment TSchub des Kraftfahrzeuges ab. Zudem wird durch das Motorsteuergerät 9 ein aktuelles Motormoment TMot übermittelt. In einem weiteren Schritt S8 wird ein Ist-Drehmoment TIst‘ ermittelt, indem eine Differenz aus dem Motormoment TMot und aus einer Summe der Verlustmomente TVerl und des Schubmoments TSchub gebildet wird. Hierbei sind für die Verrechnung des wirksamen Schubmoments TSchub entsprechende Übersetzungsverhältnisse bis zu den Rädern des Kraftfahrzeuges einzubeziehen. In die Differenz wird zudem erneut ein Offsetwert TX eingerechnet.
  • Im weiteren Verlauf errechnet die Getriebesteuerung 7 dann in einem Schritt S9 erneut unter Einbeziehung des Wertes TIst‘, sowie bekannter Parameter der jeweiligen Klauenkupplung 2 oder 3, ob eine bei TIst‘ in der Klauenkupplung 2 oder 3 vorherrschende Reibkraft FR(TIst‘) kleiner einer durch die jeweilige Betätigungseinrichtung aufbringbaren Betätigungskraft FBetät ist. Ist dies zu verneinen, so wird vor Schritt S7 zurückgegangen und wiederum die Schritte S7 und S8 durchlaufen. Ist das Ergebnis in Schritt S4 hingegen wahr, so wird in einem Schritt S10 eine Ansteuerung der jeweiligen Betätigungseinrichtung der Klauenkupplung 2 oder 3 vorgenommen und diese im Folgenden geöffnet.
  • Schließlich geht aus 5 noch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung hervor, wobei dieses Verfahren alternativ zu dem vorhergehend Beschriebenen bei dem Kraftfahrzeuggetriebe 1‘ aus 3 oder auch dem Kraftfahrzeuggetriebe 1 in 1, beispielsweise bei Ausfall des Drehmomentsensors 10, Anwendung finden kann. Besonders bei diesem Verfahren ist, dass die Getriebesteuerung 7 im Rahmen eines vorhergehenden Auslegens des jeweiligen Ganges einen Drehmomentwert Tmess,i ermittelt hat, welcher zur Berechnung des letztendlichen Ist-Drehmoments TIst‘ und im Folgenden zur Regelung eines Auslegens des jeweiligen Ganges herangezogen wird.
  • Hierzu wurde Im Rahmen eines vorgezogenen Ablaufs 11 bei einem früheren Gangauslegen zunächst in einem Schritt S11 eine Anforderung eines Gangwechsels vorgegeben und im Folgenden in einem Schritt S12 das Motormoment TMot der Antriebsmaschine AM entsprechend einer Rampenfunktion reduziert, wie dies beispielhaft in dem Diagramm in 6 zu erkennen ist. In einem hierauf folgenden Schritt S13 wurde dann eine sehr frühe Ansteuerung der jeweils zu öffnenden Klauenkupplung vorgenommen und kontinuierlich überwacht, wann diese sich in ihre Neutralstellung bewegt. Wird dieser Zustand erfasst, so wird in einem folgende Schritt S14 der zugehörige Wert für das Drehmoment Tmess,i der Antriebsmaschine AM erfasst, wobei hierbei zusätzlich eine Zuordnung zu dem jeweils auszulegenden Gang i hergestellt und ein jeweils aktueller Lenkradius rlenk miteinbezogen wird.
  • Ist im Folgenden dann in einem Schritt S15 einer Anforderung eines Gangwechsels erfolgt und wiederum der Gang i bei gleichem oder ähnlichem Lenkradius rlenk auszulegen, so wird zunächst in einem Schritt S16 das aktuelle Motormoment TMot der Antriebsmaschine AM abgefragt. Im Folgenden wird dann in Schritt S17 das Ist-Drehmoment TIst‘ ermittelt, indem eine Differenz aus dem aktuellen Motormoment TMot und dem im Vorfeld erfasste Drehmomentwert Tmess,i gebildet wird, wobei hierbei wiederum ein fest vorgegebener Offsetwert Tx eingerechnet wird.
  • In einem Schritt S18 ermittelt die Getriebesteuerung 7 dann unter Einbeziehung des in Schritt S17 errechneten Wertes TIst‘, sowie bekannter Parameter der jeweiligen Klauenkupplung 2 oder 3 zunächst eine bei TIst‘ in der Klauenkupplung 2 oder 3 vorherrschende Reibkraft FR(TIst‘). Diese Reibkraft FR(TIst‘) wird dann in Relation zu einer durch die jeweilige Betätigungseinrichtung aufbringbare Betätigungskraft FBetät gesetzt. Ist die Reibkraft FR(TIst‘) hierbei größer oder gleich der Betätigungskraft FBetät, so wird vor Schritt S16 zurückgegangen und wiederum die Schritte S16 und S17 durchlaufen. Ist die Reibkraft FR(TIst‘) hingegen kleiner, so wird in einem Schritt S19 eine Ansteuerung der jeweiligen Betätigungseinrichtung der Klauenkupplung 2 oder 3 vorgenommen und diese im Folgenden geöffnet.
  • Mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe kann ein Auslegen eines aktuellen Ganges in einem kurzen Zeitintervall und bei geringer Belastung einer zugehörigen Betätigungseinrichtung vollzogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeuggetriebe
    2
    Klauenkupplung
    3
    Klauenkupplung
    4
    Sperrsynchronisation
    5
    Sperrsynchronisation
    6
    Gehäuse
    7
    Getriebesteuerung
    8
    Datenbussystem
    9
    Motorsteuergerät
    10
    Drehmomentsensor
    11
    Ablauf
    AM
    Antriebsmaschine
    AN
    Antriebsseite
    AB
    Abtriebsseite
    TK
    Trennkupplung
    HG
    Hauptgruppe
    SG
    Splitgruppe
    BG
    Bereichsgruppe
    TIst
    erfasstes Ist-Drehmoment
    TMot
    Motormoment
    TIst‘
    Ist-Drehmoment
    TX
    Offsetwert
    TVerl
    Verlustmomente
    TSchub
    Schubmoment
    Tmess,i
    ermittelter Drehmomentwert
    FR
    Reibkraft
    FBetät
    Betätigungskraft
    i
    Gang
    rlenk
    Lenkradius
    S1 bis S19
    Einzelschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19845604 C1 [0004, 0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe (1; 1‘), wobei ein Motormoment (TMot) einer dem Kraftfahrzeuggetriebe (1; 1‘) in einem Antriebsstrang vorgeschalteten Antriebsmaschine (AM) reduziert und ein formschlüssiges Schaltelement des Kraftfahrzeuggetriebes (1; 1‘) über eine Getriebesteuerung (7) angesteuert wird, um es zu öffnen und damit einen aktuell geschalteten Gang auszulegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement erst angesteuert wird, sobald durch die Getriebesteuerung (7) ein Ist-Drehmoment (TIst‘) im Antriebsstrang ermittelt oder erfasst wird, bei welchem eine dem Öffnen entgegenwirkende Reibkraft (FR) im Schaltelement kleiner als eine zum Öffnen aufbringbare Betätigungskraft (FBetät) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Getriebesteuerung (7) über einen getriebeseitigen Drehmomentsensor (10) das Ist-Drehmoment (TIst‘) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebesteuerung (7) ein aktuelles Motormoment (TMot) der Antriebsmaschine (AM), Verlustmomente (TVerl) von aktuell betriebenen Verbrauchern der Antriebsmaschine (AM) und ein aktuelles Schubmoment (TSchub) eines das Kraftfahrzeuggetriebe (1‘) aufweisenden Kraftfahrzeuges übermittelt werden, wobei das Ist-Drehmoment (TIst‘) durch Bilden einer Differenz aus dem Motormoment (TMot) und aus einer Summe aus Verlustmomenten (TVerl) und Schubmoment (TSchub) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorfeld bei einem vorhergehenden Öffnen des Schaltelements durch die Getriebesteuerung (7) ein Drehmomentwert (Tmess,i) der Antriebsmaschine (AM) erfasst wurde, bei welchem ein Öffnen des Schaltelements erfolgt, wobei das Ist-Drehmoment (TIst‘) im Folgenden durch Bilden einer Differenz aus einem aktuellen Motormoment (TMot) und diesem vormals erfassten Drehmomentwert (Tmess,i) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vormals erfasste Drehmomentwert (Tmess,i) in Abhängigkeit eines Lenkradius (rlenk) gesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vormals erfasste Drehmomentwert (Tmess,i) in Abhängigkeit des jeweils auszulegenden Ganges (i) gesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermittlung oder Erfassung des Ist-Drehmoments (TIst‘) ein Offsetwert (TX) eingerechnet wird.
  8. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein automatisiertes Kraftfahrzeuggetriebe (1; 1‘), bei welchem ein Gangwechsel entsprechend einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführbar ist.
  9. Computerprogrammprodukt eines Kraftfahrzeuggetriebes (1; 1‘) eines Antriebsstrangs nach Anspruch 8, welcher nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist, wobei eine Routine zum Durchführen eines Gangwechsels bei dem Kraftfahrzeuggetriebe (1; 1‘) durch entsprechende in einer Software hinterlegte Steuerungsbefehle umgesetzt ist.
  10. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9.
DE102013216142.5A 2013-08-14 2013-08-14 Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe Withdrawn DE102013216142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216142.5A DE102013216142A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216142.5A DE102013216142A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216142A1 true DE102013216142A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216142.5A Withdrawn DE102013216142A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216142A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212474A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Öffnen eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes
DE102021208944B3 (de) 2021-08-16 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Öffnen eines formschlüssigen Schaltelements eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102020216136A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Momentenbestimmung in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE102021207816B3 (de) 2021-07-21 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer formschlüssigen Kupplung eines Getriebes sowie Kupplungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845604C1 (de) 1998-10-05 2000-01-20 Getrag Getriebe Zahnrad Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102009000252A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102009002206A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102010063028A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
DE102012007622A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Durchführen eines Schaltschritts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845604C1 (de) 1998-10-05 2000-01-20 Getrag Getriebe Zahnrad Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102009000252A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102009002206A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102010063028A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
DE102012007622A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Durchführen eines Schaltschritts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212474A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Öffnen eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes
DE102020216136A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Momentenbestimmung in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE102021207816B3 (de) 2021-07-21 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer formschlüssigen Kupplung eines Getriebes sowie Kupplungsvorrichtung
DE102021208944B3 (de) 2021-08-16 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Öffnen eines formschlüssigen Schaltelements eines Kraftfahrzeuggetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000650T2 (de) Steuerverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1564446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
EP2201269B1 (de) Fehlererkennungsverfahren für kraftfahrzeuggetriebe
EP2094552B1 (de) Verfahren zur durchführung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
WO2003008828A1 (de) System zum ansteuern einer komponente eines getriebes eines fahrzeuges unter berücksichtigung eines fluidverlustes
DE3443038C2 (de)
DE10148424A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE102013221808B4 (de) Getriebe mit beschleunigungsbasierter Zustandssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
EP2240709B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verhindern von fehlschaltungen in automatischen getrieben von kraftfahrzeugen
DE102008042959A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP1507092A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013215249A1 (de) Verfahren zum Abkoppeln eines Nebenantriebes eines Kraftfahrzeuggetriebes während einer Fahrt eines Kraftfahrzeuges
EP1632694B1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE19861303B4 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102015223595A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE102015208236A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
DE102017203787B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016221109A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3853503B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung eines fahrzeugs mit zwei gleichwertigen fahrtrichtungen sowie antriebsanordnung
DE102011007246A1 (de) Verfahren zur Verhinderung unzulässiger Schaltvorgänge eines Getriebes
DE102021209152B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges
DE102011006386A1 (de) Verfahren zur Freigabe einer Rückschaltung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee